DE2856177A1 - Als gymnastikgeraet wirkender sitz - Google Patents

Als gymnastikgeraet wirkender sitz

Info

Publication number
DE2856177A1
DE2856177A1 DE19782856177 DE2856177A DE2856177A1 DE 2856177 A1 DE2856177 A1 DE 2856177A1 DE 19782856177 DE19782856177 DE 19782856177 DE 2856177 A DE2856177 A DE 2856177A DE 2856177 A1 DE2856177 A1 DE 2856177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
pelvic support
seat
gymnastics
pelvis support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856177
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Med Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782856177 priority Critical patent/DE2856177A1/de
Publication of DE2856177A1 publication Critical patent/DE2856177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/007Physiotherapeutic chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Als Gymnastikgerät wirkender Sitz
  • Titel: Als Gymnastikgerät wirkender Sitz Die Erfindung betrifft einen als Gymnastik-Gerät wirkenden Sitz der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die DT-PS 1 084 588 offenbart die allgemeinere Lehre, im hinteren Bereich der Sitz fläche eines Sitzes eine keilförmig abgewinkelte Stützfläche zur Abstützung des Beckens vorzusehen. Die Aufgabe dieser Beckenstütze (Keilfläche) besteht darin, das menschliche Becken, das mit dem fest darin eingefügten Kreuzbein eine Funktionseinheit bildet, beim Sitzen bzw. beim Hinsetzen vor dem Abkippen nach hinten - um die Sitzbeinhöcker als Drehachse - zu bewahren.
  • Ein Abkippen des Beckens nach rückwärts hat zwangsläufig eine Schrägstellung der Wirbelsäulenauflagefläche (Kreuzbeindeckplatte) zur Folge, die ihrerseits die Rundrückenbildung im Lenden- und Brustbereich auslöst, da Beckeneinstellung und Wirbelsäulenkrümmung in gesetzmäßiger Abhängigkeit zueinander stehen. Die Rumpfhaltung bzw. Einstellung des Achsenskeletts ist während des Sitzens als optimal dann anzusehen, wenn Becken und Wirbelsäule eine Zuordnung einnehmen, wie sie beim bequem Stehenden gegeben ist. In diesem Fall zeigen die Beckenstellung und die davon abhängige Wirbelsäulenkrümmung das sogenannte "orthopädische Normalbild".
  • Dieses Stützprinzip liegt auch den Sitzen nach der DT-AS 1 152 232 und nach der DT-PS 1 258 045 zugrunde, bei denen zur Anpassung an die Sitzhaltung der Anstiegswinkel der Beckenstütze und die Lage der Lehne zur Beckenstütze - gegebenenfalls gegen Federkraft -verstellbar sind.
  • Darüber hinaus empfiehlt die DT-PS 1 256 840, die Beckenstütze durch ein von Hand über eine Hilfskraft und/oder eine Steuereinrichtung betätigbares Stellwerk zum wiederholten Verstellen des Anstiegswinkels der Beckenstütze auch unter der Last des Sitzenden verstellbar zu halten. Dieser Lehre liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Stoffwechsel der Bauch- und Rückenmuskulatur sowie der funktionell zugehörigen sogenannten "bradytrophen Gewebe" (Bandscheiben mit Gallertkernen, Gelenkflächen, Gelenkkapseln, Sehnen und Bänder) in einer rein statischen Haltung, also im besonderen auch bei einer monotonen Sitzhaltung, nur ungenügend stimuliert wird. Dagegen wird bei einem nach der DT-PS 1 256 840 ausgebildeten Arbeitssitz bzw. Gymnastikgerät die Bewegung der Wirbelsäule im Sinne einer Krümmungsänderung während der sitzenden Tätigkeit bewirkt.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß ein Teil der Benutzer von Sitzen, bei denen der Anstiegswinkel der Beckenstütze willkürlich verstellbar ist, die zur Erreichung des angestrebten Erfolges notwendige mehrfache Verstellung des Anstiegswinkels während der Arbeitszeit unterläßt, vermutlich, weil die diesbezüglichen medizinischen Kenntnisse fehlen oder entsprechende Anweisungen nicht beachtet werden. Ferner bestehen aus Kostengründen Hemmungen, z.B., elektrische oder hydraulische Antriebe für das Stellwerk in größerem Umfang anzuwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitssitz bzw. ein Gymnastikgerät der angegebenen Art in der Weise abzuwandeln, daß das Stellwerk zum wiederholten Verstellen der Beckenstütze auf verhältnismäßig einfache Weise sowohl unwillkürlich als auch willkürlich betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Der auf Vermeidung von Haltungsschäden bedachte Sitzbenutzer hat damit die Möglichkeit, willkürlich von Zeit zu Zeit die Position der Beckenstütze zu ändern, indem er z.B. sich aus der vorderen Sitzhaltung aufrichtet und die Rückenlehne mit dem Rücken nach hinten verschwenkt.
  • Aber auch ein die Zusammenhänge zwischen Stellung der Wirbelsäule und Haltungsschäden nicht kennender Sitzbenutzer bewirkt unwillkürlich während der Benutzung des Sitzes Änderungen der Position der Beckenstütze.
  • Erfahrungsgemäß verspürt der Benutzer eines Arbeitssitzes von Zeit zu Zeit das Bedürfnis, seine Sitzhaltung wenigstens für kurze Zeit zu ändern. Da die Arbeit meistens in der vorderen und mittleren Sitzhaltung durchgeführt wird, wird beim bewußten Strecken und/oder Zurücklehnen die Beckenstütze jeweils um einen Schritt verstellt.
  • Das Verstellorgan kann zwischen einem mit dem Sitzgetell fest verbundenen Widerlager und der Beckenstütze (außerhalb ihrer Anlenkachse) angeordnet sein.
  • Bei Sitzen, bei denen zum Einnehmen der hinteren Sitzlage Beckenstütze und Rückenlehne gleichzeitig um eine gemeinsame oder parallel zueinander liegende Achsen nach hinten und unten geschwenkt werden, wird das Verstellorgan zweckmäßig zwischen der Beckenstütze und dem Verbindungsarm angeordnet, der zwischen der Schwenkachse und dem nach oben weisenden Teil der Rückenlehne vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 und 2: Sitze mit hydraulischer Einrichtung zum Verstellen der Beckenstütze, Fig. 3: einen hydraulischen Schaltplan, und Fig. 4 bis 8: schematische Teildarstellungen von Sitzen mit mechanischer Einrichtung zum Verstellen der Beckenstütze.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Sitz mit der Sitzfläche 1 (Oberflächenauflage), an deren Hinterkante die Beckenstütze 2 um die Achse 3 schwenkbar angelenkt ist. Zwischen der Beckenstütze 2 und dem am Sitzgestell angebrachten Widerlager 4 ist ein Hubzylinder 5 vorgesehen.
  • Im hinteren, oberen Bereich des Sitzgestells ist die Rückenlehne 6 um die Achse 7 schwenkbar derart angeordnet, daß sie das Absenken der Beckenstütze 2 nicht behindern kann. Zwischen dem mit der Rückenlehne 6 fest verbundenen Hebel 8 und einem am Sitzgestell fest angeordneten Widerlager 9 ist ein Pumpzylinder 10 vorgesehen. Parallel zum Pumpzylinder 10 ist eine vorgespannte und abgefangene Rückstellfeder 11 angeordnet.
  • Der Pumpzylinder 10 ist wegen der besseren Uberschaubarkeit freiliegend hinter dem Sitz angeordnet. Er kann selbstverständlich auch unter der Sitz fläche -ähnlich wie in Fig. 2 gezeigt - angeordnet werden, indem man den Hebel 8 als Verlängerung der Rückenlehne 6 nach unten ausbildet.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Rückenlehne 6 mittels eines Verbindungsarmes 12 um eine der Achse 3 benachbarte Achse 13 schwenkbar angelenkt. Der Hubzylinder 5 ist zwischen der Beckenstütze 2 und dem Verbindungsarm 12 vorgesehen. Der Pumpzylinder 10 ist zwischen dem mit dem Verbindungsarm 12 festen Hebel 14 und einem am Sitzgestell vorgesehenen Widerlager 15 angeordnet.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist der Pumpzylinder 10 über das Einlaßventil 16 mit dem Vorratsbehälter 17 und über das Auslaßventil 18 mit dem Hubzylinder 5 verbunden. Von diesem führt eine Rücklaufleitung 19, in der ein Zweiwege-Ventil 20 und eine Drossel 21 angeordnet sind, zum Vorratsbehälter 17.
  • Wenn sich der Kolben des Hubzylinders 5 in einer unteren Lage befindet und die Rücklaufleitung 19 gesperrt ist, wird beim Zurückschwenken der Rückenlehne 6 Flüssigkeit aus dem Pumpzylinder 10 in den Hubzylinder 5 verdrängt und dadurch dessen Kolben und die Beckenstütze 2 angehoben. Wenn nach mehreren Hüben die oberste Lage der Beckenstütze erreicht wird, wird mittels des Anschlages 22 das Zweiwege-Ventil 20 in die Stellung gebracht, in der es den Hubzylinder 5 über die Drossel 21 und die Rücklaufleitung 19 mit dem Vorratsbehälter 17 verbindet. Infolgedessen senkt sich die belastete Bekkenstütze langsam in die untere - z.B. horizontale -Lage ab. Beim Erreichen dieser Lage wird das Zweiwege-Ventil 20 mittels des Anschlages 23 wieder umgeschaltet.
  • Fig. 4 und 5 zeigen schematisch eine Anordnung, bei der die Lage der Beckenstütze 2 durch eine Kurvenscheibe 24 bestimmt wird, die mit einer im Sitzgestell gelagerten Welle 25 fest verbunden ist. Auf dieser Welle 25 ist auch eine Einweg-Kupplung 26 mit der Festscheibe 27 und der Losscheibe 28 angeordnet. An die Losscheibe 28 ist mittels des Zapfens 29 ein Ende der Koppelstange 30 angelenkt, deren anderes Ende mit dem Hebel 8 gelenkig verbunden ist. Beim Verschwenken der Rückenlehne 6 um die Achse 7 im Uhtzeigersinn wird die Losscheibe 28 der Einweg-Kupplung 26 um einen entsprechenden Winkelweg verdreht. Dabei nimmt die Losscheibe 28, z.B. über Klemmkugeln oder Klinken, die Festscheibe 27 und die Kurvenscheibe 24 mit. In Abhängigkeit von der Form der Kurvenscheibe 24 wird dabei die Bewegungsstange 31 verschoben und die Lage der Beckenstütze 2 verändert.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind Beckenstütze 2 und Rückenlehne 6 um die Achse 3 schwenkbar angeordnet.
  • Die Welle 25, auf der die Kurvenscheibe 24 und die Einweg-Kupplung 26 angeordnet sind, ist am Verbindungsarm 12 gelagert. Mit der Losscheibe 28 ist ein hebel 32 fest verbunden, dessen freies Ende auf der Gleitbahn 33 entlanggleiten kann. Dadurch wird beim Verschwenken der Rückenlehne 6 im Uhrzeigersinn eine Drehung der Kurvenscheibe um die Welle 25 erzwungen.
  • Für die Bewegungsübertragung können auch einfache Bandgetriebe verwendet werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 7 ist die Rückenlehne 6 mit dem Verbindungsarm 12 um die Achse 3 schwenkbar und die eine hier nicht gezeichnete Kurvenscheibe und die Einweg-Kupplung 26 tragende Welle 25 im Sitzgestell drehbar gelagert. Mit dem an der Achse 3 angelenkten Ende des Verbindungsarmes 12 ist ein Kurvenstück 34 fest verbunden, an dem bei 35 ein dünnes Stahlband 36 befestigt ist, dessen anderes Ende bei 37 an einem mit der Los scheibe fest verbundenen zweiten Kurven stück oder direkt am Außenumfang der Losscheibe der Einweg-Kupplung 26 befestigt ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführung, bei der die Rückenlehne 6 um eine unterhalb der Achse 3 liegende Achse 38 schwenkbar ist und die Welle 25 mit Kurvenscheibe und Einweg-Kupplung 26 am Verbindungsarm 12 gelagert ist.
  • Das Kurvenstück 39 ist hierbei ortsfest im Sitz gestell angebracht.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß beim Verschwenken der Rückenlehne 6 nach hinten die Einweg-Kupplung entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird.
  • Es kann zweckmäßig sein,die Rückstellfeder für die Rückenlehne so auszubilden und anzuordnen, daß das Rückstellmoment etwa konstant bleibt oder nur wenig anwächst. Derartige Konstruktionen sind allgemein bekannt und deshalb hier nicht einzeln beschrieben.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die Verstelleinrichtung so zu gestalten, daß schon beim Verschwenken der Rückenlehne über einen ersten Teil des gesamten Schwenkbereiches der Verstellschritt für die Beckenstütze im wesentlichen durchgeführt wird. Der mit den Grundlagen der Getriebelehre vertraute Konstrukteur kann die erforderlichen Maßnahmen ohne weiteres treffen.
  • Falls gewünscht wird, kann die Rückenlehne mittels einer bekannten Arretiervorrichtung in jeder beliebigen Stellung feststellbar gemacht werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf Arbeitssitze beschränkt, sondern kann auch bei Liegesitzausführungen in Fahrzeugen bis hin zu niegekonstruktionen, z.B. Krankenhausbetten, angewendet werden.

Claims (6)

  1. Titel: Als Gymnastikgerät wirkender Sitz PATENTANSPRUCHE Als Gymnastikgerät wirkender Sitz zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung physiologischer Körperfunktionen, insbesondere zur Behandlung bzw. Verhütung von Haltungsschäden, mit einer Sitzfläche mit einer im hinteren Bereich, nämlich im unmittelbaren Bereich der Sitzbeinhöcker des Sitzenden, keilartig nach hinten ansteigenden Beckenstütze, die durch ein Stellwerk zum widerholten Verstellen ihres Anstiegswinkels auch unter der Last des Sitzenden verstellbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellwerk ein Verstellorgan (5,24) für die Beckenstütze (2) aufweist, das mit der in bekannter Weise gegen Federkraft nach hinten schwenkbaren Rückenlehne (6) wirkungsmäßig derart verbunden ist, daß durch Verschwenken der Rückenlehnedie Einstellung des Verstellorgans und damit die relative Lage der Beckenstütze zur Rückenlehne veränderbar ist.
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (5, 24) zwischen der Beckenstütze (2) und einem am Sitzgestell angeordneten Widerlager (4) angeordnet ist.
  3. 3. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (5, 24) zwischen der Beckenstütze (2) und einem zwischen der Schwenkachse (13, 38) der Rückenlehne (6) und dem nach oben weisenden Teil der Rückenlehne vorgesehenen Verbindungsarm (12) angeordnet ist.
  4. 4. Sitz nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine hydraulische Einrichtung mit einem durch Schwenken der Rückenlehne (6) betätigbaren Pumpzylinder (10), mittels dessen Flüssigkeit in einen die Lage der Beckenstütze (2) bestimmenden Hubzylinder (5) gefördert wird, bis die höchste Stellung der Beckenstütze erreicht wird, und mit einer Vorrichtung (20, 22, 23), die anschließend das Absenken der Beckenstütze bewirkt.
  5. 5. Sitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Rückenlehne (6) über ein Getriebe (8,30; 32,33; 35,36) und eine Einweg-Kupplung (26) in eine Drehbewegung einer Welle (25) umgesetzt wird, die das Verstellorgan (24, 31) für die Beckenstütze (2) betätigt.
  6. 6. Sitz nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Bandgetriebe mit einem an der Los scheibe der Einweg-Kupplung befestigtem ersten Kurvenstück und einem zweiten Kurvenstück (34 bzw. 39), das entweder an der Rückenlehne (Fig. 7) oder am Sitzgestell (Fig. 8) befestigt ist, ferner mit einem an den beiden Kurvenstücken befestigten, als Stahlband, Kunststoffband oder Flachkette ausgebildeten Zugorgan (36).
DE19782856177 1978-12-27 1978-12-27 Als gymnastikgeraet wirkender sitz Withdrawn DE2856177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856177 DE2856177A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Als gymnastikgeraet wirkender sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856177 DE2856177A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Als gymnastikgeraet wirkender sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856177A1 true DE2856177A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6058406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856177 Withdrawn DE2856177A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Als gymnastikgeraet wirkender sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856177A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033953A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-21 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Stuhl, insbesondere fuer die bedienung von datensichtgeraeten
DE3016839A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Kurt 5093 Burscheid Seydel Pneumatischer bewegter gliedersessel
EP0158676A1 (de) * 1983-10-12 1985-10-23 CONGLETON, Jerome J. Sessel wobei der körper eine neutrale haltung annimmt
US4796948A (en) * 1986-02-14 1989-01-10 Ssi Medical Services, Inc. Patient support system for wheelchairs and the like
US4911502A (en) * 1982-07-07 1990-03-27 Gorman John D Seats
US5606754A (en) 1989-03-09 1997-03-04 Ssi Medical Services, Inc. Vibratory patient support system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033953A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-21 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Stuhl, insbesondere fuer die bedienung von datensichtgeraeten
DE3016839A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Kurt 5093 Burscheid Seydel Pneumatischer bewegter gliedersessel
US4911502A (en) * 1982-07-07 1990-03-27 Gorman John D Seats
EP0158676A1 (de) * 1983-10-12 1985-10-23 CONGLETON, Jerome J. Sessel wobei der körper eine neutrale haltung annimmt
EP0158676A4 (de) * 1983-10-12 1987-02-12 Jerome J Congleton Sessel wobei der körper eine neutrale haltung annimmt.
US4796948A (en) * 1986-02-14 1989-01-10 Ssi Medical Services, Inc. Patient support system for wheelchairs and the like
US5606754A (en) 1989-03-09 1997-03-04 Ssi Medical Services, Inc. Vibratory patient support system
US6098222A (en) 1989-03-09 2000-08-08 Hill-Rom Company, Inc. Vibratory patient support system
US6415814B1 (en) 1989-03-09 2002-07-09 Hill-Rom Services, Inc. Vibratory patient support system
US6820640B2 (en) 1989-03-09 2004-11-23 Hill-Rom Services, Inc. Vibratory patient support system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715739A1 (de) Vorrichtung zum lagern eines patienten
DE3808939C2 (de) Ein in mehrere Positionen verstellbarer Stuhl
DE3622272C2 (de)
DE2545999A1 (de) Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne und am stuhlgestell angelenkten beinstuetzen
DE2425731A1 (de) Verstellbarer liegestuhl
DE3537028A1 (de) Stuhl
DE2420446A1 (de) Ermuedungsfreier sitz
DE2600274B2 (de) Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne
DE2822574A1 (de) Stuhl
DE3321488A1 (de) Stuhl
DE2621671A1 (de) Streckgeraet
DE2856177A1 (de) Als gymnastikgeraet wirkender sitz
DE1256840B (de) Gymnastik-Geraet zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung physiologischer Koerperfunktionen, insbesondere zur Behandlung bzw. Verhuetung von Haltungsschaeden
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
DE1152232B (de) Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
WO1998016141A1 (de) Verstellbare sitzfläche
DE212006000073U1 (de) Trainingsgerät
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
AT523593B1 (de) Therapiestuhl
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE3206214A1 (de) Krankensitzhilfen fuer sitz-/liegemoebelelemente
DE3138123A1 (de) Sitzmoebel
DE2727605A1 (de) Anpassbarer stuhl
DE7621331U1 (de) Liegestuhl
DE102004034634B4 (de) Dynamische progressive Beckenaufrichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee