EP1448432A2 - Mastsystem für segelboote - Google Patents

Mastsystem für segelboote

Info

Publication number
EP1448432A2
EP1448432A2 EP02790253A EP02790253A EP1448432A2 EP 1448432 A2 EP1448432 A2 EP 1448432A2 EP 02790253 A EP02790253 A EP 02790253A EP 02790253 A EP02790253 A EP 02790253A EP 1448432 A2 EP1448432 A2 EP 1448432A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
boat
sail
sailing
masts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02790253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1448432A2 publication Critical patent/EP1448432A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/02Staying of masts or of other superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • B63B2015/0025Bipodded masts, e.g. A-type masts

Definitions

  • the invention relates to a mast system for sailboats with at least one boat hull and at least one mast, which is fixed by means of a mast foot attached to the boat hull.
  • the mast or masts are arranged in the central plane running through the longitudinal axis of the boat and point in a direction perpendicular to the deck, whereby
  • Mast and boat are rigidly connected.
  • This arrangement means that when sailing on the wind or with clear wind, the boat and thus the mast tilt to the side in the lee direction.
  • the inclination of the mast has the consequence that the sail surface opposite the wind becomes smaller, since with increasing inclination of the boat the projection of the sail surface perpendicular to the water surface decreases. This also disadvantageously reduces the propulsive force transferred from the wind to the boat.
  • the mast designs known from surfboards also belong to the state of the art.
  • the mast In these sailing vehicles, the mast is articulated to the hull by means of a mast foot.
  • This design enables the mast to be swiveled in all spatial directions in the half-space above the surfboard.
  • the free mobility of the mast enables the sail to be always positioned optimally in the direction of the wind and quick maneuvers to be carried out with the sail.
  • the surfers on the other hand must keep the mast and sail permanently in balance with the wind forces. Since he has to compensate the wind forces in full size with his own physical strength, the surfers are disadvantageously required a comparatively large amount of force.
  • the object of the invention is to provide a mast system which avoids the disadvantages of known systems mentioned, moreover leads to greater propulsive forces, therefore gives the sailboat higher speeds and thus facilitates the transition from the displacement to the sliding state.
  • the first solution is characterized in that
  • the mast foot is pivotable about an axis parallel to the longitudinal axis of the boat, and when sailing on the wind or with clear wind the mast - regardless of the heel of the boat - can be aligned approximately in the vertical direction.
  • the invention provides a pivotable mast foot which is fastened to the boat hull and receives the mast.
  • the pivoting takes place about an axis parallel to the longitudinal axis of the boat.
  • the mast and the sail attached to it can thus be pivoted in a plane perpendicular to the axis mentioned on both sides of the boat, while its distance with respect to bow and stern is essentially maintained when pivoting.
  • This version of the mast is used according to the present invention in such a way that when sailing with lateral wind, the mast is permanently held in a vertical position regardless of the heel of the boat.
  • a core idea of the invention thereby take the Opposite wind area and thus the propulsive force generated by the sail is an optimal size.
  • K F • p
  • F the area of the sail and p denotes the dynamic pressure p • v 2/2 with p the density of the flow medium and its velocity v.
  • the force standing vertically on the sail can be broken down into a component in the direction of the boat's longitudinal axis and a component perpendicular to it. If one designates the angle between the longitudinal axis of the boat and the vertical on the sail with ⁇ , the result is
  • the propulsive force points in the longitudinal direction of the boat, thus driving the boat, while the transverse force acts perpendicularly to it and causes the boat to drift sideways and the boat to heel about its longitudinal axis.
  • the equations apply to a vertical position of the mast, which, according to the invention, is assumed independently of the heeling of the boat in each case.
  • the mast system according to the present invention has a generally greater propulsive force.
  • the effective sail area is given by the complete sail area in every wind direction and at every heel. In this way, higher speeds can be achieved with boats equipped in this way than with conventionally equipped boats, without, on the other hand, as with surfing, high physical strength being required.
  • the mast foot is designed to be displaceable in the lee direction. It can therefore be moved from the position in the middle of the boat to a position on the edge of the boat in which, given the heeling of the boat, it is at a smaller distance relative to the water surface than in the middle of the boat. This also brings the mast and the sail attached to it into a comparatively low position above the water surface. Accordingly, the lever arm between the center of gravity of the sail and the at Heir effective, about the height of the water surface pivot point of the boat is reduced. For the torque which is responsible for the heeling or possibly tipping of a boat and which is given by this lever arm and the transverse force acting in the center of gravity of the sail, the result is approximately unchanged compared to the prior art
  • the mast permits pivoting beyond the vertical and can be inclined toward the windward side.
  • the bulbous shape of the sail is also used for propulsion by currents that cross the sail.
  • the gain in propulsive forces due to the suction effect outweighs the loss due to a reduction in the effective sail size due to the sail inclination in the windward direction. This results in a further gain in speed for the boats with the proposed mast arrangement.
  • a useful further development has the object that the mast foot and thus also the mast can be pivoted about the transverse axis of the boat as the axis of rotation.
  • the movement takes place in the longitudinal direction of the boat.
  • Large swivel angles are sufficient to optimally trim the boat.
  • small angle means a swivel angle below 20 °.
  • a system of two masts which are arranged symmetrically to the central plane running through the longitudinal axis of the boat and whose mast tips are inclined towards the central plane of the boat.
  • it is recommended to hoist the sail on the leeward mast.
  • the tip of the mast is inclined towards the median plane of the boat, it assumes a vertical orientation.
  • the sail surface facing the wind takes on a great value.
  • the entire length of the mast is fixed relative to the hull, so that an adjustment of the
  • the mast feet of the two masts can each be pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the boat, and when sailing on the wind or with clear wind the mast lying leeward is independent of the heel of the boat can be aligned in the vertical direction.
  • the leeward mast plus sail as for the leeward movable mast according to the first solution.
  • the effective sail area is with every wind direction and with every one
  • a rigid sail is pivotably attached in the area of each mast tip via a joint.
  • this rigid sail due to its geometric design, acts like an airfoil, i.e. that the flow path and thus the flow speed of the surrounding air develop on both sides of the sail at different values, so that a comparison of both sides of the sail creates a pressure difference which exerts a force effect on the sail itself.
  • the attachment via a joint on the mast is crucial. To ensure a largely free mobility of the sail, the attachment in the area of the outer end of the mast must take place in the area of the mast tip.
  • the attachment via a joint ensures the relative pivotability of the sail relative to the mast, the setting of a particular sail being completely independent of the neighboring one.
  • the wing facing the wind i.e. on the windward side, is aligned essentially vertically, so that in relation to the mast, an arrangement of the sail is obtained which - apart from the rigidity of the wing - can be achieved with conventional sailing boats, especially small sailing boats, such as Dinghies or yachts, a comparable spatial arrangement results.
  • this sail is used to generate propulsion.
  • the other sail, and therefore the wind-facing sail, the leeward sail is, however, aligned essentially horizontally, so that a pronounced wing effect is formed, which results in buoyancy.
  • the advantages to be achieved in this way are particularly evident in the case of more multihull boats.
  • the mast system according to the invention can advantageously be used on a boat with a boat hull, such as a yacht or a dinghy, but it is also suitable for use on a boat with several boat hulls, such as a catamaran or a trimaran.
  • the present invention provides both uses.
  • Another proposal according to the present invention also serves the goal of improved stability. This provides, on both sides of the boat body, preferably retractable floating bodies, the exit of which in the
  • the floating bodies increase the safety of the boat against tipping over, the stability increasing with increasing distance between the floating bodies and the actual boat body.
  • sailing boat in the sense of this application is to be interpreted broadly and includes not only sailing boats in the narrower sense, ie those that are in contact with water, but also those vehicles that are moved by land with wind power. These include ice sailers moving on ice surfaces as well Sand sailors that move over a sandy area by means of a landing gear under the influence of wind power. Further details, features and advantages of the invention can be found in the following part of the description. In this part, an embodiment of the mast system according to the invention is explained in more detail with reference to a drawing. Show it:
  • Figure 1 a cross section through a boat with the mast system according to solution one
  • Figure 2 a cross section through a boat with the mast system according to solution two.
  • FIG. 1 a sailboat according to solution one is shown that sails on the wind.
  • the direction of travel of the boat points out of the plane of the drawing, the direction of the wind is given by arrow 1.
  • the boat is equipped with a mast 2, which is moved leeward out of the central plane 3 of the boat hull 4 in the direction of the boat edge 5.
  • the displacement device is to be indicated by the bolt 6 and the parallel slide rails 7.
  • the mast is articulated on its base 8 and is designed to be pivotable about the bolt 6 in a plane perpendicular to the longitudinal axis 9 of the boat.
  • the pivoting takes place in the windward direction and is adjusted so that the mast 2 assumes a vertical orientation regardless of the heel of the boat hull 4.
  • the mast is held by a bracing 10.
  • the effective area of the sail 11 corresponds to the complete sail size, this relationship being independent of the heel of the boat hull 4. This also maximizes the propulsive force exerted by the wind on the sail, with such
  • the off-center position of the mast also leads to the mast 2 and the sail 11 attached to it being a comparatively low position above the
  • the mast arranged according to the invention has a mast base 8 lying lower by the distance 13.
  • the distance 14 of the center of gravity 15 of the sail 11 from the water surface 12 is compared to a conventional arrangement of the Mastes downsized.
  • the torque from this distance 14 and the transverse force acting in the center of gravity, which is responsible for the heeling of the boat and in extreme cases for the boat tipping, remains approximately unchanged in the proposed arrangement of the mast, since the decrease in the lever arm 14 increases the transverse force in the present
  • FIG. 2 shows the variant of the mast system with two inclined individual masts 2, 2 'again. Both masts are arranged symmetrically to the central plane 3 running through the longitudinal axis 9 of the boat, with their
  • the illustration shows a boat sailing with aft wind, the direction of travel and the wind direction are assumed to point perpendicular to the plane of the drawing.
  • a further sail 11 ′′ is provided between the two masts.
  • the sails 11, 11 ′ and 11 ′′ overall represent a comparatively large sail area, which enables a fast journey against the wind. If necessary, in addition to these sails, the one that is often used when sailing in front of the wind can also be used without any problems.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mastsystem für Segelboote mit wenigstens einem Bootsrumpf (4) und wenigstens einem Mast (2), der mittels eines am Bootsrumpf befestigten Mastfusses (8) festgelegt ist, wobei entweder der Mastfuss (8) um eine zur Längsachse (9) des Bootes parallele Achse verschwenkbar ist und beim Segeln am Wind oder mit raumen Wind der Mast (2) jeweils etwa in die vertikale Richtung ausrichtbar ist; oder zwei Masten (2, 2') vorgesehen sind, die symmetrisch zu der durch die Längsachse (9) laufenden Mittelebene (3) des Bootes angeordnet sind und deren Mastspitzen (16, 16') entweder zur Mittelebene (3) des Bootes hin geneigt sind oder an denen im Bereich von deren Mastspitzen über ein Gelenk jeweils ein starres Segel (= Tragfläche) schwenkbar befestigt ist.

Description

MASTSYSTEM FÜR SEGELBOOTE
Die Erfindung betrifft ein Mastsystem für Segelboote mit wenigstens einem Bootsrumpf und wenigstens einem Mast, der mittels eines am Bootsrumpf befestigten Mastfuß festgelegt ist.
Die Geschichte der Segelschiffe ist bereits viele Jahrtausende alt. Bereits in der Bronzezeit wurden Ruderschiffe mit Segeln ausgerüstet. Dementspre- chend vielfältig ist die Ausbildung von Masten und Segeln. Je nach Größe weisen diese Segelschiffe einen, zwei oder mehrere Masten auf, wobei die Segel in deren Ruhelage entweder längsschiffs oder querschiffs stehen. Bekannte Segelschiffe mit mehren Masten sind die Großsegler des vorigen Jahrhunderts, während die heute eingesetzten Schiffe meist nur einen Mast aufweisen. Zu den bekanntesten Schiffs- und Bootstypen dieser Art zählen die
Jachten und Jollen.
Bei allen Segelschiffen oder -booten nach dem Stand der Technik sind der oder die Masten in der durch die Längsachse des Bootes laufenden Mittele- bene angeordnet und weisen in eine zum Deck senkrechte Richtung, wobei
Mast und Boot starr mit einander verbunden sind. Diese Anordnung führt dazu, daß beim Segeln am Wind oder mit räumen Wind das Boot und damit der Mast sich in Lee-Richtung zur Seite neigen. Die Neigung des Mastes hat dabei zur Folge, daß die dem Wind entgegengesetzte Segelfläche kleiner wird, da mit zunehmender Neigung des Bootes die zur Wasseroberfläche senkrechte Projektion der Segelfläche abnimmt. Damit verringert sich in nachteiliger Weise auch die vom Wind auf das Boot übertragene Vortriebskraft.
Dem Stand der Technik sind auch die von Surfbrettern her bekannten Mast- ausführungen zuzurechnen. Bei diesen Segelfahrzeugen ist der Mast mittels eines Mastfußes gelenkig am Bootskörper angebracht. Diese Ausführung ermöglicht ein Verschwenken des Mastes in alle im Halbraum oberhalb des Surfbretts liegende Raumrichtungen. Die freie Beweglichkeit des Mastes ermöglicht einerseits, das Segel stets in eine optimale Position zur Windrichtung zu bringen und schnelle Manöver mit dem Segel durchzuführen. Der Surfende muß andererseits Mast und Segel permanent im Gleichgewicht zu den Windkräften halten. Da er die einwirkenden Windkräfte in voller Größe mit den eigenen Körperkräften kompensieren muß, wird dem Surfenden in nachteiliger Weise jedoch vergleichsweise viel Kraft abverlangt.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Mastsystem anzugeben, das die genannten Nachteile bekannter Systeme vermeidet, darüber hinaus zu größeren Vortriebskräften führt, dem Segelboot daher höhere Geschwindigkeiten verleiht und somit den Übergang vom Verdrängungs- in den Gleitzustand erleichtert.
Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß durch zwei unterschiedliche Mastsysteme lösen. Die erste Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß
- der Mastfuß um eine zur Längsachse des Bootes parallele Achse verschwenkbar ist, und beim Segeln am Wind oder mit räumen Wind der Mast - unabhängig von der Krängung des Bootes - jeweils etwa in die vertikale Richtung ausrichtbar ist.
Die Erfindung sieht in Abweichung zur üblichen Anordnung des Mastes auf Segelyachten und -Jollen einen verschwenkbaren Mastfuß vor, der am Bootsrumpf befestigt ist und den Mast aufnimmt. Die Verschwenkung erfolgt um eine zur Längsachse des Bootes parallele Achse. Der Mast und das an ihm befestigte Segel ist somit in einer Ebene senkrecht zur genannten Achse zu beiden Seiten des Bootes hin verschwenkbar, während dessen Abstand bezüglich Bug und Heck bei einer Verschwenkung im wesentlichen beibehalten wird.
Diese Ausführung des Mastes wird gemäß vorliegender Erfindung dahingehend genutzt, daß beim Segeln mit seitlichem Wind, der Mast unabhängig von der Krängung des Bootes permanent in vertikaler Position gehalten wird. Einem Kerngedanken der Erfindung entsprechend nehmen hierdurch die dem Wind entgegengesetzte Segelfläche und somit die vom Segel erzeugte Vortriebskraft jeweils eine optimale Größe an.
Durch eine Betrachtung der Wind- und Segelkräfte in einer ersten Näherung lassen sich diese Vorgänge auf einfache Weise darlegen. In der genannten
Näherung wird das Segel als ebene Fläche betrachtet und die Windströmung in eine Komponente parallel und senkrecht zur Segelfläche zerlegt. In dieser (!) Näherung werden durch die Strömung parallel zur Segelfläche keine Kräfte auf das Segel und damit das Segelboot übertragen, da sie ohne Wirkung am Segeltuch entlang streicht. Bei einer vertikalen Position des Mastes ergibt sich die senkrecht auf das Segel einwirkende Kraft K zu:
K = F • p wobei F die Fläche des Segels wiedergibt und p den Staudruck p • v2 / 2 bezeichnet mit p der Dichte des Strömungsmediums und dessen Geschwindigkeit v.
Die senkrecht auf dem Segel stehende Kraft ist in eine Komponente in Richtung der Bootslängsachse und eine senkrecht hierzu stehende Komponente zerlegbar. Wenn man den Winkel zwischen der Längsachse des Bootes und der Senkrechten auf dem Segel mit φ bezeichnet, dann ergibt sich
die Vortriebskraft VK zu VK = cos φ • K = cos φ • F • p(1a) und die Querkraft QK zu QK = sin φ • K = sin φ • F • p (2a)
Die Vortriebskraft weist dabei in Längsrichtung des Bootes, treibt somit das Boot an, während die Querkraft senkrecht hierzu wirkt und eine Abtrift des Bootes in seitlicher Richtung und das Krängen des Bootes um dessen Längsachse bewirkt. Die Gleichungen gelten für eine senkrechte Position des Ma- stes, die erfindungsgemäß unabhängig von der jeweils vorliegenden Krängung des Bootes eingenommen wird.
Bei Mastausführungen nach dem Stand der Technik führt eine Krängung des Bootes dazu, daß der Mast sich zur Lee-Seite hin neigt. Die dem Wind entge- gengesetzte Segelfläche ist somit durch die zur Wasseroberfläche senkrechte Projektion der Fläche zu ersetzen. Mit einem Neigungswinkel α des Mastes gegen die Vertikale tritt in den beiden letzten Gleichungen daher an die Stelle von F die Größe F -cos . Damit wird bei Segelbooten mit herkömmlicher Mastanordnung
die Vortriebskraft VK zu VK = cos φ • cos α • F • p (1b) und die Querkraft QK zu QK = sin φ • cos α • F • p (2b)
Wie der Vergleich von Gleichung (1a) und (1b) zeigt, weist das Mastsystem gemäß vorliegender Erfindung eine im allgemeinen größere Vortriebskraft auf.
Die vorteilhafte Folge hiervon ist, daß das Boot eine größere Geschwindigkeit erreicht und somit leichter ins Gleiten kommt.
Eine Vergrößerung der Vortriebskraft hat aber auch zur Folge, wie der Ver- gleich von Gleichung (2a) und (2b) zeigt, daß die Querkraft im gleichen Maße zunimmt und gegenüber dem Stand der Technik somit Abtrift und Krängung verstärkt. Der vergrößerten Abtrifft läßt durch eine entsprechende Vergrößerung von Kiel oder Schwert in einfacher Weise begegnen, Abhilfe für eine vergrößerte Krängung wird durch weitere Merkmale der Erfindung geschaffen.
Im Ergebnis ist bei einem mit dem erfindungsgemäßen Mastsystem ausgerüsteten Boot die effektive Segelfläche bei jeder Windrichtung und bei jeder Krängung durch die komplette Segelfläche gegeben. Damit sind mit derart ausgestatteten Booten höhere Geschwindigkeiten als mit herkömmlich ausge- rüsteten Booten erreichbar, ohne daß hierbei andererseits , wie beim Surfen, hohe körperliche Kräfte abverlangt werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des vorgeschlagenen Mastsystems ist der Mastfuß jeweils in Lee-Richtung verschiebbar ausgebildet. Er läßt sich daher aus der Position in der Bootsmitte heraus in eine Position am Bootsrand bringen, in welcher er bei der gegebenen Krängung des Bootes einen geringeren Abstand relativ zur Wasseroberfläche einnimmt als in der Bootsmitte. Damit wird auch der Mast und das an ihm befestigte Segel in eine vergleichsweise tiefe Position über der Wasseroberfläche gebracht. Dementsprechend wird der Hebelarm zwischen dem Flächenschwerpunkt des Segels und dem beim Krängen wirksamen, etwa in Höhe der Wasseroberfläche liegenden Drehpunkt des Bootes verkleinert. Für das Drehmoment, welches für das Krängen oder ggf. Kippen eines Bootes verantwortlich ist und das durch diesen Hebelarm und die im Schwerpunkt des Segels angreifende Querkraft gegeben ist, ergibt sich somit eine gegenüber dem Stand der Technik etwa unveränderte
Größe, da der verkleinerte Hebelarm und die gemäß Gleichung (2a) vergrößerte Querkraft zusammen eine neutrale Wirkung haben. Die vorteilhafte Folge hiervon ist, daß bei vorliegendem Mastsystem, trotz vergrößerter Querkraft, die Neigung zum Krängen und die Gefahr zum Kippen des Bootes unverän- dert sind.
Die oben durchgeführte Betrachtung der Kräfte gilt nur in erster Näherung. Bei einer genaueren Rechnung sind auch die Strömungen des Windes in Richtung des Segels zu berücksichtigen. Sie tragen bei Segeln nach dem Stand der Technik ebenfalls zu einem beachtlichen Vortrieb des Bootes bei. Dieser rührt daher, daß modern geschnittene Segel eine bauchige Form aufweisen, deren Querschnitt vergleichbar mit dem Profil eines Flugzeugflügels ist. Aufgrund dieser Ausbildung entsteht auf der Seite des Segelbauchs ein Sog infolge Unterdrucks, der ebenfalls zu einem Vortrieb des Bootes führt. Diese Eigenschaft kommt bei dem Mastsystem gemäß vorliegender Erfindung in der vorgeschlagenen Maststellung selbstverständlich auch zum Tragen, dadurch daß die Strömung seitlich um das Segel herumstreicht. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist aber auch vorgesehen, daß der Mast eine Verschwenkung über die Vertikale hinaus zuläßt und zur Luv-Seite hin neigbar ist. Durch diese Ausbildung wird die bauchige Segelform auch durch Strömung, die über das Segel hinweggeht, zum Vortrieb genutzt. Solange die Neigung von Mast und Segel in der genannten Richtung nicht über einen gewissen Betrag hinausgeht, überwiegt der Gewinn an Vortriebskräften infolge der Sogwirkung den Verlust infolge einer Verminderung an effektiver Segelgröße aufgrund der Segelneigung in Luv-Richtung. Hieraus resultiert für die Boote mit der vorgeschlagenen Mastanordnung ein weiterer Gewinn an Schnelligkeit.
Eine zweckmäßige Weiterbildung hat am Gegenstand, daß der Mastfuß und damit auch der Mast um die Querachse des Bootes als Drehachse ver- schwenkbar ist. Die Bewegung erfolgt in Längsrichtung des Bootes. Bereits kleine Schwenkwinkel reichen aus, um eine optimale Trimmung des Bootes vorzunehmen. Hierbei meint der Begriff „kleiner Winkel" einen Schwenkwinkel unter 20°.
Bei der zweiten Lösung der vorliegender Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist ein System von zwei Masten vorgesehen, die symmetrisch zu der durch die Längsachse des Bootes laufenden Mittelebene angeordnet sind und deren Mastspitzen zur Mittelebene des Bootes hin geneigt sind. Beim Segeln am Wind oder bei räumen Wind wird dabei empfohlen, das Segel am jeweils leewärts gelegenen Mast zu hissen. Infolge der Krängung des Bootes nimmt dieser Mast, da dessen Spitze zur Mittelebene des Bootes hin geneigt ist, etwa eine vertikale Ausrichtung ein. Damit nimmt die dem Wind entgegenstehenden Segelfläche, wie bei der ersten Lösung, einen großen Wert an. Bei der Standardausführung dieses Mastsystems ist der Mast in seiner ganzen Länge relativ zum Bootskörper festgelegt, so daß eine Anpasssung der
Mastneigung an unterschiedliche Krängungen des Bootes nicht erfolgt. Die Ausrichtung des Mastes ist so vorgenommen, daß der Mast bei einer mittleren Krängung vertikal ausgerichtet ist. Der Vorteil dieser Lösung ist insbesondere in der einfachen technischen Realisierung zu sehen. In beiden Lösungen ist der Begriff „Segel" weit auszulegen und umfaßt neben flexiblem folienartigen Tüchern auch starre Tragflächen.
Bei einer Weiterbildung dieser Lösung ist analog zur ersten vorgesehen, daß die Mastfüße der beiden Masten jeweils um eine zur Längsachse des Bootes parallele Achse verschwenkbar sind, und beim Segeln am Wind oder mit räumen Wind der jeweils leewärts liegende Mast unabhängig von der Krängung des Bootes jeweils etwa in die vertikale Richtung ausrichtbar ist. Für den leewärts liegenden Mast plus Segel gelten damit die gleichen Überlegungen und Vorteile wie für den leewärts verschiebbaren Mast gemäß erster Lösung. Ins- besondere ist die effektive Segelfläche bei jeder Windrichtung und bei jeder
Krängung durch die komplette Segelfläche gegeben und das Kippmoment um den etwa in Höhe der Wasseroberfläche liegenden Drehpunkt des Bootes infolge der auf das Segel einwirkenden Querkraft etwa gleich dem bei herkömmlichen Mastsystemen. Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird auch bei dem aus zwei Masten bestehenden System vorgeschlagen, daß der jeweils leewärts gelegene Mast eine Verschwenkung über die Vertikale hinaus ausführt und zur Luv-Seite hin neigbar ist. Das Vorteil dieser Ausbildung liegt, wie bereits dargestellt, darin begründet, daß die über das Segel hinwegstreichende Strömung zu einem zusätzlichen Vortrieb des Bootes führt.
Die Variante des Mastsystems mit zwei zueinander geneigten Einzelmasten bringt auch beim Segeln mit achterlichem Wind Vorteile mit sich. Bei diesem Kurs wird für ein mit dem erfindungsgemäßen Mastsystem ausgestattetes
Boot vorgeschlagen, an beiden Masten Segel zu setzen und vorzugsweise zwischen beiden Masten weitere Segel vorzusehen. Durch den Gewinn an zusätzlicher Segelfläche aufgrund des zweiten Segels und der weiteren Segel zwischen den Masten wird ein entsprechender Gewinn an Geschwindigkeit erreicht. Darüber hinaus läßt sich zusätzlich zur vorgeschlagenen Segelanordnung selbstverständlich auch der beim Segeln vor dem Wind häufig genutzte Spinacker weiterhin und zusätzlich einsetzen.
In einerweiteren Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe, die mit der vorbe- schriebenen zahlreiche Parallelen aufweist, ist im Bereich jeder Mastspitze über ein Gelenk ein starres Segel schwenkbar befestigt. In aerodynamischem Sinn wirkt dieses starre Segel aufgrund seiner geometrischen Gestaltung wie ein Tragflügel, d.h. dass der Strömungsweg und damit die Strömungsgeschwindigkeit der umgebenden Luft auf beiden Seiten des Segels sich zu un- terschiedlichen Werten ausbildet, so dass im Vergleich beider Seiten des Segels eine Druckdifferenz entsteht, die eine Kraftwirkung auf das Segel selbst ausübt. Neben der Verwendung eines starren Segels (= Tragfläche) ist die Befestigung über ein Gelenk am Mast entscheidend. Zur Sicherung einer weitgehend freien Beweglichkeit des Segels hat die Anbringung im Bereich des äußeren Endes des Mastes also im Bereich der Mastspitze zu erfolgen.
Die Befestigung über ein Gelenk sichert die relative Verschwenkbarkeit des Segels relativ zum Mast, wobei die Einstellung eines bestimmten Segels völlig unabhängig von dem benachbarten ist. Hierin liegt ein weiterer entscheidender Vorzug des Erfindungsgedankens. Die Verwendung starrer Segel (= Trag- fläche) erlaubt zudem die Schaffung optimaler Vortriebsbedingungen. Aufgrund der Ausbildung des Gelenkes, z. B. als Kardan- oder Kugelgelenk, als auch durch entsprechende Wahl der Abmessungen der Tragflächen ist bevorzugt, dass jedes der starren Segel mit ihrer Hauptebene sowohl in etwa in die Horizontal- als auch die Vertikalebene ausrichtbar ist.
Für die Verwendung des vorbeschriebenen Mastsystemes stehen zahlreiche Möglichkeiten offen. So kann die Ausrichtung der starren Segel im wesentlichen parallel zueinander erfolgen, wobei eine synchrone Verstellung denkbar ist. In Abweichung hiervon geht ein entscheidender Vorschlag dahin, beide
Segel unterschiedlich auszurichten. Die dem Wind zugewandte, also luv-seitig gelegene Tragfläche wird im wesentlichen vertikal ausgerichtet, so dass man in relativer Anordnung zum Mast eine Anordnung des Segels erhält, das - abgesehen von der Starrheit der Tragfläche - mit konventionellen Segelboo- ten, insbesondere Kleinsegelbooten, wie Jollen oder Jachten, eine vergleichbare räumliche Anordnung ergibt. Dieses Segel dient damit in funktioneller Hinsicht zur Erzeugung eines Vortriebes. Das andere und damit windabge- wandte Segel, das lee-seitige Segel, wird hingegen im wesentlichen in der Horizontalen ausgerichtet, so dass eine ausgeprägte Tragflächenwirkung zur Ausbildung kommt, der einen Auftrieb zur Folge hat. Die hierdurch zu erzielenden Vorteile werden besonders augenscheinlich bei mehr Mehrrumpfbooten. Dort ist erkennbar, dass aufgrund der auf das Segel einwirkenden Windkräfte nicht nur ein Vortrieb sondern ein Kippmoment um die Längsachse erzeugt wird, welches zum Anheben des luv-seitigen Bootskörpers führt und zwar so weitgehend, dass der Wasserkontakt vollständig verloren gehen kann. Der lee-seitige Bootskörper hingegen wird umso mehr in das Wasser eingepreßt und hierdurch ein weiterer Strömungswiderstand erzeugt wird, der den Vortrieb behindert. Wenn nun durch Ausrichtung in der horizontalen Ebene das lee-seitige Segel eine spürbare Auftriebskomponente erzeugt, wird der auf dieser Seite befindliche Bootskörper aus dem Wasser mehr oder weniger weit angehoben und dadurch der Vortriebswiderstand im Wasser weitgehend verringert. Die Bedeutung dieser Maßnahme wird klar, wenn man sich vor Augen hält, dass der Bewegungswiderstand des lee-seitigen Bootskörpers im Wasser die Realisierung hoher Fahrgeschwindigkeiten limitiert. Durch die An- Ordnung des lee-seitigen Segels in Zwischenpositionen lässt sich eine opti- male Einstellung der Auftriebs- und Vortriebskräfte entsprechend der konkreten Bedingungen vor Ort realisieren.
Das erfindungsgemäße Mastsystem läßt sich mit Vorteil auf einem Boot mit einem Bootsrumpf, wie einer Jacht oder einer Jolle einsetzen, es eignet sich aber auch für den Einsatz auf einem Boot mit mehreren Bootsrümpfen, wie einem Katamaran oder einem Trimaran. Die vorliegende Erfindung sieht beide Verwendungen vor. Bei der letztgenannten Anwendung ist bei der Variante des Mastsystems mit zwei Einzelmasten gemäß einem Merkmal der Erfindung insbesondere vorgesehen, die beiden Masten jeweils an den räumlich am weitesten auseinander liegenden Bootsrümpfen festzulegen. Diese Ausbildung führt dazu, daß der leewärts gelegene Mast bei einer Krängung des Bootes die tiefst mögliche Position über der Wasserfläche einnimmt. Hierdurch wird auch das Kippmoment um den etwa in der Wasseroberfläche gele- genen Drehpunkt minimiert und die Stabilität des Bootes dementsprechend erhöht.
Dem Ziel einer verbesserten Stabilität dient auch ein weiterer Vorschlag gemäß vorliegender Erfindung. Dieser sieht an beiden Seiten des/der Bootskör- per vorzugsweise ausfahrbare Schwimmkörper vor, deren Ausfahrt in der
Richtung senkrecht zur Längsachse erfolgt. Die Schwimmkörper erhöhen die Sicherheit des Bootes gegen Kippen, wobei die Stabilität mit zunehmendem Abstand der Schwimmkörper vom eigentlichen Bootskörper zunimmt.
Der Begriff „Segelboot" im Sinne dieser Anmeldung ist weit auszulegen und umfaßt neben Segelbooten im engeren Sinne, also solchen, die in Wasserkontakt stehen, auch jene Fahrzeuge, die mit Windkraft über Land bewegt werden. Hierzu zählen die sich auf Eisflächen bewegenden Eissegler als auch Sandsegler, die sich vermittels eines Fahrwerkes unter Einwirkung von Windkraft über Sandflächen bewegen. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen. In diesem Teil wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mastsystems anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : einen Querschnitt durch ein Boot mit dem Mastsystem gemäß Lösung eins
Figur 2: ein Querschnitt durch ein Boot mit dem Mastsystem gemäß Lösung zwei.
In Figur 1 ist ein Segelboot gemäß Lösung eins wiedergegeben, das am Wind segelt. Die Fahrtrichtung des Bootes weist aus der Zeichenebene heraus, die Richtung des Windes ist durch den Pfeil 1 vorgegeben. Das Boot ist mit einem Mast 2 ausgestattet, der aus der Mittelebene 3 des Bootsrumpfes 4 heraus leewärts in Richtung Bootsrand 5 verschoben ist. Die Verschiebevorrichtung soll durch den Bolzen 6 und die parallelen Gleitschienen 7 angedeutet werden. Der Mast ist an seinem Fuß 8 gelenkig gelagert und um den Bolzen 6 in einer zur Bootslängsachse 9 senkrechten Ebene verschwenkbar ausgebildet. Die Verschwenkung erfolgt in Luv-Richtung und wird so eingestellt, daß der Mast 2 unabhängig von der Krängung des Bootsrumpfes 4 eine vertikale Ausrichtung einnimmt. In dieser Einstellung wird der Mast durch eine Verspannung 10 gehalten. In der vertikalen Position des Mastes 2 entspricht die effektive Fläche des Segels 11 der kompletten Segelgröße, wobei diese Beziehung unabhängig von der Krängung des Bootsrumpfes 4 gilt. Damit wird auch die vom Wind auf das Segel ausgeübte Vortriebskraft maximal, mit derartigen
Masten ausgestattete Boote erreichen daher höhere Geschwindigkeiten als herkömmlich ausgerüstete.
Die außermittige Position des Mastes führt auch dazu, daß der Mast 2 und das an ihm befestigte Segel 11 eine vergleichsweise tiefe Position über der
Wasseroberfläche 12 einnimmt. Gegenüber einem in der Mittelebene des Bootsrumpfes 4 angebrachten Mast weist der erfindungsgemäß angeordnete einen um die Strecke 13 tiefer liegenden Mastfuß 8 auf. Um das gleiche Maß wird auch der Abstand 14 des Flächenschwerpunktes 15 des Segels 11 von der Wasseroberfläche 12 gegenüber einer herkömmlichen Anordnung des Mastes verkleinert. Das Drehmoment aus diesem Abstand 14 und der im Flächenschwerpunkt angreifenden Querkraft, welches für die Krängung des Bootes und im Extremfall für ein Kippen des Bootes verantwortlich ist, bleibt bei der vorgeschlagenen Anordnung des Mastes etwa unverändert, da der Abnahme des Hebelarms 14 eine Zunahme der Querkraft bei vorliegender
Mastanordnung entspricht.
Figur 2 gibt die Variante des Mastsystems mit zwei zueinander geneigten Einzelmasten 2, 2' wieder. Beide Masten sind symmetrisch zu der durch die Längsachse 9 des Bootes laufenden Mittelebene 3 angeordnet, wobei deren
Mastspitzen 16, 16' zur Mittelebene 3 des Bootes hin geneigt sind. Die Darstellung zeigt ein Boot beim Segeln mit achterlichem Wind, die Fahrtrichtung und die Windrichtung sind senkrecht in die Zeichenebene weisend angenommen. Für die Fahrt vor dem Wind werden mit Vorteil an beiden Masten 2, 2' Segel 11, 11' gehisst. Wie die Zeichnung zeigt, ist zwischen beiden Masten noch ein weiteres Segel 11" vorgesehen. Die Segel 11, 11' und 11" stellen insgesamt eine vergleichsweise große Segelfläche dar, die eine schnelle Fahrt vor dem Wind ermöglichen. Bei Bedarf läßt sich zusätzlich zu diesen Segeln ohne Probleme auch der beim Segeln vor dem Wind häufig genutzte ?? Spinager ?? einsetzen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Mastsystem für Segelboote mit wenigstens einem Bootsrumpf (4) und we- nigstens einem Mast (2), der mittels eines am Bootsrumpf befestigten
Mastfußes (8) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mastfuß (8) um eine zur Längsachse (9) des Bootes parallele Achse verschwenkbar ist, - und beim Segeln am Wind oder mit räumen Wind der Mast
(2), unabhängig von der Krängung des Bootes, - jeweils etwa in die vertikale Richtung ausrichtbar ist.
Mastsystem für Segelboote nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mastfuß (8) jeweils in Lee-Richtung verschiebbar ist.
3. Mastsystem für Segelboote nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Mast (2) eine Verschwenkung über die Vertikale hinaus ausführen kann - und zur Luv-Seite hin neigbar ist.
4. Mastsystem für Segelboote nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mastfuß (8) um einen kleinen Winkel um die Querachse des Bootes verschwenkbar ist.
5. Mastsystem für Segelboote mit wenigstens einem Bootsrumpf (4) und wenigstens einem Mast (2), der mittels eines am Bootsrumpf befestigten Mastfußes (8) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Masten (2, 2') vorgesehen sind, die symmetrisch zu der durch die Längsachse (9) laufenden Mittelebene (3) des Bootes angeordnet sind und deren Mastspitzen (16, 16') zur Mittelebene (3) des Bootes hin geneigt sind.
6. Mastsystem für Segelboote nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mastfüße (8, 8') der beiden Masten (2, 2') jeweils um eine zur Längsachse (9) des Bootes parallele Achse verschwenkbar sind, und beim Segeln am Wind oder mit räumen Wind der jeweils leewärts gelegene Mast (2 bzw.2'), - unabhängig von der Krängung des Bootes,
- jeweils etwa in die vertikale Richtung ausrichtbar ist.
7. Mastsystem für Segelboote nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß
- der jeweils leewärts gelegene Mast (2 bzw. 2') eine Verschwenkung über die Vertikale hinaus ausführen kann und zur Luv-Seite hin neigbar ist.
8. Mastsystem für Segelboote nach einem der Anspruch 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Segeln mit achterlichem Wind beide Masten (2, 2') mit Segeln (11 , 11') ausgestattet sind, - und vorzugsweise zwischen beiden Masten (2, 2') wenigstens ein weiteres Segel (11 ") vorgesehen ist.
9. Mastsystem für Segelboote mit wenigstens einem Bootsrumpf und wenigstens einem Mast, der mittels eines am Bootsrumpf befestigten Mastfußes festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Masten vorgesehen sind die symmetrisch zu der durch die Längsachse laufende Mittelebene des Bootes angeordnet sind und im Bereich von deren Mastspitzen über ein Gelenk jeweils ein starres
Segel (= Tragfläche) schwenkbar befestigt ist.
10. Mastsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- jedes der starren Segel mit ihrer Hauptebene etwa in die Horizontal- und Vertikalebene ausrichtbar ist.
11. Verwendung des Mastsystems nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das lee-seitige Segel etwa in der Horizontalen und das luv-seitige Segel etwa in der Vertikalen ausgerichtet wird.
12. Verwendung des Mastsystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem Boot mit einem Bootsrumpf, - vorzugsweise auf einer Jacht oder einer Jolle eingesetzt wird.
13. Verwendung des Mastsystems nach einem der vorangehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem Boot mit mehreren Bootsrümpfen,
- vorzugsweise einem Katamaran oder einem Trimaran eingesetzt wird.
14. Mastsystem für Segelboote nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Masten jeweils an den räumlich am weitesten auseinander liegenden Bootsrümpfen festgelegt sind.
15. Mastsystem für Segelboote nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des/der Bootskörper vorzugsweise ausfahrbare Schwimmkörper vorgesehen sind, wobei die Ausfahrrichtung senkrecht zur genannte Längsachse weist.
16. Mastsystem für Segelboote nach einem der vorgehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Mastsystem für Sand- oder Eissegler verwendet wird.
EP02790253A 2001-11-24 2002-11-22 Mastsystem für segelboote Withdrawn EP1448432A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157730 DE10157730A1 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Mastsystem für Segelboote
DE10157730 2001-11-24
PCT/DE2002/004301 WO2003045773A2 (de) 2001-11-24 2002-11-22 Mastsystem für segelboote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1448432A2 true EP1448432A2 (de) 2004-08-25

Family

ID=7706875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02790253A Withdrawn EP1448432A2 (de) 2001-11-24 2002-11-22 Mastsystem für segelboote

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1448432A2 (de)
AU (1) AU2002365286A1 (de)
DE (1) DE10157730A1 (de)
WO (1) WO2003045773A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877913B1 (fr) 2004-11-16 2008-05-30 Lionel Serge Michel Julliand Greement trapeze

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195022C (de) *
FR1415601A (fr) * 1964-07-21 1965-10-29 Mât compensateur de gîte pour voiliers de toutes catégories
FR2210976A5 (de) * 1972-12-15 1974-07-12 Andrieu Robert
US3903827A (en) * 1974-07-15 1975-09-09 Paul M Marcil Non-heeling hull assembly
FR2337077A1 (fr) * 1975-12-29 1977-07-29 Dauphin Francis Greement mobile pour catamaran
US4094263A (en) * 1976-07-19 1978-06-13 Marcil Paul M Heel compensation system
US4273060A (en) * 1980-03-26 1981-06-16 Ivan Pavincic Sailing vessel
FR2503656A1 (fr) * 1981-04-09 1982-10-15 Jaures Jacques Engin a propulsion eolienne muni d'un greement inclinable au vent
DE3338491A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-09 Reinhold 3006 Burgwedel Titau Segelanordnung fuer wasserfahrzeuge
DE3421583A1 (de) * 1984-06-09 1984-12-20 Hans-Arnim Dipl.-Ing. Stolpe (TU), 6222 Geisenheim Wassersegelgleiter
DE3506900A1 (de) * 1985-02-27 1986-10-16 Gernot 5804 Herdecke Kloss Schwenkvorrichtung fuer segelmaste
FR2579557B1 (fr) * 1985-03-29 1990-07-20 Guillerm Herve Mat inclinable et reglable pour tous types de bateaux et engins mus par le vent
WO1989007546A1 (en) * 1988-02-09 1989-08-24 Denis Charles Nelson Mast tilting apparatus for sailing craft
FR2637562B1 (fr) * 1988-10-12 1994-11-18 Naslin Francois Greement mobile pour un engin a voile, et engin a voile pourvu d'un tel greement
US5054411A (en) * 1990-03-14 1991-10-08 Nelson Victor A High performance sailing craft
DE4119946A1 (de) * 1991-06-18 1993-01-07 Juergen Kindler Rigg mit doppelmast und doppelsegel
DE19528796A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Klaus Ketterer Verfahren zum Betreiben eines Segelschiffes und Segelschiff
FR2770483B1 (fr) * 1997-10-30 1999-12-10 Gilbert Leblanc Voilier de course ou de croisiere a mat implante
FR2778386A1 (fr) * 1998-05-06 1999-11-12 Alexis Defarge Double mature en parallele pour voiliers multicoques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03045773A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002365286A1 (en) 2003-06-10
WO2003045773A2 (de) 2003-06-05
DE10157730A1 (de) 2003-06-05
WO2003045773A3 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358888B1 (de) Segelyacht
DE3248049A1 (de) Tragflaechen-segelfahrzeug
DE68915575T2 (de) Segler mit einer Anti-Kenter-Hebevorrichtung.
DE2224059A1 (de) Einrumpf-Tragflächensegelfahrzeug
DE60014245T2 (de) Wasserfahrzeug mit schwenkbarem Segel
WO1997006051A1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
DE69121232T2 (de) Bewegbares Rigg für gleitende Segelboote und Segelboot versehen mit wenigstens einem Gleitrumpf und diesem Rigg
AT524489B1 (de) Wasserfahrzeug mit tragflügeln
DE3438063A1 (de) Segelboot mit wenigstens zwei ruempfen
EP1448432A2 (de) Mastsystem für segelboote
DE2856190A1 (de) Doppelrumpf-stehsegler
DE102016007399B4 (de) Vorsegelanordnung
DE8702480U1 (de) Segelfahrzeug
DE3129200C2 (de)
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE3338491A1 (de) Segelanordnung fuer wasserfahrzeuge
DE19751858B4 (de) Rigg für Segelfahrzeuge
DE19740872C2 (de) Rigg für eine Segelyacht
DE19512948A1 (de) Rigg, für durch Windkraft angetriebene Fahrzeuge, insbesondere ein- und mehrrümpfige Segelschiffe, Eis- und Strandsegler
DE102005042472B4 (de) Vorsegelanordnung für Segelschiffe
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
DE4119946A1 (de) Rigg mit doppelmast und doppelsegel
DE10035469B4 (de) Segelboot
DE4343070A1 (de) Segelfahrzeug
EP0315963A1 (de) Tragflügelsegel für Segelfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070531