EP2621446B1 - Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit schwenkbarer fussstütze - Google Patents

Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit schwenkbarer fussstütze Download PDF

Info

Publication number
EP2621446B1
EP2621446B1 EP11758217.1A EP11758217A EP2621446B1 EP 2621446 B1 EP2621446 B1 EP 2621446B1 EP 11758217 A EP11758217 A EP 11758217A EP 2621446 B1 EP2621446 B1 EP 2621446B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
arrangement according
seat arrangement
supporting arm
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11758217.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2621446A1 (de
Inventor
Michael Markwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interco Gesellschaft fur Die Planung und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh
Original Assignee
Interco Gesellschaft fur Die Planung und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interco Gesellschaft fur Die Planung und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh filed Critical Interco Gesellschaft fur Die Planung und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh
Publication of EP2621446A1 publication Critical patent/EP2621446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2621446B1 publication Critical patent/EP2621446B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Definitions

  • the invention relates to a seat assembly for physically handicapped persons, in particular a wheelchair or stroller, having a seat surface and a footrest, which is pivotally mounted to the seat surface and in the region of the center of the front edge of the seat, and with an abduction wedge in the center of the front edge of the seat.
  • the seat may be part of a seat shell, which further comprises a pivotable to the seat backrest.
  • the seat can also be integrated with the footrest as a mounting unit in the frame of a seat assembly (e.g., wheelchair frame), the frame being provided with a backrest.
  • a seat assembly with a seat shell, which pivotally comprises a seat surface and a backrest to each other, is from the European patent EP 0 911 008 B1 the applicant.
  • the wheelchair described here or the seat arrangement described here is used in particular to accommodate patients suffering from spastic convulsions. In these patients, uncontrolled impulses are given to the muscles, which lead to a spasmodic muscle tension, which generally causes a body extension. That is, the seated person unintentionally presses their muscles so that the hip joints and knee joints are pushed. In order to avoid that the patient falls out of the seat shell of the seat assembly, he is usually fixed with fastening means, which include, for example, a lap belt or pelvic strap to the seat pan.
  • the in the EP 0 911 008 B1 described arrangement solves these problems by proposing that the seat and backrest are freely pivotally connected to each other, wherein a tensioning device is provided which generates the seat and the backrest in the bent seat position holding each other clamping force, and that the footrest freely pivoted to the Seat is articulated, wherein a tensioning device is provided, which generates a the footrest in the bent seat position to the seat holding clamping force.
  • a linear guide is attached to the frame of the chassis below the seat, on the displaceable component, the seat is pivotally articulated.
  • the seat of the seat shell has side cheeks in which aligned bores are arranged. These are penetrated by pivot pins, on each of which one of two lateral struts of the footrest is pivotally mounted.
  • a tension spring pulls at least one strut of theticianstüze in the sitting position bent to the seat.
  • the storage is effected below the seat by the fact that the remote from the backrest end of the seat surface linearly displaceable on a support, so that this end is pivotable on the support.
  • the footrest on two lateral struts. These are pivotally connected to the side of the seat arranged support struts.
  • the object of the present invention is to provide a wheelchair or a similar seating arrangement for physically disabled persons, the mounting for the footrest, with a simple construction, ensuring pivoting about the physiological pivots.
  • the footrest By attaching the footrest in the middle of the front edge of the seat ensures that the pivot axis of the footrest is in close proximity to the knee joints.
  • an abduction wedge is provided which spreads the legs of the patient seated in the seat slightly apart.
  • the footrest is articulated so that the patient's knees are immediately adjacent to the pivot point of the footrest.
  • the mechanical pivot points of the footrest coincide with the mechanical pivot points of the knee joints.
  • only one joint is to be provided in the case of a central linkage of the footrest and not two joints which are outside the seat shell. As a result, the structure can be simplified structurally.
  • the abduction wedge is lowerable.
  • the abduction wedge can be lowered downwards. In the lowered position, the abduction wedge is not more between the knees of the patient. As a result, the patient can be put into the seat shell more simply and be strapped there.
  • a support arm may be arranged, the free end having a pivot axis for the footrest.
  • the support arm thus lies between the knees of a person seated in the seat.
  • it can extend obliquely upwards from the front edge of the seat so that the pivot axis lies in the region of the pivot axis of the knee joints of the patient being received.
  • a pivoting of the footrest to the physiological pivot points of the knee is thereby ensured.
  • the part of the footrest and the support arm located between the knees may be provided with a padded cover forming an abduction wedge.
  • This abduction wedge ensures that the knees are slightly pushed apart and in the hip joints a certain spread is achieved. As a result, misalignments of the hip joint can be avoided.
  • the remote from the pivot axis of the end of the support arm may be tiltably attached to the seat, so that the support arm can be tilted down.
  • This tilt function is advantageous when the patient is seated in the seat pan. In the tilted down position, the support arm and the abduction wedge covering it are no longer between the patient's knees. As a result, the patient can be put into the seat shell more simply and be strapped there. Only when the patient is in the proper sitting position, the support arm with the abduction wedge can be tilted back up so that the Abdu Vietnameseskeil lies between the knees of the patient.
  • a releasable locking device is preferably provided which locks the support arm in its upper position, in which the Pivot axis located between the knees of the patient. To tilt down the Abdu Vietnameseskeil, the locking device is released.
  • a pivot arm on which the footrest is attached may further be attached to the support arm, a pivot arm on which the footrest is attached.
  • the support arm with pivot axis and swivel arm forms in this way a unit that can be replaced if damaged. It is also possible to combine different footrests with a swivel axis in order to adapt the wheelchair to the size and the physiological requirements of the patient to be photographed.
  • the support arm may have two mutually parallel legs, between which the pivot arm is arranged.
  • a pivot pin projecting holes aligned in the support arm, in particular in the two legs of the support arm, and in the pivot arm.
  • the footrest has a footplate on which the patient sitting in the wheelchair puts his feet.
  • the geometry of the support arm and pivot arm is selected such that the footplate of the footrest rests on the floor when the abduction wedge moves downwards.
  • FIGS. 9 to 11 show the FIGS. 4 to 6 corresponding representations of the seat shell, with seat cushion and abduction wedge.
  • the Fig. 1 and 2 show a seat assembly in the form of a wheelchair according to the prior art. It comprises a chassis 1 with large rear wheels 2 and small front wheels 3 on both sides of the chassis 1.
  • the upper part of the chassis 1 is formed as a double, in side view L-shaped frame 4.
  • a plurality of transversely extending to the plane of representation transverse struts (not shown) between the two L-shaped frame sections stabilize the chassis.
  • a seat 6 rests on the L-shaped frame 4. It consists of a seat 7 and a backrest 8, about a pivot axis. 9 pivotally connected to each other. The pivot axis 9 between the seat 7 and the backrest 8 extends through the pivot point of the hip joint.
  • a footrest 10 is pivotally mounted about a pivot axis 11 in the two lateral wall sections thereof.
  • the footrest 10 here consists of two mutually parallel struts, of which in the Fig. 1 and 2 in side view only one is visible.
  • Fig. 1 is schematically drawn with dashed lines a cymbal holder 13, which forms the fastening means.
  • the seat assembly can follow a stretching movement of the person seated in the seat 6.
  • the person can by muscle power, the footrest 10 to pivot forward and pivot the backrest 8 with respect to the seat 7 to the rear.
  • tensioning devices 14 and 15 are provided which the movable parts of the seat assembly in the in the Fig. 1 Pull the seated position shown.
  • the first tensioning device 14 consists of a tension spring which is fastened on the one hand to a receiving block 16 fixed to the L-shaped frame and on the other hand is connected to the seat surface 7.
  • the connection with the seat surface 7 via a linear guide 17 below the seat surface 7.
  • the lower part of the linear guide 17 is fixed to the L-shaped frame 4.
  • the front end of the upper part of the linear guide 17 is pivotally connected to the underside of the seat surface 7.
  • the tension spring 14 is articulated.
  • the tension spring 14 pulls the seat 7 in the rear position and so that the entire seat 6 in the in Fig. 1 illustrated right angle angled position.
  • the tensioning device 15 also consists of a tension spring which is arranged between the footrest 10 and the upper part of the linear guide 17. This tension spring 15 pulls the footrest 10 in the rear, angled position, as in Fig. 1 is shown.
  • the seat according to the invention with pivoting footrest is also suitable for placement on a seat frame without backrest or on a frame to which the backrest is fixed independently of the seat.
  • the Fig. 3 shows a wheelchair according to the invention.
  • the wheelchair in turn comprises a chassis 21 with large, rigidly mounted rear wheels 22 and two pivotally mounted front wheels 23, which allow the steering of the wheelchair.
  • the wheels 22, 23 are attached to an L-shaped frame 24.
  • the seat shell 26 consists of a seat surface 27 and a backrest 28.
  • the backrest 28 is by means of two pivot axes 29, which are formed for example by rivet or screw, with the seat surface 27 hinged connected. Below the seat 27, a linear guide is arranged below the seat 27, a linear guide is arranged.
  • an upwardly extending support arm 32 is arranged in the middle, at the upper end of a pivot arm 33 is pivotally mounted about a pivot axis 38.
  • a footrest can be attached. This is especially true in the Fig. 4 to 9 to recognize.
  • the 4 to 6 show the seat 26 without chassis.
  • an upwardly extending support arm 32 is attached in the region of the front edge of the seat surface 27, an upwardly extending support arm 32 is attached.
  • the support arm 32 consists of several mutually parallel legs, between which the pivot arm 33 to a pivot axis 38 is pivotally mounted.
  • a tension rod 34 is attached at its front end to the pivot arm 33.
  • the rear end of the tie rod 34 is disposed longitudinally displaceable against a biasing force of a spring within the support arm 32.
  • This is the basic position of the arrangement in which the footrest 37 protrudes almost straight from the seat surface 27 down.
  • a strut 35 is fixed, which projects downwardly and at the lower end of a foot plate 36 is arranged.
  • the recorded in the seat, 26 patient can pivot the footrest 37 forward by muscle power on the base plate 36.
  • the pivot arm 33 pivots about the pivot axis 38 and pulls the pull rod 34 forward. If no muscle force acts on the footrest 36, this is from the pull rod 34 in the in Fig. 4 drawn basic position drawn.
  • the forward tilted position is in Fig. 5 shown ..
  • Fig. 6 shows a further position in which the support arm 32 is tilted to the seat surface 27 downward.
  • the support arm 32 is lowered, and getting into the wheelchair is facilitated.
  • the entire footrest 37 tilts down and backward during this process so that it is pulled back out of the area in front of the seat surface 27.
  • the tilting of the support arm 32 is made possible in that this is articulated via a tilting axis 39 on the underside of the seat surface 27 (s. FIGS. 7 and 8 ).
  • the tilting axis 39 extends through openings in the support arm 32 and in an abutment 41.
  • the abutment 41 is attached to the underside of the seat surface 27.
  • a detent pin 40 is provided, which is pressed relative to the support arm 32 by a biasing spring (not shown) in the inserted locking position.
  • this locking position ( Fig. 7 ) projects through the locking pin 40 openings in the abutment 41 and the support arm 32 and sets in this way the support arm 32 to the abutment 41 and thus to the seat surface 27 fixed.
  • the detent pin 40 in the direction of the image plane of Fig. 7 pulled out so that it only protrudes through an opening in the abutment 41, the support arm 32 can be tilted down, as in the FIGS. 6 and 8th is shown. Boarding is now relieved because of the Support arm 32 is lowered and the footrest 32 is pivoted to the rear. If the support arm 32 is tilted back up, the locking pin 40 is pressed by a biasing spring (not shown) in the opening of the support arm 32 and places it again in its upwardly tilted position of use abutment 41.
  • the seat surface 27 is covered by a seat cushion 30. This is in the FIGS. 9 to 11 shown.
  • a receptacle for a Abdu Vietnameseskeil 31 is provided, which is also formed by a cushion member.
  • the Abdu Vietnameseskeil 31 is hollow inside and movable relative to the seat cushion.
  • the abduction wedge 31 receives the upper ends of the support arm 32 and pivot arm 33.
  • the abduction wedge 31 has both in the rearwardly pivoted position of the footrest 37 (FIG. Fig. 9 ) as well as in the forward pivoted position of the footrest 37 ( Fig. 10 ) the same position in which he above the seat cushion 30 protrudes above. Consequently, a patient seated on the seat cushion pad 30 does not feel any relative movement between the abductor wedge 31 and the seat cushion pad 30 when the footrest 37 is pivoted.
  • the pad cushion 30 provides the patient with a comfortable rest, with the abductor wedge 31 spreading the patient's knees slightly apart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für körperbehinderte Personen, insbesondere einen Rollstuhl oder Kinderwagen, mit einer Sitzfläche und einer Fußstütze, welche zur Sitzfläche verschwenkbar und im Bereich der Mitte des vorderen Randes der Sitzfläche befestigt ist, und mit einem Abduktionskeil in der Mitte des vorderen Randes der Sitzfläche.
  • Die Sitzfläche kann Bestandteil einer Sitzschale sein, welche ferner eine zur Sitzschale verschwenkbare Rückenlehne umfasst. Die Sitzfläche kann aber auch mit der Fußstütze als Montageeinheit in den Rahmen einer Sitzanordnung (z.B. Rollstuhlrahmen) integriert werden, wobei der Rahmen mit einer Rückenlehne versehen ist.
  • Eine Sitzanordnung mit Sitzschale, welche zueinander verschwenkbar eine Sitzfläche und eine Rückenlehne umfasst, geht aus dem europäischen Patent EP 0 911 008 B1 der Anmelderin hervor. Der hier beschriebene Rollstuhl bzw. die hier beschriebene Sitzanordnung dient insbesondere der Aufnahme von Patienten, die unter spastischen Krämpfen leiden. Bei diesen Patienten werden unkontrolliert Impulse an die Muskulatur abgegeben, die zu einer krampfartigen Muskelanspannung führen, welche im Allgemeinen eine Körperstreckung bewirkt. Das heißt, die sitzende Person betätigt ungewollt ihre Muskeln derart, dass die Hüftgelenke und Kniegelenke durchgedrückt werden. Um zu vermeiden, dass der Patient aus der Sitzschale der Sitzanordnung herausfällt, ist er in der Regel mit Befestigungsmitteln, die zum Beispiel einen Beckengurt oder Beckenbügel umfassen, an der Sitzschale fixiert. Bei herkömmlichen Rollstühlen mit starrem Sitz oder arretierter, verstellbarer Sitzschale, in der der Patient fixiert ist, wirken die Muskelkräfte des Patienten bei einem spastischen Anfall gegen die starre oder arretierte Sitzschale, welche die Gelenke des Patienten in der abgewinkelten Position hält und den Patienten in seiner Sitzposition fixiert. Dies führt zum einen dazu, dass die Muskelanspannungen nicht zu einer Körperstreckung führen können und die Muskeln und Bänder der Patienten stark mechanisch beansprucht werden. Weiterhin wird die volle Muskelkraft in die Befestigungsmittel und in die Sitzschale eingeleitet, so dass auch hier eine erhebliche mechanische Beanspruchung erfolgt. Die in der EP 0 911 008 B1 beschriebene Anordnung löst diese Probleme, indem sie vorschlägt, dass Sitzfläche und Rückenlehne frei verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, welche eine die Sitzfläche und die Rückenlehne in der abgeknickten Sitzposition zueinander haltende Spannkraft erzeugt, und dass die Fußstütze frei verschwenkbar an der Sitzfläche angelenkt ist, wobei eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, welche eine die Fußstütze in der abgeknickten Sitzposition zu der Sitzfläche haltende Spannkraft erzeugt. Konkret wird unterhalb der Sitzfläche eine Linearführung an dem Rahmen des Fahrgestells befestigt, an deren verschiebbarem Bauteil die Sitzfläche schwenkbar angelenkt ist. Die Sitzfläche der Sitzschale weist Seitenwangen auf, in denen miteinander fluchtende Bohrungen angeordnet sind. Diese werden von Schwenkzapfen durchragt, an denen je eine von zwei seitlichen Streben der Fußstütze verschwenkbar befestigt ist. Eine Zugfeder zieht mindestens eine Strebe der Fußstüze in die zur Sitzfläche abgeknickte Sitzposition.
  • Andere Hersteller haben diese Innovation aufgegriffen, wie z.B. aus der Druckschrift EP 1 743 612 B1 hervorgeht. Hier wird die Lagerung unterhalb der Sitzfläche dadurch bewirkt, dass das von der Rückenlehne abgewandte Ende der Sitzfläche linear verschiebbar auf einer Auflage aufliegt, so dass dieses Ende auf dem Auflager schwenkbar ist. Auch hier weist die Fußstütze zwei seitliche Streben auf. Diese sind schwenkbar mit seitlich an der Sitzfläche angeordneten Tragstreben verbunden.
  • Rollstühle deren Fußstützen mittlere Streben aufweisen, die im Bereich der Mitte des vorderen Randes der Sitzfläche schwenkbar an der Sitzfläche befestigt sind, gehen beilspielsweise aus den Druckschriften US 4 538 857 A , DE 600 22 752 T2 , DE 10 2004 051 392 83 , DE 195 20 585 A1 , DE 20 2004 017 110 U1 , GB 2 381 742 A , GB 2 067 294 A , GB 2 067 394 A , US 2006/0086202 A1 , EP 2 062 557 A1 und EP 1 374 819 A1 hervor. Die EP 1 374 819 A1 und die DE 195 20 585 A1 zeigen ferner Abduktionskeile, die in der Mitte des vorderen Randes der Sitzfläche befestigbar sind.
  • Ausgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rollstuhl oder eine ähnliche Sitzanordnung für körperbehinderte Personen zu schaffen, wobei die Befestigung für die Fußstütze bei einfachem Aufbau ein Verschwenken um die physiologischen Drehpunkte gewährleistet. Diese Aufhabe wird durch Anspruch 1 gelöst
  • Durch die Befestigung der Fußstütze im Bereich der Mitte des vorderen Randes der Sitzfläche ist gewährleistet, dass die Schwenkachse der Fußstütze in räumlicher Nähe zu den Kniegelenke liegt. In der Mitte des vorderen Randes der Sitzfläche ist ein Abduktionskeil vorgesehen, der die Beine des in der Sitzschale aufgenommen Patienten leicht auseinanderspreizt. Hier wird die Fußstütze angelenkt, so dass die Knie des Patienten unmittelbar an den Schwenkpunkt der Fußstütze abgrenzen. Die mechanischen Drehpunkte der Fußstütze stimmen mit den mechanischen Drehpunkten der Kniegelenke überein. Zudem ist bei einer zentralen Anlenkung der Fußstütze nur ein Gelenk vorzusehen und nicht zwei außerhalb der Sitzschale liegende Gelenke. Hierdurch kann der Aufbau konstruktiv vereinfacht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abduktionskeil nach absenkbar. Der Abduktionskeil kann nach unten abgesenkt werden. In der nach unten abgesenkten Position befindet sich der Abduktionskeil nicht mehr zwischen den Knien des Patienten. Der Patient kann hierdurch einfacher in die Sitzschale hineingesetzt und dort festgeschnallt werden.
  • In der Praxis kann in der Mitte des vorderen Randes der Sitzfläche ein Tragarm angeordnet sein, dessen freies Ende eine Schwenkachse für die Fußstütze aufweist. Der Tragarm liegt folglich zwischen den Knien einer in der Sitzschale aufgenommenen Person. Er kann sich in der Praxis von dem vorderen Rand der Sitzfläche aus schräg nach oben erstrecken, so dass die Schwenkachse im Bereich der Schwenkachse der Kniegelenke des aufgenommenen Patienten liegt. Ein Schwenken der Fußstütze um die physiologischen Drehpunkte der Knie ist hierdurch gewährleistet. Dies hat zur Folge, dass bei einem Verschwenken der Fußstütze durch eine Streckbewegung der Muskeln des aufgenommenen Patienten keine Kräfte auf die Kniegelenke wirken, welche die Gelenke belasten könnten.
  • In der Praxis kann der zwischen den Knien befindliche Teil der Fußstütze und des Tragarms mit einer gepolsterten Abdeckung versehen sein, welche einen Abduktionskeil bildet. Dieser Abduktionskeil sorgt dafür, dass die Knie etwas auseinander gedrückt sind und in den Hüftgelenken eine gewisse Abspreizung erreicht wird. Hierdurch werden Fehlstellungen des Hüftgelenks vermieden.
  • Das von der Schwenkachse entfernte Ende des Tragarms kann kippbar an der Sitzfläche befestigt sein, so dass der Tragarm nach unten gekippt werden kann. Diese Kippfunktion ist vorteilhaft, wenn der Patient in die Sitzschale hineingesetzt wird. In der nach unten gekippten Position befindet sich der Tragarm und der diesen abdeckende Abduktionskeil nicht mehr zwischen den Knien des Patienten. Der Patient kann hierdurch einfacher in die Sitzschale hineingesetzt und dort festgeschnallt werden. Erst wenn der Patient sich in der ordnungsgemäßen Sitzposition befindet, kann der Tragarm mit dem Abduktionskeil wieder nach oben gekippt werden, so dass der Abduktionskeil zwischen den Knien des Patienten liegt. Zum Abkippen des Tragarms ist vorzugsweise eine lösbare Rastvorrichtung vorgesehen, die den Tragarm in seiner oberen Position arretiert, in der sich die Schwenkachse zwischen den Knien des Patienten befindet. Um den Abduktionskeil herunterzukippen, wird die Rastvorrichtung gelöst.
  • In der Praxis kann ferner an dem Tragarm ein Schwenkarm befestigt sein, an dem die Fußstütze befestigt ist. Der Tragarm mit Schwenkachse und Schwenkarm bildet auf diese Weise eine Baueinheit, die bei Beschädigung ausgewechselt werden kann. Auch ist es möglich, mit einer Schwenkachse unterschiedliche Fußstützen zu kombinieren, um den Rollstuhl an die Größe und die physiologischen Vorgaben des aufzunehmenden Patienten anzupassen.
  • Der Tragarm kann zwei zueinander parallele Schenkel aufweisen, zwischen denen der Schwenkarm angeordnet ist. Dabei kann ein Schwenkzapfen miteinander fluchtende Bohrungen in dem Tragarm, insbesondere in den zwei Schenkeln des Tragarms, und in dem Schwenkarm durchragen.
  • Die Fußstütze weist eine Fußplatte auf, auf die der in dem Rollstuhl sitzende Patient seine Füße stellt. Vorzugsweise ist die Geometrie des Tragarms und Schwenkarms derart gewählt, dass die Fußplatte der Fußstütze bei nach unten bewegtem Abduktionskeil die Fußstütze auf dem Boden aufliegt. Eine in den Rollstuhl aufzunehmende Person kann auf diese Weise leicht in den Rollstuhl gesetzt werden und, falls sie laufen kann, nahezu ebenerdig auf die Fußplatte laufen und sich dann in die Sitzschale setzen, ohne dabei von dem nach oben Ragenden Abduktionskeil gestört zu werden. Diese Einstiegshilfe ist für den Patienten eine erhebliche Erleichterung.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine als Rollstuhl ausgebildete Ausführungsform einer Sitzanordnung nach dem Stand der Technik in Seitenansicht in der unbelasteten Ausgangsstellung.
    • Fig. 2 zeigt den Rollstuhl der Fig. 1 mit gegen die Spannkraft der Spannvorrichtungen gestreckter Sitzschale und Fußstütze.
    • Fig.3 zeigt einen erfindungsgemäßen Rollstuhl in dreidimensionaler Ansicht ohne Polsterungen auf der Sitzschale.
    • Fig. 4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Sitzschale mit gerade nach unten ragender Fußstützen.
    • Fig. 5 zeigt eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung mit nach oben verschwenkter Fußstütze.
    • Fig. 6 zeigt eine der Fit. 4 entsprechende Garstellung mit abgekipptem Tragarm für die Fußstützen.
    • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des Tragarms und Schwenkarms für die Fußstütze in der Gebrauchsstellung.
    • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des Tragarms und Schwenkarms für die Fußstütze in abgekippter Stellung.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen den Figuren 4 bis 6 entsprechende Darstellungen der Sitzschale, mit Sitzflächenpolster und Abduktionskeil.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Sitzanordnung in Form eines Rollstuhls nach dem Stand der Technik. Er umfasst ein Fahrgestell 1 mit großen Hinterrädern 2 und kleinen Vorderrädern 3 jeweils an beiden Seiten des Fahrgestells 1. Der obere Teil des Fahrgestells 1 ist als doppelter, in Seitenansicht L-förmiger Rahmen 4 ausgebildet. Mehrere quer zur Darstellungsebene verlaufende Querstreben (nicht dargestellt) zwischen den beiden L-förmigen Rahmenabschnitten stabilisieren das Fahrgestell 1.
  • Eine Sitzschale 6 liegt auf dem L-förmigen Rahmen 4 auf. Sie besteht aus einer Sitzfläche 7 und einer Rückenlehne 8, die um eine Schwenkachse 9 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Schwenkachse 9 zwischen Sitzfläche 7 und Rückenlehne 8 verläuft durch den Schwenkpunkt des Hüftgelenkes.
  • Am vorderen Ende der Sitzfläche 7 ist in deren beiden seitlichen Wandabschnitten eine Fußstütze 10 um eine Schwenkachse 11 schwenkbar angelenkt. Die Fußstütze 10 besteht hier aus zwei zueinander parallelen Streben, von denen in den Fig. 1 und 2 in Seitenansicht jeweils nur eine sichtbar ist.
  • Um der aufzunehmenden Person einen bequemen Sitz zu bieten, werden auf die Sitzfläche 7 und die Rückenlehne 8 Polsterauflagen aufgebracht. Diese sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die Sitzanordnung ist zur Aufnahme einer unter spastischen Krämpfen leidenden Person vorgesehen, die durch Befestigungsmittel in der Sitzschale 6 fixiert wird. In Fig. 1 ist schematisch mit gestrichelten Linien ein Beckenhalter 13 eingezeichnet, der das Befestigungsmittel bildet.
  • In der Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Sitzanordnung einer Streckbewegung der in der Sitzschale 6 aufgenommenen Person folgen kann. Die Person kann durch Muskelkraft die Fußstütze 10 nach vorne schwenken und die Rückenlehne 8 in Bezug auf die Sitzfläche 7 nach hinten schwenken. Dabei sind Spannvorrichtungen 14 und 15 vorgesehen, welche die beweglichen Teile der Sitzanordnung in die in der Fig. 1 dargestellte Sitzstellung ziehen. Die erste Spannvorrichtung 14 besteht aus einer Zugfeder, die einerseits an einem an dem L-förmigen Rahmen fixierten Aufnahmeblock 16 befestigt ist und andererseits mit der Sitzfläche 7 verbunden ist. Die Verbindung mit der Sitzfläche 7 erfolgt über eine Linearführung 17 unterhalb der Sitzfläche 7. Der untere Teil der Linearführung 17 ist an dem L-förmigen Rahmen 4 befestigt. Das vordere Ende des oberen Teils der Linearführung 17 ist schwenkbar mit der Unterseite der Sitzfläche 7 verbunden. Am hinteren Ende des oberen Teils der Linearführung 17 ist die Zugfeder 14 angelenkt. Somit zieht die Zugfeder 14 die Sitzfläche 7 in die hintere Position und damit die gesamte Sitzschale 6 in die in Fig. 1 dargestellte rechtwinklig abgewinkelte Position.
  • Die Spannvorrichtung 15 besteht ebenfalls aus einer Zugfeder, welche zwischen der Fußstütze 10 und dem oberen Teil der Linearführung 17 angeordnet ist. Diese Zugfeder 15 zieht die Fußstütze 10 in die hintere, abgewinkelte Position, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Sitzfläche mit verschwenkbarer Fußstütze eignet sich aber auch zur Anordnung an einem Sitzgestell ohne Rückenlehne oder an einem Rahmen, an dem die Rückenlehne unabhängig von der Sitzfläche befestigt ist.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Rollstuhl gemäß der Erfindung. Der Rollstuhl umfasst wiederum ein Fahrwerk 21 mit großen, starr gelagerten Hinterrädern 22 und zwei schwenkbar gehaltenen Vorderrädern 23, welche das Lenken des Rollstuhls ermöglichen. Die Räder 22,23 sind an einem L-förmigen Rahmen 24 befestigt. Der L-förmige Rahmen 24 dient der Aufnahme einer Sitzschale 26. Die Sitzschale 26 besteht aus einer Sitzfläche 27 und einer Rückenlehne 28. Die Rückenlehne 28 ist mittels zwei Schwenkachsen 29, welche z.B. durch Niet- oder Schraubverbindungen gebildet werden, mit der Sitzfläche 27 gelenkig verbunden. Unterhalb der Sitzfläche 27 ist eine Linearführung angeordnet.
  • Am vorderen Rand der Sitzfläche 27 der Sitzschale 26 ist in der Mitte ein sich nach oben erstreckender Tragarm 32 angeordnet, an dessen oberen Ende ein Schwenkarm 33 um eine Schwenkachse 38 verschwenkbar befestigt ist. An dem Schwenkarm 33 kann eine Fußstütze befestigt werden. Dies ist insbesondere in den Fig. 4 bis 9 zu erkennen.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen die Sitzschale 26 ohne Fahrgestell. Wie erwähnt, ist im Bereich des vorderen Randes der Sitzfläche 27 ein sich nach oben erstreckender Tragarm 32 befestigt. Der Tragarm 32 besteht aus mehreren zueinander parallelen Schenkeln, zwischen denen der Schwenkarm 33 um eine Schwenkachse 38 schwenkbar befestigt ist. Ein Zugstab 34 ist mit seinem vorderen Ende am Schwenkarm 33 befestigt. Das hintere Ende des Zugstabes 34 ist gegen eine Spannkraft einer Feder innerhalb des Tragarms 32 längs verschiebbar angeordnet. So zieht der Zugstab 34 den Schwenkarm 33 in seine hintere Position (Fig. 4) zurück. Dies ist die Grundstellung der Anordnung in der die Fußstütze 37 nahezu gerade von der Sitzfläche 27 aus nach unten ragt. An dem Schwenkarm 33 ist eine Strebe 35 befestigt, die nach unten ragt und an deren unterem Ende eine Fußplatte 36 angeordnet ist. Der in der Sitzschale, 26 aufgenommenen Patient kann durch Muskelkraft über die Fußplatte 36 die Fußstütze 37 nach vorne schwenken. Dabei schwenkt der Schwenkarm 33 um die Schwenkachse 38 und zieht den Zugstab 34 nach vorne. Wenn keine Muskelkraft auf die Fußstütze 36 wirkt, wird diese von dem Zugstab 34 in die in Fig. 4 dargestellte Grundstellung gezogen. Die nach vorn verschwenkte Position ist in Fig. 5 dargestellt..
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Position, in der der Tragarm 32 zur Sitzfläche 27 nach unten gekippt ist. Dadurch wird der Tragarm 32 abgesenkt, und das Einsteigen in den Rollstuhl wird erleichtert. Die gesamte Fußstütze 37 neigt sich bei diesem Vorgang nach unten und hinten, so dass sie aus dem Bereich vor der Sitzfläche 27 zurück gezogen wird. Das Abkippen des Tragarms 32 wird dadurch ermöglicht, dass dieser über eine Kippachse 39 an der Unterseite der Sitzfläche 27 angelenkt ist (s. Fig. 7 und 8). Die Kippachse 39 durchragt Öffnungen in dem Tragarm 32 und in einem Widerlager 41. Das Widerlager 41 ist an der Unterseite der Sitzfläche 27 befestigt. Ferner ist ein Raststift 40 vorgesehen, der relativ zum Tragkarm 32 durch eine Vorspannfeder (nicht dargestellt) in die eingeschoben Rastposition gedrückt wird. In dieser Rastposition (Fig. 7) durchragt der Raststift 40 Öffnungen in dem Widerlager 41 und im Tragarm 32 und legt auf diese Weise den Tragarm 32 zum Widerlager 41 und somit zur Sitzfläche 27 fest. Wird der Raststift 40 in Richtung aus der Bildebene der Fig. 7 heraus gezogen, so dass er nur noch eine Öffnung im Widerlager 41 durchragt, kann der Tragarm 32 nach unten gekippt werden, wie es in den Figuren 6 und 8 gezeigt ist. Das Einsteigen ist nun erleichtert, weil der Tragarm 32 abgesenkt und die Fußstütze 32 nach hinten verschwenkt ist. Wird der Tragarm 32 wieder nach oben gekippt, wird der Raststift 40 durch eine Vorspannfeder (nicht dargestellt) in die Öffnung des Tragarms 32 gedrückt und legt diesen wieder in seiner hochgekippten Gebrauchsstellung am Widerlager 41 fest.
  • Im Gebrauch wird die Sitzfläche 27 durch ein Sitzflächenpolster 30 abgedeckt. Dies ist in den Figuren 9 bis 11 dargestellt. Innerhalb des Sitzflächenpolsters 30 ist eine Aufnahme für einen Abduktionskeil 31 vorgesehen, der ebenfalls von einem Polsterelement gebildet wird. Der Abduktionskeil 31 ist innen hohl ausgebildet und relativ zum Sitzflächenpolster beweglich. Der Abduktionskeil 31 nimmt die oberen Enden von Tragarm 32 und Schwenkarm 33 auf.
  • Der Abduktionskeil 31 hat sowohl in der nach hinten geschwenkten Position der Fußstütze 37 (Fig. 9) als auch in der nach vorne geschwenkten Position der Fußstütze 37 (Fig. 10) die gleiche Position, in der er oben über das Sitzflächenpolster 30 hinaus ragt. Ein Patient, der auf dem Sitzflächenpolster 30 sitzt, verspürt beim Verschwenken der Fußstütze 37 folglich keine Relativbewegung zwischen Abduktionskeil 31 und Sitzflächenpolster 30. Das Sitzflächenpolster 30 bietet dem Patienten eine bequeme Auflage, wobei der Abduktionskeil 31 die Knie des Patienten ein wenig auseinander spreizt.
  • Wenn der Tragarm 32 hingegen nach unten kippt, senkt sich der Abduktionskeil 31 ab (siehe Fig. 11). Gleichzeitig schwingt die Fußstütze 37 mit der Fußplatte 36 nach hinten. Fußstütze 37 und Abduktionskeil 31 werden weitgehend aus dem vorderen Bereich der Sitzfläche 27 entfernt und der Einstieg eines Patienten in die Sitzschale 26 gemäß der Erfindung wird erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrgestell
    2
    Hinterrad
    3
    Vorderrad
    4
    L-förmiger Rahmen
    5
    waagerechte Strebe
    6
    Sitzschale
    7
    Sitzfläche
    8
    Rückenlehne
    9
    Schwenkachse
    10
    Fußstütze
    11
    Schwenkachse
    12
    Fußauflagebrett
    13
    Beckenhalter
    14
    Spannvorrichtung, Zugfeder
    15
    Spannvorrichtung, Zugfeder
    16
    Aufnahmeblock
    17
    Linearführung
    21
    Fahrgestells
    22
    Hinterrad
    23
    Vorderrad
    24
    L-förmiger Rahmen
    25
    Griff
    26
    Sitzschale
    27
    Sitzfläche
    28
    Rückenlehne
    29
    Schwenkachse
    30
    Sitzflächenpolster
    31
    Abduktionskeil
    32
    Tragarm
    33
    Schwenkarm
    34
    Zugstab
    35
    Strebe
    36
    Fußplatte
    37
    Fußstütze
    38
    Schwenkachse
    39
    Kippachse
    40
    Raststift, lösbare Rastvorrichtung
    41
    Widerlager

Claims (13)

  1. Sitzanordnung für körperbehinderte Personen, insbesondere Rollstuhl oder Kinderwagen, mit einer Sitzfläche (27) und einer Fußstütze (37), welche zur Sitzfläche (27) verschwenkbar und im Bereich der Mitte des vorderen Randes der Sitzfläche (27) befestigt ist, und mit einem Abduktionskeil in der Mitte des vorderen Randes der Sitzfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze innerhalb des Abduktionskeils angelenkt ist, wobei bei einer in der Sitzanordnung aufgenommenen Person die Schwenkachse für die Fußstütze im Bereich der Schwenkachse der Kniegelenke der Person liegt.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abduktionskeil nach unten absenkbar ist.
  3. Sitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (27) Teil einer Sitzschale (26) ist, die eine zur Sitzfläche (27) verschwenkbare Rückenlehne (28) aufweist.
  4. Sitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (27) mit verschwenkbarer Fußstütze (37) an einem Rahmen der Sitzanordnung montiert wird, der eine Rückenlehne (28) trägt.
  5. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des vorderen Randes der Sitzfläche (27) ein Tragarm (32) angeordnet ist, dessen freies Ende eine Schwenkachse (38) für die Fußstütze (37) aufweist.
  6. Sitzanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (32) sich von dem vorderen Rand der Sitzfläche (27) schräg nach oben erstreckt, so dass die Schwenkachse (38) im Bereich der Schwenkachse der Kniegelenke des in der Sitzschale (26) aufgenommenen Patienten liegt.
  7. Sitzanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Knien befindliche Teil der Fußstütze (37) und des Tragarms (32) mit einer gepolsterten Abdeckung versehen sind, welche einen Abduktionskeil (31) bildet.
  8. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Schwenkachse (38) entfernte Ende des Tragarms (32) kippbar an der Sitzfläche (27) befestigt ist, so dass der Tragarm (32) nach unten gekippt werden kann.
  9. Sitzanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Rastvorrichtung (40) den Tragarm (32) in seiner oberen Position arretiert, in der sich die Schwenkachse zwischen den Knien einer in der Sitzanordnung aufgenommenen Person befindet.
  10. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragarm (32) ein Schwenkarm (33) befestigt ist, an dem die Fußstütze (37) befestigt ist.
  11. Sitzanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (32) mehrere zueinander parallele Schenkel aufweist, zwischen denen der Schwenkarm (33) angeordnet ist.
  12. Sitzanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (38) miteinander fluchtende Bohrungen in dem Tragarm (32) und dem Schwenkarm (33) durchragt.
  13. Sitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (37) eine Fußplatte (36) aufweist, die bei nach unten bewegtem Abduktionskeil die Fußstütze (37) auf dem Boden aufliegt.
EP11758217.1A 2010-09-28 2011-09-21 Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit schwenkbarer fussstütze Active EP2621446B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037809A DE102010037809B4 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Sitzanordnung, z.B. Rollstuhl, mit schwenkbarer Fußstütze
PCT/EP2011/066432 WO2012041749A1 (de) 2010-09-28 2011-09-21 SITZANORDNUNG, Z.B. ROLLSTUHL, MIT SCHWENKBARER FUßSTÜTZE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2621446A1 EP2621446A1 (de) 2013-08-07
EP2621446B1 true EP2621446B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=44654129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11758217.1A Active EP2621446B1 (de) 2010-09-28 2011-09-21 Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit schwenkbarer fussstütze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2621446B1 (de)
DE (1) DE102010037809B4 (de)
DK (1) DK2621446T3 (de)
WO (1) WO2012041749A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000993A1 (de) 1980-01-12 1981-07-23 Daimler Benz Ag Elektrochemischer messfuehler mit schutzeinrichtung fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere von verbrennungsmotoren
GB2067394A (en) * 1980-01-17 1981-07-30 Britz D M A posture chair
SE438960B (sv) * 1982-05-04 1985-05-28 Permobil Ab Fotplatteanordning for rullstol
US5366277A (en) * 1992-12-21 1994-11-22 Hopital Marie-Enfant Modular pediatric seating system
DE19520585C2 (de) * 1995-06-06 1999-11-25 Bock Orthopaed Ind Sitzorthesen-System
DE29718696U1 (de) 1997-10-21 1998-02-26 Interco Ges Fuer Die Planung U Verfahrbare Sitzanordnung
NL1012548C2 (nl) * 1999-07-09 2001-01-10 Mediquip Holland B V Rolstoel.
GB2381742A (en) * 2001-11-08 2003-05-14 Jenx Ltd Multi-functional adjustable wheeled chair
US6840577B2 (en) * 2002-06-27 2005-01-11 Convaid Products, Inc. Adjustable folding planar seat
US7360841B2 (en) * 2004-10-20 2008-04-22 Pride Mobility Products Corporation Articulating leg rest for a wheelchair
DE102004051392B3 (de) * 2004-10-21 2006-06-14 Home Health Technology Co. Ltd., Daili Personenstützvorrichtung
US8186695B2 (en) * 2004-10-29 2012-05-29 R82 A/S Comfort wheelchair
DE202004017110U1 (de) * 2004-11-05 2005-01-20 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Sitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne
US7455362B2 (en) 2005-07-14 2008-11-25 Kids Up, Inc. Adjustable motion wheel chair
EP2062557A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Sunrise Medical GmbH & Co. KG Beinstütze mit verstellbarer Länge, persönliches Mobilitätsfahrzeug und Verfahren zur Einstellung der Länge einer Beinstütze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012041749A1 (de) 2012-04-05
DK2621446T3 (en) 2015-07-20
EP2621446A1 (de) 2013-08-07
DE102010037809A1 (de) 2012-03-29
DE102010037809B4 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911008B1 (de) Verfahrbare Sitzanordnung
DE10309352B4 (de) Sattel
DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
DE2545999A1 (de) Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne und am stuhlgestell angelenkten beinstuetzen
AT519729B1 (de) Orthopädische Steh- und Gehhilfe
DE3537028A1 (de) Stuhl
DE2621671A1 (de) Streckgeraet
EP2476401B1 (de) Gebärstuhl
WO2011058430A2 (de) Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät
EP2621446B1 (de) Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit schwenkbarer fussstütze
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
DE202005008754U1 (de) Sitz und Rückentrainingvorrichtung
DE102021108548A1 (de) Mobiles Therapiemöbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE102007060459A1 (de) Stehhilfe mit Fersen-Gegenlager
DE1152232B (de) Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
DE2856177A1 (de) Als gymnastikgeraet wirkender sitz
DE4025365C2 (de)
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
AT523593B1 (de) Therapiestuhl
DE102004047619A1 (de) Sitzmöbel
DE19755894C2 (de) Statische und dynamische Fußstütze
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP1933800A1 (de) Therapiestuhl
DE2123081C3 (de) Sitz vor rieh tu ng

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 721536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006607

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150714

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006607

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110921

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006607

Country of ref document: DE

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006607

Country of ref document: DE

Owner name: INTERCO GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERCO GESELLSCHAFT FUER DIE PLANUNG UND DEN VERTRIEB VON REHA HILFEN MBH, 53783 EITORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 721536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220921

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 13