EP0315963A1 - Tragflügelsegel für Segelfahrzeuge - Google Patents

Tragflügelsegel für Segelfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0315963A1
EP0315963A1 EP88118622A EP88118622A EP0315963A1 EP 0315963 A1 EP0315963 A1 EP 0315963A1 EP 88118622 A EP88118622 A EP 88118622A EP 88118622 A EP88118622 A EP 88118622A EP 0315963 A1 EP0315963 A1 EP 0315963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing sail
sail according
frame
mast
sail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88118622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Dechend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0315963A1 publication Critical patent/EP0315963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/061Rigid sails; Aerofoil sails

Definitions

  • the invention relates to a wing sail for sailing vehicles, consisting of a frame arranged along a common axis and a cover spanning the frame.
  • Wing sails which owe their name to the aircraft wings used as a model, have been known for a long time.
  • the idea on which these wing sails are based is that the pressure difference that arises when a wing profile is flowed around and the resulting lateral force are not used to generate lift - as is the case with a glider - but to generate propulsion.
  • a profile sail is known from DE-OS 23 56 426, which has an approximately circular segment-shaped cross section.
  • the cross section of this sail is rigid and cannot be changed to the desired wing profile shape, but this is necessary in order to optimize the generation of transverse forces to be used for propelling the sailing vehicle.
  • the curvature of the wing profile can be influenced by a complex and heavy construction, the more convexly curved side being shifted from the (current) leeward side to the windward side and thus the windward and leeward side be replaced.
  • this is only possible when the sail is fully set, but not when the sail is reefed.
  • the sail In the case of a jib, the sail must be spanned like a conventional jib sail because it is not possible to influence the profile shape in such a way that the luff becomes a leech and vice versa.
  • the invention has for its object to provide a fully and infinitely reefable hydrofoil, in which a functional swapping from leech and leech as well as from windward and leeward side is possible with simple means, and is therefore easier and easier to handle in all courses and in all maneuvers and has better aerodynamic properties than the previously known wing sails.
  • the basic idea of the invention is, through the choice of a symmetrical basic shape of the frame in the form of three rod-shaped elements arranged essentially parallel to one another in the unloaded state - so-called "thin bars" in the sense of strength theory - which are connected at one end by a movably articulated crossbar are connected to create the possibility, by appropriately folding the crossbar about the axis common to the central rod-shaped element and the crossbar, to influence the contour of the airfoil profile or the frame so that the belly of the profile, and thus the side on which after Bernoulli creates a negative pressure when the air flows in, either on one or the other side of the frame, which is symmetrical in the unloaded state.
  • the wing sail according to the invention can be sailed on four sides by the artifact of the foldable rear transom, which considerably increases the maneuverability of a sailing vehicle. On all courses, except flat in front of the wind, the transition from forward to reverse travel and vice versa is also possible without changing course. This considerably simplifies the handling of a sailing vehicle, especially in evasive maneuvers, in the waiting position in front of you Regatta start when mooring and disembarking, man-overboard maneuvers, where it is only a matter of how fast you get back to where the man went overboard and what makes it difficult for conventional sails to turn or show up becomes.
  • an inventive frame 1 ' is shown in the unstressed state.
  • the frame In the unstressed state, the frame essentially consists of three rod-shaped elements 1, 2 and 3, arranged approximately in parallel, also referred to below as rods.
  • the middle bar 1 has a high bending stiffness, whereas the two outer bars 2 and 3 have a lower stiffness with a simultaneously high permissible. Have tensile or beige stress.
  • the two outer rods 2 and 3 are connected at one end 4 and 5 to an approximately U-shaped component 7 which bridges the corresponding end 6 of the central rod 1.
  • the two outer rods 2 and 3 and the component 7 can also be made in one piece, in particular from a modern composite material, such as a glass fiber / synthetic resin combination, so that these three parts together form a U-shape. Temple with legs that are very long relative to the width.
  • the two outer bars 2 and 3 are connected by a cross bar 10 such that the bars 8 and 9 can move like a hinge around the cross bar 10.
  • the crossbeam 10 is in turn articulated to the end 11 of the central rod 1, the three axes of rotation formed in each case between one of the rods 1, 2 or 3 and the crossbeam 10 running parallel to one another.
  • the central rod 1 has a frame-shaped bracket 12 approximately in the middle, the inner cross section of which corresponds to the outer cross section of the mast used - not shown here.
  • a number of the so designed frame 1 ' is arranged along a mast 13, the frame due to the positive connection between the mast 13 and the bracket 12 relative to the mast not rotatable, but are displaceable in its longitudinal direction.
  • the frames have a size that decreases from bottom to top.
  • the wing wing sail is formed by the hosiness of the frame, which is encompassed by a cover (not shown here), for example made of canvas or film.
  • the sail is set in the state of FIG. 3 by cases which engage the upper frame 34 or an upper end plate 33 and run to the mast base via rollers on the mast top within the wing sail or within the hollow mast 13.
  • the wing By moving the frames towards each other, the wing can be reefed, whereas in order to enlarge the sail area, the distance between the frames can be increased until wire cables 14 or 15 attached to the ends of the frames, which at the same time reinforce the forward or Serve leeches, limit the maximum distance.
  • the entire mast 13 rests in a pivot bearing, not shown here, in the ship's hull, which enables the mast 13 to rotate fully about its longitudinal axis 16, so that the wing sail can be aligned in accordance with the direction of flow.
  • Fig. 5 is attached to the outer ends of the cross bar 10 in the vicinity of the axes of rotation 8 'and 9' traction means in the form of trim lines 17 and 18, which run through a guide 19 and from there to the mast or To be guided.
  • trim lines 17 and 18 the relative position of the cross bar 10 - which in the neutral state is articulated as it were T-shaped on the central rod 1 - can be changed.
  • Fig. 5 is shown schematically how the position of the cross bar 10 and thus the position of the outer rods 2 and 3 connected to it changes when the trim line 17 is pulled tight and the trim line 18 is celebrated.
  • the crossbar 10 moves in the direction of arrows 20 and 21 about an axis of rotation 11 'in the position indicated by dashed lines.
  • the trim line 17 is brought closer to the seal, the cross bar 10 and thus the two ends 8 and 9 of the two outer rods 2 and 3 move into the position indicated by dotted lines.
  • the component 7 connecting the two outer rods 2 and 3 together with the cable 14 connecting the corresponding components of the other frames to this - shown in FIG. 1 - acts as a luff.
  • the profile shown in Fig. 2 is thus formed on the port side.
  • the cross bar 10 is pivoted in the other direction, the profile from the contour shown in FIG. 2 having a port side trained curvature changes over the symmetrical contour shown in Fig. 3 in the contour shown in Fig. 4 with a bulge formed on the starboard side.
  • Fig. 9 the handling of the wing sail according to the invention at a turn is shown schematically.
  • the boat initially runs in the position indicated by a), the leeward side being on starboard and the hydrofoil sail being therefore trimmed as shown in FIG. 4, while the angle between the keel line 22 of the boat and the main plane 23 of the wing sail is set by rotating the rotatable mast 13 so that the wing sail substantially in the direction of the apparent wind S is flown.
  • the direction of the apparent wind S results from vectorial subtraction of the boat speed B from the actual wind speed W , as shown in the speed triangle 24.
  • the boat now turns its bow towards the wind into position b), the trim of the wing sail being brought into the neutral, symmetrical state shown in FIG. 3 by correspondingly throwing off or pulling the trim lines 18 and 19, respectively.
  • the sail With a mast 13 arranged more on the bow side within the sail, the sail can blow out in this position.
  • FIG. 6 to 8 show how a frame according to the invention can be tensioned by further trim lines attached to the inside of the outer rods 2 or 3 in such a way that the fore to leech and vice versa.
  • the frame is initially braced in the profile shape shown in Fig. 4.
  • Two trim lines 26 and 27 act on the inside of the outer rod 2, and symmetrically to it on the inside of the rod 3 two trim lines 28 and 29.
  • the component 7 connecting the two rods 2 and 3 is oriented towards the bow and forms part of the luff.
  • the crossbar 10 fixed by the trim lines 17 and 18 is held in position by throwing the trim line 29 and pulling the trim line 28 tightly, the bulge on the starboard side can be changed so that the belly of the Curvature is trimmed aft.
  • This process can be checked continuously, so that the contour shown in FIG. 8 can be trimmed via the symmetrical contour of the profile shown in FIG. 7, in which the crossbar 10 previously belonging to the leech now represents part of the luff, whereas the component 7 belongs to the tear-off edge of the profile, i.e. to the leech.
  • trim lines 26 and 27 can be used in the same way if the curvature of the profile - as not shown here - is symmetrical on the other side.
  • a wing sail is made possible, which can be flown against from a total of four different directions, so that it can be sailed on four sides.
  • the jibe begins in the position of the boat marked a), with the wind blowing in the direction of arrow 30 with half the wind from port so that the main plane 23 of the wing sail is aligned by rotating the mast 13 so that the direction of flow in is essentially aligned with the wind direction of the apparent wind, symbolized by the arrow 31.
  • the boat now turns to position b), the mast being turned and the profile being trimmed into a symmetrical contour by correspondingly actuating the trim lines 28 and 29, as shown in FIGS. 6 and 7.
  • the course is now flat against the wind.
  • the traditional writing of the sail can thus be omitted.
  • the sail can be adjusted for the wind and the sail belly can be trimmed on the leeward side so that on all courses, except flat in front of the wind, a transition from forward to reverse travel and vice versa is possible without changing course.
  • By baking the sail an immediate stop is still possible due to the stiffness of the profile.
  • the aerodynamic shape of the wing sail according to the invention can be optimized by further measures. For example, it is possible, by choosing an appropriate play between the frame-shaped brackets 12 of the individual frames of the wing sail and the mast 13, to give the entire wing sail a limitation. A predetermined setting of the wing sail can also be achieved by an appropriate design of the mast 13. Furthermore, it is possible, by means of appropriately arranged Entplatten 33, the formation of loss-promoting vortex trails or the like. to prevent.
  • a self-inflating float in the uppermost part of the sail prevents a capsizing without the floating body interfering with the aerodynamic properties of the sail.
  • all operating functions of the wing sail according to the invention can be carried out mechanically - for example by arranging corresponding hydraulic actuating cylinders instead of the trim lines - and, if appropriate, also computer-controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein neuartiges Tragflügelsegel für Segelfahrzeuge, bei dem die Luv- mit der Leeseite oder wahlweise das Vor- mit dem Achterliek vertauscht werden kann. Bei dem aus längs einer gemeinsamen Achse angeordneten Rahmen und einer die Rahmen umspannenden Hülle bestehenden Tragflügelsegel werden Rahmen verwandt, die aus drei stabförmigen Elementen (1, 2, 3) bestehen, die an einem Ende miteinander durch einen beweglich angelenkten Querriegel verbunden sind. Mit Hilfe von Trimmleinen kann die Stellung des Querriegels bzw. die Kontur des Profils des Tragflügelsegels so verändert werden, daß das erfindungsgemäße Tragflügelsegel vierseitig besegelbar ist. Bei der Wende wird wie herkömmlich Luv- und Leeseite, bei der Halse aber Vor- und Achterliek ausgetauscht. Der Vorteil gegenüber bekannten. Tragflügelsegeln sowie allen anderen Segel ist die einfachste Handhabung bei allen Vor- und Rückwärtsmanövern bei gleichzeitig optimalen aerodynamischen Eigenschaften.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragflügelsegel für Segel­fahrzeuge, bestehend aus längs einer gemeinsamen Achse angeordneten Rahmen und einer die Rahmen umspannenden Hülle.
  • Tragflügelsegel, die ihren Namen den als Vorbild be­nutzten Flugzeugtragflügeln verdanken, sind seit längerer Zeit bekannt. Der diesen Tragflügelsegeln zegrunde liegende Gedanke ist, die bei Umströmung eines Tragflügelprofils entstehende Druckdifferenz und die daraus resultierende Querkraft nicht zur Erzeugung eines Auftriebes - wie beispielsweise bei einem Segelflugzeug -, sondern zur Erzeugung eines Vortriebes zu verwenden.
  • Während nun aber bei einem Flugzeug die Anströmrichtung im wesentlichen gleich bleibt - sieht man von speziellen Situationen, wie beispielsweise der Rückenflug im Kunstflug- oder militärischen Bereich, bei dem die dann erzeugten Abtriebs- anstelle von Auftriebskräften durch einen entsprechend steileren Anstellwinkel kompensiert werden müssen, einmal ab -, ist bei Segelfahrzeugen eine häufig wechselnde Anströmrichtung aufgrund wechselnder Kurse bei gleichbleibender Windrichtung die Regel. Die Notwendigkeit, die Kontur und die Stellung des Tragflügelprofils bei einer durch die Windrichtung vorgegebenen Anströmrichtung so auszurichten, daß die von dem Tragflügelprofil erzeugte Querkraft als Vortrieb in Richtung des Bootskurses nutzbar ist, hat in der Vergangenheit zu verschiedenen Konstruktionen geführt.
  • So ist beispielsweise aus der DE-OS 23 56 426 ein Profilsegel bekannt, das einen etwa kreissegment­förmigen Querschnitt aufweist. Der Querschnitt dieses Segels ist starr und nicht zur gewünschten Tragflügel­profilform zu verändern, was aber nötig ist, um die Erzeugung von für den Vortrieb des Segelfahrzeuges zu nutzenden Querkräften zu optimieren.
  • Aus der US-PS 43 69 724 ist prinzipiell bekannt, die Wölbung auf der Leeseite des Tragflügelsegels nach der jeweiligen Anströmrichtung zu ändern, jedoch nur in einem Profilquerschnitt. Das hat zur Folge, daß das gewünschte Tragflügelprofil nur bei einem kleinen Teil des Segels realisiert wird und damit ein großer Teil der nutzbaren Segelfläche nicht wesentlich zur Vor­triebserzeugung beiträgt.
  • Aus der US-PS 33 81 647 ist weiterhin ein reffbares Tragflügelsegel bekannt, das auch in jeder Reffstufe das gewünschte Profil beibehält. Die Wölbung des Profils ist allerdings nicht beeinflußbar und das Segel weiterhin nur einseitig verwendbar. Bei Kurs­änderung auf einen anderen Bug muß das Segel geborgen und durch ein spiegelsymmetrisches Gegenstück ersetzt werden.
  • Bei dem in der US-PS 43 41 176 vorgeschlagenen Trag­flügelsegel kann die Wölbung des Tragflügelprofils durch eine aufwendige und schwere Konstruktion beein­flußt werden, wobei die stärker konvex gekrümmte Sei­te von der (augenblicklichen) Lee- auf die Luvseite verschoben wird und damit Luv- und Leeseite ausge­tauscht werden. Dies ist jedoch nur bei vollständig gesetztem Segel möglich, nicht aber bei gerefftem. Bei einer Halse muß das Segel wie ein herkömmliches Schratsegel geschiftet werden, weil es nicht möglich ist, die Profilform so zu beeinflussen, daß das Vor­liek zum Achterliek wird und umgekehrt.
  • Bei dem aus der auf den Anmelder zurückgehenden DE-PS 34 01 787 bekannten Tragflügelsegel ist ein funktionsmäßiges Vertauschen von Vorliek und Achter­liek möglich, indem der Bauch des Profils in Rich­tung der jeweiligen Anströmkante getrimmt wird. Dieses Segel hat aber eine feste Luv- und eine feste Leeseite, was seine Handhabung erschwert und seine Einsatzmöglich­keiten beschränkt.
  • Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein voll­ständig und stufenlos reffbares Tragflügelsegel zu schaffen, bei dem ein funktionsmäßiges Vertauschen von Vor- und Achterliek sowie von Luv- und Leeseite mit einfachen Mitteln möglich ist, und das damit bei allen Kursen und bei allen Manövern einfacher und besser zu handhaben ist und bessere aerodynamische Eigenschaften aufweist als die bisher bekannten Trag­flügelsegel.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegeben. Weitere vorteilhafte Aus­gestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, durch die Wahl einer symmetrischen Grundform des Rahmens in Form dreier im unbelasteten Zustand im wesentlichen parallel zueinander angeordneter stabförmiger Elemente - so­genannte "dünne Balken" im Sinne der Festigkeits­lehre -, die an einem Ende durch einen beweglich an­gelenkten Querriegel miteinander verbunden sind, die Möglichkeit zu schaffen, durch entsprechendes Klappen des Querriegels um die dem mittleren stabförmigen Element und dem Querriegel gemeinsame Achse die Kontur des Tragflügelprofils bzw. des Rahmens so zu beein­flussen, daß der Bauch des Profils, mithin also die Seite, auf der nach Bernoulli bei Anströmung ein Unter­druck entsteht, wahlweise auf der einen oder der anderen Seite des im unbelasteten Zustand symmetrischen Rahmens ausgeformt wird.
  • Es versteht sich von selbst, daß diese Grundidee in verschiedenen Ausführungsformen realisiert werden kann; so sind insbesondere die drei stab­förmigen Elemente wie auch der Querriegel in ver­schiedenen geometrischen Grundformen und Materialien denkbar, ohne daß der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
  • Es ist weiterhin ein Grundgedanke der Erfindung, durch an den Innenseiten der beiden äußeren Elemente und/oder des Querriegels angreifende Zugmittel und/oder Druck­streben die Möglichkeit zu schaffen, den Rahmen zu ver­spannen und so die Biegelinie der beiden äußeren stab­förmigen Elemente so zu beeinflussen, daß die Kontur des ein Tragflügelprofil bildenden Rahmens optimiert wird und insbesondere der Bauch des Profils zu dem einen oder dem anderen Ende des mittleren stabförmigen Elementes hin getrimmt werden kann, so daß in praxi Anström- und Abrißkante des Tragflügels, mithin also Vor- und Achterliek, ihre Plätze tauschen.
  • Das erfindungsgemäße Tragflügelsegel ist durch den Kunstgriff des klappbaren hinteren Querriegels vier­seitig besegelbar, was die Manöverierbarkeit eines Segelfahrzeuges beträchtlich erhöht. Auf allen Kursen, außer platt vor dem Wind, ist außerdem ohne eine Kursänderung der Übergang von Vorwärts- auf Rückwärts­fahrt und umgekehrt möglich. Dies erleichtert die Handhabung eines Segelfahrzeuges erheblich, vor allem bei Ausweichmanövern, in der Warteposition vor einem Regattastart beim An- und Ablegen, bei Mann-­Über-Bordmanövern, bei denen nur entscheident ist, wie schnell man wieder an der Stelle ist, wo der Mann über Bord ging, und was bei herkömmlichen Segeln durch die Notwendigkeit zu wenden bzw. aufzukreuzen erschwert wird.
  • Die Funktionsweise und Handhabung des erfindungsgemäßen Tragflügelsegels wird im nachfolgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tragflügelsegels, bei dem zur Verdeutlichung die Profilrahmen in die Zeichenebene geklappt sind,
    • Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Rahmen mit backbordseitig ausgebildeter Wölbung,
    • Fig. 3 einen Rahmen in unverspanntem Zustand,
    • Fig. 4 einen Rahmen mit steuerbordseitig ausgebildeter Wölbung,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung der Funktionsweise des Querriegels,
    • Fig. 6 wie Fig. 4 einen Rahmen mit steuerbordseitig ausgebildeter, bugwärts getrimmter Wölbung,
    • Fig. 7 einen Profilrahmen mit auf der Steuerbordseite symmetrisch ausgebildeter Wölbung,
    • Fig. 8 einen Rahmen mit steuerbordseitig ausge­bildeter, nach achtern getrimmter Wölbung,
    • Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Wende,
    • Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Halse.
  • In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Rahmen 1′ in unverspanntem Zustand dargestellt. Im unverspannten Zustand besteht der Rahmen im wesentlichen aus drei etwa parallel angeordneten stabförmigen Elementen 1, 2 und 3, im folgenden auch kurz Stäbe genannt. Der mittlere Stab 1 weist eine hohe Biege­steifigkeit auf, wohingegen die beiden äußeren Stäbe 2 und 3 eine geringere Steifigkeit bei einer gleichzeitig hohen zulässiger. Zug- bzw. Beigespannung aufweisen. Die beiden äußeren Stäbe 2 und 3 sind an einem Ende 4 bzw. 5 mit einem das entsprechende Ende 6 des mittleren Stabes 1 überbrückenden etwa U-förmig ausgestalteten Bauteil 7 verbunden.
  • Die beiden äußeren Stäbe 2 und 3 sowie das Bauteil 7 können jedoch auch einstückig, insbesondere aus einem modernen Verbundwerkstoff, wie etwa einer Glasfiber/Kunstharzkombi­nation gefertigt sein, so daß diese drei Teile zusammen einen U-förmiger. Bügel mit relativ zur Breite sehr langen Schenkeln bilder.
  • An ihrem jeweils anderen Ende 2 bzw. 3 sind die beiden äußeren Stäbe 2 bzw. 3 durch einen Querriegel 10 derge­stalt verbunden, daß sich die Stäbe 8 und 9 scharnierartig um den Querriegel 10 bewegen können. Der Querriegel 10 ist seinerseits beweglich an das Ende 11 des mittleren Stabes 1 angelenkt, wobei die insgesamt drei jeweils zwischen einem der Stäbe 1, 2 bzw. 3 und dem Querriegel 10 gebildeten Drehachsen zueinander parallel verlaufen.
  • Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel eines erfindungs­gemäßen Rahmens weist der mittlere Stab 1 etwa in der Mitte einen rahmenförmigen Bügel 12 auf, dessen innerer Querschnitt dem äußeren Querschnitt des verwendeten - hier nicht gezeichneten Mastes - entspricht.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine Anzahl der so ausge­stalteten Rahmen 1′ längs eines Mastes 13 angeordnet, wobei die Rahmen aufgrund der formschlüssigen Verbindung zwischen der Mast 13 und dem Bügel 12 relativ zum Mast nicht verdreh­bar, jedoch in seiner Längsrichtung verschiebbar sind. Die Rahmen haben bei geometrischer Ähnlichkeit untereinander eine von unten nach oben hin abnehmende Größe. Die Ge­sartheit der von einer hier nicht dargestellten Hülle - beispielsweise aus Segeltuch oder -folie - umspannten Rahmen bildet das Tragflügelsegel. Das Segel wird im Zu­stand von Fig. 3 durch Falls gesetzt , die am oberen Rahmen 34 bzw. an einer oberen Endplatte 33 angreifen und über Rollen am Masttop innerhalb des Tragflügelsegels bzw. innerhalb des hohl ausgebildeten Mastes 13 zum Mastfuß laufen.
  • Indem die Rahmen aufeinander zu verschoben werden, kann das Tragflügel gerefft werden, wohingegen zum Vergrößern der Segelfläche der Abstand der Rahmen voneinander vergrößert werden kann, bis an den Enden der Rahmen angebrachte Drahtseile 14 bzw. 15, die gleichzeitig der Verstärkung des Vor- bzw. Achterlieks dienen, den maximalen Abstand begrenzen.
  • Der gesamte Mast 13 ruht in einem hier nicht dargestellten Drehlager im Schiffsrumpf, das eine Volldrehung des Mastes 13 um seine Längsachse 16 ermöglicht, so daß das Tragflügel­segel gemäß der Anströmrichtung ausgerichtet werden kann.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind an den äußeren Enden des Querriegels 10 in der Nähe der Drehachsen 8′ bzw. 9′ Zug­mittel in Form von Trimmleinen 17 bzw. 18 angebracht, die durch eine Führung 19 laufen und von da aus zum Mast bzw. Mastfuß geführt werden. Mit diesen Trimmleinen 17 bzw. 18 läßt sich die relative Stellung des Querriegels 10 - der im neutralen Zustand gleichsam T-förmig an den mittleren Stab 1 angelenkt ist - verändern. In Fig. 5 ist schematisch dargestellt, wie sich die Lage des Querriegels 10 und damit die Lage der mit ihm verbundenen äußeren Stäbe 2 und 3 ver­ändert, wenn die Trimmleine 17 dichtgeholt und die Trimm­leine 18 gefiert wird. Der Querriegel 10 bewegt sich dabei in Richtung der Pfeile 20 bzw. 21 um eine Drehachse 11′ in die durch gestrichelte Linien angedeutete Lage. Bei wei­terem Dichtholen der Trimmleine 17 bewegt sich der Quer­riegel 10 und damit die beiden Enden 8 bzw. 9 der beiden äußeren Stäbe 2 bzw. 3 in die durch punktierte Linien angedeutete Lage.
  • Wegen der Elastizität der beiden äußeren Stäbe 2 und 3 in Verbindung mit der geringen Beigesteifigkeit des mitt­leren Stabes wird dabei gleichzeitig das in Fig. 2 dar­gestellte Profil ausgebildet.
  • Dabei übernimmt in dem in Fig. 2 dargestellten Profil das die beiden äußeren Stäbe 2 und 3 miteinander verbindende Bauteil 7 zusammen mit dem die entsprechenden Bauteile der anderen Rahmen mit diesem verbindenden - in Fig. 1 darge­stellten - Seil 14 die Funktion eines Vorlieks. Das in Fig. 2 dargestellte Profil ist also backbordseitig ausge­bildet.
  • In dem nun die - in diesem Fall backbordseitige - Trimm­leine 17 gefiert und die - in diesem Fall steuerbordsei­tige - Trimmleine 18 dichtgeholt wird, wird der Querrie­gel 10 in die andere Richtung verschwenkt, wobei das Pro­fil aus der in Fig. 2 dargestellten Kontur mit einer back­bordseitig ausgebildeten Wölbung über die in Fig. 3 darge­stellte symmetrische Kontur in die in Fig. 4 dargestellte Kontur mit einer steuerbordseitig ausgebildeten Wölbung wechselt.
  • Es ist unmittelbar einsichtig, daß auf diese Art und Weise die leeseitig ausgebildete Wölbung mit einfachsten Mitteln auf die Luvseite "getrimmt" werden kann, so daß in praxi Luv- und Leeseite ihre Plätze tauschen, was sich insbeson­dere bei der Wende als äußerst nützlich erweist.
  • Wegen des Fehlens einer einfachen Möglichkeit, die Lee- mit der Luvseite des Tragflügelsegels zu tauschen, konnten sich Tragflügelsegel bischer nicht durchsetzen.
  • In Fig. 9 ist die handhabung des erfindungsgemäßen Tragflügelsegels bei einer Wende schematisch dargestellt. Bei durch den Pfeil 22 dargestellter Windrichtung läuft das Boot zunächst in der mit a) bezeichneten Position, wobei die Leeseite auf Steuerbord liegt und das Tragflügelsegel daher wie in Fig. 4 dargestellt getrimmt ist, während der Winkel zwischen der Kiellinie 22 des Bootes und der Hauptebene 23 des Tragflügelsegels durch Verdrehen des drehbaren Mastes 13 so eingestellt ist, daß das Tragflügelsegel im wesentlichen in Richtung des scheinbaren Windes
    Figure imgb0001
    S angeströmt wird. Die Richtung des scheinbaren Windes
    Figure imgb0002
    S ergibt sich dabei durch vektorielle Subtraktion der Bootsgeschwindigkeit
    Figure imgb0003
    B von der tatsächlichen Windgeschwindigkeit
    Figure imgb0004
    W, wie in dem Geschwindigkeitsdreieck 24 dargestellt.
  • Das Boot dreht nun mit dem Bug zum Wind hin in die Position b), wobei die Trimmung des Tragflügelsegels durch ent­sprechendes Loswerfen bzw. Dichtholen der Trimmleinen 18 bzw. 19 in den neutralen symmetrischen, in Fig. 3 darge­stellten Zustand gebracht wird. Bei einem innerhalb des Segels mehr bugseitig angeordneten Mast 13 kann das Segel in dieser Stellung auswehen.
  • Im wieteren Verlauf der Wende dreht das Boot in die Position c), wobei der Mast 13 relativ zum Boot im Uhrzeigersinn ge­dreht wird, so daß die Hauptebene 23 des Tragflügelsegels im wesentlichen in Richtung des nunmehr in Richtung 25 we­henden scheinbaren Windes ausgerichtet ist. Dabei wird die Trimmleine 17 weiter dichtgeholt, so daß das in Fig. 2 dar­gestellte Profil ausgebildet wird. Die Backbordseite des Segels ist damit zur Leeseite geworden.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist dargestellt, wie sich ein erfindungsgemäßer Rahmen durch weitere, an den Innenseiten der äußeren Stäbe 2 bzw. 3 angebrachter Trimmleinen so ver­spannen läßt, daß das Vor- zum Achterliek wird und umgekehrt.
  • In Fig. 6 ist der Rahmen zunächst in der in Fig. 4 darge­stellten Profilform verspannt. Dabei greifen an der Innen­seite des äußeren Stabes 2 zwei Trimmleinen 26 und 27 an, und symmetrisch dazu an der Innenseite des Stabes 3 zwei Trimmleinen 28 und 29. In der gezeichneten Trimmung ist das die beiden Stäben 2 und 3 verbindende Bauteil 7 bug­wärts ausgerichtet und bildet einen Teil des Vorlieks. In dem nun der durch die Trimmleinen 17 bzw. 18 fixierte Querriegel 10 in seiner Stellung gehalten wird kann durch Loswerfen der Trimmleine 29 und entsprechendes Dichtholen der Trimmleine 28 die steuerbordseitig ausge­bildete Wölbung so verändert werden, daß der Bauch der Wölbung nach achtern getrimmt wird. Dieser Vorgang läßt sich kontinuierlich kontrollieren, so daß über die in Fig. 7 dargestellte symmetrische Kontur des Profils die in Fig. 8 dargestellte Kontur getrimmt werden kann, bei der der bisher zum Achterliek gehörige Querriegel 10 nun­mehr einen Teil des Vorlieks darstellt, wohingegen das Bauteil 7 zur Abrißkante des Profils, also zum Achter­liek gehört.
  • Mit den Trimmleinen 26 und 27 läßt sich in gleicher Weise verfahren, wenn die Wölbung des Profils - wie hier nicht dargestellt - symmetrisch auf der anderen Seite ausge­bildet ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Rahmen wird ein Tragflügelsegel er­möglicht, das aus insgesamt vier verschiedenen Richtungen angeströmt werden kann, so daß es vierseitig besegelbar ist.
  • Die Vorteile dieser Konstruktion werden deutlich, wenn man den in Fig. 10 schematisiert dargestellten Ablauf einer Halse betrachtet.
  • Die Halse beginnt in der mit a) bezeichneten Position des Bootes, wobei bei in Richtung des Pfeiles 30 wehendem Wind mit halben Wind von Backbord gesegelt wird, so daß die Hauptebene 23 des Tragflügelsegels durch Drehen des Mastes 13 so ausgerichtet ist, daß die Anströmrichtung im wesent­lichen nach der Windrichtung des scheinbaren Windes, symbolisiert durch den Pfeil 31, ausgerichtet ist.
  • Das Boot dreht nun in die Position b), wobei der Mast ge­dreht und das Profil durch entsprechendes Betätigen der Trimmleinen 28 bzw. 29 - wie in Fig. 6 bzw. 7 dargestellt - in eine symmetrische Kontur getrimmt wird. Der Kurs ist nun platt vor dem Wind.
  • Das Boot dreht nun weiter im Uhrzeigersinn in die Position c), wobei durch weiteres Dichtholen der Trimmleine 28 bei gleichzeitigem Fieren der Trimmleine 29 die in Fig. 8 dar­gestellte Kontur des Profils hergestellt wird. Bei nunmehr in Richtung des Pfeiles 32 wehenden scheinbarem Wind wird die Kante 15 - vgl. Fig. 1 - zum Vorliek, während die zu Begin der Halse - in Position a) - das Vorliek darstellende Kante 14 zum Achterliek wird.
  • Das herkömmliche Schiften des Segels kann somit entfallen. Weiterhin kann für die Rückwärtsfahrt das Segel entsprechend zum Wind angestellt und der Segelbauch auf die Leeseite ge­trimmt werden, so daß auf allen Kursen, außer platt vor dem Wind, ohne Kursänderung ein Übergang von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt und umgekehrt möglich ist. Durch Backstellen des Segels ist weiterhin wegen der Steifheit des Profils ein sofortiges Stoppen möglich.
  • Die aerodynamische Form des erfindungsgemäßen Tragflügelse­gels kann durch weitere Maßnahmen optimiert werden. So ist es beispielsweise möglich, durch Wahl eines entsprechenden Spiels zwischen den rahmenförmigen Bügeln 12 der einzelnen Rahmen des Tragflügelsegels und dem Mast 13 dem gesamten Tragflügelsegel eine Schränkung zu verleihen. Eine vorge­gebene Schränkung des Tragflügelsegels kann auch durch eine entsprechende Gestaltung des Mastes 13 erzielt werden. Wei­terhin ist es möglich, durch entsprechend angeordnete Ent­platten 33 die Bildung von verlustfördernden Wirbelschlep­pen o.ä. zu verhindern.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Tragflügelsegels auf Jollen und kleineren Katamaranen kann durch An­bringen eines selbst aufblasenden Schwimmkörpers (air-bag) im obersten Teil des Segels ein Durchkentern verhindert werden, ohne daß der Schwimmkörper in die aerodynamischen Eigenschaften des Segels eingreift.
  • Bei Verwendung auf größeren Yachten und Großseglern können alle Bedienungsfunktionen des erfindungsgemäßen Tragflügel­segels maschinell - beispielsweise durch die Anordnung von entsprechenden hydraulischen Stellzylindern anstelle der Trimmleinen - ausgeführt werden, gegebenenfalls auch kom­putergeregelt.

Claims (29)

1. Tragflügelsegel für Segelfahrzeuge, bestehend aus längs einer gemeinsamen Achse angeordneten Rahmen; und einer die Rahmen umspannenden Hülle, dadurch ge­kennzeichnet,
- daß die Rahmen (1′) im wesentlichen aus drei etwa gleich langen, im unbelasteten Zustand im wesent­lichen parallel zueinander angeordneten stabförmigen Elementen (1, 2, 3) bestehen, von denen das mittlere (1) eine hohe Biegesteifigkeit, die beiden äußeren (2, 3) hingegen eine geringere Biegesteifigkeit bei hohen zulässigen Biegespannungen aufweisen,
- daß die drei stabförmigen Elemente (1, 2, 3) an einem Ende (8, 9, 11) miteinander durch einen angelenkten Querriegel (10) umeinander beweglich verbunden sind,
- daß die beiden äußeren stabförmigen Elemente (2, 3) an ihrem anderen Ende (4, 5) durch ein das Ende (6) des mittleren Elementes (1) überbrückendes Bauteil (7) miteinander verbunden sind,
- und daß an den Innenseiten der beiden äußeren stab­förmigen Elemente (2, 3) und/oder an der Innenseite des Querriegels (10) Zugmittel und/oder Druckstreben angelenkt sind, mit denen die Biegelinie der beiden äußeren stabförmigen Elemente (2, 3) beeinflußt wer­den kann.
2. Tragflügelsegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Rahmen (1′) im wesentlichen eben sind.
3. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (1′) mit ihren Hauptebenen parallel zueinander angeordnet sind.
4. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (1′) mit ihrer Hauptebene rechtwinklig zu der gemeinsamen Achse (16) angeordnet sind.
5. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (1′) zueinander im wesentlichen geometrisch ähnlich sind.
6. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachsen der einander im wesentlichen geometrisch ähnlichen Rahmen zueinander parallel angeordnet sind.
7. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Haupt­achsen (23) der Rahmen (1′) und der Kiellinie (22′) des Segelfahrzeuges eingeschlossene Winkel ( ) ver­änderlich ist.
8. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Achse (16) aus einem auf dem Rumpf des Segelfahrzeuges angeordneten Mast (13) besteht.
9. Tragflügelsegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß der Mast ist senkrecht auf dem Rumpf des Segelfahrzeuges angeordnet ist.
10. Tragflügelsegel nach einen der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (13) drehbar gelagert ist.
11. Tragflügelsegel nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Mast (13) um 360° drehbar ist.
12. Tragflügelsegel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (1′) unverdrehbar mit dem Mast (13) verbunden sind.
13. Tragflügelsegel nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Mast (13) einen nicht kreisrunden Querschnitt aufweist.
14. Tragflügelsegel nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß die mittleren stabförmigen Elemente (1) der Rahmen (1′) ihrerseits einen rahmenförmigen Bügel (12) aufweisen, dessen innere Abmessungen im wesent­lichen den äußeren Abmessungen des Mastquerschnittes entsprechen.
15. Tragflügelsegel nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß das zwischen den Bügel (12) eines Rahmens (1′) und dem Mast (13) gebildete Spiel in Rich­tung der Längsachse des Mastes zu- oder abnimmt.
16. Tragflügelsegel nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Spiel einstellbar ist.
17. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der ge­meinsamen Achse (16) gemessene Abstand der einzelnen Rahmen (1′) voneinander veränderlich ist.
18. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (1′) durch Seile (14, 15) miteinander verbunden sind.
19. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren stabförmigen Elemente (2, 3) eines Rahmens (1′) mit dem die beiden äußeren stabförmigen Elemente (2, 3) verbindenden Bauteil (7) einstückig ausgeführt sind.
20. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel aus Trimmleinen (17, 18, 26, 27, 28, 29) bestehen.
21. Tragflügelsegel nach Anspruch 20, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trimmleinen über Rollen zum Mastfuß geführt werden.
22. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem Ende des Segel eine Endplatte (33, 33′) angebracht ist.
23. Tragflügelsegel nach Anspruch 22, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Endplatte (33) einen größeren Querschnitt aufweist als der nächstliegende Rahmen (34).
24. Tragflügelsegel nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte (33, 33′) eine nicht konstante Dicke aufweist.
25. Tragflügelsegel nach Anspruch 24, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Endplatte in etwa stromlinienförmig ausgeformt ist.
26. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (13) gekippt werden kann.
27. Tragflügelsegel nach Anspruch 26, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Mast (13) gegen die Windrichtung ge­kippt werden kann.
28. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Achse (16) der Rahmen (1′) durch die Mitten der mitt­leren stabförmigen Elemente (1) verläuft.
29. Tragflügelsegel nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Achse (16) der Rahmen (1′) durch zwischen dem Mittel­punkt des mittleren stabförmigen Elementes (1) und dem die beiden äußeren stabförmigen Elemente (2, 3) verbindenden Bauteil (7) gelegene Punkte verläuft.
EP88118622A 1987-11-10 1988-11-09 Tragflügelsegel für Segelfahrzeuge Withdrawn EP0315963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738101 1987-11-10
DE19873738101 DE3738101A1 (de) 1987-11-10 1987-11-10 Tragfluegelsegel fuer segelfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0315963A1 true EP0315963A1 (de) 1989-05-17

Family

ID=6340163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118622A Withdrawn EP0315963A1 (de) 1987-11-10 1988-11-09 Tragflügelsegel für Segelfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0315963A1 (de)
AU (1) AU2617888A (de)
DE (1) DE3738101A1 (de)
PT (1) PT88958A (de)
WO (1) WO1989004274A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120908C2 (de) * 1991-06-25 1998-04-23 Raban Von Canstein Carl Magnus Strömungsrezeptor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445267A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Philippe Marc Propulseur aerodynamique epais a courbure commandee, reversible et affalable
US4341176A (en) * 1980-09-29 1982-07-27 Orrison William W Air foil with reversible camber
DE3401787A1 (de) * 1984-01-19 1984-11-08 Lutz 8000 München Dechend Rigg in tragfluegelform fuer segelfahrzeuge
EP0148805A2 (de) * 1984-01-12 1985-07-17 Marinovation Takelwerk mit grosser Schlankheit und vereinfachter Handhabung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353994A (fr) * 1959-03-05 1961-04-30 Stehelin Jacques Propulseur à vent d'un bateau
CA1199838A (en) * 1984-04-19 1986-01-28 R. Stirling Ferguson Batten structure for a wing sail
EP0241609B1 (de) * 1984-10-23 1990-06-20 Thomas Robert Anderson Segel und Segelboote
NZ220881A (en) * 1987-11-01 1990-04-26 Terence Richard Duke Double panel adjustable aerofoil shaped sail for windsurfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445267A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Philippe Marc Propulseur aerodynamique epais a courbure commandee, reversible et affalable
US4341176A (en) * 1980-09-29 1982-07-27 Orrison William W Air foil with reversible camber
EP0148805A2 (de) * 1984-01-12 1985-07-17 Marinovation Takelwerk mit grosser Schlankheit und vereinfachter Handhabung
DE3401787A1 (de) * 1984-01-19 1984-11-08 Lutz 8000 München Dechend Rigg in tragfluegelform fuer segelfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738101A1 (de) 1989-05-24
PT88958A (pt) 1989-09-14
AU2617888A (en) 1989-06-01
WO1989004274A1 (en) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025593B1 (de) Ruder für Schiffe
EP2718179B1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung mit wenigstens einer rahmeneinrichtung
EP3122624B1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung
DE3248049A1 (de) Tragflaechen-segelfahrzeug
EP3464054B1 (de) Verstellbare rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und verstellbare profilsegeleinrichtung
DE2224059C3 (de) Segelfahrzeug
WO2010099971A2 (de) Flexibles hochleistungssegel
EP0315963A1 (de) Tragflügelsegel für Segelfahrzeuge
DE102016007399B4 (de) Vorsegelanordnung
DE3432970A1 (de) Rigg fuer ein segelfahrzeug
DE2527951A1 (de) Rigg fuer katamarane
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
DE19740872C2 (de) Rigg für eine Segelyacht
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
DE2508377A1 (de) Ein- oder mehrrumpfsegelboot
EP4261121A1 (de) Soft-wing-segel
DE19512948A1 (de) Rigg, für durch Windkraft angetriebene Fahrzeuge, insbesondere ein- und mehrrümpfige Segelschiffe, Eis- und Strandsegler
DE3401787A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer segelfahrzeuge
DE4119946A1 (de) Rigg mit doppelmast und doppelsegel
DE102005042472B4 (de) Vorsegelanordnung für Segelschiffe
DE7909770U1 (de) Steuervorrichtung fuer ein stehend zu segelndes segelfahrzeug
DE202017104742U1 (de) Schiff mit einem Profilsegel
DE3228329A1 (de) Drachen
EP1448432A2 (de) Mastsystem für segelboote

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891118