EP0176081A2 - Sitzkörper für Hocker oder Stühle - Google Patents

Sitzkörper für Hocker oder Stühle Download PDF

Info

Publication number
EP0176081A2
EP0176081A2 EP85112106A EP85112106A EP0176081A2 EP 0176081 A2 EP0176081 A2 EP 0176081A2 EP 85112106 A EP85112106 A EP 85112106A EP 85112106 A EP85112106 A EP 85112106A EP 0176081 A2 EP0176081 A2 EP 0176081A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
seat body
sheet metal
metal plate
support column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85112106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176081A3 (de
Inventor
Konrad Neumüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0176081A2 publication Critical patent/EP0176081A2/de
Publication of EP0176081A3 publication Critical patent/EP0176081A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts

Definitions

  • the innovation relates to a seat body for stools or chairs, which can be attached to the free end of a support column and can be supported via this column on a multi-arm base, as well as this support body, at least in the area of its seat, is designed as a foamed molded part.
  • seat bodies which in a more recent application are connected to a base frame via a support column, form the corresponding piece of furniture designed as a stool or chair and can be equipped with mobile or stationary base frames depending on their intended use.
  • a known seat body of this type is essentially formed by a wooden, shaped plate, which is padded on the top with a fabric upholstery and has a holder for the connection of a support column on its underside.
  • the holder which is connected to the seat plate via appropriate fastening means, is arranged on the seat plate in such a way that it lies approximately in the center of gravity of this seat plate, in order to enable the weights of the seat body with its upholstery to be balanced.
  • the upholstery itself which can often be a fabric upholstery, is padded with a foam underneath the textile layer, and this textile layer is drawn over the edge of the seat body and attached to the underside thereof by gluing or nailing.
  • the holder for the support column attached to the underside of this shell is often made of metal and has a rockable attachment for a release lever of a mechanism actuating the support column.
  • the release lever attached to this bracket via a screw connection can be, is mounted on this bracket so that when you operate this lever, the support column comes into action, and since this is often formed by a gas spring, this allows the seat body to be raised or lowered.
  • the innovation is based on the object of developing a seat body of the type mentioned in such a way that it forms a compact unit between the seat cushion and holder and avoids the aforementioned disadvantages of known seat bodies.
  • this object is achieved in a seat body of the type mentioned above in that the seat body has a supporting frame in the form of a sheet metal plate that approximately corresponds to the circumference of the seat surface, that this sheet metal plate is provided with recesses that penetrate the wall thickness, particularly in the center of gravity this seat body is provided with a sleeve for a non-positive connection of the free end of the support column to the sheet metal plate, and that the sheet metal plate, together with the part of the sleeve projecting therefrom, can be foam-coated by a thermoplastic material which is designed in the form of a seat cushion.
  • the bracket ie the connection for the free end of the support column, can be fastened to the sheet metal plate by welding, thereby ensuring excellent dimensional stability of the connection and sheet metal plate.
  • the trigger mechanism which penetrates the sleeve of the connection, is elastically supported in the integrated foam, so that the lever of this trigger mechanism no longer requires any special storage.
  • the seat body 1 is essentially formed by a dimensionally stable support frame, preferably in the form of a metallic sheet metal plate 2, a preferably conical sleeve 3, which is connected to the metallic plate and a thermoplastic material 4 enveloping the metallic plate and the circumference of this sleeve.
  • the thermoplastic mass 4 which is preferably designed as a so-called integrated foam, is shaped in such a way that it takes on the contour of a comfortable seat cushion, being curved approximately like a sacrificial shell on its upper side 5 and forming an upwardly bulging shell on its lower side 6.
  • the form stability of this seat body 1 sheet metal plate 2 is preferably designed as a perforated plate, in the center of which the sleeve 3 is attached for the connection of the support column 7 and the holes or recesses 8 are so large that the integrated foam 4 during the molding process of the seat body 1 penetrate them and thereby additionally connects to the sheet metal plate 2.
  • the sheet metal plate 2 itself, like the integrated foam 4 or the upholstery of the seat body 1, is preferably circular, and its recesses 8 are so large that a larger amount of integrated foam can penetrate through them to the section above the sheet metal plate 2 and to connect under this dimensionally stable.
  • the angle lever 11 is rocked in the integrated foam 4, and its end protruding from the foam can be provided with a hand lever 12 which is brought up to the peripheral edge of the seat body 1.
  • blind bores 14 can be made in the integrated foam 4, which can extend from the underside of the seat cushion to approximately the top of the same. These blind bores 14 understandably also penetrate the cutouts 8 in the sheet metal plate 2 and can be made there like thimbles.
  • an essential part of the seat body 1 is the sheet metal plate 2, which ensures the same shape stability.
  • the integrated foam 4 is designed as a cushioning and sheathing element of this seat body 1, which also positively shapes the aesthetic shape of the seat body.
  • the seat body 1 is shown for attachment to a support column 7.
  • a support column 7 the seat body 1 is shown for attachment to a support column 7.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Sitzkörper 1 für Hocker oder Stühle, welcher ein Polster aus integriertem Schaum 4 aufweist und welcher Schaum eine metallische Tragkonstruktion 2 zusammen mit einer Befestigungsmöglichkeit 3 für eine den Sitzkörper tragenden Stützsäule 7 aufweist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Sitzkörper für Hocker oder Stühle, welcher am freien Ende.einer Stützsäule anbringbar und über diese Säule an einem mehrarmigen Fußgestell abstützbar ist, wie auch dieser Stützkörper mindestens im Bereich dessen Sitzfläche als geschäumtes Formteil ausgeführt ist.
  • Es ist allgemein bekannt, diverse Sitzmöbel als Stühle, Hocker oder Stützen auszubilden und die bei diesen verwendeten Sitzflächen als Polster auszubilden. In neuerer Zeit haben sich durch die Vielfalt der Verarbeitungsmöglichkeiten diverser Kunststoffe Polster auf diesem Gebiet durchgesetzt, die vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, welcher nach einem besonderen Verfahren geschäumt und dabei einen sogenannten integrierten Schaum bildet. Diese geschäumten Polster können dabei eine glatte oder gerauhte Oberfläche aufweisen, wobei aus ästhetischen Gründen diesen Polstern meist eine Struktur nach Art einer Lederhaut verliehen wird.
  • Diese Sitzkörper, die bei neuerer Anwendung über eine Stützsäule mit einem Fußgestell verbunden werden, bilden das entsprechende als Hocker oder Stuhl ausgeführte Möbelteil und können nach deren Verwendungszweck mit fahrbaren oder stationären Fußkreuzen ausgestattet werden.
  • Ein bekannter Sitzkörper dieser Art wird im wesentlichen von einer hölzernen, geformten Platte gebildet, welche an ihrer Oberseite mit einer Stoffpolsterung aufgepolstert wird und an ihrer Unterseite eine Halterung für den Anschluß einer Stützsäule aufweist. Die Halterung, die über entsprechende Befestigungsmittel mit der Sitzplatte verbunden wird, ist an dieser so angeordnet, daß sie etwa im Schwerpunkt dieser Sitzplatte liegt, um ein Ausgleichen der Gewichte des Sitzkörpers mit dessen Polster zu ermöglichen. Das Polster selbst, das vielfach ein Stoffpolster sein kann, ist mit einem Schaumstoff unter der textilenen Schicht gepolstert, und es ist diese textile Schicht über den Rand des Sitzkörpers gezogen und an dessen Unterseite durch Klebung oder Nagelung befestigt. Die an der Unterseite dieser Schale angebrachte Halterung für die Stützsäule ist vielfach metallisch ausgebildet und weist eine wippbare Befestigung für einen Auslösehebel einer die Stützsäule betätigenden Mechanik auf. Der Auslösehebel, der an dieser Halterung über eine Verschraubung angebracht sein kann, ist an dieser Halterung so gelagert, daß bei Betätigen dieses Hebels die Stützsäule in Aktion tritt, und da diese vielfach von einer Gasfeder gebildet wird, diese das Heben oder Senken des Sitzkörpers ermöglicht.
  • Der Nachteil eines solchen Sitzkörpers mit einem auf diesem vorgesehenen Polster ist darin zu sehen, daß die Halterung für die Stützsäule an der Sitzplatte vielfach gelockert werden kann, wodurch das Sitzpolster instabil wird, was bei Vernachlässigen der Instandsetzung zu Unfällen Anlaß geben könnte.
  • Demgemäß liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Sitzkörper der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß dieser eine kompakte Einheit zwischen Sitzpolster und Halterung bildet und die vorgenannten Nachteile bekannter Sitzkörper vermeidet.
  • Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe bei einem Sitzkörper der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Sitzkörper einen, dem Umfang der Sitzfläche etwa entsprechenden Tragrahmen in Form einer Blechplatte aufweist, daß diese Blechplatte mit deren Wandstärke ganz durchdringenden Aussparungen versehen ist, daß insbesondere im Schwerpunkt dieses Sitzkörpers eine Büchse für einen kraftschlüssigen Anschluß des freien Endes der Stützsäule an der Blechplatte vorgesehen ist, und daß die Blechplatte zusammen mit dem von dieser auskragenden Teil der Büchse von .einer thermoplastischen Masse, die zur Form eines Sitzpolsters gestaltet ist, umschäumbar ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird ein Sitzkörper geschaffen, der nicht nur die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe vorteilhaft löst, sondern darüberhinaus eine einfache Herstellung gestattet und zudem so ergonomisch gestaltet werden kann, daß Ermüdungen einer darauf sitzenden Person weitgehend ausgeschaltet werden. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahmen kann darin gesehen werden, daß durch die formstabile Integration der Blechplatte mit dem thermoplastischen Kunststoff, d. h. dem integrierten Schaum, eine zusätzliche Polsterung des eigentlichen Sitzkörpers nicht erforderlich wird, sondern dieser diese Polsterung als Schaumteil selbst aufweist. Auch kann ein weiterer Vorteil darin gesehen werden, daß dem Sitzkörper eine weitgehend freie, gestalterische Form verliehen werden kann, da der integrierte Schaum annähernd jede nur mögliche Form in Bezug auf dessen Gestaltung erlaubt. Die Befestigung der Halterung, d. h. des Anschlusses für das freie Ende der Stützsäule kann mit der Blechplatte durch Schweißung erfolgen, wodurch eine ausgezeichnete Formstabilität von Anschluß und Blechplatte gewährleistet werden. Die Auslösemechanik, welche die Büchse des Anschlusses durchdringt, ist in dem integrierten Schaum elastisch gelagert, so daß der Hebel dieser Auslösemechanik keiner besonderen Lagerung mehr bedarf.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Sitzkörpers können insbesondere den verbleibenden Schutzansprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung ist eines der möglichen Ausführungsbeispiele des Sitzkörpers schematisch dargestellt.
    • Fig. 1 Eine Seitenansicht auf den Sitzkörper,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Sitzkörper nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Sitzkörper in der Ebene III-III in Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine Unteransicht auf den Sitzkörper gemäß Fig. 1.
  • Der Sitzkörper 1 gemäß der Neuerung wird im wesentlichen von einem formstabilen Tragrahmen vorzugsweise in Form einer metallischen Blechplatte 2, einer vorzugsweise konischen Büchse 3, die mit der metallischen Platte verbunden ist und einer die metallische Platte und den Umfang dieser Büchse umhüllenden thermoplastischen Masse 4 gebildet. Die thermoplastische Masse 4, die vorzugsweise als ein sogenannter integrierter Schaum ausgeführt ist, ist derart geformt, daß sie die Kontur eines bequemen Sitzpolsters annimmt, wobei sie an ihrer Oberseite 5 etwa opferschalenförmig gewölbt und an ihrer Unterseite 6 eine nach oben sich wölbende Schale bildet. Die Oberseite 5 dieses Sitzkörpers 1, die von ihrer Randzone zur Mitte hin abfallend ausgeführt ist, ist strukturiert ausgebildet, wobei die Strukturierung eine Aufrauhung der Oberfläche nach einem wahllosen Muster oder besonderen Muster, z. B. einer Lederimitation ausgeführt sein kann. Die die Formstabilität dieses Sitzkörpers 1 gewährleistende Blechplatte 2 ist vorzugsweise als ein Lochblech ausgeführt, in dessen Zentrum die Büchse 3 für den Anschluß der Stützsäule 7 befestigt ist und deren Löcher bzw. Aussparungen 8 so groß gestaltet sind, daß der integrierte Schaum 4 während des Formvorganges des Sitzkörpers 1 diese durchdringen und sich dadurch zusätzlich mit der Blechplatte 2 verbindet. Die Blechplatte 2 selbst ist, wie der integrierte Schaum 4 bzw. das Polster des Sitzkörpers 1 vorzugsweise kreisrund ausgeführt, und es sind deren Aussparungen 8 so groß ausgebildet, daß eine größere Menge an integriertem Schaum durch diese dringen kann, um den Abschnitt über der Blechplatte 2 und unter dieser formstabil zu verbinden. Die konische Büchse 3, die mit der Blechplatte 2 fest verbunden ist, weist im Bereich ihrer Befestigung 9 an der Blechplatte eine Ausnehmung 10 auf, durch die vorzugsweise ein Winkelhebel 11 geführt ist, welcher bei entsprechender Betätigung auf die Auslösemechanik einer Gasfeder bzw. Stützsäule 7 wirken kann. Der Winkelhebel 11 ist in dem integrierten Schaum 4 wippbar gelagert, und es kann dessen aus dem Schaum ragendes Ende mit einem Handhebel 12 versehen sein, welcher bis zum Umfangsrand des Sitzkörpers 1 herangeführt ist. Um eine Belüftung der Sitzfläche des Sitzkörpers 1 zu gewährleisen, kann diese mit einigen Löchern 13 auf deren Oberfläche versehen sein, wobei diese Löcher durch die Aussparungen 8 der Blechplatte 2 reichen und an der Unterseite 6 des Sitzkörpers ausmünden können. Um diesen Löchern 13 eine kurze Verbindung zur Unterseite 6 des Sitzkörpers 1 zu bieten, können Sackbohrungen 14 in den integrierten Schaum 4 eingebracht sein, welche von der Unterseite des Sitzpolsters bis annähernd zur Oberseite desselben reichen können. Diese Sackbohrungen 14 durchdringen verständlicherweise auch die Aussparungen 8 in der Blechplatte 2 und können dort fingerhutartig ausgeführt sein.
  • Wie die Zeichnungen zeigen, bildet ein wesentliches Bestandteil des Sitzkörpers 1 die Blechplatte 2, die die Formstabilität desselben gewährleistet. Der integrierte Schaum 4 ist als polsterndes und ummantelndes Element dieses Sitzkörpers 1 ausgeführt, welches auch die ästhetische Form des Sitzkörpers positiv gestaltet.
  • In der Zeichnung ist der Sitzkörper 1 für eine Anbringung an eine Stützsäule 7 dargestellt. Dies schließt natürlich nicht aus, die Formstabilität des Sützkörpers beizubehalten und statt der Stützsäule 7 ein anderes tragendes Element für diesen vorzusehen.

Claims (5)

1. Sitzkörper für Hocker oder Stühle, welcher am freien Ende einer Stützsäule anbringbar und über diese Säule an einem mehrarmigen Fußgestell abgestützt ist, wie auch dieser Stützkörper mindestens im Bereich dessen Sitzfläche als geschäumtes Formteil ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzkörper einen, dem Umfang der Sitzfläche etwa entsprechenden Tragrahmen in Form einer Blechplatte aufweist, daß diese Blechplatte mit deren Wandstärke ganz durchdringenden Aussparungen versehen ist, daß insbesondere im Schwerpunkt dieses Sitzkörpers eine Büchse für einen kraftschlüssigen Anschluß des freien Endes der Stützsäule an der Blechplatte vorgesehen ist und daß die Blechplatte zusammen mit dem von dieser auskragenden Teil der Büchse von einer thermoplastischen Masse, die zur Form des Sitzpolsters gestaltet ist, umschäumt ist.
2. Sitzkörper nach Anspruch 1, bei dem als Stützsäule eine höhenverstellbare Gasfeder mit einer an ihrem freien Ende vorgesehenen Auslösemechanik verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse im Bereich ihrer Befestigung an der Blechplatte eine öffnung für den Durchtritt eines die Auslösemechanik betätigenden Hebels aufweist.
3. Sitzkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel als Winkelhebel ausgeführt ist, und in der das Sitzpolster formenden Masse, elastisch nachgiebig, eingebettet ist.
4. Sitzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster kreisrund und opferschalenförmig ausgeführt ist, und daß der Umfang dieses Sitzpolsters eine zu dessen Unterseite abfallende Randzone aufweist.
5. Sitzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche des Sitzpolsters Lüftungsöffnungen aufweist, und daß diese öffnungen den Sitzkörper von dessen oberen zu dessen unteren Seite ganz durchdringen.
EP85112106A 1984-09-28 1985-09-24 Sitzkörper für Hocker oder Stühle Withdrawn EP0176081A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428560U DE8428560U1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Sitzkoerper fuer hocker oder stuehle
DE8428560U 1984-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0176081A2 true EP0176081A2 (de) 1986-04-02
EP0176081A3 EP0176081A3 (de) 1987-01-28

Family

ID=6771166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112106A Withdrawn EP0176081A3 (de) 1984-09-28 1985-09-24 Sitzkörper für Hocker oder Stühle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0176081A3 (de)
AU (1) AU593222B2 (de)
DE (1) DE8428560U1 (de)
IL (1) IL76482A0 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825144C (de) * 1949-02-26 1951-12-17 Franz Fesca Pendel-Sitz
US3140086A (en) * 1961-09-25 1964-07-07 David E Lawson Seat construction
US4108416A (en) * 1975-09-17 1978-08-22 Tokico Ltd Device for adjusting length of gas spring
DE2837630A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Biedermann Gmbh & Co Kg F Arbeitsstuhl
DE3123577A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Stufenlos hoehenverstellbare saeule mit in der traegerplatte gelagertem betaetigungshebel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58218989A (ja) * 1982-06-12 1983-12-20 難波プレス工業株式会社 一体成形座席の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825144C (de) * 1949-02-26 1951-12-17 Franz Fesca Pendel-Sitz
US3140086A (en) * 1961-09-25 1964-07-07 David E Lawson Seat construction
US4108416A (en) * 1975-09-17 1978-08-22 Tokico Ltd Device for adjusting length of gas spring
DE2837630A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Biedermann Gmbh & Co Kg F Arbeitsstuhl
DE3123577A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Stufenlos hoehenverstellbare saeule mit in der traegerplatte gelagertem betaetigungshebel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176081A3 (de) 1987-01-28
DE8428560U1 (de) 1985-01-03
IL76482A0 (en) 1986-01-31
AU593222B2 (en) 1990-02-08
AU4797385A (en) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515285C3 (de) Stuhl
DE3239634A1 (de) Sitzmoebel
WO1991003193A1 (de) Sitzauflage
DE1273762B (de) Sitzmoebel mit einem Fussgestell
EP0351834A1 (de) Sofa oder ähnliches Sitzgerät mit Rückenlehne, Armlehne oder Zusatzeinrichtungen, die beliebig gegenüber dem Sitzgerät positionierbar sind
EP0176081A2 (de) Sitzkörper für Hocker oder Stühle
WO1981003115A1 (en) Seat,particularly office chair
EP3741259A1 (de) Trägerbauteil für eine sitzvorrichtung
EP3539421B1 (de) Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale
DE102005021906B3 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102005014112B4 (de) Sitzvorrichtung
DE3230180A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE8713415U1 (de) Armlehnenaufsatz
EP1647209B1 (de) Rückenlehne
EP3715174A1 (de) Sitzpolster und sitz
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
EP4188160A1 (de) Auflagebauteil, armlehne mit einem solchen auflagebauteil und stuhl mit einer solchen armlehne
DE2165671A1 (de) Doppelplatz-sitzeinheit
DE7018337U (de) Schaukel-sitzmoebel.
DE102021112432A1 (de) Sitzmöbel
DE102022122623A1 (de) "Sitzeinrichtung mit einem mit Luft gefüllten Sitzkissen"
DE3109542A1 (de) Selbsttragende sitzplatte aus kunststoff fuer sitzmoebel
AT295787B (de) Vollelastischer Sessel
EP0995374A1 (de) Sitzmöbel
DE8220305U1 (de) Polstersessel und -sofa

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880331