DE202009018688U1 - Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich - Google Patents

Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich Download PDF

Info

Publication number
DE202009018688U1
DE202009018688U1 DE202009018688U DE202009018688U DE202009018688U1 DE 202009018688 U1 DE202009018688 U1 DE 202009018688U1 DE 202009018688 U DE202009018688 U DE 202009018688U DE 202009018688 U DE202009018688 U DE 202009018688U DE 202009018688 U1 DE202009018688 U1 DE 202009018688U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
area
seating
user
medial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018688U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NACHSORGE GMBH, DE
MRS. SPORTY GMBH, DE
PROXOWELL GMBH, DE
Original Assignee
INST PRAEVENTION und NACHSORGE GmbH
Institut fur Pravention und Nachsorge GmbH
MRS SPORTY GmbH
PROXOMED MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST PRAEVENTION und NACHSORGE GmbH, Institut fur Pravention und Nachsorge GmbH, MRS SPORTY GmbH, PROXOMED MEDIZINTECHNIK GmbH filed Critical INST PRAEVENTION und NACHSORGE GmbH
Priority to DE202009018688U priority Critical patent/DE202009018688U1/de
Publication of DE202009018688U1 publication Critical patent/DE202009018688U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4039Specific exercise interfaces contoured to fit to specific body parts, e.g. back, knee or neck support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0046Details of the support elements or their connection to the exercising apparatus, e.g. adjustment of size or orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/007Saddles with specific anatomical adaptations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Sitzanordnung für ein Trainingsgerät, bei der zwischen einem ventralen Haltebereich (2) und einem dorsalen Rückenbereich (3) ein medialer, gegenüber dem Haltebereich (2) und Rückenbereich (3) tiefer angeordneter- Sitzbereich (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass- der gesamte Sitzbereich (4) derart sattelförmig ausgestaltet ist, dass dieser ausgehend von dessen medialen Mittelpunkt (M) jeweils dorsal und ventral eine Erhöhung aufweist, an welche sich zur Aufnahme der Sitzhöcker des Gesässes eines Benutzers jeweils seitlich eine Sitzfläche (5) anschliesst, an der eine Anlagefläche (6) für ein zumindest teilweises Aufliegen eines Oberschenkels des Benutzers derart als Teil der Sitzfläche (5) angeordnet ist, dass von oben betrachtet durch die jeweileigen Anlageflächen (6) die Oberschenkel des Benutzers in einer leichten V-Stellung stehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzanordnung für ein Trainingsgerät-, bei der zwischen einem ventralen Haltebereich und einem dorsalen Rückenbereich ein medialer, gegenüber dem Halte- und Rückenbereich tiefer angeordneter Sitzbereich vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Trainingsgeräte sind in unzähligen Ausführungen bekannt. Sie dienen dazu, die körperliche Fitness eines Menschen beizubehalten oder zu steigern und bestehen in der Regel aus einer Sitzanordnung, auf der die entsprechende Person, die das Fitnessgerät bedient, sitzen kann.
  • Gegen einen entsprechenden Widerstand, beispielsweise eine Hantel oder einen Hebelarm, der gegen ein Widerstand gedrückt wird, werden Übungen durchgeführt. Die Person, die das Fitnessgerät bedient, sitzt dabei auf der Sitzanordnung, vergleichbar mit einem Stuhl, meist kombiniert mit einer Rückenlehne. Der Körper ist damit passiv abgestützt, was dazu führt, dass eine Eigenstabilisierung (sog. Autostabilisation) der Körpers durch aktiven Muskeleinsatz der hierfür verantwortlichen Muskeln nicht oder nur in minimalem Ausmass erforderlich ist.
  • Eine nennenswerte Aktivierung der Fuss-, Unterschenkel-, Oberschenkel-, Gesässmuskeln sowie weiterer Teile der wirbelsäulenstabilisierenden Rumpfmuskeln im Bereich des Beckens findet in aller Regel nicht statt, da die konventionellen Sitzformen/Lehnen deren Funktion übernehmen.
  • Eine distal initiierte Eigenstabilisierung wird somit nicht unterstützt (bzw. ist im Regelfall nicht gegeben), die Muskelaktivität beschränkt sich weitestgehend auf unmittelbar an der Bewegung beteiligten Agonisten-Muskeln.
  • Bei klassischer Positionierung mit 90 Grad Kniewinkel und konventioneller Sitzform kann es zudem zu einer Einschränkung der Blutzirkulation, insbesondere durch eine Komprimierung der Gefässe im Kniekehlenbereich kommen.
  • Es besteht somit auch eine Überlastungsgefahr dahingehend, dass es bei übermässig hohen Belastungsintensitäten, wie sie durch die passive Unterstützung durch Sitze und Rückenlehnen möglich sind, zu Ausweichbewegungen des Rumpfes und damit Überlastungsschäden und Muskeldysbalancen (muskuläre Ungleichgewichte) kommt.
  • Eine abgestufte Anpassung sowie eine globale Belastung des gesamten Körpers wird schon alleine aufgrund der Ausgestaltung der Positionierung, der bisher aus dem Stand der Technik bekannten Sitzanordnung, nicht unterstützt.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 195 02 739 A1 eine Sitzanordnung für Therapiegeräte bekannt, die ähnlich wie ein Fahrradsattel ausgebildet ist, der zwischen einem ventralen Haltebereich und einem dorsalen Rückenbereich einen medialen, gegenüber dem Halte- und Rückenbereich tiefer angeordneten Sitzbereich aufweist. Dieser bekannte Fahrradsattel ist hier an einem Art Fahrrad-Heimtrainer derart schwenkbar angeordnet, dass dieser Sattel bei einer Betätigung einer Tretkurbel des Heimtrainers mit den Beinen ständig in eine Kipp- bzw. Schwenkbewegung gebracht werden kann.
  • Hierfür besitzt diese Sitzanordnung in der Draufsicht gesehen einen relativ schmalen Zuschnitt, um eine freie Beinbewegung zu ermöglichen, und zwar ohne dass sich die Oberschenkel eines Benutzers daran wundscheuern können. Im Gegensatz dazu, findet bei einem z. B. reinen Krafttraining kein spezielle Beinbewegung statt, sodass hier die Sitzauflagenfläche hauptsächlich für eine Eigenstabilisierung des Körpers eines Benutzers herangezogen wird, und zwar in Verbindung mit dem Muskeleinsatz seiner Beine, was bei diesem Stand der Technik nicht der Fall ist.
  • Ferner ist aus der DE 1 935 147 U ein Sitz für medizinische Hilfsgeräte bekannt, welcher insbesondere bei Personen mit Wirbelsäulenschäden zum Einsatz kommen soll. Die Sitzform dieses Sitzes unterscheidet sich dabei von einem herkömmlichen Reitsattel vor allem dadurch, dass Hohlformen zur Aufnahme der Oberschenkel derartiger Personen vorgesehen sind, die entweder parallel oder schwach auseinander verlaufen, und zwar damit eine weitgehend normale Gesamtsitzhaltung erreicht werden kann, bei der vornämlich eine Stützung der unteren Lendenwirbelgegend erfolgen soll. Eine Eigenstabilisierung über die Muskelaktivität der Beine ist bei einer derartigen Sitzform jedoch nicht in nennenswerter Weise möglich.
  • Schliesslich ist noch aus der DE 200 02 185 U1 ein Sattelträger für einen klassischen Fahrradsattel bekannt, der durch mechanische Anpass- bzw. Verstellmöglichkeiten in unterschiedliche Ebenen verändert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sitzanordnung für ein Trainingsgerät vorzuschlagen, durch deren Sitzbereich die Eigenstabilisation des Körpers eines Benutzers gefördert wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Sitzanordnung, insbesondere des Sitzbereichs wird die Eigenstabilisation des Körpers dadurch gefördert, dass sich der Fussaufsatz in der Körperschwerpunktlinie befindet.
  • Durch eine derartige Eigenstabilisation werden die entsprechenden Muskelketten der Person, die das Fitnessgerät bedient, aktiviert. Damit kommen auch quantitativ mehr Muskeln zum Einsatz, was wiederum zu einem höheren Kalorienumsatz führt.
  • Durch die Ausgestaltung der Sitzanordnung wird auch für das Training eine wesentlich-rückengerechtere und ausgeglichene Haltung gefördert, indem es zu einer Beckenaufrichtung und damit auch zu einer Aufrichtung der Wirbelsäule kommt, die gleichzeitig neben einem effektiveren Training auch rücken- und gelenkschonendere Bewegungsausführungen ermöglicht.
  • Die erfindungsgemässe Sitzanordnung besteht im Wesentlichen aus drei Bereichen, nämlich einem Sitzbereich und einem sich jeweils an den Sitzbereich anschliessenden Rückenbereich bzw. Haltebereich. Der medial angeordnete Sitzbereich wird somit dorsal von dem Rückenbereich und ventral von dem Haltebereich flankiert.
  • Bei der Benutzung der erfindungsgemässen Sitzanordnung sitzt der Benutzer mit seinem Gesäss, insbesondere mit seinen beiden Sitzhöckern auf der Sitzfläche, die Teil des Sitzbereiches ist, auf. Aufgrund der von oben (Draufsicht) betrachteten v-förmigen Ausgestaltung der Sitzanordnung werden die Beine leicht gespreizt, sodass sie nicht parallel, sondern in leichter V-Stellung stehen. Durch die besondere Ausgestaltung des Sitzbereichs wird erreicht, dass die Oberschenkel zu beiden Seiten hin auf Auflageflächen, zumindest teilweise, aufliegen. Die Auflageflächen sind Teil der Sitzfläche.
  • Die erfindungsgemässe Ausführungsform sieht vorteilhafterweise vor, dass der gesamte Sitzbereich sattelförmig ausgestaltet ist, das heisst, dass dorsal und ventral jeweils eine Erhöhung vorgesehen ist, sodass medial der tiefste Punkt, zumindest ein Teil der Sitzfläche selbst ist. Damit wird bewirkt, dass insbesondere der Haltebereich ein Wegrutschen des Gesässes von der Sitzfläche verhindert, da die Sitzanordnung in Ausgestaltung der Erfindung auch schräg bzw. geneigt eingestellt werden kann.- Der Haltebereich sieht ein entsprechendes Halteelement vor, das wulstartig ausgebildet ist und einer überdimensionierten Sattelspitze, beispielsweise eines Fahrradsattels, entspricht.
  • Um das Gefühl des richtigen Sitzens auf der Sitzanordnung zu geben, ist dorsal im Rückenbereich ein Anlageelement vorgesehen, das eine Art Abschluss- bzw. Anschlagfläche für das Gesäss bietet. Dadurch ist es für den Benutzer nicht möglich, eine andere Sitzposition einzunehmen, als die die durch die Sitzanordnung vorgegeben ist, denn der vorgesehene Rückenbereich und der angeordnete Haltebereich sind die Grenzbereiche, die nur eine einzige definierte Sitzhaltung zulassen.
  • Um die schräg bzw. geneigte sowie eine höhenanpassbare Einstellung der Sitzfläche zu ermöglichen, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass auf der der Sitzfläche abgewandten Seite der Sitzanordnung ein Stützelement vorgesehen ist, das gleichzeitig das Element ist, das mit einem Trainingsgerät kombinierbar ist. Es sieht vor, dass zumindest die Sitzfläche sagittal zu neigen ist. Dies bedeutet, dass insbesondere der Haltebereich abgesenkt und der Rückenbereich angehoben wird. Dadurch ist eine entsprechende Neigung und damit Schrägstellung der Sitzanordnung in sagittaler Ebene möglich. Je schräger die Sitzanordnung angeordnet ist, desto mehr müssen die Beine die Eigenstabilität des zu trainierenden Körpers übernehmen.
  • Ferner ist als Weiterbildung vorgesehen, die Sitzanordnung auch dorsal und ventral zusätzlich zu einer Höhenverstellung zu verschieben. Beide Richtungsänderungen sind mit der zuvor beschriebenen Neigbarkeit kombinierbar. Die Positionierung der Sitzanordnung in Verbindung mit einer Höhenverstellung und einer Rastverstellung (in Richtung ventral bzw. dorsal) lässt ein grosses Positionierungsspektrum zu.
  • Die Höhenverstellung erstreckt sich von einer konventionellen Sitzstellung mit einem Kniewinkel von ca. 90 C° bis hin zu einer Trainingsposition in annähernd stehender Ausführung. Diese grosse Bandbreite ist mit keiner herkömmlichen Sitzanordnung möglich.
  • Je höher die Sitz- bzw. Stehposition desjenigen ist, der das Trainingsgerät bedient, desto höher ist die Anforderung an die Eigenstabilisation des Körpers. Je höher der Trainingseffekt, desto höher auch der Kalorienverbrauch (da mehr Muskelmasse im Einsatz ist). Die Variabilität lässt zudem ein abgestuftes, dem jeweiligen Können angepasstes Training von einem einfachen zu einem schweren Zustand zu. Zusätzlich ergeben sich im Trainingsprozess über die Positionierung, Variationsmöglichkeiten im Sinne unterschiedlicher Belastungsreize.
  • Vorzugsweise wird als Grundstellung die Positionierung derart vorgeschlagen, dass die Kniewinkel im Bereich von 120 C° bis 125 C° angeordnet sind. Dadurch liegt eine Eigenstabilisation von der Fusssohle beginnend über Fuss-, Knie- und Hüftgelenk vor, bis in den Bereich der Lendenwirbelsäule. Das Becken ist aufgerichtet und besitzt daher eine günstigere Stellung im Bezug auf die Wirbelsäule, sodass es insgesamt zu einer biomechanisch günstigeren Belastung des Körpers kommt. Der offene Kniewinkel lässt somit ein besseres Strömungsverhältnis der Blutzirkulation zu.
  • Aus trainingsphysiologischer Sicht liegt eine höhere Gesamtmuskelaktivierung vor, da zusätzlich zu den Agonisten die stabilisierenden Muskeln als Synergisten gefordert sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik besteht dadurch nur eine geringe lokale Überlastungsgefahr, da nicht die Möglichkeit besteht, sich von einer, wie aus dem Stand der Technik bekannten Rückenlehne, abzudrücken. Die Intensität der Durchführung der Übung reduziert sich damit auf den Widerstand, den man selbst, das heisst mit der eignen Körperkraft, stabilisieren kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemässe Sitzanordnung;
  • 2 eine Draufsicht auf die Sitzanordnung gemäss 1;
  • 3 eine ventrale Ansicht auf die Sitzanordnung gemäss 1;
  • 4 eine weitere Seitenansicht, teilweise perspektivisch, von 1.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In den 1 bis 4 ist eine Sitzanordnung 1 dargestellt. Diese Sitzanordnung 1 weist im Wesentlichen drei Bereiche auf, wobei ein Bereich ein Haltebereich 2 ist, der ventral VE von der Sitzordnung angeordnet ist und dorsal DO ein Rückenbereich 3 vorgesehen ist. Zwischen dem Haltebereich 2 und dem Rückenbereich 3 ist medial ME ein Sitzbereich 4 vorgesehen. Die drei genannten Bereiche, nämlich der Haltebereich 2, der Rückenbereich 3 und der Sitzbereich 4, sind einstückig miteinander verbunden.
  • Der Sitzbereich 4 ist sattelartig ausgebildet. Dies bedeutet, dass medial ME gesehen eine Erhöhung vorgesehen ist gegenüber dem übrigen Bereich der Sitzfläche 5. Die Sitzfläche 5 erstreckt sich im gesamten Bereich des Sitzbereichs 4. Das in den Zeichnungen nicht näher dargestellte Gesäss des Benutzers wird im Bereich des Sitzbereiches 4 angeordnet, sodass die Oberschenkel auf den zum Sitzbereich 4 gehörenden Auflageflächen 6, die jeweils seitlich der Sitzanordnung 1 angeordnet sind, zumindest teilweise, aufliegen. Durch die spezielle Anordnung dieser Auflageflächen 6 wird eine Spreizwirkung der Beine erreicht (im Gegensatz zu einer fahrradsattelartigen Ausbildung), um dadurch eine günstigere Verteilung der Last auf die Sitzhöcker, Oberschenkel und Beine sowie Füsse zu erreichen.
  • Der Haltebereich 2 weist ein Haltelement 7 auf, das (ventral VE) wulstartig ausgebildet ist. Diese wulstartige Ausbildung des Halteelements 7, ist in der Höhe derart bemessen, dass sie höhenmässig über dem medialen Mittelpunkt M der Sitzfläche 5 angeordnet ist. Dies gilt auch für das dem Rückenbereich bildenden Anlageelement 8. Auch dieses ist in der Höhe derart bemessen, dass es zumindest den medialen Mittelpunkt M der Sitzfläche 5 übersteigt. Die Sitzfläche 5 und somit auch der mediale Mittelpunkt M dieser Sitzfläche 5 liegt tiefer als das Halteelement 7 oder das Anlageelement 8.
  • In 4 ist schematisch eine Weiterbildung der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform gezeigt. Die Sitzanordnung 1 unterscheidet sich von der Sitzanordnung gemäss den 1 bis 3 dadurch, dass zusätzlich auf der der Sitzfläche 5 abgewandten Seite der Sitzanordnung 1 eine Fixiereinrichtung 10 angeordnet ist. Diese Fixiereinrichtung 10 dient dazu, die Sitzanordnung 1 an einem Fixierelement 11 aufzunehmen und die Sitzanordnung 1 in und gegen Pfeil 12 bzw. längsverschieblich in und gegen Pfeilrichtung 13 höhenmässig in und gegen Verdrehpfeil 14 sagittal zu positionieren. Die Verschwenkung sagittal erfolgt in Richtung des Verschwenkpfeils SA. Diese Fixiereinrichtung stellt eine optionale Ausbildung dar.
  • Durch diese Fixiereinrichtung ist es möglich, unterschiedliche Positionen der Sitzanordnung aufzubauen, sodass die vorteilhafte Positionierung mit einem Kniewinkel im Bereich von 120 C° bis 125 C° auf sehr einfache Art und Weise erreicht wird.
  • Die Fixiereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass diese leicht verstellbar ist. Zusätzlich sind Einrichtungen vorgesehen, die es möglich machen, die einmal bereits eingestellte Position wieder zu finden und aus beliebiger anderer Position wieder zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzanordnung
    2
    Haltebereich
    3
    Rückenbereich
    4
    Sitzbereich
    5
    Sitzfläche
    6
    Auflageflächen
    7
    Halteelement
    8
    Anlageelement
    9
    10
    Fixiereinrichtung
    11
    Fixierelement
    12
    Pfeil
    13
    Pfeilrichtung
    14
    Verdrehpfeil
    VE
    ventral
    DO
    dorsal
    ME
    medial
    M
    Mittelpunkt
    SA
    sagittal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19502739 A1 [0009]
    • DE 1935147 U [0011]
    • DE 20002185 U1 [0012]

Claims (5)

  1. Sitzanordnung für ein Trainingsgerät, bei der zwischen einem ventralen Haltebereich (2) und einem dorsalen Rückenbereich (3) ein medialer, gegenüber dem Haltebereich (2) und Rückenbereich (3) tiefer angeordneter- Sitzbereich (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass- der gesamte Sitzbereich (4) derart sattelförmig ausgestaltet ist, dass dieser ausgehend von dessen medialen Mittelpunkt (M) jeweils dorsal und ventral eine Erhöhung aufweist, an welche sich zur Aufnahme der Sitzhöcker des Gesässes eines Benutzers jeweils seitlich eine Sitzfläche (5) anschliesst, an der eine Anlagefläche (6) für ein zumindest teilweises Aufliegen eines Oberschenkels des Benutzers derart als Teil der Sitzfläche (5) angeordnet ist, dass von oben betrachtet durch die jeweileigen Anlageflächen (6) die Oberschenkel des Benutzers in einer leichten V-Stellung stehen.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Sitzfläche (4) abgewandten Seite eine Fixiereinrichtung (10) mit einem Fixierelement (11) vorgesehen ist.
  3. Sitzanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (11) Mittel umfasst, durch die eine Verschiebung in dorsaler (DO) und ventraler (VE) Richtung möglich ist.
  4. Sitzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (11) Mittel umfasst, durch die eine Neigung der Sitzanordnung (1) in sagittaler (SA) Richtung möglich ist.
  5. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (6) derart ausgestaltet sind, dass eine Spreizwirkung der Beine erreichbar ist.
DE202009018688U 2009-11-14 2009-11-14 Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich Expired - Lifetime DE202009018688U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018688U DE202009018688U1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018688U DE202009018688U1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich
DE102009044531A DE102009044531A1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018688U1 true DE202009018688U1 (de) 2012-11-27

Family

ID=43859715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018688U Expired - Lifetime DE202009018688U1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich
DE102009044531A Ceased DE102009044531A1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044531A Ceased DE102009044531A1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009018688U1 (de)
WO (1) WO2011058430A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122778A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg Sattelvorrichtung für ein Trainingsgerät
EP4056072A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Thomas Schmidt Sitzmöbel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735248B1 (de) * 2012-11-23 2015-03-25 Antares Hungary Kft. Stuhl mit zwei stabilen Sitzpositionen
GB2550945B (en) 2016-06-02 2020-02-19 Darius Development Ltd A cycle seat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935147U (de) 1965-11-18 1966-03-24 Martin Gross Sitz.
DE19502739A1 (de) 1995-01-18 1996-07-25 Gian Hung Chang Zusatzantrieb für Therapiegeräte und Fahrräder
DE20002185U1 (de) 2000-02-08 2000-04-13 Heinz Kettler GmbH & Co., 59469 Ense Sattelträger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1495481A (fr) * 1966-06-09 1967-09-22 Tech Et Commerciale Du Motocyc Perfectionnements apportés aux selles des véhicules à deux roues
FR2613684B1 (fr) * 1987-04-09 1997-08-14 Beylet Daniel Selle de cyclisme a appui fessier
ZA96174B (en) * 1995-01-13 1996-08-19 Martin David Walker A cycle saddle for a female
WO2003062035A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-31 Body Dynamics Consulting, Inc. Load deformable bicycle seat
WO2004005120A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Saddleco Llc Apparatus and method for a bicycle saddle
BE1015585A3 (fr) * 2003-07-01 2005-06-07 Marakakis Nikolaos Appareil d'exercice physique.
JPWO2008129681A1 (ja) * 2007-04-18 2010-07-22 ヤーマン株式会社 運動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935147U (de) 1965-11-18 1966-03-24 Martin Gross Sitz.
DE19502739A1 (de) 1995-01-18 1996-07-25 Gian Hung Chang Zusatzantrieb für Therapiegeräte und Fahrräder
DE20002185U1 (de) 2000-02-08 2000-04-13 Heinz Kettler GmbH & Co., 59469 Ense Sattelträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122778A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg Sattelvorrichtung für ein Trainingsgerät
EP4056072A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Thomas Schmidt Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011058430A3 (de) 2011-07-07
WO2011058430A2 (de) 2011-05-19
DE102009044531A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454823A2 (de) Sattel
EP2785215B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE202009018688U1 (de) Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich
DE2621671A1 (de) Streckgeraet
EP2451318B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE102010036593A1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
EP2381816B1 (de) Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche
DE102007060459B4 (de) Stehhilfe mit Fersen-Gegenlager
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
DE3343634A1 (de) Gymnastikgeraet fuer bauchmuskulatur
DE20001307U1 (de) Bürofitnessstuhl
DE102013003746A1 (de) Stuhl, Krafttrainingsgerät und Verwendung eines Stuhls als Krafttrainingsgerät
DE10004807C2 (de) Einbeinsitz
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
DE102005048806A1 (de) Therapiestuhl
EP3970811A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE1753340B1 (de) Stuhl
DE202014105380U1 (de) Toilettentritt
DE202019101275U1 (de) Rückentrainer
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
EP2621446B1 (de) Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit schwenkbarer fussstütze
DE202019000073U1 (de) Mobile, therapeutische Fußstütze
DE3246088A1 (de) Sitzmoebel
AT14249U1 (de) Vorrichtung zur Entspannung der Wirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEISEL, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: ,

R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130103

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NACHSORGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NAC, MRS. SPORTY GMBH, PROXOMED MEDIZINTECHNIK GMBH, , DE

Effective date: 20131108

Owner name: MRS. SPORTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NACHSORGE GMBH, 50996 KOELN, DE

Effective date: 20121127

Owner name: PROXOWELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NAC, MRS. SPORTY GMBH, PROXOMED MEDIZINTECHNIK GMBH, , DE

Effective date: 20131108

Owner name: PROXOWELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NACHSORGE GMBH, 50996 KOELN, DE

Effective date: 20121127

Owner name: INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NACHSORGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NACHSORGE GMBH, 50996 KOELN, DE

Effective date: 20121127

Owner name: MRS. SPORTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NAC, MRS. SPORTY GMBH, PROXOMED MEDIZINTECHNIK GMBH, , DE

Effective date: 20131108

Owner name: MRS. SPORTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NACHSORGE GMBH, 50996 KOELN, DE; MRS. SPORTY GMBH, 10587 BERLIN, DE; PROXOMED MEDIZINTECHNIK GMBH, 63755 ALZENAU, DE

Effective date: 20131108

Owner name: INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NACHSORGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NACHSORGE GMBH, 50996 KOELN, DE; MRS. SPORTY GMBH, 10587 BERLIN, DE; PROXOMED MEDIZINTECHNIK GMBH, 63755 ALZENAU, DE

Effective date: 20131108

Owner name: PROXOWELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INSTITUT FUER PRAEVENTION UND NACHSORGE GMBH, 50996 KOELN, DE; MRS. SPORTY GMBH, 10587 BERLIN, DE; PROXOMED MEDIZINTECHNIK GMBH, 63755 ALZENAU, DE

Effective date: 20131108

R082 Change of representative

Representative=s name: HEISEL, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20121127

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right