DE202005013721U1 - Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen - Google Patents

Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen Download PDF

Info

Publication number
DE202005013721U1
DE202005013721U1 DE202005013721U DE202005013721U DE202005013721U1 DE 202005013721 U1 DE202005013721 U1 DE 202005013721U1 DE 202005013721 U DE202005013721 U DE 202005013721U DE 202005013721 U DE202005013721 U DE 202005013721U DE 202005013721 U1 DE202005013721 U1 DE 202005013721U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal end
leg
rod
proximal end
upright
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005013721U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005013721U priority Critical patent/DE202005013721U1/de
Publication of DE202005013721U1 publication Critical patent/DE202005013721U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4003Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the head; to the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4005Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0421Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by a pivoting arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0247Lying down with legs in a kneeled 90/90 position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs

Abstract

Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen, mit:
einer Sitzanordnung (10) mit
einem vorderen Bein (11), welche die Form eines umgekehrten U's besitzt und folgendes aufweist
ein körperfernes Ende;
ein körpernahes Ende;
einen flachen Mittelabschnitt;
einen vorderen Fuß (110), der in Querrichtung mit dem körperfernen Ende des vorderen Beins (11) verbunden ist und folgendes umfasst:
ein in Querrichtung mit dem körperfernen Ende des vorderen Beins (11) verbundenes Rohr, das zwei Enden aufweist; und
zwei jeweils an den Enden des Rohrs angebrachte Kappen;
einen gegabelten Verbinder (111), der an dem körpernahen Ende des vorderen Beins (11) ausgebildet ist und folgendes aufweist: zwei Zinken; und
zwei Drehzapfenlöcher (112), welche jeweils in den Zinken gebildet sind und miteinander ausgerichtet sind;
einen gepolsterten Sitz (113), der auf dem flachen Mittelabschnitt des vorderen Beins (11) befestigt ist und zwei Seiten aufweist; und
ein hinteres...

Description

  • 1. Bereich des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft ein Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen und betrifft insbesondere ein Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen, an dem sich die Übungskraft, die ein Benutzer ausüben muss, um aufrecht zu sitzen, je nach dem Alter oder der physischen Verfassung des Benutzers einstellen lässt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Zum Trainieren verschiedener Körperteile eines Benutzers, beispielsweise des Brustkorbs, der Beine, der Arme, der Taille und dergleichen, stehen verschiedene Trainingsgeräte zur Verfügung. Ein Trainingsgerät bei aufrechtem Sitzen wird zum Trainieren der Taille einer Person verwendet. Ein herkömmliches Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen umfasst im wesentlichen ein gepolstertes Brett und einen Fesselriemen. Das gepolsterte Brett weist ein unteres Ende und ein oberes Ende auf und ist im wesentlichen horizontal wie eine Bank befestigt. An dem gepolsterten Brett an manchen fortgeschrittenen Ausführungen des herkömmlichen Geräts zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen lässt sich das untere Ende des gepolsterten Bretts anheben, um die zum aufrechten Sitzen erforderliche Kraft zu vergrößern. Jedoch kann an einem Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen die erforderliche Kraft zum aufrechten Sitzen nicht verkleinert werden. Der Fesselriemen ist an dem unteren Ende an dem Brett befestigt. Zwecks Verwendung des herkömmlichen Geräts zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen legt sich eine) Benutzerin) auf das gepolsterte Brett, steckt seine oder ihre Füße durch den Fesselriemen und setzt sich aufrecht hin, um seine oder ihre Taille zu trainieren. Jedoch kann es unbequem sein, oder die Wirbelsäule eines schwachen Benutzers kann verletzt werden, wenn eine Person ihre Wirbelsäule beständig gegen das gepolsterte Brett drückt.
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Hauptaufgabe zugrunde, ein Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen zu schaffen, bei dem die Wirbelsäule einer Person nicht verletzt wird und die Übungskraft für eine(n) spezielle(n) Benutzerin) je nach deren oder dessen Alter und physischer Verfassung eingestellt werden kann.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN IST
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen gemäß dem Gebrauchsmuster;
  • 2 eine teilweise auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des Geräts zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen gemäß 1;
  • 3 eine Seitenansicht des Geräts zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen gemäß 1;
  • 4 eine funktionsgemäße Seitenansicht des Geräts zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen gemäß 1;
  • 5 eine funktionsgemäße Seitenansicht des Geräts zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen gemäß 1;
  • 6 eine funktionsgemäße Seitenansicht des Geräts zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen gemäß 1, wobei das Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen von einer Person benutzt wird; und
  • 7 eine teilweise auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Geräts zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • In 1 und 2 umfasst ein Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster eine Sitzanordnung 10, eine Betätigungsstange 20 und zwei elastische Elemente 30.
  • Die Sitzanordnung 10 umfasst ein vorderes Bein 11, einen gepolsterten Sitz 113, wahlweise eine Griffstange 114 und ein hinteres Bein 12.
  • Das vordere Bein 11 besitzt die Form eines umgekehrten U's und weist ein körperfernes Ende, ein körpernahes Ende, einen flachen Mittelabschnitt, einen vorderen Fuß 110 und einen gegabelten Verbinder 111 auf.
  • Der vordere Fuß 110 ist in Querrichtung mit dem körperfernen Ende des vorderen Beins 11 verbunden ist und umfasst ein Rohr und zwei Kappen. Das Rohr ist in Querrichtung mit dem körperfernen Ende des vorderen Beins 11 verbunden und weist zwei Enden auf. Die Kappen sind jeweils an den Enden des Rohrs angebracht.
  • Der gegabelte Verbinder 111 ist an dem körpernahen Ende des vorderen Beins 11 ausgebildet und weist zwei Zinken und zwei Drehzapfenlöcher 112 auf. Die Drehzapfenlöcher 112 sind jeweils in den Zinken gebildet und miteinander ausgerichtet.
  • Der gepolsterte Sitz 113 ist auf dem flachen Mittelabschnitt des vorderen Beins 11 befestigt und weist zwei Seiten auf.
  • Die Griffstange 114 ist unter dem gepolsterten Sitz 113 befestigt und weist zwei Enden und zwei Griffe auf. Die Griffe erstrecken sich jeweils von den Seiten des gepolsterten Sitzes 113 nach außen, und die Griffe sind jeweils an den Enden befestigt.
  • Das hintere Bein 12 ist mit dem vorderen Bein 11 verbunden und besitzt ein körperfernes Ende, einen hinteren Fuß 120, ein gegabeltes körpernahes Ende, zwei Hülsen 122, eine Einstellvorrichtung 13 und eine ortsfeste Befestigungsstange 121.
  • Der hintere Fuß 120 ist in Querrichtung mit dem körperfernen Ende des hinteren Beins 12 verbunden und umfasst ein Rohr und zwei Kappen. Das Rohr ist in Querrichtung mit dem körperfernen Ende des hinteren Beins 12 verbunden und weist zwei Enden auf. Die Kappen sind jeweils an den Enden des Rohrs angebracht.
  • Das gegabelte körpernahe Ende weist zwei Zinken und einen Zwischenraum auf. Der Zwischenraum ist zwischen den Zinken ausgebildet.
  • Die Hülsen 122 sind jeweils mit den Zinken des gegabelten körpernahen Endes verbunden und von diesen vor und sind jeweils über den Zinken des gegabelten Verbinders 111 des vorderen Beins 11 befestigt und mit diesen verbunden.
  • Die Einstellvorrichtung 13 ist zwischen den Zinken des gegabelten körpernahen Endes des hinteren Beins 12 befestigt und umfasst eine Verlängerungsstange 130 und einen Einstelldrehknopf 131. Bei einer Ausführungsform der Einstellvorrichtung 13 weist die Verlängerungsstange 130 ein körpernahes Ende und ein körperfernes Ende auf, und der Einstelldrehknopf 131 ist drehbar mit dem körpernahen Ende der Verlängerungsstange 130 verbunden und dreht sich in zwei Richtungen. Der Einstelldrehknopf 131 besitzt eine Gewindestange, und in dem hinteren Bein 12 ist eine Gewindebohrung gebildet und steht mit der Gewindestange an dem Einstelldrehknopf 131 in Eingriff. Wenn an dem Einstellknopf 131 gedreht wird, bewegt sich der Einstelldrehknopf 131 mit der Verlängerungsstange 130 relativ zu dem hinteren Bein 12. Weiter in 7 sind der Einstelldrehknopf 131 und die Verlängerungsstange 130 bei einer anderen Ausführungsform der Einstellvorrichtung 13 einstückig ausgebildet. Wird der Einstelldrehknopf 131 in der einen Richtung gedreht, wird die Verlängerungsstange 130 ausgefahren. Wird der Einstelldrehknopf 131 in der Gegenrichtung gedreht, wird die Verlängerungsstange 130 eingezogen.
  • Die ortsfeste Befestigungsstange 121 ist durch das hintere Bein 12 hindurch befestigt und steht zwischen dem gegabelten körpernahen Ende und dem körperfernen Ende in Querrichtung aus dem Bein heraus vor.
  • Der Betätigungsstab 20 ist verschwenkbar zwischen den Zinken des gegabelten Verbinders 111 angebracht, stößt an die Einstellvorrichtung 13 an und besitzt ein körpernahes Ende, ein körperfernes Ende, einander gegenüberliegende Seiten, eine bewegbare Befestigungsstange 21, zwei Drehzapfen 22 und mehrere Rollen 23 und kann aus einer äußeren Welle 200, einer inneren Welle 201 und einer Stellschraube 202 bestehen.
  • Das körpernahe Ende stößt an die Einstellvorrichtung 13 an.
  • Die bewegbare Befestigungsstange 21 ist in Querrichtung durch das körpernahe Ende der Betätigungsstange 20 hindurch befestigt und kann durch Drehen des Einstellknopfes 131 an der Einstellvorrichtung 13 von der ortsfesten Befestigungsstange 121 weg oder in Richtung zu dieser bewegt werden.
  • Die Drehzapfen 22 sind zwischen dem körpernahen Ende und dem körperfernen Ende mit den einander gegenüberliegenden Seiten der Betätigungsstange 20 verbunden und stehen von diesen vor und korrespondieren zu den zwei Drehzapfenlöchern 112 in den Zinken des gegabelten Verbinders 111 des vorderen Beins 11 und sind jeweils in diesen befestigt.
  • Die Rollen 23 sind nahe dem körperfernen Ende mit der Betätigungsstange 20 verbunden und stehen in Querrichtung von dieser nach außen vor und massieren eine sich gegen die Rollen 23 lehnende und das Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen betätigende Person.
  • Die äußere Welle 200 ist hohl, stößt an die Einstellvorrichtung 13 an und besitzt ein körpernahes Ende, ein körperfernes Ende, einander gegenüberliegende Seiten und ein mit Gewinde versehenes Stellschraubenloch. Das körpernahe Ende stößt an die Einstellvorrichtung 13 an. Die bewegbare Befestigungsstange 21 ist in Querrichtung durch das körpernahe Ende der äußeren Welle 200 hindurch befestigt und kann durch Drehen des Einstelldrehknopfes 131 an der Einstellvorrichtung 13 von der ortsfesten Befestigungsstange 121 weg oder in Richtung zu dieser bewegt werden. Die Drehzapfen 22 sind zwischen dem körpernahen Ende und dem körperfernen Ende mit den einander gegenüberliegenden Seiten der äußeren Welle 200 verbunden und stehen von diesen vor und korrespondieren zu den zwei Drehzapfenlöchern 112 in den Zinken des gegabelten Verbinders 111 des vorderen Beins 11 und sind jeweils in diesen befestigt.
  • Das mit Gewinde versehene Stellschraubenloch ist nahe dem körperfernen Ende durch eine Seite der äußeren Welle 200 hindurch ausgebildet.
  • Die innere Welle 201 ist in dem körperfernen Ende der äußeren Welle 200 befestigt und steht von diesem vor und weist ein körpernahes Ende, ein körperfernes Ende und mehrere Rollen 23 auf. Das körpernahe Ende ist verschieblich in dem körperfernen Ende der äußeren Welle 200 befestigt. Die Rollen 23 sind nahe dem körperfernen Ende mit der inneren Welle 201 verbunden und stehen in Querrichtung aus dieser nach außen vor und massieren eine sich gegen die Rollen 23 lehnende und das Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen betätigende Person.
  • Die Stellschraube 202 ist in das mit Gewinde versehene Stellschraubenloch in der äußeren Welle 200 eingeschraubt, um die innere Welle 201 festzuhalten, und weist eine Gewindestange und einen Drehknopf auf. Die Gewindestange ist in das mit Gewinde versehene Stellschraubenloch eingeschraubt und drückt gegen die innere Welle 201. Mit dem Drehknopf kann ein Benutzer die Stellschraube 202 derart lockern und anziehen, dass eine Anpassung an einen speziellen Benutzer erfolgt.
  • Jedes elastische Element 30 ist mit der ortsfesten Befestigungsstange 121 und der bewegbaren Befestigungsstange 21 verbunden und weist zwei Enden und zwei Löcher auf. Die Löcher sind jeweils nahe den Enden ausgebildet, um die ortsfeste und die bewegbare Befestigungsstange 121, 21 zu halten. Weiter in 3 und 4 lässt sich die zum aufrechten Sitzen erforderliche Kraft durch Bewegen der bewegbaren Befestigungsstange 21 relativ zu der ortsfesten Befestigungsstange 121 mit der Einstellvorrichtung 13 verändern.
  • Weiter in 5 und 6 benutzt eine Person das Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen, indem sie sich auf den gepolsterten Sitz 113 setzt, die Griffe an der Griffstange 114 hält, sich gegen die Rollen 23 an der Betätigungsstange 20 lehnt und die Betätigungsstange 20 entgegen der elastischen Kraft des elastischen Elements 30 drückt. Die Betätigungsstange 20 drückt gegen den Rücken eines Benutzers, um den Benutzer beim Aufsetzen zu unterstützen, so dass der Rücken des Benutzers weniger anfällig gegen Verletzung ist und bequemer anliegt, weil die Rollen an der Betätigungsstange 20 den Rücken des Benutzers massieren.

Claims (5)

  1. Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen, mit: einer Sitzanordnung (10) mit einem vorderen Bein (11), welche die Form eines umgekehrten U's besitzt und folgendes aufweist ein körperfernes Ende; ein körpernahes Ende; einen flachen Mittelabschnitt; einen vorderen Fuß (110), der in Querrichtung mit dem körperfernen Ende des vorderen Beins (11) verbunden ist und folgendes umfasst: ein in Querrichtung mit dem körperfernen Ende des vorderen Beins (11) verbundenes Rohr, das zwei Enden aufweist; und zwei jeweils an den Enden des Rohrs angebrachte Kappen; einen gegabelten Verbinder (111), der an dem körpernahen Ende des vorderen Beins (11) ausgebildet ist und folgendes aufweist: zwei Zinken; und zwei Drehzapfenlöcher (112), welche jeweils in den Zinken gebildet sind und miteinander ausgerichtet sind; einen gepolsterten Sitz (113), der auf dem flachen Mittelabschnitt des vorderen Beins (11) befestigt ist und zwei Seiten aufweist; und ein hinteres Bein (12), das mit dem vorderen Bein (11) verbunden ist und folgendes aufweist: ein körperfernes Ende; einen hinteren Fuß (120), der in Querrichtung mit dem körperfernen Ende des hinteren Beins (12) verbunden ist und folgendes umfasst: ein in Querrichtung mit dem körperfernen Ende des hinteren Beins (11) verbundenes Rohr, das zwei Enden aufweist; und zwei jeweils an den Enden des Rohrs angebrachte Kappen; ein gegabeltes körpernahes Ende mit zwei Zinken; und einem zwischen den Zinken ausgebildeten Zwischenraum; zwei Hülsen (122), die jeweils mit den Zinken des gegabelten körpernahen Endes verbunden sind und von diesen vorstehen und jeweils über den Zinken des gegabelten Verbinders (111) des vorderen Beins (11) befestigt sind und mit diesen verbunden sind; einer Einstellvorrichtung (13), die zwischen den Zinken des gegabelten körpernahen Endes des hinteren Beins (12) befestigt ist und eine Verlängerungsstange (130) und einen drehbaren Einstellknopf (131) umfasst; und einer ortsfesten Befestigungsstange (121), die zwischen dem gegabelten körpernahen Ende und dem körperfernen Ende durch das hintere Bein (12) hindurch befestigt ist und in Querrichtung aus diesem heraus vorsteht; einem Betätigungsstab (20), der verschwenkbar zwischen den Zinken des gegabelten Verbinders (111) angebracht ist und folgendes umfasst: ein körpernahes Ende; ein körperfernes Ende; einander gegenüberliegende Seiten; eine bewegbare Befestigungsstange (21), die in Querrichtung durch das körpernahe Ende der Betätigungsstange (20) hindurch befestigt ist; zwei Drehzapfen (22), die zwischen dem körpernahen Ende und dem körperfernen Ende mit den einander gegenüberliegenden Seiten der Betätigungsstange (20) verbunden sind und von diesen vorstehen und zu den zwei Drehzapfenlöchern (112) in den Zinken des gegabelten Verbinders (111) des vorderen Beins (11) korrespondieren und jeweils in diesen befestigt sind; und mehreren Rollen (23), die nahe dem körperfernen Ende mit der Betätigungsstange (20) verbunden sind und in Querrichtung von dieser vorstehen, um eine sich gegen die Rollen (23) anlehnenden und das Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen betätigenden Person zu massieren; und zwei elastischen Elementen (30), wobei jedes elastische Element (30) mit der ortsfesten Befestigungsstange (121) und der bewegbaren Befestigungsstange (21) verbunden ist und folgendes aufweist: zwei Enden; und zwei Löcher, die jeweils nahe den Enden an der ortsfesten und der bewegbaren Befestigungsstange (121, 21) ausgebildet sind.
  2. Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen nach Anspruch 1, wobei die Betätigungsstange (20) folgendes umfasst: eine äußere Welle (200), die hohl ist, an die Einstellvorrichtung (13) anstößt und folgendes aufweist: ein körpernahes, an die Einstellvorrichtung (13) anstoßendes Ende; ein körperfernes Ende; einander gegenüberliegende Seiten; und ein nahe dem körperfernen Ende durch eine Seite der äußeren Welle hindurch gebildetes, mit Gewinde versehenes Stellschraubenloch; eine innere Welle (201), die in dem körperfernen Ende der äußeren Welle (200) angebracht ist und von diesem vorsteht und folgendes aufweist: ein körpernahes Ende, das verschieblich in dem körperfernen Ende der äußeren Welle (200) angebracht ist; und ein körperfernes Ende; und eine Stellschraube (20), die in das mit Gewinde versehene Stellschraubenloch in der äußeren Welle (200) eingeschraubt ist, um die innere Welle (201) festzuhalten, und folgendes aufweist: eine Gewindestange, die in das mit Gewinde versehene Stellschraubenloch eingeschraubt wird und gegen die innere Welle (201) drückt; und einen an der Gewindestange befestigten Drehknopf, wobei die bewegbare Befestigungsstange (21) in Querrichtung durch das körpernahe Ende der äußeren Welle (200) hindurch befestigt ist; die Drehzapfen (2) zwischen dem körpernahen Ende und dem körperfernen Ende mit den einander gegenüberliegenden Seiten der äußeren Welle (200) verbunden sind und von diesen vorstehen; und die Rollen (23) nahe dem körperfernen Ende mit der inneren Welle (201) verbunden sind und in Querrichtung aus dieser nach außen vorstehen.
  3. Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen nach Anspruch 1, wobei der Einstellhebel einstückig aus der Verlängerungsstange (130) und dem Drehknopf (131) besteht.
  4. Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen nach Anspruch 1, wobei die Einstellvorrichtung (13) einstückig aus der Verlängerungsstange (130) und dem Drehknopf (131) besteht.
  5. Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen nach Anspruch 1, wobei die Sitzanordnung (10) des weiteren eine Griffstange (114) umfasst, die unter dem gepolsterten Sitz (113) befestigt ist und folgendes aufweist: zwei Enden, die jeweils von den Seiten des gepolsterten Sitzes (113) nach außen vorstehen; und zwei Griffe, die jeweils an den Enden befestigt sind.
DE202005013721U 2005-08-31 2005-08-31 Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen Expired - Lifetime DE202005013721U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013721U DE202005013721U1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013721U DE202005013721U1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013721U1 true DE202005013721U1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35530509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013721U Expired - Lifetime DE202005013721U1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005013721U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010082132A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Tv Products (Hk), Ltd Back and thigh exercise apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010082132A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Tv Products (Hk), Ltd Back and thigh exercise apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5772563A (en) Multipurpose exerciser
DE202015103232U1 (de) Übungsbank für Bauchmuskeltraining
CH703397A1 (de) Trainingsgerät.
EP3917362A1 (de) Stuhl, pressurvorrichtung
DE1516401A1 (de) Gestell fuer Arbeitsmaschinen,besonders Ergometerapparate
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
EP2451318A2 (de) Sitz mit körperstützfunktion
WO2011058430A2 (de) Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät
DE202005013721U1 (de) Gerät zum Trainieren bei aufrechtem Sitzen
DE3343634A1 (de) Gymnastikgeraet fuer bauchmuskulatur
WO2021073790A1 (de) Tragbares trainingsgerät
DE202014105102U1 (de) Multifunktions-Klappfitnessgerät (20 Fitness-Funktionen)
DE4438068A1 (de) Spreizorthese
DE202009015684U1 (de) Bauchmuskel-Trainer
DE4203917C2 (de) Tretkurbelergometer zum problemlosen Fahrradfahren im Sitzen und Liegen, das zudem das Krafttraining der unteren Extremitäten ermöglicht
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE2700544A1 (de) Training-geraet
DE8609061U1 (de) Trainingsgerät
DE3915079C2 (de) Gerät zum körperlichen Training
DE8226372U1 (de) Bewegliche Liege
DE3213282A1 (de) Vorrichtung zur entlastung der muskulatur der beine
DE202007009530U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
DE2131883A1 (de) Rollstuhl
AT396334B (de) Einrichtung zum muskeltraining

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303