DE10137059A1 - Trennwand für eine zeitweilige Verwendung - Google Patents
Trennwand für eine zeitweilige VerwendungInfo
- Publication number
- DE10137059A1 DE10137059A1 DE2001137059 DE10137059A DE10137059A1 DE 10137059 A1 DE10137059 A1 DE 10137059A1 DE 2001137059 DE2001137059 DE 2001137059 DE 10137059 A DE10137059 A DE 10137059A DE 10137059 A1 DE10137059 A1 DE 10137059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- cross member
- groove
- diaphragm
- panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 claims description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000219504 Caryophyllales Species 0.000 description 1
- WJDOMTAMQVNRCX-OBJOEFQTSA-N Isopolygonal Natural products C1=C(C=O)[C@@H](O)C[C@H]2C(C)(C)CCC[C@]21C WJDOMTAMQVNRCX-OBJOEFQTSA-N 0.000 description 1
- WJDOMTAMQVNRCX-DYEKYZERSA-N Polygonal Natural products C1=C(C=O)[C@H](O)C[C@H]2C(C)(C)CCC[C@]21C WJDOMTAMQVNRCX-DYEKYZERSA-N 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7433—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1272—Exhibition stands
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0025—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0068—Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7461—Details of connection of sheet panels to frame or posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7461—Details of connection of sheet panels to frame or posts
- E04B2002/7466—Details of connection of sheet panels to frame or posts using hooks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7461—Details of connection of sheet panels to frame or posts
- E04B2002/7468—Details of connection of sheet panels to frame or posts using magnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7479—Details of connection of flexible sheets to frame or posts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Blinds (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Es wird eine Trennwand für eine zeitweilige Verwendung, insbesondere auf Messeständen, mit einem Tragwerk sowie einer oberen Traverse und einer unteren Traverse beschrieben, die eine Blende halten. Eine der Traversen ist mit dem Tragwerk beweglich verbunden, um die Blende unter Spannung zu setzen. Sowohl die obere Traverse (101) als auch die untere Traverse (102) weisen eine Längsnut (201, 202) zur Aufnahme des Randes der Blende (104) auf. Jede Nut (201, 202) bildet eine Haltekante (203, 204), und die Blende (104) umfaßt einen oberen und einen unteren Rand (210, 211), die umgefaltet sind, um jeweils eine fixierte Falte (212, 213) zu bilden.
Description
Dre Erfindung betrifft eine Trennwand für eine zeitweilige Verwendung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Trennwände dieser Art sind bekannt aus DE 198 39 189 A1.
Grundsätzlich müssen Trennwände für eine zeitweilige Verwendung, insbesondere
Trennwände für Ausstellungen, mehrere technische besondere Anforderungen erfül
len. Hierzu gehört, daß die Trennwände eine einfache und schnelle Montage und
Demontage sowie einen kompakten Transport und eine einfache Lagerung bei ge
ringem Gewicht ermöglichen, wobei dennoch die Stabilität und eine gute Haltbarkeit
gewahrt sein müssen. Abtrennungen mit ungewöhnlicher Höhe sollen ebenfalls
leicht zu realisieren sein. Die auszustellenden Objekte müssen leicht an den Trenn
wänden zu befestigen sein, die darüber hinaus einen ansprechenden ästhetischen
Aspekt und die Möglichkeit, diesen Aspekt zu verändern, aufweisen sollen. Auch soll
die Möglichkeit bestehen, elektrische Kabel für die Installation von Lichtpunkten und
Steckdosen zu integrieren. Je nach den Vorschriften wird eine ausreichende Feuer
beständigkeit gefordert. Erwünscht sind auch Kompatibilität und die Möglichkeit der
Komplettierung mit der Mehrheit existierender modulfähiger Trennwandsysteme bei
großer Verlässlichkeit der wiederverwertbaren Elemente und einer guten wirtschaft
lichen Nutzung.
Die Untersuchungen in diesem Zusammenhang haben bereits zu einer Verbes
serung der früheren Techniken geführt, die vor allem darin bestehen, Trennwände
durch Nebeneinanderstellung von ebenen Furnierholzelementen in gestrichener und
mit stoffbespannter Ausführung zu schaffen, auch unter Verwendung zahlreicher
modulfähiger Bausysteme mit extrudierten Aluminiumprofilen mit Nuten und Füllplat
ten in ebener Ausbildung mit einer Dicke von 4 bis 8 mm (häufig aus Holzpartikeln),
die in den Nuten vertikaler Pfosten und horizontaler Traversen gehalten werden.
Die eingangs erwähnte DE 198 39 189 A1 beschreibt eine Weiterentwicklung
dieser Technik und in diesem Zusammenhang Mittel zum Ausgleichen von Oberflä
chenfehlern, die mit Maßabweichungen der dünnen, die Blenden der Trennwände
bildenden Folien verbunden sind.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Blende eine dünne Folie, die über zu
mindest eine der beiden Flächen der zeitweiligen Trennwand gespannt ist, um im
Prinzip eine Sichtblende zu schaffen, die die verschiedenen Bauelemente der
Trennwand abdeckt.
Diese Herstellungstechniken für zeitweilige Trennwände beziehen sich hauptsäch
lich auf verhältnismäßig dünne ebene Trennwände im allgemeinen mit einer Dicke in
der Größenordnung von 4 bis 6 cm. Jedoch können diese Techniken auch auf dic
kere Trennwände angewandt werden, wie auf Kastentrennwände, die von zwei
Trennwänden mit einfacher Fläche im Abstand von einigen Dezimetern gebildet sind
und deren gegenseitige Verbindungsstruktur eine Verbesserung der Stabilität und
das Erreichen großer Höhen ermöglicht.
Diese Techniken gelten ferner für eine Blendenabdeckung auf Stützen mit poly
gonalen Flächen, deren Aufbau vergleichbar ist mit solchen, die in der o. a.
198 39 189 A1 oder FR 95 10 852 beschrieben sind.
Insbesondere beschreibt DE 198 39 189 A1 eine zeitweilige Trennwand der oben
erläuterten Art mit dem Ziel, eine konstante Spannung durch ein federndes System
aufzubringen, um Längenveränderungen der Blenden auszugleichen. Diese haben
im allgemeinen eine rechteckige Hochform (Länge) im Format 1 × 2,5 m. Diese Ver
änderungen sind mit Veränderungen in der Luftfeuchtigkeit und/oder der Umge
bungstemperatur verbunden. Die bekannten Blenden sind mit ihren kurzen horizon
talen Seiten an der oben Traverse und an der unteren Traverse des Tragwerks be
festigt, von denen eine mit einer verhältnismäßig konstanten Spannung elastisch
beweglich ist, um die Abweichungen in der Länge (Höhe) der Blende auszugleichen.
Bei dieser bekannten Technik wird Veränderungen der Breite in Querrichtung nicht
Rechnung getragen. Selbst wenn jedoch diese Veränderungen minimal sind und im
Bereich von einigen Millimetern liegen, ziehen sie erhebliche Konsequenzen nach
sich, da festgestellt wurde, daß die Quermaßhaltigkeit der Traversen Fehler in der
ebenen Beschaffenheit erzeugt, die den Oberflächenaspekt der Blenden und am
Ende das fertige Aussehen der hergestellten Trennwände verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Technik weiter zu ent
wickeln und das Problem der Maßveränderungen in Querrichtung bzw. in der Breite
zu lösen, um auf einfache Weise Trennwände mit praktisch vollständiger Planheit zu
erhalten.
Ausgehend von einer Trennwand der eingangs angegebenen Art wird diese Aufga
be nach der Erfindung durch eine Ausgestaltung der Trennwand gemäß den kenn
zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das Fehlen einer Querbefestigung der Ränder der Blenden aufgrund ihrer Be
wegungsfreiheit in den Nuten ermöglicht es ihnen, selbst minimalen Maßverän
derungen zu folgen, was für ihre vollkommene Planheit notwendig ist. Die Blende
behält eine vollkommen plane Oberfläche, die durch die Nutkante an der Öffnung an
der Traverse definiert ist.
Vorteilhaft weist die untere Traverse ein von einer Längsnut auf ihrer Außenseite
gebildetes Befestigungsmittel zur Aufnahme des unteren Randes der Blende auf,
wobei die Nut eine Haltekante bildet und die Blende einen unteren Rand umfaßt,
der, eine fixierte Falte bildend, umgefaltet und in die Nut der unteren Traverse mit
Bewegungsspiel in Längsrichtung der Nut eingesetzt ist. Die Blende ist somit zwi
schen den Nutkanten der Schlitze der oberen Traverse und der unteren Traverse
gespannt.
Die Anbringung der Blenden in der oder den Nuten der Tragwerke gestaltet sich
sehr einfach. Es reicht aus, einen der Ränder der Blende, im allgemeinen den obe
ren Rand, in die Nut der oberen Traverse zu schieben, und dann den unteren Rand
in die Nut der unteren Traverse unter Ausnutzung der Bewegungsfreiheit zwischen
der oberen Traverse und der unteren Traverse einzusetzen.
Wenn die untere Traverse in bezug auf die obere Traverse gespannt ist, ermöglicht
es die gegenseitige Annäherung der beiden Traversen, ausreichend freie Länge der
selbst undehnbaren Blende bereitzustellen, um den zweiten Rand der Blende in die
zugehörige Nut einzusetzen. Unter Freigeben der beiden Traversen (oder einer von
ihnen) läßt man die Spannung sich zwischen den Traversen auswirken, um die
Blende zu spannen.
Da die Falte des Randes der Blende fixiert ist, läuft die Blende nicht Gefahr, über
die Kante der Nut unter Einwirkung von Schwingungen nach einer gewissen Zeit der
Nutzung hinauszuwandern.
Trotz der in die Blende eingeführten Spannung kann diese somit der Quermaß
bewegung in Abhängigkeit von den oben erwähnten Parametern wie Luftfeuch
tigkeit, Temperatur usw. perfekt folgen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die bewegliche untere Traverse ein
Befestigungsmittel, das von einem sich auf zumindest einem Bereich der Traversen
länge erstreckenden Dauermagneten gebildet ist, wobei die Blende einen einen
Saum bildenden umgefalteten unteren Rand aufweist, in dem ein dünnes Stahlband
zu seiner Festlegung an dem Magneten und zum Halten des unteren Endes der
Blende aufgenommen ist.
Vorteilhaft sind der oder die Magnete in Aufnahmen der beweglichen unteren Tra
verse festgelegt.
Vorteilhaft kann die Festlegung in der oberen Nut durch ein dünnes Stahlband er
gänzt werden, das mit der oberen Falte der dünnen Blende eingesetzt wird und in
die Längsnut der oberen Traverse eingreift.
Zusammengefaßt hat die zeitweilige Trennwand nach der Erfindung ein Tragwerk,
das zumindest genau so einfach ist wie bei den bekannten Trennwänden, bei dem
jedoch das Anbringen oder Abnehmen der Blende im Vergleich zu den bekannten
Techniken vereinfacht ist, da eine Befestigung der Blende an den Traversen durch
direkte Klebung oder über Klebebänder oder auch Klettbänder oder einen Verbin
dungsgang zwischen einer horizontalen Traverse und einem metallischen Spann
band nicht mehr vorhanden ist.
In besonders vorteilhafter Weise ist die von einem umgefalteten Rand gebildete fi
xierte Falte durch eine einfache durch Kaltverformung hergestellte Faltung gebildet,
z. B. im Falle einer Blende aus nicht-gewebtem Material. Dies kann auch im Falle
einer Blende aus beschichtetem oder appretiertem Gewebe gelten. Die Falte kann
durch eine Warmverformung hergestellt werden, wenn das Material der Blende oder
das Verstärkungsmaterial es erfordern. In jedem Fall darf der so über die Falzkante
hinaus gebildete Rand keine mechanischen Ausdehnungs- bzw. Längungseigen
schaften aufweisen, die verschieden sind von denjenigen des Hauptteils der Blende,
damit keine Spannungen eingeführt werden, die Wellungen in der Blende nach sich
ziehen. Die selbst schwachen Gleitbewegungen der Blenden und ihrer fixierten Fal
ten in den Nuten sind notwendig, damit die Blende ihre vollkommene Planheit be
hält.
Es ist ferner möglich, auf dem Rand ein Verstärkungsband anzubringen, wenn die
ses die gleichen Reaktionen auf die Vorgänge der Wärmeausdehnung- und Rück
ziehung bietet.
Vorteilhaft ist zumindest eine der die Querränder der Blende aufnehmenden Nuten
in einem beweglichen Teil gebildet, das zwischen einer Position zum Einsetzen des
noch nicht gespannten Randes der Blende und einer Position zum Spannen der
Blende bewegbar ist. Dieses bewegliche Teil, das durch eine Schwenk- oder Trans
lationsbewegung bewegbar ist, ist von einer horizontalen Traverse, vorzugsweise
der unteren Traverse, abgestützt.
Diese Beweglichkeit, die keine Verlagerung der unteren Traverse erfordert, er
möglicht das getrennte Anbringen der Blenden an den beiden Flächen der Trenn
wand.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen
und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der meh
rere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematich veranschau
licht sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer zeitweiligen Trennwand, die von
mehreren Trennwandelementen gebildet ist,
Fig. 2 eine Blende der zeitweiligen Trennwand nach Fig. 1,
Fig. 3 in vereinfachter Form eine praktische Ausführung der zeitweiligen
Trennwand nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3A eine Einzelheit der Verbindung zwischen dem Rand mit fixierter Falte
der Blende und der den Rand aufnehmenden Nut in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 3B in perspektivischer rein schematischer Darstellung drei verschiedene
Ausführungsarten des verstärkten Randes der Blende,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine obere Traverse,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine ortsfeste untere Traverse,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine untere Traverse, die in bezug auf die
ortsfeste Traverse nach Fig. 5 beweglich ist,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Teil der erfindungsgemäßen Trennwand,
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend Fig. 7, wobei jedoch die Trennwand voll
ständiger dargestellt ist,
Fig. 9 einen Schnitt entsprechend Fig. 8 zu einer weiteren Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Trennwand, und
Fig. 10 einen Schnitt der unteren Traverse der Ausführungsform nach Fig. 9.
In Fig. 1 ist eine zeitweilige Trennwand nach der Erfindung dargestellt, die insbe
sondere für einen Ausstellungsstand vorgesehen ist. Die Trennwand ist von einem
Tragwerk gebildet, das von Pfosten bzw. Stangen und Traversen gebildet ist, die
Blenden auf einer oder beiden Flächen erhalten.
So zeigt Fig. 1 den Zusammenbau von drei Elementen 1, randseitig mit Stangen 3
versehen, von denen einige zwei Elementen gemeinsam sind und die durch obere
und untere Traversen verbunden sind, von denen lediglich die oberen Traversen 4
sichtbar sind. Diese Elemente tragen Blenden 5.
Die Fig. 2 zeigt eine solche Blende 5 z. B. von 1 m Breite und 2,5 m Höhe. Die
kurzen oberen und unteren Seiten 51 und 52 sind mit einem Rand 51A, 52A verse
hen, der umgefaltet ist und eine fixierte Falte 51B, 52B bildet, wie dies im einzelnen
später beschrieben wird.
Die Fig. 3 zeigt schematisch einen senkrechten Schnitt durch ein Ausführungsbei
spiel der Trennwand bzw. ein Trennwandelement 100 nach der Erfindung, wobei
sich die Darstellung im wesentlichen auf die obere Traverse 101 und die untere Tra
verse 102 beschränkt. Der gegenseitige Abstand zwischen den Traversen 101 und
102 ist veränderlich und ist abhängig von einer Kraft, mit der die von den beiden
Traversen 101 und 102 getragene Blende gespannt wird.
Bei dem dargestellten Beispiel ist die obere Traverse 101 an den Stangen fest
gelegt und die untere Traverse 102, die beweglich ist, steht mit einem Mittel in Wirk
verbindung, das eine vertikale Spannung ausübt. Dieses Mittel ist von einer Verbin
dung mit Feder(n) 105 gebildet, die von einer ortsfesten Traverse 103 getragen ist
und sich an der beweglichen unteren Traverse 102 abstützt, um den Abstand zwi
schen den Traversen 101 und 102 zu vergrößern und die Blende 104 zu spannen.
Die in Höhe der Ränder der Blende 104 ausgeübten Spannungen sind durch Pfeile
T, T' wiedergegeben.
Die Traversen 101 und 102 umfassen eine Längsnut 201, 202, die in bezug auf die
Spannungsrichtung T, T' in einem spitzen Winkel geneigt ist.
Die Nuten 201 und 202 nehmen den oberen und unteren umgefalteten Rand 210,
211 der Blende 104 auf. Jeder umgefaltete Rand bildet eine fixierte Falte 212, 213,
die sich an der Kante 203, 204 abstützt, welche an der Öffnung der Nut 201, 202 in
der nicht bezeichneten Seite des Profils der oberen Traverse 101 bzw. der unteren
Traverse 102 oder eines Organs gebildet ist, das von den Traversen der die Blende
104 erhaltenden Seite abgestützt ist.
Die Fig. 3A zeigt im vergrößerten Maßstab die Verhakung der Blende 104 in der
Nut 201 in der oberen Traverse 101. Der Rand ist mit seiner fixierten Falte 212 auf
der Kante 203 an der Öffnung der Nut 201 verhakt.
Die Fig. 3A veranschaulicht die geringfügig größere Breite L der Nut in bezug auf
die Dicke des Randes 210. Dieser hat freies Spiel in der Nut 201 und kann insbe
sondere eine Stellung einnehmen, wie sie schematisch strichpunktiert bei 210' dar
gestellt ist. Die fixierte Falte 212 bewirkt, daß die Falte 212 unter der Wirkung der
auf die Blende 104 ausgeübten Zugkraft T nicht fortschreitend über die Kante 203
gleitet und dabei fortschreitend den Rand 210 aufgibt, um schließlich aus der Nut
201 auszutreten. Dieser Verhakungszustand des oberen Randes 210 der Blende
104 findet sich symmetrisch beidem unteren Rand wieder und es ist unerheblich,
ob die obere Traverse oder die untere Traverse federnd montiert ist, um die auf die
Blende 104 aufgebrachte Spannung T, T' zu erzeugen.
Die Fig. 3B zeigt drei Abwandlungen des oberen Randes der Blende 104.
Nach der ersten Abwandlung umfaßt die Blende 104 A einen oberen Rand 210A,
210AA mit einer fixierten Falte 212A. Bei der zweiten Abwandlung umfaßt die Blen
de 104B einen Rand 210B, der durch eine Schicht 210BB verstärkt ist, die die Deh
nungseigenschaften nicht verändert.
Schließlich weist bei der dritten Abwandlung die Blende 104C einen Rand 210C auf,
der mit einer Versteifungsabdeckung versehen ist, wiederum zur Verfestigung der
Kante 212. Bei diesen verschiedenen Fällen kann die Kante 212A, 212B, 212C durch
Kalt- oder Warmfaltung je nach der Art des die Blende 104A, B, C bildenden Materi
als hergestellt werden. Die Beschreibung der drei Abwandlungen des Blendenran
des, die an Hand der Fig. 3B gegeben ist, gilt gleichzeitig für den oberen Rand und
den unteren Rand der Blende.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine spezielle Form der oberen Traverse, der ortsfe
sten unteren Traverse und der beweglichen unteren Traverse.
Die verschiedenen Traversen-Ausbildungen sind symmetrisch, damit die Trenn
wand eine Blende auf ihren beiden Flächen erhalten kann.
Die obere Traverse 101 hat einen Querschnitt in der Grundform eines H mit zwei
seitlichen Schenkeln 220, 220' und einem Steg 221. Der obere Teil der Schenkel
220, 220' weist Nuten 201, 201' auf, die in einem spitzen Winkel in der Größenord
nung von etwa 15° in bezug auf die beiden seitlichen Flächen 222, 222' geneigt
sind, welche parallel zur Oberfläche der Blenden verlaufen.
Gemäß Fig. 5 ist die stangenfeste Traverse 103 ein U-förmiges Teil, das an be
stimmten Stellen für den Durchgang von Führungsteilen und die Unterbringung der
von der beweglichen unteren Traverse 202 (Fig. 6) abgestützten Feder durchbohrt
ist. Die feste Traverse 103 weist hierbei eine durchgehende Aufnahme 121 oder
zylindrische Aufnahmen für die Führung auf.
Gemäß Fig. 6 umfaßt die untere Traverse 102 einen U-förmigen Körper 130, der
oben Führungshülsen 131 trägt, die die Feder zur Spannungserzeugung (nicht dar
gestellt) aufnehmen und durch die Öffnungen 120 in der Aufnahme 121 der festen
Traverse 103 gehen. Auf einer Seite oder auf beiden Seiten trägt das U-Profil 130
Schwenkorgane 132, 132', die mit der Nut 213' versehen sind. Die Schwenkorgane
132, 132 sind durch ein Gelenk 133, 133' mit dem U-Profil 130 verbunden.
Auf der linken Seite der Fig. 6 befindet sich das Schwenkorgan 132 in einer Stel
lung zur Aufbringung von Spannung auf die Blende, während sich auf der rechten
Seite das Schwenkorgan 132' in einer Stellung zum Anbringen des umgefalteten
unteren Randes 211' der Blende befindet.
Die Fig. 7 zeigt den Aufbau der Trennwand mit ihrer oberen Traverse 101, ihrer
unteren Traverse 102 und der ortsfesten Traverse 103 sowie der Spannfeder 105
und der Haltestange 106 zum Abdrücken der beweglichen Traverse 102 und zum
Spannen der Blende 104.
Auf der linken Seite der Fig. 7 befindet sich die Blende 104 in einer gespannten
Stellung, während auf der rechten Seite die Blende 104' mit ihrem umgefalteten
oberen Rand 210' in der Nut 201' durch Verhakung an der Kante 203' verhakt ist,
während der umgefaltete untere Rand 111' soeben in die Nut 103' des Organs 132'
in die Anbringungsstellung eingeführt ist. Sodann wird dieses Organ um sein Gelenk
33' umgeklappt, um die Blende 104' zu spannen, wie es bereits bei der Blende 104
auf der linken Seite der Fall ist. Ein Verriegelungsmittel, insbesondere durch
Verklipsung oder Magnet kann vorgesehen sein, um die Schwenkorgane 132, 132'
in ihrer Stellung zur Spannung des oder der Blenden 104 zu halten.
Die Fig. 8 entspricht der Fig. 7, zeigt jedoch die Trennwand vollständig mit ihrem
Pfosten 3 und dem regulierbaren Fuß 31.
Die Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer
Trennwand mit den gleichen Mitteln wie bereits mit Blick auf Fig. 7 beschrieben,
außer daß die untere Traverse 102 Befestigungsmittel 202A aufweist, die von Dau
ermagneten gebildet sind, die insbesondere in den Seitenwänden des Profils ange
bracht sind. Die Blende 104 hat einen unteren Rand 111A, der umgefaltet ist, um
einen Saum zu bilden, der ein dünnes Stahlband 112A aufnimmt. Dieses ermöglicht
es, den unteren Rand der Blende 104 an der unteren Traverse 102 festzulegen.
Die Fig. 10 ist eine Schnittdarstellung der unteren Traverse 102, deren Ausbildung
im wesentlichen der bereits an Hand der Fig. 6 beschriebenen entspricht. Die Tra
verse 102 umfaßt hier Führungshülsen 131, die mit der fixen Traverse (vgl. Fig. 5)
zusammenwirken. Fig. 10 zeigt den Einbau der Dauermagneten 202A in den bei
den Seiten der Traverse 102.
Die linke Seite der Fig. 9 zeigt die Blende 104 eingebaut. Die rechte Hälfte zeigt
die Art des Einbaus der Blende 104'.
Nach einer weiteren Abwandlung erhält der obere umgefaltete Rand 210A der Blen
de 104 einen dünnen Stahlstreifen 212A, der mit dem umgefalteten Rand in die Nut
201 eingeführt ist.
Diese Befestigungsvariante des oberen Randes kann ebenfalls bei den oben be
schriebenen Ausführungsformen Anwendung finden.
Claims (12)
1. Trennwand für eine zeitweilige Verwendung, insbesondere für Messestände
und dergleichen Ausstellungsräume, mit einem eine dünne Blende auf zumindest
einer der Seiten der Trennwand aufnehmenden Tragwerk, das zumindest eine obe
re Traverse und eine untere Traverse aufweist, die die Blende tragen und von denen
zumindest eine mit dem Tragwerk beweglich verbunden ist für eine vertikale Bewe
gung in bezug auf dieses und damit eine Spannung der Blende, dadurch gekenn
zeichnet, daß die obere Traverse (101) eine Längsnut (201) auf ihrer Außenseite zur
Aufnahme des oberen Randes der Blende (104) aufweist und eine Haltekante (203)
bildet, die untere Traverse ein längsverlaufendes Befestigungsmittel (202, 202A) an
ihrer Außenseite zur Aufnahme des unteren Randes (111, 111A) der Blende (104)
aufweist, die Blende (104) einen eine fixierte Falte (212) bildenden umgefalteten
oberen Rand (210) umfaßt, der in die Nut (201) der oberen Traverse (101) mit Be
wegungsspiel in Längsrichtung der Nut eingesetzt ist, und die Blende (104) zwi
schen der oberen Traverse (101) und der unteren Traverse (102) gespannt ist.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Tra
verse (102) ein von einer Längsnut (202) auf ihrer Außenseite gebildetes Befesti
gungsmittel zur Aufnahme des unteren Randes der Blende (104) aufweist, wobei die
Nut (202) eine Haltekante (204) bildet, die Blende (104) einen unteren Rand (211)
umfaßt, der eine fixierte Falte (213) bildend umgefaltet und in die Nut (202) der un
teren Traverse (102) mit Bewegungsspiel in Längsrichtung der Nut (202) eingesetzt
ist, und die Blende (104) zwischen den einander zugeordneten Haltekanten der Nu
ten der oberen Traverse (101) und der unteren Traverse (102) gespannt ist.
3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die be
wegliche untere Traverse (102) ein Befestigungsmittel (202A) umfaßt, das von ei
nem sich auf zumindest einem Bereich der Traversenlänge erstreckenden Dauer
magneten gebildet ist, und die Blende (104) einen einen Saum (111A) bildenden
umgefalteten unteren Rand aufweist, in dem ein dünnes Stahlband (112A) zu seiner
Festlegung an dem Magneten (202A) der Traverse (102) aufgenommen ist.
4. Trennwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Ma
gnete (112A) in Aufnahmen der beweglichen unteren Traverse (202) festgelegt sind.
5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blende von einem nicht gewebten Material gebildet und jeder umgefaltete Rand
(210, 211) durch eine durch Kaltverformung durchgeführte einfache Faltung oder
Mehrfachfaltung (210, 210A, 210AA) verstärkt ist.
6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blende (104) von einem beschichteten oder appretierten Gewebe gebildet ist
und ihre Ränder mit einer durch Warmverformung hergestellten einfachen oder
mehrfachen Faltung versehen sind.
7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rand (210B) der Blende (104) durch Aufbringen eines Streifens (210B) aus
einem gegenüber dem der Blende (104) unterschiedlichen Material gebildet ist.
8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nut (201, 202) einen spitzen Winkel zur Spannungsrichtung (104) einnimmt.
9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest eine der beiden Nuten (202) in einem beweglichen Teil (132) gebildet ist,
das zwischen einer Position zum Einsetzen des noch nicht gespannten Randes der
Blende (104) und einer Position zum Spannen der Blende (104) bewegbar ist.
10. Trennwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche
Teil (132) durch eine Schwenk- oder Translationsbewegung bewegbar ist.
11. Trennwand nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mit
der Nut (202) versehene bewegliche Teil (132) von der unteren Traverse (102) ab
gestützt ist.
12. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein
dünnes Stahlband (212A), das in den umgefalteten Rand (210A) der Blende (104)
eingesetzt ist und in die Längsnut (201) der oberen Traverse (101) eingreift.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0010423A FR2812800A1 (fr) | 2000-08-08 | 2000-08-08 | Cloison temporaire pour exposition et stand d'exposition |
FR0107849A FR2812801B1 (fr) | 2000-08-08 | 2001-06-15 | Cloison temporaire pour exposition et stand d'exposition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10137059A1 true DE10137059A1 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=26212571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001137059 Withdrawn DE10137059A1 (de) | 2000-08-08 | 2001-07-28 | Trennwand für eine zeitweilige Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10137059A1 (de) |
FR (1) | FR2812801B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010052105A1 (de) | 2008-11-05 | 2010-05-14 | Sign-Ware Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum aufspannen eines plakats, plakataufspannanordnung sowie hilfsmittel zum aufspannen eines plakats an einer plakataufspannvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2873485B1 (fr) * | 2004-07-20 | 2006-11-10 | Guy Chenel | Elements de decoration, notamment lumineux a surfaces developpables pour des halls d'exposition |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2624062B1 (fr) * | 1987-12-08 | 1991-04-12 | Chenel Guy | Cloison temporaire |
FR2671897B1 (fr) * | 1991-01-17 | 1993-04-02 | Rousseau Pierre | Panneau d'affichage a support d'inscriptions souple. |
US6209245B1 (en) * | 1997-06-04 | 2001-04-03 | Ron L. Wittenberg | Sign display attachment system |
-
2001
- 2001-06-15 FR FR0107849A patent/FR2812801B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-28 DE DE2001137059 patent/DE10137059A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010052105A1 (de) | 2008-11-05 | 2010-05-14 | Sign-Ware Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum aufspannen eines plakats, plakataufspannanordnung sowie hilfsmittel zum aufspannen eines plakats an einer plakataufspannvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2812801B1 (fr) | 2003-03-28 |
FR2812801A1 (fr) | 2002-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780539T2 (de) | Tragbares anzeigepaneel. | |
DE4314654A1 (de) | Plakatständer | |
DE60031129T2 (de) | Deckensystem mit austauschbaren platten | |
DE69412292T2 (de) | Paneelbauweise und Paneelelement zu diesem Zweck | |
DE1658834A1 (de) | Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen | |
DE9320993U1 (de) | Plakatständer | |
EP0078391A1 (de) | Anordnung zur plakativen Werbung an LKW-Planen | |
DE3855845T2 (de) | Aufbaufähiger stand | |
DE2418918A1 (de) | Durchbrochene decke | |
DE2814713A1 (de) | Zerlegbare trennwand | |
DE1952197A1 (de) | Laengs- und querlaufendes Gitter,insbesondere als Abblendschirm fuer fluoreszierende Roehrenanordnungen | |
DE10137059A1 (de) | Trennwand für eine zeitweilige Verwendung | |
DE19527181C2 (de) | Bauteil | |
DE60223494T2 (de) | Lösbare trennwand | |
DE4242589A1 (en) | Frame for switch cubicle door panel - has frame of irregular section with edge supporting panel and cover strip to hold panel in place | |
DE2939677A1 (de) | Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion | |
DE2504171B2 (de) | Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke | |
EP0275425A1 (de) | Regalboden aus Schichtwerkstoff | |
DE10114450B4 (de) | Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus | |
DE69627434T2 (de) | Gefaltetes Pappelement wie Regal, Träger oder dergleichen für einen Schaustand oder dergleichen | |
DE1559226B2 (de) | Gewaechshaus | |
EP2526838B1 (de) | Regal aus einem knickbaren flächigen Material | |
DE69102493T2 (de) | Getäfelte Tür. | |
DE10139996B4 (de) | Verkleidung für Decke oder Wand eines Reinraumes | |
DE1509054A1 (de) | Traeger und Traegerkonstruktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |