DE19610843A1 - Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel - Google Patents

Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel

Info

Publication number
DE19610843A1
DE19610843A1 DE19610843A DE19610843A DE19610843A1 DE 19610843 A1 DE19610843 A1 DE 19610843A1 DE 19610843 A DE19610843 A DE 19610843A DE 19610843 A DE19610843 A DE 19610843A DE 19610843 A1 DE19610843 A1 DE 19610843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
seat
backrest
molding according
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19610843A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Lohmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19610843A priority Critical patent/DE19610843A1/de
Priority to JP9062761A priority patent/JPH1057187A/ja
Priority to US08/819,170 priority patent/US5976664A/en
Publication of DE19610843A1 publication Critical patent/DE19610843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/08Manufacture of shaped articles; Presses specially designed therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness

Description

Die Erfindung betrifft ein Formteil, insbesondere für Möbel, gemäß Oberbe­ griff von Anspruch 1.
Formteile für Möbel, insbesondere für Sitzmöbel, werden häufig aus einem faserigen Material wie Sperrholz gefertigt. Sperrholz besitzt die Eigenschaft, daß es nur relativ gering verformbar ist. Das hat zur Folge, daß die als Sitz- bzw. als Rückenlehne ausgebildeten Formteile eines Sitzmöbels entwe­ der nur relativ gering verformbar und damit auch nur sehr bedingt an die anatomischen Gegebenheiten des Körpers eines Menschen anpaßbar sind, oder aber die entsprechenden Formteile müssen aus anderen, leichter ver­ formbaren, Materialien hergestellt werden, die dann den Nachteil haben, daß sie nicht die Eigenschaften der Struktur und der Wärme, die ein Holzmöbel ausstrahlen kann, besitzen. Wird bei einem Material wie Sperrholz, die Verformung zu stark vorgenommen, reißen die Deckschichten, wodurch das entsprechende Formteil unbrauchbar wird.
Zwar sind Formteile für Sitzmöbel bekannt, welche Erleichterungslöcher oder auch längliche Ausnehmungen im Sitz- oder im Rückenlehnenteil besitzen, diese Ausnehmungen dienten jedoch allein dekorativen Zwecken. Ein Beispiel eines solchen mit dekorativen Löchern versehenen Stuhlmodells stellt das Modell "Trinidat" dar, welches von der Dänen Nana Ditzel entworfen wurde und von der Fredericia-Stuhlfabrik hergestellt wird. Die dabei vorgesehenen Schlitze werden jedoch nur rein dekorativ verwendet und erlauben demzufol­ ge, vor allem nicht beim Einsatz von Sperrholz, starke Verformungen der Formteile.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein aus einem mehrschichtigen faserigen Material bestehendes Formteil, insbesondere für Möbel und dabei insbesondere für Sitzmöbel, zu schaffen, mittels welchem stark gekrümmte Oberflächen erzeugbar sind, ohne daß Deckschichten nach der endgültigen Formgebung an den stark gekrümmten Oberflächen eine Schädigung erlan­ gen.
Diese Aufgabe wird durch ein Formteil mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung besitzt das Formteil, welches insbesondere für Möbel und dabei insbesondere für Sitzmöbel Anwendung findet, zumindest eine mehrfach gekrümmte Oberfläche und besteht aus einem mehrschichtigen Material mit Fasern. Gemäß der Erfindung ist eine Mehrzahl von Schlitzen in der zumindest einen gekrümmten Oberfläche des Formteiles so angeord­ net, daß die Änderung von dessen Abmessungen gegenüber dem unver­ formten Zustand durch die Schlitze aufnehmbar ist, so daß ein im wesentli­ chen spannungsfreier Zustand ohne Schädigung von Deckschichten des Materials im Bereich der zumindest einen gekrümmten Oberfläche erzielbar ist. Der wesentliche Vorteil der Anordnung der Schlitze, welche nicht aus dekorativen Gründen angeordnet werden, jedoch auch dekorative Aufgaben erfüllen können, besteht darin, daß durch die Mehrzahl von vorgesehenen Schlitzen auch relativ stark gekrümmte bzw. mehrfach gekrümmte Flächen spannungsfrei bleiben. Während der Formung ändern sich dabei die Ab­ messungen der Schlitze bzw. Ausnehmungen, was dadurch bedingt ist, daß durch die Schlitze das verformte Material sich frei anpassen kann und damit ein spannungsfreier Zustand erzielbar ist. Darüberhinaus ist es möglich, daß auch die Abstände der Schlitze bzw. Ausnehmungen zueinander infolge der erzielten Verformung sich verändern. Dadurch, daß ein im wesentlichen spannungsfreier Zustand des zwischen den Schlitzen angeordneten Materials erzielbar ist, wird eine Schädigung von Deckschichten des Materials im Bereich der gekrümmten Oberflächen vermieden. Bei geeigneter Anordnung der Schlitze ist es je nach Verformung bzw. nach Krümmungsradius der verformten Oberflächen möglich, daß sich die Schlitze bzw. dadurch auch das Formteil selbst bezüglich ihrer Querabmessungen, bezüglich ihrer Längs­ abmessungen oder auch bezüglich ihrer diagonalen Abmessungen ändern bzw. ändert.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Schlitze im wesentlichen parallel zu den Fasern der Deckschichten angeordnet. Der Vorteil einer parallelen Anordnung der Erleichterungsschlitze zu den Fasern der Deckschichten besteht darin, daß die Vorzugsrichtung der Schlitze mit der der Fasern zusammenfällt, wodurch sich eine Vorzugsverformungsrich­ tung ergibt, welche unter Beachtung der parallelen Ausrichtung der Fasern und der damit ebenfalls fluchtenden Schlitze eine quer dazu verlaufende Verformung relativ stark ausgebildet werden kann, ohne daß die Deckschich­ ten des Materials reißen.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Schlitze spitzwinkelig zu den Fasern angeordnet. Die spitzwinkelige Anord­ nung der Schlitze zu den Fasern der Deckschichten besitzt den Vorteil, daß vor allen Dingen mehrfach gekrümmte Oberflächen des Formteiles erzielbar sind, ohne daß, bedingt durch eine Vorzugsrichtung, ein bestimmter zu kleiner Krümmungsradius zum Reißen der Deckschichten führt.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Material für das Formteil furniertes Sperrholz. Mit einem optisch und dekorativ wirken­ den Deckfurnier versehene Sperrhölzer, welche beispielsweise bei balligen Sitzen angewendet werden, besitzen in der Mitte eine muldenförmige kreis­ runde Vertiefung. Wenn bei einer derartigen Sitzplatte gemäß dem Stand der Technik das Material verformt wird, beträgt die Tiefe dieser Mulde höch­ stens 1 bis 2 cm. Eine stärkere Verformung würde zum Reißen der Deck­ furniere führen. Gemäß der Erfindung ist es nun möglich, daß auch bei mit Deckfürnieren versehenen Sperrhölzern ein stark gewölbter Sitz erzielbar ist, welcher nicht einmal gerade Seiten aufweisen. Prinzipiell ist es auch mög­ lich, mittels einer starken Verformung aus einer Ausgangsplatte, welche die erfindungsgemäße Mehrzahl von Schlitzen aufweist, eine hölzerne Schale herzustellen.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Schlitze so angeordnet, daß mindestens ein ungeschlitzter Randbereich in dem Formteil belassen wird. Eine bevorzugte Anordnung der Schlitze besteht dabei darin, daß die Schlitze spiralförmig ausgebildet sind, wobei mindestens zwei Spiralen und ineinander in radialer Richtung im wesentlichen äquidistant angeordnet sind. Es können jedoch auch drei, vier oder mehr derartige Spiralen ineinander angeordnet sein. Werden solche spiralförmigen Schlitze in einer Platte angeordnet, dann ist es möglich, die oben erwähnte hölzerne Schale herzustellen bzw. einen Sitz zu erzeugen, welcher eine ggf. auch relativ tiefe Mulde besitzt. Die Spiralform der Schlitze beginnt dabei in einem Bereich, welcher um den tiefsten Punkt der Mulde angeordnet ist. Auf diese Weise wird jeder Querschnitt der Sitzplatte, gleichgültig, ob er durch die Mitte geht oder nicht, mehrfach unterbrochen. Diese durch die angeordneten Schlitze vorgesehenen Unterbrechungen ermöglichen eine entsprechende freie Anpassung des zwischen den Schlitzen verbleibenden Materials, so daß nach dessen Verformung ein entsprechend spannungsfreier Zustand ohne weiteres erzielbar ist, und zwar selbst bei stärkeren Verfor­ mungen.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Schlitze im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die parallele Anord­ nung der Schlitze zueinander ist vor allen Dingen dann sinnvoll, wenn eine Vorzugsrichtung für eine bestimmte Verformung beabsichtigt ist.
Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Anordnung der Schlitze so realisiert, daß diese von einem ungeschlitzten mittleren Bereich des Formteiles bis zu dessen Rand verlaufen, wobei sie in unverformtem Zu­ stand eine in Richtung auf den Rand des Formteiles zunehmende Breite besitzen. Im verformten Zustand können dann, je nach Grad der Verformung der gekrümmten Oberflächen, die am Rand geschlitzten Bereiche nach deren relativ starker Verformung wieder im wesentlichen zueinander parallele Schlitzkanten aufweisen.
Vorzugsweise ist das Formteil, und darin besteht dessen Hauptanwendungs­ gebiet, ein Sitz und/oder eine Rückenlehne für Sitzmöbel. Es ist jedoch auch möglich, daß derartige Formteile für andere Möbel und für andere Einsatz­ zwecke, wie z. B. Holzschalen, Verkleidungsteile u.ä. Anwendung finden.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Sitz und die Rückenlehne als integrales Teil ausgebildet. Bei einem derartigen integralen Teil eines einheitlichen Sitz- und Rückenlehnteiles kommt der Vorteil des erfindungsgemäßen Formteiles ebenfalls sehr stark zum Tragen, weil vor allem im Übergangsbereich zwischen Lehne und Sitz eine stark gekrümmte Oberfläche vorhanden ist. Selbst bei einer derartig stark ge­ krümmten Oberfläche besteht die Gefahr des Reißens der Deckschichten des Furniers des Sperrholzes nicht.
Im Gegensatz zu dem oben genannten Ausführungsbeispiel sind bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Sitz und die Rückenlehne als separate Teile ausgebildet. Ob der Sitz und die Rückenlehne als integrales Teil ausgebildet sind oder ob die beiden Teile als separate Teile ausgebildet sind, hängt sowohl von dem jeweiligen Anwendungszweck als auch von dem beabsichtigten Stuhldesign ab.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, daß die Schlitze von einem ungeschlitzen mittleren Bereich in unverformtem Zustand strahlenförmig nach außen verlaufen, so daß das Formteil am Rand unverbundene Stege aufweist, die bezüglich des mittleren Bereiches so verformbar sind, daß ein schalenartiges Sitz- und Rückenlehnen­ teil erzeugbar ist. Bei einem derartigen schalenförmigen integralen Sitz- und Rückenlehnenteil wird nach dessen Verformung deutlich, daß die sich im unverformten Zustand des plattenförmigen Ausgangsmaterials nach außen erstreckenden und erweiternden Ausnehmungen bzw. Schlitze nach der endgültigen Verformung im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schlitzkanten aufweisen, welche verdeutlichen, daß das Material sich dem jeweiligen Spannungszustand anpassen kann, so daß ein im wesentlichen spannungsfreier Zustand des endverformten Teiles erzielbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in der nach­ folgen Beschreibung von Ausführungsbeispielen detailliert erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Sitzplatte mit vier ineinander verschachtelten spiral­ förmigen Schlitzen;
Fig. 2 eine verformte Sitzschale gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung von seitlichen Schlitzen eines integralen Sitz- und Rückenleh­ nenteiles;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Sitz- und Rückenlehnenteiles gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ein Rückenlehnenteil eines weiteren Ausführungsbeispiels mit mehrfach gekrümmten Bereichen im Bereich der Schlitze;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sitz- und Rücken­ lehnenteiles mit innen liegenden Schlitzen;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Sitz- und Rückenlehnenteiles gemäß Fig. 6;
Fig. 8 ein schalenartiges Sitz- und Rückenlehnenteil mit einem ungeschlitzten Mittelbereich;
Fig. 9 eine Seitenansicht des schalenartigen Sitz- und Rückenleh­ nenteiles gemäß Fig. 8; und
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines einseitig geschlitz­ ten Rückenlehnenteiles mit auswärts gekrümmtem Schlitz­ randbereich.
Fig. 1 zeigt eine im wesentlichen quadratische Platte, welche als Sitz eines Sitzmöbels dient und in welcher vier spiralförmig ineinander angeordnete Schlitze 2 vorgesehen sind, welche in dem Bereich der Platte beginnen, welcher nach der Verformung den tiefsten Punkt der Sitzmulde darstellen soll, und jeweils im Bereich der Ecke der Platte enden. Als Bezugslinien ist ein Raster eingezeichnet, welches bei der konkreten Ausführung selbstver­ ständlich nicht vorhanden sein muß. Außer in den unmittelbaren Eckberei­ chen der Platte, in welchen die Krümmung des dort endenden Zweiges der jeweiligen spiralenförmigen Schlitze größer wird, weil in diesen Bereichen die Verformung gering bzw. sehr gering ist, besitzen durch das Ineinander­ schachteln die einzelnen spiralförmigen Äste der Schlitze einen nahezu, in radialer Richtung gesehen, gleichen Abstand zueinander.
Durch das Ineinanderschachteln dieser vier spiralförmigen Schlitze 2 ist es möglich, eine doppelt und relativ stark gekrümmte Form einer Sitzmulde zu erhalten, wie sie prinzipiell in Fig. 2 dargestellt ist. Derartig relativ starke Verformungen sind mit den herkömmlichen Erleichterungslöchern, welche nur dekorativen Zwecken dienen und bei welchen das Problem der Anordnung im Hinblick auf die Erzielung eines spannungsfreien Zustandes nach starker Verformung nicht angesprochen ist, bei Formteilen, welche gemäß dem Stand der Technik hergestellt werden, nicht erzielbar.
Wegen des universellen Charakters der Vielzahl von in dem Formteil an­ geordneten Schlitzen, welche gemäß den Fig. 3 und 4, welches ein weiteres Ausführungsbeispiel darstellt, im Randbereich des Formteiles unter Belassung eines ungeschlitzten Mittelbereiches 6 angeordnet sind, kann sogar ein durchgängiges Sesselgestell hergestellt werden, welches ein integrales Teil aus Sitz 1 und Rückenlehne 3 darstellt. Je nach Verformungsgrad des Formteiles sind die Schlitze 2 vom Randbereich weiter nach innen geführt, so daß der schlitzfreie Mittelbereich 6 in Längsrichtung des Formteiles eine unterschiedliche Breite aufweisen kann. Die vom Rand des Formteiles bis zu dem schlitzfreien mittleren Bereich 6 geführten Schlitze 2 gemäß Fig. 3 und 4 weisen eine im wesentlichen spitze Form auf, welche gewährleistet, daß sich nach Verformung die Kanten der Schlitze nähern, so daß bei entsprechend starken Krümmungen der Oberflächen 4 die begrenzenden Kanten der Schlitze 2 sogar parallel zueinander verlaufen können.
Durch die relativ große Aussparung infolge der keilförmig ausgebildeten Schlitze 2 sind starke Verformungen in den gekrümmten Oberflächen 4 möglich, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Deckflächen bzw. das Deckfurnier im Falle der Verwendung von Sperrholz reißen. Die in Fig. 4 gezeigte Darstellung unterstreicht, an welchen Bereichen des integralen Sitz- und Rückenlehnenteiles besonders starke und doppelt gekrümmte Ober­ flächen 4 vorhanden sind.
Mit einer solchen Schlitzform ist es möglich, prinzipiell jede Form von Schräge und Krümmung zu erzielen, da es bei entsprechender Anordnung der Schlitze 2 möglich ist, trotz einer schräg gewölbten Fläche das Formteil so zu gestalten, daß trotz der Wölbung jede senkrechte Sprosse bei gleicher Wölbung im wesentlichen die gleiche Länge aufweist. Für die Anwendung eines derartigen Formteiles als integrales Sitz- und Rückenlehnenteil ist dies von besonderem Vorteil. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es des weiteren möglich, Sitz- und Rückenlehne in gleicher Weise zu wölben und die statische Belastung auf die Ränder zu verlegen, welche dann durch ihre Schräglage außerdem noch eine besondere Festigkeit aufweisen.
Fig. 5 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel dar, bei welchem eine Rüc­ kenlehne 3 eine im wesentlichen halbschalenförmige Grundform besitzt, in welche Schlitze, welche im wesentlichen in Längsrichtung des halbschalenför­ migen Elementes verlaufen, eingelassen sind, um in die Halbschale zusätzli­ che gekrümmte Oberflächen 4 nach außen bzw. auch nach innen, über den Umfang der Halbschale umlaufend, anzuordnen. Diese derartig stark und auch doppelt gekrümmten Oberflächen 4 sind ohne Reißen der Deckschicht selbst bei eingesetztem furnierten Sperrholz möglich, weil die Entlastungs­ schlitze so angeordnet sind, daß selbst bei der vorhandenen starken Ver­ formung ein spannungsfreier Zustand der zwischen den Schlitzen 2 angeord­ neten Materialstege nach der Verformung gewährleistet ist.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem das Formteil als integrales Sitz- und Rückenlehnenteil 1, 3 mit im wesentlichen parallel angeordneten, sich quer zur Längsrichtung des Formteiles erstrecken­ den, dessen Randbereiche nicht durchstoßenden Schlitzen 2 versehen. Die Schlitze 2 erstrecken sich dabei bis im wesentlichen zu dem Bereich des Sitz- und Rückenlehnenteils 1, 3, an welchem der ungeschlitzte Randbereich 5 abgebogen ist. Die Abbiegung ist mit einem relativ kleinen Radius reali­ siert, der dennoch kein Aufreißen des Deckschichtfurnieres des Sperrholzma­ terials bewirkt, weil die Schlitze 2 weit genug bis in diesen Abbiegebereich geführt sind. Darüberhinaus weist das integrale Sitz- und Rückenlehnenteil 1, 3 im Übergangsbereich vom Bereich der Rückenlehne 3 zu dem Bereich des Sitzes 1 eine stark und doppelt gekrümmte Form auf. Durch diese doppelt gekrümmte Form verlaufen die im unverformten Zustand im wesent­ lichen parallel zueinander angeordneten Schlitze nicht mehr parallel zuein­ ander. Auch sind ihre Begrenzungskanten nicht unbedingt parallel zueinander ausgerichtet. Daraus ist ersichtlich, daß sich das Material ungehindert aus­ dehnen und komprimieren kann, je nach Verformungsgrad, ohne daß innere Spannungen nicht abgebaut werden könnten. Dadurch ist ein im wesentlichen spannungsfreier Zustand des zwischen den Schlitzen 2 verbleibenden Stegma­ terials gegeben. In Fig. 7 ist eine prinzipielle Seitenansicht des integralen Sitz- und Rückenlehnenteils 1, 3 dargestellt, welches besonders die im Über­ gangsbereich zwischen dem Bereich der Rückenlehne 3 und dem Bereich des Sitzes 1 angeordnete doppelt gekrümmte bzw. stark gekrümmte Form ver­ anschaulicht.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem ein integrales Sitz- und Rückenlehnenteil als schalenförmiges Formteil ausgebildet ist. Von einem ungeschlitzten mittleren, im wesentlichen kreisförmigen Bereich 6 erstrecken sich strahlenförmig Schlitze 2 nach außen. Im unver­ formten Zustand nimmt in Richtung des äußeren unverbundenen Randes die Breite der Schlitze zu. Bei entsprechender Verformung in die schalenförmige Endform ergeben sich dadurch zum einen im wesentlichen parallele Schlitz­ kanten, und zum anderen ergibt sich dadurch die Möglichkeit, daß die Randbereiche mit einem relativ geringen Radius abbiegbar sind.
In Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines solchen schalenförmigen Sitz- und Rückenlehnenteils 7 veranschaulicht. Dabei wird deutlich, daß es zahlreiche Bereiche doppelt gekrümmter und stark gekrümmter Oberflächen 4 gibt. Diese Bereiche sind wiederum dadurch erzielbar, daß eine ausreichende Anzahl von Schlitzen 2 vorgesehen ist, welche gewährleisten, daß im end­ verformten Zustand ein im wesentlichen spannungsfreier Zustand insbesondere für die Deckschichten des Sperrholzmaterials erzielbar ist, so daß diese nicht einem Reißen unterliegen.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem ein Rückenlehnenteil mit einem ungeschlitzten Randbereich 5 dargestellt ist, von welchem sich bis zum oberen Randbereich der Rückenlehne im wesentlichen parallel ausgebildete Schlitze erstrecken. Die Schlitze durchbrechen den Randbereich, so daß Materialstege vorhanden sind, die im Randbereich der Rückenlehne nicht miteinander verbunden sind. Die Grundform der Rücken­ lehne 3 entspricht dabei etwa einer Halbschalenform gemäß Fig. 5, wobei jedoch im Unterschied zu der in Fig. 5 dargestellten Form die Schlitze so angeordnet sind, daß nur ein ungeschlitzter Randbereich 5 belassen wird. Aufgrund der diesem ungeschlitzten Randbereich 5 gegenüberliegenden Randbereich der Rückenlehne, welcher freie Enden der zwischen den Schlit­ zen 2 angeordneten Materialstege aufweist, ist es möglich, die freien Enden in einem relativ kleinen Radius abzubiegen, so daß eine insgesamt gefäl­ ligere Form entsteht und dennoch keine spannungsbedingten Risse des Deckschichtfurniers des Sperrholzmaterials auftreten. Derartige relativ stark gekrümmte Formen waren bisher mit Sperrholz entsprechend dem im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von Sitzen und Rückenleh­ nen von Sitzmöbeln nicht möglich.
Mit dem erfindungsgemäßen Formteil ist es nunmehr möglich, daß das Formteil stark gekrümmte Oberflächen aufweisen kann, ohne daß die Deckschichten reißen, solange das Material in der Richtung der sichtbaren Fasern der Deckschichten stets etwa die gleiche Länge behält und die Schlitze im wesentlichen parallel oder im spitzen Winkel zur Faser so verlaufen, daß eine z. B. durch Fräsen bearbeitbare Fuge verbleibt. Damit kann erreicht werden, daß auch bei starker räumlicher Verformung keine wesentliche Spannung im Material zurückbleibt.
Die Herstellung eines derartigen Formteiles kann nun so erfolgen, daß zugleich mit dem Pressen in der Form angebrachte Messer die Schlitze ausschneiden oder aber noch vor dem Pressen die einzelnen zusammen­ zuklebenden Furniere mit gestanzten oder anderweitig eingebrachten Schlitzen versehen werden. Letzteres ist sinnvoll, wenn sich durch das Verformen ein Annähern der Fasern ergibt, so daß die Schichten ohne Stütze übereinander­ gefaltet werden. Das erste Verfahren wird dagegen dann sinnvoll angewen­ det, wenn durch das Verformen die Schichten auseinandergeschoben werden.

Claims (13)

1. Formteil, insbesondere für Möbel, welches zumindest eine mehrfach gekrümmte Oberfläche (4) aufweist und aus einem mehrschichtigen Material mit Fasern hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Schlitzen (2) in der zumindest einen gekrümmten Oberfläche (4) des Formteiles so angeordnet ist, daß die Änderung der Abmessungen des Materials gegenüber dem unverformten Zustand durch die Schlitze (2) aufnehmbar ist, so daß ein im wesentlichen spannungs­ freier Zustand ohne Schädigung von Deckschichten des Materials im Bereich der Oberfläche (4) erzielbar ist.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) im wesentlichen parallel zu den Fasern der Deckschichten verlaufen.
3. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) spitzwinkelig zu den Fasern der Deckschichten verlaufen.
4. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material furniertes Sperrholz ist.
5. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) unter Belassung mindestens eines ungeschlitzten Randbereiches (5) in dem Formteil angeordnet sind.
6. Formteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) im wesentlichen spiralförmig ausgebildet sind, wobei mindestens zwei Spiralen ineinander und in radialer Richtung im wesentlichen äquidistant angeordnet sind.
7. Formteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
8. Formteil nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) von einem ungeschlitzten mittleren Bereich (6) des Formteiles bis zu dessen Rand verlaufen und ihre Breite zum Rand, bezogen auf den unverformten Zustand zunimmt.
9. Formteil nach einem der Ansprüche 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schlitze (2) im wesentlichen äquidistant angeordnet sind.
10. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil einen Sitz (1) und/oder eine Rückenlehne (3) für Sitz­ möbel umfaßt.
11. Formteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (1) und die Rückenlehne (3) als ein integrales Teil ausgebildet sind.
12. Formteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (1) und die Rückenlehne (3) als separate Teile ausgebildet sind.
13. Formteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) von dem ungeschlitzten mittleren Bereich (6) im unverformten Zustand strahlenförmig auswärts verlaufen, so daß das Formteil am Rand unver­ bundene Stege aufweist, die bezüglich des mittleren Bereiches (6) so verformbar sind, daß ein schalenartiges Sitz- und Rückenlehnenteil (7) erzeugbar ist.
DE19610843A 1996-03-19 1996-03-19 Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel Withdrawn DE19610843A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610843A DE19610843A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel
JP9062761A JPH1057187A (ja) 1996-03-19 1997-03-17 家具用成形品
US08/819,170 US5976664A (en) 1996-03-19 1997-03-18 Curved molding, in particular for furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610843A DE19610843A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610843A1 true DE19610843A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610843A Withdrawn DE19610843A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5976664A (de)
JP (1) JPH1057187A (de)
DE (1) DE19610843A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10722038B1 (en) * 2019-10-21 2020-07-28 Insu Kim Multi-positional chair assembly
US11103074B2 (en) * 2019-10-21 2021-08-31 Insu Kim Multi-positional chair assembly

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1318840B1 (it) * 2000-09-08 2003-09-10 Gianfranco Poli Procedimento per realizzare sedute ed elementi di arredo, relativesedute ed elementi.
US20070267912A1 (en) * 2003-12-02 2007-11-22 J. R. Britton & Associates, Inc. Molded Wood Flake Article with Integral Flexible Spring Member
JP6070601B2 (ja) 2014-02-26 2017-02-01 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
USD769013S1 (en) * 2015-05-07 2016-10-18 Zenithen USA, LLC Elastic belt chair
USD761580S1 (en) * 2015-05-07 2016-07-19 Zenithen Usa Llc Elastic belt chair
USD773842S1 (en) * 2015-05-07 2016-12-13 Zenithen USA, LLC Elastic belt chair
USD769010S1 (en) * 2015-05-07 2016-10-18 Zenithen USA, LLC Elastic belt chair
USD769012S1 (en) * 2015-05-07 2016-10-18 Zenithen USA, LLC Elastic belt chair
USD761581S1 (en) * 2015-05-07 2016-07-19 Zenithen Usa Llc Elastic belt chair
USD769011S1 (en) * 2015-05-07 2016-10-18 Zenithen USA, LLC Elastic belt chair
USD761031S1 (en) * 2015-05-07 2016-07-12 Zenithen Usa Llc Elastic belt chair
DE102018002048A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Kusch + Co. Gmbh & Co. Kg Sitzschale mit einer einstückigen Formholzschale

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473099A (en) * 1979-08-20 1984-09-25 Masaru Koike Method and apparatus for drying veneer sheet
US5154485A (en) * 1990-05-11 1992-10-13 Fleishman Gregg R Spring plate furniture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10722038B1 (en) * 2019-10-21 2020-07-28 Insu Kim Multi-positional chair assembly
US11103074B2 (en) * 2019-10-21 2021-08-31 Insu Kim Multi-positional chair assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1057187A (ja) 1998-03-03
US5976664A (en) 1999-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
DE4323034C1 (de) Platzhalter, insbesondere für eine Bandscheibe
DE19610843A1 (de) Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel
DE2944562A1 (de) Demontierbarer sitz
EP0247385A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE3016729A1 (de) Korbfilter
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE8604745U1 (de) Mit Flechtwerk bespannter Rahmen zur Verwendung als Sitz-, Lehn- oder Liegefläche bei Möbeln
DE1932760A1 (de) Membrantafelstruktur
EP2506942B1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren puzzleteilen
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2016868A1 (de) Ausziehbarer Kern für Matratzen und Möbelpolster
DE102012107887B3 (de) Flächenfederelement
EP0111679B1 (de) Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen
DE3734232C1 (en) Folding-backrest chair
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
WO2020079138A1 (de) Katzenmöbel mit flächenelementen
CH634388A5 (de) Befestigungselement zum anbringen an einer wand oder einem wandelement die bzw. das hohlraeume oder rueckseitig schwer zugaengliche stellen aufweist.
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
DE3425277C2 (de)
DE202018102161U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hierfür
DE4117662A1 (de) Trommeleinsatz fuer eine vorrichtung zur herstellung allseitig folienumschlossener formkissen aus faserigem material
DE602004005289T2 (de) Methode für die Formung eines dreidimensionalen Objektes und ein entsprechendes Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee