EP0838179A1 - Regal zur Bereitstellung von Gegenständen - Google Patents

Regal zur Bereitstellung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0838179A1
EP0838179A1 EP97113623A EP97113623A EP0838179A1 EP 0838179 A1 EP0838179 A1 EP 0838179A1 EP 97113623 A EP97113623 A EP 97113623A EP 97113623 A EP97113623 A EP 97113623A EP 0838179 A1 EP0838179 A1 EP 0838179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
profile
shelf according
edge
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838179B1 (de
Inventor
Wolfgang Hohl
Siegfried Humm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP0838179A1 publication Critical patent/EP0838179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0838179B1 publication Critical patent/EP0838179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs

Definitions

  • the invention relates to a shelf for providing especially items packed in containers such as boxes or of containers.
  • Such a shelf is already known (EP 63 805 B).
  • Known shelves are the shelves made of individual angle profiles trained at the front and back of the shelf placed on profiles and connected to them, for example are welded. On the horizontal flanges of the profiles can be placed on the boxes that by the vertically running parts of the profiles at a transverse displacement and thus be prevented from falling out.
  • a shelf with shelves is already known (DE-B2-24 47 615), in which hat-shaped on the underside of the shelves Reinforcement profiles are welded on. The reinforcement profiles run parallel to the front edge of the shelf.
  • a shelf (DE-A1-24 40 898), at the upward facing beads and between the beads Holes are present.
  • the distance between the parallel Beading is chosen so small that the goods to be accommodated can rest on at least two beads.
  • the goods are supposed to so that they lie on the beads, so that there is air through the openings step between the shelf and the goods and cool them can.
  • the invention has for its object to provide a shelf which is very simple and simple with a simple structure Can make effort.
  • the invention proposes a shelf the features mentioned in claim 1. Training the invention are the subject of dependent claims.
  • shelf shelves made of sheet metal are punched and / or embossed. These shelves can, for example manufactured at a specific manufacturing site and also be transported. At the point where the shelf then assembled and finally completed , you only need to connect them to the stand elements to be, for example by welding. The So shelf is much easier to manufacture.
  • the shelf gets increased stability, so that you can relatively thin sheets.
  • Edge profile provides protection against an unwanted or unintentional Pushing out or pulling out the on the Shelf objects at rest.
  • the profile is in the form of a V or open at the bottom or at the top U has, the outer leg opposite a perpendicular deviates to the outside of the shelf. From Seen from the side, this means that the outer Leg of the profile is designed to diverge.
  • the rear edge of the shelf has a profile that at least partially the surface of the shelf upwards and / or towered below.
  • this can then be of advantage if the shelves are arranged free-standing because when refilling, for example from the front, there may be a risk that the rear object is pushed out to the rear.
  • the profile on the rear edge of the shelf be provided that the profile has the shape of an upward or has open V or U at the bottom, the outer leg perpendicular to the surface of the shelf deviates outside.
  • both legs of the profile on the front edge and / or the Include a trailing edge that is greater than zero is.
  • the two legs do not run parallel, but rather converging to their apex.
  • the outer leg of the profile runs flat. This not only has at the front edge of the shelf the advantage that here Lettering can be attached.
  • the level training also makes it easier to place this leg in the area the corners, i.e. in the area of the ends of the leading edge, with corresponding angle profiles forming the stand elements to connect, since there is then an area for this.
  • the right and left side edges of the shelf a profile have the level of the shelf at least partially towering above and / or below.
  • two things namely the stiffening of the Shelf and on the other hand protection against a side Slide out, especially important for free-standing shelves.
  • the profile arranged on the side edges can also Features of the profile formed on the front edge.
  • the shelf at least one from the area of the rear edge of the shelf to Has area of its leading edge beading, which too additional stiffening of the shelf leads, in particular when the shelf is relatively wide, i.e. one has a large distance between the side stand elements. Is the bead formed upwards, as suggested in further training , it can be used simultaneously and additionally serve to provide a kind of division, so that the objects performed between the beads and / or the outer profiles are.
  • the shelf individual Has holes particularly in the manufacture of the shelf are punched out in one operation.
  • This Holes can be used, for example, to flow down of leaking liquid, on the other hand you can reduce the weight of the shelf. This makes for example when transporting the finished Shelves noticeable to the place where the shelf is assembled and assembled.
  • the shelves are attached, for example, that these are welded to the stand elements.
  • a second possibility, which is also preferred by the invention consists of the shelves in the area of their corners to fasten the stand elements using the clinching method.
  • the shelves from Back of the shelf slightly sloping towards the front are designed so that not only the objects to the front reach, possibly by slipping, but also due to the slightly tilted position of the packaging the top the front packaging can be seen more easily, too if the shelves only slightly increase the height of the packaging have exceeding mutual distance.
  • the shelf shown in part in Fig. 1 contains a shelf base 1, which is used to set up the shelf.
  • the shelf base can, for example, from a simple trough-like component exist, which is placed on the floor.
  • the shelf base can, for example, from a simple trough-like component exist, which is placed on the floor.
  • a shelf segment 3 is then connected to the shelf base 1, which is shown in Fig. 1 in side view.
  • the shelf segment 3 has a total of four stand elements 4, which are connect with the stand elements 2 of the shelf base 1, for example by a plug connection or another positive-locking connection.
  • a screw connection can also be used for securing respectively. Details may be mentioned at the beginning EP 63 805 B.
  • the four stand elements 4 of the shelf segment 3 are all same length, but arranged at different heights, see above that they run vertically after connection to the shelf base 1.
  • a total of three shelves 5 are fastened in the shelf segment 3, the sloping from the back to the front are arranged and otherwise parallel to each other run.
  • the attachment happens in the corners of the Stand elements 4 forming shelves.
  • shelf segment 3 is connected to the shelf base 1, can be attached to the top of further shelf segments 1 that can be the same or different, provided only the mutual spacing of the stand elements 4 is the same.
  • Fig. 2 shows a section through on an enlarged scale a shelf arranged between two stand elements 4.
  • the stand elements 4 are designed as angle profiles, whose two legs 6, 7 are perpendicular to each other.
  • the shelf 5 is from a piece of sheet metal by punching and Embossing trained.
  • the shelf contains a middle one Part 8, in which he is just trained.
  • In the area of Fig. 2 right front is the sheet of the shelf the flat middle part 8 is initially deformed so that an increase in the legs 9 is formed. On this then closes a leg directed downwards again 10 on by bending the sheet metal edge bent upwards is made.
  • the two legs 9, 10 form one Edge profile, which extends over the entire length of the in Fig. 2nd right front edge of the shelf 5 extends.
  • the cross section through this profile corresponds to a U or rounded V.
  • the inside of the two legs 9, 10 this Profiles form an angle with each other that is larger is as zero.
  • the outer leg is straight in cross section trained so that it is flat overall.
  • the transition a bead 11 forms between the two legs 9, 10.
  • the rounding of the bead 11 makes sense, because at this point a user can handle the risk of injury is avoided by the round shape.
  • the free end 12 of the leg 10 can then again to avoid a sharp edge can be folded inwards.
  • the leg 15 of the shelf 5 is on the inside of the Leg 7 of the stand element 4 welded flat, or also fixed in the throughput joining process.
  • a relatively large area is also available here Available.
  • the one that is transverse to the front edge and rear edge of the shelf 5 running side edges are provided with profiles that one from the level of the middle part 8 of the shelf 5 initially have upward leg 16, the over an upper, straight web 17 in an outer Leg 18 merges.
  • the lower edge 19 of the leg 18 ends approximately in one plane with the lower edge of the leg 10 or the top of the bead 14.
  • the top edge of the Leg 15 directed above lies approximately in one plane with the top of the web 17 and the upper edge of the bead 11.
  • the cross-sectional shape of the on the side edges of the shelf 5 trained profile can be seen in Fig. 3, namely the left half.
  • the left half shows one horizontally running cut through a shelf.
  • In the field of Corners are the individual profiles from each other through incisions Cut. This facilitates manufacturing.
  • the flat central area 8 of the shelf 5 has individual small beads 19 on, see also Fig. 2, which is parallel to the Side edges run. So they run from behind front, but do not need across the entire width of the shelf to be trained.
  • All parts that are not in the level of the shelf are wedge-shaped, so that the shelves stack to let.
  • the shelves can therefore be made in a space-saving punching and embossing process and then transport to where the shelf is needed becomes.
  • the shelf can then simply be produced there, in which the completely finished shelves in a simple Process associated with the commercially available angle profiles will.
  • Fig. 4 shows a cross section through a shelf along one Level that runs parallel to a shelf. Clear are the central area 8 of the shelf on all sides surrounding profiles formed from the sheet metal stampings see.
  • the shelf 8 contains a variety of according to a particular one Patterned openings 20, 21 which serve the weight of the shelf without compromising its stability to reduce. In addition, if liquids lick it, run it down.
  • the arrangement of openings in the sheet metal of the shelf 5 has the further advantage that you can see what through the shelf with the first loading or refilling also can be beneficial.
  • both the front as well as the rear profile of a U or V-shaped curved Sheet metal section is formed, it is possible due to the open shape of this profile the outer flat leg to bend so that this, for example, perpendicular to The level of the shelf runs. In this way it becomes possible to attach a shelf with little effort, that it is not sloping, but is evenly arranged.
  • Fig. 5 the one Partial section similar to FIG. 2.
  • the shelf 5 evenly arranged. This was done in the manner mentioned caused by namely the outer legs of the front and rear profile were slightly bent.
  • Fig. 5 shows a second possibility that with a shelf can be carried out according to the invention.
  • the Shelf of Fig. 2 is namely to move to the arrangement 5 to come to a perpendicular to the paper plane, Axis running parallel to the front edge of the shelf before it was attached.
  • Ax running parallel to the front edge of the shelf before it was attached.
  • the same orientation of the profiles remains, i.e. on the front of the U-shaped bead closed at the top Profiles.
  • By turning the beads 19 reach the bottom of the shelf so that the shelf for accommodation of objects, packaging or the like. can serve yourself do not insert into the grid formed by the beads leave, for example larger objects. So this is for no separate component in the form of a modified shelf required.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Ein Regal zur Unterbringung und Bereitstellung von in Schachteln verpackten Gegenständen enthält vier senkrecht verlaufende Ständerelemente und eine Vielzahl von Fachböden, die zwischen den Ständerelementen angeordnet sind. Die Fachböden sind aus Blech gestanzt oder geprägt und weisen im Bereich ihrer Vorderkante ein Profil auf, das die Fläche des Fachbodens nach oben oder nach unten überragt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einem Regal zur Bereitstellung von insbesondere in Behältern wie Schachteln verpackten Gegenständen bzw. von Behältern.
Ein solches Regal ist bereits bekannt (EP 63 805 B). Bei dem bekannten Regal sind die Fachböden aus einzelnen Winkelprofilen ausgebildet, die an der Vorderseite und Rückseite des Regals auf Profile aufgelegt und mit diesen verbunden, beispielsweise verschweißt sind. Auf die horizontalen Flansche der Profile können die Schachteln aufgelegt werden, die durch die vertikal verlaufenden Teile der Profile an einer Querverschiebung und damit am Herausfallen gehindert werden.
Der Aufbau eines Fachbodens aus einzelnen Profilen hat den Vorteil der Materialersparnis und damit auch des geringen Gewichts.
Bei der Herstellung eines solchen Regals müssen die erwähnten Winkelprofile einen möglichst genauen Abstand voneinander aufweisen. Ist der Abstand zu groß, können u.U. die Schachteln nach unten durchfallen. Ist der Abstand dagegen zu klein, kann der Fachboden überhaupt nicht verwendet werden, da die Schachteln eine standardisierte Größe aufweisen.
Es ist bereits ein Regal mit Fachböden bekannt (DE-B2-24 47 615), bei dem an der Unterseite der Fachböden hutförmige Verstärkungsprofile angeschweißt sind. Die Verstärkungsprofile verlaufen parallel zu der Vorderkante des Fachbodens.
Weiterhin bekannt ist ein Fachboden (DE-A1-24 40 898), bei dem nach oben gerichtete Sicken und zwischen den Sicken Löcher vorhanden sind. Der Abstand zwischen den parallelen Sicken ist so klein gewählt, daß die unterzubringenden Güter mindestens auf zwei Sicken aufliegen können. Die Güter sollen damit auf den Sicken liegen, damit durch die Öffnungen Luft zwischen den Fachboden und die Güter treten und diese kühlen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regal zu schaffen, das sich bei einfachem Aufbau sehr einfach und mit geringem Aufwand herstellen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Regal mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Während bei dem bekannten Regal die Winkelprofile unter Einhaltung eines bestimmten Abstandes mit den Längsprofilen und diese dann mit den Ständerelementen verbunden werden mußten, benutzt die Erfindung für das Regal Fachböden, die aus Blech gestanzt und/oder geprägt sind. Diese Fachböden können beispielsweise an einer bestimmten Fertigungsstelle hergestellt und auch transportiert werden. An der Stelle, an der das Regal dann zusammengebaut und damit endgültig fertiggestellt wird, brauchen sie nur noch mit den Ständerelementen verbunden zu werden, beispielsweise durch eine Verschweißung. Das Regal läßt sich also deutlich einfacher herstellen.
Aufgrund des im Bereich mindestens der vorderen Längskante vorhandenen Profils, das sich bei der Herstellung des Fachbodens durch Stanzen und/oder Prägen mit herstellen läßt, erhält der Fachboden eine erhöhte Stabilität, so daß man mit relativ dünnen Blechen auskommt. Gleichzeitig bildet das Randprofil einen Schutz gegen ein ungewolltes oder unbeabsichtigtes Herausschieben oder Herausziehen der auf dem Fachboden ruhenden Gegenstände.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß das Profil die Form eines nach unten oder oben offenen V oder U aufweist, wobei der äußere Schenkel gegenüber einer Senkrechten zu der Fläche des Fachbodens nach außen abweicht. Von der Seite aus gesehen bedeutet dies also, daß der äußere Schenkel des Profils divergierend ausgebildet ist.
Zur weiteren Erhöhung der Stabilität kann vorgesehen sein, daß die Hinterkante des Fachbodens ein Profil aufweist, das mindestens teilweise die Fläche des Fachbodens nach oben und/oder unten überragt. Auch hier wird nicht nur eine Versteifung bewirkt, sondern ein Schutz gegenüber ein Herausschieben der in dem Regal enthaltenen Gegenstände. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Regale freistehend angeordnet sind, da beim Nachfüllen, beispielsweise von vorne, möglicherweise die Gefahr besteht, daß der hintere Gegenstand nach hinten herausgeschoben wird.
Auch bei dem Profil an der Hinterkante des Fachbodens kann vorgesehen sein, daß das Profil die Form eines nach oben oder unten offenen V oder U aufweist, wobei der äußere Schenkel gegenüber einer Senkrechten zu der Fläche des Fachbodens nach außen abweicht.
Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß die beiden Schenkel des Profils an der Vorderkante und/oder der Hinterkante einen Winkel einschließen, der größer als Null ist. Die beiden Schenkel verlaufen also nicht parallel, sondern zu ihrem Scheitelpunkt konvergierend.
Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß der äußere Schenkel des Profils eben verläuft. Dies hat nicht nur an der Vorderkante des Fachbodens den Vorteil, daß hier eine Beschriftung angebracht werden kann. Die ebene Ausbildung macht es auch einfacher möglich, diesen Schenkel im Bereich der Ecken, d.h. im Bereich der Enden der Vorderkante, mit entsprechenden, die Ständerelemente bildenden Winkelprofilen zu verbinden, da dazu dann eine Fläche vorhanden ist.
In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß auch die rechte und die linke Seitenkante des Fachbodens ein Profil aufweisen, das die Ebene des Fachbodens mindestens teilweise nach oben und/oder unten überragt. Auch hier wird zweierlei erreicht, nämlich zum einen die Versteifung des Fachbodens und zum anderen der Schutz gegen ein seitliches Herausschieben, insbesondere wichtig bei freistehenden Regalen.
Auch das an den Seitenkanten angeordnete Profil kann die Merkmale des an der Vorderkante ausgebildeten Profils aufweisen.
Es wurde bereits erwähnt, daß die an den Seitenkanten vorhandenen Profile ein Herunterfallen oder Schieben von Gegenständen verhindern können. In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Fachboden mindestens eine von dem Bereich der Hinterkante des Fachbodens bis zum Bereich seiner Vorderkante verlaufende Sicke aufweist, die zu einer zusätzlichen Versteifung des Fachbodens führt, insbesondere dann, wenn das Regal relativ breit ist, d.h. einen großen Abstand der seitlichen Ständerelemente aufweist. Ist die Sicke nach oben ausgebildet, wie in Weiterbildung vorgeschlagen wird, kann sie gleichzeitig und zusätzlich noch dazu dienen, eine Art Facheinteilung vorzusehen, so daß die Gegenstände zwischen den Sicken und/oder den äußeren Profilen geführt sind.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Fachboden einzelne Löcher aufweist, die insbesondere bei der Herstellung des Fachbodens in einem Vorgang mit ausgestanzt werden. Diese Löcher können einerseits dazu dienen, beispielsweise ein Herabfließen von leckender Flüssigkeit zu ermöglichen, andererseits können sie das Gewicht des Fachbodens verringern. Dies macht sich beispielsweise bei dem Transport der fertiggestellten Fachböden zu der Stelle bemerkbar, wo das Regal zusammengesetzt und montiert wird.
Die Befestigung der Fachböden geschieht beispielsweise, daß diese an den Ständerelementen angeschweißt werden.
Eine zweite, von der Erfindung ebenfalls bevorzugte Möglichkeit besteht darin, die Fachböden im Bereich ihrer Ecken an den Ständerelementen im Durchsetz-Fügeverfahren zu befestigen.
Es kann vorgesehen sein, daß an den Ecken des Regales insgesamt vier Ständerprofile vorhanden sind, beispielsweise in Form von einfachen Winkelprofilen. Dann kann sowohl die Verschweißung als auch das Durchsetz-Fügeverfahren an den ebenen Abschnitten der Profile und den Innenseite der Winkelprofile erfolgen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Fachböden von der Rückseite des Regals zur Vorderseite hin leicht abfallend ausgebildet sind, so daß nicht nur die Gegenstände zur Vorderseite gelangen, ggf. durch Rutschen, sondern auch aufgrund der leicht gekippten Stellung der Verpackungen die Oberseite der vorderen Verpackung leichter gesehen werden kann, auch wenn die Fachböden einen die Höhe der Verpackung nur geringfügig überschreitenden gegenseitigen Abstand aufweisen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Schutzansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Seitenansicht eines Regals nach der Erfindung;
Fig. 2
in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch einen montierten Fachboden;
Fig. 3
eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Fachbodens des Regals nach Fig. 1;
Fig. 4
einen Teilquerschnitt durch das Regal längs einer parallel zu einem Fachboden verlaufenden Ebene;
Fig. 5
einen der Fig. 2 entsprechenden Teilschnitt bei umgekehrt eingesetztem Fachboden.
Das in Fig. 1 zum Teil dargestellte Regal enthält einen Regalfuß 1, der zum Aufstellen des Regals dient. Der Regalfuß kann beispielsweise aus einem einfachen trogartigen Bauteil bestehen, das auf den Boden aufgesetzt wird. Im Bereich seiner vier Ecken enthält der Regalfuß je ein Ständerelement 2, von denen die beiden, an der Rückseite des Regals angebrachten Ständerelemente 2 länger sind als die an der Vorderseite des Regals.
Mit dem Regalfuß 1 verbunden wird dann ein Regalsegment 3, das in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellt ist. Das Regalsegment 3 weist insgesamt vier Ständerelemente 4 auf, die sich mit den Ständerelementen 2 des Regalfußes 1 verbinden lassen, beispielsweise durch eine Steckverbindung oder eine sonstige formschlüssige Verbindung. Zur Sicherung kann auch eine Verschraubung erfolgen. Einzelheiten sind ggf. der eingangs erwähnten EP 63 805 B zu entnehmen.
Die vier Ständerelemente 4 des Regalsegmentes 3 sind alle gleich lang, aber auf unterschiedlicher Höhe angeordnet, so daß sie nach Verbindung mit dem Regalfuß 1 senkrecht verlaufen.
In dem Regalsegment 3 sind insgesamt drei Fachböden 5 befestigt, die schräg von der Rückseite zur Vorderseite hin abfallend angeordnet sind und im übrigen parallel zueinander verlaufen. Die Befestigung geschieht in den die Ecken des Regals bildenden Ständerelementen 4.
Wenn das Regalsegment 3 mit dem Regalfuß 1 verbunden ist, können an seiner Oberseite weitere Regalsegmente 1 angebracht werden, die gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein können, sofern nur der gegenseitige Abstand der Ständerelemente 4 der gleiche ist.
Fig. 2 zeigt nun in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch einen zwischen zwei Ständerelementen 4 angeordneten Fachboden. Die Ständerelemente 4 sind als Winkelprofile ausgebildet, deren beide Schenkel 6, 7 rechtwinklig zueinander verlaufen.
Der Regalboden 5 ist aus einem Stück Blech durch Stanzen und Prägen ausgebildet. Der Fachboden enthält einen mittleren Teil 8, in dem er eben ausgebildet ist. Im Bereich der in Fig. 2 rechten Vorderseite ist das Blech des Fachbodens aus dem ebenen Mittelteil 8 zunächst nach oben verformt, so daß ein Ansteigen der Schenkel 9 gebildet wird. An diesen schließt sich dann ein wieder nach unten gerichteter Schenkel 10 an, der durch ein Umbiegen des nach oben gebogenen Blechrandes hergestellt ist. Die beiden Schenkel 9, 10 bilden ein Randprofil, das sich über die gesamte Länge der in Fig. 2 rechten Vorderkante des Fachbodens 5 erstreckt. Der Querschnitt durch dieses Profil entspricht einem U oder abgerundeten V. Die Innenseite der beiden Schenkel 9, 10 dieses Profils schließen miteinander einen Winkel ein, der größer als Null ist. Der äußere Schenkel ist im Querschnitt geradlinig ausgebildet, so daß er insgesamt eben ist. Der Übergang zwischen den beiden Schenkeln 9, 10 bildet einen Wulst 11. Die Abrundung des Wulstes 11 ist sinnvoll, da an dieser Stelle ein Benutzer anfassen kann, die Gefahr einer Verletzung also durch die runde Form vermieden wird. Das freie Ende 12 des Schenkels 10 kann dann nochmals zur Vermeidung einer scharfen Kante nach innen umgelegt werden.
Im Bereich der gegenüberliegenden, also hinteren Kante des Fachbodens 5 ist das Blech des Fachbodens zunächst nach unten zur Bildung eines ersten Schenkels 13 gebogen, also aus der Ebene des Mittelteils 8 des Fachbodens 5 heraus. Anschließend ist der Rand über einen abgerundeten Wulst 14 in einen nach oben gerichteten Schenkel 5 verformt. Auch dieser Schenkel 15 ist im Querschnitt geradlinig, in seiner Form also eben ausgebildet.
Der Schenkel 15 des Fachbodens 5 ist an der Innenseite des Schenkels 7 des Ständerelementes 4 flächig angeschweißt, oder auch im Durchsatz-Fügeverfahren befestigt.
Das gleiche gilt für den Schenkel 10 des Profils im Bereich der vorderen Längskante des Fachbodens 5, das ebenfalls an der Innenseite des Schenkels 7 des Ständerelementes 4 befestigt ist. Auch hier steht eine relativ große Fläche zur Verfügung.
Auch die quer zur Vorderkante und Hinterkante des Fachbodens 5 verlaufenden Seitenkanten sind mit Profilen versehen, die einen aus der Ebene des Mittelteils 8 des Fachbodens 5 zunächst nach oben gerichteten Schenkel 16 aufweisen, der über einen oberen, geradlinig verlaufenden Steg 17 in einen äußeren Schenkel 18 übergeht. Die Unterkante 19 des Schenkels 18 endet etwa in einer Ebene mit der Unterkante des Schenkels 10 bzw. der Oberseite des Wulstes 14. Die Oberkante des nach oben gerichteten Schenkels 15 liegt etwa in einer Ebene mit der Oberseite des Steges 17 und der Oberkante des Wulstes 11.
Die Querschnittsform des an den Seitenkanten des Fachbodens 5 ausgebildeten Profils kann man der Fig. 3 entnehmen, und zwar der linken Hälfte. Die linke Hälfte zeigt einen horizontal verlaufenden Schnitt durch einen Fachboden. Im Bereich der Ecken sind die einzelnen Profile voneinander durch Einschnitte getrennt. Dies erleichtert die Herstellung. Es ist der Fig. 3 zu entnehmen, daß auch bei den Profilen der Seitenkanten die beiden Schenkel 16, 18 miteinander einen Winkel einschließen, der größer als Null ist.
Der ebene Mittelbereich 8 des Fachbodens 5 weist einzelne kleine Sicken 19 auf, siehe auch Fig. 2, die parallel zu den Seitenkanten verlaufen. Sie verlaufen also von hinten nach vorne, brauchen aber nicht über die gesamte Breite des Fachbodens ausgebildet zu sein.
Aufgrund der Ausbildung aller Profile in einer Weise, daß ihre Schenkel miteinander einen von Null verschiedenen Winkel einschließen und darüber hinaus der innere Schenkel 13 des nach oben offenen Profils seinerseits gegenüber einer Senkrechten zu der Ebene des Fachbodens 5 nach außen abweicht, lassen sich mehrere Fachböden dicht übereinander stapeln.
Alle nicht in der Ebene des Fachbodens liegenden Teile sind keilförmig ausgebildet, so daß sich die Fachböden stapeln lassen. Die Fachböden lassen sich also nach Herstellung in einem Stanz- und Prägeverfahren sehr raumsparend stapeln und dann zu der Stelle transportieren, wo das Regal gebraucht wird. Dort kann das Regal dann einfach hergestellt werden, in dem die vollständig fertigen Fachböden in einem einfachen Verfahren mit den handelsüblichen Winkelprofilen verbunden werden.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Regal längs einer Ebene, die parallel zu einem Fachboden verläuft. Deutlich sind die den mittleren Bereich 8 des Fachbodens allseits umgebenden, aus den Blechprägungen gebildeten Profile zu sehen.
Ebenfalls zu sehen ist die Sicke 19, die parallel zu den Seitenkantenprofilen und damit senkrecht zu den Vorder- und Hinterkantenprofilen verläuft.
Der Fachboden 8 enthält eine Vielzahl von nach einem bestimmten Muster angeordneten Öffnungen 20, 21, die dazu dienen, das Gewicht des Fachbodens ohne Beeinträchtigung seiner Stabilität zu verringern. Zusätzlich können, falls Flüssigkeiten lecken, diese nach unten durchlaufen. Die Anordnung von Öffnungen in dem Blech des Fachbodens 5 hat den weiteren Vorteil, daß man durch den Fachboden hindurchsehen kann, was bei der erstmaligen Bestückung oder dem Nachfüllen ebenfalls von Vorteil sein kann.
Da bei der dargestellten Ausführungsform sowohl das vordere als auch das hintere Profil von einem U- bzw. V-förmig gebogenen Blechabschnitt gebildet wird, ist es möglich, aufgrund der offenen Form dieses Profils den äußeren ebenen Schenkel so zu verbiegen, daß dieser beispielsweise senkrecht zur Ebene des Fachbodens verläuft. Auf diese Weise wird es möglich, mit geringem Aufwand einen Fachboden auch so anzubringen, daß er nicht abfallend, sondern eben angeordnet ist. Eine solche Möglichkeit ist in Fig. 5 dargestellt, die einen Teilschnitt ähnlich der Fig. 2 darstellt. Hier ist der Fachboden 5 eben angeordnet. Dies wurde in der erwähnten Weise bewirkt, indem nämlich die äußeren Schenkel des vorderen und hinteren Profils etwas verbogen wurden.
Zusätzlich zeigt Fig. 5 eine zweite Möglichkeit, die mit einem Regal nach der Erfindung durchgeführt werden kann. Der Fachboden der Fig. 2 ist nämlich, um zu der Anordnung nach Fig. 5 zu kommen, um eine senkrecht zur Papierebene liegende, parallel zur Vorderkante des Fachbodens verlaufende Achse gedreht worden, bevor er befestigt wurde. Dies bedeutet, daß das ursprünglich an der Vorderseite des Fachbodens liegende Profil nach hinten zu liegen kommt und umgekehrt. Dadurch bleibt die gleiche Orientierung der Profile erhalten, d.h. an der Vorderseite der oben geschlossene Wulst des U-förmigen Profils. Durch das Umdrehen gelangen die Sicken 19 zur Unterseite des Fachbodens, so daß der Fachboden zur Unterbringung von Gegenständen, Verpackungen o.dgl. dienen kann, die sich nicht in das durch die Sicken gebildete Rastermaß einfügen lassen, beispielsweise größere Gegenstände. Hierfür ist also kein eigenes Bauelement in Form eines geänderten Fachbodens erforderlich.
Es ist selbstverständlich auch möglich, ausgehend von der Fachbodenorientierung der Fig. 2, diesen um eine senkrecht zur Vorderkante verlaufende Achse zu verdrehen, so daß also die rechte und linke Seite des Fachbodens vertauscht wird. In diesem Fall gelangen die Sicken 19 ebenfalls zur Unterseite, jedoch liegt dann der Wulst des vorderen Profils ebenfalls unten.
Selbstverständlich ist es auch möglich, einen Fachboden mit nach oben gerichteten Sicken eben anzuordnen, und umgekehrt einen Fachboden schrägverlaufend mit Sicken nach unten anzubringen.
Die nach unten gerichteten Sicken 19, die keine Facheinteilung mehr ergeben, haben dennoch eine Funktion, da sie natürlich gleichzeitig auch eine Versteifung des Fachbodens bewirken.

Claims (13)

  1. Regal zur Unterbringung und Bereitstellung von insbesondere in Behältern wie Schachteln verpackten Gegenständen, mit
    1.1 mindestens zwei im wesentlichen senkrecht verlaufenden Ständerelementen (2, 4),
    1.2 mindestens einem, vorzugsweise einer Vielzahl von Fachböden (5), die
    1.2.1 aus Blech gestanzt und/oder geprägt und
    1.2.2 an den Ständerelementen (2, 4) befestigt sind und
    1.2.3 mindestens im Bereich ihrer Vorderkante ein Profil aufweisen, das
    1.2.4 mindestens teilweise die Fläche des Fachbodens (5) nach oben und/oder nach unten überragt, insbesondere vorzugsweise nach oben.
  2. Regal nach Anspruch 1, bei dem das Profil die Form eines nach unten oder oben offenen V's oder U's aufweist, wobei der äußere Schenkel (10) gegenüber einer Senkrechten zu der Fläche des Fachbodens (5) nach außen abweicht.
  3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Fachboden (5) im Bereich seiner Hinterkante ein Profil aufweist, das die Fläche des Fachbodens mindestens teilweise nach oben und/oder nach unten überragt.
  4. Regal nach Anspruch 3, bei dem das Profil die Form eines nach oben oder unten offenen V's oder U's aufweist, wobei der äußere Schenkel (15) gegenüber einer Senkrechten zu der Fläche des Fachbodens (5) nach außen abweicht.
  5. Regal nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die beiden Schenkel (9, 10; 13, 15) des Profils einen Winkel miteinander einschließen, der größer als Null ist.
  6. Regal nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem der äußere Schenkel (10, 15) des Profils eben verläuft.
  7. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die rechte und/oder linke Seitenkante des Fachbodens (5) ein Profil aufweist, das mindestens teilweise die Fläche des Fachbodens nach oben und/oder nach unten überragt.
  8. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Fachboden (5) mindestens eine von dem Bereich seiner Hinterkante bis zu dem Bereich seiner Vorderkante verlaufende, vorzugsweise nach oben gerichtete Sicke (19) aufweist.
  9. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Fachboden (5) einzelne ausgestanzte Löcher (20, 21) aufweist.
  10. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fachböden (5) an den Ständerelementen (4) angeschweißt sind.
  11. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Fachböden (5) an den Ständerelementen (4) im Durchsetz-Fügeverfahren befestigt sind.
  12. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Fachboden (5) von seiner Rückkante zu seiner Vorderkante hin abfallend angeordnet ist.
  13. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Fachboden (5) eben angeordnet ist.
EP97113623A 1996-08-16 1997-08-07 Regal zur Bereitstellung von Gegenständen Expired - Lifetime EP0838179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614168U 1996-08-16
DE29614168U DE29614168U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Regal zur Bereitstellung von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0838179A1 true EP0838179A1 (de) 1998-04-29
EP0838179B1 EP0838179B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=8027893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113623A Expired - Lifetime EP0838179B1 (de) 1996-08-16 1997-08-07 Regal zur Bereitstellung von Gegenständen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0838179B1 (de)
CN (1) CN1121178C (de)
AT (1) ATE226407T1 (de)
DE (2) DE29614168U1 (de)
DK (1) DK0838179T3 (de)
ES (1) ES2187707T3 (de)
PT (1) PT838179E (de)
TW (1) TW441291U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012444U1 (de) * 2007-08-28 2007-11-08 Adolf Würth GmbH & Co. KG Regalelement
CN105962695A (zh) * 2016-06-17 2016-09-28 苏州华驰机械有限公司 一种滑动托盘支撑组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112143A (en) * 1961-12-27 1963-11-26 Zacharias Benjamin Compartment divider
US3870157A (en) * 1973-11-07 1975-03-11 Rack More Shelf Co Combined lineal shelf and clothes bar system
DE2440898A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-13 Metropolitan Wire Corp Fachboden
US4373448A (en) * 1981-02-20 1983-02-15 Dsh Shelf assembly and bracket therefor
DE9307955U1 (de) * 1993-05-26 1993-08-12 Friedrich Freund GmbH, 49124 Georgsmarienhütte Regalboden aus Kartonmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447615C3 (de) * 1974-10-05 1980-12-11 Tegometall Rudolf Bohnacker, 7481 Krauchenwies Verkaufsgestell mit Fachboden aus Blech
EP0063805B1 (de) * 1981-04-28 1987-04-22 Adolf Würth GmbH & Co. KG Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
FR2705023B1 (fr) * 1993-05-11 1995-07-21 Fapec Presentoir incline vers l'avant, pour l'offre a la vente d'articles divers.
DE9405069U1 (de) * 1994-03-08 1994-09-29 Ing. H. Gradwohl Ges.M.B.H., Melk Einschubelement
DE19502686C2 (de) * 1995-01-28 1997-02-20 Decor Metall Karl Becker Gmbh Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112143A (en) * 1961-12-27 1963-11-26 Zacharias Benjamin Compartment divider
US3870157A (en) * 1973-11-07 1975-03-11 Rack More Shelf Co Combined lineal shelf and clothes bar system
DE2440898A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-13 Metropolitan Wire Corp Fachboden
US4373448A (en) * 1981-02-20 1983-02-15 Dsh Shelf assembly and bracket therefor
DE9307955U1 (de) * 1993-05-26 1993-08-12 Friedrich Freund GmbH, 49124 Georgsmarienhütte Regalboden aus Kartonmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0838179B1 (de) 2002-10-23
ATE226407T1 (de) 2002-11-15
TW441291U (en) 2001-06-16
DE29614168U1 (de) 1996-09-26
CN1121178C (zh) 2003-09-17
DK0838179T3 (da) 2003-02-24
CN1174692A (zh) 1998-03-04
DE59708553D1 (de) 2002-11-28
ES2187707T3 (es) 2003-06-16
PT838179E (pt) 2003-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138627A1 (de) Wandplatte zum Ausstellen von Waren o.dgl
DE2944562A1 (de) Demontierbarer sitz
EP0137231A2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
EP0838179B1 (de) Regal zur Bereitstellung von Gegenständen
DE2322691A1 (de) Regal mit grossflaechigen fachboeden
DE102018120774A1 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
EP0614794B1 (de) Transportgestell
DE60203876T2 (de) Satz von Metallelementen für den Aufbau von Metallmöbelstrukturen
DE4017540C2 (de)
DE10054306C1 (de) Rollwagen
EP0792606B1 (de) Regal
DE8002106U1 (de) Bewegliches verkaufsmoebel
DE2039269A1 (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE8712135U1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Abstell- und/oder Ablageflächen
DE3603434C2 (de)
DE9314930U1 (de) Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche
EP0748601A1 (de) Kasten mit mindestens zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Schubladenstöcken
CH685976A5 (de) Traggestell.
DE9110569U1 (de) CD-Turm
DE2840426C2 (de) Palette
DE2159448C2 (de) Stehkassetten für Schriftgut o.dgl.
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE202011003175U1 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980926

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 226407

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020403961

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021205

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030121

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187707

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Free format text: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG#REINHOLD-WUERTH-STRASSE 12-16#74653 KUENZELSAU (DE) -TRANSFER TO- WUERTH INTERNATIONAL AG#ASPERMONTSTRASSE 1#7000 CHUR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20120507

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20120529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: WURTH INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20120625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121004 AND 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 226407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20121128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20140813

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20140210

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708553

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 226407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150807

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20020403961

Country of ref document: GR

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831