EP4056072A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP4056072A1
EP4056072A1 EP21162303.8A EP21162303A EP4056072A1 EP 4056072 A1 EP4056072 A1 EP 4056072A1 EP 21162303 A EP21162303 A EP 21162303A EP 4056072 A1 EP4056072 A1 EP 4056072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
seating furniture
seat surface
furniture according
crest line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21162303.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4056072B1 (de
Inventor
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP21162303.8A priority Critical patent/EP4056072B1/de
Priority to DK21162303.8T priority patent/DK4056072T3/da
Publication of EP4056072A1 publication Critical patent/EP4056072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4056072B1 publication Critical patent/EP4056072B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/503Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair with double foot-rests or leg-rests

Definitions

  • the invention generally relates to a piece of seating furniture which, due to its shape, brings the occupant into an ergonomically advantageous sitting position.
  • the invention relates in particular to a piece of seating furniture having the features of the preamble of claim 1.
  • the seating furniture is preferably designed for domestic or professional use. It has a seat and a support frame holding the seat, the seat having a convex seat surface with a median crest line.
  • This seating furniture is increasingly used in the private and professional sectors for general support and improvement of a healthy posture and/or relief of areas of the support and movement system.
  • the focus is on the spine, the pelvis and the legs, among other things.
  • the blood and lymph circulation should also be supported with seating furniture shaped in this way.
  • seats designs of seating furniture or seats, hereinafter generally referred to as seats, are known that allow the seated leg position such that the thighs do not have to assume a substantially horizontal position.
  • Seats usually have a saddle-like shape and primarily support the pelvis, possibly including the spine. In such seats, the thighs can often assume any position from horizontal to vertical. Actual support of the thighs in such a way that the feet can be lifted off the floor for several minutes or longer is not possible here.
  • the width of the seat is chosen so narrow that only the pelvis and spine are supported, but the legs can move freely.
  • the seats known from the prior art are used, for example, as a standing aid in order to relieve the strain on the legs when standing for a long time. Often the legs should be able to move while sitting so that they can move the sitter precisely and with little force. The latter are known from body-related service occupations.
  • Such a saddle-like seat is, for example, from DE 20 2009 018 688 U1 known.
  • a disadvantage for domestic or professional use in which a sitting position is assumed for a longer period of time, several hours, is the one-sided sitting position into which the seated person is forced due to the geometry of the seat.
  • the fact that such seats have a flexible mount that allows pendulum and/or up and down movements does not change this fact.
  • a seat device which also permits such movements of the seat surface.
  • the seat is formed by a shaped body which, viewed in cross section, is U-shaped and has a height which almost corresponds to the height of the seat.
  • This cylindrical, ending at the top with a hemisphere Shaped body is mounted on a mobile plate.
  • the invention is based on the object of providing a piece of seating furniture with a convex seat surface which enables various, particularly ergonomically advantageous and relaxed sitting postures and at the same time improves the safety of the occupant compared to the prior art.
  • the seating furniture should also be usable for children and correspond to their urge to move.
  • the seating furniture can be adapted, at least to a limited extent, to the person sitting and/or the respective application. This concerns, for example, the seat height and/or the seat width and/or the seat depth.
  • the concept of the seating furniture designed to solve the task is to be described in such a way that the seat while maintaining the convex shape, which is only partially formed in the prior art, is enlarged to the effect that lateral movements as well as Forward and backward movements are possible.
  • the convex curvature in contrast to the prior art, remains over the entire depth of the seat, in that the latter is defined by one and the same crest line, which runs in a straight line.
  • the radius or radii of the curvature can also be considered to ensure that the convex curvature is maintained over the entire depth of the seat.
  • radii viewed in the cross section of the seat surface perpendicular to the crest line, can be present, for example, when the curvature, according to an embodiment described in more detail below, increases at least in sections with increasing distance from the crest line.
  • a curvature that becomes smaller in sections can also be advantageous.
  • Such a seat has a substantially barrel-like shape as a result. This promotes the spread of the legs while sitting and thus maintains or, if necessary, improves the mobility of the hip joints.
  • the shape also allows the sitter to have other sitting positions and change them, such as sitting on one side with parallel legs, placing one or both lower legs in front of or - at least partially - behind. Due to the continuously convex seat surface, the viewing direction can also be changed by turning the body on the seat.
  • the size of the seat is determined by the seat depth, i. H. the distance from the front edge to the back edge of the seat, and the seat width.
  • the seat depth is defined by the length of the crest line of the convex surface of the seat, which preferably runs in a straight line. Since there is no change in curvature along the seat depth, the seat depth is perceived longer. Because the transition to a concave curvature means that the seated person sees it as a stop, i. H. is perceived as the end of the area suitable for sitting.
  • the distance is chosen just large enough for the person sitting, for whom the seat is designed, to be able to sit comfortably between the two concave bulges. Since these bulges are omitted according to the invention, the seat surface that can be used median is increased.
  • a seat with a median apex line of the convex surface of the Seat has an anterior, dorsal, area and a posterior, ventral, area. Since these two areas, as explained below, do not necessarily have to be designed differently in the seating furniture according to the invention or the design can be such that the front and back can be used, the terms front and rear are only used for the respective linguistic distinction.
  • DIN EN 1729-1 specifies a seat depth of up to 46 cm and a seat height of up to 51 cm for children up to 207 cm tall.
  • a piece of furniture for children can have dimensions of the seat depth and/or seat height which clearly exceed these dimensions.
  • the seat depth can, for example, be chosen so large that the person sitting can rest their entire upper body and head on the chair.
  • the seat height can be selected or adjusted so that the feet can swing even when sitting in a normal position. The same applies, by analogy, to such seating furniture that is configured for adults.
  • active sitting behavior is also at least equal to the seat depth by a seat width, the seat width being determined in the projection of the seat surface onto a horizontal plane at half the seat depth.
  • recesses are not taken into account, which according to one embodiment are arranged on the two lateral contours of the seat surface. These recesses are open at the bottom and are at a distance from the front and rear ends of the seat. Such recesses can, particularly in the case of larger seat widths, make it easier to sit down on the piece of furniture, which is to be regarded more as climbing onto the barrel-shaped piece of furniture. Like the rest of the seating furniture, the recesses can be designed as a mirror image of the crest line or alternatively asymmetrically. The latter can be considered, for example, if one-sided climbing or sitting is preferred. The depth of the recesses and their distance from the front and rear ends of the seat must be dimensioned in such a way that an optimal result in terms of safe climbing and sitting as well as active sitting is guaranteed.
  • the recesses can optionally each have a section of the seat per recess can be designed to be completely or partially closable, in that the section in question corresponds to the shape of the recess and can be detachably mounted in the recess.
  • the assembly can take place, for example, by means of suitable holding means.
  • the seat of this embodiment can show, at least in sections, the shape of such a part of an ellipse which includes the main apex, the latter coinciding with the crest line of the seat.
  • the further section of the cross section running to the lower end of the seat surface can deviate from the elliptical shape while maintaining the convex curvature.
  • the security of sitting on the barrel-shaped seat without a significant loss of freedom of movement is supported according to one embodiment of the chair by the seat at one end, i. H. at one end of the crest line, has a ridge. This protrudes beyond the horizontal seat and, depending on its height in relation to the seat, can only serve as a stop to give the seated person a tactile indication of the end of the seat, or as a backrest to relieve the spine. Because there is only one elevation, it can be used for the rear as well as for the front end.
  • both ends of the seat can also have such an elevation.
  • getting on or sitting down can be done with an extended seat and/or a only a few centimeters above the crown line can be made easier.
  • Such an embodiment improves safety when sitting and when moving on the chair, especially for children.
  • the transition from the seat surface to the elevation is implemented by a concave curvature, so that the at least one elevation is perceived as pleasant, particularly with regard to active sitting.
  • the at least one elevation of the seat can be designed to be displaceable on the seat. Because the elevation can be displaced along the apex line, the usable seat depth can be changed and, for example, the rear elevation can be shifted forward and the seating furniture can be used at a table like a chair with a backrest.
  • the seat surface is formed by a plate-shaped support which is bent in such a way that it has the convex curvature.
  • the carrier can be designed in one piece or in several pieces. In the case of a multi-part design of the carrier, for example, several plate-shaped carrier sections running parallel to the apex line can be lined up in such a way that they approximately form the convex curvature.
  • the carrier sections can have the same or different widths. They can also be bent. Alternatively, the carrier sections can also be strip-shaped sections lying perpendicular to the crest line and/or freely selectable sections of the carrier. In connection with an elastic material covering the wearer, for example padding, A pleasant surface is created for both a one-piece and a multi-piece carrier.
  • carrier or the carrier sections can be used for the carrier or the carrier sections.
  • wood or metal or plastic are suitable.
  • Recycled materials can also be used, such as paper fibers or cardboard.
  • the padding of the seat surface by means of a suitable elastic padding material is not of uniform thickness over the entire seat surface. If, according to one embodiment of the chair, the thickness of the padding on the lateral contact surfaces for the thighs is less than in the actual seating area at the apex line and adjacent to this on both sides, climbing onto the chair can be facilitated.
  • the seat is adjustable in height.
  • the height adjustability can be realized either by the support structure itself. For example, by means of telescopic supports holding the seat, or in some other way. Or the seat can be mounted on the support frame so that it can be adjusted in height.
  • the support structure has footrests. These make it easier to climb onto the seating furniture, support active sitting and safe sitting on the relatively large seating area compared to conventional seating furniture, and the variability of the seating furniture.
  • the Footrests In order to enable the accessibility of the footrests for each of the possible seating positions, the Footrests must be mounted on the support frame so that they can be adjusted in height.
  • the footrests can be designed so long that their length, based on the crest line of the chair, corresponds at least to the depth of the seat. Shorter footrests can be slid parallel to the crown line.
  • Such footrests can be implemented, for example, by specifically adjustable footrests or, in comparison, longer footrests.
  • the support frame has supports for holding the seat in such a way that the supports are splayed. i.e. starting from the seat, they spread out downwards.
  • the spread can run in the direction perpendicular to the crest line or additionally also in the direction of the crest line. In this way, the stability of the seating furniture can be improved, so that even intensive movements by the person sitting are possible with little risk.
  • the chair includes the support frame 4, the 4 supports 30 are arranged at a corner of the chair.
  • the two front supports 30 and likewise the two rear supports 30 are each connected to one another by an arc-shaped element 32 . Both arcs of the arcuate elements 32 have the shape that the seat surface 2 is intended to have plus the upholstery 26 .
  • Two of the supports 30 are connected to one another by a strut, namely the two front and two rear supports 30 each by a cross strut 34 and two lateral supports 30 each by a longitudinal strut 35, so that a rectangular plan is formed.
  • the two longitudinal struts 35 can act as foot elements of the chair, for example.
  • further struts for example also cross struts, can be arranged to stabilize the seating furniture item.
  • Two footrests 28 are arranged parallel and at a distance above each of the longitudinal struts 35 on the outer sides of the respective two lateral supports 30 . These are plate-shaped, with a much smaller width than length, and extend essentially over the entire length of the chair.
  • the two arcuate elements 32 support a wooden plate which has been bent in the same way and serves as a support 24 for the seat 1.
  • the carrier 24 has a rectangular shape in plan and essentially determines the seat width 9 and the seat depth 8.
  • the carrier 24 has on its two side edges 21, each in the central region, a respective arcuate recess 22 which is symmetrical to the vertex 6 of the seat 2.
  • the carrier 24 is fitted with a suitable elastic material 26 ( 2 ) upholstered, the thickness of the elastic material 26 on the bearing surfaces 20 decreasing towards their lower ends.
  • the upholstered seat 2 has a convex curvature 16 with its crest line 6 over its entire length, which is the crest line 6 of the seat 2 at the same time. At the rear end of the seat 1, viewed in the direction of view, this merges with a concave curvature 18 into an elevation 14 formed relative to the seat surface. This represents a low backrest in the position.
  • FIG. 2 shows the same furniture as 1 , but in a sectional view immediately in front of the front supports 30.
  • the components and features of the seating furniture item that match in both figures are marked with the same reference numbers.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Sitz und einem den Sitz 1 haltenden Traggestell 4, der weist Sitz 1 eine Sitzfläche 2 mit einer medianen Mittellinie auf. Die Sitzfläche 2 ist konvex ausgebildet, wobei die Mittellinie die Scheitellinie 6 der konvexen Wölbung 16 darstellt. Die Scheitellinie 6 stellt die Sitztiefe 8 der Sitzfläche 2 dar. Die Sitzfläche 2 weist eine solche Sitzbreite 9 auf, mit welcher sie im unteren Bereich beidseitig seitliche Anlageflächen 20 für ein zumindest abschnittsweises Auflegen der Oberschenkel eines Sitzenden bildet. (Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Sitzmöbel, welches aufgrund seiner Form den Sitzenden in eine ergonomisch vorteilhafte Sitzposition bringt. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Sitzmöbel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Sitzmöbel ist bevorzugt für den häuslichen oder beruflichen Gebrauch ausgebildet. Es weist einen Sitz und ein den Sitz haltendes Traggestell auf, wobei der Sitz eine konvex ausgebildete Sitzfläche mit einer median verlaufenden Scheitellinie hat.
  • Diese Sitzmöbel werden im privaten und im beruflichen Bereich zunehmend zur allgemeinen Unterstützung und Verbesserung einer gesunden Körperhaltung und/oder Entlastung von Bereichen des Stütz- und Bewegungssystems verwendet. Dabei stehen unter anderem die Wirbelsäule, das Becken und die Beine im Fokus. Auch die Blut- und Lymphzirkulation soll mit derart geformten Sitzmöbeln unterstützt werden.
  • Aus der beruflichen Anwendung und von Trainingsgeräten, die über einen Sitz verfügen, sich Designs von Sitzmöbeln oder Sitzen, nachfolgend verallgemeinernd als Sitze bezeichnet, bekannt, die dem Sitzenden eine solche Beinhaltung ermöglichen, in welcher die Oberschenkel keine im Wesentlichen horizontale Haltung einnehmen müssen. Derartige Sitze haben meist eine sattelähnliche Form und unterstützen vor allem das Becken, gegebenenfalls einschließlich der Wirbelsäule. Die Oberschenkel können bei solchen Sitzen häufig jede Haltung von horizontal bis vertikal einnehmen. Eine tatsächliche Unterstützung der Oberschenkel derart, dass die Füße auch für mehrere Minuten oder länger vom Boden gelöst werden können, ist hier nicht möglich. Die Sitzbreite ist so schmal gewählt, dass lediglich Becken und Wirbelsäule gehalten werden, die Beine aber frei beweglich sind. Die aus dem Stand der Technik bekannten Sitze werden beispielsweise als Stehhilfe verwendet, um die Beine bei längerem Stehen zu entlasten. Häufig sollen die Beine während des Sitzens soweit beweglich sein, dass sie den Sitzenden präzise und mit geringer Kraft bewegen können. Letztere sind aus körpernahen Dienstleistungsberufen bekannt.
  • Ein solcher sattelähnlicher Sitz ist beispielsweise aus der DE 20 2009 018 688 U1 bekannt. Nachteilig für die häusliche oder berufliche Verwendung, in der eine Sitzhaltung auch über längere Zeit, mehrere Stunden, eingenommen wird, ist die einseitige Sitzhaltung, in die der Sitzende infolge der Geometrie des Sitzes gezwungen wird. Dass derartige Sitze eine flexible Halterung haben, welche Pendel- und/oder Auf- und Abwärtsbewegungen zulässt, ändert an diesem Sachverhalt nichts.
  • Aus der DE 20 2010 012 129 U1 ist eine Sitzeinrichtung bekannt, die ebenfalls derartige Bewegungen der Sitzfläche zulässt. Zu diesem Zweck ist der Sitz durch einen Formkörper ausgebildet, der im Querschnitt betrachtet U-förmig und eine Höhe aufweist, die nahezu der Sitzhöhe entspricht. Dieser zylinderförmige, oben mit einer Halbkugel abschließende Formkörper ist auf einer fahrbaren Platte montiert. Diese Sitzeinrichtung gestattet zwar ein Drehen auf der Sitzfläche sowie ein Sitzen mit geöffneten und geschlossenen Beinen, erfordert dabei aber eine sehr aufrechte und angespannte Sitzhaltung, um sicher sitzen zu können. Gleiches trifft auf die bekannten, mit Luft gefüllten und daher in der Höhe und seitlich flexiblen Sitzbälle zu.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel mit konvexer Sitzfläche zur Verfügung zu stellen, welches verschiedene, insbesondere ergonomisch vorteilhafte und entspannte Sitzhaltungen ermöglicht und dabei die Sicherheit des Sitzenden im Vergleich zum Stand der Technik verbessert.
  • Das Sitzmöbel soll weiter auch für Kinder anwendbar sein und deren Bewegungsdrang entsprechen.
  • Ferner ist es wünschenswert, wenn eine Anpassung des Sitzmöbels, zumindest in einem begrenzten Maß, an den Sitzenden und/oder die jeweilige Anwendung möglich ist. Das betrifft beispielsweise die Sitzhöhe und/oder die Sitzbreite und/oder die Sitztiefe.
  • Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung wird ein Sitzmöbel gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Die darauf rückbezogenen Ansprüche 2 bis 13 stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Das Konzept des zur Lösung der Aufgabenstellung entworfenen Sitzmöbels ist dahingehend zu beschreiben, dass die Sitzfläche unter Beibehaltung der konvexen Form, die im Stand der Technik nur abschnittsweise ausgebildet ist, dahingehend vergrößert wird, dass seitlich Bewegungen sowie Bewegungen nach vorn und hinten möglich werden. Zur Förderung der Bewegungsfreiheit bleibt die konvexe Wölbung im Gegensatz zum Stand der Technik über die gesamte Sitztiefe bestehen, indem Letztere durch ein und dieselbe Scheitellinie definiert wird, welche geradlinig verläuft. Die Beibehaltung der konvexen Wölbung über die gesamte Sitztiefe kann neben der Art der Wölbung auch den Radius oder die Radien der Wölbung betrachtet. Mehrere Radien, im Querschnitt der Sitzfläche senkrecht zur Scheitellinie betrachtet, können beispielsweise dann vorliegen, wenn die Wölbung, entsprechend einer nachfolgend näher beschriebenen Ausgestaltung, mit zunehmendem Abstand zur Scheitellinie zumindest abschnittsweise größer wird. Auch eine abschnittsweise kleiner werdende Wölbung kann von Vorteil sein.
  • Eine solche Sitzfläche hat im Ergebnis eine im Wesentlichen tonnenartige Form. Diese fördert die Spreizung der Beine während des Sitzens und damit die Aufrechterhaltung oder gegebenenfalls Verbesserung der Beweglichkeit der Hüftgelenke. Die Form gestattet dem Sitzenden in Abhängigkeit von der Sitztiefe aber auch andere Sitzpositionen und deren Wechsel, wie einseitiges Sitzen mit parallelen Beinen, ein Auflegen eines oder beider Unterschenkel vor oder - zumindest teilweise - hinter sich. Auch die Blickrichtung kann aufgrund der durchgehend konvexen Sitzfläche durch Drehen des Körpers auf dem Sitz gewechselt werden. Diese und weitere Änderungen in der Sitzhaltung führen zu einem aktiven und dabei entspannten Sitzen.
  • Die hohe Bewegungsfreiheit in Verbindung mit der aufgrund der im Vergleich zum Stand der Technik vergrößerten, insbesondere verlängerten Sitzfläche erhöhten Sicherheit kann auch für Kinder Erleichterung mit sich bringen, da das Sitzmöbel ihrer naturgemäß höheren Bewegungsfreude Raum gibt.
  • Nachfolgend werden zur Realisierung des Konzepts verwendete Merkmale beschrieben. Diese wird der Fachmann in verschiedenen Ausführungsformen verschieden miteinander kombinieren, soweit ihm das für einen Anwendungsfall sinnvoll und geeignet erscheint.
  • Die Größe der Sitzfläche wird durch die Sitztiefe, d. h. dem Abstand von der Vorderkante bis zur Hinterkante der Sitzfläche, und die Sitzbreite bestimmt. Die Sitztiefe wird erfindungsgemäß durch die Länge der bevorzugt geradlinig verlaufenden Scheitellinie der konvexen Oberfläche des Sitzes definiert. Da entlang der Sitztiefe kein Wechsel der Wölbung erfolgt, wird die Sitztiefe länger wahrgenommen. Denn der Übergang in eine konkave Wölbung führt dazu, dass dieser vom Sitzenden als Stopp, d. h. als Ende der zum Sitzen geeigneten Fläche wahrgenommen wird. Bei dem aus dem Stand der Technik verwendeten sattelförmigen Sitz ist der Abstand gerade so groß gewählt, dass der Sitzende, für den der Sitz konzipiert ist, gerade bequem zwischen den beiden konkaven Wölbungen sitzen kann. Indem diese Wölbungen erfindungsgemäß entfallen, wird die median verwendbare Sitzfläche vergrößert.
  • Der Begriff "median" bezeichnet jene Richtung, welche in der Medianebene, d. h. der Symmetrieebene des menschlichen Körpers liegt. Demensprechend hat eine Sitzfläche mit median verlaufender Scheitellinie der konvexen Oberfläche des Sitzes einen vorderen, dorsalen, Bereich und einen rückseitigen, ventralen, Bereich. Da diese beiden Bereiche, wie nachfolgend dargelegt, bei dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel nicht zwingend unterschiedlich ausgebildet sein müssen oder die Ausbildung derart sein kann, dass sie Vorder- und Rückseite verwendbar ist, werden die Begriffe vorn und hinten lediglich zur jeweiligen sprachlichen Unterscheidung verwendet.
  • Die Begriffe der Sitztiefe, Sitzbreite und Sitzhöhe nachfolgend in Relation zum Stand der Technik oder zueinander gesetzt werden, wird auf die europäische Norm DIN EN 1729-1 verwiesen, in welcher die Begriffe definiert und Funktionsmaße von Tischen und Stühlen in Bildungseinrichtungen für Kinder verschiedener Größengruppen empfohlen werden, so dass sowohl das Setzen als auch das Sitzen intuitiv erfolgen und als bequem empfunden werden kann. So benennt die DIN EN 1729-1 für Kinder bis zu 207 cm Körpergröße eine Sitztiefe von bis zu 46 cm und eine Sitzhöhe von bis zu 51 cm. Um das zuvor beschriebene aktive Sitzen auf dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel zu unterstützen, kann ein solches Sitzmöbel für Kinder Maße der Sitztiefe und/oder Sitzhöhe aufweisen, welche deutlich über diese Maße hinausgehen. Die Sitztiefe kann beispielsweise so groß gewählt werden, dass der Sitzende den gesamten Oberkörper und den Kopf auf dem Stuhl ablegen kann. Die Sitzhöhe kann beispielsweise so groß gewählt oder einstellbar sein, dass die Füße auch bei normaler Sitzhaltung pendeln können. Gleiches trifft in Analogie auch für solche Sitzmöbel zu, die für Erwachsene konfiguriert werden.
  • Weiter und ebenfalls im Vergleich zum Stand der Technik ist auch jener Bereich der Sitzfläche, welcher eine durchgehend konvexe Wölbung mit ein und derselben Scheitellinie aufweist breiter ausgebildet.
  • Ein aktives Sitzverhalten wird entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung zudem durch eine Sitzbreite zumindest dem Einfachen der Sitztiefe entspricht, wobei die Sitzbreite in der Projektion der Sitzfläche auf eine horizontale Ebene in der hälftigen Sitztiefe ermittelt wird. Mit einer solchen Sitzbreite ist es in Verbindung mit der konvexen Form der Sitzfläche möglich, dass auch die Oberschenkel und gegebenenfalls auch ein Abschnitt der Unterschenkel auf oder an der Sitzfläche liegen.
  • Bei der Ermittlung der Sitzbreite bleiben Ausnehmungen außer Betracht, welche entsprechend einer Ausführungsform an den beiden seitlichen Konturen der Sitzfläche angeordnet sind. Diese Ausnehmungen sind nach unten offen und weisen einen Abstand zum vorderen und zum hinteren Abschluss der Sitzfläche auf. Solche Ausnehmungen können, insbesondere bei größeren Sitzbreiten, das Setzen auf das Sitzmöbel erleichtern, das eher als Aufsteigen auf das tonnenförmige Sitzmöbel zu betrachten ist. Die Ausnehmungen können, wie im Übrigen das gesamte Sitzmöbel, spiegelbildlich zur Scheitellinie oder alternativ asymmetrisch ausgebildet sein. Letzteres kommt beispielsweise dann in Betracht, wenn ein einseitiges Aufsteigen oder Sitzen bevorzugt ist. Die Tiefe der Ausnehmungen sowie deren Abstand zum vorderen und hinteren Abschluss der Sitzfläche ist so zu bemessen, dass ein optimales Ergebnis hinsichtlich sicherem Aufsteigen und Sitzen sowie einem aktiven Sitzen gewährleistet ist.
  • Die Ausnehmungen können optional mit jeweils einem Abschnitt der Sitzfläche pro Ausnehmung vollständig oder teilweise verschließbar ausgestaltet werden, indem der betreffende Abschnitt mit der Form der Ausnehmung korrespondiert und lösbar in der Ausnehmung montierbar ist. Die Montage kann beispielsweise mittels geeigneter Haltemittel erfolgen.
  • Ein entspanntes Sitzen wird entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung gefördert, wenn der Radius der konvexen Wölbung mit zunehmendem Abstand zur Scheitellinie zunimmt. Im Senkrechtschnitt kann die Sitzfläche dieser Ausführung zumindest abschnittsweise die Form eines solchen Teils einer Ellipse zeigen, welcher den Hauptscheitel umfasst, wobei Letztere mit der Scheitellinie der Sitzfläche zusammenfällt. Der weitere zum unteren Ende der Sitzfläche verlaufende Abschnitt des Querschnitts kann unter Beibehaltung der konvexen Wölbung von der elliptischen Form abweichen.
  • Die Sicherheit des Sitzens auf dem tonnenförmigen Sitz ohne signifikanten Verlust an Bewegungsfreiheit wird entsprechend einer Ausgestaltung des Sitzmöbels unterstützt, indem die Sitzfläche an einem Ende, d. h. an einem Ende der Scheitellinie, eine Erhöhung aufweist. Diese ragt über die horizontale Sitzfläche hinaus und kann je nach ihrer Höhe, bezogen auf die Sitzfläche, lediglich als Stopp dienen, um dem Sitzenden das Ende der Sitzfläche fühlbar anzuzeigen, oder als Lehne zur Entlastung der Wirbelsäule. Indem nur eine Erhöhung angeordnet ist, kann diese sowohl für rückseitigen als auch für den vorderseitigen Abschluss verwendet werden.
  • Optional können auch beide Enden der Sitzfläche eine solche Erhöhung aufweisen. In diesem Fall kann das Aufsteigen bzw. Hinsetzen durch eine verlängerte Sitzfläche und/oder eine nur wenige Zentimeter über der Scheitellinie hinausragende Erhöhung erleichtert werden. Insbesondere für Kinder verbessert eine solche Ausführung die Sicherheit beim Sitzen und bei der Bewegung auf dem Sitzmöbel.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung ist der Übergang von der Sitzfläche in die Erhöhung durch eine konkave Wölbung ausgeführt, so dass die zumindest eine Erhöhung als angenehm empfunden wird, insbesondere in Bezug auf das aktive Sitzen. Die zumindest eine Erhöhung der Sitzfläche kann auf der Sitzfläche verschiebbar ausgestaltet sein. Indem die Erhöhung entlang der Scheitellinie verschiebbar ist, kann die nutzbare Sitztiefe verändert und beispielsweise die rückseitige Erhöhung nach vorn verschoben und das Sitzmöbel vergleichbar einem Stuhl mit Lehne an einem Tisch verwendet werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung des Sitzmöbels ist die Sitzfläche durch einen plattenförmigen Träger gebildet, welcher derart gebogen ist, dass er die konvexe Wölbung aufweist. Der Träger kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer mehrteiligen Ausbildung des Trägers können beispielsweise mehrere, parallel zur Scheitellinie verlaufende plattenförmige Trägerabschnitte so aneinandergereiht werden, dass sie annähernd die konvexe Wölbung bilden. Die Trägerabschnitte können die gleiche oder voneinander abweichende Breiten aufweisen. Sie können ebenfalls gebogen. Alternativ können die Trägerabschnitte auch senkrecht zur Scheitellinie liegende streifenförmige Abschnitte und/oder frei wählbare Abschnitte des Trägers sein. In Verbindung mit einem den Träger überdeckenden elastischen Material, beispielsweise einer Polsterung, entsteht sowohl bei einem einteiligen als auch bei einem mehrteiligen Träger eine angenehme Oberfläche.
  • Für die Träger bzw. die Trägerabschnitte können verschiedene Materialien verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Holz oder Metall oder Kunststoff. Auch recycelte Materialien sind verwendbar, wie Papierfasern oder Pappe.
  • Von Vorteil hat es sich auch erwiesen, dass eine Polsterung der Sitzfläche mittels einem geeigneten elastischen Polstermaterial über die gesamte Sitzfläche nicht gleichmäßig dick ausgeführt wird. Sofern entsprechend einer Ausgestaltung des Sitzmöbels die Dicke der Polsterung ein den seitlichen Anlageflächen für die Oberschenkel geringer ist als im eigentlichen Sitzbereich an der Scheitellinie und beidseitig benachbart zu dieser, kann das Aufsteigen auf das Sitzmöbel erleichtert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Sitz höhenverstellbar ausgebildet. Die Höhenverstellbarkeit kann in Abhängigkeit von der gewünschten Höhendifferenz entweder durch das Traggestellt selbst realisiert sein. Beispielsweise mittels teleskopartiger Stützen, welche den Sitz halten, oder auf andere Weise. Oder der Sitz kann höhenverschiebbar am Traggestell montiert sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Traggerüst Fußstützen auf. Diese erleichtern sowohl das Aufsteigen auf das Sitzmöbel, unterstützen das aktive Sitzen und dabei sichere Sitzen auf der im Vergleich zu üblichen Sitzmöbeln relativ großen Sitzfläche sowie die Variabilität des Sitzmöbels. Um die Erreichbarkeit der Fußstützen für jede der möglichen Sitzpositionen zu ermöglichen, können die Fußstützen am Traggestell höhenverstellbar montiert sein. Alternativ oder ergänzend können die Fußstützen so lang ausgebildet sein, dass Ihre Länge, bezogen auf die Scheitellinie des Sitzmöbels, zumindest der Sitztiefe entspricht. Kürzere Fußstützen können parallel zur Scheitellinie verschiebbar sein. Derartige Fußstützen können beispielsweise durch gezielt einstellbare Fußrasten oder im Vergleich dazu längere Fußläufe realisiert sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Sitzmöbels weist das Traggestell Stützen zur Halterung des Sitzes derart auf, dass die Stützen gespreizt stehen. D. h. sie verlaufen vom Sitz ausgehend nach unten gespreizt. Die Spreizung kann in Richtung senkrecht zur Scheitellinie verlaufen oder ergänzend auch in Richtung der Scheitellinie. Damit kann die Standsicherheit des Sitzmöbels verbessert werden, so dass auch intensive Bewegungen des Sitzenden risikoarm möglich sind.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
    • Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in perspektivischer Darstellung, und
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Sitzmöbels gemäß Fig. 1.
  • Die Zeichnungen zeigen das Sitzmöbel nur schematisch in dem Umfang, wie es zur Erläuterung der Erfindung erforderlich ist. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Maßstäblichkeit.
  • Das Ausführungsbeispiel soll die Erfindung nur beispielhaft und nicht beschränkend verdeutlichen. Der Fachmann würde die zuvor in den verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung und nachfolgend in dem Ausführungsbeispiel realisierten Merkmale in weiteren Ausführungsformen kombinieren soweit es ihm zweckdienlich und sinnvoll erscheint.
  • Fig. 1 zeigt ein Sitzmöbel, welches mit Ausnahme der Polsterung aus Holz gefertigt ist. Das Sitzmöbel umfasst das Traggestell 4, dessen 4 Stützen 30 an jeweils einem Eckbereich des Sitzmöbels angeordnet sind. Die beiden vorderen Stützen 30 und ebenso die beiden hinteren Stützen 30 sind jeweils durch ein bogenförmiges Element 32 miteinander verbunden. Beide Bögen der bogenförmige Elemente 32 weisen jene Form auf, welche zuzüglich der Polsterung 26 die Sitzfläche 2 aufweisen soll.
  • Jeweils zwei der Stützen 30 sind durch eine Strebe miteinander verbunden, und zwar die beiden vorderen und die beiden hinteren Stützen 30 jeweils durch eine Querstrebe 34 sowie jeweils zwei seitliche Stützen 30 durch je eine Längsstrebe 35, so dass ein rechteckiger Grundriss gebildet ist. Die beiden Längsstreben 35 können beispielhaft als Fußelemente des Sitzmöbels fungieren. Alternativ können auch weitere Streben, beispielsweise auch Querstreben, zur Stabilisierung des Sitzmöbels angeordnet sein.
  • Parallel und mit einem Abstand über jeder der Längsstreben 35 sind an den Außenseiten der jeweils zwei seitlichen Stützen 30 zwei Fußstützen 28 angeordnet. Diese sind plattenförmig ausgebildet, mit einer wesentlich geringeren Breite als Länge, und erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Sitzmöbels.
  • Die beiden bogenförmigen Elemente 32 tragen eine Holzplatte, welche in gleicher Weise gebogen wurde und als Träger 24 für den Sitz 1 dient. Der Träger 24 hat im Grundriss eine rechteckige Form und bestimmt im Wesentlichen die Sitzbreite 9 und die Sitztiefe 8.
  • Der Träger 24 weist an seinen beiden Seitenkanten 21, jeweils im mittleren Bereich, je eine bogenförmige Ausnehmung 22 auf, welche symmetrisch zur Scheitellilie 6 der Sitzfläche 2 ausgebildet sind. Die Abschnitte des Trägers 24, welche vor und hinter den Ausnehmungen 22 liegen, dienen als Anlagefläche 20 für die Oberschenkel einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person (nicht dargestellt).
  • Der Träger 24 ist mit einem geeigneten elastischen Material 26 (Fig. 2) gepolstert, wobei die Dicke des elastischen Materials 26 an den Auflageflächen 20 zu deren unteren Enden hin abnimmt.
  • Die gepolsterte Sitzfläche 2 weist über ihre gesamte Länge eine konvexe Wölbung 16 mit deren Scheitellinie 6 auf, welche gleichzeitig die Scheitellinie 6 der Sitzfläche 2 ist. Am, in Blickrichtung, hinteren Ende des Sitzes 1 geht diese mit einer konkaven Wölbung 18 in eine relativ zur Sitzfläche ausgebildete Erhöhung 14 über. Diese stellt in der Position eine niedrige Rückenlehne dar.
  • Fig. 2 zeigt dasselbe Sitzmöbel wie Fig. 1, jedoch in Schnittdarstellung unmittelbar vor den vorderen Stützen 30. Die in beiden Figuren übereinstimmenden Bauteile und Merkmale des Sitzmöbels sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der Schnittdarstellung ist ersichtlich, dass die konvexe Wölbung 16 in Richtung der Anlageflächen 20 geringer wird. Zur Verdeutlichung ist eine Ellipse 10 mit deren Hauptachse 12 dargestellt. Letztere kreuzt die Scheitellinie der Sitzfläche 2.
  • Weiter ist die sich zu den Anlageflächen 20 verjüngende Polsterung 26 dargestellt sowie die leicht nach außen gespreizten Stützen 30 des Traggestells 4
  • Im Übrigen wird auf die Darlegungen zu Fig. 1 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitz
    2
    Sitzfläche
    4
    Traggestell
    6
    Scheitellinie
    8
    Sitztiefe
    9
    Sitzbreite
    10
    Ellipse
    12
    Hauptachse
    14
    Erhöhung
    16
    konvexe Wölbung
    18
    konkave Wölbung
    20
    Anlagefläche
    21
    Seitenkante
    22
    Ausnehmung
    24
    Träger
    26
    elastisches Material, Polsterung
    28
    Fußstützen
    30
    Stützen
    32
    bogenförmiges Element
    34
    Querstrebe
    35
    Längsstrebe

Claims (13)

  1. Sitzmöbel mit einem Sitz und einem den Sitz (1) haltenden Traggestell (4), der Sitz (1) eine Sitzfläche (2) mit einer median Mittellinie aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) konvex ausgebildet ist, wobei die Mittellinie die Scheitellinie (6) der konvexen Wölbung (16) darstellt, dass die Scheitellinie (6) die Sitztiefe (8) der Sitzfläche (2) darstellt, und dass die Sitzfläche (2) eine solche Sitzbreite (9) aufweist, mit welcher sie im unteren Bereich beidseitig seitliche Anlageflächen (20) für ein zumindest abschnittsweises Auflegen der Oberschenkel eines Sitzenden bildet.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbreite (9) zumindest dem Einfachen der Sitztiefe (8) entspricht, wobei die Sitzbreite (9) in der Projektion der Sitzfläche (2) auf eine horizontale Ebene in der hälftigen Sitztiefe (8) ermittelt wird.
  3. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2), im Querschnitt und in Richtung der Scheitellinie (6) betrachtet, zumindest abschnittsweise die Form eines Abschnitts einer Ellipse (10) aufweist, welcher die Hauptachse (12) der Ellipse (10) jedoch nicht deren Nebenachse enthält, wobei die Hauptachse (12) die Scheitellinie (6) kreuzt.
  4. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Sitzfläche (2) an einem Ende der Scheitellinie (2) eine Erhöhung (14) anschließt, welche den diesseitigen Abschluss der Sitzfläche (2) bildet.
  5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) mit einer konkaven Wölbung (18) in die Erhöhung (14) übergeht.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (14) auf der Sitzfläche (2) in Richtung der Scheitellinie (6) verschiebbar ist.
  7. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Anlageflächen (20) der Sitzfläche (2) jeweils eine nach unten offene Ausnehmung (22) aufweisen, welche zum vorderen und zum hinteren Abschluss der Sitzfläche (2) beabstandet sind.
  8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) mit einem zur Ausnehmung (22) korrespondierenden und lösbar montierbaren Abschnitt der Sitzfläche (2) zumindest teilweise schließbar ist.
  9. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) durch einen gebogenen einteiligen oder mehrteiligen plattenförmigen Träger (24) ausgebildet ist, welcher zur Ausbildung der Sitzfläche (2) mit einem elastisches Material (26) gepolstert ist.
  10. Sitzmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des elastischen Materials (26) an den seitlichen Anlageflächen (20) geringer ist, als im Bereich der Scheitellinie (6).
  11. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (1) höhenverstellbar ist.
  12. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (4) Fußstützen (28) aufweist, wobei die Fußstützen (28) zumindest eines der folgenden Merkmale aufweist: die Fußstützen (28) sind am Traggestell (4) höhenverstellbar montiert, die Länge der Fußstützen (28) entspricht zumindest der Sitztiefe (8), die Fußstützen (28) sind parallel zur Scheitellinie (6) verschiebbar.
  13. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (4) Stützen (30) zur Halterung des Sitzes (1) aufweist, wobei die Stützen (30) von oben nach unten betrachtet nach außen gespreizt verlaufen.
EP21162303.8A 2021-03-12 2021-03-12 Sitzmöbel Active EP4056072B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21162303.8A EP4056072B1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Sitzmöbel
DK21162303.8T DK4056072T3 (da) 2021-03-12 2021-03-12 Siddemøbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21162303.8A EP4056072B1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4056072A1 true EP4056072A1 (de) 2022-09-14
EP4056072B1 EP4056072B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=74873575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21162303.8A Active EP4056072B1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4056072B1 (de)
DK (1) DK4056072T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472868A (de) * 1967-08-31 1969-05-31 Holzaepfel Kg Moebel Christian Sitzmöbel
USD403517S (en) * 1998-03-05 1999-01-05 Haworth, Inc. Rocking stool
USD411055S (en) * 1998-10-30 1999-06-15 Haworth, Inc. Rocking stool
GB2343111A (en) * 1998-10-27 2000-05-03 Julian Romanczuk Kneeling chair
DE202010012129U1 (de) 2010-08-30 2010-12-02 Maier, Dietrich Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE202009018688U1 (de) 2009-11-14 2012-11-27 Institut für Prävention und Nachsorge GmbH Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich
US20170112287A1 (en) * 2011-10-31 2017-04-27 Johann Burkhard Schmitz Support structure for saddle-form seat surface

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472868A (de) * 1967-08-31 1969-05-31 Holzaepfel Kg Moebel Christian Sitzmöbel
USD403517S (en) * 1998-03-05 1999-01-05 Haworth, Inc. Rocking stool
GB2343111A (en) * 1998-10-27 2000-05-03 Julian Romanczuk Kneeling chair
USD411055S (en) * 1998-10-30 1999-06-15 Haworth, Inc. Rocking stool
DE202009018688U1 (de) 2009-11-14 2012-11-27 Institut für Prävention und Nachsorge GmbH Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich
DE202010012129U1 (de) 2010-08-30 2010-12-02 Maier, Dietrich Aktivdynamische Sitzeinrichtung
US20170112287A1 (en) * 2011-10-31 2017-04-27 Johann Burkhard Schmitz Support structure for saddle-form seat surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP4056072B1 (de) 2023-03-29
DK4056072T3 (da) 2023-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604524C2 (de)
DE3991487C1 (de) Stuhl
DE4210099C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE3311337A1 (de) Sitzmoebel
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
EP0970639A1 (de) Verstellbare Lendenstütze
DE3321488A1 (de) Stuhl
EP3050465B1 (de) Sitzmöbel
DE69114397T2 (de) Orthopädisches Kissen.
DE102010036593A1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE2065536A1 (de) Rueckenstuetze
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
EP3047757B1 (de) Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE29502126U1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
EP0212434B1 (de) Orthopädisches Mehrzweckmöbel
DE102012000992A1 (de) Sitzmöbel
DE69216326T2 (de) Steharbeitssitz
EP0637423A1 (de) Ergonomischer Stuhl
DE19938334B4 (de) Schaukelstuhl und/oder -liege
CH573725A5 (en) Adjustable chain with back cushion - has additional supports on triangular pattern to various designs
DE102016106062A1 (de) Beckenstützstuhl
DE102015009888B4 (de) Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20211207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000521

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1556091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000521

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 4