DE19925094A1 - Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel o. dgl. - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel o. dgl.

Info

Publication number
DE19925094A1
DE19925094A1 DE1999125094 DE19925094A DE19925094A1 DE 19925094 A1 DE19925094 A1 DE 19925094A1 DE 1999125094 DE1999125094 DE 1999125094 DE 19925094 A DE19925094 A DE 19925094A DE 19925094 A1 DE19925094 A1 DE 19925094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat part
support
furniture according
seating furniture
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999125094
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schilder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999125094 priority Critical patent/DE19925094A1/de
Publication of DE19925094A1 publication Critical patent/DE19925094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • A47C9/005Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects with forwardly inclined seat, e.g. with a knee-support

Abstract

Bei einem Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel o. dgl., mit einem auf einem Fußgestell angeordneten Sitzteil und einer dem Sitzteil zugeordneten Stützlehne, ist zu einer entlasteten, natürlichen und schmerzfreien Sitzstellung die Stützlehne dem vorderen Bereich des Sitzteils (4) zugeordnet, als Bauchstützlehne (7) ausgebildet und durch Haltemittel (5, 6) am Fußgestell (1) oder dem Sitzteil (4) festgelegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Stuhl, Sessel od. dgl., mit einem auf einem Fußgestell an­ geordneten Sitzteil und einer dem Sitzteil zugeordneten Stützlehne.
Bekanntlich zeigen sich vielfach Rückenleiden, die durch sitzende Tätigkeit in Beruf und Freizeit, mangelnder kör­ perlicher Leistung und der daraus resultierenden schlech­ ten Körperhaltung bedingt sind. Es ist versucht worden, die als sternale Belastungshaltung bezeichnete Körperhal­ tung durch Sitzmöbel mit Rückenlehne zu vermeiden. Bei Benutzung dieser Sitzmöbel, z. B. an Schreibtischen od. dgl. wird durch Vorneigung des Oberkörpers jedoch der Kontakt zur Rückenstützlehne aufgehoben, wodurch sich durch Kippen der Schultern Verspannungen in den Schultern und dem Nackenbereich einstellen, die Schmerzen zur Folge haben. Bei weiter bekannten Stühlen mit Schwerpunkt in einer halb knieenden halb sitzenden Körperposition zeigt sich als Nachteil eine starke Belastung in den den Knie­ gelenken umgreifenden Strukturen, die zu Schäden an den Gelenken führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Sitzmöbel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem eine entlastete, natürliche und schmerzfreie Sitzhaltung zu erreichen ist.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stützlehne dem vorderen Bereich des Sitzteils zuge­ ordnet ist, als Bauchstützlehne ausgebildet und durch Haltemittel am Fußgestell oder dem Sitzteil festgelegt ist. Durch die Bauchstützlehne erfolgt eine Stützung des Rumpfes mit Entlastung der dorsalen Strukturen im Rücken­ bereich mit gleichzeitiger rotatorischer Bewegungsfrei­ heit im mittleren Wirbelsäulenabschnitt. Außerdem wird eine Bauchmuskelverkürzung durch sternale Belastungshal­ tung und deren Folgen auf den Organismus verhindert.
In Ausgestaltung des Sitzmöbels ist vorgesehen, die Bauchstützlehne am Fußgestell oder dem Sitzteil höhenver­ stellbar mit veränderbarem Abstand zum Sitzteil auszubil­ den. Als zweckmäßig hat sich ferner gezeigt, die Bauch­ stützlehne kippbeweglich und/oder schwenkbar am Fußge­ stell oder dem Sitzteil anzuordnen.
Nach weiterer Ausgestaltung des Sitzmöbels ist vorgese­ hen, die Bauchstützlehne durch vor dem vorderen Ende des Sitzteils geführte Haltemittel tragbar auszuführen. Gemäß bevorzugter Ausbildung durchgreifen die Haltemittel eine im vorderen Bereich des Sitzteils ausgebildete schlitz­ förmige Durchtrittsöffnung, wobei die Durchtrittsöffnung für die Haltemittel einfach durch eine permanent front­ seitig offene Ausnehmung od. dgl. gebildet sein kann. Hierdurch ist der Sitzteil in seinem vorderen Bereich zweigeteilt und durch die Teilung des Sitzteils eine phy­ siologische Abduktionsposition der Hüftgelenke erreicht. Weiter sind störende Abspreizungen, z. B. das Übereinan­ dergeschlagen der Beine, vermeidbar. Auf diese Weise ist eine optimale Beweglichkeit des Beckens in Kipprichtung sowie eine aufrechte Haltung des Körpers gewährleistet. Als Haltemittel für die Bauchstützlehne können beliebig, z. B. miteinander verbundene stabartige Formteile aus ei­ nem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff dienen, die die Möglichkeit geben, die Bauchstützlehne einfach mit dem Fußgestell oder dem Sitzteil fest oder abnehmbar zu verbinden.
Gemäß Weiterbildung des Sitzmöbels ist die Anordnung ei­ ner mit dem Fußgestell oder dem Sitzteil abnehmbar ver­ bundenen Bauchstützlehne vorgesehen, die wahlweise als Bauch- oder Rückenstützlehne zum Einsatz bringbar ist. Auch besteht die Möglichkeit, den Sitzteil im vorderen Bereich mit einer Bauchstützlehne und im rückwärtigen Be­ reich mit einer Rückenstützlehne auszurüsten, die ge­ trennt unabhängig voneinander oder gemeinsam gleichzeitig am Fußgestell oder dem Sitzteil festlegbar und zum Ein­ satz bringbar sind. Die Verwendung einer Bauchstützlehne als Bauch- oder Rückenstützlehne ist aus Gründen einer baulichen Vereinfachung des Sitzmöbels vorzuziehen.
Der Sitzteil des Sitzmöbels kann weiterhin eine beliebig, gestaltete Sitzfläche, z. B. eine im wesentlichen waag­ rechte Sitzfläche aufweisen. Gemäß bevorzugter Ausfüh­ rungsform ist der Sitzteil im Querschnitt vom vorderen zum rückwärtigen Ende hin keilförmig, mit zunehmender Dicke gestaltet. Die Keilform der Sitzfläche unterstützt die physiologische Beckenkippung und trägt durch Wirbel­ säulenverkürzung zur Verbesserung der aufrechten Sitzpo­ sition bei.
Wie die Erfindung ausführbar ist, zeigen die in den Figu­ ren dargestellten Ausführungsbeispiele. Es bedeuten:
Fig. 1 einen Stuhl mit einer Bauchstützlehne in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Teilbereich eines Stuhls mit Bauch­ stützlehne in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Sitzteil mit Bauchstützlehne gemäß einer Ausführungsform in Draufsicht,
Fig. 4 einen Sitzteil mit Bauchstützlehne gemäß Fig. 2, perspektivisch und
Fig. 5 einen Stuhl gemäß Fig. 1 perspektivisch mit einer zugeordneten Rückenstützlehne, pers­ pektivisch.
In den Figuren ist mit 1 ein Fußgestell eines Sitzmöbel 1' bezeichnet, das auf einer mit Stützarmen 2 versehenen Säule 3 einen Sitzteil 4 trägt. An der Säule 3 greifen stabförmige Haltemittel 5 und 6 an, die als Träger einer Bauchstützlehne 7 dienen. Die Haltemittel 5 und 6 sind durch eine Klemmschraube 8 miteinander einstellbar und feststellbar verbunden, wobei das stabförmige Haltemittel 6 nach Lösen der Klemmschraube 8 höhenveränderlich ein­ stellbar ist, um die Bauchstützlehne 7 zum Sitzteil 4 mit verschieden großen Abständen zu halten. Die Bauchstützleh­ ne 7 kann beliebig durch einen geraden oder gekrümmten Formteil aus einem metallischen oder hölzernen Werkstoff bzw. einem Kunststoff gebildet sein, der insbesondere körperseitig mit einer Polsterung 7' versehen ist.
Das Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels 1' der Fig. 2 läßt die durch die Bauchstützlehne erreichte physiologisch vorteilhafte Sitzhaltung erkennen, während mit gestri­ chelter Linie 11 eine gekrümmte Körperhaltung wiedergege­ ben ist, die sich beim Sitzvorgang mit fehlender Bauch­ stützlehne 7 einstellt. In dieser Sitzstellung ist die Wirbelsäule durch Einbiegen belastet und bereitet dem Be­ nutzer bei längerem Sitzen Schmerzen. Das Haltemittel 6 durchgreift eine frontseitig permanent offene Ausnehmung 9 des Sitzteils 4 gegebenenfalls mit einstellbarem radia­ len Abstand zur Säule 3.
In Fig. 3 ist die durch das die frontseitige Ausnehmung 9 durchgreifende Haltemittel 6 getragene Bauchstützlehne 7 in der Höhe einstellbar und mit unterschiedlichen Entfer­ nungen zum Sitzteil 4 entsprechend der Pfeilrichtung 12 in der Horizontalen verschieblich einstellbar.
In den Fig. 2-4 ist der Sitzteil 4 des Sitzmöbels 1' keilförmig gestaltet und zwar vom vorderen Ende zum rück­ wärtigen Ende hin mit zunehmender Dicke. Die keilförmige Gestaltung des Sitzteils 4 unterstützt die Beckenkippung und sorgt für eine Verbesserung der aufrechten Sitzposi­ tion.
In Fig. 5 ist dem dort entsprechend der Fig. 1 ausgebil­ deten Sitzmöbel 1' eine mobile Rückenstützlehne 10 zuge­ ordnet. Es besteht die Möglichkeit, das Sitzmöbel 1' gleichzeitig mit einer Bauchstützlehne 7 und einer Rücken­ stützlehne 10 oder wahlweise mit Bauchstützlehne oder Rückenstützlehne auszurüsten.

Claims (13)

1. Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel od. dgl. mit ei­ nem auf einem Fußgestell angeordneten Sitzteil und einer dem Sitzteil zugeordneten Stützlehne, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützlehne dem vorderen Bereich des Sitzteils (4) zugeordnet ist, als Bauchstützlehne (7) ausgebildet und durch Haltemittel (5, 6) am Fußgestell (1) oder dem Sitzteil (4) festgelegt ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauchstützlehne (7) am Fußgestell (1) oder dem Sitzteil (4) höhenverstellbar mit veränderbarem Abstand zum Sitzteil (4) ausgebildet ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bauchstützlehne (7) kippbeweglich und/oder schwenkbar am Fußgestell (1) oder dem Sitzteil (4) ange­ ordnet ist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bauchstützlehne (7) durch im Abstand vor dem vorderen Ende des Sitzteils (4) geführte Halte­ mittel (5, 6) getragen ist.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltemittel (5, 6) für die Bauchstütz-Lehne (7) durch eine im vorderen Bereich des Sitzteils (4) ausgebildeten schlitzförmigen Durchgriffsöffnung ge­ führt sind.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgriffsöffnung für die Haltemittel (5, 6) der Bauchstützlehne (7) durch eine permanent frontseitig of­ fene Ausnehmung (9) od. dgl. gebildet ist.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltemittel (5, 6) für die Bauchstütz­ lehne (7), insbesondere durch Klemmittel miteinander ver­ bundene stabartige Formteile aus einem metallischen Werk­ stoff oder einem Kunststoff gebildet sind.
8. Sitzmöbel nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bauchstützlehne (7) mit dem Fußgestell (1) oder dem Sitzteil (4) fest oder abnehmbar verbunden ist.
9. Sitzmöbel nach Anspruch 1, 4, 5 und 6, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Bauchstützlehne (7), die mit dem Fußgestell (1) oder dem Sitzteil (4) abnehmbar ver­ bunden und wahlweise als Bauch- oder Rückenstützlehne dient.
10. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sitzteil (4) im vorderen Bereich eine Bauchstütz­ lehne (7) und im rückwärtigen Bereich eine Rückenstütz­ lehne (10) zugeordnet ist, die beide getrennt und unab­ hängig voneinander oder gemeinsam gleichzeitig am Fußge­ stell (1) oder dem Sitzteil (4) festlegbar sind.
11. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteil (4) am Fußgestell (1) abstandsveränder­ lich und im Neigungswinkel einstellbar ausgebildet ist.
12. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteil (4) eine im wesentlichen waagrechte Sitzfläche aufweist.
13. Sitzmöbel nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sitzteil (4) im Querschnitt vom vorde­ ren zum rückwärtigen Ende keilförmig mit zunehmender Dicke ausgebildet ist.
DE1999125094 1999-06-01 1999-06-01 Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel o. dgl. Withdrawn DE19925094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125094 DE19925094A1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125094 DE19925094A1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925094A1 true DE19925094A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7909887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125094 Withdrawn DE19925094A1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925094A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145473A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Bernd Gramlich Gesundheitsstuhl
WO2007121547A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Distribution Gablex Inc. Abdominal support swivel chair
DE102011050946B3 (de) * 2010-06-09 2013-06-13 Nikolaj Brisizki Stuhl
US11730269B1 (en) * 2022-03-10 2023-08-22 Gary Rosebrook Posture control chair

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145473A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Bernd Gramlich Gesundheitsstuhl
WO2007121547A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Distribution Gablex Inc. Abdominal support swivel chair
DE102011050946B3 (de) * 2010-06-09 2013-06-13 Nikolaj Brisizki Stuhl
US11730269B1 (en) * 2022-03-10 2023-08-22 Gary Rosebrook Posture control chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE2150525A1 (de) Krankenstuhl
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
DE19925094A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel o. dgl.
DE19705852A1 (de) Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke
WO2011058430A2 (de) Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät
DE2065537A1 (de) Stuhl, beispielsweise arbeitsstuhl
DE102007060459B4 (de) Stehhilfe mit Fersen-Gegenlager
DE2343020C2 (de) Orthopädische und der Entspannung dienende Vorrichtung
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
EP0870444A2 (de) Stuhl
DE3922083C1 (en) Stand for musical instrument - has floor mounted spindle with frame to support instrument
DE102005048806A1 (de) Therapiestuhl
DE19542276C2 (de) Abduktionssitzbank
DE10004807C2 (de) Einbeinsitz
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet
DE20304977U1 (de) Stehständer für Vertikalisierung von Kindern und Jugendlichen
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
DE19938334B4 (de) Schaukelstuhl und/oder -liege
EP0202280A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung einer stehenden arbeitsstellung
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
DE102010037809B4 (de) Sitzanordnung, z.B. Rollstuhl, mit schwenkbarer Fußstütze
DE102004007880B3 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP3970811A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper
DE3625250A1 (de) Sitzvorrichtung mit einem sitzteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee