EP0063805B1 - Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen - Google Patents

Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0063805B1
EP0063805B1 EP82103480A EP82103480A EP0063805B1 EP 0063805 B1 EP0063805 B1 EP 0063805B1 EP 82103480 A EP82103480 A EP 82103480A EP 82103480 A EP82103480 A EP 82103480A EP 0063805 B1 EP0063805 B1 EP 0063805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
profiles
angle
rack according
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063805A3 (en
EP0063805A2 (de
Inventor
Otto Steck
Karl Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813116772 external-priority patent/DE3116772A1/de
Priority claimed from DE19813132511 external-priority patent/DE3132511A1/de
Priority claimed from DE19813143079 external-priority patent/DE3143079A1/de
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to AT82103480T priority Critical patent/ATE26648T1/de
Publication of EP0063805A2 publication Critical patent/EP0063805A2/de
Publication of EP0063805A3 publication Critical patent/EP0063805A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063805B1 publication Critical patent/EP0063805B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regal zur Lagerung und Bereitstellung von in Schachteln verpackten Gegenständen, mit mindestens zwei senkrechten, aus Holmabschnitten aufgebauten Holmen und an diesen befestigten Fachböden, die von hinten nach vorn abfallend verlaufende Querprofile und die Holme und/oder die Querprofile verbindende Längsprofile aufweisen, wobei das Regal aus miteinander verbindbaren, in ihren Abmessungen einander entsprechenden, die Holmabschnitte enthaltenden Segmenten aufgebaut ist und die Holmabschnitte miteinander durch Steck- und/ oder Schraubverbindungen verbindbar sind.
  • Ein derartiges Regal ist bereits bekannt (FR-A-2 249 524). Dieses Regal besteht aus Segmenten, die jeweils aus vier Holmen, zwei Längsprofilen und zwei Querprofilen aufgebaut sind. Die Querprofile verlaufen von hinten nach vorne abfallend. In die Querprofile können Wannen eingehängt werden, in denen Gegenstände untergebracht werden können. Diese Wannen oder Rinnen sind genauso breit wie die unterzubringenden Gegenstände und bei vollgepacktem Regal ist dieses ausserordentlich schwer.
  • Ebenfalls bekannt ist ein Regal (BE-A-503 762), bei dem die Fachböden durch Winkelprofile gebildet sind. Dieses Regal besteht jedoch nicht aus einzelnen, miteinander verbindbaren Segmenten. Auf den Profilen können Gegenstände aufliegen, die deswegen entnommen werden können, weil die Vorderkante des jeweils darüberliegenden Fachbodens zurückgesetzt ist. Dieses Regal hat einen ausserordentlich grossen Platzbedarf und seine oberen Profile sind nur mit Mühe zugänglich. Darüber hinaus ist es nicht dazu gedacht, einzelne Gegenstände aus den gelagerten Schachteln zu entnehmen.
  • Weiterhin bekannt ist ein Gestell, bei dem Zigarettenpackungen auf den horizontalen Schenkeln T-förmiger Profile und einer-zwischen diesen Profilen liegenden Leiste aufliegen. Nach vorne ist das Gestell durch eine relativ hohe Platte abgeschlossen, so dass die Zigarettenpackungen nur nach oben entnommen werden können. Dies ist möglich, da das Gestell kein Regal mit übereinander angeordneten Fachböden ist (GB-A-2 207 339).
  • Ebenfalls bekannt ist ein Regal (US-A-2 649 207), bei dem zwei senkrechte und zwei schräg verlaufende Holme vorhanden sind. Die weiter unten liegenden, durch Profile gebildeten Fachböden reichen jeweils weiter nach vorne als die darüberliegenden Fachböden. Mit diesem Regal lässt sich eine grosse Packungsdichte nicht erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach und stabil aufgebautes Regal der eingangs genannten Art zu schaffen, das kostengünstig herzustellen ist, ein geringes Gewicht aufweist und es trotz grosser Packungsdichte der Schachteln ermöglicht, nicht nur die Schachteln selbst aus dem Regal zu entnehmen, sondern auch Gegenstände aus den Schachteln, ohne dass hierzu spezielle Vorkehrungen erforderlich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Regal der eingangs genannten Art vor, bei dem die Fachböden aus den Querprofilen und den Längsprofilen gebildet sind, die Querprofile Doppelwinkel- oder T-Profile sind, deren äussere Flansche Auflageflächen für zwischen ihnen eingesetzte Schachteln bilden und deren nach oben gerichtete Flächen als Seitenführung für die Schachteln dienen.
  • Durch die schräge Anordnung der Fachböden ist die Oberseite jeder vorderen Schachtel im vorderen Bereich zugänglich, so dass hier Gegenstände entnommen werden können. Die Schachteln lassen sich bei grosser Packungsdichte auch entnehmen, da der Benutzer auch an dem Boden der Schachtel angreifen kann, da dieser von den Profilen freigelassen wird. Die nur teilweise Ausbildung der Fachböden als Profilschienen, auf denen die Schachteln nur in ihrem Randbereich aufliegen, verbilligt die Herstellung und spart Gewicht. Die Verwendung von Doppelwinkelprofilen oder T-Profilen verringert den Aufwand zur Herstellung der Regale.
  • Die Verbindung der einzelnen Segmente kann beispielsweise derart geschehen, dass die die Holme bildenden Profile an ihren oberen oder unteren Enden etwa um ihre eigene Wandstärke nach innen oder aussen versetzt ausgebildet sind und etwa L-förmig nach innen oder aussen ausgestanzte lappenartige Ansätze zur Aufnahme der jeweils anderen Enden des jeweils benachbarten Segmentes aufweisen. Dabei können zusätzlich die Enden der Holme Löcher aufweisen, die bei zusammengesetzten Segmenten mit den Löchern des jeweils benachbarten Segmentes fluchten. Bei dieser Art der Verbindung der einzelnen Segmente wird schon eine gewisse Klemmwirkung erreicht, so dass das Festschrauben nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Bei der Verwendung von Doppelwinkelprofilen, die im Querschnitt etwa hutförmig sind, müssen die Schachteln zwangsläufig einen gewissen seitlichen Abstand einhalten, so dass es immer möglich ist, die jeweils vordere Schachtel mit der Hand seitlich zu ergreifen.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Holme an den Ecken des Regales angeordnete identische Winkelprofile sind, an denen den Umfang der Fachböden bildende Winkelprofile befestigt sind. In diesem Fall besitzt das Regal vier Holme, die gleichzeitig die äussere Begrenzung des Regales bilden.
  • Es kann erfindungsgemäss vorgesehen sein, dass die Querprofile und/oder die Längsprofile einen Anschlag für die Schachteln aufweisen bzw. bilden. Dieser Anschlag kann beispielsweise von dem vertikalen Schenkel eines Winkelprofiles gebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass beispielsweise der horizontale Abschnitt eines Querprofiles eine wellenartige Form aufweist, an der die Schachtel zur Anlage gelangt.
  • Es ist jedoch besonders günstig, wenn die Schenkel des vorderen Längsprofils einen spitzen nach unten zeigenden Winkel bilden, wobei der etwa horizontal nach hinten verlaufende Schenkel einen leichten Knick nach unten aufweist. Hierbei wird nicht nur ein ausreichend grosser Anschlag gebildet, sondern gleichzeitig dafür gesorgt, dass dieser Anschlag nicht zu hoch ist und daher das Herausnehmen der Schachtel nach vorne nicht erschwert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Regal mit einem Ständer bzw. mindestens einem Fuss verbindbar ist. Dabei kann der Ständer beispielsweise in seinen Holmabmessungen den Abmessungen der Regalsegmente entsprechen, so dass er mit irgendeinem Segment, das dann das unterste Segment bildet, verbindbar ist. Es ist natürlich auch möglich, beispielsweise bei Regalen mit nur zwei Seitenholmen, an jedem Seitenholm einen einzelnen Fuss anzubringen.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, dass das Regal mindestens ein in seinen Abmessungen den übrigen Segmenten entsprechendes Segment aufweist, das mindestens eine mit einem aus horizontal verlaufenden Profilen gebildeten Fachboden versehene Schublade enthält. In diesem Fall können bestimmte Schachteln in der Schublade untergebracht sein. Das Schubladensegment lässt sich an beliebiger Stelle eines normalen Regales einsetzen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Längsprofile als Winkelprofile mit einem Winkel von vorzugsweise etwa 100° ausgebildet sind und die Querprofile die vorderen Längsprofile um vorzugsweise den Abstand zwischen den Längsprofilen nach vorn überragen. Ein derartiges Regal kann insbesondere leicht aussehend aufgebaut sein und ermöglicht den zusätzlichen Vorteil, dass die Schachteln ohne Seitenabstand darin gelagert sein können, da ein Zugriff an jede Schachtel von oben und unten möglich ist.
  • Dabei können beispielsweise die Querprofile mit ihrem hinteren Ende in das Längsprofil einhängbar und mit dem vorderen Längsprofil durch einen in eine entsprechende Öffnung eingreifenden Zapfen rastend verbindbar sein. Zu diesem Zweck können beispielsweise die Querprofile an ihrem hinteren Ende einen Einschnitt zwischen den Horizontalflanschen und dem Vertikalflansch aufweisen und die Horizontalflansche im Endbereich etwas nach unten versetzt verlaufen, wobei dieser Einschnitt vorzugsweise die Form eines nach aussen divergierenden Schlitzes aufweist. Dadurch lassen sich die Querprofile leichter in das jeweils hintere Längsprofil einsetzen. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2 eine Teilansicht der Ausführungsform nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 4 eine Teilansicht des in Fig. 3 dargestellten Regales;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eines Segmentes einer dritten Ausführungsform eines Regales;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht eines Schubladensegmentes;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht eines Ständers;
    • Fig. 8 eine Teilansicht des Regales nach Fig. 5;
    • Fig. 9 einen Schnitt durch das Regal nach Fig. 5 etwa nach Linie IX-IX in Fig. 5;
    • Fig. 10 eine Einzelheit der Verbindungsmöglichkeit zweier Regalsegmente.
  • Das in Figur 1 dargestellte Regalsegment besteht aus zwei breiten Seitenholmen 11, die durch zwei im Bereich der Rückseite angeordnete Längsprofile 12 und zwei im Bereich der Vorderseite angeordnete Längsprofile 13 miteinander verbunden sind. An der Unterseite besitzt jeder Holm 11 einen nach vorne verlängerten Fuss 14. Die hinteren Längsprofile 12 sind jeweils etwas höher angeordnet als die vorderen Längsprofile 13. Auf den Längsprofilen 12 und 13 sind jeweils mehrere Querprofile 15 angeordnet, die aufgrund der versetzten Anordnung der Längsprofile 12 und 13 nach vorne abfallen. Die Querprofile 15 überragen das jeweils vordere Längsprofil 13 etwa um den Abstand zwischen vorderen und hinteren Längsprofilen 12, 13.
  • Figur 2 zeigt eine Einzelansicht des Fusses 14, an dem der Seitenholm 11 befestigt ist. Es ist zu sehen, dass das hintere Längsprofil 12 etwas höher angeordnet ist als das vordere Längsprofil 13 und dass beide Winkelprofile einen Winkel von etwa 100° bilden. Bei dem hinteren Längsprofil 12 ist dieser Winkel nach oben und vorn gerichtet, während er bei dem vorderen Längsprofil 13 nach hinten und unten gerichtet ist. Der Seitenholm 11 besteht aus einem Blech, dessen beide Längskanten rechtwinklig umgebogen sind, so dass sie zwei Flansche 16, 17 bilden. Auch die untere Stirnkante ist umgebogen, so dass ein unterer Stirnflansch 18 gebildet ist. Das Querprofil 15 ist ein T-Profil, das mit seinem etwa horizontal verlaufenden Querbalken 19 auf dem vorderen Längsprofil 13 aufliegt. Dabei ist an der Unterseite des Querbalkens 19 ein Zapfen 20 angebracht, der in eine entsprechende Öffnung in dem etwa horizontalen Flansch 21 des vorderen Längsprofiles 13 eingreift. An seinem hinteren Ende besitzt das Querprofil 15 einen leicht nach hinten divergierenden Schlitz 22, wobei in diesem Bereich der Querbalken 19 um die Dicke des horizontalen Flansches 23 des hinteren Längsprofils 12 versetzt angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Oberseite des horizontalen Flansches 23 bündig mit der oberen Seite des Querbalkens 19 des Querprofils 15 verläuft. Am vorderen Ende des Querprofils 15 ist der Querbalken 19 wellenförmig nach oben und anschliessend wieder nach unten gebogen, wodurch sich ein Anschlag 24 für die Schachteln bildet.
  • Die aus einem beidseitig mit Hilfe je eines Stopfens 25 abgeschlossenen Vierkantrohr gebildeten Füsse 14 sind mit ihrer Oberseite an dem Stirnflansch 18 des Holmes 11 befestigt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist das Regal aus insgesamt drei Regalsegmenten 25' und einem Ständer 26 aufgebaut. Der Ständer 26 besitzt zwei Seitenwände 27, von denen in Figur 3 nur die eine zu sehen ist, die durch eine schräg verlaufende Vorderwand 28 verbunden sind. Jedes Regalsegment besteht aus insgesamt drei schräg verlaufenden Fachböden 29, die, wie aus Figur 3 nicht hervorgeht, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 aus Quer- und Längsprofilen gebildet sind. Es ist zu sehen, dass eine in einem Fachboden 29 eingesetzte Schachtel 30 selbst bei sehr geringem Abstand von dem jeweils darüber liegenden Fachboden 29 aufgrund der schrägen Anordnung der Fachböden 29 einen Teil ihrer Oberseite freigibt, von wo aus das Innere der Schachtel zugänglich ist. Andererseits kann die Schachtel nach vorne entnommen werden.
  • Figur 4 zeigt eine Einzelheit eines Fachbodens 29 der Ausführungsform nach Figur 3. Hier ist zu sehen, dass an der Vorderseite des Fachbodens 29 ein Anschlag 31 angeordnet ist, der das Herabrutschen der Schachtel 30 verhindert. An der Unterseite des Fachbodens 29 ist eine Rinne 32 angebracht, die aus einem im Querschnitt etwa trapezförmigen, mit einem leistenartigen Ansatz 33 versehenen Profil besteht. Mit Hilfe des Leistenansatzes 33 lässt sich das Profil an den einzelnen Querprofilen der Fachböden 29 befestigen. Die Rinne 32 besitzt einzelne Querwände 34, die etwa entsprechend den Querprofilen 15 angeordnet sind. In der Rinne 32 können, jeweils zwischen zwei Querwänden 34, einzelne Gegenstände zur Sichtbarmachung des Inhalts der Schachteln eingelegt sein.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 10 sind jeweils nur Einzelheiten eines Regales dargestellt, da der Aufbau des Regales aus den vorhergehenden Figuren ersichtlich ist. Das in Figur 5 gezeichnete Regalsegment enthält drei Fachböden 35, die zwischen vorderen und hinteren Holmen 37, 36 angeordnet sind. Die vorderen Holme 37 und die hinteren Holme 36 sind gleichlang und auch sonst identisch ausgebildet. In der dargestellten Stellung, d.h. bei senkrecht verlaufenden Holmen 36, 37, verlaufen die Fachböden 35 nach vorne abfallend. Die Fachböden 35 selbst enthalten an ihren Seitenkanten ebenfalls Winkelprofile.
  • An den oberen Enden sind die Holme 36, 37 mit zwei Löchern 38 versehen, an ihren unteren Enden sind die Profile der Holme 36, 37 etwa um ihre eigene Wandstärke nach innen versetzt angeordnet, so dass ein Abschnitt 39 entsteht, der bündig in die Holme 36, 37 des jeweils unteren Segmentes eingesetzt werden kann. Auch der Absatz 39 weist zwei Löcher 40 auf, die den gleichen Abstand voneinander aufweisen wie die Löcher 38.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Regalsegment sind die vorderen Holme 37 und die hinteren Holme 36 wieder in senkrechter Stellung gezeichnet, wobei zu sehen ist, dass in diesem Fall die seitlichen Profile 41 horizontal verlaufen. An den seitlichen Profilen 41 sind drei Schubladen 42 ausziehbar gelagert, wobei die obere Schublade 42 eine geringere Höhe aufweist als die unteren Schubladen. Wiederum sind die Profile 36, 37 an ihrer Oberseite mit Löchern 38 und an ihrer Unterseite mit einem Absatz 39 und mit Löchern 40 versehen.
  • Figur 7 zeigt einen Ständer 43, der aus einer Blechwanne 44 mit vier Holmen 45,46 besteht, von denen die hinteren Holme 46 länger sind als die vorderen Holme 45. Der Längenunterschied der Holme des Ständers 43 ist so gewählt, dass jedes in den Ständer 43 eingesetzte Segment senkrecht verlaufende Holme 36, 37 aufweist.
  • Bei der Einzelansicht in Figur 8 ist zu sehen, dass der Holm 37 aus einem Winkelprofil mit zwei etwa senkrecht zueinander verlaufenden Schenkeln 47, 48 besteht. An dem vorderen Schenkel 48 ist ein Winkelprofil 49 mit seinem einen Schenkel 50 angeschweisst, wobei das Winkelprofil 49 zwischen seinen beiden Schenkeln 50, 51 einen spitzen Winkel einschliesst. Der nach hinten gerichtete Schenkel 51 des Winkelprofils 49 besitzt einen leichten nach unten gerichteten Knick 52. Auf dem Schenkel 51 des Profiles 49 liegt das Querprofil 53 auf und ist an diesem befestigt. Die Form des Querprofils 53 geht aus Figur 9 im einzelnen hervor. Es ist aus Figur 9 zu sehen, dass die Fachböden aus Gittern bestehen und daher nur unvollständig ausgebildet sind. Die Gitter werden durch Doppelwinkelprofile 53 gebildet, die in Figur 9 im Schnitt zu sehen sind und etwa die Form eines Hutes aufweisen. An ihrer Stelle könnten auch, wie bei der Ausführungsform nach Figur 1, T-Profile verwendet werden, wobei das T auf dem Kopf stehen würde. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Doppelwinkelprofilen 53 ist so gewählt, dass eine Schachtel 30 derart zwischen zwei Profilen eingesetzt werden kann, dass sie auf den äusseren Flanschen 54 der Profile aufliegt. Die jeweils inneren Flansche bzw. senkrecht verlaufenden Abschnitte 55 der Profile bilden eine Anlage bzw. eine Führung für die strichpunktiert dargestellte Schachtel 30. Bei Verwendung von umgekehrten T-Profilen würde entsprechend der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Schachteln in seitlicher Richtung kleiner sein.
  • Figur 10 zeigt in vergrösserter Darstellung die Verbindungsmöglichkeit zwischen Holmen zweier benachbarter Segmente, wobei aus Gründen der Vereinfachung die entsprechenden Holmabschnitte jeweils nur ein Loch 38 bzw. 40 enthalten. Das untere Ende des Holmes 37 ist um seine eigene Wandstärke nach innen versetzt angeordnet, was beispielsweise durch eine Verpressung geschehen kann. Dadurch ist es möglich, dem nach innen versetzten Teil 56 in das obere Ende eines anderen Holmes 37 zu schieben, wobei die nicht versetzten Teile 57 beider Holme miteinander fluchten. Das obere Ende des Holmes 37 besitzt zwei lappenartige Ansätze 58, die dadurch entstanden sind, dass dieses Teil längs eines etwa U-förmigen Schnittes 59 nach innen ausgestanzt ist. Dabei ist der Betrag der Versetzung nach innen so gewählt, dass zwischen dem Ansatz 58 und dem entsprechenden Teil des Holmes 37 noch der versetzte Absatz 39 des oberen Holmes eingeschoben werden kann. Vorzugsweise ist der Abstand so, dass dieses Einschieben noch einen gewissen Kraftaufwand erfordert, so dass das Zusammenstecken mit Hilfe eines Hammers erfolgt.

Claims (8)

1. Regal zur Lagerung und zur Bereitstellung von in Schachteln (30) verpackten Gegenständen, mit mindestens zwei senkrechten, aus Holmabschnitten aufgebauten Holmen (11, 36, 37) und an diesen befestigten Fachböden (29), die von hinten nach vorn abfallend verlaufende Querprofile (15, 35, 53) und die Holme (11, 36, 37) und/oder die Querprofile (15, 35, 53) verbindende Längsprofile (12, 13, 49) aufweisen, wobei das Regal aus miteinander verbindbaren, in ihren Abmessungen einander entsprechenden Segmenten (25) aufgebaut ist, und die Holmabschnitte mit Steck- und/ oder Schraubverbindungen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachböden (29) aus den Querprofilen (15, 35, 53) und den Längsprofilen (12, 13, 49) gebildet sind, die Querprofile (15, 35, 53) Doppelwinkel- oder T-Profile sind, deren äussere Flansche (54) Auflageflächen für zwischen ihnen eingesetzte Schachteln (30) bilden und deren nach oben gerichtete Flächen (55) als Seitenführung für die Schachteln (30) dienen.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (36, 37) an den Ecken des Regales angeordnete identische Winkelprofile sind, an denen den Umfang der Fachböden (29) bildende Winkelprofile (35, 49) befestigt sind.
3. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querprofile (15, 35, 53) und/oder die Längsprofile (12, 13, 49) einen Anschlag (24, 31) für die Schachteln (30) aufweisen bzw. bilden.
4. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (50, 51) des vorderen Längsprofils (49) einen spitzen nach unten zeigenden Winkel bilden, wobei der etwa horizontal nach hinten verlaufende Schenkel (51) einen leichten Knick (52) nach unten aufweist (Figur 8).
5. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Ständer (3) bzw. mindestens einem Fuss (14) verbindbar ist.
6. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein in seinen Abmessungen den übrigen Segmenten entsprechendes Segment aufweist, das mindestens eine mit einem Fachboden versehene Schublade (42) enthält, wobei der Fachboden aus horizontal verlaufenden Profilen gebildet ist (Figur 6).
7. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile (12, 13) als Winkelprofile mit einem Winkel von vorzugsweise etwa 100° ausgebildet sind und die Querprofile (15) diese nach vorne überragen.
8. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querprofile (15) an ihrem hinteren Ende in das Längsprofil (12) einhängbar und mit dem vorderen Längsprofil (13) durch einen in eine entsprechende Öffnung eingreifenden Zapfen (20) rastend verbindbar sind.
EP82103480A 1981-04-28 1982-04-24 Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen Expired EP0063805B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103480T ATE26648T1 (de) 1981-04-28 1982-04-24 Regal zur lagerung und bereitstellung von gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116772 1981-04-28
DE19813116772 DE3116772A1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Regal
DE3132511 1981-08-18
DE19813132511 DE3132511A1 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Regal
DE19813143079 DE3143079A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Regal zur lagerung und bereitstellung von gegenstaenden
DE3143079 1981-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0063805A2 EP0063805A2 (de) 1982-11-03
EP0063805A3 EP0063805A3 (en) 1983-05-18
EP0063805B1 true EP0063805B1 (de) 1987-04-22

Family

ID=27189302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103480A Expired EP0063805B1 (de) 1981-04-28 1982-04-24 Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0063805B1 (de)
DE (1) DE3276097D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379905A (en) * 1993-04-02 1995-01-10 L&P Property Management Company Merchandising display system including gravity feed tray
DE29614168U1 (de) * 1996-08-16 1996-09-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Regal zur Bereitstellung von Gegenständen
DE202007012444U1 (de) * 2007-08-28 2007-11-08 Adolf Würth GmbH & Co. KG Regalelement
DE102009047301A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Regalsystem
US10694849B2 (en) 2017-08-23 2020-06-30 Edsal Manufacturing Company, Inc. Post couplers
USD949004S1 (en) 2020-07-27 2022-04-19 Edsal Manufacturing Company, Llc Post coupler
USD949002S1 (en) 2020-07-27 2022-04-19 Edsal Manufacturing Company, Llc Post coupler
USD949003S1 (en) 2020-07-27 2022-04-19 Edsal Manufacturing Company, Llc Post coupler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503762A (de) *
US2649207A (en) * 1949-05-07 1953-08-18 Grand Union Company Display and delivery device
US2669361A (en) * 1951-04-20 1954-02-16 Grand Union Company Display and delivery stand
CH399683A (it) * 1963-01-24 1965-09-30 Petro Ladislaus Wäschegestell
FR88982E (fr) * 1964-11-06 1967-04-21 Dispositif de liaison des éléments de casiers
FR2249524A5 (en) * 1973-10-30 1975-05-23 Invention Promotion Civi Modular metal display rack - has stacked rectangular modules nesting for storage
GB2027339B (en) * 1978-07-14 1982-08-18 Corjon J L Racks for dispensing articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3276097D1 (en) 1987-05-27
EP0063805A3 (en) 1983-05-18
EP0063805A2 (de) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8106304U1 (de) Ablagevorrichtung
DE1899944U (de) Regal mit kombinierbarer facheinteilung.
DE202007010297U1 (de) Lagergutträger mit Unterteilungsanordnung
EP3658339A1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
EP0063805B1 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
DE4213721C2 (de)
DE3200142C2 (de)
DE1288266B (de) Regal
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE102009046027A1 (de) Kältegerät und Kühlgutträger mit unterteilter Abstellplatte
EP0063250B1 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
DE8107284U1 (de) Lagerkasten aus Kunststoff
EP1175851A2 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlusssystem
DE2204218A1 (de) Schrankmoebel, insbesondere schreibtisch
DE2361886A1 (de) Regal mit durch loesbare trennwaende unterteilten faechern
DE2245362C3 (de) Lösbare Einrichtung zum Befestigen eines elektrischen Geräteeinschubs an einem Gestell
DE3535278C2 (de)
DE8233404U1 (de) Kastenfoermiger Behaelter insbesondere Lager- und Transportkasten
DE3310889A1 (de) Regal aus einzelnen, stabelfaehigen lagerwannen oder lagerkaesten mit sichtoeffnung
EP0348789A2 (de) Formularablage
DE2319595A1 (de) Stapelbarer regalbaustein aus pappe
DE2229687A1 (de) Kartei-, registratur-, akten-, schreibtischschrank od. dgl
DE2229174A1 (de) Kartei-, registratur-, schreibtischschrank od. dgl
DE3116772A1 (de) Regal
DE3210441A1 (de) Schubladen-magazin, insbesondere fuer die vorratshaltung und/oder lagerung von kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26648

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3276097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870527

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82103480.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990406

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990412

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000424

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000424

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF WURTH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103480.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST