DE202016106819U1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202016106819U1
DE202016106819U1 DE202016106819.3U DE202016106819U DE202016106819U1 DE 202016106819 U1 DE202016106819 U1 DE 202016106819U1 DE 202016106819 U DE202016106819 U DE 202016106819U DE 202016106819 U1 DE202016106819 U1 DE 202016106819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring elements
seating furniture
seat
longitudinal center
center plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106819.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartmann Mobelwerke GmbH
Original Assignee
Hartmann Mobelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann Mobelwerke GmbH filed Critical Hartmann Mobelwerke GmbH
Priority to DE202016106819.3U priority Critical patent/DE202016106819U1/de
Publication of DE202016106819U1 publication Critical patent/DE202016106819U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0252Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks

Landscapes

  • Springs (AREA)

Abstract

Sitzmöbel (1) mit einem auf einem Boden (10) standfest aufstellbaren Grundgestell (5) und einem eigensteifen, auf dem Grundgestell (5) über Federelemente (12, 13, 14, 15) nachgiebig gelagerten Sitzelement (2), das eine von einem Vorderrand (17) nach hinten im wesentlichen symmetrisch zu einer Längsmittelebene (16) ausgebildete Sitzfläche (3) aufweist, wobei die Federelemente (12, 13, 14, 15) symmetrisch zur Längsmittelebene (16) zwischen Grundgestell (5) und Sitzelement (2) unterhalb der Sitzfläche (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Längsmittelebene (16) zumindest zwei Federelemente (12, 13, 14, 15) mit einem Abstand voneinander längs der Längsmittelebene (16) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie es beispielsweise aus der DE 20 2015000205 U1 oder der DE 10106791 A1 bekannt ist.
  • Sitzmöbel etwa als Stühle mit Rücken- und gegebenenfalls auch Armlehnen oder auch als Hocker ohne Lehnen werden traditionell ungepolstert oder zur Bequemlichkeit mit Polsterungen – gegebenenfalls auch federgestützten Polsterungen hergestellt. Daneben sind etwa Stahlrohrstühle mit einer festen Sitzfläche ausgestattet, aber konstruktiv federnd vom Untergestell her ausgeführt, die bei Änderungen in der Sitzbelastung zu schwingenden Bewegungen neigen.
  • Allgemein gibt es ein Interesse, Sitzmöbel von den unerwünschten Eindruck "harter" Stühle oder Hocker zu befreien und zwar sowohl beim Hinsetzen wie auch beim längerzeitigen Gebrauch. Dabei ist eine gewisse Nachgiebigkeit der Sitzfläche beim Hinsetzen von Interesse, um einen ersten Eindruck von Bequemlichkeit zu erzielen. Insbesondere aber ist von Interesse, eine Nachgiebigkeit zur besseren Druckverteilung auf der Sitzfläche her zu schaffen, die vor allem bei Langzeitbenutzung Unannehmlichkeiten durch Ermüdung oder ungünstige Überlastungen entgegenwirkt. Durch Sitzverlagerung sind dabei Änderungen in der Sitzposition ohne hohe Druckbelastungen möglich.
  • Sitzbeweglichkeiten sind aber auch etwa für weitreichende (sitzende) Tätigkeiten von Interesse, bei denen etwa wechselnde Sitzhaltungen abzufangen sind. Bei Tätigkeiten mit fixierenden Sitzhaltungen ist es dagegen gesundheitlich vorteilhaft, zumindest gewisse Verlagerungen zu ermöglichen, um Verkrampfungen und Langzeitschäden zu mindern.
  • Eine solche Bewegungsfreiheit darf aber erfahrungsgemäß nicht in irgendeine Richtung rückhaltlos wirken oder den Eindruck einer weitgehend freien Kippbarkeit erzeugen. Auch kinematisch begrenzte Beweglichkeiten etwa bei durch Scharnierlinien fixierten Sitzfläche sind in dieser Hinsicht nicht völlig zufriedenstellend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitzmöbel mit einem gegenüber einem Grundgestell nachgiebig gelagerten Sitzelement zu schaffen, welches sowohl beim Hinsetzen einen soliden aber abgefederten Eindruck abgibt als auch beim Dauergebrauch nachgiebige Bewegungen in verschiedene Richtungen beziehungsweise Drehrichtungen unter Einhaltung eines Eindrucks von Solidität und Standfestigkeit ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einem Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Es hat sich nämlich als vorteilhaft herausgestellt, bei einem Sitzmöbel der hier betrachteten Art das Sitzelement mit verteilten Federelementen in einem breiteren Bereich gegenüber dem Grundgestell abzustützen als dies mit einzelnen Federelementen im Zusammenspiel mit Auflagern oder Aufsätze Linien für eine schwingende Bewegung oder aber mit einer dreieckigen Anordnung von Federelementen erreichbar ist. Eine mehrseitige Beweglichkeit des Sitzelements schafft dabei einen Eindruck von Sitzkomfort, der dann auch mit einer steifen Sitzfläche, etwa einer ungepolsterten Platte oder einem Schalensitz zu erzielen ist.
  • Dabei sind auf jeder Seite der Längsmittelebene zwar mehr als zwei Federelemente zur Umgrenzung einer Zwischenlinienstützfläche denkbar. Eine Anzahl von zwei Federelementen auf jeder Seite zur Begrenzung eines Abstützungsvierecks hat sich aber nicht nur als ausreichend, sondern auch als besonderes günstig im Zusammenspiel der flächig verteilten Federelemente gezeigt. Diese Federelemente können bei einer vertikalen Belastung der Sitzfläche gleichmäßig auf ein Zusammendrücken belastet werden, liefern aber bei Gewichtsverlagerungen nach vorne oder hinten wie auch zur Seite hin elastische Anpassungen der Sitzfläche und sind sogar in einem gewissen Maße parallel zur Sitzfläche auszulenken, so dass verschiedene Bewegungen zwischen Sitzelement und Grundgestell zu einem Seiten wie auch leichte Verdrehungen möglich sind. Dies alles ist durch die Verteilung und die Steifigkeit der Federelemente dahingehend abzustimmen, dass das grundsätzliche Gefühl eines tragfähigen Sitzmöbels für den Benutzer zu erhalten ist, dass aber auch mit der nachgiebigen Lagerung des Sitzelementes ein Eindruck von Komfort und Bequemlichkeit schon beim Hinsetzen aufkommt und dass sich auch bei der weiteren Benutzung Nachgiebigkeiten in Bezug auf die Sitzposition des Benutzers eröffnen, ohne dabei Irritationen etwa hinsichtlich der Belastbarkeit und Standfestigkeit des Sitzmöbels zu erzeugen.
  • Das Sitzelement kann im einfachsten Fall als Teil eines Hockers ohne Lehnen ausgeführt sein. Vorzugsweise ist es aber als Sitzelement eines Stuhls mit einer Rückenlehne verbunden und kann auch weiterhin mit Armlehnen ausgestattet sein. Diese Rückenlehnen oder Armlehnen erzeugen höhere Kipp- und Wankbelastungen des Sitzelements in rückwärtiger oder seitlicher Richtung, die dementsprechend von den Federelementen aufgenommen werden und den Benutzer den Eindruck eines starren harten Sitzmöbels ersparen. Dabei kann das Sitzelement plattenförmig oder auch als Formschale ausgebildet sein und seinerseits noch Polsterungen auf der Sitzfläche und gegebenenfalls auf den Lehnen aufweisen.
  • Im Sinne einer ausgewogenen nachgiebigen Lagerung des Sitzelements sind in einem mittleren Bereich der Sitzfläche vier Federelemente in einer Rechteckform längs und quer zu der Längsmittelebene der Sitzfläche anzuordnen, womit sich bei Gewichtsverlagerungen des Benutzers nach vorne und hinten wie auch bei Gewichtsverlagerungen zur einen oder zur anderen Seite eine angeglichene Nachgiebigkeit ergibt.
  • Die Federelemente können dabei erprobungsgemäß beidseits in einem Abstand von 60 bis 120 mm von der Längsmittelebene angeordnet sein und auf jeder Seite der Längsmittelebene einen Zwischenabstand voneinander von 75 bis 200 mm aufweisen.
  • Vorzugsweise können dazu die im Vorderrand nächst liegenden Federelemente von diesem einem Abstand von 135 bis 185 mm aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 Ein Sitzmöbel gemäß der Erfindung in schematisierter Form
  • 2 Sitzmöbel nach 1 in Seitenansicht bei einer Kippauslenkung wie bei einer rückgerichteten Belastung
  • 3 Unteransicht des Sitzmöbels nach 1 und 2 und
  • 4 Schnitt nach Linie IV-IV in 3 (Teil-Ansicht)
  • Das in 1 als Stuhl 1 dargestellte Sitzmöbel weist ein Sitzelement 2 mit einer Sitzfläche 3 und mit einer (Rück-)Lehne 4 auf, das auf einem Grundgestellt 5 mit vier Beinen gelagert ist, von den in der Seitenansicht ein vorderes Bein 6 und ein hinteres Bein 7 sichtbar ist, während dahinterliegende Beine 8 beziehungsweise 9 verdeckt sind. Die Beine 6, 7, 8, 9 stehen fußseitig auf einem Boden 10 auf und sind oberseitig durch eine Lagerplatte 11 untereinander verbunden.
  • Die Form des Grundgestells 5 ist für die nachfolgende Betrachtung nicht eingeschränkt zu sehen. Standfeste Untergestelle etwa mit einer Mittelsäule und mit bodenseitig eine Standfläche ergebenden Beinen oder schalenartige Untergestelle können hier in gleicher Weise gedanklich einbezogen werden. Standfeste Untergestelle können auch auf Rollen seitlich verfahrbar sein.
  • Auch die Lagerplatte 11 ist für den vorliegenden Fall nur insoweit von Interesse, als sie mit der Lagerung des Sitzelements 2 dient und könnte hierzu auch durch ein Rahmen- oder Strebensystem ersetzt werden. Die Lagerplatte 11 kann auch als Formteil aus Metall oder Kunststoff zur Halterung der Beine realisiert sein.
  • Wesentlich ist die Auflagerung des Sitzelementes 2 gegenüber dem Grundgestellt 5 mit Hilfe von unterhalb der Sitzfläche 3 verteilt angeordneten Federelementen, von denen in 1 und 2 in der Seitenansicht nur zwei Federelemente 12, 13 erkennbar sind, während in dieser Ansicht und aufgrund einer Anordnung der Federelemente in einem Rechteck zwei weitere Federelemente 14, 15 verdeckt sind.
  • Die Auflagerung des Sitzelementes 2 gegenüber dem Grundgestellt 5 erfolgt ausschließlich über die genannten Federelemente 12, 13, 14, 15 und ohne bewegungsbegrenzende Führungen, Anschläge, Abrollelemente oder Wippauflagen. In dieser Hinsicht ist das Sitzelement 2 als gegenüber dem Grundgestell 5 als dreiachsig schiebebeweglich und auch dreiachsig drehbeweglich zu betrachten, gebunden allerdings durch die Rückstellkraft der Federelemente zu einer Ausgangsposition, wie sie in 1 wiedergegeben ist.
  • Der Benutzer des Sitzmöbels verlagert das Sitzelement 2 zum Grundgestellt 5 hin schon beim Hinsetzen durch Belastung mit seinem Eigengewicht. Eine Nickbewegung wie sie als Kippbewegung nach hinten in 2 dargestellt ist, ergibt sich durch Gewichtsverlagerung des Benutzers nach hinten und dabei insbesondere auch durch die Belastung der Rückenlehne 4. Seitliche Wankbewegungen des Sitzmöbels 1 treten ganz entsprechend auf, wenn Gewichtsverlagerungen zur einen oder anderen Seite durch den Benutzer auftreten. Diese sind mit höherem Gewicht des Benutzers und mit weiterer Verlagerung umso ausgeprägter und würden im Falle von Armlehnen auch noch mit deren Belastung vergrößert. Die Federelemente 12, 13, 14, 15 sind nicht zwangsgeführt, etwa mit inneren oder äußeren Führungen und erlauben somit auch Parallelverlagerungen der Sitzfläche 3 gegenüber dem Grundgestellt 5 wie auch Drehbewegungen. Bei der rückseitigen Nickbewegung nach 2 wird das vordere Federelement 12 gegenüber den hinteren Federelement 13 weniger zusammengedrückt oder sogar im Vergleich zu seinem unbelasteten Zustand gestreckt.
  • Damit lässt sich ein komfortabel-nachgiebiger Eindruck von dem Sitzmöbel 1 bei einem Benutzer erzielen, der beim Hinsetzen und bei der Benutzung von vornherein nicht den Eindruck einer harten Sitzgelegenheit erhält und bei Gewichtsverlagerungen im Laufe einer längeren Benutzung sich auch Entlastungen verschaffen kann.
  • Darüber hinaus fördert die nachgiebige Lagerung des Sitzteils die Bewegungsfreiheit des Benutzers bei variabler sitzender Tätigkeit.
  • Aus 3 ist in Unteransicht des Sitzmöbels 1 eine streng rechtwinklige Gestaltung von Halteplatte und Sitzelement zu sehen, die bei anderen Sitzmöbeln abgerundet oder auch noch freier gestaltet sein kann. Dies ist für die vorliegende Betrachtung nicht von Bedeutung. Die hier zu betrachtenden Sitzmöbel weisen aber regelmäßig eine Längssymmetrie bezüglich einer Längsmittelebene 16 zumindest bezüglich der Sitzfläche 3 auf, zu der die Anordnung der Federelemente auszurichten ist und die eine quer zur Längsmittelebene 16 verlaufende Vorderrand 17 aufweist. Im Sinne einer flächigen Verteilung der Federelemente unterhalb der Sitzfläche sind die Federelemente, die in 3 nur mit Montagebohrungen in Erscheinung treten, beidseitig der Längsmittelebene 16 im Abstand voneinander und auch im Abstand zur Längsmittelebene verteilt angeordnet. Eine Abstützung der Sitzfläche ergibt sich also vergleichmäßigt im Hinblick auf Kipp- und Wankbelastungen.
  • Der Abstand der Federelemente 12, 13, 14, 15 von der Längsmittelebene ist auf beiden Seiten gleich und die Federelemente jeder Seite sind im vorliegenden Beispiel auch untereinander gleich weit von der Längsmittelebene 16 angeordnet, so dass sich eine Rechteck-Anordnung ergibt, die zur Längsmittelebene 16 symmetrisch liegt. Es versteht sich, dass andere Gestaltungsmöglichkeiten vorsehen können, dass die zum Vorderrand 17 gelegenen Federelemente einen anderen Abstand von der Längsmittelebene 16 aufweisen, als die hinteren Federelemente. Die Rechteck-Anordnung hat sich allerdings als sehr vorteilhaft herausgestellt.
  • Grundsätzlich könnten zwar auch zusätzliche Federelemente, beidseits der Längsmittelebene 16 verteilt, vorgesehen werden. Das Zusammenspiel von vier entsprechend verteilten Federelementen hat sich allerdings als insgesamt für die Auflagereigenschaften günstig, für die Auslegung der Lagerung vereinfachend und natürlich auch als kostengünstig herausgestellt.
  • Die Abstände der Federelemente untereinander und zu dem Vorderrand 17 sind allerdings von Bedeutung. Für die Rechteck-Konstellation der Federelemente hat sich deren Anordnung beidseits der Längsmittelebene 16 mit einem Abstand zur Längsmittelebene 16 von 60 bis 120 mm – hier von 82 mm – als günstig für ein ansprechendes Sitzgefühl herausgestellt. Dabei sind die Federelemente zum Vorderrand 17 hin von diesem in einem Abstand von 135 bis 185 mm angeordnet und deren Zwischenabstand ist zwischen 75 und 200 mm – hier beispielsweise 135 mm – bemessen. Insbesondere der Zwischenabstand ist für das Nick-Verhalten sehr bedeutsam und kann auch wie hier veränderlich vorgegeben werden. In dieser Hinsicht sind in 3 Montagelöcher 18, 19 für ein Versatz der hinten liegenden Federelemente 13, 15 um beispielsweise 30 mm vorgesehen, bei deren Verwendung das Nick-Verhalten des Sitzelementes 2 steifer gestaltet wird.
  • In der Schnittdarstellung nach 4 sind die Federelemente 14, 15 in Seitenansicht zu erkennen, die im Wesentlichen aus einem zylindrischen Puffer aus elastischen Material, im vorliegenden Fall einem Gummipuffer, bestehen. Die Federelemente 14, 15 sind im Längsschnitt gemäß 4 mit etwa übereinstimmender höheren Breite ausgestaltet. Sie sind zwischen (nicht dargestellten) Metallplatten gelagert, von denen eine obere Metallplatte fest mit einer zylindrischen Schraube 20 versehen ist, welche von unten in eine Schraubbohrung oder eine Holzbohrung mit Untermaß in das Sitzelement 2 unterhalb der Sitzfläche 3 einzuschrauben ist, während die unterseitig gegenüberliegende Metallplatte der Federelemente 14, 15 mit einer Gewindebohrung versehen ist. In diese Gewindebohrung ist durch eine Durchgangsbohrung in der Lagerplatte 11 hindurch eine Schraube 21 von unten jeweils einzuschrauben, um das Sitzelement 2 und das Grundgestellt 5 über die Federelemente unverlierbar zu verbinden. Zweckmäßig sind die Federelemente mit einer Bauhöhe von 20 bis 40 mm, hier insbesondere 30 mm und einem ähnlichen Durchmesser von 20 bis 40 mm, hier 25 mm versehen.
  • Der Bauhöhe nach kann sich zwischen Sitzelement 2 und Grundgestell 5 ein "fingergängiger" Spaltraum ergeben, der einfach durch eine weich-elastische Schaumstoffplatte mit Aussparungen für die Federelemente gefüllt oder durch einen umfangsseitigen nachgiebigen Ring gesichert werden könnte. Ebenso könnte ein Ringsteg unter dem Sitzelement, der die Lagerplatte 11 randseitig übergreift, als Verletzungsschutz angebracht werden.
  • In 4 ist auch die Montagebohrung 19 eingezeichnet, mit der auch eine Sackbohrung 22 in der Unterseite des Sitzelementes 2 fluchtet. In diese Sackbohrung 22 ist alternativ zu der dargestellten Anordnung das Federelement 15 mit seinem Schraubenende 20 einzudrehen, wonach die Schraube 21 in die Montagebohrung 19 einzubringen und mit dem Federelement 15 zu verschrauben ist, wenn das Federelement 15 eine nach hinten versetzte Konstellation erhalten soll. Aus Symmetriegründen wird dann das Federelement 13 in der gleichen Weise nach hinten zu verlagern sein und zwar in die Position der Montagebohrung 18 in 3.
  • Hinsichtlich der Federsteifigkeit der Federelemente haben sich solche mit Werten zwischen 80 und 120 N/mm als günstig erwiesen. Dabei können die Federelemente der Einfachheit halber untereinander gleich ausgebildet und sind dann dementsprechend auch austauschbar beziehungsweise unproblematisch in Bezug auf Verwechslungen einfacher vorzuhalten und einzusetzen.
  • Die Federelemente können in einer robusten und handelsüblich verfügbaren Form als zwischen Metallplatten mit Verschraubungsanschlüssen eingebettete Gummipuffer ausgebildet sein. Wenn diese Gummipuffer in üblicher einfacher Form ohne weitere Führungselemente zwischen den Metallplatten gelagert sind, können diese sowohl abstandsveränderliche wie auch scherbewegliche Auslenkungen ermöglichen, die dann dem Sitzelement auch gewisse Schiebe- oder Drehbewegungen gegenüber dem Grundgestell ermöglichen. Dies vermeidet Begrenzungen oder Zwangsführungen und trägt zu einem Eindruck von Komfort bei.
  • Dazu sind die Federelemente zweckmäßig mit einer Bauhöhe von 20 bis 40 mm auszustatten und bei zylinderförmiger Ausbildung mit einem Zylinderdurchmesser nahe der Größe der Bauhöhe vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015000205 U1 [0001]
    • DE 10106791 A1 [0001]

Claims (13)

  1. Sitzmöbel (1) mit einem auf einem Boden (10) standfest aufstellbaren Grundgestell (5) und einem eigensteifen, auf dem Grundgestell (5) über Federelemente (12, 13, 14, 15) nachgiebig gelagerten Sitzelement (2), das eine von einem Vorderrand (17) nach hinten im wesentlichen symmetrisch zu einer Längsmittelebene (16) ausgebildete Sitzfläche (3) aufweist, wobei die Federelemente (12, 13, 14, 15) symmetrisch zur Längsmittelebene (16) zwischen Grundgestell (5) und Sitzelement (2) unterhalb der Sitzfläche (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Längsmittelebene (16) zumindest zwei Federelemente (12, 13, 14, 15) mit einem Abstand voneinander längs der Längsmittelebene (16) angeordnet sind.
  2. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (12, 13, 14, 15) unter einem mittleren Bereich der Sitzfläche (3) in einer Rechteckform längs und quer zu der Längsmittelebene (16) angeordnet sind.
  3. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (12, 13, 14, 15) beidseits in einem Abstand von 60 bis 120 mm von der Längsmittelebene (16) angeordnet sind.
  4. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (12, 13, 14, 15) auf jeder Seite der Längsmittelebene (16) einen Zwischenabstand von 75 bis 200 mm parallel zur Längsmittelebene (16) aufweisen.
  5. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Vorderrand (17) nächstliegenden Federelemente (12, 14) von diesem Vorderrand (17) einen Abstand von 135 bis 185 mm aufweisen.
  6. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente eine Federsteifigkeit (12, 13, 14, 15) zwischen 80 und 120 N/mm aufweisen.
  7. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (12, 13, 14, 15) untereinander gleich ausgebildet sind.
  8. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (12, 13, 14, 15) als zwischen Metallplatten mit Verschraubungsanschlüssen (20, 21) eingebettete Gummipuffer ausgebildet sind.
  9. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummipuffer den Metallplatten sowohl abstandsveränderliche wie auch scherbewegliche Auslenkungen freigeben.
  10. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (12, 13, 14, 15) eine Bauhöhe von 20 bis 40 mm aufweisen.
  11. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (12, 13, 14, 15) zylinderförmig ausgebildet sind und einen etwa der Bauhöhe entsprechenden Durchmesser aufweisen.
  12. Sitzmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (2) auf der dem Vorderrand (17) der Sitzfläche (3) abgelegenen Seite eine Rückenlehne (4) aufweist.
  13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement beidseitig zur Sitzfläche Armlehnen aufweist.
DE202016106819.3U 2016-12-07 2016-12-07 Sitzmöbel Active DE202016106819U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106819.3U DE202016106819U1 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106819.3U DE202016106819U1 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106819U1 true DE202016106819U1 (de) 2017-01-20

Family

ID=58010891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106819.3U Active DE202016106819U1 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106819U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230189995A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-22 Chang-Chen Lin Swingable Chair Chassis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106791A1 (de) 2001-02-12 2002-08-14 Sdm Hansen Gmbh St Margrethen Sitzmöbel
DE202015000205U1 (de) 2015-01-16 2015-02-19 Hartmann Möbelwerke GmbH Stuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106791A1 (de) 2001-02-12 2002-08-14 Sdm Hansen Gmbh St Margrethen Sitzmöbel
DE202015000205U1 (de) 2015-01-16 2015-02-19 Hartmann Möbelwerke GmbH Stuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230189995A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-22 Chang-Chen Lin Swingable Chair Chassis
US12029319B2 (en) * 2021-12-22 2024-07-09 Chang-Chen Lin Swingable chair chassis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210098C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE4210134C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE102011101388B3 (de) Sitzmöbel
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
DE1554155A1 (de) Federelement
DE102006030018A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
EP3007590A1 (de) Stuhl
DE19637933C1 (de) Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel
DE102017123727A1 (de) Fahrradsattel
EP2908697A1 (de) Sitzmöbel mit pendel-säule und sicherheitseinrichtung
DE2822574A1 (de) Stuhl
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
DE1168781B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, z. B. Schlepper
DE202016106819U1 (de) Sitzmöbel
DE102017102713A1 (de) Geldbörsen-entlastungseinrichtung in einem sitzpolster
DE102006040835B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE202016103557U1 (de) Fuß für Sitzmöbel
DE4418416A1 (de) Orthopädisches Sitzmöbel
DE202011105726U1 (de) Sitzmöbel
CH708898A2 (de) Auflage.
EP0479046B1 (de) Stabelbares Sitzmöbel
DE911067C (de) Polsterrahmenfederung fuer Sitz-, Lehnen- und Liegepolster aller Art
DE102012219157A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE1505414A1 (de) Sitz,insbesondere Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years