DE2837630A1 - Arbeitsstuhl - Google Patents

Arbeitsstuhl

Info

Publication number
DE2837630A1
DE2837630A1 DE19782837630 DE2837630A DE2837630A1 DE 2837630 A1 DE2837630 A1 DE 2837630A1 DE 19782837630 DE19782837630 DE 19782837630 DE 2837630 A DE2837630 A DE 2837630A DE 2837630 A1 DE2837630 A1 DE 2837630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
work chair
chair according
knobs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837630
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837630C2 (de
Inventor
Richard Ing Grad Eppler
Albert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biedermann & Co KG F GmbH
Wilhelm Link GmbH and Co KG
Original Assignee
Biedermann & Co KG F GmbH
Wilhelm Link GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biedermann & Co KG F GmbH, Wilhelm Link GmbH and Co KG filed Critical Biedermann & Co KG F GmbH
Priority to DE2837630A priority Critical patent/DE2837630C2/de
Publication of DE2837630A1 publication Critical patent/DE2837630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837630C2 publication Critical patent/DE2837630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • A47C7/20Seat parts having foamed material included in cushioning part with reinforcement in the foam layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Arbeitsstuhl
  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sitzqualität eines Arbeitsstuhles zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Sitz und Rückenlehne jeweils einstückig aus elastisch nachgiebigem Kunststoffschaum anatomisch angepaßt geformt und auf ihrer Sitz- bzw. Anlehnfläche jeweils mindestens teilweise mit flachen Noppen versehen sind. Außerdem kann mindestens der Sitz des Arbeitsstuhles zusätzlich mit zwischen einzelnen Noppen endenden Durchgangsöffnungen versehen sein.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Arbeitsstuhl ist hygienisch und abwaschbar. Bereits durch die Noppen, und insbesondere noch durch die Durchgangsöffnungen, werden belüftete Sitz- und Anlehnflächen erreicht, so daß die bei Stühlen mit Kunststoffüberzügen befürchtete Schweißstaubildung im Sitzbereich und im Anlehnbereich verhindert wird. Zwischen den Noppen halten sich Lufthohlräume, so daß bereits durch die bei Sitzstellungsänderungen erfolgenden Bewegungen des Sitzenden ein Luftaustausch in diesen Hohlräumen verursacht wird, der die erwähnte Klimatisierung des Sitz- und Anlehnbereichs bewirkt. Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Arbeitsstuhl erlaubt also langes ermüdungsfreies Sitzen ohne Schwitzen. Zusätzlich bewirken die flachen Noppen bei Bewegungen auf dem Stuhl eine angenehme Massage der Haut des Sitzenden, wodurch die Durchblutung der Haut und des darunter liegenden Gewebes im Sitzbereich gefördert wird.
  • Die vorstehend genannten Vorteile des erfindungsgemäß ausgebildeten Arbeitsstuhles werden durch in den Unteransprüchen aufgeführte zusätzliche Merkmale begünstigt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines Sitzes und einer Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf den Sitz des Arbeitsstuhles; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rückenlehne des Arbeitsstuhles; Fig. 3 einen Querschnitt durch Sitz und Rückenlehne entlang der Linie III-III in Fig.1 und 2 und in ihrer beim nicht dargestellten Arbeitsstuhl getroffenen gegenseitigen Anordnung.
  • Wie die aus Fig.1 und 2 ersichtlichen Konturen und die aus Fig.3 ersichtliche Querschnittsform zeigen, sind der Sitz 10 und die Rückenlehne 11 dem auf dem Arbeitsstuhl sitzenden Menschen anatomisch angepaßt. Sitz 10 und Rückenlehne 11 sind jeweils einstückig aus einem begrenzt elastischen Polyurethanschaum gefertigt und jeweils durch eine eingeformte Lochblecheinlage 12 oder 13 versteift. Im Bereich der Oberflächen ist beim Sitz 10 und der Rückenlehne 11 der Polyurethanschaum hochverdichtet und weist geschlossene Poren auf.
  • Damit lassen sich diese Teile auch naß reinigen.
  • Die Sitzfläche 14 des Sitzes 10 ist symmetrisch zu der durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Mittelebene 15 des Arbeitsstuhles in ihrem zentralen Bereich, auf welchem das Gesäß einer sitzenden Person ruht, mit relativ breiten aber flachköpfigen kreisrunden Noppen 16 versehen. Die Noppen 16 sind mit gegenseitigem Abstand angeordnet, so daß sich zwischen ihnen Klimatisierungshohlräume 17 befinden, in welche auch im Sitzbereich ausgebildete runde Durchgangsöffnungen 18 münden. Im vorderen Bereich der Sitzfläche 14,die in die nach unten abgerundete Vorderkante 19 des Sitzes 10 ausläuft und auf welchen die Oberschenkel des Sitzenden zur Auflage kommen, sind kleinere Noppen 20 in dichterer Anordnung, aber weiterhin mit Belüftungskanäle bildende gegenseitigen Abständen und vermischt mit Durchgangsöffnungen 18, ausgebildet. Diese Noppen 20 bewirken bereits bei einem Stellungswechsel der Beine eine angenehme Hautmassage in den aufliegenden Oberschenkelbereichen und erlauben einen ständigen Luftaustausch zwischen den aufliegenden Oberschenkeln und der Sitzfläche 14.
  • Die Hinterkante 21 des Sitzes ist in einem Mittelbereich nach oben gezogen.
  • Die Anlehnfläche 22 der Rückenlehne 11 ist ebenfalls mit Noppen 23 versehen, die nach Größe und Anordnung den Noppen 20 im vorderen Bereich der Sitzfläche 14 entsprechen. Diese Noppen, die ebenfalls zwischen sich Klimatisierungshohlräume bilden und eine Massagewirkung auf die anlehnenden Rückenbereiche des Arbeitsstuhlbenutzers haben, sind entlang der Mittelebene 15 des Stuhles praktisch über den gesamten Anlehnungsbereich angebracht. Im unteren Bereich der Anlehnfläche 22, gegen welchen die Lendenwirbel und die angrenzenden Lendenbereiche eines Sitzenden zur Anlage kommen, erstrecken sich die Noppen 23 praktisch über die gesamte Breite der Anlehnfläche. Auch im oberen Bereich der Anlehnfläche 23, auf der Höhe der Brustwirbel eines Sitzenden, ist ein verbreiterter Nopp enberei ch vorhanden.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche: (1.)Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß Sitz (10) und Rückenlehne (11) jeweils einstückig aus elastisch nachgiebigem Kunstschaumstoff anatomisch angepaßt geformt und auf ihrer Sitzfläche (14) bzw. Anlehnfläche (22) jeweils mindestens teilweise mit flachen Noppen (16, 20; 23) versehen sind.
  2. 2. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Sitz (10) zusätzlich mit zwischen einzelnen Noppen (16, 20) endenden Durchgangsöffnungen (18) versehen ist.
  3. 3. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Sitzfläche (10), wo die Oberschenkel eines Sitzenden aufliegen, kleinere Noppen (20) und dichter als im mittleren Bereich der Sitzflächen (14) angeordnet sind.
  4. 4. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anlehnfläche (22) der Rückenlehne (11) die Noppen (23) im Anlehnbereich der Wirbelsäule von den Lendenwirbeln bis zu den Brustwirbeln eines Sitzenden ausgebildet sind.
  5. 5. Arbeitsstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Lendenwirbelbereich die Rückenlehne (11) über die ganze Breite der Anlehnfläche (22) mit Noppen (23) versehen ist und auch im Brustwirbelbereich ein verbreitertes Noppenfeld vorhanden ist.
  6. 6. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Vorderkante (19) des Sitzes (10) nach unten gewölbt ist.
  7. 7. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkante (21) des Sitzes (10) mindestens teilweise nach oben gezogen ist.
  8. 8. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Sitz (10) und Rückenlehne (11) aus an ihren Oberflächen hochverdichtetem und geschlossenporigem Polyurethanschaum gefertigt sind.
  9. 9. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Sitz (10) und Rückenlehne (11) starre Versteifungsteile (12, 13) eingearbeitet sind.
  10. 10. Arbeitsstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung Lochbleche (12, 13) eingearbeitet sind.
DE2837630A 1978-08-29 1978-08-29 Arbeitsstuhl Expired DE2837630C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837630A DE2837630C2 (de) 1978-08-29 1978-08-29 Arbeitsstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837630A DE2837630C2 (de) 1978-08-29 1978-08-29 Arbeitsstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837630A1 true DE2837630A1 (de) 1980-03-06
DE2837630C2 DE2837630C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6048155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837630A Expired DE2837630C2 (de) 1978-08-29 1978-08-29 Arbeitsstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2837630C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021191A2 (de) * 1979-06-19 1981-01-07 Bayer Ag Polsterkissen aus Kunststoff
EP0176081A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-02 Konrad Neumüller Sitzkörper für Hocker oder Stühle
DE3928883A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Grammer Ag Polsterteil fuer einen sitz
DE4435730A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Grammer Ag Auflageelement für einen Fahrzeugsitz
WO2004082555A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Zahnärztlicher behandlungsstuhl mit noppenpolsterung
WO2006037970A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 The Way To Win Limited A seat portion for a seat
CN103010052A (zh) * 2007-07-23 2013-04-03 株式会社普利司通 车辆用座垫和车辆用座椅

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135364A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7204860U (de) * 1972-06-08 Hoeck E Sitzkissen
DE2117153A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Moeckl E Polsterkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7204860U (de) * 1972-06-08 Hoeck E Sitzkissen
DE2117153A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Moeckl E Polsterkörper

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021191A2 (de) * 1979-06-19 1981-01-07 Bayer Ag Polsterkissen aus Kunststoff
EP0021191A3 (en) * 1979-06-19 1981-02-11 Bayer Ag Cushion foamed in situ
EP0176081A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-02 Konrad Neumüller Sitzkörper für Hocker oder Stühle
EP0176081A3 (de) * 1984-09-28 1987-01-28 Konrad Neumüller Sitzkörper für Hocker oder Stühle
DE3928883A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Grammer Ag Polsterteil fuer einen sitz
DE4435730A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Grammer Ag Auflageelement für einen Fahrzeugsitz
DE4435730C2 (de) * 1994-08-31 1998-03-26 Grammer Ag Auflageelement für einen Fahrzeugsitz
WO2004082555A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Zahnärztlicher behandlungsstuhl mit noppenpolsterung
WO2006037970A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 The Way To Win Limited A seat portion for a seat
CN103010052A (zh) * 2007-07-23 2013-04-03 株式会社普利司通 车辆用座垫和车辆用座椅
CN103010052B (zh) * 2007-07-23 2015-08-19 株式会社普利司通 车辆用座垫和车辆用座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE2837630C2 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086852B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
DE102013209606A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2837630A1 (de) Arbeitsstuhl
DE1943541U (de) Sitz, insbesondere stuhlsitz.
DE2625277A1 (de) Gepolsterter sitz
EP2191746B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung
DE19706254C1 (de) Toilette mit einem Sitzbereich und einer Schüssel
DE102014112339B4 (de) Thoraxstütze eines Sitzes
DE69909937T2 (de) Verbesserungen für einen stuhl
DE4435730C2 (de) Auflageelement für einen Fahrzeugsitz
CH573725A5 (en) Adjustable chain with back cushion - has additional supports on triangular pattern to various designs
EP0773013B1 (de) Sprudelmatte und Sitz- und Liegeauflage für eine Sprudelmatte
DE4435059A1 (de) Stuhl mit Rückenlehne
DE3730851A1 (de) Flaeche zum abstuetzen der rueckseite eines menschen
WO1988002228A1 (fr) Surface de soutien du dos d'une personne
EP0662293A1 (de) Stützkissen zur Stabilisierung der Rücken-, Bauch- und Seitenlage von Erwachsenen und Kleinkindern
EP4056072A1 (de) Sitzmöbel
DE60208536T2 (de) Matratze mit öffnungen für herausragende körperteile
DE19823579C2 (de) Sitz- oder Liegeunterlage
DE102022122623A1 (de) "Sitzeinrichtung mit einem mit Luft gefüllten Sitzkissen"
DE1160316B (de) Sessel, vornehmlich fuer Kraftfahrzeuge
DE4014334A1 (de) Autositzauflage
EP1351839A1 (de) Sitz, insbesondere für ein fahrzeug
DE1529545A1 (de) Sitz-Liege-Moebel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHNEIDER, ALBERT, 7450 HECHINGEN, DE EPPLER, RICHARD, ING.(GRAD.), 7475 MESSSTETTEN, DE BOHL, RAINER HILLER, DOROTHEE, 7000 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee