EP0254753A1 - Spiel- und Sportgerät - Google Patents

Spiel- und Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0254753A1
EP0254753A1 EP86110347A EP86110347A EP0254753A1 EP 0254753 A1 EP0254753 A1 EP 0254753A1 EP 86110347 A EP86110347 A EP 86110347A EP 86110347 A EP86110347 A EP 86110347A EP 0254753 A1 EP0254753 A1 EP 0254753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lying
area
lying surface
float
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86110347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Driesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolz Norbert Michael
Straeten Willi
Original Assignee
Stolz Norbert Michael
Straeten Willi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3503166A priority Critical patent/DE3503166C1/de
Application filed by Stolz Norbert Michael, Straeten Willi filed Critical Stolz Norbert Michael
Priority to EP86110347A priority patent/EP0254753A1/de
Publication of EP0254753A1 publication Critical patent/EP0254753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles

Definitions

  • the invention relates to a game and sports device in the form of an elongated floating body, the top of which is designed in terms of shape and size as a lying surface for a person, the floating body is at least approximately dimensionally stable, the part immersed in the water is smooth and aerodynamically shaped in the manner of a boat body and the lying surface on the side is delimited by an upwardly projecting edge of the floating body which, viewed from the rear of the floating body, extends approximately shortly before that area of the floating body sides in which the armpits of a person lying on the lying surface are located.
  • a surfboard is dimensionally stable, but its top is curved upwards and is not suitable for lying down, at least in the long run.
  • a game and sports device is known from FR-A25 34 875.
  • This device has the shape of an elongated floating body, the top of which is designed in terms of shape and size as a lying surface for a person, the floating body being at least approximately dimensionally stable.
  • the device hardly gives the user any hold. His body can roll back and forth between the inflatable floats on the flat surface, and the body can also slide backwards because the feet cannot find a hold.
  • the construction is unstable because the inflatable pad alone can ensure stability.
  • a sports device is known with a conventional boat hull, on the front of which are rotatably mounted paddle wheels on both sides, which are driven by a crank.
  • the object of the invention is to provide a game and sports device of the type mentioned, which forms a secure hold for the body of the user and has a high stability.
  • the lying surface and the inside of the edge form a trough-shaped surface with a rounded shape and the edge extends around the rear of the floating body.
  • the game and sports device designed according to the invention With the game and sports device designed according to the invention, one can move well in the water with relatively little effort by paddling with the arms. You need less strength than with an air mattress. It is also safer to lie on the lying surface because the floating body is dimensionally stable. There is also a favorable directional stability.
  • the device is relatively simple and inexpensive to manufacture, generally using plastic, in particular floating plastic.
  • the trough-shaped surface with a rounded shape forms a recess that is adapted to the body and gives the body a secure hold.
  • the approximately U-shaped edge can not only have an aesthetic, beautiful shape, but also forms a safe border for the user. Furthermore, the U-shaped edge leads to a high stability of the sports equipment.
  • a rigid foam is particularly suitable as the base material, which at the same time ensures a relatively low weight.
  • the edge has at least one cavity accessible from the inside, which is designed as a snap.
  • a Schapp which can also be lockable, is for accommodating the clock, for example. Glasses, sun oil or other items are very suitable.
  • the bed surface - if there is no side edge in the arm area - or the part of the edge located to the side of it in the area in which the arms of a person lying on the bed surface are sloping to the outside. This makes it easier to immerse the arms in the water.
  • the device designed according to the invention can be used both in the prone position and in the supine position.
  • the lying area in the foot area is provided with recesses for the toes.
  • the lying surface in the area of the float bow rises slightly forwards and upwards. This not only improves the ability to swim, but also ensures protection against water splashes.
  • the underside of the floating body extends underneath in a trough-shaped manner underneath that part of the lying surface on which the area of a person located between the shoulder and the hip lies.
  • the rear part, on which the legs rest, then dips into the water correspondingly flatter.
  • the game and sports device has the shape of an elongated float, which is preferably made of plastic and in which at least the lower surfaces immersed in the water are as smooth as possible.
  • the floating body has a rear, relatively flat area 10, a central area 11 which is bulged downward at the bottom on the underside, and a front area 12 which is pulled up slightly like the bow of a boat hull.
  • edge 14 of the floating body This is limited on the sides by an upwardly projecting edge 14 of the floating body. Seen in cross-section, this has a rounded profile. Its inside forms a trough-shaped depression together with the lying surface 13. The edge 14 is pulled through from one side to the other in the rear area 10 of the floating body or in the rear area. It is even conceivable to mount fittings in this area, for example to be able to attach an oar.
  • the edge 14 extends approximately to a point at which a person lying on the lying surface 13 comes to lie with the chest or with the armpits.
  • Fig.3 shows that in this area the edge 14 is only very flattened and that the side surfaces of the float slope downwards and outwards. This shape makes it easier to lie comfortably and to plunge your arms comfortably into the water.
  • the edge 14 can be provided with one or more cavities 15, only one of which is shown in FIG.
  • a cavity can be a Schapp, i.e. serve as a storage compartment and, if necessary, also be closable, for example by means of a button flap.
  • the shape of the edge 14 and the shape of the lying surface 13 are adapted to the shapes of the human body at least insofar as persons of different sizes can comfortably lie on the lying surface 13 in any case.
  • the lying surface 13 even has recesses 16 which are dimensioned and shaped such that a tip of the foot can comfortably find a place in a recess 16 in the prone position.
  • the lying surface 13 is divided in the rear area 10 by a molded part 17 into two leg depressions. This further improves the hold of the person in question when lying on the lying surface 13.
  • the underside of the float has an integrally formed cross-sectional area 18 along the central longitudinal axis, which takes over the function of a keel in terms of directional stability, so that the device can be moved not only easily but also in a directionally stable manner in the desired direction by paddling with the arms.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spiel- und Sportgerät in Form eines längsgestreckten Schwimmkörpers, dessen Oberseite hinsichtlich Form und Größe als Liegefläche für eine Person ausgebildet ist. Der Schwimmkörper ist zumindest angenähert formfest und der in das Wasser eintauchende Teil ist glattflächig und strömungsgünstig nach Art eines Bootskörpers geformt. Die Liegefläche ist an der Seite durch einen nach oben hervorstehenden Rand des Schwimmkörpers begrenzt, der, gesehen vom Heck des Schwimmkörpers aus, bis etwa kurz vor denjenigen Bereich der Schwimmkörperseiten erstreckt, in dem sich die Achselhöhlen einer auf der Liegefläche liegenden Person befinden. Die Liegefläche (13) und die Innenseite des Randes (14) bilden eine muldenförmige Fläche von abgerundeter Form und der Rand (14) verläuft um das Heck des Schwimmkörpers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spiel- und Sportgerät in Form eines längsgestreckten Schwimmkörpers, dessen Oberseite hinsichtlich Form und Größe als Liegefläche für eine Person ausgebildet ist, der Schwimmkörper zu­mindest angenähert formfest ist, der in das Wasser ein­tauchende Teil glattflächig und strömungsgünstig nach Art eines Bootskörpers geformt ist und die Liegefläche an der Seite durch einen nach oben hervorstehenden Rand des Schwimmkörpers begrenzt ist, der, gesehen vom Heck des Schwimmkörpers aus, bis etwa kurz vor den­jenigen Bereich der Schwimmkörperseiten erstreckt, in dem sich die Achselhöhlen einer auf der Liegefläche liegenden Person befinden.
  • Es ist sehr beliebt, auf einer Luftmatratze zu liegen, mit den Armen im Wasser zu paddeln und sich hierdurch fortbewegen zu können. Hierbei ist es störend, daß eine Luftmatratze strömungstechnisch ungünstig geformt ist und man deshalb verhältnismäßig viel Kraft zum Vor­wärtskommen benötigt. Es ist auch schwer, eine gewünschte Richtung beizubehalten. Schließlich kommt hinzu, daß man auf der Luftmatratze einen geringen Halt hat. Dies wird unter anderem dadurch verursacht, daß die Luft­matratze flexibel ist und bereits unter dem Einfluß der Körperbewegung, erst recht jedoch bereits bei leichtem Wellengang ihre Form merkbar verändert.
  • Es gibt andere Geräte, die nach Art eines Schwimm­körpers ausgebildet sind und auf deren Oberseite man theoretisch liegen könnte. So ist ein Surfbrett beispielsweise formfest, jedoch ist seine Oberseite nach oben gewölbt und zumindest auf Dauer zum Liegen nicht geeignet.
  • Ein Spiel- und Sportgerät entsprechend der eingangs ge­nannten Art ist aus der FR-A25 34 875 bekannt. Dieses Gerät hat die Form eines längsgestreckten Schwimm­körpers, dessen Oberseite hinsichtlich Form und Größe als Liegefläche für eine Person ausgebildet ist, wobei der Schwimmkörper zumindest angenähert formfest ist. Das Gerät gibt dem Benutzer kaum Halt. Sein Körper kann zwischen den aufblasbaren Schwimmkörpern auf der ebenen Unterlage hin- und herrollen, und ferner kann der Körper nach hinten rutschen, da die Füße keinen Halt finden. Die Konstruktion ist labil, da für die Stabilität allein die aufblasbare Unterlage sorgen kann.
  • Aus dem DE-GM 19 39 504 ist ein Sportgerät bekannt mit einem üblichen Bootsrumpf, an dessen Vorderseite zu beiden Seiten Schaufelräder drehbar gelagert sind, die durch eine Kurbel angetrieben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Spiel- und Sportgerät der eingangs genannten Art zu Schaffen, das einen sicheren Halt für den Körper des Benutzers bildet und eine hohe Stabilität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Liegefläche und die Innenseite des Randes eine mulden­förmige Fläche von abgerundeter Form bilden und der Rand um das Heck des Schwimmkörpers verläuft.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit dem nach der Erfindung ausgebildeten Spiel- und Sportgerät kann man sich bei verhältnismäßig geringer Kraftanstrengung durch Paddeln mit den Armen gut im Wasser fortbewegen. Man benötigt weniger Kraft als bei einer Luftmatratze. Man liegt auch sicherer auf der Liegefläche, weil der Schwimmkörper formfest ist. Auch ist eine günstige Richtungsstabilität vorhanden. Das Gerät ist verhältnismäßig einfach und kostengünstig herzustellen, wobei man im allgemeinen Kunststoff , insbesondere schwimmfähigen Kunststoff, verwenden wird.
  • Die muldenförmige Fläche von abgerundeter Form bildet eine an den Körper angepaßte Vertiefung, die dem Körper sicheren Halt gibt. Der hintere geschlossene Rand, der um das Heck des Schwimmkörpers verläuft, bildet eine sichere Abstützung für die Füße. Der etwa U-förmig ange­ordnete Rand kann nicht nur eine ästhetische, schöne Form haben, sondern bildet auch eine für den Benutzer sichere Umrandung. Ferner führt der U-förmige Rand zu einer hohen Stabilität des Sportgerätes.
  • Als Grundmaterial ist ein Hartschaumstoff besonders geeignet, der gleichzeitig ein verhältnismäßig geringes Gewicht gewährleistet.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der Rand mindestens einen von der Innenseite her zugänglichen Hohlraum auf­weist, der als Schapp ausgebildet ist. Ein derartiges Schapp, das auch verschließbar sein kann, ist zum Unter­bringen beispielsweise von Uhr. Brille, Sonnenöl oder anderen Artikeln sehr gut geeignet.
  • Im übrigen kann die Liegefläche - falls ein Seitenrand im Armbereich nicht vorhanden ist - oder der seitlich neben ihr befindliche Teil des Randes in demjenigen Bereich, in dem sich die Arme einer auf der Liegefläche liegen­den Person befinden, nach außen abfallend verlaufen. Dies erleichtert das Eintauchen der Arme in das Wasser.
  • Das nach der Erfindung ausgebildete Gerät kann sowohl in Bauchlage als auch in Rückenlage benutzt werden. Für die Benutzung in Bauchlage ist es vorteilhaft, wenn die Liegefläche im Fußbereich mit Ausnehmungen für die Fußspitzen versehen ist.
  • Ferner läßt sich ein noch besserer Halt auf der Liege­fläche erreichen, wenn diese erfindungsgemäß in dem­jenigen Bereich, der sich zwischen den Beinen einer liegenden Person befindet, mittels eines Formteils in zwei Beinmulden unterteilt ist.
  • Günstig ist es erfindungsgemäß ferner, wenn die Liege­fläche im Bereich des Schwimmkörper-Bugs leicht nach vorne und oben ansteigend verläuft. Hierdurch werden nicht nur die Schwimmfähigkeit verbessert, sondern auch ein Schutz gegen Wasserspritzer gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, wenn die Unterseite des Schwimmkörpers unterhalb desjenigen Teils der Liegefläche, auf dem der zwischen Schulter und Hüfte befindliche Bereich einer Person liegt, nach unten hin muldenförmig ausgebaucht ver­läuft. Der hintere Teil, auf dem die Beine aufliegen, taucht dann entsprechend flacher in das Wasser ein.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
    • Fig.1 die Draufsicht auf ein Spiel- und Sportgerät;
    • Fig.2 eine Seitenansicht zu dem Gerät nach Fig.1;
    • Fig.3 einen Querschnitt durch das Gerät entlang der Linie III - III in Fig.1;
  • Das Spiel- und Sportgerät hat die Form eines längs­gestreckten Schwimmkörpers, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt wird und bei dem zumindest die unteren in das Wasser eintauchenden Flächen mög­lichst glatt sind. Der Schwimmkörper hat einen hinteren, verhältnismäßig flachen Bereich 10, einen an der Unter­seite nach unten muldenförmig ausgebauchten mittleren Bereich 11 und einen wie der Bug eines Bootskörpers leicht nach oben hochgezogenen vorderen Bereich 12. Die Oberseite des Schwimmkörpers bildet eine mit der Bezugsziffer 13 bezeichnete Liegefläche.
  • Diese ist an den Seiten durch einen nach oben hervor­stehenden Rand 14 des Schwimmkörpers begrenzt. Dieser hat, im Querschnitt gesehen, einen abgerundeten Ver­lauf. Seine Innenseite bildet zusammen mit der Liege­fläche 13 eine muldenförmige Vertiefung. Der Rand 14 ist im hinteren Bereich 10 des Schwimmkörpers bzw. im Heckbereich von der einen Seite zur anderen hin durch­gezogen. Es ist sogar denkbar, in diesem Bereich Be­schläge zu montieren, um beispielsweise ein Ruder be­festigen zu können.
  • Der Rand 14 erstreckt sich etwa bis an eine Stelle, an der eine auf der Liegefläche 13 liegende Person mit dem Brustkorb bzw. mit den Achselhöhlen zu liegen kommt. Fig.3 läßt erkennen, daß in diesem Bereich der Rand 14 nur noch sehr stark abgeflacht vorhanden ist und daß die Seitenflächen des Schwimmkörpers nach außen und unten hin schräg abfallen. Diese Formgebung erleichtert ein bequemes Liegen und ein bequemes Eintauchen der Arme in das Wasser.
  • Der Rand 14 kann je nach Bedarf mit einem oder mehreren Hohlräumen 15 versehen sein, von denen in Fig.1 nur einer dargestellt ist. Ein derartiger Hohlraum kann als Schapp, d.h. als Ablagefach dienen und gegebenenfalls auch, beispielsweise mittels einer knöpfbaren Klappe, verschließbar sein.
  • Im übrigen sind die Form des Randes 14 ebenso wie die Form der Liegefläche 13 an die Formen des menschlichen Körpers zumindest insoweit angepaßt, als Personen unter­schiedlicher Größe in jedem Fall bequem auf der Liege­fläche 13 liegen können. Im hinteren Bereich 10 hat die Liegefläche 13 sogar Ausnehmungen 16, die so bemessen und geformt sind, daß in Bauchlage jeweils eine Fuß­spitze in einer Ausnehmung 16 bequem Platz finden kann.
  • Die Liegefläche 13 ist im hinteren Bereich 10 durch ein Formteil 17 in zwei Beinmulden unterteilt. Hier­durch wird der Halt der jeweiligen Person beim Liegen auf der Liegefläche 13 weiter verbessert.
  • Die Unterseite des Schwimmkörpers hat entlang der Mittel-­Längsachse einen angeformten Querschnittsbereich 18, der hinsichtlich der Richtungsstabilität die Funktion eines Kiels übernimmt, so daß sich das Gerät nicht nur leicht, sondern auch richtungsstabil in die gewünsch­te Richtung durch Paddeln mit den Armen fortbewegen läßt.

Claims (7)

1. Spiel- und Sportgerät in Form eines längsge­streckten Schwimmkörpers, dessen Oberseite hinsicht­lich Form und Größe als Liegefläche für eine Person ausgebildet ist, der Schwimmkörper zumindest ange­nähert formfest ist, der in das Wasser eintauchen­de Teil glattflächig und strömungsgünstig nach Art eines Bootskörpers geformt ist und die Liegefläche an der Seite durch einen nach oben hervorstehenden Rand des Schwimmkörpers begrenzt ist, der, gesehen vom Heck des Schwimmkörpers aus, bis etwa kurz vor denjenigen Bereich der Schwimmkörperseiten er­streckt, in dem sich die Achselhöhlen einer auf der Liegefläche liegenden Person befinden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Liegefläche (13) und die Innenseite des Randes (14) eine muldenförmige Fläche von abge­rundeter Form bilden und der Rand (14) um das Heck des Schwimmkörpers verläuft.
2. Spiel- und Sportgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand (14) mindestens einen von der Innen­seite zugänglichen Hohlraum (15) aufweist, der als Schapp ausgebildet ist.
3. Spiel- und Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Liegefläche (13) oder der seitlich neben ihr befindliche Teil des Randes (14) in demjenigen Bereich, in dem sich die Arme einer auf der Liege­fläche (13) liegenden Person beim Paddeln befinden, nach außen abfallend verläuft.
4. Spiel- und Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Liegefläche (13) im Fußbereich mit Aus­nehmungen (16) für die Fußspitze versehen ist.
5. Spiel- und Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Liegefläche (13) in demjenigen Bereich, der sich zwischen den Beinen einer liegenden Per­son befindet, mittels eines Formteils (17) in zwei Beinmulden unterteilt ist.
6. Spiel- und Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Liegefläche (13) im Bereich des Schwimm­körper-Bugs leicht nach vorn und oben ansteigend verläuft.
7. Spiel- und Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite des Schwimmkörpers unterhalb desjenigen Teils der Liegefläche (13), auf dem der zwischen Schulter und Hüfte befindliche Bereich einer Person liegt, nach unten hin muldenförmig ausge­baucht verläuft.
EP86110347A 1985-01-31 1986-07-26 Spiel- und Sportgerät Withdrawn EP0254753A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3503166A DE3503166C1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Spiel- und Sportgerät
EP86110347A EP0254753A1 (de) 1986-07-26 1986-07-26 Spiel- und Sportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86110347A EP0254753A1 (de) 1986-07-26 1986-07-26 Spiel- und Sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0254753A1 true EP0254753A1 (de) 1988-02-03

Family

ID=8195296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110347A Withdrawn EP0254753A1 (de) 1985-01-31 1986-07-26 Spiel- und Sportgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0254753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0925220A2 (de) * 1996-09-13 1999-06-30 Graeme James Boddy Flotationsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363272A (en) * 1965-09-08 1968-01-16 Robert M. Channon Portable sun bathing device
FR2534875A1 (fr) * 1982-10-25 1984-04-27 Guillaume Marc Engin flottant individuel
EP0107847A1 (de) * 1982-10-23 1984-05-09 Gerd Thieme Liege oder Liegestuhl aus einem schwimmfähigen Kunststoff-körper
DE3503166C1 (de) * 1985-01-31 1986-09-11 Driesch, Günter, 4330 Mülheim Spiel- und Sportgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363272A (en) * 1965-09-08 1968-01-16 Robert M. Channon Portable sun bathing device
EP0107847A1 (de) * 1982-10-23 1984-05-09 Gerd Thieme Liege oder Liegestuhl aus einem schwimmfähigen Kunststoff-körper
FR2534875A1 (fr) * 1982-10-25 1984-04-27 Guillaume Marc Engin flottant individuel
DE3503166C1 (de) * 1985-01-31 1986-09-11 Driesch, Günter, 4330 Mülheim Spiel- und Sportgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0925220A2 (de) * 1996-09-13 1999-06-30 Graeme James Boddy Flotationsvorrichtung
EP0925220A4 (de) * 1996-09-13 2001-10-10 Graeme James Boddy Flotationsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652129C2 (de) Segelbrett
DE2830748C3 (de) Rettungsfloß
DE2654618B2 (de) Vorrichtung zum Fahren auf dem Wasser
EP0012288A1 (de) Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür
EP0254753A1 (de) Spiel- und Sportgerät
DE2834656C3 (de) Wasserlaufski
DE3503166C1 (de) Spiel- und Sportgerät
DE2009381A1 (de) Schwimmechuh
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE3404473A1 (de) Surfboard
DE3403938A1 (de) Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
DE8414746U1 (de) Wasserfahrzeug
DE2525932A1 (de) Schwimmhandschuh
DE3444332A1 (de) Trainingsgeraet fuer windsurfen
DE3127408A1 (de) Wasser-transportmittel fuer eine person
DE2126064A1 (de) Wasserski
DE3414408A1 (de) Schwimmhilfegeraet
DE2625525A1 (de) Wassersportgeraet
DE10014509A1 (de) Wassergerät
EP0373502A2 (de) Sportgerät, das als Rodelschlitten verwendbar ist
DE1191709B (de) Schlauchboot
DE10206298B4 (de) Muskelkraftbetriebener Schwimmkörper
DE2929639A1 (de) Profilschwimmkoerper und zubehoer zur fortbewegung auf dem wasser
DE586311C (de) Badefloss
DE7120425U (de) Wasserski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890906

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890906

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DRIESCH, GUENTER