EP0012288A1 - Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür - Google Patents

Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0012288A1
EP0012288A1 EP79104798A EP79104798A EP0012288A1 EP 0012288 A1 EP0012288 A1 EP 0012288A1 EP 79104798 A EP79104798 A EP 79104798A EP 79104798 A EP79104798 A EP 79104798A EP 0012288 A1 EP0012288 A1 EP 0012288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
swimming
board arrangement
arrangement according
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79104798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Dendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duetto - Surf Wassersportgerate GmbH
Original Assignee
Duetto - Surf Wassersportgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duetto - Surf Wassersportgerate GmbH filed Critical Duetto - Surf Wassersportgerate GmbH
Publication of EP0012288A1 publication Critical patent/EP0012288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/55Multihull boards, e.g. of catamaran type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines

Definitions

  • the invention relates to a swimming board arrangement for a windsurfing device according to the preamble of claim 1, and to a bridge unit particularly suitable for use with such a swimming board arrangement.
  • the sail mast is provided with a joint at its lower end and secured in position by means of appropriate holding means on the top of the swimming board, so that the user standing on the swimming board can pivot the mast in all directions.
  • the sail is designed as a triangular sail and is held at a distance with its outer corner against the mast by a handle bar, on which the user can grip the sail arrangement, which is generally referred to as a rig, and align it in any desired angular position both to the wind and to the swimming board or board.
  • a handle bar on which the user can grip the sail arrangement, which is generally referred to as a rig, and align it in any desired angular position both to the wind and to the swimming board or board.
  • To stabilize the swimming boards can be provided with a fin or a sword, which is stored in a sword box.
  • Known surfing devices of this type reach relatively high speeds even at moderate wind speeds and can be controlled by an experienced user by simply changing the position of the rig.
  • they have the great advantage that the rig, which can be easily removed from the swimming board, as well the swimming board can be transported even without its own trailer with conventional motor vehicles, whereby the only about 70 cm wide swimming board with a total volume of 200 liters or less can be attached to a roof rack of the car;
  • This convenient means of transport has made a significant contribution to the widespread use of windsurfing, since the surfing device can be transported to any body of water without great effort and then taken away again.
  • the surfing device can not ride on the swimming board.
  • the surfing device relies exclusively on wind propulsion, since on the one hand it is hardly possible to install a motor, on the other hand it would make the driving behavior completely unpredictable and finally the force of the wind acting on the sail is necessary to give the user support in his upright position.
  • the sailing mast is to be used as a paddle.
  • the invention has for its object to expand the range of use of such a known surfing device very significantly in the sense that usage possibilities are developed similar to a sailboat.
  • Last but not least, physically less productive or clumsy people benefit from the fact that a teacher can ride on the significantly enlarged footprint of the bridge and thus impart the technology directly, so that the training times in surf schools are considerably reduced and the training success is more secure.
  • objects can of course also be taken, not only paddles that can be attached in the area of the bridge, which can be used to move around in the absence of wind without the user coming into contact with water, but also other objects, whether for transporting them or not it to carry them with you for use.
  • fishing gear can be taken along, and the rig can be knocked off at any point on the water surface and the swimming board arrangement can practically be used as a raft.
  • the bridge provides an ideal support for a correspondingly large sword, which can be attached to the rear edge of the bridge, for example, so that it protrudes.
  • the bridge can also serve as a support for a conventional motor support, referred to as a mirror, so that the operational capability of the swimming board arrangement is ensured even when there is no wind or without the aid of the sail.
  • the surf device illustrated overall in FIG. 1 has a conventional rig 1 and a swimming board arrangement 2 according to the invention, on which the user designated by 3 stands in the illustrated manner and grips the rig on a guide rod 4 which grips the free end 5 of a triangular sail 6 of the rig 1 spreads from the mast 7.
  • the mast 7 is provided on its underside in a manner known per se with a universal joint 8, the fixed part of which is mounted on the swimming board arrangement 2 by a suitable holding means.
  • two holding means 9 can be seen, which are designed in the usual form as holes, into which, depending on the windward or leewardness, the fastening pin of the universal joint g can be inserted, so that the rig 1 in the direction of travel according to arrow 10 by the distance of hole-shaped holding means 9 can be arranged offset from one another.
  • the holding means 9 are not arranged on the top of an individual swimming board, but on a bridge 11 which rigidly connects two swimming boards 12 arranged parallel to one another. In the manner indicated in FIG.
  • the bridge 11 has a tubular skeleton 13, which in the example consists of four cross members 14, a central longitudinal belt 15 and two lateral longitudinal belts 16, which are on the top of the two swimming boards 12 and together with the outer cross members 14 form the circumferential edge of the bridge 11, which is approximately rectangular or square in plan view.
  • the cross members 14 are arched in such a way that the bridge spans the gap area between the swimming boards in a slightly upward curvature.
  • the cross members 14 and the longitudinal belts 15 and 16 are formed in the manner shown in FIG. 5 as rectangular profiles and welded together, for example, so that there is a one-piece supporting tubular skeleton 13.
  • the tubular skeleton 13 is, as can also be seen in particular from FIG.
  • a flat cover 19 which bridges the spaces between the cross members 14 and longitudinal belts 15 and 16 and, for example, from a plywood sheet or plywood layer of sufficient thickness, for example with a thickness of 6 mm.
  • the outside of the cover 19 can be provided with a non-slip surface layer 20, for example a non-slip rubber, which is glued onto the cover 19. This gives the bridge 1 1 a trouble-free and in particular non-slip surface.
  • anchor rails 21 and 22 For rigid attachment of the bridge 11 in the area of the surface 17 to the two swimming boards 12, which can consist, for example, of glass fiber reinforced polyester or a similar plastic, such as Known per se, these are provided with two anchor rails 21 and 22 running parallel to the lateral longitudinal belts 16.
  • the anchor rails 21 and 22 can be glued to the outer skin forming the surface 17 of each floating board 12 in the course of its manufacture and then laminated in the manner indicated by dash-dotted lines at 23, so that they are securely held in the upper region of the floating board 12.
  • the anchor rails 21 and 22 serve to anchor screws 24 and 25 which clamp the bottom of the longitudinal belts 16 and additional support belts 26 against the surface 17 at suitable intervals.
  • the profiles can be provided in the manner indicated with openings 27 on their top and bottom sides, the opening 27 in the top of the profile also allowing the head of the screws 24 to pass through on the other hand, only the passage of the shaft of the screws 24 is permitted.
  • the width of the entire swimming board arrangement 2 can thus be limited to a value which permits transport on roof racks of cars, so that these advantages of conventional surfboards are also fully retained.
  • a comparatively short length of the bridge, measured in the direction of travel according to arrow 10, should be aimed at, both from the point of view of simpler transport and of the manufacturing outlay.
  • a larger length of the bridge increases the available stand or storage area and results in better torsional rigidity. It has been shown that a length of the bridge approximately in the order of its width, ie in the range of approximately 1 m, is optimal, the length of the bridge measured in the direction of travel according to arrow 10 being less than a third of the length of the swimming boards 12.
  • swimming boards 12 that are completely identical to one another use, even if this is from manufacturing. Reasons is appropriate. Good driving properties result in any case if the swimming boards 12 are at least symmetrical, ie mirror-image, to their common center line in the gap region bridged by the bridge 11, so that perfect straight-ahead driving properties and undisturbed steering options result.
  • the bridge 11 offers an area for a wide variety of uses.
  • a bearing means 28 can also be provided for a seat, for example in the form of a hole extending through the longitudinal belt 15, so that, if necessary, in light winds can also be driven while sitting or can be carried out with the rig 11 off any sedentary activity such as fishing without the user 3 coming into contact with water.
  • holding means for paddles or the like can be provided in the area of the bridge 11, with which, if necessary, the swimming board arrangement 2 can be moved.
  • a correspondingly solid longitudinal belt 15 can also be extended to form a sword holder 29 projecting on the rear edge of the bridge 11 in the direction of travel according to arrow 10, or the sword holder 29 is fastened, for example welded, to the rear side of the adjacent cross member 14.
  • the sword holder 29 can be easily provided with a central passage slot for the sword designated 30 and its base 31, such that a support head 3 2 , which is wider than the slot in the sword holder 29, rests on the upper edges of the slot.
  • a storage of the sword 30 in Sword holder 29 take place magnetically, for example, in such a way that permanent magnets 33 are embedded in the upper edges of the slot in the sword holder 29 and / or on the underside of the support head 32, and of course the part not carrying the permanent magnets 33 can also be made of magnetizable material.
  • the sword 30 can dodge upward when overcoming an obstacle at the bottom of the water while overcoming the magnetic holding forces and immediately falling again into the magnetic holder snaps into place.
  • the bridge 11 is also suitable for mounting an outboard motor 34 of the usual type indicated in dashed lines in FIG. 3.
  • an opening in the steel support forming the sword holder 29 is provided as a bearing means 35 in the example at the rear end of the sword holder 29, into which a conventional so-called mirror 36 can be inserted, on which in turn the commercially available outboard motor 34 can be mounted. It is obvious that the possibilities of using the surfing device increase even further with the possibility of a motor drive.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Schwimmbrettanordnung (2) für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit (11) hierfür bestehend aus zwei nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Schwimmbrettern (12) oder Borden, welche durch eine den Spaltbereich zwischen den Schwimmbrettern (12) überspannende starre Brücke (11) verwindungssteif miteinander verbunden sind. Die Breite der Doppelbrett-Anordnung bleibt in einem Bereich, der einen problemlosen Transport auf dem Autodach gestattet, ohne daß die Anordnung demontiert werden müßte, so daß die Anordnung herstellerseitig bleibend fest montiert werden kann. Zur Befestigung der seitlichen Enden der Brücke (11), die ein leicht nach oben gewölbtes Stahlrohrskelett (13) aufweist, sind unter der Oberfläche der Schwimmbretter (12) Ankerschienen einlaminiert. Das bewegliche Rigg (1) ist im in Fahrtrichtung (Pfeil 10) vorderen Bereich der Brücke (11) gelagert, während über den hinteren Rand der Brücke ein Schwerthalter (29) ausragt, an dem auch Lagermittel (35) zur Anbringung eines Außenbordmotors vorgesehen sein können. Es ergibt sich eine erheblich universellere Anwendbarkeit des Surfgerätes sowie eine einfachere Benutzung ohne nachteilige Beeinflussung der Surt-Eigenschaften

Description

  • Die ErfindunG betrifft eine Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgeät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine zur Verwendung mit einer solchen Schwimmbrettanordnung besonders geeignete Brückeneinheit.
  • Es ist seit langes bekannt, sog. Wellenreiten auf Wellenbrettern zu betreiben, mit welchen das Gefälle an der Vorderseite entsprechend großer Wellen ausgenutzt wird, um vom offenen Meer in Richtung auf den Strand an der Vorderseite der Welle zu "reiten". Derartige Wellenbretter bieten eine obere Standfläche und sind flach und strömungsgünstig ausgeführt, um mit möglichst geringem Strömungswiderstand an der Wasseroberfläche gleiten zu können.
  • Seit mehr als 10 Jahren ist man dazu übergegangen, derartige Schwimmbretter mit einem beweglich angelenkten Segel zu versehen, um auch auf ruhigen Gewässern aus Windbewegungen Antriebskraft für ein Gleiten der Schwimmbretter auf der Wasseroberfläche zu erhalten. Bei diesem sog. Windsurfen ist der Segelmast an seinem unteren Ende mit einem Gelenk versehen und über entsprechende Haltemittel an der Oberseite des Schwimmbrettes lagegesichert, so daß der auf dem Schwimmbrett stehende Benutzer den Mast nach allen Richtungen schwenken kann. Das Segel ist als Dreiecksegel ausgebildet und mit seiner äußeren Ecke gegen den Mast durch eine Griffstange auf Abstand gehalten, an der der Benutzer die insgesamt als Rigg bezeichnete Segelanordnung ergreifen und in jeder gewünschten Winkellage sowohl zum Wind als auch zum Schwimmbrett oder Bord ausrichten kann. Zur Stabilisierung können die Schwimmbretter mit einer Finne oder einem Schwert versehen sein, welches in einem Schwertkasten gelagert ist.
  • Ganz im Unterschied zu Segelbooten ist jedoch in keinem Falle ein Ruder zur Bestimmung der Fahrtrichtung vorgesehen. Während bei Segelbooten die Windkräfte von: Segel über einen starr angebrachten Mast unmittelbar auf den Bootskörper übertragen werden, dessen Richtung durch ein Ruder, also durch Einstellung der Angriffsrichtung des Wasserwiderstandes bestimmt werden kann, wird bei einem Surfgerät die Richtungseinstellung durch entsprechende Neigung des Mastes bewirkt, derart, daß die Resultierende der am Segel angreifenden Windkräfte im sog. Flächenschwerpunkt des Segels und die Resultierende der am Schwimmbrett angreifenden Wasserkräfte nicht vertikal übereinanderliegen, sondern in ihrer Projektion auf die Wasseroberfläche ein Kräftepaar mit Hebelarm bilden, deren Drehmoment für gewünschte Richtungsänderungen zur Verfügung steht.
  • Bekannte Surfgeräte dieser Art erreichen schon bei mäßigen Windgeschwindigkeiten relativ hohe Fahrt und lassen sich von einem-geübten Benutzer durch einfache Änderungen der Lage des Riggs steuern. Gegenüber Segelbooten besitzen sie den großen Vorteil, daß das einfach vom Schwimmbrett abnehmbare Rigg ebenso wie das Schwimmbrett selbst ohne eigenen Anhänger mit üblichen Kraftfahrzeugen transportiert werden kann, wobei das nur etwa 70 cm breite Schwimmbrett mit einem Gesamtvolumen von 200 Litern oder wenig mehr auf einem Dachträger des Autos befestigt werden kann; diese bequeme Transportmöglichkeit hat sehr wesentlich zur weiten Verbreitung des Windsurfens beigetragen, da das Surfgerät so ohne großen Aufwand an jedes beliebige Gewässer transportiert und anschließend wieder mitgenommen werden kann.
  • Allerdings sind die Einsatzmöglichkeiten derartiger Surfgeräte beschränkt, da sie ausschließlich dem schnellen Gleiten auf dem Wasser dienen und auch nur von recht geübten Benutzern einwandfrei gefahren und gesteuert werden können. Eine Benutzung durch ungeübtere, ältere oder körperlich nicht voll leistungsfähige Menschen ist so gut wie ausgeschlossen, da jede kleinste Fehlbewegung des Riggs das Gerät außer Gleichgewicht bringt, so daß der Benutzer ins Wasser fällt und der Mast umkippt, da dieser ja nur gelenkig auf der Oberseite des Schwimmbrettes angeordnet ist. Ebenso müssen bereits geringfügige Schwerpunktsverlagerungen des Benutzers sehr vorsichtig erfolgen, da sonst das relativ schmale Schwimmbrett kippt, das Gerät so wiederum außer Kontrolle gerät und der Benutzer ins Wasser fällt. Insbesondere wegen der starken Kippbewegungen des Schwimmbrettes kann praktisch kein Transport irgendwelcher Lasten oder Mitführen irgendwelcher Gegenstände erfolgen. Ebenso ist ein Verweilen an einer bestimmten Stelle des Wassers nicht in bequemer Stellung möglich, da der Benutzer, wenner nicht im Wasser schwimmt, etwa mit
    beidseitig ins Wasser hängenden Beinen auf dem Surfbrett sitzt. In Anbetracht der Fertigkeiten, die zum einwandfreien Führen eines solchen Surfgerätes auf dem Wasser notwendig sind, fällt um so schwerer ins Gewicht, daß ein Surflehrer, sofern kein Tandem-Surf-
  • gerät verwendet wird, auf dem Schwimmbrett nicht mitfahren kann. Schließlich ist das Surfgerät ausschließlich auf Windantrieb angewiesen, da die Anbringung eines Motors einerseits konstruktiv kaum möglich ist, andererseits das Fahrverhalten gänzlich unberechenbar machen würde und schließlich die am Segel angreifende Kraft des Windes erforderlich ist, um dem Benutzer Halt in seiner aufrechten Stellung zu geben. Bei einsetzender Windstille besteht daher keine andere Möglichkeit für den Benutzer, als mit oder ohne Surfgerät ans Ufer zu schwimmen, sofern nicht der Segelmast als Paddel eingesetzt werden soll. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Nutzungsbereich eines solchen bekannten Surfgerätes ganz wesentlich in dem Sinne zu erweitern, daß Nutzungsmöglichkeiten ähnlich wie bei einem Segelboot erschlossen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, daß zwei Schwimmbretter mit einer Brücke verbunden werden, um so eine in sich starre Schwimmbrettanordnung zu bilden, erhöht sich die für den Benutzer zur Verfügung stehende Standfläche um ein Vielfaches, so daß ein sichererer Stand gewährleistet ist. Darüber hinaus ist die vergrößerte Standfläche praktisch kippsicher und insgesamt lagestabil, so daß die Betätigung und Einstellung des Rigg fast wie von einer Standfläche am Ufer aus erfolgen kann. Damit ist nur noch auf die Bewegungen des Rigg unter Einfluß der Windkräfte zu achten, und fällt gegenüber üblichen, einbordigen Surfbrettern die Notwendigkeit weg, zugleich auch die Standfläche im Gleichgewicht zu halten. Dadurch wird die Ausübung dieses Sportes wesentlich einfacher und können auch ältere und körperlich weniger leistungsfähige Menschen diesen Sport betreiben, und ergibt sich auch für geübte Surfer der Vorteil, daß durch verminderte Kraftanstrengung erheblich längere Verweilzeiten auf dem Wasser erzielbar sind. Nicht zuletzt kommt körperlich weniger leistungsfähigen oder ungeschickteren Menschen zugute, daß ein Lehrer auf der erheblich vergrößerten Standfläche der Brücke mitfahren und so unmittelbar die Technik vermitteln kann, so daß die Schulungszeiten in Surfschulen erheblich verringert und der Schulungserfolg sicherer wird. Ebenso wie ein Lehrer können selbstverständlich auch Gegenstände mitgenommen werden, nicht nur im Bereich der Brücke befestigbare Paddel, mit denen im Falle von Windstille ohne Wasserberührung des Benutzers eine Fortbewegung möglich ist, sondern auch sonstige Gegenstände, sei es, um sie zu transportieren, oder sei es, um sie zur Benutzung mit sich zu führen. So kann beispielsweise Angelzeug mitgenommen werden, und kann an jeder beliebigen Stelle der Wasseroberfläche das Rigg abgeschlagen und die Schwimmbrettanordnung praktisch als Floß benutzt werden. Wenn an der Brücke Lagermittel für einen Sitz vorgesehen sind, so kann ein surfender Angler sich an einer beliebigen Stelle des Wassers im Sitzen dem Angelsport hingeben. Schließlich bietet die Brücke eine ideale Abstützung für ein entsprechend groß dimensioniertes Schwert, welches beispielsweise am hinteren Rand der Brücke über diese aus ragend befestigt werden kann. Ebenso kann die Brücke als Abstützung für eine übliche, als Spiegel bezeichnete Stütze eines Motors dienen, so daß die Einsatzfähigkeit der Schwimmbrettanordnung auch bei völliger Windstille oder ohne Zuhilfenahme des Segels gewährleistet ist.
  • Bei Segelbooten ist es zwar schon bekannt, statt eines einzelnen Bootskörpers zwei zueinander parallel liegende, gleiche Bootskörper vorzusehen, so daß sich ein sog. Katamaran ergibt. Ein derartiger Katamaran ist aber ein reines Segelboot mit Rudersteuerung und insoferne nicht mit einem Surfgerät vergleichbar. Die Doppelboot-Ausbildung dient dazu, das Boot bei entsprechend starkem Wind so hart am Wind zu fahren, daß einer der Bootskörper möglichst ganz aus dem Wasser ausgehoben wird, wodurch einerseits die Reibungsfläche im Wasser verringert und andererseits ein zusätzliches, gegen die Windkraft wirkendes Rückstellmoment erzeugt wird, so daß der Katamaran härter am Wind gesegelt werden kann als andere Segelboote und deshalb schneller ist. Natürlich setzt eine solche Fahrweise den für Segelboote typischen festen Mast voraus und wäre bei einem Surfgerät mit gelenkig gelagertem und vom Benutzer aufrecht gehaltenem Mast undenkbar; hier dient insoweit die übereinstimmende Maßnahme einer Doppelanordnung der Schwimmkörper im Gegenteil dazu, eine Neigungslage der Schwimmkörper zu vermeiden sowie die erläuterten weiteren Vorteile zu erzielen, welche Nutzungsmöglichkeiten wie bei üblichen Segelbooten mit einem Rumpf erst ergeben.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Surfgerätes mit einer erfindungsgemäßen Schwimmbrettanordnung im Einsatz,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schwimmbrettanordnung des Surfgerätes gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 2 und
    • Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt gemäß Linie V-V in Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 insgesamt veranschaulichte Surfgerät weist ein übliches Rigg 1 und eine erfindungsgemäße Schwimmbrettanordnung 2 auf, auf der in der veranschaulichten Weise der mit 3 bezeichnete Benutzer steht und das Rigg an einer Führungsstange 4 ergreift, die das freie Ende 5 eines dreieckförmigen Segels 6 des Riggs 1 vom Mast 7 abspreizt. Der Mast 7 ist an seiner Unterseite in an sich bekannter Weise mit einem Universalgelenk 8 versehen, dessen fester Teil durch ein geeignetes Haltemittel an der Schwimmbrettanordnung 2 gelagert ist.
  • Aus Fig. 2 sind zwei Haltemittel 9 ersichtlich, die in der üblichen Form als Löcher ausgebildet sind, in die je nach Luv- oder Leegierigkeit der Befestigungszapfen des Universalgelenkes g einsteckbar ist, so daß das Rigg 1 in Fahrtrichtung gemäß Pfeil 10 um den Abstand der lochförmigen Haltemittel 9 gegeneinander versetzt angeordnet werden kann. Im Unterschied zu üblichen Schwimmbrettanordnungen 2 sind jedoch die Haltemittel 9 nicht auf der Oberseite eines einzelnen Schwimmbrettes angeordnet, sondern auf einer Brücke 11, welche zwei parallel zueinander angeordnete Schwimmbretter 12 starr miteinander verbindet. Die Brücke 11 besitzt in der in Fig. 2 angedeuteten Weise ein Rohrskelett 13, welches im Beispielsfalle aus vier Querträgern 14, einem mittleren Längsgurt 15 und zwei seitlichen Längsgurten 16 besteht, die auf der Oberseite der beiden Schwimmbretter 12 anliegen und zusammen mit den äußeren Querträgern 14 den umlaufenden Rand der in Draufsicht etwa rechteck- oder quadratförmigen Brücke 11 bilden. Dabei sind die Querträger 14 derart gewölbt ausgebildet, daß die Brücke in einer nach oben gerichteten leichten Wölbung den Spaltbereich zwischen den Schwimmbrettern überspannt. In der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise sind die Wölbung der Querträger 14, die im wesentlichen einen Wellenschlag im Spaltbereich zwischen den Schwimmbrettern 12 bis zur Brücke 11 hinauf verhindern soll, und die Neigung der mit 17 bezeichneten Oberfläche der Schwimmbretter 12 im Bereich der seitlich äußeren Längsgurte 16 so aufeinander abgestimmt, daß die mit 18 bezeichnete Unterkante der Querträger 14 im Befestigungsbereich im wesentlichen tangential zur Oberfläche 17 verläuft. Die Querträger 14 sowie die Längsgurte 15 und 16 sind in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise als Rechteckprofile ausgebildet und beispielsweise zusammengeschweißt, so daß sich ein einstückiges tragendes Rohrskelett 13 ergibt. Das Rohrskelett 13 ist, wie ebenfalls insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, durch eine flächige Abdeckung 19 überspannt, welche die Zwischenräume zwischen den Querträgern 14 und Längsgurten 15 und 16 überbrückt und beispielsweise aus einer Sperrholzplatte oder Sperrholzschicht ausreichender Dicke, beispielsweise mit einer Dicke von 6 mm, bestehen kann. Die Außenseite der Abdeckung 19 kann mit einer rutschfesten Oberflächenschicht 20 versehen werden, beispielsweise einem rutschfesten Gummi, der auf die Abdeckung 19 aufgeklebt ist. Hierdurch erhält die Brücke 11 eine störungsfreie und insbesondere rutschfeste Oberfläche.
  • Zur starren Befestigung der Brücke 11 im Bereich der Oberfläche 17 an den beiden Schwimmbrettern 12, die beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polyester oder einem ähnlichen Kunststoff bestehen können, wie an sich bekannt, sind diese mit zwei parallel zu den seitlichen Längsgurten 16 verlaufenden Ankerschienen 21 und 22 versehen. Die Ankerschienen 21 und 22 können an die die Oberfläche 17 bildende Außenhaut jedes Schwimmbrettes 12 im Zuge von dessen Herstellung geklebt und sodann in der bei 23 strichpunktiert angedeuteten Weise einlaminiert werden, so daß sie im oberen Bereich des Schwimmbrettes 12 sicher gehalten sind. Die Ankerschienen 21 und 22 dienen zur Verankerung von Schrauben 24 und 25, die den Boden der Längsgurte 16 sowie zusätzlicher Stützgurte 26 gegen die Oberfläche 17 in geeigneten Abständen festspannen. Im Falle der koplanar an die zugeordneten Querträger 14 angeschweißten Längsgurte 16 können die Profile in der angedeuteten Weise mit Öffnungen 27 an ihrer Ober- und Unterseite versehen sein, wobei die Öffnung 27 in der Oberseite des Profils den Durchtritt auch des Kopfes der Schrauben 24, diejenige an der Unterseite hingegen nur den Durchtritt des Schaftes der Schrauben 24 gestattet. Ebenso kann im Falle der Stützgurte 26 verfahren werden, die jedoch an der Unterseite der Querträger 14 derart angeordnet sind, daß sie diese im Abstand von den Längsgurten 16 gegen die Oberfläche 17 abstützen, und die auch als nach oben offene U-Profile od. dgl. ausgebildet werden können, so daß ein Einbringen der dortigen Schrauben 25 in den Zwischenräumen zwischen den Querträgern 14 problemlos möglich ist.
  • Auf diese Weise wird sehr einfach eine gute und verwindungssteife Befestigung der Brücke an den beiden Schwimmbrettem erzielt, wobei die Brücke 11 und die Schwimmbretter 12 als separate Bauteile problemlos vorgefertigt und dann herstellerseitig montiert werden können. Grundsätzlich wäre natürlich auch eine abnehmbare Befestigung der Brücke 11 an den Schwimmbrettern 12 denkbar, jedoch erhöht sich hierfür der Aufwand zur Erzielung einer ausreichenden Verwindungssteifigkeit und ergeben sich in der Regel Störungen der ansonsten glatten Oberflächen. Eine solche, jederzeit demontierbare Ausbildung ist auch nicht erforderlich, da die in Fig. 2 angedeutete Breite b der gesamten Schwimmbrettanordnung 2 bestehend aus den beiden Schwimmbrettern 12 und der Brücke 11 einen Wert von etwa 150 cm nicht zu überschreiten braucht und vorzugsweise bei etwa 135 cm liegt. Dabei können entweder übliche, als Einzelborde konzipierte Schwimmbretter mit einer Breite in der Größenordnung von 70 cm verwendet werden, die an ihrer breitesten Stelle ganz oder fast aneinanderstoßen, wenn dies aus produktionstechnischen Gründen zweckmäßig sein sollte. Vorteilhaft sind jedoch die beiden Schwimmbretter 12, wie aus den maßgerechten Darstellungen in den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, bei einer im wesentlichen unveränderten Länge (vgl. Fig. 3) von knapp 4 m etwas schmäler gehalten als übliche Einzelborde, da die Tragfähigkeit auch bei einem vermindertem Volumen von gegebenenfalls erheblich unter 200 Litern bzw. einer Breite von nur etwa 50 cm durch die Doppelanordnung völlig ausreicht. Trotz praktisch vollständiger Kippsicherheit läßt sich somit die Breite der gesamten Schwimmbrettanordnung 2 auf einen Wert begrenzen, der einen Transport auf Dachträgern von Autos gestattet, so daß auch diese Vorteile üblicher Surfbretter voll erhalten bleiben. Sowohl unter dem Gesichtspunkt des einfacheren Transportes als auch des Herstellungsaufwandes ist eine vergleichsweise geringe Länge der Brücke, in Fahrtrichtung gemäß Pfeil 10 gemessen, anzustreben. Andererseits vergrößert eine größere Länge der Brücke die zur Verfügung stehende Stand- oder Lagerfläche und ergibt eine bessere Verwindungssteifheit. Es hat sich gezeigt, daß eine Länge der Brücke etwa in der Größenordnung ihrer Breite, also im Bereich von etwa 1 m optimal ist, wobei die in Fahrtrichtung gemäß Pfeil 10 gemessene Länge der Brücke weniger als ein Drittel der Länge der Schwimmbretter 12 betragen soll. Dabei ist es selbstverständlich nicht erforderlich, untereinander völlig identische Schwimmbretter 12 zu verwenden, auch wenn dies aus herstellungstechnischen. Gründen zweckmäßig ist. Gute Fahrteigenschaften ergeben sich jedenfalls dann, wenn die Schwimmbretter 12 zu ihrer gemeinsamen Mittellinie in dem von der Brücke 11 überbrückten Spaltbereich wenigstens symmetrisch, also spiegelbildlich ausgebildet sind, so daß sich einwandfreie Geradeaus fahrteigenschaften sowie ungestörte Lenkungsmöglichkeiten ergeben.
  • Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, bietet die Brücke 11 eine Fläche für die verschiedensten Nutzungsmöglichkeiten. So kann insbesondere, ebenso wie im Falle der Haltemittel 9 für das Rigg 1 an dem entsprechend starken mittleren Längsgurt 15 angreifend ein Lagermittel 28 etwa auch in Form eines bis auf den Längsgurt 15 durchgehenden Loches für einen Sitz vorgesehen werden, so daß bei leichtem Wind gegebenenfalls auch im Sitzen gefahren werden kann bzw. bei abgeschlagenem Rigg 11 jeder beliebigen sitzenden Tätigkeit wie etwa Angeln nachgegangen werden kann, ohne daß der Benutzer 3 in Wasserberührung gelangt. Weiterhin können im Bereich der Brücke 11 nicht näher dargestellte Haltemittel für Paddel od. dgl. vorgesehen sein, mit denen notfalls eine Fortbewegung der Schwimmbrettanordnung 2 erfolgen kann.
  • Ein entsprechend massiv ausgebildeter Längsgurt 15 kann auch zur Bildung eines am in Fahrtrichtung gemäß Pfeil 10 hinteren Rand der Brücke 11 ausragenden Schwerthalters 29 verlängert werden, oder der Schwerthalter 29 wird an der hinteren Seite des benachbarten Querträgers 14 befestigt, etwa angeschweißt. Der Schwerthalter 29 kann dabei ganz einfach mit einem mittleren Durchtrittsschlitz für das mit 30 bezeichnete Schwert und seinen Sockel 31 versehen werden, derart, daß ein Stützkopf 32, der breiter ist als der Schlitz im Schwerthalter 29, an den oberen Rändern des Schlitzes aufliegt. Dabei kann eine Lagerung des Schwertes 30 im Schwerthalter 29 magnetisch z.B. in der Weise erfolgen, daß Permanentmagnete 33 in den oberen Rändern des Schlitzes im Schwerthalter 29 und/oder an der Unterseite des Stützkopfes 32 eingelassen sind, wobei natürlich auch der nicht die Permanentmagnete 33 tragende Teil aus magnetisierbarem Material bestehen kann. Auf diese Weise kann ein sehr langes Schwert 30 angeordnet werden, welches hervorragende Fahreigenschaften ergibt, wobei das Schwert 30 beim Auflaufen auf ein Hindernis am Grund des Gewässers unter Überwindung der magnetischen Haltekräfte nach oben ausweichen kann und beim erneuten Herabfallen sofort wieder sicher in die magnetische Halterung einrastet.
  • Die Brücke 11 eignet sich darüber hinaus auch dafür, einen in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Außenbordmotor 34 üblicher Bauart zu lagern. Hierzu ist als Lagermittel 35 im Beispielsfalle am hinteren Ende des Schwerthalters 29 eine Öffnung in dem den Schwerthalter 29 bildenden Stahlträger vorgesehen, in die ein üblicher sog. Spiegel 36 eingesteckt werden kann, an dem wiederum der handelsübliche Außenbordmotor 34 gelagert werden kann. Es liegt auf der Hand, daß mit der Möglichkeit des motorischen Antriebs die Einsatzmöglichkeiten des Surfgerätes noch weiter steigen.

Claims (11)

1. Schwimmbrettanordnung für ein aus dieser und einem über Haltemittel daran beweglich lagerbaren Rigg bestehenden Windsurfgerät, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander und vorzugsweise im Abstand voneinander angeordnete Schwimmbretter (12) durch eine mittige Brücke (11) verbunden sind, welche die Haltemittel (9) für das Rigg (1) aufweist.
2. Schwimmbrettanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung (Pfeil 10) gemessene Länge der Brücke (11) erheblich geringer, insbesandere um wenigstens zwei Drittel geringer ist als diejenige der zueinander spiegelbildlich oder untereinander gleich ausgebildeten Schwimmbretter (12).
3. Schwimmbrettanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (11) zu beiden Seiten bleibend an den Schwimmbrettern (12) verankert ist.
4. Schwimmbrettanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmbretter (12) aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Polyester, bestehen, und daß zur Befestigung der seitlichen Ränder der Brücke (11) wenigstens eine Ankerschiene (21 bzw. 22) im Material jedes Schwimmbrettes (12) eingebettet, vorzugsweise einlaminiert ist.
5. Schwimmbrettanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (11) im Spaltbereich zwischen den Schwimmbrettern (12) nach oben gewölbt verläuft.
6. Schwimmbrettanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (11) ein Rohrskelett (13) aufweist, welches von einer flächigen Abdeckung (19) mit vorzugsweise rutschfester Oberflächenschicht (20) überspannt ist.
7. Schwimmbrettanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (11) Lagermittel (28) für einen Sitz aufweist.
8. Schwimmbrettanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (11) einen vorzugsweise über ihren hinteren Rand hinausragenden mittigen Schwerthalter (29) trägt.
9. Schwimmbrettanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Permanentmagnete (33) zur Lagesicherung des Schwertes (30) im Schwerthalter (29) vorgesehen sind.
10. Schwimmbrettanordnung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Brücke (11), vorzugsweise am hinteren Ende des Schwerthalters (29), Lagermittel (35) für einen üblichen Spiegel (36) zur Befestigung eines Außenbordmotors (34) vorgesehen sind.
11. Bräekeneinheit für die Verbindung von zwei in Bewegungsrichtung nebeneinander angeordneten Fahr-und/oder Gleitvorrichtunsen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Aussparung (9,28) für die Aufnahme eines Haltenittels eines Riggs (1) und/oder einer steckbaren Tragvorrichtunr vorgesehen ist.
EP79104798A 1978-12-09 1979-12-01 Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür Withdrawn EP0012288A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7835514U 1978-12-09
DE7836514 1978-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0012288A1 true EP0012288A1 (de) 1980-06-25

Family

ID=6697731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104798A Withdrawn EP0012288A1 (de) 1978-12-09 1979-12-01 Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0012288A1 (de)
JP (1) JPS55114685A (de)
AU (1) AU5359879A (de)
PT (1) PT70561A (de)
ZA (1) ZA796630B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498554A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Burgard Franck Engin de locomotion a propulsion eolienne
FR2544274A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Laboureau Jacques Philippe Embarcation du type planche a voile utilisable en tandem
FR2556306A1 (fr) * 1983-12-12 1985-06-14 Emile Carrier Catamaran de petite taille
FR2565545A1 (fr) * 1984-06-12 1985-12-13 Morio Maurice Hydroglisseur a propulsion velique
FR2570954A1 (fr) * 1984-10-03 1986-04-04 Pansu De La Garenne Jean Planche a voile
FR2586995A1 (fr) * 1985-09-12 1987-03-13 Delechat Didier Perfectionnements aux planches a voile
FR2604968A1 (fr) * 1986-10-13 1988-04-15 Amenagement Fluvial Catamaran fluvio-maritime
GB2200873A (en) * 1987-02-17 1988-08-17 William Alan Guest Floating structure
FR2610891A1 (fr) * 1987-02-18 1988-08-19 Herard Yves Rene Bateau de peche divise en parties demontables
DE3805863A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Bernd Delvo Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug
EP0337121A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-18 Hot Sports Inc. Deckverbindungssystem für ein Boot
WO1993000254A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 General Trust Company Ag Schwimmvorrichtung mit segel
DE4421241A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Georg Kolckmann Bootskörper
WO1998015451A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Wuerzburg Hanno Wasserfahrzeug
EP0872411A2 (de) 1997-04-15 1998-10-21 Vincenzo Di Stolfo Zweirümpfiges Segelwasserfahrzeug
FR2884798A1 (fr) * 2005-04-20 2006-10-27 Acremont Antoine Francois Ma D Systeme d'assemblage complet fiable et reversible permettant de transformer des flotteurs de planche a voile en bateau

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7708502U1 (de) * 1900-01-01 Blech, Siegfried, 5960 Olpe
LU38930A1 (de) * 1960-01-26 1960-09-08
DE2124716A1 (de) * 1971-05-18 1972-12-07 Grosser U Schwimmbare Einheit aus mit einem Steg verbundenen Schwimmkörpern
FR2346205A1 (fr) * 1976-04-01 1977-10-28 Mistral Windsurfing Ag Planche a voile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7708502U1 (de) * 1900-01-01 Blech, Siegfried, 5960 Olpe
LU38930A1 (de) * 1960-01-26 1960-09-08
DE2124716A1 (de) * 1971-05-18 1972-12-07 Grosser U Schwimmbare Einheit aus mit einem Steg verbundenen Schwimmkörpern
FR2346205A1 (fr) * 1976-04-01 1977-10-28 Mistral Windsurfing Ag Planche a voile

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498554A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Burgard Franck Engin de locomotion a propulsion eolienne
FR2544274A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Laboureau Jacques Philippe Embarcation du type planche a voile utilisable en tandem
WO1984004077A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-25 Reel Sa Embarcation du type a voile utilisable en tandem
EP0124416A1 (de) * 1983-04-15 1984-11-07 Reel S.A. Umbau eines Windsurfbrettes in ein tri- oder katamaranartiges Wasserfahrzeug
FR2556306A1 (fr) * 1983-12-12 1985-06-14 Emile Carrier Catamaran de petite taille
FR2565545A1 (fr) * 1984-06-12 1985-12-13 Morio Maurice Hydroglisseur a propulsion velique
FR2570954A1 (fr) * 1984-10-03 1986-04-04 Pansu De La Garenne Jean Planche a voile
FR2586995A1 (fr) * 1985-09-12 1987-03-13 Delechat Didier Perfectionnements aux planches a voile
FR2604968A1 (fr) * 1986-10-13 1988-04-15 Amenagement Fluvial Catamaran fluvio-maritime
GB2200873A (en) * 1987-02-17 1988-08-17 William Alan Guest Floating structure
FR2610891A1 (fr) * 1987-02-18 1988-08-19 Herard Yves Rene Bateau de peche divise en parties demontables
EP0279740A1 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Battaia, Gilbert Zerlegbares Fischer- und/oder Freizeitboot
US4856446A (en) * 1987-02-18 1989-08-15 Yves Herard Collapsible fishing and/or leisure boat
DE3805863A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Bernd Delvo Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug
EP0337121A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-18 Hot Sports Inc. Deckverbindungssystem für ein Boot
WO1993000254A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 General Trust Company Ag Schwimmvorrichtung mit segel
DE4421241A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Georg Kolckmann Bootskörper
WO1998015451A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Wuerzburg Hanno Wasserfahrzeug
US6085678A (en) * 1996-10-05 2000-07-11 Wuerzburg; Hanno Water vehicle
EP0872411A2 (de) 1997-04-15 1998-10-21 Vincenzo Di Stolfo Zweirümpfiges Segelwasserfahrzeug
FR2884798A1 (fr) * 2005-04-20 2006-10-27 Acremont Antoine Francois Ma D Systeme d'assemblage complet fiable et reversible permettant de transformer des flotteurs de planche a voile en bateau

Also Published As

Publication number Publication date
PT70561A (de) 1980-01-01
JPS55114685A (en) 1980-09-04
ZA796630B (en) 1980-12-31
AU5359879A (en) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652129C2 (de) Segelbrett
DE1914604C3 (de) Rigg für ein Segelbrett
EP0012288A1 (de) Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür
DE3140685C2 (de)
DE3627331A1 (de) Behelfssitz fuer wassergleitbretter
DE2344539A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2651103A1 (de) Windsurfer
DE19528796A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Segelschiffes und Segelschiff
DE3411263A1 (de) Wassersportgeraet
DE3403706A1 (de) Wahlweise als windsurfer oder als wasserfahrzeug z.b. als lenkbares tretboot o.dgl. benutzbares, in selbstbauweise umwandelbares surfbrett bzw. segelbrett mit durchgehendem, senkrecht zur unterwasserseite gefuehrtem schwertkasten mit steckschwert und gegebenenfalls mit finne
EP0083623A1 (de) Mehrzweck-katamaran-schiffskörper und seine zubehöre
DE3217250A1 (de) Windsurfer
DE3403938A1 (de) Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
DE3318638C2 (de)
DE3444332A1 (de) Trainingsgeraet fuer windsurfen
DE19621521A1 (de) Wasserfahrzeug der Katamaran-Bauart
DE3524494A1 (de) Sprungschanze fuer wassersportgeraete
DE2651022A1 (de) Rennfloss
DE2807082A1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei miteinander demontierbar verbundenen schwimmkoerpern
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
DE2508377A1 (de) Ein- oder mehrrumpfsegelboot
DE4421241A1 (de) Bootskörper
DE2843367A1 (de) Rigg fuer ein segelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19810407

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DENDL, HERMANN, DIPL.-ING.