WO2011058430A2 - Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät - Google Patents

Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011058430A2
WO2011058430A2 PCT/IB2010/002905 IB2010002905W WO2011058430A2 WO 2011058430 A2 WO2011058430 A2 WO 2011058430A2 IB 2010002905 W IB2010002905 W IB 2010002905W WO 2011058430 A2 WO2011058430 A2 WO 2011058430A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
seat body
area
head
seating
Prior art date
Application number
PCT/IB2010/002905
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011058430A3 (de
Inventor
Elmar Trunz-Carlisi
Original Assignee
Proxowell Gmbh
Institut Für Prävention Und Nachsorge Gmbh (Ipn)
Mrs. Sporty Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proxowell Gmbh, Institut Für Prävention Und Nachsorge Gmbh (Ipn), Mrs. Sporty Gmbh filed Critical Proxowell Gmbh
Publication of WO2011058430A2 publication Critical patent/WO2011058430A2/de
Publication of WO2011058430A3 publication Critical patent/WO2011058430A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4039Specific exercise interfaces contoured to fit to specific body parts, e.g. back, knee or neck support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0046Details of the support elements or their connection to the exercising apparatus, e.g. adjustment of size or orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/007Saddles with specific anatomical adaptations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair

Definitions

  • the invention relates to a seat body for a strength training
  • suitable fitness device with a saddle-shaped seating area for sitting a person operating the fitness device, wherein the seating area is limited ventrally by a seat head and dorsally by a seat back.
  • a corresponding resistance such as a dumbbell or a lever arm, which is pressed against a resistance
  • the human body is thus passive supported, which means that a self-stabilization (so-called ⁇ utostabilisation) of the human body by an active muscle use of the muscles responsible for this is not or only to a minimal extent required.
  • ⁇ utostabilisation a self-stabilization of the human body by an active muscle use of the muscles responsible for this is not or only to a minimal extent required.
  • a seat body of a therapy device which has an ergonomic seat, which is formed in the form of a saddle back with a so-called saddle horn.
  • This seat body which has practically the shape of a conventional bicycle saddle, is arranged here pivotable on a kind of exercise bike bicycle that this saddle can be brought in an actuation of a pedal crank of the exercise bike with the legs, constantly in a tilting or pivoting movement. Owns this saddle seen in plan view a relatively narrow blank to allow a free leg movement, without the thighs of a person operating the device can scream. In contrast, in a pure strength training no special leg movement takes place, so that here the seat support surface is mainly used for self-stabilization of the body of the operator, in conjunction with the muscle use of the legs, which is not the case in this prior art ,
  • a seat for auxiliary medical devices is known from DE 1 935 147 U, which is to be used in particular in persons with spinal injuries.
  • the seat shape of this seat body differs from one
  • the object of the invention is therefore to propose a seat body for a fitness training suitable fitness device by the same time
  • the seat body in particular its seating area, the self-stabilization of the human body is particularly promoted, since the footrest is thereby in the body center of gravity.
  • Such self-stabilization activates the corresponding muscle chains of the person operating the fitness equipment. This also means that more muscles are used quantitatively, which in turn leads to a higher calorie intake.
  • the seat body according to the invention consists essentially of three sections, namely the medially arranged seating area and, dorsally thereto, the seat back and ventrally the seat head.
  • the user sits with his buttocks, in particular with his two Weghöckern on the seats, which are each part of the seating area. Because of from above (top view) considered V-shaped configuration of the seat body, the legs are spread so that they are not parallel, but in a slight V-position. Due to the special configuration of the seat area is achieved that the thighs on both sides on bearing surfaces, at least partially rest. The bearing surfaces are part of the seat.
  • the inventive embodiment of the seat body provides in an advantageous manner that the entire seating area is configured saddle-shaped, that is dorsally and ventrally each provided an increase in the shape of the seat back and the seat head, so medial the lowest point, at least a portion of Seat itself is.
  • the seat head is designed as a bead-like holding element, according to a
  • oversized saddle tip such as the tip of a
  • a dorsal contact element is provided as the seat back, which provides a kind of closing surface for the buttocks.
  • the outer outline seen in plan view of the seat back is rounded, which also applies to the seat head.
  • Thighs of a person practicing strength training reachable by their thighs in each case on the rounded down at an angle at least partially rest against bent bearing surfaces as part of the seating area.
  • a support element is present, which is also the element that can be combined with a fitness device.
  • This support element is coupled to a fixing device, with which the seat can be tilted sagittal, which means that in particular lowered the support member in the front and the Auflageelemeht in
  • the seat body can also be moved dorsal and ventral in addition to a height adjustment. Both changes of direction can be combined with the inclinability described above.
  • the height adjustment extends from a conventional sitting position with a knee angle of about 90 C ° to a training position in approximately standing version. This large bandwidth is possible with no conventional seating arrangement.
  • the variability also allows a graduated, adapted to the respective skill training from a simple to a serious condition.
  • the positioning is proposed as a basic position such that the knee angles are arranged in the range of 1 20 degrees to 1 25 degrees.
  • the knee angles are arranged in the range of 1 20 degrees to 1 25 degrees.
  • Fig. 1 is a perspective view of the inventive
  • FIG. 2 is a plan view of the seat assembly according to Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a ventral view of the seat arrangement according to FIG. 1;
  • FIG. 4 is another side view, partially in perspective, of Fig. 1st
  • FIGS. 1 to 4 show a seat arrangement with a seat body 1.
  • This seat body 1 has essentially three areas, of which one area is designed as a holding area with a seat head 2, which is located ventrally on the seat body 1, while a further area dorsally DO is provided with a seat back 3.
  • a seating area 4 is provided as the third area medial ME.
  • the three areas mentioned, namely with the seat head 2, the seat back 3 and the seating area 4 are integrally connected to each other.
  • seating area 4 is formed saddle-like, that this medial has a concave inwardly arched apex area, which is located lower relative to the seat head 2 and the seat back 3 with respect to its center M and from which on both sides convex sloping outwards
  • 0 seats 5 are provided as parts of the seat portion 4, which merge in each case down in a rounded obtuse angle angled bearing surfaces 6.
  • bearing surfaces 6 which are each arranged laterally of the seat body 1, at least partially, rest.
  • the holding area as a seat head 2 is formed with a holding element 7, which (ventral VE) is designed like a bead. This bead-like training of the
  • Holding member 7 is dimensioned in height such that this height is arranged above the medial center M of the seating surfaces 5. This also applies to the seat back 3, which is designed as a contact element. This too is dimensioned in height such that it exceeds at least the medial center M of the seating surfaces 5.
  • the seat surfaces 5 and thus also the medial center M of the apex region are lower than the holding element 7 or
  • FIGS. 1 to 3 a development of the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 is shown schematically.
  • a fixing device 10 which serves that the seat body 1 by means of a fixing 1 1 on the one hand according to an arrow 1 2 longitudinally displaceable offset and on the other hand according to an arrow direction 1 3 in its height can be adjusted. Also it is with the
  • Fixing 1 1 possible to position the seat body 1 according to a twisting arrow 14 sagittal.
  • a sagittal pivoting takes place in the direction of the pivot arrow designated SA.
  • this fixing device 10 it is possible to make different positions of the seat body 1, so that the advantageous positioning with a knee angle in the range of 1 20 degrees to 1 25 degrees can be achieved in a very simple manner.
  • the fixing device 10 is characterized in particular by the fact that it is easily adjustable. In addition, facilities may be provided which make it possible to find the position already set once again and to find it again from any other position.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitzkörper (1 ) für ein zum Krafttraining geeignetes Fitnessgerät, der zwischen einem Sitzkopf (2) als Halteelement (7) und einem Sitzrücken (3) als Anlageelement (8) einen sattelförmigen Sitzbereich (4) besitzt, der einen konkav nach innen gewölbten Scheitelbereich (Mittelpunkt M) aufweist, von dem aus beidseitig konvex nach außen abfallende Sitzflächen (5) vorgesehen sind, die jeweils in nach unten abgebogene Auflageflächen (6) übergehen.

Description

Sitzkörper für ein zum Krafttraining geeignetes Fitnessgerät
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitzkörper für ein zum Krafttraining
geeignetes Fitnessgerät mit einem sattelförmigen Sitzbereich zum Sitzen einer das Fitnessgerät bedienenden Person, wobei der Sitzbereich ventral durch einen Sitzkopf und dorsal durch einen Sitzrücken begrenzt ist.
Stand der Technik
Fitnessgeräte sind in unzähligen Ausführungen bekannt. Sie dienen dazu, die körperliche Fitness eines Menschen beizubehalten oder zu steigern und besitzen in der Regel einen Sitzkörper, auf dem die entsprechende Person, die das
Fitnessgerät bedient, sitzen kann.
Gegen einen entsprechenden Widerstand, beispielsweise eine Hantel oder einen Hebelarm, der gegen einen Widerstand gedrückt wird, werden Übungen
durchgeführt. Die Person, die das Fitnessgerät bedient, sitzt dabei auf einer Sitzanordnung, vergleichbar mit einem Stuhl, meist kombiniert mit einer
Rückenlehne. Der menschliche Körper ist damit passiv abgestützt, was dazu führt, dass eine Eigenstabilisierung (sog. Äutostabilisation) des menschlichen Körpers durch einen aktiven Muskeleinsatz der hierfür verantwortlichen Muskeln nicht oder nur in minimalem Ausmass erforderlich ist. Eine nennenswerte Aktivierung der Fuss-, Unterschenkel-, Oberschenkel-, Gesässmuskeln sowie weiter Teile der wirbelsäulenstabilisierenden Rumpfmuskeln im Bereich des Beckens findet hierbei in aller Regel nicht statt, da die konventionellen Sitzformen/Lehnen deren Funktion übernehmen.
Eine distal initiierte Eigenstabilisierung wird somit nicht unterstützt (bzw. ist im Regelfall nicht gegeben) und die Muskelaktivität beschränkt sich weitestgehend auf unmittelbar an der Bewegung beteiligten Agonisten-Muskeln. Bei klassischer Positionierung mit 90 Grad Kniewinkel und konventioneller Sitzform kann es zudem zu einer Einschränkung der Blutzirkulation, insbesondere durch eine Komprimierung der Gefässe im Kniekehlenbereich kommen.
Es besteht somit auch eine Überlastungsgefahr dahingehend, dass es bei übermässig hohen Belastungsintensitäten, wie sie durch die passive Unterstützung durch Sitze und Rückenlehnen möglich sind, zu Ausweichbewegungen des
Rumpfes und damit Überlastungsschäden und Muskeldysbalancen (muskuläre Ungleichgewichte) kommt. Eine abgestufte Anpassung sowie eine globale Belastung des gesamten Körpers wird schon alleine aufgrund der Ausgestaltung der Positionierung, der bisher aus dem Stand der Technik bekannten Sitzanordnung, nicht unterstützt.
In diesem Zusammenhang ist aus der DE 195 02 739 A1 ein Sitzkörper eines Therapiegerätes bekannt, der eine ergonomische Sitzfläche besitzt, die in der Form eines Sattels rückwärtig mit einem so genannten Sattelhorn ausgebildet ist.
Dieser Sitzkörper, der praktisch die Form eines üblichen Fahrradsattels besitzt, ist hier an einem Art Fahrrad-Heimtrainer derart schwenkbar angeordnet, dass dieser Sattel bei einer Betätigung einer Tretkurbel des Heimtrainers mit den Beinen, ständig in eine Kipp- bzw. Schwenkbewegung gebracht werden kann. Dazu besitzt dieser Sattel in der Draufsicht gesehen einen relativ schmalen Zuschnitt, um eine freie Beinbewegung zu ermöglichen, und zwar ohne dass sich die Oberschenkel einer das Gerät bedienenden Person wundscheuren können. Im Gegensatz dazu, findet bei einem reinen Krafttraining keine spezielle Beinbewegung statt, sodass hier die Sitzauflagefläche hauptsächlich für eine Eigenstabilisierung des Körpers der bedienenden Person herangezogen wird, und zwar in Verbindung mit dem Muskeleinsatz der Beine, was bei diesem Stand der Technik nicht der Fall ist.
Ferne ist aus der DE 1 935 147 U ein Sitz für medizinische Hilfsgeräte bekannt, welcher insbesondere bei Personen mit Wirbelsäulenschäden zum Einsatz kommen soll. Die Sitzform dieses Sitzkörpers unterscheidet sich dabei von einem
herkömmlichen Reitsattel vor allem dadurch, dass Hohlformen zur Aufnahme der Oberschenkel derartiger Personen vorgesehen sind, die entweder parallel oder schwach auseinander laufen, und zwar damit eine weitgehend normale
Gesamtsitzhaltung erreicht werden kann, bei der vornämlich eine Stützung der unteren Lendenwirbelgegend erfolgen soll. Eine Eigenstabilisierung über die Muskelaktivität der Beine ist bei einer derartigen Sitzform jedoch nicht in nennenswerter Weise möglich. Schließlich ist noch aus der DE 200 02 185 U1 ein Sattelträger für einen klassischen Fahrradsattel bekannt, der durch mechanische Anpass- bzw.
Verstellmöglichkeiten in unterschiedliche Ebenen verändert werden kann.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sitzkörper für ein zum Krafttraining geeignetes Fitnessgerät vorzuschlagen, durch den gleichzeitig die
Eigenstabilisierung des menschlichen Körpers während des Krafttrainings gefördert wird. Lösung der Aufgabe
Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sitzkörpers, insbesondere dessen Sitzbereichs, wird die Eigenstabilisation des menschlichen Körpers besonders gefördert, da sich der Fussaufsatz hierdurch in der Körperschwerpunktlinie befindet.
Durch eine derartige Eigenstabilisation werden die entsprechenden Muskelketten der Person, die das Fitnessgerät bedient, aktiviert. Damit kommen auch quantitativ mehr Muskeln zum Einsatz, was wiederum zu einem höheren Kalorienumsatz führt.
Durch die besondere Ausgestaltung des Sitzkörpers wird auch für das Training eine wesentlich rückengerechtere und ausgeglichene Haltung gefördert, indem es zu einer Beckenaufrichtung und damit auch zu einer Aufrichtung der Wirbelsäule kommt, die gleichzeitig neben einem effektiveren Training auch rücken- und gelenkschonendere Bewegungsausführungen ermöglicht.
Der erfindungsgemässe Sitzkörper besteht im Wesentlichen aus drei Abschnitten, nämlich aus dem medial angeordneten Sitzbereich und dorsal zu diesem dem Sitzrücken und ventral dem Sitzkopf.
Bei der Benutzung des erfindungsgemässen Sitzkörpers sitzt der Benutzer mit seinem Gesäss, insbesondere mit seinen beiden Sitzhöckern, auf den Sitzflächen, die jeweils Teil des Sitzbereiches sind. Aufgrund der von oben (Draufsicht) betrachteten v-förmigen Ausgestaltung des Sitzkörpers werden die Beine gespreizt, sodass sie nicht parallel, sondern in leichter V-Stellung stehen. Durch die besondere Ausgestaltung des Sitzbereichs wird erreicht, dass die Oberschenkel zu beiden Seiten hin auf Auflageflächen, zumindest teilweise, aufliegen. Die Auflageflächen sind Teil der Sitzfläche.
Die erfindungsgemässe Ausführungsform des Sitzkörpers sieht in vorteilhafter Weise vor, dass der gesamte Sitzbereich sattelförmig ausgestaltet ist, das heisst, dass dorsal und ventral jeweils eine Erhöhung in der Form des Sitzrückens und des Sitzkopfes vorgesehen ist, sodass medial der tiefste Punkt, zumindest ein Teil der Sitzfläche selbst ist. Damit wird bewirkt, dass insbesondere der Sitzkopf ein Wegrutschen des Gesässes von der Sitzfläche verhindert, wenn der Sitzkörper schräg bzw. geneigt eingestellt wird. Zu diesem Zweck ist der Sitzkopf als wulstartiges Halteelement ausgebildet, und zwar entsprechend einer
überdimensionierten Sattelspitze, wie beispielsweise die Spitze eines
Fahrradsattels.
Um dem Benutzer ein Gefühl des richtigen Sitzens auf dem Sitzkörper zu geben, ist als Sitzrücken ein dorsales Anlageelement vorgesehen, das eine Art Abschluss- bzw. Anschlagfläche für das Gesäss bietet. Hierbei ist die äußere in der Draufsicht gesehene Umrissform des Sitzrückens abgerundet ausgebildet, was auch für den Sitzkopf zutrifft. Dadurch ist es für den Benutzer nicht möglich, eine andere Sitzposition einzunehmen, als diejenige, die durch die Ausbildung des Sitzkörpers vorgegeben ist, denn der vorgesehene Sitzrücken einerseits und der diesem gegenüber angeordnete Sitzkopf andererseits sind die Grenzpunkte, die nur eine einzige definierte Sitzhaltung zulassen. Insbesondere durch den Halt zwischen dem Sitzrücken und dem Sitzkopf einerseits und durch eine in der Draufsicht v-förmige Ausgestaltung des Sitzkörpers andererseits ist eine Spreizwirkung der
Oberschenkel einer sich in Krafttraining übenden Person erreichbar, und zwar indem deren Oberschenkel jeweils auf die nach unten abgerundet winklig abgebogenen Auflageflächen als Teil des Sitzbereichs zumindest teilweise aufliegen.
Um eine schräg bzw. geneigte sowie eine höhenanpassbare Einstellung der Sitzfläche zu ermöglichen, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass auf der der Sitzfläche abgewandten Seite des Sitzkörpers ein Stützelement vorhanden ist, das gleichzeitig das Element ist, das mit einem Fitnessgerät kombinierbar ist. Dieses Stützelement ist mit einer Fixiereinrichtung gekoppelt, mit welcher die Sitzfläche sagittal geneigt werden kann, was bedeutet, dass insbesondere das Halteelement im Vorderbereich abgesenkt und das Auflageelemeht im
Rückenbereich angehoben werden kann. Dadurch ist eine entsprechende Neigung und damit Schrägstellung des Sitzkörpers in einer sagittalen Ebene möglich. Je schräger der Sitzkörper angeordnet ist, desto mehr müssen die Beine die
Eigenstabilität des zu trainierenden Körpers übernehmen.
Ferner ist als Weiterbildung vorgesehen, dass der Sitzkörper auch dorsal und ventral zusätzlich zu einer Höhenverstellung verschoben werden kann. Beide Richtungsänderungen sind mit der zuvor beschriebenen Neigbarkeit kombinierbar. Die Positionierung des Sitzkörpers in Verbindung mit einer Höhenverstellung und einer Rastverstellung (in Richtung ventral bzw. dorsal) lässt ein grosses
Positionierungsspektrum zu.
Die Höhenverstellung erstreckt sich von einer konventionellen Sitzstellung mit einem Kniewinkel von ca. 90 C° bis hin zu einer Trainingsposition in annähernd stehender Ausführung. Diese grosse Bandbreite ist mit keiner herkömmlichen Sitzanordnung möglich.
Je höher die Sitz- bzw. Stehposition desjenigen ist, der das Fitnessgerät bedient, desto höher ist die Anforderung an die Eigenstabilisation des Körpers. Je höher der Trainingseffekt, desto höher auch der Kalorienverbrauch (da mehr Muskelmasse im Einsatz ist). Die Variabilität lässt zudem ein abgestuftes, dem jeweiligen Können angepasstes Training von einem einfachen zu einem schweren Zustand zu.
Zusätzlich ergeben sich im Trainingsprozess über die Positionierung,
Variationsmöglichkeiten im Sinne unterschiedlicher Belastungsreize.
Vorzugsweise wird als Grundstellung die Positionierung derart vorgeschlagen, dass die Kniewinkel im Bereich von 1 20 Grad bis 1 25 Grad angeordnet sind. Dadurch liegt eine Eigenstabilisation von der Fusssohle beginnend über Fuss-, Knie- und Hüftgelenk vor, bis in den Bereich der Lendenwirbelsäule. Das Becken ist aufgerichtet und besitzt daher eine günstigere Stellung im Bezug auf die
Wirbelsäule, sodass es insgesamt zu einer biomechanisch günstigeren Belastung des Körpers kommt. Der offene Kniewinkel lässt somit ein besseres
Strömungsverhältnis der Blutzirkulation zu. Aus trainingsphysiologischer Sicht liegt eine höhere Gesamtmuskelaktivierung vor, da zusätzlich zu den Agonisten die stabilisierenden Muskeln als Synergisten gefordert sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik besteht dadurch nur eine geringe lokale Überlastungsgefahr, da nicht die Möglichkeit besteht, sich von einer, wie aus dem Stand der Technik bekannten Rückenlehne, abzudrücken. Die Intensität der Durchführung der Übung reduziert sich damit auf den Widerstand, den man selbst, das heisst mit der eignen
Körperkraft, stabilisieren kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemässe
Sitzanordnung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Sitzanordnung gemäss Fig. 1 ; Fig. 3 eine ventrale Ansicht auf die Sitzanordnung gemäss Fig. 1 ;
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht, teilweise perspektivisch, von Fig. 1 .
5 Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Sitzanordnung mit einem Sitzkörper 1 dargestellt. Dieser Sitzkörper 1 weist im Wesentlichen drei Bereiche auf, von denen ein Bereich als Haltebereich mit einem Sitzkopf 2 ausgebildet ist, der sich ventral VE an dem Sitzkörper 1 befindet, während als weiterer Bereich dorsal DO ein I O Rückenbereich mit einem Sitzrücken 3 vorgesehen ist. Zwischen dem Sitzkopf 2 und dem Sitzrücken 3 ist als dritter Bereich medial ME ein Sitzbereich 4 vorgesehen. Die drei genannten Bereiche, nämlich mit dem Sitzkopf 2, dem Sitzrücken 3 und dem Sitzbereich 4, sind einstückig miteinander verbunden.
15 Der zwischen dem ventralen Sitzkopf 2 und dem dorsalen Sitzrücken 3
angeordnete Sitzbereich 4 ist derart sattelartig ausgebildet, dass dieser medial einen konkav nach innen gewölbten Scheitelbereich besitzt, der gegenüber dem Sitzkopf 2 und dem Sitzrücken 3 in Bezug auf seinen Mittelpunkt M tiefer angeordnet ist und von dem aus beidseitig konvex nach außen abfallende
0 Sitzflächen 5 als Teile des Sitzbereichs 4 vorgesehen sind, die jeweils in nach unten in einem abgerundeten stumpfen Winkel abgewinkelte Auflageflächen 6 übergehen. Dies bedeutet, dass der medial ME vorgesehne Scheitelbereich gegenüber den übrigen Bereichen der Sitzflächen 5 erhöht ausgebildet ist. 5 Ein in den Zeichnungen nicht näher dargestelltes Gesäss eines Benutzers wird von dem Sitzbereich 4 derart geführt, dass dessen Oberschenkel auf den zum
Sitzbereich 4 gehörenden Auflageflächen 6, die jeweils seitlich des Sitzkörpers 1 angeordnet sind, zumindest teilweise, aufliegen. Wie bereits erwähnt, wird durch die spezielle Anordnung dieser Auflageflächen 6 eine Spreizwirkung der
0 Oberschenkel erreicht (im Gegensatz zu einer fahrradsattelartigen Ausbildung), um dadurch eine günstigere Verteilung der Last auf die Sitzhöcker, die Oberschenkel und den Beinen sowie Füssen zu erreichen.
Der Haltebereich als Sitzkopf 2 ist mit einem Halteelement 7 ausgebildet, das (ventral VE) wulstartig gestaltet ist. Diese wulstartige Ausbildung des
Halteelements 7ist in der Höhe derart bemessen, dass dieses höhenmässig über dem medialen Mittelpunkt M der Sitzflächen 5 angeordnet ist. Dies gilt auch für den Sitzrücken 3, der als ein Anlageelement ausgebildet ist. Auch dieses ist in der Höhe derart bemessen, dass es zumindest den medialen Mittelpunkt M der Sitzflächen 5 übersteigt. Die Sitzflächen 5 und somit auch der mediale Mittelpunkt M des Scheitelbereichs liegen tiefer als das Halteelement 7 oder das
Anlageelement 8.
In Fig. 4 ist schließlich schematisch eine Weiterbildung der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform gezeigt. Hier ist zusätzlich auf der der Sitzfläche 5 abgewandten Seite des Sitzkörpers 1 eine Fixiereinrichtung 10 angeordnet, die dazu dient, dass der Sitzkörper 1 mit Hilfe eines Fixierelements 1 1 einerseits gemäss einem Pfeil 1 2 längsverschieblich versetzt und andererseits gemäss einer Pfeilrichtung 1 3 in seiner Höhe verstellt werden kann. Auch ist es mit dem
Fixierelement 1 1 möglich, den Sitzkörper 1 gemäss eines Verdrehpfeils 14 sagittal zu positionieren. Eine sagittale Verschwenkung erfolgt in Richtung des mit SA bezeichneten Verschwenkpfeils.
Durch diese Fixiereinrichtung 10 ist es möglich, unterschiedliche Positionen des Sitzkörpers 1 vorzunehmen, sodass die vorteilhafte Positionierung mit einem Kniewinkel im Bereich von 1 20 Grad bis 1 25 Grad auf sehr einfache Art und Weise erreicht werden kann.
Die Fixiereinrichtung 10 zeichnet sich besonders dadurch aus, dass diese leicht verstellbar ist. Zusätzlich können Einrichtungen vorgesehen sein, die es möglich machen, die einmal bereits eingestellte Position wieder zu finden und aus beliebiger anderer Position diese wieder aufzufinden.

Claims

- 1 - A N S P R Ü C H E
1 . Sitzkörper ( 1 ) für ein zum Krafttraining geeignetes Fitnessgerät mit einem
sattelförmigen Sitzbereich (4) zum Sitzen einer das Fitnessgerät bedienenden Person, wobei der Sitzbereich (4) ventral durch einen Sitzkopf (2) und dorsal durch einen Sitzrücken (3) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem ventralen Sitzkopf (2) und dem dorsalen Sitzrücken (3) sattelförmig ausgebildete Sitzbereich (4) medial einen konkav nach innen gewölbten Scheitelbereich besitzt, der gegenüber dem Sitzkopf (2) und dem Sitzrücken (3) in Bezug auf seinen Mittelpunkt (M) tiefer angeordnet ist und von dem aus beidseitig konvex nach außen abfallende Sitzflächen (5) als Teile des Sitzbereichs (4) vorgesehen sind, die jeweils in nach unten abfallende, einen stumpfen Winkel einschließende Auflageflächen (6) übergehen.
2. Sitzkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Halt zwischen dem Sitzkopf (2) und dem Sitzrücken (3) einerseits und durch eine in der Draufsicht v-förmige Ausgestaltung des Sitzkörpers andererseits eine Spreizwirkung der Oberschenkel der bedienenden Person erreichbar ist, und zwar indem die Oberschenkel jeweils auf die nach unten abfallenden, einen stumpfen Winkel einschließenden Auflageflächen (6) als Teile des Sitzbereichs
(4) zumindest teilweise auflegbar sind.
3. Sitzkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konkav verlaufende Scheitelbereich mit seinem Mittelpunkt (M) gegenüber den Sitzflächen (5) erhöht ausgebildet ist..
4. Sitzkörper nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkopf (2), der Sitzrücken (3) und der Sitzbereich (4) mit seinen Sitzflächen
(5) nebst Auflageflächen (6) einstückig miteinander verbunden sind. - 2 -
5. Sitzkörper nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere in der Draufsicht gesehene Umrissform des Sitzkopfes (2) und des Sitzrückens (3) abgerundet ausgebildet ist.
6. Sitzkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkopf (2) als wulstartiges Halteelement (7) ausgebildet ist, wobei dieses in seiner Höhe derart bemessen ist, dass es über den medialen Scheitelbereich mit seinem Mittelpunkt (M) des Sitzbereiches (4) ragt.
7. Sitzkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzrücken (3) als ein Anlageelement (8) ausgebildet ist, dessen Höhe so bemessen ist, dass dieses den medialen Scheitelbereich mit seinem Mittelpunkt (M) des
Sitzbereiches (4) übersteigt.
8. Sitzköper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass dieser auf seiner dem Sitzbereich (4) abgewandten Seite eine Fixierungseinrichtung ( 10) mit einem Fixierelement ( 1 1 ) aufweist.
9. Sitzkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement ( 1 1 ) Mittel aufweist, die eine Verschiebung (Pfeil 1 2) des Sitzkörpers (1 ) in dorsaler (DO) und ventraler (VE) Richtung erlauben.
10. Sitzkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement ( 1 1 ) Mittel umfasst, durch die eine Neigung des Sitzkörpers ( 1 ) in sagittaler Richtung (SA) erreichbar ist.
PCT/IB2010/002905 2009-11-14 2010-11-14 Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät WO2011058430A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044531A DE102009044531A1 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich
DE102009044531.5 2009-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011058430A2 true WO2011058430A2 (de) 2011-05-19
WO2011058430A3 WO2011058430A3 (de) 2011-07-07

Family

ID=43859715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2010/002905 WO2011058430A2 (de) 2009-11-14 2010-11-14 Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009018688U1 (de)
WO (1) WO2011058430A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735248A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Antares Hungary Kft. Stuhl mit zwei stabilen Sitzpositionen
US10926823B2 (en) 2016-06-02 2021-02-23 Darius Development Limited Cycle seat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122778A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg Sattelvorrichtung für ein Trainingsgerät
EP4056072B1 (de) 2021-03-12 2023-03-29 Thomas Schmidt Sitzmöbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935147U (de) 1965-11-18 1966-03-24 Martin Gross Sitz.
DE19502739A1 (de) 1995-01-18 1996-07-25 Gian Hung Chang Zusatzantrieb für Therapiegeräte und Fahrräder
DE20002185U1 (de) 2000-02-08 2000-04-13 Kettler Heinz Gmbh Sattelträger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1495481A (fr) * 1966-06-09 1967-09-22 Tech Et Commerciale Du Motocyc Perfectionnements apportés aux selles des véhicules à deux roues
FR2613684B1 (fr) * 1987-04-09 1997-08-14 Beylet Daniel Selle de cyclisme a appui fessier
AU688637B2 (en) * 1995-01-13 1998-03-12 Martin David Walker A cycle saddle for a female
WO2003062035A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-31 Body Dynamics Consulting, Inc. Load deformable bicycle seat
WO2004005120A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Saddleco Llc Apparatus and method for a bicycle saddle
BE1015585A3 (fr) * 2003-07-01 2005-06-07 Marakakis Nikolaos Appareil d'exercice physique.
WO2008129681A1 (ja) * 2007-04-18 2008-10-30 Ya-Man Ltd. 運動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935147U (de) 1965-11-18 1966-03-24 Martin Gross Sitz.
DE19502739A1 (de) 1995-01-18 1996-07-25 Gian Hung Chang Zusatzantrieb für Therapiegeräte und Fahrräder
DE20002185U1 (de) 2000-02-08 2000-04-13 Kettler Heinz Gmbh Sattelträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735248A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Antares Hungary Kft. Stuhl mit zwei stabilen Sitzpositionen
US10926823B2 (en) 2016-06-02 2021-02-23 Darius Development Limited Cycle seat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011058430A3 (de) 2011-07-07
DE202009018688U1 (de) 2012-11-27
DE102009044531A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454823A2 (de) Sattel
AT519729B1 (de) Orthopädische Steh- und Gehhilfe
EP2785215B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
EP3917362A1 (de) Stuhl, pressurvorrichtung
EP0970639A1 (de) Verstellbare Lendenstütze
WO2011058430A2 (de) Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät
DE2621671A1 (de) Streckgeraet
EP0121902A1 (de) Gymnastikgerät
EP2451318B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE102010036593A1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
DE102007060459B4 (de) Stehhilfe mit Fersen-Gegenlager
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
DE3343634A1 (de) Gymnastikgeraet fuer bauchmuskulatur
DE69813824T2 (de) Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur
DE102005048806A1 (de) Therapiestuhl
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet
DE19925094A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel o. dgl.
EP3970811A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper
DE3915079C2 (de) Gerät zum körperlichen Training
DE102004034634B4 (de) Dynamische progressive Beckenaufrichtungsvorrichtung
EP2621446B1 (de) Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit schwenkbarer fussstütze
DE202019101275U1 (de) Rückentrainer
DE202005013721U1 (de) Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen
AT14249U1 (de) Vorrichtung zur Entspannung der Wirbelsäule
DE202009014689U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10807347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10807347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2