DE2944562A1 - Demontierbarer sitz - Google Patents

Demontierbarer sitz

Info

Publication number
DE2944562A1
DE2944562A1 DE19792944562 DE2944562A DE2944562A1 DE 2944562 A1 DE2944562 A1 DE 2944562A1 DE 19792944562 DE19792944562 DE 19792944562 DE 2944562 A DE2944562 A DE 2944562A DE 2944562 A1 DE2944562 A1 DE 2944562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
base
flaps
blanks
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792944562
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Geoffroy-Dechaume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECHAUME GEOFFROY
Original Assignee
DECHAUME GEOFFROY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECHAUME GEOFFROY filed Critical DECHAUME GEOFFROY
Publication of DE2944562A1 publication Critical patent/DE2944562A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/021Dismountable chairs connected by slotted joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/005Chairs of special materials of paper, cardboard or similar pliable material

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

'29U562
Anmelder: Vincent GEOFFROY-DECHAUME,
5 Enclos de l'Abbaye 78300 POISSY France, Frankreich
Demontierbarer Sitz
Die Erfindung bezieht sich auf einen faltbaren Sitz oder Stuhl, der durch Zusammenfalten aus faltbaren Bahnen, Bögen oder Zuschnitten hergestellt ist.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Gebrauchssitze, die evtl. verloren werden können.
Man kennt schon verschiedene Sitze dieser Art aus der FR-PS 1 946 und der US-PS 3 695 703, aber diese Sitze oder Stühle sind entweder wenig robust oder sehr kompliziert, erfordern eine übertriebene Menge an faltbarem Material, und sie bestehen im allgemeinen aus zahlreichen und komplizierten Zuschnitten, die nicht mit einer wirtschaftlichen Herstellung vereinbar sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, einen elementareren Sitz zu erreichen, der also nicht so kostspielig, leichter zu montieren und weniger sperrig ist als die bekannten Sitze und der insgesamt einen ausreichenden Widerstand bzw. eine ausreichende Festigkeit besitzt, um das Gewicht einer erwachsenen Person tragen zu können.
030021/072?
Die Erfindung bezieht sich auf einen demontierbaren Sitz aus einer Sitzfläche und ggf. einer Lehne, abgestützt auf einem auf dem Boden ruhenden Sockel, wobei der Sitz im wesentlichen aus Bahnen, Bögen oder Platten bzw. Zuschnitten aus einem faltbaren Material aufweist, die komplementäre Ausschnitte besitzen, welche ihr Zusammenfügen durch Ineinandergreifen zu lassen und kennzeichnet sich dadurch, daß der Sockel bzw. das Untergestell aus höchstens zwei halbsteifen Materialbahnen oder -bögen besteht, die gefaltet und auf die Kante gestellt sind und daß die Platte oder die Platten, die den Sitz bilden, mit den Platten des Sockels verriegelt sind.
Nach einer weiteren Ausbildung bezieht sich die Erfindung auf einen Sitz in Form eines Stuhles oder Sessels mit einer Lehne und einer Sitzfläche und kennzeichnet sich dadurch, daß die Lehne und die Sitzfläche je insgesamt aus einer einzigen Bahn, einem einzigen Bogen oder einem einzigen Zuschnitt bzw. Platte bestehen, daß die Bahnen oder dergleichen, die die Lehne und die Sitzfläche bilden, je zwei parallele, querverlaufende Faltlinien aufweisen, welche eine Mittelfläche zwischen zwei seitlichen Klappen bilden, die so gegeneinander gefaltet sind, daß sie ein Dreieckprisma bilden und daß der Sockel im wesentlichen aus zwei Bahnen oder länglichen, identischen Zuschnitten besteht, die je durch vier Querfalten unterteilt sind, welche fünf spiralig gefaltete Klappen definieren, wobei die Bahnen des Sockels Sitze aufweisen,
030021/0727
29U562
die dazu bestimmt sind, die Klappen der Sitzfläche und der Lehne für ihr Zusammenfügen durch Eingriff aufzunehmen.
Nach einer weiteren Ausbildung bezieht sich die Erfindung auf einen Sitz in Form eines Hockers mit einer Sitzfläche auf einem Sockel und besteht darin, daß der Sockel im wesentlichen aus · höchstens zwei Bahnen, Bögen oder Platten auf faltbarem Material hergestellt ist, die umgefaltete Flächen aufweisen, welche den eigentlichen Sockel and die umgelegten Klappen bilden, die auf diesen Flächen aufruhen, um die Sitzfläche zu formen, wobei die Flächen und Klappen Ausschnitte aufweisen, die ihre gegenseitige Verriegelung gewährleisten, sobald der Sitz in Form gebracht ist.
Vorzugsweise besteht der Sitz in Form eines Hockers darin, rl:«ß jede faltbare Materialbahn mindestens eine Hauptfläche mit im wesentlichen rechteckiger Form aufweist und durch parallele Kaltlinien in eine mittlere Fläche und zwei seitliche, die mittlere Fläche einfassende Flächen unterteilt ist, wobei die mittlere Fläche zusätzlich an einer dritten Seite eine umlegbare Klappe aufweist, die entlang einer Faltlinie angelenkt ist und auf dor gegenüberliegenden Seite mit einer Klappe und geschlitzter Kante mit zwei Verriegelungsschlitzen versehen ist.
Der faltbare Sockel nach der Erfindung kann entweder aus zwei identischen und entlang ihrer seitlichen Kanten verbundenen Hahnen
0300217072t
bzw. Zuschnitten bestehen oder aus einem einzigen gegen sich selbst gefalteten Zuschnitt, dessen beide Enden miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben, in der Ausführungsbeispiele von Ausführungsformen dargestellt, sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf einen Bahnzuschnitt bzw. einen Materialbogen oder eine Materialbahn, die die Sitzfläche eines Stuhles nach der Erfindung bildet, Figur 2 die Seitenansicht des gefalteten Bahnzuschnittes nach
Figur 1,
Figur 3 eine Aufsicht auf einen Bahnzuschnitt, der die Lehne
des Stuhles bildet,
Figur 4 eine Seitenansicht des umgefalteten Bahnzuschnittes
nach Figur 3,
Figur 5 die Aufsicht auf einen Bahnzuschnitt, der als Träger
bzw. Untergestell des Stuhles nach der Erfindung dient, Figur 6a,6b Aufsichten auf das rechte und das linke Untergestell
eines Stuhles, hergestellt aus Zuschnitten nach Figur 5, Figur 7 eine auseinandergezogene Darstellung der gesamten, den Stuhl bildenden Elemente,
Figur 8 einen Stuhl nach der Erfindung, hergestellt aus den Elementen der Figur 7,
030021/072?
Figur 9 eine Ansicht eines Bahnzuschnittes, der die Hälfte
eines Hockers nach der Erfindung bildet, Figur 10 den Hocker bei der Montage, Figur 11 den montierten Hocker,
Figur 12 einen Querschnitt des Hockers nach Figur 11.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, wird die Sitzfläche eines Stuhles nach der Erfindung im wesentlichen aus einer rechteckigen Bahn, einem rechteckigen Bogen oder Zuschnitt aus halbsteifem Material hergestellt, z.B. aus einer Platte aus Karton oder Plastikmaterial, aus einem dünnen Metallblech oder dergleichen, wobei diese Bahn oder der Bogen zwei querverlaufende parallele Faltlinien 2 und 3 besitzt, die gestrichelt angedeutet sind, und die eine mittlere Fläche 4 begrenzen, welche durch zwei seitliche Klappen 5 und 6 eingefaßt ist. Die Außenkanten des Bogens 1 bzw. Zuschnittes 1, die die Seiten der Klappen bilden, welche der entsprechenden Faltlinie gegenüberliegt, sind eingeschlitzt und besitzen in gleicher Weise eingeteilt, sechs parallele Einschnitte 7, deren Breite im wesentlichen gleich der Dicke des Bogens oder des Bahnzuschnittes ist.
Bei der Montage werden die Klappen 5 und 6 des Zuschnittes 1 so gegeneinander gefaltet, daß sich ihre eingeschnittenen Kanten berühren und ein Dreieckprisma (Figur 2) bilden.
0300217072t
_ 10 29A4562
Der Bogen, die Bahn oder der Zuschnitt, der die Lehne 8 des Sitzes bildet (Figur 3), gleicht in allen Punkten dem Zuschnitt der Sitzfläche, mit Ausnahme seiner Länge, die erheblich größer ist.
Diese Lehne 8 besitzt ebenfalls eine Mittelfläche 9 und zwei^ seitliche Klappen 10 und 11, die mit der Mittelfläche an den beiden Faltlinien 12 und 13 anschließen, wobei die Außenkanten des Zuschnittes 8 ebenfalls sechs parallele Schlitze 14 aufweisen, die in gleicher Weise eingeteilt sind und eine Breite gleich der Dicke des Zuschnittes aufweisen. Bei der Montage werden die Klappen 10 und 11 beide gegeneinander zurückgefaltet, so daß sich die freien Kanten berühren (Fig.4),womit ein Dreieckprisma gebildet wird.
Was den Teil des Stuhles betrifft, der auf dem Boden aufruht und die Sitzfläche 1 trägt, so besteht dieser im wesentlichen aus zwei seitlichen Stützen oder Trägern 15 und 16, je aus einem Bogen oder einer Bahn hergestellt, die nach dem Umriß der Figur 5 zugeschnitten ist, wobei diese Figur evtl. dazu beiträgt, etwaige ungenügende Beschreibungsteile besser zu verstehen. Der Zuschnitt eines Trägers bzw. einer Stütze besitzt vier parallele Faltlinien 17,18,19 und 20, gestrichelt angedeutet, und definieren eine Mittelfläche 21, die die eine Seite des Sitzes werden wird, zwei seitliche Klappen 22 und 23, welche
030021/07 27
den Mittelteil einfassen und zwei äußere Klappen 24 und 25, die parallel zum mittleren Flächenteil zurückgefaltet werden.
Die Mittelfläche 21 besitzt drei geradlinige Seiten, nämlich zwei parallele Seiten 18 und 19, senkrecht zur dritten Seite und eine vierte Seite, die entsprechend dem Profil des Sitzes zugeschnitten ist, d.h. sie besteht aus einem geradlinigen, stark geneigten Teil 26, der die Lehne des Sitzes abstützt, und einem geradlinigen umgekehrt schwach geneigten Teil 27 zum Abstützen der Sitzfläche des Stuhles.
An den Enden dieses Teiles 27 sind zwei Schlitze eingeschnitten, die gegeneinander geneigt sind, wobei der vordere Schlitz 29 von der benachbarten Faltlinie 19 ausläuft und der hintere Schlitz 28 von der Faltlinie 18 ausläuft, wobei der Schlitz 28 in der Verlängerung des geneigten Teiles 26 vorgesehen ist und eine Breite doppelt so groß wie die Dicke des Zuschnittes aufweist, während die Breite des Schlitzes 29 gleich der Dicke des Zuschnittes gewählt ist.
Ein weiterer Einschnitt 39 ist quer zu den Flächen 21, 22 und 24 auf der Höhe des Schlitzes 29 vorgesehen, wobei dieser Schlitz einen horizontalen Teil aufweist, der die Klappe 22 in zwei getrennte Bereiche, nämlich einen oberen und unteren, unterteilt, und zwei Teile aufweist, die symmetrisch zur mittleren vertikalen
030021/072T
12 29U562
Ebene der Klappe.22 geneigt sind.
Die beiden Klappen 22 und 23 sind rechteckig, wobei die Klappe 22 im wesentlichen die doppelton Abmessungen wie die Klappe 23 aufweist. Was die Klappen 24 und 25 betrifft, so sind sie teilweise Wiedergaben der Mittelfläche 21, wobei die Klappe 24 im wesentlichen die Wiedergabe der Hälfte der Fläche 21, ausgehend von der Faltlinie 18 ist, und die Klappe 25 die Wiedergabe von 4/5 der Fläche 21, ausgehend von der Faltlinie 19 ist. Anders ausgedrückt besitzt die Klappe 24 drei geradlinige Seiten, von denen zwei vertikal und parallel sind und die Oberkante einen stark geneigten Teil 31 aufweist, der nach unten durch einen Schlitz 32 verlängert ist, welcher eine Breite gleich der doppelten Zuschnittdicke aufweist, und weiter einen umgekehrt schwach geneigten Teil 33, ausgehend von dem Schlitz aufweist, wobei der Umriß 31,32,33 symmetrisch zum Umriß 26, 28, 27 der Fläche 21 ,ausgehend von der mittleren vertikalen Fläche der Klappe 22 ist, wobei der Teil 23 nur der Hälfte des Teiles 27 entspricht und einen zusätzlichen Schlitz 34 an seiner vertikalen freien Außenkante aufweist. Außer drei geradlinigen Seiten, von denen zwei vertikal und eine horizontal ist, besitzt die Klappe 25 eine Oberkante aus einem schwach geneigten Teil 35, der an den Enden durch zwei entgegengesetzt geneigte Schlitze 36 und 37 begrenzt ist, und einen stark geneigten Teil 38, der den Schlitz 37 nach oben verlängert, dessen Breite doppelt so groß ist wie
030021/0727
■* ■»
29U562
- 13 -
die Dicke des Zuschnittes, wobei die Kontur 35, 36, 37, 38 symmetrisch zur Kontur 26, 27, 28, 29 der Fläche 21,bezogen auf die mittlere vertikale Ebene der dazwischenliegenden Klappe 23 ist, wobei der stark geneigte Teil 38 nur der Hälfte des geneigten Teiles 26 der mittleren Fläche 21 ist.
Zur Montage (Figur 6) werden die beiden Platten 22 und 23 senkrecht zur Fläche 21 nach der gleichen Seite umgefaltet und die beiden Klappen 24 und 25 sind ihrerseits gegeneinander senkrecht zu ihren zugehörigen Klappen 22 und 23 derart gefaltet, daß der Zuschnitt, der eine Stütze bildet, gewissermaßen eingerollt ist, und zwar mit den Klappen 24 und 25 parallel zur mittleren Fläche 21 orientiert, wobei die längere Klappe 25 zwischen der Mittelfläche und der Klappe 24 verläuft, die die Klappe 25 teilweise abdeckt. Nachdem die Klappen 22 und 23 alle beide nach der einen oder anderen Seite der mittleren Fläche 21 umgebogen sind, ist die hergestellte Stütze oder das hergestellte Untergestell entweder eine rechte Stütze 15 (Figur 6a) oder eine linke Stütze 16 des Stuhles nach der Erfindung.
Nachdem die verschiedenen Zuschnitte, Bahnen oder Bögen, die die Sitzfläche, die Lehne und die'beiden Stützen des Stuhles bilden, entsprechend den Figuren 2, 4 und 5 umgefaltet sind, wobei die Faltung insbesondere für Zuschnitte aus halbstarrem Plastikmaterial durch Einkerben entlang der Faltlinien erleichtert
030021/0721
29U562
wird, erfolgt der Zusammenbau sehr einfach, wie aus der auseinandergebogenen Darstellung der Figur 7 ersichtlich ist. Die beiden Stützen 15 und 16, die vertikal Seite an Seite mit ihren parallelen Flächen angeordnet sind, die Sitzfläche 1 und die Lehne 8 sind durch seitliche Verlagerung gemäß den Pfeilen A und B an ihre Stelle gebracht, bis sich die Schlitze 7 und 14 direkt gegenüber den vertikalen Flächen der Träger 15 und 16 befinden, die in diese Schlitze zum Eingriff kommen, wobei die Schlitze 28, 32 und 37 jeder Stütze gleichzeitig die Klappe 6 der Sitzfläche 1 und die Klappe 10 der Lehne 8 aufnehmen, d.h. zwei Dicken des Zuschnittes,während die Schlitze 34, 29 und einerseits und 30 andererseits die Klappe 5 des Sitzes und die Klappe 11 der Lehne aufnehmen, d.h. nur" eine Dicke jedes Zuschnittes. Es ist anzuführen, daß der Eingriff doppe.lt ist, denn die Schlitze 7 und 14 der Sitzfläche und der Lehne nehmen die Zuschnittdicken der Stützen auf, die in der Verlängerung der Schlitze dieser liegen und daß diese Schlitze der Stütze gleichzeitig die Dicken der Zuschnitte der Sitzfläche und der Lehne aufnehmen, die in der Verlängerung der Schlitze dieser liegen.
Nach dem Zusammenbau und der Verriegelung der verschiedenen Teile untereinander durch gegenseitigen Eingriff in ihre Schlitze entsteht ein Stuhl gemäß der Erfindung, wie er in Figur 8 dargestellt ist. Es ist zu bemerken, daß durch die Vereinigung der verschiedenen Elemente miteinander allein durch Eingriff und
030021/07 2 7
" " '2.9U582
ohne Hilfe irgendwelcher Verbindungsmittel, wie Klebstoff, Klammern, Haken oder dergleichen, eine leichte Demontage des Stuhles im Bedarfsfall zuläßt.
Dieser wirtschaftliche, leicht in Serie durch Zuschneiden von
B.ihnen, Bögen oder Blättern mit der Lochzange, leicht zu montierende und zu demontierende, leichte, aber trotzdem genügend
robuster Stuhl ist ein ausgezeichneter leicht demontiert und gefaltet transportabler Stuhl, überdies kann er durch die große
sichtbare Fläche, die sich den Blicken bietet, ein ausgezeichneter Reklameträger sein, da seine niedrigen Gestehungskosten
die Ausbreitung in sehr großen Mengen zulassen.
Schließlich, bemalt mit lebhaften Farben und verziert mit kindlichen Zeichnungen, wird er von Kindern sehr geschätzt, die ihn ohne Anstrengung und ohne Gefahr mitziehen können, insbesondere, wenn er aus Karton oder einem plastischen, halbstarren Material hergestellt ist.
In dem Fall, wo er aus Karton hergestellt ist* hat der Sitz eine begrenzte Lebensdauer und verschlechtert sich auf die Länge durch die sich wiederholenden Belastungen. Er kann dann ohne weiteres weggeworfen werden, da der Karton biologisch verwittert.
Wenn er dagegen aus einem halbstarren Plastikmaterial, aus Hartgummi oder Metallblech hergestellt ist, kann er praktisch unendlich
03002Ί7072Τ
29U562
laiHjt? verwendet wiM'don, und seine T.ebonsdannr ist eine solche wie die ül)1 icher Möbel.
l ■> ■ r Stuhl nach der Erfindung kann auch aus starren Platten, z.B. >ms Sperrholz oder auch aus transpartentem Plexiglas, hergestellt vvi·! tien, die unabhängig die Flächen oder Klappen in der Zusainracn- :.i>) /.ung der Sitzfläche, der Lohne oder der Stütze bilden, wobei diese Platten untereinander durch flexible Verbindungen entlang der Faltlinien gelenkig verbunden sind, die durch die gestrichelten TjiiT ion der Figuren dargestellt sind.
Als Variante kann in einer weiteren,noch wirtschaftlicheren Aus-1 uhrung der Stuhl nach der Erfindung in Form eines Hockers ausgebildet sein, wie in Figur 11 dargestellt ist. Der Hocker nach il· r L'rfindung ist im wesentlichen aus zwei identisch zugeschnittenen Bahnen oder Bögen hergestellt, dessen Form in Figur 9 dargestellt ist. Jeder Zuschnitt 41 besitzt eine Hauptfläche von im wesentlichen rechteckiger Form, die durch zwei parallele FaIt-1 inien 42 und 43 und eine dritte Faltlinie 44 in eine MittelfIaelie 45 und zwei seitliche PVl ächen 46 und 47 unterteil L ist, die aiii ijcijt'nüber 1 legenden Sei Lon der Linien 42 und 43 Kluppen SO und 51 aufweisen, welche mit den seitlichen Flächen 46 und 47 durch die parallelen Faltlinien 48 und 49 verbunden sind. Entlang der Faltlinie 44 ist mit der Mittelfläche 4 5 eine umlegbare Klappe 52 angeschlossen, die entgegengesetzt zur Linie 44 eine Klappe 54 aufweist, die mit der Klappe 52 entlang der Faltlinie
030021/0727
53 verbunden ist. Die freie Kante der Klappe 54, abgekehrt von (Vr l'.ilt.l. inie 53, ist einyeschl ti .zt durch zwei parallele Vorricyelung:;.schl itze 55 und 56. In gleicher Weise besitzen die beiden seitlichen Kl.'ichen 46 und 47 zwei Einschnitte 57 und 58 in der Verlängerung der FnIt linie 48 und 49. Die beiden oberen gesehliLzten Kanten der beiden Flächen46 und 47 sind nicht parallel zu denunteren Kanten, sondern leicht geneigt mit einem Winkel (K in Richtung der gegenüberliegenden Seiten.
Der Hocker oder Schemel nach der Erfindung besteht aus zwei j dentischen Bahnen, wie sie oben beschrieben sind, wobei diese Bahnen so übere i n.inderije 1 egt sind, daß ihre Konturen sich genau decken, und sodann werden ihre Klappen 50 und 51 z.B. mittels Klammern 59 verbunden. Die verwendeten Bahnen bestehen aus einem geeigneten faltbaren, halbsteifen Material, z.B. eine Platte aus starken Karton oder plastischem Material oder auch aus dünnem Metallblech.
Sobald der Hocker nach der Erfindung demontiert wird, zeigt er sich in der Form zweier flach aufeinanderliegender Lagen. Bei der Montage (Figur 10) werden die Seitenflächen 46 und 47 gegenüber der Mittelfläche 45 entlang der Faltlinien 42 und 43 gefaltet, so daß der Stuhl einen Querschnitt hat, wie er in Figur 12 dargestellt ist, d.h. er hat eine geschlossene Kontur, gebildet durch zwei gleichschenkelige Trapeze, die an ihrer kleineren Basis zusammengefügt sind. Die Klappen 52 beider Zuschnitte 41
030021/0727
rind sodann um din Faltlinien 44 ins Innere der geschlosRcnen Κ·)!ΐ1.ur umgelegt, die durch die beiden Hauptf lachen, vereinigt .in ihren Enden, gebildet ist. Die Klappen 54 sind um die FaIt-1 in ic 53 senkrecht zu den Klappen 52 umgelegt, und die Schlitze 5 5 und 56 der Klappen 54 korrespondieren mit den Schlitzen 57 und 58 der Seitonflächen 46 und 47 derart, daß die Verriegelung durch gegenseitigen Eingriff der Klappen 54 in die Schlitze 57 und 58 und der Flächen 46 und 4 7 ins Innere der Schlitze 55 und 56 jeder erwähnten Klappe erfolgt. So verriegelt bleiben die beiden Zuschnitte gefaltet und bewahren die Form eines Schemels oder Hockers, dessen Sitzfläche durch die Klappen 52 gebildet wild, die sich auf die Klappen 46 und 47 auflegen.
Die Vereinigung und Verriegelung der verschiedenen Flächen untereinander durch Ineinandergreifen ohne jedes zusätzliche Verbindungsmittel läßt im Bedarfsfall die leichte Demontage und Montage des Stuhles zu.
Als Variante kann ein Hocker identischer Form aus einem einzigen Bogen oder einer einzigen Bahn aus faltbarem Material hergestellt werden, wobei die entfaltete Bahn und deren flache Lage genau die Kontur hat, die mit zwei Bahnen oder Zuschnitten erreicht wird, wie sie in der Figur 9 dargestellt und zusammengefügt sind entlang der seitlichen Klappen 50,51. Ein soldier einziger Zuschnitt mit einer Fläche doppelt so groß wie ein Zuschnitt nach Figur 1J
030021/0727
wird so gefaltet, daß sich ivino seitlichen Klappen überoi.n,m<]ei--1( -tji'M und /u.'i.niiiiKMiiji'k 1 iuni'ii ■ ι t we ι den können .
Dieser Stuhl oder Sitz nach Art eines Hockers ist wirtschaftlich und leicht in Serie herzustellen durch Zuschneiden der Bögen· oder der Rahnen mit einer Lochzange bzw. Schneidzange. Er ist leichter und insbesondere leicht zu montieren und demontieren, sobald er aus Karton hergestellt ist, was ihn leicht transportabel macht, nachdem er demontiert und flachgelegt ist. Dieser Hocker kann auch ein ausgezeichneter Reklametra'ger sein, da sein »jeriiMjer Preis eine Verteilung in qroßen Mengen zula'ßt oder er kann als Notstuhl oder Spielstuhl für ein Kind dienen.
Der Scliutz der Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern deckt gleichzeitig jede Variante, die sich nur durch Einzelheiten unterscheidet.
ORIGINAL
030021/0727
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentanwälte
    Or.-HugoWilcken \.: ..'.'· .·,.·.. · i.";.. _A_
    Dlpl.-Ing. Thomas Wilcken . 29AA 562
    Musterbahn 1 ■ 2400 Lübeck 1
    Anmelder: Vincent GEOFFROY-DECHAUME,
    5 Enclos de l'Abbaye 78300 POISSY France, Frankreich
    Ansprüche
    .) Demontierbarer Sitz aus einer Sitzfläche und ggf. einer Lehne, abgestützt auf einem auf dem Boden ruhenden Sockel bzw. Untergestell, wobei der Sitz im wesentlichen aus Bahnen, Bögen oder Platten bzw. Zuschnitten aus einem faltbaren Material aufweist, die komplementäre Ausschnitte besitzen, welche ihr Zusammenfügen durch.Ineinandergreifen zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel bzw.' das Untergestell aus höchstens zwei halbsteifen Materialbahnen (15,16) oder -bögen besteht, die gefaltet und auf die Kante gestellt sind, und daß die Platte oder die Platten, die den Sitz bilden, mit den Platten des Sockels verriegelt sind.
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1 in Form eines Stuhles bzw. Sessels mit einer Lehne und einer Sitzfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne (9 - 10) und die Sitzfläche (4-6) je insgesamt aus einer einzigen Bahn (1,8), einem einzigen Bogen oder einer einzigen Platte bestehen,daß die Bahnen, die die Lehne und die Sitzfläche bilden, je zwei parallele, querverlaufende Faltlinien (2,3 bzw. 12,13) aufweisen, welche eine Mittelf Lache (4,9) zwischen zwei seitlichen Klappen (5,6 bzw.10,11) bilden, die so gegeneinander gefaltet sind, daß eie ein Dreieckpt isma
    030 021/0721
    ORIGINAL INSPECTED
    bilden, und daß der Sockel im wesentlichen aus zwei Bahnen (15,16) oder länglichen, identischen Platten bzw. Zuschnitten besteht, die je durch vier Querfalten (17 - 20) unterteilt sind, welche fünf spiralig gefaltete Klappen (21-25) definieren, wobei die Bahnen des Sockels Schlitze aufweisen, die dazu bestimmt sind, die Klappen (5,6 bzw. 10,11) der Sitzfläche und der Lehne für ihr Zusammenfügen durch Eingriff aufzunehmen.
  3. 3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Bahnen bzw. Zuschnitte (15,16) des Untergestelles, die dazu bestimmt sind, mit der Sitzfläche und der Lehne in Kontakt zu kommen, mit einer Kontur ausgeschnitten sind, wie sie Figur 5 zeigt, wobei die Kontur nach Falten der Zuschnitte dem Profil eines üblichen Stuhles entspricht.
  4. 4. Sitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am weitesten entfernt gegenüberliegenden Kanten der Zuschnitte oder Platten, die die Sitzfläche und die Lehne bilden, '/u.sammenbauschlitze aufweisen, und daß die Zuschnitte des Sorkeis bzw. Untergestelles gleichfalls komplementäre Schlitze aufweisen, die an der Basis der Teile angebracht sind, die die Lehne und die Sitzfläche tragen, wobei die Verbindung zwischen diesen und dem Untergestell durch einen doppelten Eingriff in diese Schlitze hergestellt wird.
    030021/0727
  5. 5. Sitz nach Anspruch 1 in Form eines Höckers mit einer Sitzfläche auf einem Sockel, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel im wesentlichen aus höchstens zwei Bahnen, Bögen oder Platten bzw. Zuschnitten aus faltbarem Material hergestellt ist, die umgefaltete Flächen, welche den eigentlichen Sockel bilden, und umloybare Klappen aufweisen, die auf diesen Flächen.aufruhen, um die Sitzfläche zu formen, wobei die Flächen und Klappen Ausschnitte aufweisen, die ihre gegenseitige Verriegelung gewährleisten, sobald der Sitz in Form gebracht ist.
  6. 6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder faltbare Zuschnitt bzw. jede faltbare Materialbahn mindestens eine Hauptfläche mit im wesentlichen rechteckiger Form aufweist und durch parallele Faltlinien in eine mittlere Fläche und zwei seitliche, die mittlere Fläche einfassende Flächen unterteilt ist, wobei die mittlere Fläche zusätzlich an einer dritten Seite eine umlegbare Klappe aufweist, die entlang einer Faltlinie angelenkt ist und auf der gegenüberliegenden Seite einer Klappe mit geschlitzter Kante mit zwei Verriegelungsschlitzen versehen ist.
  7. 7. Sitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Bahnen oder Bögen besteht, die identisch zugeschnitten sind und entlang ihrer seitlichen Kanten verbunden sind.
    03002170721
  8. 8. Sitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer gegen sich selbst gefalteten einzigen Bahn oder einzigem Zuschnitt hergestellt ist, deren bzw. dessen beide Enden miteinander verbunden sind.
    030021/072T
DE19792944562 1978-04-26 1979-11-05 Demontierbarer sitz Ceased DE2944562A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7812414A FR2424006A1 (fr) 1978-04-26 1978-04-26 Siege demontable forme notamment par un assemblage de feuilles pliees
FR7831826A FR2440709B2 (fr) 1978-04-26 1978-11-10 Siege repliable forme par un assemblage de feuilles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944562A1 true DE2944562A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=41128006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944562 Ceased DE2944562A1 (de) 1978-04-26 1979-11-05 Demontierbarer sitz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4340251A (de)
BE (1) BE879916A (de)
CH (1) CH632400A5 (de)
DE (1) DE2944562A1 (de)
FR (2) FR2424006A1 (de)
GB (1) GB2040673B (de)
IT (1) IT1119416B (de)
LU (1) LU81875A1 (de)
NL (1) NL7908228A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505636A3 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Rochette Cenpa Siege en carton
US4648658A (en) * 1985-05-14 1987-03-10 Wayne Calco Collapsible chair
US4712837A (en) * 1986-10-09 1987-12-15 Swilley Dennis N Chair with interlocking multiple components
FR2624709B1 (fr) * 1987-12-21 1991-07-26 Thiverval Cartonnerie Siege en carton ou en des materiaux analogues
DE8812414U1 (de) * 1988-09-28 1988-11-10 Stange, Hans-Peter, 1000 Berlin, De
US4875737A (en) * 1988-10-05 1989-10-24 Sunclipse, Inc. Disassemblable corrugated board backed chair
US4934756A (en) * 1988-12-05 1990-06-19 Webb Carolyn R Cardboard furniture
FR2705274B1 (fr) * 1993-05-18 1995-08-25 Leblois Olivier Meubles réalisés par pliage de plaques de carton ou tout matériau alvéolaire.
US5795027A (en) * 1997-02-28 1998-08-18 Newance, Inc. Furniture made of foldable materials
US6126239A (en) * 1997-04-14 2000-10-03 Chameleon Studio, Inc. Ready to assemble furniture construction including frameless self-supporting panel members
US5860704A (en) * 1997-05-13 1999-01-19 Dbx Engineering Corporation Furniture construction with rigid foldable material
FR2764491B1 (fr) * 1997-06-13 1999-09-03 Alexis Tricoire Siege demontable en carton, tel que fauteuil ou canape
US6413349B1 (en) 1997-08-26 2002-07-02 Philip C. Cannata Method of manufacturing furniture structures using laminated sheet materials
US6206473B1 (en) * 1998-11-24 2001-03-27 Igor Kondratiev Apparatus and method for constructing knockdown furniture from paperboard material and the like
US6474483B1 (en) * 1999-07-13 2002-11-05 Paper Solutions Ink, Corp. Shelving systems and methods for manufacturing same
DE10164559B4 (de) * 2001-01-05 2004-01-29 Stolarov, Penio, Dr.-Ing. Verfahren zum Herstellen von Objekten, Volumina, Möbelmodulen und Möbel sowie nach diesem Verfahren erzeugte Gegenstände
FR2839252B1 (fr) * 2002-05-03 2005-10-14 Georges Caux Siege en carton et polypropylene ou en materiaux analogues
US20040055515A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Ting-Chung Chen Safety paper table
FR2856902A1 (fr) * 2003-07-01 2005-01-07 Christian Barbe Pieces d'ameublement constituees d'elements plats assembles par autocalage
US7044557B2 (en) * 2003-07-10 2006-05-16 Home Reserve, Inc. Article of ready-to-assemble furniture
US8240770B2 (en) * 2007-01-03 2012-08-14 Crembo Color Design Ltd. (Krooom) Three-dimensional article produced from sheet material
US20080155944A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Krooom Ltd. Base sheet of corrugated cardboard or other stiff sheet material for use in forming various three-dimensional articles, and kit including same
US7625047B2 (en) * 2007-01-03 2009-12-01 Krooom Ltd. Kits for use in forming three-dimensional articles, particularly articles of furniture, from flat cardboard sheets
US20090189419A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Wu Cheng-Hsien Folding Chair
US8602500B1 (en) * 2009-01-15 2013-12-10 Bruce Arthur Warren Repeatedly assembleable and disassembleable chair
TWM383964U (en) * 2010-03-05 2010-07-11 Pegatron Corp Chair structure
US9585482B2 (en) 2011-06-23 2017-03-07 Zachary Rotholz Corrugated fiberboard constructions
CN102349756A (zh) * 2011-09-02 2012-02-15 深圳市美盈森环保科技股份有限公司 由旧包装箱折叠成的凳子以及其折叠方法
US20130269290A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Sabre Communications Corporation Tower reinforcement systems and methods
US20140165289A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 BV Furniture, Inc. Modular interlocking furniture system
WO2014135723A1 (es) * 2013-03-06 2014-09-12 Equx Estudio De Diseño, S.L. Carpeta-silla transportable
AT14341U1 (de) * 2014-04-24 2015-08-15 Pierre Sauer Faltkiste sowie Verwendung derselben
CN106073260A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 上海出版印刷高等专科学校 折叠凳及其折叠方法
US10575649B2 (en) * 2017-06-09 2020-03-03 Mead Timothy Pelletier Fastenerless ergonomic knee rest unitary construction chair
PL71378Y1 (pl) * 2017-11-12 2020-05-18 Labo Print Spolka Akcyjna Siedzisko kartonowe
US10463146B1 (en) * 2018-07-06 2019-11-05 Pedro Bravo Apparatuses and methods for creating foldable tables for ready assembly
ES1278889Y (es) * 2021-08-06 2021-12-30 Molina Juan Sanz Mueble
DE102022114417A1 (de) * 2022-06-08 2023-12-14 Room In A Box Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860744U (de) * 1962-05-10 1962-10-25 Hch Sieger G M B H Zusammenlegbares kindermoebel, insbesondere tisch.
US3232252A (en) * 1964-06-24 1966-02-01 Clarence W Nelson Folding support
DE1991105U (de) * 1968-08-08 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich K G , 3420 Herzberg Hocker, Tisch od dgl aus Pappe
FR1558946A (de) * 1967-10-31 1969-03-07

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390546A (en) * 1942-07-22 1945-12-11 Mather Glenn Stool
US2512171A (en) * 1948-06-25 1950-06-20 American Seating Co Chair pedestal
US2806514A (en) * 1952-11-22 1957-09-17 Earl D Smith Chair construction
US2940513A (en) * 1956-08-20 1960-06-14 Fleming & Sons Inc Paperboard chairs
US2904105A (en) * 1956-10-25 1959-09-15 Fleming & Sons Inc Paperboard armchair
US3331634A (en) * 1965-09-23 1967-07-18 Jr Clyde W Harrison Chair
US3695703A (en) * 1970-10-12 1972-10-03 Druth Packaging Corp Fiber board chair
FR2173444A5 (de) * 1972-02-21 1973-10-05 Perilhou Etienne
US3837719A (en) * 1972-07-25 1974-09-24 Abe Hochhauser Collapsible desk and chair

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991105U (de) * 1968-08-08 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich K G , 3420 Herzberg Hocker, Tisch od dgl aus Pappe
DE1860744U (de) * 1962-05-10 1962-10-25 Hch Sieger G M B H Zusammenlegbares kindermoebel, insbesondere tisch.
US3232252A (en) * 1964-06-24 1966-02-01 Clarence W Nelson Folding support
FR1558946A (de) * 1967-10-31 1969-03-07

Also Published As

Publication number Publication date
GB2040673B (en) 1983-09-01
US4340251A (en) 1982-07-20
IT7969190A0 (it) 1979-11-09
NL7908228A (nl) 1980-05-13
GB2040673A (en) 1980-09-03
CH632400A5 (fr) 1982-10-15
FR2424006A1 (fr) 1979-11-23
IT1119416B (it) 1986-03-10
BE879916A (fr) 1980-05-08
FR2440709A2 (fr) 1980-06-06
LU81875A1 (fr) 1981-06-04
FR2440709B2 (fr) 1985-11-15
FR2424006B1 (de) 1982-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944562A1 (de) Demontierbarer sitz
EP0894456B1 (de) Aus Zusammengesteckten Teilen bestehendes Regal
DE2426723B2 (de) Mit folienscharnier klappbar ausgebildeter eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
DE2323313C3 (de) Einteilig ausgebildeter Stuhl aus Kunststoff
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
DE8316454U1 (de) Zusammensteckbares moebelstueck aus mehreren zuschnittsteilen aus wellpappe, vollpappe o. dgl.
DE3901481A1 (de) Regalelement
DE2048605C3 (de) Tisch- oder Sitzmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materiales
DE2650203C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE2427147A1 (de) Stuhl
DE3419366A1 (de) Schaustaender
DE60102374T2 (de) Faltbare struktur in form eines sitzes
EP0838179A1 (de) Regal zur Bereitstellung von Gegenständen
DE2836667A1 (de) Stuetzrahmen fuer schaumstoffsitzmoebel
DE3227859C2 (de)
DE3718744A1 (de) Aus einem zuschnitt bestehender bilderrahmen
DE10137059A1 (de) Trennwand für eine zeitweilige Verwendung
DE1976904U (de) Zusammensteckbare dekorationsanordnung.
DE2252929A1 (de) Zusammensetzbarer stuhl oder sessel
DE3018802A1 (de) Liege
DE1157999B (de) Stapelbare Steige aus Wellpappe, Karton od. dgl. zum Transport von Obst, Gemuese undsonstigen Waren

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 6/87, SEITE 1333, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection