DE2508377A1 - Ein- oder mehrrumpfsegelboot - Google Patents

Ein- oder mehrrumpfsegelboot

Info

Publication number
DE2508377A1
DE2508377A1 DE19752508377 DE2508377A DE2508377A1 DE 2508377 A1 DE2508377 A1 DE 2508377A1 DE 19752508377 DE19752508377 DE 19752508377 DE 2508377 A DE2508377 A DE 2508377A DE 2508377 A1 DE2508377 A1 DE 2508377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hull
hulls
water resistance
floating body
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508377
Other languages
English (en)
Inventor
Gerret Paulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752508377 priority Critical patent/DE2508377A1/de
Publication of DE2508377A1 publication Critical patent/DE2508377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/125Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Ein- oder Mehrrumpfsegelboot Die Erfindung bezieht sich auf einen Ein- oder Mehrrumpfsegler.
  • Bei den bekannten Ein- oder Mehrrumpfseglern, z. B. gewöhnlichen Segelbooten mit einem einzigen Rumpf, Katamaranen mit zwei Schwimmkörpern , Dreirumpf-Seglern mit einem voreilenden; Schwimmkörper und zwei diesem gegenüber nacheilenden Schwimm-| körpern etc. , befindet sich die für den Antrieb durch ein Segel nötige , den Wasserwiderstand senkrecht zur Fahrtrichtung erhöhende Vorrichtung (Kiel, Schwert od, dgl.) entweder im Abstand vom Bug und Heck zwischen diesen etwa bei der Längsmittellinie des Seglers oder - bei den bekannten Dreirumpf-Segelbooten-an jedem der drei Schwimmkörper und ist in jedem Falle an dem betreffenden Bootsteil allenfalls hochziehbar, im übrigen aber starr angebracht. Dies hat den Nachteil, daß sich die bekannten Ein- oder Mehrrumpfsegler verhältnismäßig schwer wenden lassen. Besonders gravierend fallt dieser Nachteil bei Katamaranen, Trimaranen und den oben erwahten Dreirumpf-Seglern ins Gewicht.
  • Demgemäß Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Ein- oder Mehrrumpfsegler so zu gestalten, daß sie sich beim Segeln wesentlich leichter als die bekannten Ausführungen wenden lassen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die den Wasserwiderstand senkrecht zur Fahrtrichtung erhöhende Vorrichtung (Kiel, Schwert od. dql) ausschließlich beim Bug und beim Heck des Seglers angeordnet ist, und zwar beim Bug bezüglich des Seglers starr und beim Heck nach Art eines Ruders unter Übernahme von dessen Funktion verschwenkbar.
  • Die Erfindung hat die Wirkung, daß beim Einschlagen des heckseitigen Teiles der Vorrichtung , der die Doppelfunktion eines Ruders und der Erhöhung des seitlichen Wasserwiderstandes zu erfüllen vermag, der seitliche Wasserwiderstand am Heck bei gleichzeitiger Steuerung des Bootes in die gewünschte neue Richtung herabgesetzt wird, während der seitliche Wasserwiderstandbeim bugseitigen Teil der Vorrichtung voll erhalten bleibt, so daß der Wind dem Boot um eine in der Nähe des Buges befindliche gedachte vertikAle Achse ein verhältnismäßig großes Drehmoment erteilen kann, das die Wende beträchtlich unterstützt. Dadurch wird die Steuerbarkeit der erfindungsgemäßen Boote gegenüber den bekannten Booten1 gleich gültig , ob es sich hierbei um Einrumpfboote, Katamarane, Trimarane oder Dreirumpfboote der oben erwähnten Art handelt, erheblich verbessert.
  • Bei Einrumpfbooten, Katamaranen und Trimaranen befindet sich der starre Teil der Vorrichtung zur Erhöhung des seitlichen Wasserwiderstandes als Kiel oder Schwert od. dgl. beim Bug mindestens eines der sich über die volle Länge des Bootes erstreckenden, mehr oder minder schmalen Boots-bzw. Schwimmkaper und der verschwenkbare Teil der Vorrichtung am Heck des gleichen Schwimmkörpers.
  • Eine Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Anordnung bei Dreirumpfseglern mit einem in Fahrtrichtung voreilenden Schwimmkörper und zwei diesem gegenüber nacheilenden Schwimmkörpern so zu treffen; daß von den Schwimmkörpern nur der voreilende mit einem Kiel, Schwert od. dgl. ausgerüstet istFund der verschwenkbare, heckseitige Teil der Vorrichtung zum Erhöhen des seitlichen Wasserwiderstandes in der Mitte zwischen den beiden nacheilenden Schwimmkörpern angeordnet ist. Außerdem i«;t es bei diesen Dreirumpfseglern von Vorteil, die nacheilenden Schwimmkörper so zu gestalten, daß sie einen besonders kleinen seitlichen Wasserwiderstand aufweisen.
  • Die einzelnen Schwimmkörper der vorstehend geschilderten Dreirumpf-Segler sind mittels eines Rohrgestänges miteinander verbunden, das in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise in Rohrstücke einsteckbar ist, die in die aus Schaumstoff und- einer Hülle aus widerstandsfähigem Kunststoff bestehenden Schwimmkörper eingeschäumt sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Dreirumpf-Segler in Ansicht von der Seite, Fig. 2 den Segler nach Fig. 1 in Ansicht von hinten, Fig. 3 den Segler nach Fig. 1 und 2 in Ansicht von oben, Fig. 4 einz Boots- bzw. Schwimmkörper von der Gesamtlänge des Bootes entsprechender Länge für Einrumpfausführung oder Mehrrumpfausführungen wie Katamarane und Trimarane, in Ansicht von der Seite, Fig. 5 Fig. 5 verschiedene Grundrisse zu der Seitenansicht gemäß Fig. 4, die zeigen, daß die Ausführung nach Fig. 4 gleichermaßen für verschieden breite Bootskörper entsprechend dem Gebrauchs zweck bei einem Einrumpf-oder Mehrrumpfboot anwendbar ist, Fig. 6 den vorderen Schwimmkörper bei dem Dreirumpfboot gemäß Fig. 1 bis 3 in Ansicht von vorn, und Fig. 7 den Schwimmkörper nach Fig. 6 in Ansicht von der Seite.
  • In der Zeichnung bezeichnen: 1 den vorderen Schwimmkörper des Dreirumpfbootes, la den Kiel am vorderen Schwimmkörper 1, 2 die hinteren Schwimmkörper des Dreirumpfbootes, die so gestaltet sind, daß sie nicht nur in Fahrtrichtung sondern auch senkrecht dazu einen möglichst geringen Wasserwiderstand aufweisen, 3 das die Schwimmkörper 1 und 2 verbindende und an den Ecken eines Dreiecks fixierende Rohrgestänge, 4 die in Schwimmkörper 1 und 2 eingeschäumten Rohrstückein zum Einstecken des Rohrgestänges zwecks Befestigung;die g e Rohrstücke 4 hineingesteckten Enden des Rohrgestänges 3 sind mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Verrxgelungsvorrichtungen gegen Herausziehen aus den Rohrstücken 4 fixierbar, 5 der gleichzeitig als Ruder dienende heckseitige Teil der Vorrichtung zum Erhöhen des seitlichen Wasserwideratandes, 6 eine auf den nacheilenden Schwimmkörpern 2 aufliegende Sitzbank, 7 den 7 den Mast, 8 Spanten zum Verspannen des masts, 9 den Segelbaum, 10 das Segel, 11, 12, und 13 sich über die Gesamtlänge des Bootes erstreckende Boots- bzw. Schwimmkörper für Einrumpf- und Mehrrumpfboote, 14 den starr an den Körpern 11, 12, 13 angebrachten bugseitigen Teil der Vorrichtung zum Erhöhen des seitlichen Wasserwiderstandes, und 15 den bei den Ausführungen nach Fiy. 4 und 5 stets an demselben Boots- oder Schwimmkörper wie der bugseitige starre Teil der Vorrichtung angeordnete heckseitige verschwenkbare Teil der Vorrichtung zum Erhöhen des seitlichen Wasserwiderstandes.
  • Zur Erhöhung der Gleitfähigkeit kann der bugseitige Teil der Vorrichtung zum Erhöhen des seitlichen Wasserwiderstandes abweichend von den dargestellten Ausführungsformen auch zwei oder mehrere im Abstand nebeneinander angeorndete Kiele od.
  • dgl. aufweisen.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Ein- oder Mehrrumpfseqler, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die den Wasserwiderstand senkrecht zur Fahrtrichtung erhöhende Vorrichtung (la,5;14,15) ausschließlich beim Bug (z.B. 1) und beim Heck (z.B. 2) des Seglers angeordnet ist, und zwar beim Bug (1) bezüglich des Seglers starr und beim Heck (2) nach Art eines Xuders unter Übernahme von dessen Funktion verschwenkbar.
  2. 2. Dreirumpfsegler nach Anspruch 1 mit einem in Fahrtrichtung voreilenden Schwimmkörper und zwei diesem gegenüber nacheilenden Schwimmkörpern, d a d u r c h gekennzeichnet, daß von den Schwimmkörpern (1,2) nur der voreilende (1) mit Kiel (la) , Schwert od. dgl. ausgerüstet ist und der verschwenkbare heckseitige Teil (5) der Vorrichtung zum Erhöhen des Wasserwiderstandes senkrecht zur Fahrtrichtung,in der Mitte zwischen den beiden nacheilenden Schwimmkörpern (6) angeordnet ist.
  3. 3. Dreirumpfsegler nach Anspruch 2, d a d u r c h gekenn- t zeichnet, daß die nacheilenden Schwimmkörper (2) so gestaltet sind, daß sie einen möglichst kleinen Wasserwiderstand senkrecht zur Fahrtrichtung aufweisen.
  4. 4. Dreirumpfsegler nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Schwimmkörper durch ein Rohrgestänge miteinander verbunden sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Rohrgestänge (3) in Rohrstücke (4) einsteckbar ist, die in die aus Schaumstoff und eine Hülle aus widerstandsfähi-| gem Kunststoff bestehenden Schwimmkörper (1,2) eingeschäumt sind.
    leerseite
DE19752508377 1975-02-26 1975-02-26 Ein- oder mehrrumpfsegelboot Pending DE2508377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508377 DE2508377A1 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Ein- oder mehrrumpfsegelboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508377 DE2508377A1 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Ein- oder mehrrumpfsegelboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508377A1 true DE2508377A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=5939890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508377 Pending DE2508377A1 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Ein- oder mehrrumpfsegelboot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2508377A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512414A1 (fr) * 1981-09-09 1983-03-11 Carrier Emile Trimaran de petite taille
US4757777A (en) * 1987-02-18 1988-07-19 Rosenberger John R Ultralight waterborne vessel and sail
DE8906452U1 (de) * 1989-05-26 1989-08-31 Oreskovic, Ivan, Dipl.-Ing., 6000 Frankfurt, De
WO1996034792A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Pietro Terzi Pleasure craft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512414A1 (fr) * 1981-09-09 1983-03-11 Carrier Emile Trimaran de petite taille
US4757777A (en) * 1987-02-18 1988-07-19 Rosenberger John R Ultralight waterborne vessel and sail
DE8906452U1 (de) * 1989-05-26 1989-08-31 Oreskovic, Ivan, Dipl.-Ing., 6000 Frankfurt, De
WO1996034792A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Pietro Terzi Pleasure craft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652129C2 (de) Segelbrett
DE2335815C3 (de) Schiffskörper für Schnellboote
EP0012288A1 (de) Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür
DE3248049A1 (de) Tragflaechen-segelfahrzeug
AT393483B (de) Segelboot mit mindestens einem verschiebbaren sitz
DE2508377A1 (de) Ein- oder mehrrumpfsegelboot
DE2640251B2 (de)
EP0149855B1 (de) Rumpf für ein Wasserfahrzeug
WO1997006051A1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
EP0179391A2 (de) Segelboot
AT524489B1 (de) Wasserfahrzeug mit tragflügeln
DE3142382A1 (de) Herstellungsprinzip fuer mehrrumpfschiffe und -boote
DE2352908A1 (de) Sportsegelboot
DE2527951A1 (de) Rigg fuer katamarane
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
DE7506005U (de) Ein- oder mehrrumpfsegelboot
DE3122863A1 (de) "segelboot"
DE1808211A1 (de) Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten
DE2651022A1 (de) Rennfloss
DE2416183A1 (de) Mehrrumpf-wasserfahrzeug
DE3338491A1 (de) Segelanordnung fuer wasserfahrzeuge
CH442059A (de) Auslegerboot mit zwei Auslegern
EP0315963A1 (de) Tragflügelsegel für Segelfahrzeuge
DE4119946A1 (de) Rigg mit doppelmast und doppelsegel
DE7500319U (de) Wassersportfahrzeug, in der Kombination eines Windsurfers und eines Katamaran bzw. Trimaran

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee