DE8229761U1 - Liege oder liegestuhl aus einem schwimmfaehigen kunststoffkoerper - Google Patents

Liege oder liegestuhl aus einem schwimmfaehigen kunststoffkoerper

Info

Publication number
DE8229761U1
DE8229761U1 DE19828229761U DE8229761U DE8229761U1 DE 8229761 U1 DE8229761 U1 DE 8229761U1 DE 19828229761 U DE19828229761 U DE 19828229761U DE 8229761 U DE8229761 U DE 8229761U DE 8229761 U1 DE8229761 U1 DE 8229761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lounger
deck chair
chair according
plastic body
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828229761U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIEME GERD 5060 BERGISCH GLADBACH DE
Original Assignee
THIEME GERD 5060 BERGISCH GLADBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIEME GERD 5060 BERGISCH GLADBACH DE filed Critical THIEME GERD 5060 BERGISCH GLADBACH DE
Priority to DE19828229761U priority Critical patent/DE8229761U1/de
Publication of DE8229761U1 publication Critical patent/DE8229761U1/de
Priority to US06/543,514 priority patent/US4564240A/en
Priority to AT83110524T priority patent/ATE24384T1/de
Priority to EP83110524A priority patent/EP0107847B1/de
Priority to DE8383110524T priority patent/DE3368503D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/004Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00
    • A47C15/006Floating seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/02Molded

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

4
DipUng.W.DäKlke
DipUng, Η.-3· Ltpperfc 2o. Oktober 1982
Patentanwälte L/Ma
Frankenföfstef Straße 137 5060 Bergisch Gladbach 3
Gerd Thierae
Bergisch Gladbach
^O Liege oder Liegestuhl aus einem schwimmfähigen Künststoffkörper
Die Erfindung betrifft eine Liege oder einen Liegestuhl aus einem steifen Kunststoffkörper mit einer durchgehenden Auflagefläche.
Liegen und Liegestühle der genannten Art, auf denen __ man bequem sitzen, liegen und ruhen kann, sind in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt.
Darüber hinaus gibt es aufblasbare, schwimmfähige Liegen, mit denen man sich aufs Wasser legen kann. /-\ 25 Diese aufblasbaren Liegen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie sehr instabil sind, keine bequeme Ruhelage ermöglichen und darüber hinaus bereits von kleinen Wellen überspült werden.
3Q Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Liege bzw. einen Liegestuhl zu schaffen, der die guten Eigenschaften von aufstellbaren Liegen bzw. Liegestühlen und schwimmfähigen aufblasbaren Liegen in sich vereint, so daß der Benutzer in bequemer und erholsamer Lage mit der Liege bzw. dem Liegestuhl auch auf dem Wasser schwimmen kann.
*™ Ausgehend von einer Liege bzw. einem Liegestuhl aus
einem steifen Kunststeffkgrper wird diese Aufgäbe dadurch gelöst, daß der Kunststoffkörper schwimmfähig ausgebildet ist und mindestens einen allseits umschlossenen Hohlraum zur Erzeugung des erforderlichen Auftriebs aufweist.
1.0 Durch die Erfindung ist es möglich, auf der schwimmenden ψ Liege bzw. dem schwimmenden Liegestuhl bequem und völlig
ι Q entspannt zu liegen, wodurch unter Ausnutzung des Schaukeleffektes nachweisbar eine Beruhigung der Nerven eintritt. Insbesondere können derartige schwimmfähige Liegen bzw. Liegestühle in privaten Schwimmbädern, an Hotelstränden oder auch in der Natur zu Erholungszwecken verwendet werden.
Vorzugsweise besteht der Kunststoffkörper aus zwei einstückigen Halbschalen, die dicht miteinander verbunden sind und zwischen sich einen durchgehenden Hohlraum bilden. Ein solcher Kunststoffkörper läßt sich leicht und problemlos herstellen, wobei der Hohlraum durch das Verbinden der Halbschalen miteinander von selbst entsteht.
Unter dem Rückenbereich sowie unter dem Fußbereich kann der Hohlraum je eine Ausbauchung aufweisen, um die Auftriebskräfte gleichmäßig auf den auf der Liege ruhenden Körper zu verteilen.
Aus Sicherheitsgründen sowie zur Erhöhung der Steifigkeit der Liege bzw. des Liegestuhls kann der Hohlraum mit schwimmfähigem Material ausgefüllt sein. Dafür eignet sich insbesondere aufschäumendes Material,
welches sich probleinxos iil die Hohlräume einfüllen läßt.
5
Die als Auflagefläche für den menschlichen Körper dienende Oberseite des Schwimmkörpers weist vorzugsweise eine dem menschlichen Körper angepaßte Vertiefung auf, so daß ein sehr bequemes und entspanntes Liegen möglich ist. Zusätzlich können in der Oberseite
breitere Vertiefungen für Gesäß und Kopf vorgesehen Q sein* so daß die Liege bzw. der Liegestuhl auch
von Personen unterschiedlicher Größe benutzt werden kann.
15
An die Seitenränder sind angeformte Armstützen vorgesehen, die zur bequemen Auflage der Arme, gleichzeitig aber auch, wenn die Seitenränder kufenförmig nach unten gezogen sind, zur Stabilisierung der Schwimmlage dienen können.
Darüber hinaus können in den Oberseiten der Armstützen Ausnehmungen und/oder Ablage- bzw. Abstellflächen zur Aufnahme von Gegenständen vorgesehen sein, wie beispielsweise Trinkgefäße, Sonnencremedosen und dergleichen.
Am vorderen und hinteren Ende des Kunststoffkörpers sind zweckmäßig Griffe ausgebildet,die zum Transport vorgesehen sind oder auch dazu dienen können, daß sich schwimmende Personen daran festhalten.
Damit man sich mit der Liege bzw. dem Liegestuhl auch fortbewegen kann, um beispielsweise einen ausreichenden *" Abstand zu einem dicht bevölkerten Strand einhalten
zu können, sind an den Seiten vorzugsweise Aufnahmestützen für Ruder vorgesehen. Die Aufnahmestützen können als Durchstecköffnungen ausgebildet sein und zur
Halterung von senkrecht im Wasser befindlichen Ruderblättern dienen, die bei Bewegung entgegen der Fahrtrichtung zusammenklappen und sich in der Fahrtrichtung öffnen.
10
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise ζ veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Ausführungsbeispiel einer
schwimmfähigen Liege in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Liege gemäß
20
Fig. 3 einen Schnitt durch die Liege entlang der Linie III - III aus Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie (25 IV- IV aus Fig. 2.
Nach der Zeichnung besteht eine schwimmfähige Liege j
aus einem steifen Kunststoffkörper 1, der aus zwei ';
einstückigen Halbschalen 2 und 3 zusammengesetzt j
ist. Die beiden Halbschalen 2 und 3 sind entlang ihrer ,
Verbindungslinie 4 Wasserdicht miteinander verbunden ■
und bilden zwischen sich einen durchgehenden Hohlraum 5* ! Der Hohlraum 5 dient -für den nötigen Auftrieb, so daß
nicht nur die Liege schwimmfähig sondern darüber hinaus |
-8- f
auch in der Lage ist, einen menschlichen Körper zu tragen.
Die untere Halbschale ist im Rückenbereich sowie im Fußbereich der Liege je mit einer Ausbauchung 6 bzw. versehen, so daß an diesen Stellen eine erhebliche Vergrößerung des Hohlraums und damit eine Vergrößerung des Auftriebs entsteht.
Die obere Halbschale 3 ist etwas nach innen gewölbt und weist an ihrer als Auflagefläche dienenden Oberseite eine dem menschlichen Körper angepaßte Vertiefung 8 auf, so daß der Benutzer bequem in der Liege ruhen kann. Zusätzlich sind an der Oberseite der oberen Halbschale für das Gesäß und dem Kopf zusätzliche verbreiterte Vertiefungen 9 und 1o vorgesehen, so daß die Liege auch von unterschiedlich großen Personen ohne Beeinträchtigung des Liegekomforts benutzt werden kann.
In den seitlichen Bereichen der Liege sind Armstützen 11 angeformt, die den Liegekomfort noch verbessern. Die äußeren Ränder 12 der Armstützen 11 sind ein Stück nach unten gezogen und bilden in ihren unteren Bereichen Kufen 13, die bei Benutzung der Liege in das Wasser eintauchen und dadurch nach Art von seitlichen Auslegern eine gute Schwimrastabilität erzeugen.
In den Oberseiten der Armstützen 11 sind verschieden geformte Ausnehmungen 14 und 15 vorgesehen, die zum Abstellen bzw. zur Ablage von beliebigen Gegenständen dienen können, die ein Benutzer der Liege benötigt. ^ Die Ausnehmungen 14 sind beispielsweise hohlzylindrisch
_ Q —
Il Il Il Ii
I I I ι I 1 ι ι Ii
Il > I ■ ι I III
Ii I I it« * i I
II« I ItII
Il I I I I I I I I Il I I I
ausgebildet und können als Halterung für ein Glas und eine Flasche dienen. Die Ausnehmungen 15 sind relativ flach ausgebildet und gehen von einer bereits abgesenkten Ablageebene 16 aus, so daß man in diesen Ausnehmungen 15 bequem flache Gegenstände, wie Cremedosen und dergleichen ablegen kann.
Am Kopf- und Fußende der Liege sind Griffe 17 und 18
vorgesehen, damit man die Liege zu zweit bequem tragen f\ kann.
Der am Kopfende vorgesehene Griff 1? besteht aus einer langgestreckten, taschenförmigen Ausnehmung 19, in die man mit den Fingern hineingreifen und dabei einen äußeren Wulst 2o umfassen kann. Die taschenförmige Ausnehmung 19 kann bei Benutzung der Liege gleichzeitig zur Aufnahme von Zeitschriften oder dergleichen dienen, die dort fest eingesteckt werden können und aufgrund der relativ hohen Lage nicht naß werden.
Der am Fußende vorgesehene Griff 18 besteht aus einer schlitzförmigen, von oben nach unten durchgehenden O 25 Öffnung 21, die an ihrem äußeren Rand durch einen stehenbleibenden Griffbügel 22 begrenzt ist. Zum Anfassen der Liege kann man bequem mit einer oder beiden Händen durch den Schlitz 21 hindurchgreifen und den
Bügel 22 erfassen.
30
Ferner kann .der Kunststoffkörper 1 in seinen seitlichen Bereichen, insbesondere im Bereich der Armstützen 11 , mit in der Zeichnung nicht dargestellten Halterungen für Ruder versehen sein. Diese Halterungen können beispielsweise als von oben nach unt/en durchgehende
- 1o -
' ■ 'ι ti it
• . * < ti It I
η1
1o
Öffnungen ausgebildet sein, durch die senkrecht stehende Ruder hindurchgreifen, deren Blätter bei Bewegung entgegen der Fahrtrichtung zusammenklappen, sich in Fahrtrichtung jedoch öffnen.
20
25
30
35
ti MM II»! Il

Claims (8)

  1. 35
    Dipl.-lng.W.Dahlke
    Dipl.-lng. H.-]. Lippert
    Patentanwalt· 2 oktober 1982
    Frankenforster Straß· 137 T /M
    Bergbdi Gladbadi 3 u' ua
    Gerd Thieme
    Bergisch Gladbach
    10
    Schutzansprüche
    Liege oder Liegestuhl aus einem steifen Kunststoffkörper mit einer durchgehenden Auflagefläche, d a durch gekennzeichnet, daß der f.unststoffkörper (1) schwimmfähig ausgebildet ist und mindestens einen allseits umschlossenen Hohlraum (5) zur Erzeugung des Auftriebs aufweist. 20
  2. 2. Liege oder Liegestuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (1) aus zwei einstückigen Kalbschalen (2, 3) besteht, die dicht miteinander ver- bunden sind und zwischen sich einen durchgehenden Hohlraum (5) bilden.
  3. 3. Liege oder Liegestuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (5) unter dem Rückenbereich und dem Fußbereich Je eine Ausbauchung (6, 7) aufweist.
    Il ti M
    t ti i I J · ι
    ti I I 11»
    Ill I t
    ti IKl MM f I
    I ■ 2
    ι ι
    I
  4. 4. Liege oder Liegestuhl nach Anspruch 2 oder 3» d a -
    I durch gekennzeichnet, daß der
  5. 5 Hohlraum mit schwimmfähigem Material ausgefüllt ist.
    I 5· Liege oder Liegestuhl nach einem der Ansprüche 1
    £ bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die als Auflagefläche dienende Oberseite des
    ν, ίο Kunst stoff körper s (1) eine einem menschlichen Körper I angepaßte Vertiefung (8) aufweist.
    I
  6. 6. Liege oder Liegestuhl nach Anspruch 5, d a -
    f. durch gekennzeichnet, daß die
    J 15 Oberseite zusätzliche breitere Vertiefungen (9, 1o) jj für Gesäß auf Kopf aufweist.
    :
  7. 7. Liege oder Liegestuhl nach einem der Ansprüche 1
    jj bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    i 20 daß angeformte seitliche Armstützen (11) vorgesehen ε sind.
    j
  8. 8. Liege oder Liegestuhl nach einem der Ansprüche 1
    ί bis7» dadurch gekennzeichnet,
    1 O 25 daß die Seitenränder der Ar&stützen (11) kufen-
    förmig (13) nach unten gezogen sind.
    9. Liege oder Liegestuhl nach einem der Ansprüche 1
    bis 8, dadurch gekennzeich-30 net, deß in den Oberseiten der Armstützen (11)
    Ausnehmungen (14, 15) und/oder Ablage- bsw. Abstellflächen (16) zur Aufnahme von Gegenständen vorgesehen sind.
    I 35 - 3 -
    I ' " , I > Il I I I I Ii
    " ' ι' ι: j
    II I I I I I I I I II ! Μ
    • · i »* t
    <■ · 1 ■
    1o* Liege oder Liegestuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9? dadurch ge kennzeich net, daß am vorderen Und hinteren Ende des Kunststoffkörpers (1) Griffe (17, IB) zum Transport und/oder Festheiten vorgesehen sind.
    11. Liege oder Liegestuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 1ö, gekennzeichnet durch seitliche Halterungen für Ruder.
    Ϊ2. Liege oder Liegestuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rüderhalterüngsn als Durchstecköffnungen ausgebildet sind zur Halterung von im wesentlichen senkrecht in das Wasser getauchten Rudern, deren Blätter bei Bewegung entgegen der Fahrtrichtung zusammenklappen und sich in Fahrtrichtung öffnen.
    20
    25
    30
    f:
    - 4 -
DE19828229761U 1982-10-23 1982-10-23 Liege oder liegestuhl aus einem schwimmfaehigen kunststoffkoerper Expired DE8229761U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828229761U DE8229761U1 (de) 1982-10-23 1982-10-23 Liege oder liegestuhl aus einem schwimmfaehigen kunststoffkoerper
US06/543,514 US4564240A (en) 1982-10-23 1983-10-18 Lounger or reclining chair made from a floatable plastic body
AT83110524T ATE24384T1 (de) 1982-10-23 1983-10-21 Liege oder liegestuhl aus einem schwimmfaehigen kunststoff-koerper.
EP83110524A EP0107847B1 (de) 1982-10-23 1983-10-21 Liege oder Liegestuhl aus einem schwimmfähigen Kunststoff-körper
DE8383110524T DE3368503D1 (en) 1982-10-23 1983-10-21 Lounge-chair consisting of a floatable plastic body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828229761U DE8229761U1 (de) 1982-10-23 1982-10-23 Liege oder liegestuhl aus einem schwimmfaehigen kunststoffkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8229761U1 true DE8229761U1 (de) 1983-01-27

Family

ID=6744857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828229761U Expired DE8229761U1 (de) 1982-10-23 1982-10-23 Liege oder liegestuhl aus einem schwimmfaehigen kunststoffkoerper
DE8383110524T Expired DE3368503D1 (en) 1982-10-23 1983-10-21 Lounge-chair consisting of a floatable plastic body

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383110524T Expired DE3368503D1 (en) 1982-10-23 1983-10-21 Lounge-chair consisting of a floatable plastic body

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4564240A (de)
EP (1) EP0107847B1 (de)
AT (1) ATE24384T1 (de)
DE (2) DE8229761U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009236U1 (de) * 2000-05-23 2001-09-27 Holzapfel & Co Kg Geb Luftmatratze

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254753A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-03 Günter Driesch Spiel- und Sportgerät
DE3632527A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Friedrich Wolff Liegeplatte fuer eine bestrahlungsliege
US4725253A (en) * 1986-10-23 1988-02-16 Politte Emmett L Infant safety flotation seat device
FR2621293B1 (fr) * 1987-10-05 1992-03-20 Achdjean Patricia Dispositif d'embarcation pour la promenade et la relaxation
US5213394A (en) * 1989-04-24 1993-05-25 Newton Tattrie Molded recliner rocker chair
US5004296A (en) * 1989-08-02 1991-04-02 Ziegenfuss Jr James N Floating lounge chair
US5042416A (en) * 1990-06-18 1991-08-27 Pierre Arcouette One-boater watercraft
US5425567A (en) * 1991-06-26 1995-06-20 Albecker, Iii; Walter J. Backrests/legless leisure chairs and methods for making cushions
US5224891A (en) * 1991-11-12 1993-07-06 Aquatic Diversions, Inc. Recreational insert for inner tube
US5299588A (en) * 1992-06-17 1994-04-05 Macleod Donna R Floatable sunshade assembly
FR2697421B1 (fr) * 1992-11-02 1996-04-19 Rossi Dutheil Maryse Appareil de relaxation et de therapie pour thalassotherapie.
US5795276A (en) * 1993-07-07 1998-08-18 Almeda; T. Michael Stretching and exercise device
FR2708905A1 (fr) * 1993-08-09 1995-02-17 Cochois Marc Embarcation légère pour la plage.
US5556168A (en) * 1994-06-17 1996-09-17 Jay Medical Ltd. Wheelchair back system
GB2305649B (en) * 1995-09-30 2000-01-12 Cane & Able Ltd Apparatus for raising a person
NZ299373A (en) * 1996-09-13 1998-06-26 Graeme James Boddy Inflatable flotation device of rocker chair form
US6482060B1 (en) * 1998-05-05 2002-11-19 Amy B. Gorny Infant self-righting flotation seat/carrier
US6131993A (en) * 1999-04-19 2000-10-17 Daimlerchrysler Corporation Seat back panel
US6296305B1 (en) * 2000-02-24 2001-10-02 John A. Lamka Floatable infant safety seat
US20070013222A1 (en) * 2002-04-23 2007-01-18 Benfield David E Float-lounge
US6691337B1 (en) * 2002-12-20 2004-02-17 Aaron J. Banks Cushioned bathtub support apparatus
MXPA05007664A (es) * 2005-07-18 2007-01-17 Luis Guillermo Gariba Gonzalez Camastro en forma de botella para fines publicitarios y decorativos.
US7571965B1 (en) 2007-08-16 2009-08-11 Perry Michael L Molded foam pool chair
US8851569B2 (en) * 2011-09-23 2014-10-07 Chang-Hsien Ho Full-cover and light-weight safety seat for child
US9398813B2 (en) 2011-10-24 2016-07-26 II Daniel C. George Frameless furniture assembly
US8857914B2 (en) * 2012-04-30 2014-10-14 Adams Mfg. Corp. Seat for molded plastic chairs
US9289069B2 (en) 2012-04-30 2016-03-22 Adams Mfg. Corp. Seat for molded plastic chairs
US8764047B2 (en) 2012-07-01 2014-07-01 Richard F. Daly Chair to assist physically challenged persons in swimming
US9737146B2 (en) 2012-07-30 2017-08-22 Comfort Research, Llc Frameless furniture assembly
US9139263B2 (en) * 2013-07-15 2015-09-22 Trc Recreation, Lp Buoyant pool lounge chair frame and buoyant pool lounge chair using the same
EP3020623A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Blue Sky BVBA Schwimmendes Möbel zum Transportieren einer Person oder eines Gegenstandes in Wasser
US20210204698A9 (en) * 2015-07-31 2021-07-08 Dianne Hoffmann Personal Chair with Detachable Armrests and Backrest
US9834286B2 (en) 2016-01-04 2017-12-05 Trc Recreation, Lp Buoyant pool float
US9775439B2 (en) 2016-01-28 2017-10-03 Trc Recreation, Lp Buoyant pool float
FR3049178B1 (fr) * 2016-03-24 2019-02-01 Av Composites Bain de soleil rigide flottable et procede de realisation
US10820717B1 (en) 2019-12-20 2020-11-03 Kenneth Troy Harkrider Ultimate tanning lounge
JP6906655B1 (ja) * 2020-04-10 2021-07-21 博志 田中 水害用ベッド
CA3123340A1 (en) * 2021-06-28 2022-12-28 Meagan Marcella Flotation assistance device for use in bathing applications

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038175A (en) * 1959-09-18 1962-06-12 Maxime A Faget Survival couch
US3074084A (en) * 1960-12-19 1963-01-22 Charlotte M Bisch Float for use in swimming pools and at beaches
US3117327A (en) * 1961-02-20 1964-01-14 Formex Corp Buoyant chair
US3102280A (en) * 1961-10-10 1963-09-03 Frederick F Williams Buoyant exercising device or toy
US3363272A (en) * 1965-09-08 1968-01-16 Robert M. Channon Portable sun bathing device
US3620570A (en) * 1969-10-08 1971-11-16 Jean B Wilson Chair-boat structure
US3775782A (en) * 1972-03-30 1973-12-04 Rf Inc Inflatable aquatic rescue board and method of rescue
CA974001A (en) * 1972-07-12 1975-09-09 Shiko Suyama Bathing device
US3848925A (en) * 1972-11-02 1974-11-19 Coach & Car Equip Corp Transit vehicle seat
FR2524287A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Bonnet Michel Fauteuil de relaxation rigide et flottant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009236U1 (de) * 2000-05-23 2001-09-27 Holzapfel & Co Kg Geb Luftmatratze

Also Published As

Publication number Publication date
EP0107847A1 (de) 1984-05-09
DE3368503D1 (en) 1987-02-05
ATE24384T1 (de) 1987-01-15
EP0107847B1 (de) 1986-12-30
US4564240A (en) 1986-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8229761U1 (de) Liege oder liegestuhl aus einem schwimmfaehigen kunststoffkoerper
CH397987A (de) Sessel
DE3239634A1 (de) Sitzmoebel
DE1603165A1 (de) Geraet zur Unterhaltung,insbesondere Spielzeug
DE2831929A1 (de) Anordnung an badewannen
DE2834656A1 (de) Wassersportgeraet
DE3434360C2 (de) Badewanne mit Armstützen
DE3047509C2 (de) Brausewanne mit quadratischem Einbauquerschnitt
DE2218060B2 (de) Stuhl, bei dem der Sitz und die Lehne eine Einheit bilden
DE8414746U1 (de) Wasserfahrzeug
DE682271C (de) Kopf- und Nackenstuetze
DE1914126A1 (de) Strandkorb als verwendbares Land- und Wassersportspielgeraet
DE4123635A1 (de) Badewanne
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE2165671A1 (de) Doppelplatz-sitzeinheit
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE8220305U1 (de) Polstersessel und -sofa
DE2204301B2 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE102004023418B4 (de) Haarwaschbecken
DE1814150C (de) Gartenmobelsitz aus Kunststoff
DE3001693A1 (de) Fahrradsattel
DE6810999U (de) Insbesondere als gartenmoebel verwendbarer sitz aus kunststoff mit zellstruktur.
DE1814150A1 (de) Insbesondere als Gartenmoebel verwendbarer Sitz aus Kunststoff mit Zellstruktur
DE7929513U1 (de) Not-sitzeinrichtung
DE3124696A1 (de) Sitz- und liegeelement