EP3539421B1 - Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale - Google Patents

Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale Download PDF

Info

Publication number
EP3539421B1
EP3539421B1 EP19000122.2A EP19000122A EP3539421B1 EP 3539421 B1 EP3539421 B1 EP 3539421B1 EP 19000122 A EP19000122 A EP 19000122A EP 3539421 B1 EP3539421 B1 EP 3539421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
characterizied
seat
seat shell
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19000122.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3539421A1 (de
Inventor
Dieter Kusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kusch+co GmbH
Original Assignee
Kusch and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kusch and Co GmbH and Co KG filed Critical Kusch and Co GmbH and Co KG
Priority to PL19000122T priority Critical patent/PL3539421T3/pl
Publication of EP3539421A1 publication Critical patent/EP3539421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3539421B1 publication Critical patent/EP3539421B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/005Benches not otherwise provided for having multiple separate seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/14Chairs of special materials characterised by the use of laminated wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/24Upholstered seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/06Manufacture of central layers; Form of central layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/08Manufacture of shaped articles; Presses specially designed therefor

Definitions

  • the invention relates to a seat shell, comprising a one-piece molded wood shell with a seat part and a back part according to the preamble of claim 1.
  • a one-piece seat shell with a back part and a seat surface is known.
  • the known seat shell consists of a resilient material in order to enable the flexibility of the back part of the seat shell that is required for comfortable sitting.
  • the back of the seat shell can consequently pivot slightly under load from a person leaning against it, although the supporting effect of the seat shell in the area of the person's spine should have sufficient stability.
  • the well-known seat shell is a shaped wooden plate made of several layers of wood glued together crosswise. It can be surface treated with a suitable lacquer or provided with upholstery.
  • a lacquered seat shell has the following veneer structure. It has a cover layer, which consists of a wood layer in the longitudinal direction, which is glued to a transverse layer, the longitudinal layer before pressing is sanded. This cover layer is arranged on both sides of the seat shell. Between the top layers there are two lengthways veneers glued to each other on both sides and a transverse layer is provided in the neutral zone of the shell.
  • the longitudinal layers preferably have a thickness of 1.5 mm and the transverse layers a thickness of 1.1 mm.
  • a shell which is padded throughout, preferably consists of two longitudinal veneers, one transverse veneer, two longitudinal veneers, one transverse veneer and two longitudinal veneers, the longitudinal veneer having a thickness of 1.5 mm and the transverse veneer a thickness of 1.1 mm.
  • the disadvantage is that the seating comfort is not sufficient for sitting comfortably.
  • the scale-like protrusion of segments leads to an undesirable compression of over-padding.
  • the object of the invention is therefore to create a seat shell according to the preamble of claim 1 which has good flexibility for comfortable sitting and at the same time adequately supports the spine when leaning back.
  • a seat shell which comprises a one-piece or one-piece molded wood shell with a seat part, a back part and a curved transition area connecting the seat part and the back part.
  • a molded wood shell is preferably ergonomically shaped and can be fastened individually or in a number to a frame (not shown).
  • Suspension properties of the back part compared to an angled seat part connected to the back part are essentially determined by the curved transition area and its structural design.
  • the molded wood shell has a transverse cutout in the transition area and / or the back part delimited by webs on the edge, which is padded as an opening or as a transverse slot.
  • the opening promotes a cleaning effect for objects placed on the seat, such as, for example, beverage cans, which can fall off via the opening acting as a penetration opening. This largely avoids accidental placing on third-party objects. Furthermore, a ventilation effect is generated that improves seating comfort.
  • the spring action in interaction with the cutout is improved by a veneer structure with at least nine wood layers, which in the middle realizes a quasi sandwich structure through at least two middle wood layers in the transverse direction, between which at least one middle wood layer is arranged in the longitudinal direction, and the at least two middle wood layers have a greater thickness in the transverse direction than the outer wood layers in the transverse direction.
  • the at least two middle wood layers in the transverse direction of greater thickness increase the overall structure and the rigidity of the shell in such a way that the cutout is bridged, whereby the outer wood layers move further away from the core and are therefore exposed to higher tensile and compressive loads. This can be compensated for by outer layers of wood in the transverse and longitudinal directions.
  • the veneer structure according to the invention enables an upholstered seat shell to offer comparable seating comfort with flexibility, regardless of whether the cutout is free-standing or upholstered. If the visual impression is different, a user can be provided with a seat with essentially the same seating comfort - with or without a reach-through opening. This also applies if the seat shell is exposed to high loads due to use. Further refinements of the invention can be found in the following description and the subclaims.
  • FIGS. 1 to 3 show, the invention relates to a seat shell with a one-piece molded wood shell 1.
  • the molded wood shell 1 is formed with a seat part 2 and a back part 3, which has a bend along a bending axis in its transition area 4.
  • the back part 3 can have a contour adapted to the human spine.
  • Fig. 3 shows a curvature of the back part 3 via an arrow.
  • the molded wood shell 1 has a veneer structure made up of several wood layers 10 to 15 glued to one another, as shown below FIGS. 7 to 10 will be described in detail below.
  • This veneer structure comprises a top layer 15 made of a wood layer in the longitudinal direction at the front and rear of the molded wood shell 1.
  • a number of middle and outer wood layers 10 to 14 are arranged in the longitudinal or transverse direction between the cover layers 15.
  • the molded wood shell 1 is upholstered as described below.
  • the molded wood shell 1 has a transverse cutout 6 delimited by webs 5 on the edge, which is formed in the transition area 4 and / or the back part 3.
  • the cutout 6 is designed as a breakthrough, preferably extending into the back part 3, to form, for example, a passage opening.
  • the cutout 6 is preferably designed as a rectangular opening 7 with a length that is 50 to 70% of the shell width in the region of the cutout 6.
  • the cutout 6 can have a width that is 20 to 40% of the length of the cutout 6. If the molded wood shell 1 is over-upholstered to form the seat shell, such a cutout 6 is preferably upholstered in a free-standing manner and thus remains as free space for over-upholstery.
  • FIGS. 4 to 6 show a second exemplary embodiment with a cutout 6, which can be upholstered to cover the molded wood shell 1 if the molded wood shell 1 is completely covered.
  • the cutout 6 is preferably formed by a transverse slot 8 in the form of a double T-beam.
  • the contour of such a transverse slot 8 is similar to the contour of a rectangular opening 7, whereby comparable material recesses are created in the core of the molded wood shell 1 with similar effects on the flexibility in the structure of the molded wood shell 1 under load.
  • the positioning of the rectangular opening 7 or the transverse slot 8 as a cutout 6 in the structure of the molded wood shell 1 is preferably the same.
  • fastening holes 9 for attaching brackets (not shown) for a foot or a pedestal (not shown) can be provided.
  • the veneer structure comprises at least nine wood layers 10 to 15 with at least two middle wood layers 11 in the transverse direction, between which at least one middle wood layer 10 is arranged in the longitudinal direction, and the at least two middle wood layers 11 in the transverse direction have a greater thickness than outer wood layers 14 in the transverse direction and / or possibly outer wood layers 12, 13, 15 in Longitudinal direction.
  • At least two outer wood layers 12, 13 glued to one another can lie in the longitudinal direction, as in FIG Fig. 7 shown.
  • the two cover layers 15 can each comprise at least two wood layers glued to one another in the longitudinal direction.
  • the grain of a wood layer 10, 12, 13, 15 in the longitudinal direction preferably runs parallel to the seat pan mirror plane, and the grain of a wood layer 11, 14 in the transverse direction preferably runs transversely to the seat pan mirror plane for crosswise gluing.
  • the thickness of the middle wood layers 11 in the transverse direction is preferably 1.4 to 1.8 mm, particularly preferably 1.5 mm, while the thickness of the middle wood layer 10 in the longitudinal direction is preferably 1.0 to 1.3 mm, especially is preferably 1.2 mm.
  • the one middle layer of wood 10 in the longitudinal direction can be designed with two layers, as in FIG Fig. 8 is shown.
  • the thickness of outer wood layers 14 in the transverse direction and of outer wood layers 12, 13, 15 in the longitudinal direction can be in the range from 1.0 to 1.3 mm, particularly preferably 1.2 mm.
  • the thickness of the outer wood layers 12, 13, 15 in the longitudinal direction is preferably the same as the thickness of the outer wood layers 14 in the transverse direction.
  • the thicknesses of the inner 10 and outer 12, 13, 15 wood layers can also be made the same in the longitudinal direction.
  • Textile structures made of plastic fibers can be inserted between layers of wood 10 to 15 for reinforcement.
  • the arrangement of wood layers 11 to 15 is preferably provided on both sides in a mirror-inverted manner symmetrically to at least one central wood layer 10 in the longitudinal direction.
  • the thickness (s) of one or more of the wood layers 10 to 15 is reduced in the direction of the upper and / or lower edge of the molded wood shell 1 compared to the transition region 4.
  • FIGS. 7 to 10 The veneer structure of the molded wood shell 1 from several preferably crosswise glued together wood layers is shown in FIGS. 7 to 10 in detail as follows.
  • the middle wood layer 11 follows in the transverse direction, two outer wood layers 12, 13 in the longitudinal direction, an outer wood layer 14 in the transverse direction and a top layer 15 as the outer wood layer in the longitudinal direction. This sequence of veneers is glued.
  • the middle wood layer 11 follows in the transverse direction, two outer wood layers 12, 13 in the longitudinal direction, an outer wood layer 14 in the transverse direction and a top layer 15 as the outer wood layer in the longitudinal direction.
  • This veneer structure is glued.
  • the edges of the molded wood shell 1 can be provided with a bevel.
  • Fig. 10 follow starting from a middle layer of wood 10 in the longitudinal direction on both sides the middle layer of wood 11 in the transverse direction, an outer layer of wood 14 in the transverse direction, an outer layer of wood 12 in the longitudinal direction and a cover layer 15 as the outer layer of wood in the longitudinal direction. This sequence of veneers is glued.
  • the wood layers 10 to 15 can be produced as molded plywood parts from beech.
  • the molded wood shells 1 are preferably covered with full upholstery, with the opening 7 remaining as free space, while the transverse slot 8 is upholstered to adapt to the comfort of the seat.
  • the seat shell with the molded wood shell 1 can be provided as part of a chair or a bench, with a number of seat shells being able to be attached to a common frame frame in the case of a bench, as in FIG Fig. 11 shown.
  • Fig. 11 shows seat shells as seats 17, 18 on a bench 16, the seat 17 having an upholstered cutout 20.
  • the individual seat shells can be attached to the frame in the form of a cantilever to provide a resilient frame.
  • Such seat shells are preferably used in waiting areas, for example at airports, train stations, public buildings and the like, the number of seats being selectable.
  • such seat shells are to be designed to be stable, in particular also because the seats are also regularly used for purposes other than sleeping or as storage for luggage and are thereby significantly stressed.
  • the provided cutout 6, especially in the formation as a breakthrough, can bring the desired success of avoiding filing.
  • seat shells are also used in representative areas where an attractive design is required.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzschale, umfassend eine einstückige Formholzschale mit einem Sitzteil und einem Rückenteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 43 16 057 A1 ist eine einstückige Sitzschale mit einem Rückenteil und einer Sitzfläche bekannt. Die bekannte Sitzschale besteht aus einem federnden Material, um die für ein bequemes Sitzen geforderte Flexibilität des Rückenteils der Sitzschale zu ermöglichen. Der Rücken der Sitzschale kann sich folglich bei Belastung durch eine sich gegenlehnende Person leicht verschwenken, wobei allerdings die Stützwirkung der Sitzschale im Bereich der Wirbelsäule der Person eine ausreichende Stabilität besitzen sollte.
  • Die bekannte Sitzschale ist eine geformte Holzplatte aus mehreren kreuzweise aufeinander geleimten Holzlagen. Sie kann mit einem geeigneten Lack oberflächenvergütet oder mit Polster versehen werden. Eine lackierte Sitzschale hat folgenden Furnieraufbau. Sie weist eine Decklage auf, die aus einer Holzlage in Längsrichtung besteht, die mit einer Querlage verleimt ist, wobei die Längslage vor dem Verpressen geschliffen wird. Diese Decklage ist auf beiden Seiten der Sitzschale angeordnet. Zwischen den Decklagen liegen zu beiden Seiten zwei aufeinander geleimte Längsfurniere und in der neutralen Zone der Schale ist eine Querlage vorgesehen. Die Längslagen haben vorzugsweise eine Stärke von 1,5 mm und die Querlagen eine Stärke von 1,1 mm.
  • Eine Schale, die durchgehend überpolstert ist, besteht vorzugsweise aus zwei Längsfurnieren, einem Querfurnier, zwei Längsfurnieren, einem Querfurnier und zwei Längsfurnieren, wobei die Längsfurniere eine Stärke von 1,5 mm und die Querfurniere eine Stärke von 1,1 mm haben.
  • In dem Rückenteil einer solchen Sitzschale sind bogenförmige Einschnitte vorgesehen, um die Flexibilität der Schale zu vergrößern. Bei Belastung des Rückenteils durch eine sich gegen das Rückenteil lehnende Person spreizen sich die von den Einschnitten begrenzten Segmente und treten schuppenartig hervor.
  • Nachteilig ist, dass der Sitzcomfort für ein bequemes Sitzen nicht hinreichend ist. Insbesondere das schuppenartige Hervortreten von Segmenten führt zu einem unerwünschten Verdrücken einer Überpolsterung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sitzschale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine gute Flexibilität für ein bequemes Sitzen aufweist und dabei die Wirbelsäule beim Zurücklehnen ausreichend abstützt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Sitzschale geschaffen, die eine einstückige bzw. einteilige Formholzschale mit einem Sitzteil, einem Rückenteil und einen das Sitzteil und das Rückenteil verbindenden gebogenen Übergangsbereich umfasst. Eine solche Formholzschale ist vorzugsweise ergonomisch geformt und kann einzeln oder in einer Anzahl an einem Gestell (nicht dargestellt) befestigt sein. Federungseigenschaften des Rückenteils gegenüber einem abgewinkelt mit dem Rückenteil verbundenen Sitzteil werden wesentlich bestimmt durch den gebogenen Übergangsbereich und dessen konstruktiven Aufbau.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Formholzschale einen querverlaufenden, durch randseitige Stege begrenzten Ausschnitt in dem Übergangsbereich und/oder dem Rückenteil aufweist, der als Durchbruch umpolstert oder als Querschlitz umpolstert ist. Der Durchbruch begünstigt einen Reinigungseffekt für auf dem Sitz abgelegte Gegenstände, wie beispielsweise Getränkedosen, die über den als Durchgriffsöffnung wirkenden Durchbruch abfallen können. Ein versehentliches Setzen auf Drittgegenstände wird dadurch weitgehend vermieden. Ferner wird ein Belüftungseffekt erzeugt, der den Sitzcomfort verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird dabei die Federwirkung im Zusammenspiel mit dem Ausschnitt durch einen Furnieraufbau mit mindestens neun Holzlagen verbessert, der mittig eine quasi Sandwichstruktur verwirklicht durch mindestens zwei mittlere Holzlagen in Querrichtung, zwischen denen mindestens eine mittlere Holzlage in Längsrichtung angeordnet ist, und die mindestens zwei mittleren Holzlagen in Querrichtung eine größere Stärke besitzen als äußere Holzlagen in Querrichtung. Die mindestens zwei mittleren Holzlagen in Querrichtung größerer Stärke erhöhen den Gesamtaufbau und die Steifigkeit der Schale derart, dass der Ausschnitt überbrückt wird, wodurch sich allerdings die äußeren Holzlagen weiter vom Kern entfernen und somit höheren Zug- und Druckbelastungen ausgesetzt sind. Dies kann durch äußere Holzlagen in Querrichtung und Längsrichtung ausgeglichen werden.
  • Der erfindungsgemäße Furnieraufbau ermöglicht einer gepolsterten Sitzschale unabhängig davon, ob der Ausschnitt freistehend oder überpolstert ist, einen vergleichbaren Sitzcomfort mit Flexibilität zu bieten. Einem Benutzer kann bei unterschiedlichem optischem Eindruck - mit oder ohne Durchgriffsöffnung - ein Sitz mit im Wesentlichen gleichem Sitzcomfort bereitgestellt werden. Dies gilt auch dann, wenn die Sitzschale aufgrund der Benutzung hohen Belastungen ausgesetzt ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorderansicht einer Formholzschale mit Ausschnitt für eine erfindungsgemäße Sitzschale gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine Rückansicht der Formholzschale nach Fig. 1,
    • Fig. 3 zeigt schematisch einen Längsschnitt der Formholzschale nach Fig. 1,
    • Fig. 4 zeigt schematisch eine Vorderansicht einer Formholzschale mit Ausschnitt für eine erfindungsgemäße Sitzschale gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 5 zeigt schematisch eine Rückansicht der Formholzschale nach Fig. 4,
    • Fig. 6 zeigt schematisch einen Längsschnitt der Formholzschale nach Fig. 4,
    • Fig. 7 bis Fig. 10 zeigen jeweils einen Furnierlagenaufbau unterschiedlicher Gestaltung, wobei I längslaufende Holzlage und - querlaufende Holzlage bedeutet,
    • Fig. 11 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer Bank mit einer Anzahl Sitzschalen.
  • Wie Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen, betrifft die Erfindung eine Sitzschale mit einer einstückigen Formholzschale 1. Die Formholzschale 1 ist ausgebildet mit einem Sitzteil 2 und einem Rückenteil 3, die in ihrem Übergangsbereich 4 eine Biegung entlang einer Biegeachse aufweist. Das Rückenteil 3 kann eine an die Wirbelsäule des Menschen angepasste Kontur aufweisen. Fig. 3 zeigt über einen Pfeil eine Wölbung des Rückenteils 3.
  • Die Formholzschale 1 weist einen Furnieraufbau aus mehreren aufeinander geleimten Holzlagen 10 bis 15 auf, wie nachfolgend zu Fig. 7 bis Fig. 10 noch im Einzelnen beschrieben wird.
  • Dieser Furnieraufbau umfasst vorn und hinten der Formholzschale 1 jeweils eine Decklage 15 aus einer Holzlage in Längsrichtung. Zwischen den Decklagen 15 ist eine Anzahl mittlerer und äußerer Holzlagen 10 bis 14 in Längs- oder Querrichtung angeordnet. Die Formholzschale 1 ist überpolstert, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Die Formholzschale 1 weist einen querverlaufenden, durch randseitige Stege 5 begrenzten Ausschnitt 6 auf, der in dem Übergangsbereich 4 und/oder dem Rückenteil 3 ausgebildet ist. Gemäß dem in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist der Ausschnitt 6 als ein Durchbruch, vorzugsweise erstreckend in das Rückenteil 3, zur Ausbildung beispielsweise einer Durchgriffsöffnung ausgebildet. Der Ausschnitt 6 ist dazu vorzugsweise als eine rechteckförmige Öffnung 7 ausgebildet mit einer Länge, die 50 bis 70 % der Schalenbreite im Bereich des Ausschnitts 6 beträgt. Der Ausschnitt 6 kann dabei eine Breite aufweisen, die 20 bis 40 % der Länge des Ausschnitts 6 beträgt. Bei einer Überpolsterung der Formholzschale 1 zur Sitzschale ist ein solcher Ausschnitt 6 vorzugsweise freistehend umpolstert und verbleibt somit als Freiraum einer Überpolsterung.
  • Fig. 4 bis Fig. 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem Ausschnitt 6, der bei einer durchgehenden Überpolsterung der Formholzschale 1 abdeckend überpolstert werden kann. Der Ausschnitt 6 wird vorzugsweise von einem Doppel-T-Träger-förmigen Querschlitz 8 gebildet. Die Kontur eines solchen Querschlitzes 8 ähnelt der Kontur einer rechteckförmigen Öffnung 7, wodurch im Kern der Formholzschale 1 vergleichbare Materialausnehmungen geschaffen werden mit ähnlichen Auswirkungen auf die Flexibilität im Aufbau der Formholzschale 1 bei Belastung. Die Positionierung der rechteckigen Öffnung 7 oder des Querschlitzes 8 als Ausschnitt 6 im Aufbau der Formholzschale 1 ist vorzugsweise gleich.
  • Im Sitzteil 2 können Befestigungslöcher 9 zur Anbringung von Halterungen (nicht dargestellt) für einen Fuß oder ein Fußgestell (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Der Furnieraufbau umfasst mindestens neun Holzlagen 10 bis 15 mit mindestens zwei mittleren Holzlagen 11 in Querrichtung, zwischen denen mindestens eine mittlere Holzlage 10 in Längsrichtung angeordnet ist, und die mindestens zwei mittleren Holzlagen 11 in Querrichtung eine größere Stärke besitzen als äußere Holzlagen 14 in Querrichtung und/oder gegebenenfalls äußere Holzlagen 12, 13, 15 in Längsrichtung.
  • Zwischen einer mittleren Holzlage 11 in Querrichtung und einer äußeren Holzlage 14 in Querrichtung können mindestens zwei aufeinander geleimte äußere Holzlagen 12, 13 in Längsrichtung liegen, wie in Fig. 7 dargestellt.
  • Die beiden Decklagen 15 können jeweils mindestens zwei aufeinander geleimte Holzlagen in Längsrichtung umfassen.
  • Der Faserverlauf einer Holzlage 10, 12, 13, 15 in Längsrichtung verläuft vorzugsweise jeweils parallel zur Sitzschalenspiegelebene, und der Faserverlauf einer Holzlage 11, 14 in Querrichtung verläuft vorzugsweise jeweils quer zur Sitzschalenspiegelebene für ein kreuzweises Verleimen.
  • Die Stärke der mittleren Holzlagen 11 in Querrichtung liegt vorzugsweise bei jeweils 1,4 bis 1,8 mm, besonders bevorzugt bei 1,5 mm, während die Stärke der mittleren Holzlage 10 in Längsrichtung bei vorzugsweise 1,0 bis 1,3 mm, besonders bevorzugt bei 1,2 mm liegt.
  • Die eine mittlere Holzlage 10 in Längsrichtung kann doppellagig ausgebildet sein, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Die Stärke von äußeren Holzlagen 14 in Querrichtung und von äußeren Holzlagen 12, 13, 15 in Längsrichtung kann im Bereich von 1,0 bis 1,3 mm, besonders bevorzugt bei 1,2 mm liegen. Bevorzugt ist die Stärke von äußeren Holzlagen 12, 13, 15 in Längsrichtung gleich den Stärken von äußeren Holzlagen 14 in Querrichtung. Auch können die Stärken der inneren 10 und äußeren 12, 13, 15 Holzlagen in Längsrichtung gleich ausgebildet sein.
  • Zur Verstärkung können textile Gebilde aus Kunststofffasern zwischen Holzlagen 10 bis 15 eingelegt sein. Die Anordnung von Holzlagen 11 bis 15 ist vorzugsweise beidseitig spiegelbildlich symmetrisch zur mindestens einen mittleren Holzlage 10 in Längsrichtung vorgesehen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die Stärke(n) einer oder mehrerer der Holzlagen 10 bis 15 in Richtung oberem und/oder unterem Rand der Formholzschale 1 gegenüber dem Übergangsbereich 4 reduziert.
  • Der Furnieraufbau der Formholzschale 1 aus mehreren vorzugsweise kreuzweise aufeinander geleimten Holzlagen ist gemäß Fig. 7 bis Fig. 10 im Einzelnen wie folgt.
  • Bei Fig. 7 folgen ausgehend von einer mittleren Holzlage 10 in Längsrichtung zu beiden Seiten jeweils die mittlere Holzlage 11 in Querrichtung, zwei äußere Holzlagen 12, 13 in Längsrichtung, eine äußere Holzlage 14 in Querrichtung und eine Decklage 15 als äußere Holzlage in Längsrichtung. Diese Furnierfolge ist verleimt.
  • Bei Fig. 8 folgen ausgehend von zwei mittleren Holzlagen 10 in Längsrichtung zu beiden Seiten jeweils die mittlere Holzlage 11 in Querrichtung, zwei äußere Holzlagen 12, 13 in Längsrichtung, eine äußere Holzlage 14 in Querrichtung und eine Decklage 15 als äußere Holzlage in Längsrichtung. Dieser Furnieraufbau ist verleimt. Die Kanten der Formholzschale 1 können mit einer Fase versehen sein.
  • Bei Fig. 9 folgen ausgehend von einer mittleren Holzlage 10 in Längsrichtung zu beiden Seiten jeweils die mittlere Holzlage 11 in Querrichtung, eine äußere Holzlage 12 in Längsrichtung, eine äußere Holzlage 14 in Querrichtung, eine äußere Holzlage 13 in Längsrichtung und eine Decklage 15 als äußere Holzlage in Längsrichtung. Diese Furnierfolge ist verleimt.
  • Bei Fig. 10 folgen ausgehend von einer mittleren Holzlage 10 in Längsrichtung zu beiden Seiten jeweils die mittlere Holzlage 11 in Querrichtung, eine äußere Holzlage 14 in Querrichtung, eine äußere Holzlage 12 in Längsrichtung und eine Decklage 15 als äußere Holzlage in Längsrichtung. Diese Furnierfolge ist verleimt.
  • Die Holzlagen 10 bis 15 können als Sperrholzformpressteile aus Buche hergestellt sein. Die Formholzschalen 1 sind vorzugsweise mit einem Vollpolster überzogen, wobei der Durchbruch 7 als Freiraum verbleibt, während der Querschlitz 8 überpolstert wird zur Anpassung an den Sitzcomfort.
  • Die Sitzschale mit der Formholzschale 1 kann als Bestandteil eines Stuhls oder einer Bank vorgesehen sein, wobei bei einer Bank eine Anzahl Sitzschalen an einem gemeinsamen Gestellrahmen befestigt sein kann, wie in Fig. 11 dargestellt. Fig. 11 zeigt Sitzschalen als Sitze 17, 18 an einer Bank 16, wobei der Sitz 17 einen umpolsterten Ausschnitt 20 aufweist.
  • Die Befestigung der einzelnen Sitzschalen an dem Gestellrahmen kann in Form eines Freischwingers erfolgen, um einen federnden Gestellrahmen bereitzustellen. Derartige Sitzschalen finden vorzugsweise in Wartebereichen beispielsweise von Flughäfen, Bahnhöfen, öffentlichen Gebäuden und dergleichen Verwendung, wobei die Anzahl der Sitzplätze wählbar ist. Entsprechend ihrem Verwendungszweck sind derartige Sitzschalen stabil auszuführen, insbesondere auch deshalb, da die Sitze regelmäßig auch als Schlafstätte oder als Ablage für Gepäck zweckentfremdet und hierdurch erheblich belastet werden. Der vorgesehene Ausschnitt 6, insbesondere in der Ausbildung als Durchbruch, kann den gewünschten Erfolg bringen, eine Ablage zu vermeiden.
  • Schließlich finden solche Sitzschalen auch in repräsentativen Bereichen Verwendung, wo ein ansprechendes Design gefordert ist. Auch hier ist es vorteilhaft, einen unerwünschten Gebrauch der Sitzschale zu verhindern, und zwar bei ausreichender Stabilität, so dass kein aufwendiger Tragrahmen erforderlich ist.

Claims (20)

  1. Sitzschale, umfassend eine einstückige Formholzschale (1) mit einem Sitzteil (2) und einem Rückenteil (3), die in ihrem Übergangsbereich (4) eine Biegung entlang einer Biegeachse aufweist, die Formholzschale (1) einen Furnieraufbau aus mehreren aufeinander geleimten Holzlagen (10, 11, 12, 13, 14, 15) aufweist, wobei vorn und hinten der Formholzschale (1) jeweils eine Decklage (15) aus einer Holzlage in Längsrichtung angeordnet ist und zwischen den Decklagen eine Anzahl mittlerer und äußerer Holzlagen (10, 11, 12, 13, 14, 15) in Längs- oder Querrichtung angeordnet ist, und die Formholzschale (1) überpolstert, wobei die Formholzschale (1) einen querverlaufenden, durch randseitige Stege (5) begrenzten Ausschnitt (6) in dem Übergangsbereich (4) und/oder dem Rückenteil (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Furnieraufbau mindestens neun Holzlagen (10, 11, 12, 13, 14, 15) umfasst mit mindestens zwei mittleren Holzlagen (11) in Querrichtung, zwischen denen mindestens eine mittlere Holzlage (10) in Längsrichtung angeordnet ist, und die mindestens zwei mittleren Holzlagen (11) in Querrichtung eine größere Stärke besitzen als äußere Holzlagen (14) in Querrichtung.
  2. Sitzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer mittleren Holzlage (11) in Querrichtung und einer äußeren Holzlage (14) in Querrichtung mindestens zwei aufeinander geleimte äußere Holzlagen (12, 13) in Längsrichtung liegen.
  3. Sitzschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Decklagen (15) jeweils mindestens zwei aufeinander geleimte Holzlagen in Längsrichtung umfassen.
  4. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (6) für eine durchgehende Überpolsterung der Schale abdeckend überpolstert oder als Freiraum einer Überpolsterung der Schale freistehend umpolstert ist.
  5. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (6) von einem Doppel-T-Träger-förmigen Querschlitz (8) gebildet ist.
  6. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (6) als Durchbruch ausgebildet ist.
  7. Sitzschale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (6) rechteckförmig ausgebildet ist mit einer Länge, die 50 bis 70 % der Schalenbreite im Bereich des Ausschnitts (6) beträgt.
  8. Sitzschale nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (6) eine Breite aufweist, die 20 bis 40% der Länge beträgt.
  9. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverlauf einer Holzlage (10, 12, 13, 15) in Längsrichtung jeweils parallel zur Sitzschalenspiegelebene verläuft und der Faserverlauf einer Holzlage in Querrichtung (11, 14) jeweils quer zur Sitzschalenspiegelebene verläuft für ein kreuzweises Verleimen.
  10. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der mittleren Holzlagen (11) in Querrichtung bei 1,4 bis 1,8 mm liegt, während die Stärke der mittleren Holzlage (10) in Längsrichtung bei 1,0 bis 1,3 mm liegt.
  11. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine mittlere Holzlage (10) in Längsrichtung doppellagig ausgebildet ist.
  12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke von äußeren Holzlagen (14) in Querrichtung und von äußeren Holzlagen (12, 13, 15) in Längsrichtung im Bereich von 1,0 bis 1,3 mm liegt.
  13. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke von äußeren Holzlagen (12, 13, 15) in Längsrichtung gleich den Stärken von äußeren Holzlagen (14) in Querrichtung ist.
  14. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärken der inneren (10) und äußeren Holzlagen (12, 13, 15) in Längsrichtung gleich ausgebildet sind.
  15. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung textile Gebilde aus Kunststofffasern zwischen Holzlagen (10, 11, 12, 13, 14, 15) eingelegt sind.
  16. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von Holzlagen (11, 12, 13, 14, 15) beidseitig spiegelbildlich symmetrisch zur mindestens einen mittleren Holzlage (10) in Längsrichtung vorgesehen ist.
  17. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stärke(n) einer oder mehrerer der Holzlagen (10, 11, 12, 13, 14, 15) in Richtung oberem und/oder unterem Rand der Sitzschale gegenüber dem Übergangsbereich (4) reduziert.
  18. Sitzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzschale Bestandteil eines Stuhls oder einer Bank ist.
  19. Sitzbank mit mehreren Sitzschalen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Sitzschalen an einem gemeinsamen Gestellrahmen befestigt ist.
  20. Sitzbank nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der einzelnen Sitzschalen an dem Gestellrahmen in Form eines Freischwingers erfolgt.
EP19000122.2A 2018-03-14 2019-03-12 Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale Active EP3539421B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19000122T PL3539421T3 (pl) 2018-03-14 2019-03-12 Siedzisko z jednoczęściowym korpusem z drewna formowanego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002048.8A DE102018002048A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Sitzschale mit einer einstückigen Formholzschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3539421A1 EP3539421A1 (de) 2019-09-18
EP3539421B1 true EP3539421B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=65801806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000122.2A Active EP3539421B1 (de) 2018-03-14 2019-03-12 Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10772431B2 (de)
EP (1) EP3539421B1 (de)
CA (1) CA3036535A1 (de)
DE (1) DE102018002048A1 (de)
ES (1) ES2837701T3 (de)
PL (1) PL3539421T3 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541835A (en) * 1948-12-04 1951-02-13 Knoll Associates Shaped chair
DE867740C (de) 1949-02-15 1953-02-19 Werkstaetten Hellerau Vereinig Aus zusammengeleimten Furnierholzschichten gebildeter Stuhl
FR1101033A (fr) 1954-05-20 1955-09-27 Siège
US3295890A (en) * 1964-03-26 1967-01-03 Peter Murdoch Inc Seats and their construction
GB1185441A (en) 1968-01-25 1970-03-25 Graham Wilton Jeans Improvements in and relating to Methods of Making Articles from Fibre Board.
US3700282A (en) * 1969-12-30 1972-10-24 David L Rowland Seating unit
US3970497A (en) * 1973-04-16 1976-07-20 Potlatch Corporation End trim plywood process
DE2353023A1 (de) 1973-10-23 1975-04-24 Kusch Co Sitzmoebel Stuhlsitzschale aus sperr- bzw. pressholz und verfahren zu ihrer herstellung
US4529247A (en) * 1982-04-15 1985-07-16 Herman Miller, Inc. One-piece shell chair
US5431479A (en) * 1990-06-11 1995-07-11 Leib; Roger K. Tandem chair assembly
US5288131A (en) * 1991-03-15 1994-02-22 Jeremy Singley Wooden chair bottom
DE4316057A1 (de) 1993-05-13 1994-11-17 Becker Kg Fritz Einstückige Sitzschale
US5411316A (en) * 1993-10-13 1995-05-02 Westinghouse Electric Corporation Single piece chair shell
DE19610843A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Hartmut Lohmeyer Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel
CN2533993Y (zh) 2002-04-15 2003-02-05 黑龙江省林产工业研究所 一种新型单板类人造板
CN101878113B (zh) * 2007-07-25 2015-06-03 普瑞尼尔巴西木材贸易有限公司 多层基板和使用这种基板的贴面板
USD845691S1 (en) 2018-01-16 2019-04-16 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Seat with lower cut-out

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10772431B2 (en) 2020-09-15
PL3539421T3 (pl) 2021-03-08
CA3036535A1 (en) 2019-09-14
ES2837701T3 (es) 2021-07-01
US20190281987A1 (en) 2019-09-19
DE102018002048A1 (de) 2019-09-19
EP3539421A1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515284C3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1362534B1 (de) Federungsmatte zur Unterfederung
DE8135614U1 (de) Sitzmoebel
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
EP3998908B1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines möbels
DE2353341B2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten GesteU
DE102018123731B4 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
EP3539421B1 (de) Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale
DE102006040835B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE4332695A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE4316057A1 (de) Einstückige Sitzschale
DE3901344A1 (de) Rahmenpolstersitz
DE60203345T2 (de) Körperdruckverteilender Sitz
WO1981003114A1 (en) Seat for a chair,an armchair or similar
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE3001627A1 (de) Sitzmoebel
DE1429284A1 (de) Sitzpolster
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE202018105535U1 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE102011018519A1 (de) Körper abstützendes Element
DE2557918A1 (de) Tragendes sitzteil fuer sessel, sofas o.dgl.
DE911067C (de) Polsterrahmenfederung fuer Sitz-, Lehnen- und Liegepolster aller Art
DE1654228C3 (de) Tragkonstruktion für Sitze mit In einen Schaumkörper eingebetteten Hauptrahmen und Tragrahmen
EP3586680A1 (de) Rückenteil für möbel
DE2836667A1 (de) Stuetzrahmen fuer schaumstoffsitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1313335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KUSCH+CO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUSCH + CO. GMBH AND CO. KG, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KUSCH+CO GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210107 AND 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000208

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220304

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20220530

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019000208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331