AT201804B - Sessel - Google Patents

Sessel

Info

Publication number
AT201804B
AT201804B AT201804DA AT201804B AT 201804 B AT201804 B AT 201804B AT 201804D A AT201804D A AT 201804DA AT 201804 B AT201804 B AT 201804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
backrest
armchair
armchair according
seat
sides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Halter
Original Assignee
Ludwig Halter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Halter filed Critical Ludwig Halter
Application granted granted Critical
Publication of AT201804B publication Critical patent/AT201804B/de

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sessel 
Die Erfindung betrifft einen der Körperform angepassten aus Sitzfläche und   Rückenlehne   bestehenden Sessel. 



   Es sind schalenförmige Sessel bekannt, die der Körperform angepasst sind. Diese Sessel sollen ein bequemeres, längeres Sitzen ohne Ermüdungserscheinungen in den verschiedenen Körperteilen ermöglichen. 



  Dieses Ziel wird jedoch von den bekannten Sesseln nur teilweise erreicht, da bei diesen Sesseln der Sitzende trotz der scheinbaren Anpassung des Sessels an die Körperform sich zu weit in die Schale eindrücken kann und er dann praktisch zwischen den hochgezogenen Wannenteilen eingeklemmt ist. Die Folge davon ist unter anderem das ständige Suchen nach Halt für die Knochen in ihrer Aufgabe als Stützgerüst und eine Behinderung der Muskulatur und der Weichteile in ihrer Funktion der Sicherung von Haltung und Stellung infolge des Pressdruckes. Dazu müssen noch alle Folgen der Beengung der Durchgänge für die Gefässe und Nerven einerseits, wie auch des Atem- und Verdauungsraumes anderseits in Kauf genommen werden. 



   Die Erfindung erfüllt die Forderung des bequemen und zugleich gesunden Sitzes durch die Anordnung von zwei begrenzten, festen Abstützflächen, welche in einem Winkel von 900 oder weniger zueinander stehen und von denen die eine in der Sitzfläche angeordnet ist und die Sitzbeinknorren stützt, während die andere in der Rückenlehne angeordnet ist und das Kreuzbein formangepasst abstützt. 



   Auf diese Weise wird die günstigste Sitzhaltung (Grad der Beckenneigung) und zugleich auch die physiologische Krümmung der Wirbelsäule vom Fundament her in der Sitzhaltung gewährleistet. Die durch den Sessel erzwungene Sitzhaltung ist so gewählt, dass   beioptimalstem Verdauungs-und   Atemraum die günstigste Durchblutung im Sitzen möglich ist und dabei die Beckenrumpfmuskulatur, also Bauch-, Bek-   ken-und Rückenmuskulatur   weitgehend entlastet, aber funktionsbereit ist. 



   Durch die Erfindung wird ein bestimmter Winkel zwischen dem Kreuzbein und dem Sitzbein festgelegt. Die eine der beiden festen Abstützflächen, nämlich die in der Rückenlehne, stützt das Kreuzbein formangepasst bei Aussparung der Kreuzdarmbeingelenke ab, während die andere Abstützfläche in der Sitzfläche die beiden Sitzbeinknorren der Sitzbeine fest unterstützt. 



   Die Erfindung sieht weiter vor, dass die übrigen Flächen des Sessels ausserhalb der beiden festen Stützflächen nicht oder nur geringfügig, beispielsweise durch eine dünne   Schaumstoffauflage, Rosshaar   od. dgl. 
 EMI1.1 
 



   Um ferner zu erreichen, dass der Sitzende zwangsläufig immer mit den Sitzknorren der Sitzbeine auf die feste Stützfläche zu sitzen kommt, sieht die Erfindung weiter in der Sitzfläche zwei den Oberschenkeln zugeordnete Mulden vor. Diese Mulden sind in ihrer Winkellage, in ihrer Breite und ihrer Länge demgemäss anzuordnen. 



   Während ferner bei dem Sessel nach der Erfindung der Teil der Sitzfläche, der die Abstützfläche für die Sitzknorren umgibt, zurücktretend und gross genug ist, um die Gesässmuskulatur zu entlasten, ist auch die Tiefe der Mulden für die Oberschenkel in der Sitzfläche im Vergleich zu ihrer Breite gross genug, um die Oberschenkel vorwiegend in ihren sehnigen Teilen aufliegen zu lassen. Auf diese Weise erfährt sowohl die Muskulatur des Gesässes als auch die Beugemuskulatur der Oberschenkel keinen Pressdruck. Dementsprechend sind auch die Gefässe und die Nerven entlastet. 



   Bei dem Sitz nach der Erfindung ist die Rückenlehne beiderseits der dem Kreuzbein zugeordneten Ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stützfläche insbesondere muldenförmig ausgebildet. In diesem Raum findet die Nierengegend beiderseits Platz und ist daher ebenfalls keinem Druck ausgesetzt. 



   Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung steht die der Wirbelsäule zugeordnete Mittelebene der Rückenlehne gegenüber den übrigen Flächen der Rückenlehne vor und ist ferner der S-Form der Wirbelsäule angepasst. Diese vorstehenden Teile der Rückenlehne sichern die günstigste Stellung der Wirbelsäule u. zw. unmittelbar und nicht mittelbar, wie dies im allgemeinen bei den Sesseln bekannter Ausbildung der Fall ist. 



   Es ist   vorteilhaft, wenn die Rückenlehne   beiderseits der vorstehenden, der S-Form der Wirbelsäule angepasstenAuflageflächen muldenförmig zur Aufnahme der der Wirbelsäule   beiderseits entlangverlaufenden   Muskulatur ausgebildet ist. Diese muldenförmige Aussparung der Rückenlehne, welche die beiderseits der Wirbelsäule verlaufende Muskulatur aufnimmt, ermöglicht damit eine pressdruckfreie Arbeit dieser Muskulatur während des Sitzens. 



   Im Bereich des Brustkorbes ist weiter die Rückenlehne zu beiden Seiten der Mittelebene geringfügig nach vorne gewölbt. An diese Abschnitte schliessen sich dann aussen seitlich vorgezogene Randteile an, wobei auf einen gleichmässigen, der Körperform angepassten Übergang geachtet ist. 



   Auf diese Weise ist der Brustkorb sowohl von unten her als auch von der Seite her abgestützt und liegt an der Rückenlehne an. Während die etwas vorstehende Mittelebene der Rückenlehne die S-förmige Krümmung der Wirbelsäule sichert, wird durch die seitlich vorgezogenen Randteile die Wirbelsäule gegen seitliches Abweichen gesichert und die Zwerchfellatmung wie auch die Brustkcrbatmung gestützt. Durch die Abstützung des Brustkorbes bleibt die volle Bewegungsfreiheit des Zwerchfells erhalten und dabei auch die günstigste Grösse des Bauchraumes beim Sitzen. 



   In der Zeichnung ist ein   schematisches Ausführungsbeispiel   des Sessels nach der Erfindung dargestellt. 



  Es zeigen : Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Sessels   n ? ch   der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Mittelebene entsprechend der Schnittlinie   Il - Il   der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch die Sitzfläche entsprechend der Schnittlinie   Ill. - 1lI   der Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt durch die Rückenlehne entsprechend der Schnittlinie IV-IV der Fig. 1. 



   Der Sessel nach der Erfindung ist schalenförmig ausgebildet, die   Rückenlehne   1 und die Sitzfläche 2 bestehen vorzugsweise aus einem Stück. Die etwaige geringfügige Abpolsrerung des Sessels z. B. mittels einer dünnen Schaumstoffauflage od. dgl. ausserhalb der Abstützflächen ist in den Zeichnungen nicht besonder3 dargestellt. Gegebenenfalls können auch die Abstützflächen eine Auflage erhalten, die aber dann entsprechend dem Grundgedanken der Erfindung entsprechend fest auszubilden ist, insbesondere steifer als die der übrigen Flächen. 



   Am rückwärtigen Ende der Sitzfläche 2 im Bereich der Sitzknorren der Sitzbeine ist die untere, etwa horizontal verlaufende Abstützfläche 3 vorgesehen. Diese besitzt etwa länglich-ovale Gestalt, wie deutlich aus der Fig.   l   entnommen werden kann. Zu beiden Seiten der Fläche 3   sinJ   Mulden 14 für die Gesässmuskulatur vorgesehen. 



   In einem rechten oder fast rechten Winkel zur Fläche 3 und im Bereich des Kreuzbeines angeordnet, ist eine weitere feste   Abstützfläche   4 vorgesehen. Diese Abstützfläche ist etwas kleiner gehalten als die Abstützfläche 3 und dem Kreuzbein formangepasst. Am oberen Ende der Abstützfläche 4 beginnt der vorstehende Wulst 5, der der S-förmigen Krümmung der Wirbelsäule angepasst ist. Im Bereich der Lendenlordose, also bei 6 ist dieser Wulst nach vorne und im Bereich der Brustkyphose bei 7 nach rückwärts gewölbt. Der nach vorne stehende Wirbelsäulenwulst 5 sowie die Längsmulden 15 haben zur Folge, dass die der Wirbelsäule längsverlaufende Muskulatur ohne Pressdruck bleibt. 



   Im Bereich des Brustkorbes zu beiden Seiten der Mittelebere, d. i. bei der Bezugsziffer 8 in der Zeichnung, ist die Rückenlehne nach vorne vorgearbeitet und stützt den Brustkorb im Verlauf der festen Rippen von unten seitlich (Kanten-Flächen-Drehung). An diesen Abschnitt schliesst sich dann jeweils zu beiden Seiten   ein. vorgezogener   Randteil 9 an, der ebenfalls der Abstützung des Brustkorbes dient. Dieser Randteil hat auch noch die Funktion einer Unterstützung der Fixierung der Wirbelsäule u. zw. an einer verhältnismässig hochliegenden Stelle, also an einem langen Hebelarm, wodurch der aufgewandte Druck verhältnismässig gering bleibt. 



   Am vorderen Ende der Abstützfläche 3 für das Sitzbein beginnt in der Sitzfläche eine nach vorne ansteigende Erhöhung 11, derart, dass zwischen dieser Erhöhung 11 und den Rändern 12 Mulden 13 verbleiben, die den Oberschenkeln zugeordnet sind. 



   Die flachen Wülste 16 in den Mulden 13 verhindern ein Einklemmen der Oberschenkel in der Tiefe der Mulden bei verkanteter Oberschenkelstellung. 



   Der Ausbildung der Sitzfläche bei dem Sessel nach der Erfindung kommt insofern eine gewisse Bedeutung zu, als durch deren Formgebung erreicht wird, dass der Sitzende die richtige Stellung hinsichtlich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Abstützflächen 3 und 4 einnimmt. Gleichzeitig wird dadurch die Grösse des Winkels des   Huftknicks   bestimmt. 



   Es ist noch besonders hervorzuheben, dass durch den Sessel nach der Erfindung erreicht wird, dass der Bauchraum seine maximale Grösse beibehält. Neben der Atmung bleibt somit eine gesunde Verdauung und   gunstige   Kreislaufverhältnisse, insbesondere für den venösen Rückfluss (Thorakaler Unterdruck) erhalten. 



  Dies bezieht sich vor allem auf den Rückfluss aus den Beinen. Die freie, unbehinderte Durchblutung der Beckenorgane ist gewährleistet. 



   Da die Polsterung des Sessels nach der Erfindung zweckmässig verhältnismässig gering gehalten wird, so ist es von Vorteil, wenn die erforderliche Abfederung im wesentlichen unter dem Sessel angeordnet wird, so dass also der Sessel als Ganzes federt. Beispielsweise kann hiefür auch die den Sessel nach der Erfindung bildende Schale auf eine übliche Sesselfederung aufgelegt werden. Die Sitzschale kann auch als Ganzes auf einen gekrümmten federnden Stab 10 aufgesetzt sein. 



   Der Sessel soll in seinen Abmessungen der jeweiligen Person, für die er bestimmt ist, angepasst sein. 



  Dies lässt sich z. B. durch entsprechende Gestaltung der Sitz- und Rückenlehnen in verschiedenen Grössen erreichen, die auf verschiedene Personengrössen abgestellt sind. 



   Es wird vorteilhaft sein, wenn der) Sessel als Pressteil ausgebildet ist und hiefür insbesondere Blech oder Kunststoff Verwendung findet, wenn auch die Verwendung anderer Materialien nicht ausgeschlossen ist. 



   Der Sessel nach der Erfindung ist vor allem für diejenigen Verwendungszwecke gedacht, bei denen durch langes Sitzen besondere gesundheitliche Störungen zu befürchten bzw. zu erwarten sind. Dies ist z. B. beim Autofahren der Fall und daher sieht die Erfindung vorzugsweise   va :,   dass der Sessel als Autositz ausgebildet wird. Es ist natürlich klar, dass er auch als normaler Sessel Verwendung finden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Der Körperform angepasster, aus Sitzfläche und Rückenlehne bestehender Sessel, gekennzeichnet durch zwei begrenzte, feste Abstützflächen (3,4), welche in einem Winkel von 900 oder weniger zueinander stehen und von denen die eine in   der Sitzfläche   (2) angeordnet ist und die Sitzbeinknorren stützt, während die andere in der Rückenlehne   (1)   angeordnet ist und das Kreuzbein formangepasst   aostützt.  

Claims (1)

  1. 2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Flächen des Sessels ausserhalb der beiden festen Abstützflächen (3,4) nicht oder nur geringfügig beispielsweise durch eine dünne Rosshaar-, Schaumstoffaufloage od. dgl. gepolstert sind.
    3. Sessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei'den Oberschenkeln zugeordnete Mulden (13) in der Sitzfläche (2) mit einer derartigen Tiefe und Breite, dass die Oberschenkel jeweils im wesentlichen nur seitlich, vorwiegend in den sehnigen Teilen aufliegen, während die Beinnerven und-gefässe entlastet sind.
    4. Sessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund jeder Mulde (13) je ein flacher Wulst (16) vorgesehen ist.
    5. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche, die die Abstützfläche (3) für die beiden Sitzbeinknorren der Sitzbeine umgibt, zur Entlastung der Gesässmuskulatur gegenüber der Abstützfläche (3) zurücktritt.
    6. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (1) beiderseits der dem Kreuzbein zugeordneten Abstützfläche (4) muldenförmig ausgebildet ist.
    7. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Wirbelsäule zugeordnete Mittelebene (5) der Rückenlehne gegenüber den übrigen Flächen der Rückenlehne (1) vorsteht.
    8. Sessel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne beiderseits der vorstehenden, der S-Form der Wirbelsäule angepassten Auflagefläche (5) muldenförmig (15) zur Aufnahme der der Wirbelsäule beiderseits entlang verlaufenden Muskulatur ausgebildet ist.
    9. Sessel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine geringfügige flächengedrehte Vorwölbung (8) der Rückenlehne zu beiden Seiten der Mulde (15) im Bereich des Brustkorbes.
    10. Sessel nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch vorgezogene seitliche Randteile (9) der Rückenlehne im Bereich des Brustkorbes.
    11. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sessel als Ganzes z. B. mittels einer gebogenen Stahlfeder (10) abgefedert ist.
    12. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche mit der Rückenlehne als Blech- oder Kunststoffpressteil geformt ist.
    13. Sessel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Autosessel.
AT201804D 1957-02-05 1957-11-30 Sessel AT201804B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201804X 1957-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201804B true AT201804B (de) 1959-01-26

Family

ID=5768153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201804D AT201804B (de) 1957-02-05 1957-11-30 Sessel
AT1012262A AT233761B (de) 1957-02-05 1962-12-28 Sessel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1012262A AT233761B (de) 1957-02-05 1962-12-28 Sessel

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT201804B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152232B (de) * 1959-11-13 1963-08-01 Hans Joachim Schneider Dr Med Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
US4377308A (en) * 1980-02-29 1983-03-22 Antonio Pisanu Asymmetrical anatomic arm-chair, particularly for odontological use
US4582362A (en) * 1981-04-22 1986-04-15 Aprica Kassai Kabushiki Kaisha Seat-equipped nursing implement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152232B (de) * 1959-11-13 1963-08-01 Hans Joachim Schneider Dr Med Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
US4377308A (en) * 1980-02-29 1983-03-22 Antonio Pisanu Asymmetrical anatomic arm-chair, particularly for odontological use
US4582362A (en) * 1981-04-22 1986-04-15 Aprica Kassai Kabushiki Kaisha Seat-equipped nursing implement

Also Published As

Publication number Publication date
AT233761B (de) 1964-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
DE3345291C2 (de) Aufblasbares Sitzkissen
DE69529550T2 (de) Lendenstütze für Sitze
DE3321488C2 (de) Stuhl
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
DE2344534A1 (de) Transportable rueckenstuetze
DE1936637U (de) Schwingsessel.
DE202011108433U1 (de) Sitzmöbel bzw. Bürostuhl mit Synchron Mechanik
AT201804B (de) Sessel
DE2065536C3 (de) Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel
DE1943541U (de) Sitz, insbesondere stuhlsitz.
DE29718922U1 (de) Sitzauflage zur Druckentlastung
DE19642348C2 (de) Verstellbare Sitzfläche
DE9317020U1 (de) Anatomisch angepaßte Rückenstütze
DE1935147U (de) Sitz.
DE1152232B (de) Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
EP3047757B1 (de) Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE9303674U1 (de) Stuhl mit Lehne
DE1753340B1 (de) Stuhl
DE8912125U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE1273761B (de) Sitz mit Rueckenstuetze
AT401221B (de) Sitzgerät (arbeitsstuhl)
EP4371447A1 (de) Flip back sitzmöbel mit rotierend beweglicher rückenplatte
DE2721175C2 (de) Arbeitsstuhl