EP3047757B1 - Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel - Google Patents

Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP3047757B1
EP3047757B1 EP16152146.3A EP16152146A EP3047757B1 EP 3047757 B1 EP3047757 B1 EP 3047757B1 EP 16152146 A EP16152146 A EP 16152146A EP 3047757 B1 EP3047757 B1 EP 3047757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shape
seat cushion
seat
sitting
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16152146.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3047757A1 (de
Inventor
Siegfried Pürner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puerner Christoph
Original Assignee
Puerner Christoph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puerner Christoph filed Critical Puerner Christoph
Priority to EP18188327.3A priority Critical patent/EP3415040A1/de
Publication of EP3047757A1 publication Critical patent/EP3047757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3047757B1 publication Critical patent/EP3047757B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions

Definitions

  • the present invention relates to a seat cushion for resting on a chair or for installation in a chair and a corresponding seating with a seat cushion.
  • the seat of office chairs is designed to be movable in different directions in order to give the user of the office chair the opportunity to achieve an optimal sitting position with adapted alignment of the spine and also to perform movements while sitting, so instead the static sitting dynamic seating can be realized, which brings advantages in terms of the compatibility of sitting.
  • the invention proposes a seat cushion for resting on a chair or for installation in a chair in which the seat has on a top of the seat cushion a deviating from a plane three-dimensional shape, which is adapted to the conditions of the human skeleton.
  • the three-dimensional surface shape of the seat of the seat cushion according to the invention is characterized in that the seat has at least one, preferably two Wegknorrenveriana for receiving the Wegknorren or ischial tuberosity of the human skeleton when a user sits on the seat cushion.
  • the person sits with his seat legs or Wegbeinhöckern or Wegknorren on a flat seat, so that the Wegknorren rest on the seat and thereby be immobilized.
  • the seat is also designed so that the support of the body on the thighs and / or parts of the buttocks without the Wegknorren done, so that the pelvis is still free to move even when sitting, especially around a rotation axis, transverse to the thighs in the seated state, ie, a forward and backward bowing allows.
  • the pelvis it is easily possible for the user to position the pelvis correctly, in particular also with regard to the spinal column, so that a sitting adapted to the human skeleton is made possible.
  • the provision of the Wegknorrenveriana also facilitates the emergence of the user, since the required for getting up the rotation of the pelvis is also easier, as a blocking is avoided by resting Wegknorren.
  • the seat cushion according to the invention furthermore has a U-shaped ridge in plan view of the upper side of the cushion, which effects the positioning and / or mounting of the thighs and the buttocks for the correct arrangement of the seat knuckles in the seat knuckle recesses.
  • the U-shape of the back which may also be referred to as a bead, has two legs with the free ends of the U and a base connecting the legs and extending transversely to the two legs, which enclose an area in which the user sits is essentially placed.
  • the U - shape is open at the front of the seat cushion, where the legs of the user come to rest when sitting, so that the free ends of the legs of the U - shape are arranged there.
  • the U-shaped area correspondingly has the Wegknorrenverianaonneus in which the seat crenellations of the user can protrude when sitting.
  • the base surface located between the legs of the U - shape of the ridge is sloping towards the seat knuckle recesses, i. in the thickness direction with respect to a horizontally disposed reference plane at the height to this decreasing, designed to provide a greater range of mobility for the Wegknorren.
  • the U-shaped ridge can have a support surface sloping down in the direction of the U-shaped area, which serves to support the thighs in the region of the legs of the U-shape and parts of the buttocks in the area of the base of the U-shape.
  • the height of the upper back may rise from the free ends of the legs of the U-shape toward the base of the U-shape so that from the back of the seat cushion to the front of the seat cushion where the user has his legs when sitting Wedge shape, which supports the correct positioning of the pelvis. In addition, this facilitates the correct positioning of the buttocks and the thighs on the seat surface of the seat cushion or the support surface of the U-shaped height back.
  • the U-shaped ridge may be formed as an edge boundary of the seat, since the user should be positioned within the U-shaped area of the back of the seat when sitting.
  • the cross-sectional shape of the back height in cross-section to the extension of a leg or the base a Arcuate shape in the manner of a downwardly opened parabola comprising as part of the intersection of the sloping in the direction of the U - shaped area abutting support surface, or formed as a sloping from the edge of the seat cushion line, wherein in the direction of the U - shaped enclosed area sloping line may be straight, convex and / or concave curved.
  • the cross-sectional line may have a concave curvature.
  • the U-shaped ridge can each have a pan-shaped hip joint recess in the region of the transition of the legs of the U-shape to the base of the U-shape, which can serve for receiving and positioning the hip joint, that is to say the end of the thigh bone arranged in the hip joint.
  • the pan-shaped hip joint recess may be formed in the sloping support surface of the back height. This ergonomic and exact positioning of the pelvis and femurs is possible, while the mobility of the pelvis is given by the mobility of Wegknorren.
  • the Wegknorrenverianaung itself can have a circular or elliptical or oval shape and / or three-dimensional cylindrical shape in plan view, especially if two Wegknorrenverianaieux are provided. Instead of providing two Wegknorrenverianaieux, only a single Wegknorrenverianaung can be formed, which receives the two Wegknorren combined. A corresponding Wegknorrenverianaung can also be oval or elliptical in plan view.
  • the base surface between the thighs of the U-shape of the back of the foot, the support surface of the back of the seat, the Wegknorrenverianaieuxonne and / or the hip joint recesses may all be formed so that the respective surfaces smoothly merge into each other, so that no sharp edges are formed.
  • the described surface shape of the seating surface of the seat cushion is to be understood as indicating sloping or rising surfaces relative to a reference plane extending horizontally, in particular in the state of use of the seat cushion, for example formed by a flat underside of the seat cushion or a plane passing through a bottom portion of the seat cushion can.
  • the described depressions or elevations, such as the ridge are defined in relation to the surrounding areas, so that in one depression the surrounding areas are higher relative to a reference plane, while the surrounding areas to a survey corresponding to lower with respect to the reference plane.
  • the seat cushion in particular the plate-shaped basic shape of the seat cushion, with the seat surface at the top can be formed from a foamed material, for example a polyurethane foam.
  • the seat cushion may have a coating over the plate-shaped basic shape or over the seat surface of the plate-shaped basic shape, which comprises a textile cover.
  • Textile reference here means various materials, but also plastic films and the like, which can be arranged or stretched over the seat surface, for example to form a straight or even seat surface.
  • the coating can also be formed directly adjacent to the seat surface and thus represent the seat identical, so that the seat surface has the same three-dimensional surface shape, as the seat.
  • the coating may comprise one or more foams or other soft materials in one or more layers that may be disposed along the seating surface and / or in the various recesses or recesses of the three-dimensionally shaped seating surface.
  • the foam or soft material layers may be formed differently thick.
  • the foams or foams may be formed from materials which in particular have a lower hardness or strength than the material of the plate-shaped basic shape. For example, if the Wegknorrenvertiefung filled with a soft foam material, the Wegknorren can still be moved relatively freely due to the significantly lower resistance of the soft foam material in the Wegknorrenverianaung and the purpose of the invention is fulfilled.
  • a corresponding seat cushion can be used as a separate seat cushion only to support for seating, or the seat cushion can be permanently installed in a chair. In the latter case, the seat cushion may have on its underside corresponding connection structures for connection with the seating.
  • the seat cushion may in particular be accommodated in a support structure of the seat, which is movably mounted relative to a base frame, and in particular is movably mounted in a plurality of degrees of freedom, thus allowing rotations or tilting about different independent spatial axes.
  • a multi - dimensional and multi - functional sitting which is adapted to the human skeleton, possible, so that the seating comfort is significantly increased and the discomfort caused by incorrect sitting of the human can be significantly reduced.
  • the FIG. 1 shows an embodiment of a seat cushion 1 according to the invention in a perspective view from the front.
  • the seat cushion 1 has a plate-shaped, in particular cuboidal basic shape, which defines a length L, a width B and a thickness D.
  • the plate-shaped basic shape has a front 6, a back 7 and two lateral sides 4 and 5, which are arranged substantially perpendicular to each other.
  • the lateral boundary of the seat cushion 1 takes any shape, such as round, oval or arbitrarily curved shapes or the like.
  • the seat cushion 1 in its plate-shaped basic shape also has an upper side 2 and a lower side 3, wherein the seat surface 8 is formed on the upper side 2, while on the underside 3 either a smooth, flat or otherwise suitably shaped surface for support a seat or an arrangement for connection with a chair can be provided.
  • the seat surface 8 extends along the longitudinal extension and the width extension and, according to the invention, has a three-dimensional shape, so that elevations and / or depressions of the seat surface 8 result relative to a reference plane, which can be defined by the length and width of the seat cushion 1.
  • a reference plane which can be defined by the length and width of the seat cushion 1.
  • the underside of the seat cushion 1 can be selected, which is defined by a flat surface with the side edges of the front 6, the lateral sides 4, 5 and the back 7.
  • different heights D of the seat 8 arise (see 4 to 6 ), while in relation to a differently selected reference plane, which is arranged for example in the center of the seat cushion 1, notches may also be present in addition to elevations.
  • the width of the seat cushion 1 may be, for example, in the size range of 40 to 60 cm, preferably 45 to 55 cm and especially 50 cm, while the length has a dimension of 35 to 60 cm, especially 40 to 50 cm and preferably may have 45 cm.
  • the Height difference between the lowest point of the seat and the highest point of the seat can be in the range of 5 to 15 cm, preferably 7.5 to 12.5 cm and especially 9 to 10 cm.
  • the total thickness of the seat cushion can be correspondingly in the range of 10 cm to 20 cm.
  • two Wegknorrenveriana instructors 11 are formed in the rear area, so close to the back 7, which are formed as cylindrical recesses.
  • the bottom of the Wegknorrenverianaatorium 11 represents the lowest point of the seat 8.
  • the Wegknorrenveriana Institute 11 are formed as through holes in the seat cushion 1.
  • the Wegknorrenverianaept 11 may have a diameter in the range of 4 to 8 cm, in particular 5 to 7 cm and preferably 6 cm. From the front 6 of the seat cushion 1, the center of the Wegknorrenverianatown 11 in a range of 30 to 40 cm, in particular 33 to 37 cm, preferably be removed by 34 to 35 cm.
  • the two Wegknorrenveriana austeriana can be with your centers in a range of 8 to 12 cm, in particular 9 to 11 cm, preferably by 10 cm apart.
  • a base surface 9 extends in the direction of the Wegknorrenverianatown 11 which is formed isosceles and symmetrical in the form of a trapezoid and in the thickness direction D from the front 6 in the direction of Wegknorrenverianatown 11 is sloping.
  • the base surface 9 of the seat 8 is enclosed by a top view U-shaped ridge 12 whose U-shape has two legs 14, 15 and a base 16, which are shown in dashed lines.
  • the U-shaped ridge 12 rises in the direction of the thickness D from the free ends of the legs 14,15 on the front 6 in the direction of the base 16 so that the ridge 12 at the transition from the legs 14,15 to the base 16, the greatest height in the thickness direction D and in this area also represents the highest elevation of the seat 8.
  • the U-shaped ridge 12 has a depression 17 in the center relative to the width direction B for receiving the coccyx.
  • the U-shaped ridge 12 is in a cross-section, as will be seen later, a dome-shaped, with a sloping in the direction of the base surface 9 Supporting surface 10 results, with sloping with respect to the thickness direction D can be seen.
  • the coccyx recess 17 there is a triangular depression 19 between the seat crenellation recesses 11.
  • the support surfaces 10 serve to support the buttocks and the thighs and define the position of the seated person on the seat cushion 1, so that the seat crenels or ischial tuberosities of the person in the seat crenelations 11 protrude.
  • cup-shaped depressions 18 are formed, which serve for receiving and supporting the hip joint.
  • the cup-shaped hip joint recesses 18 may also be formed slightly inclined according to the sloping support surface 10 in which they are arranged, so that the edges of the hip joint recess are also oriented sloping towards the center of the seat cushion 1.
  • the diameter of the hip joint recesses 18 may be selected in the range of 5 cm, and the depression opposite to the surrounding support surface 10 may be 0.5 to 2 cm in the thickness direction D with respect to the deepest point of the hip joint depression 18.
  • the design of the seat surface 8 with the three-dimensional design described makes possible a multi-dimensional sitting which fully satisfies the ergonomic requirements and, in particular, the positioning of the thighs on the support surfaces 10 and the positioning of the buttocks and thighs by the U-shaped ridge 12 and the Wegknorrenveriana 11 allows optimal alignment of the pelvis when sitting, which also facilitates getting up because the user's pelvis is free to move due to the free movement of Wegknorren and is not blocked by resting Wegknorren.
  • FIGS. 2 to 8 show the embodiment of the seat cushion 1 of FIG. 1 in various sectional views and views, so that the three-dimensional design of the seat 8 and the seat cushion 1 are more clear overall.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the seat cushion 1 from the side 5 and the rear side 7, wherein in particular the rear course of the U-shaped height back 12 and the tailbone recess 17 can be seen.
  • FIG. 3 shows in a similar representation as the FIG. 1 the different sectional planes A - A to E - E in the FIGS. 4 to 8 are shown.
  • FIG. 4 which shows a central section through the seat cushion 1 along the longitudinal direction along section line A - A, the tailbone recess 17 and a leg of the back height 12 with the support surface 10 can be seen.
  • FIG. 5 shows a section along the section line B - B and thus a section through one of the Wegknorrenveriana 11, wherein additionally in the direction of the Wegknorrenverianaung 11 sloping base surface 9 and turn the circumferential ridge 12 can be seen with the support surface 10.
  • the seat 8 is rounded so that the seat 8 fits well in the knees of a user.
  • FIG. 6 shows in a section along the section line C - C, the formation of the hip joint recess 18 in the support surface 10 of the U - shaped height back 12th
  • FIG. 7 In the sectional view along the line D - D, the two juxtaposed seat knuckle recesses 11 are shown, as well as the base of the U - shaped height back 12 with the tailbone recess 17 and the hip joint recesses 18.
  • FIG. 8 The sectional view of the FIG. 8 along the section line E - E shows the dome-shaped or hill-shaped form of the backrest 12 with the supporting surface 10 sloping down to the base surface 9.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a seating, in which the seat cushion 1 can find application.
  • an office chair 30 with a base 31 and a turnstile 32, are arranged on the rollers 33 for moving the office chair 30.
  • a column 34 is arranged, on which a suspension 35, a seat support 36 is arranged, which is movably mounted relative to the base with the turnstile 31 and the column 34, so that the seat support 36 relative to the Pillar 34 can be tilted in different directions.
  • a seat cushion 1 is arranged, as shown in the FIGS. 1 to 8 is described.
  • FIG. 10 shows the office chair 30 with seat cushion 1 in use, showing the skeleton of the user.
  • the arrows drawn in the region of the thigh make it clear that the load of the user is removed via the upper thighs, while the seat knot 38 is free and does not have to absorb any load.
  • This also ensures that the pelvis, as also illustrated by the dashed double arrows, can be rotationally aligned, so that lateral loads on the spine can be avoided and a simple stand-up is possible.
  • this can be achieved by an ergonomic sitting position, which significantly reduces the burden of the skeleton by sitting.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzkissen zur Auflage auf einem Sitzmöbel oder zum Einbau in ein Sitzmöbel sowie ein entsprechendes Sitzmöbel mit einem Sitzkissen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Sitzmöbel gehören zu den täglichen Gebrauchsgegenständen und gewinnen eine immer größere Bedeutung für den Menschen, da der Anteil der sitzenden Tätigkeit stark zunimmt und somit der Mensch immer mehr Zeit im Sitzen verbringt. Da der Mensch jedoch eigentlich aufgrund seines Skeletts nicht für das Sitzen auf herkömmlichen Sitzmöbeln, wie Stühlen, Sesseln, Bürostühlen und dergleichen, geschaffen ist, haben Menschen, die häufig sitzen müssen, zunehmend Probleme durch Beschwerden an der Hüfte und der Wirbelsäule.
  • Darüber hinaus fällt es älteren Menschen, deren Beweglichkeit bereits eingeschränkt ist, zunehmend schwer, auf herkömmlichen Sitzmöbeln zu sitzen und von diesen wieder aufzustehen.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Schwierigkeiten hat es bereits viele Ansätze zur Verbesserung von Sitzmöbeln gegeben. Beispielsweise wurde die Möglichkeit geschaffen, dass die Sitzfläche von Bürostühlen in verschiedene Richtungen beweglich ausgebildet ist, um dem Nutzer des Bürostuhls die Möglichkeit zu geben, eine optimale Sitzposition mit angepasster Ausrichtung der Wirbelsäule zu erreichen und zudem auch während des Sitzens Bewegungen durchzuführen, so dass anstelle des statischen Sitzens ein dynamisches Sitzen verwirklicht werden kann, was Vorteile bezüglich der Verträglichkeit des Sitzens mit sich bringt.
  • Ein Beispiel für ein Sitzmöbel mit einer Aufhängevorrichtung, die eine Beweglichkeit zwischen einem Untergestell und einer Sitzfläche ermöglicht, ist in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 299 05 547 U1 beschrieben.
  • Darüber hinaus ist es aus den Dokumenten US 2013/0328377 A1 und JP 2011/147542 A bekannt, die Sitzfläche mit Aussparungen zu gestalten, um ein angenehmeres Sitzen zu ermöglichen.
  • Ferner sind auch aus den Druckschriften US 5 163 737 A , US 2005 / 022306 A1 , BE 796 948 A1 , DE 200 10 788 U1 und WO 2013 / 045481 A1 herkömmliche Designs für Sitzkissen zur Auflage auf einem Sitzmöbel oder zum Einbau in ein Sitzmöbel bekannt.
  • Gleichwohl besteht weiterhin Bedarf, Sitzmöbel an die Anforderungen für menschliches Sitzen anzupassen und verbesserte Sitzmöbel zu schaffen, die den Gegebenheiten des menschlichen Skeletts Rechnung tragen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sitzkissen bzw. ein Sitzmöbel zu schaffen, welches die Probleme des Standes der Technik beseitigt bzw. lindert und dem Menschen ein an sein menschliches Skelett angepasstes Sitzen zu ermöglichen. Gleichwohl soll ein entsprechendes Sitzkissen bzw. Sitzmöbel einfach herstellbar und einfach anwendbar sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Sitzkissen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Sitzmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt ein Sitzkissen zur Auflage auf einem Sitzmöbel oder zum Einbau in ein Sitzmöbel vor, bei welchem die Sitzfläche an einer Oberseite des Sitzkissens eine von einer Ebene abweichende dreidimensionale Form aufweist, die an die Gegebenheiten des menschlichen Skeletts angepasst ist. Die dreidimensionale Oberflächenform der Sitzfläche des erfindungsgemäßen Sitzkissens zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Sitzfläche mindestens eine, vorzugsweise zwei Sitzknorrenvertiefungen zur Aufnahme der Sitzknorren bzw. Sitzbeinhöcker des menschlichen Skeletts aufweist, wenn ein Benutzer auf dem Sitzkissen sitzt. Üblicherweise sitzt der Mensch mit seinen Sitzbeinen bzw. Sitzbeinhöckern oder Sitzknorren auf einer ebenen Sitzfläche, so dass die Sitzknorren auf der Sitzfläche aufliegen und dadurch immobilisiert werden. Hierdurch kommt es zu einer Blockade des Beckens, da gegen den Reibungswiderstand, den die Sitzknorren bzw. das dazwischenliegende Gewebe und die Sitzfläche ausbilden, keine geeignete Ausrichtung des Beckens und der Wirbelsäule mehr möglich ist. Vielmehr ist das Becken durch die aufliegenden Sitzknorren an der Sitzfläche fixiert, und es kommt durch Bewegungen des Nutzers mit dem Oberkörper zu starken Belastungen im Wirbelsäulen- und Beckenbereich, die zu entsprechenden Schädigungen und Beschwerden des Nutzers führen. Dem wird durch das Vorsehen der Sitzknorrenvertiefungen abgeholfen, da die Sitzknorren des Nutzers in die Sitzknorrenvertiefungen hineinragen können, um so nicht mehr auf der Sitzfläche aufzuliegen. Dies bewirkt, dass die Sitzknorren frei sind und nicht belastet werden, sodass auch keine Lastabtragung über die Sitzknorren stattfindet.
  • Weiterhin ist die Sitzfläche zudem so gestaltet, dass die Auflage des Körpers über die Oberschenkel und/oder Teile des Gesäßes ohne die Sitzknorren erfolgt, so dass das Becken auch im Sitzen weiterhin frei beweglich ist, insbesondere um eine Drehachse, die quer zu den Oberschenkeln im sitzenden Zustand verläuft, also ein Beugen nach vorne und zurück ermöglicht. Dadurch ist es für den Nutzer in einfacher Weise möglich, das Becken richtig zu positionieren, insbesondere auch im Hinblick auf die Wirbelsäule, so dass ein an das menschliche Skelett angepasstes Sitzen ermöglicht wird. Zudem erleichtert das Vorsehen der Sitzknorrenvertiefungen auch das Aufstehen des Nutzers, da die für das Aufstehen erforderliche Drehung des Beckens ebenfalls einfacher möglich ist, da eine Sperrung durch aufliegende Sitzknorren vermieden wird.
  • Das erfindungsgemäße Sitzkissen weist weiterhin einen in Draufsicht auf die Oberseite des Kissens U - förmigen Höhenrücken auf, der die Positionierung und/oder Lagerung der Oberschenkel und des Gesäßes zur richtigen Anordnung der Sitzknorren in den Sitzknorrenvertiefungen bewirkt. Die U - Form des Höhenrückens, der auch als Wulst bezeichnet werden kann, weist zwei Schenkel mit den freien Enden des U und eine die Schenkel verbindende und quer zu den beiden Schenkeln verlaufende Basis auf, die einen Bereich umschließen, in dem der Nutzer beim Sitzen im Wesentlichen platziert ist. Die U - Form ist an der Vorderseite des Sitzkissens, an der die Beine des Nutzers beim Sitzen zu liegen kommen, offen, sodass dort die freien Enden der Schenkel der U - Form angeordnet sind. Der U - förmig umschlossene Bereich weist entsprechend die Sitzknorrenvertiefungen aufweist, in die die Sitzknorren des Nutzers beim Sitzen hineinragen können.
  • Die zwischen den Schenkeln der U - Form des Höhenrückens befindliche Basisfläche ist in Richtung der Sitzknorrenvertiefungen abfallend, d.h. in Dickenrichtung bezüglich einer horizontal angeordneten Referenzebene in der Höhenlage zu dieser abnehmend, ausgebildet, um einen größeren Bereich der Beweglichkeit für die Sitzknorren zu schaffen.
  • An der Rückseite des Sitzkissens, an der der Nutzer beim Sitzen seinen Rücken anordnet, bzw. an der Basis der U - Form ist außerdem eine Vertiefung in Form eines Einschnitts an dem U - förmigen Höhenrücken ausgebildet, welcher zur Aufnahme des Steißbeines dient bzw. eine freie Beweglichkeit des Steißbeines gewährleisten kann. Auch dadurch wird die Ausrichtung des Beckens für das schonende Sitzen erleichtert.
  • Der U - förmige Höhenrücken kann eine in Richtung des U - förmig umschlossenen Bereichs abfallende Stützfläche aufweisen, die zur Lagerung der Oberschenkel im Bereich der Schenkel der U - Form und von Teilen des Gesäßes im Bereich der Basis der U - Form dient.
  • Die Höhe des Höherückens kann ausgehend von den freien Enden der Schenkel der U - Form in Richtung der Basis der U - Form ansteigen, so dass sich von der Rückseite des Sitzkissens zur Vorderseite des Sitzkissens, an der der Benutzer beim Sitzen seine Beine hat, eine Keilform ergibt, die die richtige Positionierung des Beckens unterstützt. Außerdem wird dadurch die richtige Positionierung des Gesäßes und der Oberschenkel auf der Sitzfläche des Sitzkissens bzw. der Stützfläche des U - förmigen Höhenrückens erleichtert.
  • Der U - förmige Höhenrücken kann als Randbegrenzung der Sitzfläche ausgebildet sein, da der Nutzer innerhalb des U - förmig umschlossenen Bereichs des Höhenrückens beim Sitzen positioniert sein soll. Entsprechend kann die Querschnittsform des Höhenrückens im Schnitt quer zur Erstreckung eines Schenkels oder der Basis eine Bogenform in der Art einer nach unten geöffneten Parabel darstellen, die als einen Teil die Schnittlinie der in Richtung des U - förmig umschlossenen Bereichs abfallenden Stützfläche umfasst, oder als ein vom Rand des Sitzkissens abfallende Linie ausgebildet sein, wobei die in Richtung des U - förmig umschlossenen Bereichs abfallende Linie gerade, konvex und/oder konkav gekrümmt sein kann. Insbesondere im Bereich der Spitze des Höhenrückens kann dessen Querschnittsfläche konvex gekrümmt sein, während am Fuß des Höhenrückens die Querschnittslinie eine konkave Krümmung aufweisen kann.
  • Der U-förmige Höhenrücken kann im Bereich des Übergangs der Schenkel der U - Form zur Basis der U - Form jeweils eine pfannenförmige Hüftgelenksvertiefung aufweisen, die zur Aufnahme und Positionierung des Hüftgelenks, also der Aufnahme des im Hüftgelenk angeordneten Endes des Oberschenkelknochens dienen kann.
  • Die pfannenförmige Hüftgelenksvertiefung kann in der abfallenden Stützfläche des Höhenrückens ausgebildet sein. Damit ist eine ergonomische und exakte Positionierung des Beckens und der Oberschenkelknochen möglich, wobei gleichzeitig die Beweglichkeit des Beckens durch die Beweglichkeit der Sitzknorren gegeben ist.
  • Die Sitzknorrenvertiefung an sich kann in Draufsicht eine kreisrunde oder elliptische oder ovale Form und/oder dreidimensional eine Zylinderform aufweisen, insbesondere wenn zwei Sitzknorrenvertiefungen vorgesehen sind. Statt zwei Sitzknorrenvertiefungen vorzusehen, kann auch nur eine einzige Sitzknorrenvertiefung ausgebildet sein, die die beiden Sitzknorren kombiniert aufnimmt. Eine entsprechende Sitzknorrenvertiefung kann in der Draufsicht auch oval oder ellipsenförmig ausgebildet sein. Die Basisfläche zwischen den Schenkeln der U - Form des Höhenrückens, die Stützflache des Höhenrückens, die Sitzknorrenvertiefungen und/oder die Hüftgelenksvertiefungen können sämtlich so ausgebildet sein, dass die jeweiligen Oberflächen fließend ineinander übergehen, so dass keine scharfen Kanten gebildet werden.
  • Die beschriebene Oberflächenform der Sitzfläche des Sitzkissens ist bezüglich der Angabe von abfallenden oder ansteigenden Flächen in Bezug auf eine insbesondere im Gebrauchszustand des Sitzkissens horizontal verlaufende Referenzebene zu verstehen, die beispielsweise durch eine ebene Unterseite des Sitzkissens oder eine durch einen Unterseitenbereich des Sitzkissens verlaufende Ebene gebildet sein kann. Die beschriebenen Vertiefungen oder Erhebungen, wie der Höhenrücken, sind im Verhältnis zu den umgebenden Bereichen definiert, sodass bei einer Vertiefung die umgebenden Bereiche relativ bezogen auf eine Referenzebene höher liegen, während die umgebenden Bereiche zu einer Erhebung entsprechend in Bezug auf die Referenebene tiefer liegen.
  • Das Sitzkissen, insbesondere die plattenförmige Grundform des Sitzkissens, mit der Sitzfläche an der Oberseite kann aus einem geschäumten Material gebildet sein, beispielsweise einem Polyurethanschaum.
  • Darüber hinaus kann das Sitzkissen einen Überzug über der plattenförmigen Grundform bzw. über der Sitzfläche der plattenförmigen Grundform aufweisen, die einen textilen Bezug umfasst. Unter textilem Bezug sind hier verschiedene Stoffe, aber auch Kunststofffolien und dergleichen zu verstehen, die über der Sitzfläche angeordnet oder gespannt sein können, um beispielsweise eine gerade oder ebene Sitzoberfläche zu bilden. Allerdings kann der Überzug auch direkt anliegend an der Sitzfläche ausgebildet sein und somit die Sitzfläche identisch abbilden, so dass die Sitzoberfläche die gleiche dreidimensionale Oberflächenform aufweist, wie die Sitzfläche.
  • Darüber hinaus kann der Überzug einen oder mehrere Schaumstoffe oder andere weiche Materialien in einer oder mehreren Lagen umfassen, die entlang der Sitzfläche und/oder in den verschiedenen Vertiefungen oder Aussparungen der dreidimensional gestalteten Sitzfläche angeordnet sein können. Hierzu können die Schaumstoff - oder Weichstofflagen unterschiedlich dick ausgebildet sein. Allerdings ist es auch möglich, lediglich eine Weich - oder Schaumstoffauflage mit gleichmäßiger Dicke vorzusehen.
  • Die Weich - oder Schaumstoffe können aus Materialien gebildet sein, die insbesondere eine geringere Härte oder Festigkeit als das Material der plattenförmigen Grundform aufweisen. Ist beispielsweise die Sitzknorrenvertiefung mit einem weichen Schaummaterial gefüllt, so kann der Sitzknorren aufgrund des erheblich geringeren Widerstands des weichen Schaumstoffmaterials in der Sitzknorrenvertiefung gleichwohl relativ frei bewegt werden und der Zweck der Erfindung wird erfüllt.
  • Ein entsprechendes Sitzkissen kann als separates Sitzkissen lediglich zur Auflage für Sitzmöbel verwendet werden, oder das Sitzkissen kann fest in ein Sitzmöbel eingebaut sein. In letzterem Fall kann das Sitzkissen an seiner Unterseite entsprechende Verbindungsstrukturen für die Verbindung mit dem Sitzmöbel aufweisen.
  • Das Sitzkissen kann insbesondere in einer Trägerstruktur des Sitzmöbels aufgenommen sein, die beweglich gegenüber einem Grundgestell gelagert ist, und zwar insbesondere in mehreren Freiheitsgraden beweglich gelagert ist, also Drehungen bzw. Kippungen um verschiedene unabhängige Raumachsen ermöglicht. Damit ist ein multi - dimensionales und multi - funktionales Sitzen, welches an das menschliche Skelett angepasst ist, möglich, so dass der Sitzkomfort deutlich erhöht wird und die durch falsches Sitzen verursachten Beschwerden des Menschen deutlich reduziert werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • FIG. 1
    eine perspektivische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung,
    FIG. 2
    eine perspektivische Rückseitenansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung,
    FIG. 3
    eine perspektivische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 1 mit Angabe der Schnittebenen,
    FIG. 4
    eine perspektivische Schnittansicht entlang der Linie A-A in FIG. 3,
    FIG. 5
    eine perspektivische Schnittansicht entlang der Linie B-B in FIG. 3,
    FIG. 6
    eine perspektivische Schnittansicht entlang der Linie C-C in FIG. 3,
    FIG. 7
    eine perspektivische Schnittansicht entlang der Linie D-D in FIG. 3,
    FIG. 8
    eine perspektivische Schnittansicht entlang der Linie E-E in FIG. 3,
    FIG. 9
    eine Darstellung eines Bürostuhls als Beispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels und in
    Fig. 10
    eine seitliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Bürostuhls mit einem Skelett einer sitzenden Person zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der Erfindung.
    BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Darstellung der Ausführungsbeispiele deutlich, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzkissens 1 in einer perspektivischen Darstellung von der Vorderseite. Das Sitzkissen 1 weist eine plattenförmige, insbesondere quaderförmige Grundform auf, die eine Länge L, eine Breite B und eine Dicke D definiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die plattenförmige Grundform eine Vorderseite 6, eine Rückseite 7 und zwei seitliche Seiten 4 und 5, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Allerding ist es auch möglich, dass die seitliche Begrenzung des Sitzkissens 1 beliebige Formen annimmt, beispielsweise runde, ovale oder beliebig gekrümmte Formen oder dergleichen.
  • Das Sitzkissen 1 in seiner plattenförmigen Grundform weist darüber hinaus eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3 auf, wobei an der Oberseite 2 die Sitzfläche 8 ausgebildet ist, während an der Unterseite 3 entweder eine glatte, ebene oder in sonstiger Weise geeignet geformte Fläche zur Auflage auf einem Sitzmöbel oder eine Anordnung zur Verbindung mit einem Sitzmöbel vorgesehen sein kann.
  • Die Sitzfläche 8 erstreckt sich entlang der Längenausdehnung und der Breitenerstreckung und ist erfindungsgemäß dreidimensional geformt, sodass sich gegenüber einer Referenzebene, die durch die Länge und Breite des Sitzkissens 1 aufgespannt sein kann, Erhöhungen und/oder Vertiefungen der Sitzfläche 8 ergeben. Beispielsweise kann als Referenzfläche die Unterseite des Sitzkissens 1 gewählt werden, die durch eine ebene Fläche mit den Seitenkanten der Vorderseite 6, den seitlichen Seiten 4, 5 und der Rückseite 7 definiert ist. Bezüglich dieser Referenzebene ergeben sich dann unterschiedliche Höhen D der Sitzfläche 8 (siehe Fig. 4 bis 6), während gegenüber einer anders gewählten Referenzebene, die beispielsweise in der Mitte des Sitzkissens 1 angeordnet ist, neben Erhöhungen auch Senken vorliegen können.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Breite des Sitzkissens 1 beispielsweise in einem Größenbereich von 40 bis 60 cm, vorzugsweise 45 bis 55 cm und insbesondere um 50 cm liegen, während die Länge eine Dimension von 35 bis 60 cm, insbesondere 40 bis 50 cm und vorzugsweise um 45 cm aufweisen kann. Die Höhendifferenz zwischen dem tiefsten Punkt der Sitzfläche und dem höchsten Punkt der Sitzfläche kann im Bereich von 5 bis 15 cm, vorzugsweise 7,5 bis 12,5 cm und insbesondere um 9 bis 10 cm liegen. Die Gesamtdicke des Sitzkissens kann entsprechend im Bereich von 10 cm bis 20 cm liegen.
  • In der Sitzfläche 8 sind im hinteren Bereich, also nahe zur Rückseite 7, zwei Sitzknorrenvertiefungen 11 ausgebildet, die als zylinderförmige Aussparungen ausgebildet sind. Der Boden der Sitzknorrenvertiefungen 11 stellt den tiefsten Punkt der Sitzfläche 8 dar. Allerdings ist es auch möglich, dass die Sitzknorrenvertiefungen 11 als durchgehende Öffnungen im Sitzkissen 1 ausgebildet sind. Die Sitzknorrenvertiefungen 11 können einen Durchmesser im Bereich von 4 bis 8 cm, insbesondere 5 bis 7 cm und vorzugsweise 6 cm aufweisen. Von der Vorderseite 6 des Sitzkissens 1 kann das Zentrum der Sitzknorrenvertiefungen 11 in einem Bereich von 30 bis 40 cm, insbesondere 33 bis 37cm, vorzugsweise um 34 bis 35 cm entfernt sein.
  • Die beiden Sitzknorrenvertiefungen können mit Ihren Zentren in einem Bereich von 8 bis 12 cm, insbesondere 9 bis 11 cm, vorzugsweise um 10 cm voneinander entfernt sein.
  • Von der Vorderseite 6 erstreckt sich eine Basisfläche 9 in Richtung der Sitzknorrenvertiefungen 11, die gleichschenklig und symmetrisch in Form eines Trapezes ausgebildet ist und in Dickenrichtung D von der Vorderseite 6 in Richtung der Sitzknorrenvertiefungen 11 abfallend ausgebildet ist.
  • Die Basisfläche 9 der Sitzfläche 8 wird von einem in der Draufsicht U - förmigen Höhenrücken 12 umschlossen, dessen U - Form zwei Schenkel 14,15 und eine Basis 16 aufweist, die gestrichelt dargestellt sind. Der U - förmige Höhenrücken 12 steigt in Richtung der Dicke D von den freien Enden der Schenkel 14,15 an der Vorderseite 6 in Richtung der Basis 16 an, sodass der Höhenrücken 12 am Übergang von den Schenkeln 14,15 zur Basis 16 die größte Höhe in Dickenrichtung D aufweist und in diesem Bereich auch die höchste Erhebung der Sitzfläche 8 darstellt. Im Bereich der Basis 16 weist der U - förmige Höhenrücken 12 in der Mitte bezogen auf die Breitenrichtung B eine Vertiefung 17 zur Aufnahme des Steißbeins auf.
  • Der U - förmige Höhenrücken 12 ist im Querschnitt, wie später noch zu sehen ist, kuppenförmig ausgebildet, wobei sich eine in Richtung der Basisfläche 9 abfallende Stützfläche 10 ergibt, wobei abfallend in Bezug auf die Dickenrichtung D zu sehen ist. Im Bereich der Steißbeinvertiefung 17 ergibt sich eine dreieckförmige Mulde 19 zwischen den Sitzknorrenvertiefungen 11. Die Stützflächen 10 dienen zur Lagerung des Gesäßes und der Oberschenkel und definieren die Position der sitzenden Person auf dem Sitzkissen 1, sodass die Sitzknorren oder Sitzbeinhöcker der Person in die Sitzknorrenvertiefungen 11 hineinragen.
  • Im Bereich des U - förmigen Höhenrückens 12 beziehungsweise der Stützflächen 10 im Bereich des Übergangs von den Schenkeln 14,15 der U - Form zur Basis 16 der U - Form sind zwei pfannenförmige Vertiefungen 18 ausgebildet, die zur Aufnahme und Lagerung des Hüftgelenks dienen. Die pfannenförmigen Hüftgelenksvertiefungen 18 können entsprechend der schräg abfallenden Stützfläche 10, in welcher sie angeordnet sind, ebenfalls leicht geneigt ausgebildet sein, sodass die Ränder der Hüftgelenksvertiefung ebenfalls in Richtung der Mitte des Sitzkissens 1 abfallend orientiert sind.
  • Der Durchmesser der Hüftgelenksvertiefungen 18 kann im Bereich von 5 cm gewählt werden und die Vertiefung gegenüber der umliegenden Stützfläche 10 kann in Dickenrichtung D bezüglich des tiefsten Punkts der Hüftgelenksvertiefung 18 0,5 bis 2 cm betragen.
  • Durch die Gestaltung der Sitzfläche 8 mit der beschriebenen dreidimensionalen Gestaltung ist ein multi - dimensionales Sitzen möglich, welches den ergonomischen Anforderungen voll entspricht und insbesondere durch die Lagerung der Oberschenkel auf den Stützflächen 10 sowie die Positionierung des Gesäßes und der Oberschenkel durch den U - förmigen Höhenrücken 12 sowie der Sitzknorrenvertiefungen 11 eine optimale Ausrichtung des Beckens beim Sitzen ermöglicht, was auch das Aufstehen erleichtert, da das Becken des Nutzers durch die freie Beweglichkeit der Sitzknorren frei beweglich ist und nicht durch aufliegende Sitzknorren blockiert ist.
  • Die nachfolgenden Figuren 2 bis 8 zeigen die Ausführungsform des Sitzkissens 1 der Figur 1 in verschiedenen Schnittdarstellungen und Ansichten, sodass die dreidimensionale Gestaltung der Sitzfläche 8 und des Sitzkissens 1 insgesamt deutlicher werden.
  • In der Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht des Sitzkissens 1 von der Seite 5 und der Rückseite 7 gezeigt, wobei insbesondere der hintere Verlauf des U - förmigen Höhenrückens 12 und der Steißbeinvertiefung 17 zu erkennen ist.
  • Die Figur 3 zeigt in einer ähnlichen Darstellung wie die Figur 1 die verschiedenen Schnittebenen A - A bis E - E die in den Figuren 4 bis 8 dargestellt sind.
  • In der Figur 4, welche einen mittigen Schnitt durch das Sitzkissen 1 entlang der Längsrichtung gemäß Schnittlinie A - A zeigt, ist die Steißbeinvertiefung 17 sowie ein Schenkel des Höhenrückens 12 mit der Stützfläche 10 zu sehen.
  • Die Figur 5 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie B - B und somit einen Schnitt durch eine der Sitzknorrenvertiefungen 11, wobei zusätzlich die in Richtung der Sitzknorrenvertiefung 11 abfallende Basisfläche 9 und wiederum der umlaufende Höhenrücken 12 mit der Stützfläche 10 zu erkennen sind. Außerdem ist in der Figur 5 zu sehen, dass im Bereich der Vorderseite 6 die Sitzfläche 8 so abgerundet ist, dass die Sitzfläche 8 gut in die Kniekehlen eines Benutzers passt.
  • Die Figur 6 zeigt in einem Schnitt entlang der Schnittlinie C - C die Ausbildung der Hüftgelenksvertiefung 18 in der Stützfläche 10 des U - förmigen Höhenrückens 12.
  • In der Figur 7 sind in der Schnittansicht entlang der Linie D - D die beiden nebeneinander liegenden Sitzknorrenvertiefungen 11 gezeigt, sowie die Basis des U - förmigen Höhenrückens 12 mit der Steißbeinvertiefung 17 und den Hüftgelenksvertiefungen 18.
  • Die Schnittdarstellung der Figur 8 entlang der Schnittlinie E - E zeigt die im Querschnitt kuppen - bzw. hügelförmige Form des Höhenrückens 12 mit der zur Basisfläche 9 abfallenden Stützfläche 10.
  • Die Figur 9 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Sitzmöbel, bei welchem das Sitzkissen 1 Anwendung finden kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Bürostuhl 30 mit einem Untergestell 31 und einem Drehkreuz 32, an dem Rollen 33 zum Verfahren des Bürostuhls 30 angeordnet sind. An dem Drehkreuz 32 ist eine Säule 34 angeordnet, an welcher über eine Aufhängung 35 ein Sitzträger 36 angeordnet ist, der gegenüber dem Untergestell mit dem Drehkreuz 31 und der Säule 34 beweglich gelagert ist, sodass der Sitzträger 36 gegenüber der Säule 34 in verschiedene Richtungen gekippt werden kann. Auf dem Sitzträger 36 ist ein Sitzkissen 1 angeordnet, wie es in den Figuren 1 bis 8 beschrieben ist. Mit einem derartigen Bürostuhl 30 ist nicht nur ein multi - dimensionales Sitzen gemäß der dreidimensionalen Sitzfläche 8 des Sitzkissens 1 möglich, sondern ein multi - funktionales Sitzen, da der Nutzer den Sitzträger 36 und damit das Sitzkissen 1 in verschiedene Richtungen kippen und drehen kann, sodass eine optimale Sitzposition mit ergonomischer Ausrichtung des Beckens und der Wirbelsäule erzielbar ist. Statt dem gezeigten Ausführungsbeispiel eines Bürostuhls sind selbstverständlich weitere Sitzmöbel mit verfahrbaren oder nicht verfahrbaren Grundgestellen und/oder nicht beweglich gelagerten Sitzträgern zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Sitzkissen denkbar.
  • Die Figur 10 zeigt den Bürostuhl 30 mit Sitzkissen 1 im Gebrauch, wobei das Skelett des Nutzers dargestellt ist. Bei der in Figur 10 dargestellten Beugung des Oberkörpers des Nutzers nach vorne kippt der Sitzträger 36 ebenfalls nach vorne, sodass bereits dadurch eine Anpassung der Sitzfläche an die Nutzungssituation gegeben ist. Zusätzlich ist durch die im Bereich des Oberschenkels eingezeichneten Pfeile verdeutlicht, dass die Last des Nutzers über die Obershenkel abgetragen wird, während die Sitzknorre 38 frei ist und keine Last aufnehmen muss. Dadurch ist auch sichergestellt, dass das Becken, wie durch die gestrichelten Doppelpfeile ebenfalls verdeutlicht, drehend ausgerichtet werden kann, sodass Querbelastungen der Wirbelsäule vermieden werden können und ein einfaches Aufstehen ermöglicht wird. Zudem lässt sich dadurch eine ergonomische Sitzposition erreichen, die die Belastungen des Skeletts durch das Sitzen erheblich reduziert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.

Claims (12)

  1. Sitzkissen zur Auflage auf einem Sitzmöbel oder zum Einbau in ein Sitzmöbel, mit einer plattenförmigen Grundform, die eine Breite, eine Länge und eine Höhe aufweist, wobei das Sitzkissen eine Sitzfläche (8) umfasst, die sich an einer Oberseite der Grundform befindet und entlang der Breite und Länge der Grundform erstreckt und eine dreidimensionale Oberflächenform mit Erhöhungen und Senken in Richtung der Dicke gegenüber einer von der Breite und Länge aufgespannten Ebene aufweist, wobei die Sitzfläche entlang der Breitenrichtung eine Vorderseite (6), an der beim Sitzen die Beine des Nutzers angeordnet werden können, und eine Rückseite (7) besitzt, an der beim Sitzen der Rücken des Nutzers angeordnet werden kann, wobei die Sitzfläche (8) mindestens eine, vorzugsweise zwei Sitzknorrenvertiefungen (11) zur Aufnahme der Sitzknorren eines Nutzers aufweist,
    wobei die Sitzfläche einen in Draufsicht auf die Sitzfläche U - förmigen Höhenrücken (12) mit einer U - Form mit einer Basis (16) und zwei daran angeordneten Schenkeln (14,15) umfasst, der so in Bezug auf die Sitzknorrenvertiefungen (11) angeordnet ist, dass der Nutzer mit den Oberschenkeln und dem Gesäß so innerhalb eines von dem Höhenrücken U - förmig umschlossenen Bereichs zu sitzen kommt, dass die Sitzknorren in die Sitzknorrenvertiefungen ragen.
    wobei im U - förmig umschlossenen Bereich zwischen den Schenkeln der U - Form eine zu den Sitzknorrenvertiefungen (11) abfallende Basisfläche (9) ausgebildet ist, die in Draufsicht die Form eines gleichschenkeligen und/oder symmetrischen Trapezes aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Höhenrücken (12) an der Basis (16) der U - Form mittig eine Vertiefung (17) zur Aufnahme des Steißbeins aufweist.
  2. Sitzkissen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der U - förmige Höhenrücken (12) eine in Richtung des U - förmig umschlossenen Bereichs in Richtung der Dicke abfallende Stützfläche (10) aufweist.
  3. Sitzkissen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Höhe des Höhenrückens (12) in Richtung der Dicke bezüglich einer von der Breite und Länge aufgespannten Referenzebene oder bezüglich dem U - förmig umschlossenen Bereich von den freien Enden der Schenkel (14,15) der U - Form in Richtung der Basis (16) der U - Form ansteigt.
  4. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der U - förmige Höhenrücken (12) als Randbegrenzung der Sitzfläche (8) ausgebildet ist.
  5. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich des Übergangs von einem Schenkel (14,15) der U - Form zur Basis (16) der U - Form eine pfannenförmige Hüftgelenksvertiefung (18) ausgebildet ist.
  6. Sitzkissen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die pfannenförmige Hüftgelenksvertiefung (18) im Höhenrücken (12), insbesondere in der zum U - förmig umschlossenen Bereich abfallenden Stützfläche (10) angeordnet ist.
  7. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sitzknorrenvertiefung (11) eine in Draufsicht kreisrunde oder elliptische oder ovale Form und/oder zumindest teilweise eine Zylinderform aufweisen.
  8. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Basisfläche (9), die Stützfläche (10), die Sitzknorrenvertiefungen (11) und/oder die Hüftgelenksvertiefungen (18) fließend ineinander übergehen.
  9. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sitzkissen, insbesondere die plattenförmige Grundform aus einem geschäumten Material gebildet ist, insbesondere Polyurethanschaum.
  10. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sitzkissen einen Überzug über der Sitzfläche aufweist, der einen textilen Bezug und/oder ein oder mehrere Schaumstoffe, insbesondere Schaumstoffe, die weicher sind als das Material der plattenförmigen Grundform aufweist, wobei vorzugsweise der Überzug eine ebene Sitzoberfläche bildet.
  11. Sitzmöbel mit einem Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Sitzmöbel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sitzkissen in einer Trägerstruktur (36) aufgenommen ist, die beweglich gegenüber einem Grundgestell (31) gelagert ist, insbesondere beweglich in mehreren Freiheitsgraden.
EP16152146.3A 2015-01-21 2016-01-20 Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel Active EP3047757B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18188327.3A EP3415040A1 (de) 2015-01-21 2016-01-20 Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100810.6A DE102015100810A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Multifunktionales und multidimensionales Sitzmöbel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188327.3A Division-Into EP3415040A1 (de) 2015-01-21 2016-01-20 Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
EP18188327.3A Division EP3415040A1 (de) 2015-01-21 2016-01-20 Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3047757A1 EP3047757A1 (de) 2016-07-27
EP3047757B1 true EP3047757B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=55182274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188327.3A Ceased EP3415040A1 (de) 2015-01-21 2016-01-20 Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
EP16152146.3A Active EP3047757B1 (de) 2015-01-21 2016-01-20 Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188327.3A Ceased EP3415040A1 (de) 2015-01-21 2016-01-20 Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3415040A1 (de)
DE (1) DE102015100810A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL435589A1 (pl) * 2020-10-05 2022-04-11 Black Special Systems Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Siedzisko

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163737A (en) * 1991-01-29 1992-11-17 The Bbj Connection Cushion

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE796948A (fr) * 1973-03-16 1973-07-16 Englebert Jean Coussin de siege
JPS59500454A (ja) * 1982-03-16 1984-03-22 ジエイ エリツク シ− 改良型シ−トクツシヨン
US5369829A (en) * 1988-05-16 1994-12-06 Jay Medical, Ltd. Seat cushion for reclining wheelchairs
US5395162A (en) * 1993-02-16 1995-03-07 Jay Medical Ltd. Seating system
DE29905547U1 (de) 1999-03-25 2000-08-24 Pending System GmbH & Co. Vertriebs-Kg, 95679 Waldershof Aufhängevorrichtung für ein Sitz- oder Liegemöbel
DE20010788U1 (de) * 2000-06-26 2000-10-19 Kühnemuth & Co. GmbH, 37297 Berkatal Sitzunterlage zur körperangepassten Lagerung eines diese Sitzunterlage Benutzenden
KR200279102Y1 (ko) * 2002-03-25 2002-06-22 김정인 인체 공학 건강체형 교정 기능성 방석 및 의자방석
US7140057B2 (en) * 2003-07-28 2006-11-28 Aspen Seating, Llc Reinforced and adjustable contoured seat cushion and method of reinforcing and adjusting the contoured seat cushion
US7373678B2 (en) * 2003-07-28 2008-05-20 Aspen Seating, Llc Seat cushion with adjustable contour and method of adjusting the contour of a seat cushion
JP4293281B1 (ja) 2007-07-23 2009-07-08 株式会社ブリヂストン 車両用シートパッド及び車両用シート
JP2011147542A (ja) 2010-01-20 2011-08-04 Bridgestone Corp シートパッド
ITPS20110012A1 (it) * 2011-09-29 2013-03-30 Andrea Perlini Struttura di seduta ergonomica terapeutica

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163737A (en) * 1991-01-29 1992-11-17 The Bbj Connection Cushion

Also Published As

Publication number Publication date
EP3415040A1 (de) 2018-12-19
EP3047757A1 (de) 2016-07-27
DE102015100810A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210099C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE1259526B (de) Dem Koerper angepasster Sitz
DE60316129T2 (de) Ergonomisches sitzmodul und sitz mit einem solchen modul
EP3050465B1 (de) Sitzmöbel
DE202011000125U1 (de) Gebärstuhl
EP3047757B1 (de) Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
DE202010016920U1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
DE69707922T2 (de) Universeller gesundheitssitz
DE68925037T2 (de) Für den benutzer einstellbarer sessel.
DE102005018194B4 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
DE202007013776U1 (de) Polstermöbelstück
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE102012000992A1 (de) Sitzmöbel
EP0479046B1 (de) Stabelbares Sitzmöbel
AT201804B (de) Sessel
DE102013107249A1 (de) Ergonomischer Bürostuhl
DE202013100650U1 (de) Duschhocker
DE202011105726U1 (de) Sitzmöbel
EP1351839B1 (de) Sitz, insbesondere für ein fahrzeug
DE69507725T2 (de) Stuhl mit einem unterstütztem Lenkgetriebe
DE102008064144B9 (de) Sitzflächenpolster für ein Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102016106062A1 (de) Beckenstützstuhl
DE202016106819U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160804

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1114680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003945

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 9