DE2048605C3 - Tisch- oder Sitzmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materiales - Google Patents

Tisch- oder Sitzmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materiales

Info

Publication number
DE2048605C3
DE2048605C3 DE19702048605 DE2048605A DE2048605C3 DE 2048605 C3 DE2048605 C3 DE 2048605C3 DE 19702048605 DE19702048605 DE 19702048605 DE 2048605 A DE2048605 A DE 2048605A DE 2048605 C3 DE2048605 C3 DE 2048605C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
fold
end wall
walls
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702048605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048605A1 (de
DE2048605B2 (de
Inventor
Jan Van Dipl.-Ing. 7910 Neu-Ulm Koolwijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702048605 priority Critical patent/DE2048605C3/de
Publication of DE2048605A1 publication Critical patent/DE2048605A1/de
Publication of DE2048605B2 publication Critical patent/DE2048605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048605C3 publication Critical patent/DE2048605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/005Chairs of special materials of paper, cardboard or similar pliable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/008General furniture construction, e.g. fittings characterised by materials
    • A47B2220/0083Furniture made of sheet material

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tisch- oder Sitzmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materials, wie Pappe oder Kunststoffolie, bestehend aus zwei Seitenwänden und einer oberen und unteren Stirnwand, die längs Knicklinien oben und unten an die Seitenwände anschließen, sowie aus an die Längsränder der Seitenwände anschließenden, zwischen die Seitenwände eingeknickten Kammerwänden, von welchen jeweils die in bezug auf die Mittelebene zwischen den Seitenwänden sich gegenüberliegenden Kammerwände miteinander verbunden sind.
Es ist bekannt. Tisch oder Sitzmöbel aus ebenen Zuschnitten faltbaren Materials durch Falten bzw. Knikken des Zuschnitts sowie durch Verbinden gewisser seiner Ränder miteinander oder mit aus anderen Zuschnitten gebildeten Körpern herzustellen. Ihre Stabilität gewinnen derartige Möbel im wesentlichen durch
Verwendung entsprechender Wandstärken des Materials. Sie werden, wenn sie aus dem Zuschnitt einmal hergestellt und gefaltet sind, in ihrer Form kaum mehr verändert, insbesondere also bei Nichtgebrauch kaum mehr zusammen- oder wieder in die Ebene des Zu-Schnitts auseinandergefaltet, wie es zu Zwecken des Transposes oder der Aufbewahrung aus Platzgründen wünschenswert wäre.
Ein aus dem DT-Gbm 6 934 581 bekanntes Möbel nach Art jines Tisches oder Sitzes, das der eingangs genannten Art entspricht, ist dabei aus Wellpappe her gestellt und mehr oder minder fü- einmaligen und kurzzeitigen Gebrauch bestimmt. Bei diesem bekannten Tisch- oder Sitzmöbel besteht die Möglichkeit, daß die allein vorhandene, durch eine breite Lasche gebildete.
obere Stirnwand in der auseinandergefalteten Gebrauchs- und in der zusammengelegten Transportlage in jeweils verschiedene Ausnehmungen in einer der Seitenwände formschlüssig eingreift, um einerseits die Gebrauchsform, andererseits die flach zusammengelegte Form des Möbels zu fixieren. Das erfordert jedes Mal das Lösen bzw. Ineinanderstecken, sowie das Neufalten von Teilen des das Möbel bildenden Zuschnitts, woran mit Hinsicht auf den einmaligen Gebrauch als Wegwerfartikel kaum gedacht ist. Nachteilig ist schließlich bei den bekannten Möbeln dieser und ähnlicher Art, daß sie eine ebene Standfläche und als Sitzmöbel keine der menschlichen Körperform angepaßte Sitzfläche aufweisen. Letzteres ist. besonders bei längerem Sitzen, unbequem, crsteres ermöglicht keinen festen Stand des Möbels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tischoder Sitzmöbel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einerseits zum Fixieren seiner jeweiligen Form, insbesondere seiner auseinandergefalteten Gebrauchsforrn kein Lösen oder Verbinden von Teilen des das Möbel bildenden Zuschnitts erforderlich ist, daß es aber andererseits im Gebrauchszustand seine Form mit Sicherheit beibehält und aus dem Gebrauchszustand
nut einem Handgriff flach zusammengelegt werden
fF kano-
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch geil iöst, daß die unteren Knicklinien zwischen den Seitenwänden und der unteren Stirnwand einen in Richtung Ϊ zur oberen Stirnwand hin durchgebogenen Verlauf haben und daß die Stirnwände einen in der Mittelebene zwischen beiden Seitenwänden verlaufenden Mittelknick aufweisen.
Der durchgebogene Verlauf der Kmcklinien zwisehen der unteren Stirnwand und der. Seitenwänden verhindert, daß sich die Stirnwände längs ihres in der Mittelebene zwischen beiden Seitenwänden verlaufenden Knickes unbeabsichtigt zusammenfalte«, was nur dann erfolgen soll, wenn das Möbel absichtlich flach zusammengelegt werden solL Die Durchbiegung der unteren Stirnwand sichert also das Möbel gegen ein unbeabsichtigtes Zurückspringen aus der auseinandergefalteten Gebrauchsform in die flach zusammengelegte Form. Für das beabsichtigt? flache Zusammenfalten ist es aber lediglich erforderlich, die untere Stirnwand unter Ausnutzung ihrer Materialelastizität zunächst so weit nach außen zu drücken, daß die zuvor mit der Stirnwand einwärts gebogene Linie ihres Mittelknickes mindestens gerade wird. Von da ab ist ein weiteres Zu sammenlegen des Möbels ohne weiteres möglich, wobei sich im Endzustand die jeweils miteinander verbundenen Kammerwände gegeneinander legen und die Stirnwände um ihren Mittelknick in die Ebene der bei den Seitenwände zusammenfalten. Es bleiben bei dem Möbel sämtliche Teile des Zuschnitts in ihrer einmal hergestellten gegenseitigen Lage und Verbindung miteinander, so daß ein Umstecken von Teilen des Zu Schnitts bei dem erfindungsgemäßen Möbel nicht erfolgt. Zusätzlich führt der durchgebogene Verlauf der Knicklinien zwischen der unteren Stirnwand und den Seitenwänden zu einem nur noch auf zwei Kanten statt einer ebenen Fläche ruhenden festen Stand des Möbels. Bei einer aus dem DT-Gbm 6 945 770 bekannten, aus einem faltbaren Zuschnitt hergestellten Puppenwiege isi es zusätzlich bekannt, zur Bildung der abgerundeten Schaukelkufen der Wiege Knicklinien vorzusehen, die Linen in Richtung zur Aufstellfläche hin. durchgebogenen Verlauf haben. Um mit Hilfe dieser gebogenen Knicklinien entsprechend gebogene Schaukelkufen der Puppenwiege zu erzeugen, wird jeweils von Knicklinien Paaren aus jeweils im flachen Zuschnitt einander entgegengesetzt gekrümmten Knicklinien Gebrauch gemacht, was eine Verbreiterung der Kufen zu den beiden Kufenenden hin zur Folge hat.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Sitzmöbel die oberen Knicklinien zwischen den Seitenwänden und der oberen Stirnwand einen in Richtung zur unteren Stirnwand hin durchgebogenen Verlauf haben, daß die an die durchgebogenen oberen Knicklinien anschließenden freien Querränder der Kammerwände eine dem Verlauf der oberen Knicklinien entsprechende Biegung aufweisen, und daß die an die durchgebogenen unteren Knicklinien anschließenden freien Querränder der Kammerwände gerade verlaufen und durch einen umgeschlagenen Falz versteift sind. Die Durchbiegung der oberen Knicklinien führt einerseits zu einer weiteren Versteifung des Möbels in der Gebrauchsstellung, andererseits zu einem dem Körper angepaßten bequemen Sitz. Dabei wird die entsprechend durchgebogene, als Sitzfläche dienende obere Stirnwand von unten her durch die freien Querränder der Kammerwände abgestützt. Eine vergleichbare Abstützung der unteren, die unbelastete Bodenfläche bildenden Stirnwand ist nicht erforderlich.
Zum Zusammenfügen des Möbels aus dem ebenen Zuschnitt ist bevorzugter Weise vorgesehen, daß die untere Stirnwand aus zwei sich an gegenüberliegenden Enden des Zuschnitts befindlichen Wandteilen besteht, die über einen Falz am einen Wandteil derart miteinander verbunden sind, daß in dem den Falz tragenden Wandteil öffnungen ausgespart sind, durch die hindurch der umgeschlagene Falz mit dem anderen Wandteil verklammert oder vernietet ist, wobei die Knicklinie des Falzes den Mittelknick der unteren Stirnwand bildet. Das Verklammern bzw. Vernieten kann beim erstmaligen Zusammenfügen des Möbels in seiner flach zusammengelegten Form durchgeführt werden.
Das paarweise Verbinden der Kammerwände kann an sich auf verschiedene Weise erfolgen. Wichtig ist, daß diese Verbindung die aneinandergeschlossenen Ränder der Kammerwände nur gegen gegenseitige Verschiebung in Längsrichtung der Ränder sichern muß. Das Verhindern solcher Verschiebungen hat eine Versteifung des Möbels gegen Scherbeanspruchungen zur Folge, die andernfalls zu einem Zusammenklappen des Möbels um die Knicklinien /wischen den Stirn- und Seitenwänden führen wurden. Eine diese Anforderungen in einfacher Weise erfüllende Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände an ihren jeweils miteinander zu verbindenden Längsrändern ab geknickte, im fertig gefalteten Zustand des Möbels aneinandcrliegende Falze aufweisen, in welchen in sich deckender Lage Zungen ausgestanzt sind, die in bezug auf die aneinanderliegenden Falze in gleicher, in bezug auf die Ebene des Zuschnitts dagegen in entgegengesetzter Richtung aus der Fal/ebene derart herausgebogen sind, daß sich die Zungen des einen Falzes in die am anderen Falz durch die ausgebogenen Zungen gebildeten Schlitze einschieben, wobei sich die Paare jeweils miteinander verbundener Kammerwände gegenseitig überlappen. Durch die Überlappung wird sichergestellt, daß beim Zusammenlegen des Möbels in den flachen Zustand die beiden Paare der jeweils miteinander verbundenen Kammerwände nicht gegeneinander stoßen, was das Zusammenlegen behindern würde, sondern sich frei überschieben können.
Das Möbel kann im wesentlichen gleich große Stirnwände besitzen. Besser und daher bevorzugt ist aber eine Ausführungsform ·ηϊι unterschiedlich großen Stirnwänden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die Breite der Seitenwände und ihr Abstand voneinander in Richtung von der unteren zur oberen Stirnwand verjüngen. Dem Möbel wird dadurch in der Gebrauchs form eine Art Konizität verliehen. Bei Verwendung ah Sitzmöbel dient die kleinere Stirnwand als Sitzfläche und die andere, größere Stirnwand erhöht die Standfe stigkeit.
Bei Verwendung als Tischmöbel kann aber auch um gekehrt die kleinere Stirnwand den Boden des Möbel bilden und die größere Stirnwand zur Aufnahme de Tischplatte dienen.
Um endlich das Möbel in zusammengelegtem Zu stand leicht tragen zu können, sind zur Bildung eine Griffausnehmung sich deckende Ausstanzungen in de Seitenwänden und den Kammerwänden im Bereic eines der Längsränder der Seitenwände vorgesehen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehe im wesentlichen darin, daß das aus einem ebenen Zt schnitt einmal zusammengefügte Möbel wahlweise ö
ters ohne weitere Maßnahmen in die Gebrauchsform aufgefaltet und in eine raumsparende handliche Form wieder flach zusammengefaltet werden kann, die Gebrauchsform aber gegen ein unbeabsichtigtes Zurückspringen in die flach zusammengelegte Form gesichert ist. In der Gebrauchsform verleihen die Seiten- und Kammerwände dem Möbel eine Steifigkeit im statischen Sinne, welche die Verwendung relativ geringer Wandstärken ermöglicht So reicht bei einem nach der Erfindung ausgeführten Sitzhocker aus Pappe bereits eine Wandstärke von nur 4 mm aus, um alle Beanspruchungen aufzunehmen.
Das erstmalige Zusammenfügen des Möbels in der bevorzugten Ausführungsform aus dem ebenen Zuschnitt ist einfach, da außer Knickvorgängen nur zum Verbinden der Kammerwände das Einschieben ihrer Zungen in die zugeordneten Schlitze und zum Verbinden der beiden die untere Stirnwand bildenden Wandteile ein Verklammern oder Vernieten derselben, also lediglich Arbeitsgänge erforderlich sind, die selbst von ungelerntem Personal einfach und schnell bewältigt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Sitzhocker in perspektivischer Darstellung.
F i g. 2 den ebenen Zuschnitt, aus dem der Sitzhocker nach F i g. 1 zusammengefügt ist
F i g. 3 den zusammengefügten Zuschnitt in flach zusammengelegter Form des Sitzhockers.
Fig.4 einen Schnitt in Richtung IV-IV durch den Sitzhocker nach F i g. 3,
F i g. 5 einen Teil der F i g. 4 in vergrößerter Darstel lung, und
Fig.6 einen Schnitt in Richtung VI-VI durch den Sitzhocker nach F i g. 3.
Der in Fig.! dargestellte Hocker ist aus dem in F i g. 2 gezeigten Zuschnitt eines faltbaren Materials, im Ausführungsbeispiel Pappe von 4 mm Wandstärke. zusammengefügt. Der Hocker hat zwei Seitenwände 1, von welchen in F i g. 1 nur eine sichtbar ist. und eine obere und untere Stirnwand 2,3. Die beiden Stirnwände 2,3 haben je einen in der Mittelebene zwischen beiden Seitenwänden 1 verlaufenden Mittelknick 4 und schließen längs Knicklinien 5, 6 oben und unten an die Seitenwände 1 an. Die Knicklinien 5,6 haben an beiden Stirnwänden Z 3 einen in Richtung zur jeweils anderen Stirnwand hin durchgebogenen Verlauf, und sie erteilen in auseinandergefaltetem Zustand des Hockers auch den Stirnwänden 2,3 einen entsprechend durchgebogener. Verlauf, wie dies in F i g. I am Beispiel der als Sitzfläche dienenden oberen Stirnwand 2 zu sehen ist. An die Längsränder 7 der Seitenwinde 1 schließen Kammerwände 8. 9 an. die bei Zusammenfügen des Zu-Schnitts zwischen die Seitenwände 1 eingeknickt werden (F ig. 4).
Dabei sind jeweils die in bezug auf die Mittelebene zwischen den Seitenwänden I (die durch die Mittel knicke 4 verläuft) sich gegenüberliegenden Kammerwände 8 bzw. 9 an ihrem im Zuschnitt freien Längsrand 10 miteinander verbundea Diese Verbindung erfolgt ufoer leicht abgeknickte, im zusammengefügten Zustand des Hockers aneinanderliegende Falze It. in welchen in sich deckender Lage Zungen 12,13 ausgestanzt sind. 6s die in bezug auf die aneinanderliegenden Falze 11 in gleicher, in bezug auf die Ebene des Zuschnitts nach F i g. 2 aber in entgegengesetzter Richtung aus der Falzebene herausgebogen sind, so daß sich die Zungen 12 des einen Falzes 11 in die von den Zungen 13 gebildeten Schlitze 14 des anderen Falzes einschieben können und hierdurch die miteinander verbundenen Falze 11 gegen gegenseitige Verschiebung in Längsrichtung der Falze 11 sichern.
Die an die durchgebogenen oberen Knicklinien 5 anschließenden freien Querränder 15 der Kammerwände 8, 9, deren Verlauf in Gebrauchsform des Hockers in F i g. 1 gestrichelt gezeichnet ist, stützen die als Sitzfläche dienende obere Stirnwand 2 nach unten ab und haben daher ebenfalls eine dem Verlauf der Knicklinien 5 entsprechende Biegung (F i g. 2). Eine entsprechende Abstützung der hohl liegenden anderen, den Boden bildenden Stirnwand 3 ist mangels nennenswerter Belastung nicht erforderlich, so daß es genügt, die dieser Stirnwand 3 gegenüberliegenden freien Querränder 16 der Kammerwände 8, 9 gerade auszuführen und allenfalls durch einen umzuschlagenden Falz 17 (F i g. 2) zu versteifen.
Die den Boden bildende untere Stirnwand 3 besteht aus zwei Wandteilen 3a, 36, die sich an gegenüberliegenden Enden des Zuschnitts befinden und beim erstmaligen Zusammenfügen des Hockers mittels eines Falzes 18 verbunden werden. Dazu bildet die Knicklinie des Falzes 18 zugleich den Mittelknick 4 der Stirnwand 3 und sind in dem den Falz tragenden Wandteil Ib öffnungen 19 ausgespart, durch die hindurch entsprechend F i g. 6 der umgeschlagene Falz 18 mit dem anderen Wandteil 3a durch Klammern 20 oder Nieten verbunden wird. \ nne daß dabei der Wandteil 3b mitgefaßt wird.
Wie die Fig. 1 und 4 bis 6 zeigen, überlappen sich die beiden Paare jeweils miteinander verbundener Kammerwände 8 bzw. 9 gegenseitig, und zwar entsprechend F i g. 1 auch bei in die Gebrauchsform aufgefaltetem Hocker. Dadurch wird sichergestellt, daß die beiden Paare beim Zusammenlegen des Hockers in die flache Form nicht gegeneinander stoßen, sondern sich frei überschieben können.
Die F i g. 1 und 2 zeigen ferner, daß sich die Breite der Seitenwände 1 und ihr Abstand voneinander in Richtung von der unteren Stirnwand 3 zur oberen Stirnwand 2 verjüngen, so daß der Hocker im ganzen eine nach oben zulaufende Konizität erhält.
Zum Bilden einer Griffausnehmung sind schließlich bei zusammengefaltetem Zustand des Hockers sich deckende Aussparungen 21 in den Seitenwänden 1 und den Kammerwänden 9 im Bereich eines der Längsränder 7 der Seitenwände 1 vorgesehen.
Um den Hocker nach F 1 g. 1 aus dem Zuschnitt nach F i g. 2 erstmals zusammenzufügen, werden ?unächsi die Falze 17 umgeschlagen und an den Kammerwänder 8, 9 durch Verklammern, Kleben. Versiekungen. durch Falzzungen od. dgl. befestigt. Sodann wird der Zu schnitt um den Mittelknick 4 der Stirnwand 2 zusam mengeklappt und werden gleichzeitig die Kammerwän de 8. 9 zwischen die Seitenwände 1 eingeklappt und it der an Hand der F i g. 4 und 5 gezeigten Weise mitein ander verbunden An dem nunmehr entspreche™ F i g. 3 flach zusammengelegten Zuschnitt wird der zu vor noch umgeschlagene Falz 18 in der an Hand de F1 g. 6 erläuterten Weise mit dem Wandteil la verbun den. Damit ist der Sitzhocker fertig. Um ihn in die Ge brauchsform /u bringen, brauchen lediglich die Seiten wände 1 auseinander gezogen und die Stirnwände 2. einwärts gedruckt zu werden, bis sie in die durch di gebogenen Knicklinien S. 6 bestimmte einwärts gc
wölbte Form springen.
Für ein Tischmöbel nach Art eines kleinen Camping-Tischhockers genügt es, wenn nur die unteren Knicklinien 6 einen durchgebogenen Verlauf haben mit entsprechender Anpassung der freien Querränder 15 an gerade Knicklinien 5. ...,
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tisch- oder Sitzmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materials, wie Pappe oder Kunststoffolie, bestehend aus zwei Seitenwänden und einer oberen und unleren Stirnwand, die längs Knicklinien oben und unten an die Seiten wände anschließen, sowie aus an die Längsränder der Seitenwände anschließenden, zwischen die Seitenwände eingeknickten Kammerwänden, von welchen jeweils die in bezug auf die Mittelebene zwischen den Seitenwänden sich gegenüberliegenden Kammerwände miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Knicklinien (6) zwischen den Seitenwänden (1) und der unteren Stirnwand (3) einen in Richtung zur oberen Stirnwand (2) ι.·η durchgebogenen Verlauf haben und dafl die Stirn wände (2, 3) einen in der Mittelebene zwischen beiden Seitenwänden (1) verlaufenden Mittelknick (4) aufweisen.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Sitzmöbel die oberen Knicklinien (5) zwischen den Seitenwänden (I) und der oberen Stirnwand (2) einen in Richtung zur unteren Stirnwand (3) hin durchgebogenen Verlauf haben, daß die an die durchgebogenen oberen Knicklinien (5) anschließenden freien Querränder (15) der Kammerwände (8. 9) eine dem Verlauf der oberen Knicklinien (5) entsprechende Biegung aufweisen, und daß die an die durchgebogenen unteren Knicklinien (6) anschließend freien Querränder (16) der Kammerwände (8. 9) gerade verlaufen und durch einen umgeschlagenen Falz (17) versteift sind.
3. Tisch- oder Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stirnwand (3) aus zwei sich an gegenüberliegenden Enden des Zuschnitts befindlichen Wandteilen (3a. 36) besteht, die über einen Falz (18) am einen Wandteil (3b) derart miteinander verbunden sind, daß in dem den Falz (18) tragenden Wandteil (3b) öffnungen (19) ausgespart sind, durch die hindurch der umgeschlagene Falz (18) mit dem anderen Wandteil (3a) verklammert oder vernietet ist. wobei die Knicklinic des Falzes (18) den Mittelknick (4) der unteren Stirnwand (3) bildet.
4. Tisch- oder Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände (8, 9) an ihren jeweils miteinander zu verbindenden Längsrändern abgeknickte, im fertig gefaltetem Zustand des Möbels aneinanderliegende Falze (11) aufweisen, in welchen in sich deckender Lage Zungen (12, 13) ausgestanzt sind, die in bezug auf dir meinanderliegenden Falze (11) in gleicher, in bezug auf die Ebene des Zuschnitts dagegen in entgegengesetzter Richtung aus der Falzebene derart herausgehoben sind, daß sich die Zungen (12) des einen Falzes in die am anderen Falz durch die ausgebogenen Zungen (13) gebildeten Schlitze (14) einschieben, wobei sich die Paare jeweils miteinander verbundener Kammerwände (8, 9) gegenseitig überlappen.
5. Tisch- oder Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite der Seitenwände (1) und ihr Abstand voneinander in Richtung von der unteren (3) zur oberen Stirnwand (2) verjüngen.
6. Tisch- oder Sitzmöbel nach einem der AnsDrü-
che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Griffausnehmung sich deckende Ausstanzungen (21) in den Seitenwänden (1) und den Kammerwänden (9) im Bereich eines der Längsränder (7) der Seitenwände (1) vorgesehen sind
DE19702048605 1970-10-02 1970-10-02 Tisch- oder Sitzmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materiales Expired DE2048605C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048605 DE2048605C3 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Tisch- oder Sitzmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materiales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048605 DE2048605C3 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Tisch- oder Sitzmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materiales

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048605A1 DE2048605A1 (de) 1972-05-18
DE2048605B2 DE2048605B2 (de) 1975-02-13
DE2048605C3 true DE2048605C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=5784086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048605 Expired DE2048605C3 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Tisch- oder Sitzmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materiales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2048605C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002267C2 (en) * 2008-12-01 2010-06-02 Univ Delft Tech Piece of furniture and method for manufacturing such a piece of furniture.
DE102018103173A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 InnoDo AG Faltkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048605A1 (de) 1972-05-18
DE2048605B2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944562A1 (de) Demontierbarer sitz
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP0389764B1 (de) Ständerelement insbesondere für Ausstellungs-, Messestände od. dgl.
DE202006003128U1 (de) Faltmöbel
DE2048605C3 (de) Tisch- oder Sitzmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materiales
EP0276844B1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material
DE2218022A1 (de) Stapelbarer stuhl
EP0221342B1 (de) Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch
AT384538B (de) Sitzmoebel
EP2526838B1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material
DE2139578C3 (de) Hängemappe
DE1630540A1 (de) Autotablett
CH506852A (de) Aufstellplakat
DE2650203C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE1962608U (de) Aufstellbares faltmoebel aus pappe, insbesondere wellpappe.
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
WO2022053542A1 (de) Zuschnitt für eine Schale
DE1963943C (de) Zusammenlegbarer Karton
DE2017621A1 (de) Tragtasche mit schachtelartigem oberem Faltverschluß
CH351895A (de) Faltschachtel
DE3327069A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter fuer reise- oder haushaltszwecke
DE1973068U (de) Faltstuhl.
DE102007057342A1 (de) Klappbarer Flaschentransportbehälter
DE7802400U1 (de) Display in form eines hohlkoerpers
DE9206456U1 (de) Mehrwegverpackung aus recyceltem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977