WO2021073790A1 - Tragbares trainingsgerät - Google Patents

Tragbares trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2021073790A1
WO2021073790A1 PCT/EP2020/071467 EP2020071467W WO2021073790A1 WO 2021073790 A1 WO2021073790 A1 WO 2021073790A1 EP 2020071467 W EP2020071467 W EP 2020071467W WO 2021073790 A1 WO2021073790 A1 WO 2021073790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
training device
back support
leg
leg brackets
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/071467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Chrobok
Original Assignee
Thomas Chrobok
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Chrobok filed Critical Thomas Chrobok
Priority to CA3123355A priority Critical patent/CA3123355C/en
Priority to JP2021544824A priority patent/JP7352639B2/ja
Priority to US17/421,656 priority patent/US11839789B2/en
Publication of WO2021073790A1 publication Critical patent/WO2021073790A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • A63B21/025Spiral springs with turns lying substantially in plane surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/065User-manipulated weights worn on user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0421Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by a pivoting arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other

Definitions

  • the invention relates to a portable training device for training the leg and back muscles of a person according to the preamble of claim 1.
  • leg and trunk muscles in particular the gluteal muscles, in particular the gluteus maximus muscle, can be trained.
  • a stationary training device for the gluteal muscles and the back extensor emerges, for example, from DE 20 2004 001 302 U1.
  • Stationary training devices require a corresponding amount of space and space and are mainly used in so-called fitness studios. Flexible use, for example in the area of glue, is hardly possible with such devices.
  • a portable training device for the human body is known from DE 202016 114 349 A1. This has a belt system with tension belts and loops. However, such a belt system is complicated to put on and only limited forces can be generated. Incorrect application can lead to incorrect loads and even physical damage.
  • US 2015/0360071 A1 discloses a training device constructed from three parallel rigid rods which are connected to one another via lateral braces.
  • the middle rod has a spring tensioning device.
  • the invention is based on the aim of indicating a portable exercise device which is compact and easy to use.
  • a back support with two side sections is provided for placing on the person's back, which extend into the area of the hip, that two leg brackets are provided, each of which is to be attached to a thigh on one of the legs are formed, and that the leg brackets are each connected to one of the side sections of the back support via a spring hinge device, which is arranged in the area of the hip and is designed to generate a spring force between the torso and thighs, through which the torso and thighs forward relative to each other be pressed.
  • a basic idea of the invention is to provide a compact training device which can be worn by people during everyday activities and which has a simple structure with a bracket construction.
  • the training device according to the invention essentially comprises a back support and two leg brackets, which are connected to the back support via two lateral spring joint devices.
  • the spring joint devices are arranged in the area of the hip joint and generate a tension force between the torso and thighs. In the case of an upright person, this elastic force exerts pressure on the back of the person who is exercising and a pressure on both thighs of the person.
  • the tension or spring force is generated in such a way that a torso or upper body is pushed forward by the person.
  • the person has to apply a counterforce in the standing position, through which the trunk muscles, in particular the back muscles, the thigh muscles and gluteal muscles, in particular the gluteus maximus muscles, are trained.
  • a permanent static force can be exerted on the human body, so that training is particularly gentle on the joints and the training device can easily be worn by the person for everyday activities, especially when standing and walking.
  • the upper body posture is also improved by training the entire core muscles.
  • the leg brackets, the side sections and / or the back support are formed from a wire or tube.
  • the entire training device largely in one piece from a rod material which extends from one thigh over the back to the other thigh.
  • the training device can also be composed of several components.
  • the wire or the tube can have a round or angular cross section and be made of a metal such as steel, in particular a light metal, preferably an aluminum alloy.
  • the training device can also be made with components made of other materials, such as plastic, glass fiber reinforced plastic, Plexiglas or a carbon material.
  • the training device Due to the bow-like structure of the training device, it can easily be put on a person.
  • the training device can be arranged taut between the thighs and the back when it is put on, so that it can also be worn without additional fixing measures by means of retaining straps.
  • a particularly compact structure is achieved in that at least some of the leg brackets and the respective adjacent side section of the back support are bent together with the spring hinge device from an elastic tension wire and that the spring hinge device has at least one wire loop.
  • the spring joint device can also be formed by several wire loops which are formed from the tension wire. Overall, a simple, bracket-like structure can be achieved, which can be worn over or even under clothing.
  • the spring joint device is adjustable.
  • the Federwinkelein direction can be formed with a box-like housing, in which an initial state, in particular a spiral-like tension spring, increases the tensioning force by rotating in one direction and the tensioning force is reduced in an opposite direction by means of an adjusting lever.
  • the spring joint device can have adjustable clamping elements made of rubber or pneumatically or hydraulically acting clamping elements. These can be arranged at least partially in the tubular cavity of the adjacent tubular leg brackets or side sections. As a result, the spring joint device can be adapted to the respective training state of the person.
  • the spring joint device is releasably connected to one of the two brackets and one of the side sections of the back support. This simplifies the manufacturability and enables the manufacture of different variants with different tension or spring forces.
  • a good wearing comfort can be achieved according to an embodiment of the invention in that the training device is at least partially seen with a padding ver.
  • the upholstery can be a rubber or foam coating on at least areas of the leg brackets, the side sections and / or the back support.
  • the back support itself can be formed from a molded plastic.
  • the leg brackets, the side sections and the back support can be essentially dimensionally stable, the spring joint device allowing a joint-like adjustment between the leg bracket and the back support while generating a tensioning force.
  • a further improvement in wearing comfort can be achieved in that an adjusting device is arranged on the leg brackets, the side supports and / or on the back support.
  • the adjustment devices allow dimensional changes to a predetermined extent in order to adapt the individual components to the body of the person to be trained.
  • the adjusting device has telescopic elements which are adjustable in length.
  • Such telescopic elements can in particular be attached to longitudinal sections of the leg brackets or to the side sections of the back support.
  • the telescopic elements allow a teleskopar term displacement to one another, with at least one adjusting screw or a bayonet lock are provided for locking in a desired telescopic position.
  • leg brackets each have a longitudinal section which extends along the thigh and a holding section with which the leg brackets are held on the thighs.
  • the holding section can basically have one or more straps for attaching the leg bow to the thigh.
  • the Hal tea section it is particularly expedient for the Hal tea section to have a retaining loop which at least partially encompasses the thigh.
  • the holding loop can be arranged at the free end of the leg bow and be designed in such a way that it at least partially encompasses the thigh and runs on a rear side of the thigh.
  • the retaining loop is formed like a loop from the wire or the tube of the leg bracket, in particular bent. This allows high tension forces to be applied between the leg muscles and the back muscles, which in particular leads to an excellent training effect for the gluteal muscles.
  • FIG. 1 is a side view of a person with the training device according to the invention
  • FIG. 2 shows a rear view of the person with the training device from FIG. 1
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a training device according to the invention.
  • a portable training device 10 is shown, which is put on by a person 1 to be trained and is carried by him.
  • the training device 10 has a flat back support 12, which comes to rest against a back 3 on the torso 2 of the person 1. Laterally from the back support 12, two side sections 14 extend into the area of the hip 4 of the person 1.
  • the portable training device 10 has two leg brackets 20, each leg bracket 20 being arranged on a thigh 5 of a leg 6 of the person 1.
  • the two leg brackets 20 are each connected to the side sections 14 via a spring joint device 30.
  • the portable training device 10 has a simple construction made of wire 26, the spring joint device 30 being formed by a simple wire loop 28.
  • the wire 26 can be provided with a padding 27, for example made of a rubber or foam material, in particular a tubular foam.
  • the leg braces 20 each have an essentially straight longitudinal section 22, which extends on a front side of the respective thigh 5 from the spring joint device 30 to a lower region of the thigh 5.
  • the leg braces 20 In their lower region, the leg braces 20 have a holding section 24 adjoining the longitudinal section 22, which in particular comprises a bow-shaped holding loop 25.
  • the arcuate holding loop 25 engages around or loops around from the front of the respective thigh 5 along the thigh inside the thigh 5, so that the holding portion 24 ends at the back of the thigh 5 slightly above the hollow of the knee 7 of the person.
  • the back support 12 In an unworn resting state of the training device 10, the back support 12 is bent forward in the direction of the leg brackets 20, with a certain pre-tensioning angle between the leg brackets 20 and the back support 12 being predetermined. To put on the training device 10, this pretensioning angle is bent open, with the back support 10 rests against the back 3 with a certain spring or pressure force. At the same time, the leg brackets 20 are placed around the respective thigh 5 so that, due to the respective pressure force, the back support 12 and the leg brackets 20 are each held on the person 1 in a force-locking manner without additional holding devices.
  • the training device 10 Due to the simple structure of the training device 10 according to the invention, this can easily be worn by the person 1 even in everyday activities on the clothing or underneath outer clothing.
  • FIG. 3 In addition to the simple wire-like structure according to FIGS. 1 and 2, a further embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the back support 12 and the adjoining pages are sections 14 formed from a tube.
  • the leg brackets 20 are also formed from a corresponding tube.
  • the back support 12 with the side sections 14 and the leg brackets 20 are connected to each other via a spring hinge device 30, this being releasably attached to the side sections 14 and the leg brackets 20, in particular screwed.
  • the spring joint device 30 has a box-like housing 32 in which an actual tension spring device is arranged.
  • the spring force and / or a pretensioning angle between the back support 12 with the Soabschnit 14 and the leg brackets 20 can be adjusted by an adjusting device, not shown in detail, such as an adjusting lever or a rotatable clamping cover. In this way, the force to be applied by the person can be adapted to the respective training status of the person.
  • the leg brackets 20 are designed in a manner similar to an umbrella handle, each with a longitudinal section 22 and a holding section 24, the holding sections 24 being shaped as approximately semicircular, arc-like holding loops 25.
  • the back support 12 with the side sections 14 and the leg bracket 20 can also be provided with padding to improve comfort.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tragbares Trainingsgerät zum Trainieren der Bein- und Rumpfmuskulatur einer Person. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Anlegen an den Rücken der Person eine Rückenstütze mit zwei Seitenabschnitten vorgesehen ist, welche sich in den Bereich der Hüfte erstrecken, dass zwei Beinbügel vorgesehen sind, welche jeweils zum Anbringen an einem Oberschenkel an eines der Beine des Trainierenden ausgebildet sind, und dass die Beinbügel jeweils mit einem der Seitenabschnitte der Rückenstütze über eine Federgelenkeinrichtung verbunden sind, welche im Bereich der Hüfte angeordnet und ausgebildet ist, zwischen Rumpf und Oberschenkeln eine Federkraft zu erzeugen, durch welche Rumpf und Oberschenkel relativ zueinander nach vorne gedrückt werden.

Description

TRAGBARES TRAININGSGERAT
Die Erfindung betrifft ein tragbares Trainingsgerät zum Trainieren der Bein- und Rü ckenmuskulatur einer Person gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Im Fitnessbereich sind zahlreiche Trainingsgeräte bekannt, mit welchen eine Bein- und Rumpfmuskulatur, insbesondere die Gesäßmuskulatur, insbesondere der musculus gluteus maximus trainiert werden kann.
Ein gattungsgemäßes Trainingsgerät mit zwei Beinbügeln, Federgelenkeinrichtungen, Seitenabschnitten und einer Rückenstütze geht aus der US 5,743,837 hervor. Dieses Gerät ist aus einer Vielzahl von Teilen und Spanngurten hergestellt.
Ein stationäres Trainingsgerät für die Gesäßmuskulatur und den Rückenstrecker geht beispielsweise aus der DE 20 2004 001 302 U1 hervor. Stationäre Trainingsgeräte haben einen entsprechenden Raum- und Flächenbedarf und werden vor allem in so genannten Fitness-Studios eingesetzt. Eine flexible Nutzung, etwa im Fleimbereich, ist mit derartigen Geräten kaum möglich.
Aus der DE 202016 114 349 A1 ist ein tragbares T rainingsgerät für den menschlichen Körper bekannt. Diese weist ein Gurtsystem mit Spanngurten und Schlaufen auf. Ein derartiges Gurtsystem ist jedoch kompliziert anzulegen und es können auch nur be grenzte Kräfte erzeugt werden. Durch ein fehlerhaftes Anlegen kann eine Gefahr von Fehlbelastungen und sogar körperlichen Schäden entstehen.
Weitere tragbare Trainingsgeräte zum Trainieren der Rückenmuskulatur gehen aus der DE 102 17 368 C1 , US 2017/0274243 A1 , SU 820 855 A1 oder der DE 25 36 560 A1 hervor, welche ebenfalls mittels Gurten an menschlichen Körper befestigt werden. Auch bei diesen Geräten besteht das Problem einer aufwändigen Gurteinstellung und Feststellung mit der Gefahr von Fehlbelastungen.
Die US 2015/0360071 A1 offenbart ein aus drei parallelen starren Stangen aufgebau tes Trainingsgerät, welche über seitliche Flebel miteinander verbunden sind. Die mitt lere Stange weist eine Federspanneinrichtung auf.
Die US 2017/0014296 A1 und die DE 20 2009 000 076 U1 offenbaren gestellartige Exoskelette, welche eine Bewegung des Körpers unterstützen und erleichtern sollen. Die Exoskelette werden über Spanngurte an Armen und Beinen befestigt.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein tragbares Trainingsgerät anzuge ben, welches kompakt aufgebaut und einfach zu bedienen ist.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein tragbares Trainingsgerät mit den Merk malen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät ist vorgesehen, dass zum Anlegen an den Rücken der Person eine Rückenstütze mit zwei Seitenabschnitten vorgesehen ist, wel che sich in den Bereich der Hüfte erstrecken, dass zwei Beinbügel vorgesehen sind, welche jeweils zum Anbringen an einem Oberschenkel an eines der Beine ausgebildet sind, und dass die Beinbügel jeweils mit einem der Seitenabschnitte der Rückenstütze über eine Federgelenkeinrichtung verbunden sind, welche im Bereich der Hüfte ange ordnet und ausgebildet ist, um zwischen Rumpf und Oberschenkeln eine Federkraft zu erzeugen, durch welche Rumpf und Oberschenkel relativ zueinander nach vorne gedrückt werden.
Eine Grundidee der Erfindung besteht darin, ein kompaktes Trainingsgerät vorzuse hen, welches von Personen auch während alltäglicher Tätigkeiten getragen werden kann und welches einen einfachen Aufbau mit einer Bügelkonstruktion aufweist. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät umfasst dabei im Wesentlichen eine Rückenstütze und zwei Beinbügel, welche mit der Rückenstütze über zwei seitliche Federgelenkein richtungen verbunden sind. Die Federgelenkeinrichtungen sind im Bereich des Hüft gelenkes angeordnet und erzeugen eine Spannkraft zwischen Rumpf und Oberschen keln. Bei einer aufrecht stehenden Person bewirkt diese Spannkraft eine Druckkraft auf den Rücken des T rainierenden sowie eine Druckkraft auf die beiden Oberschenkel der Per son. Die Spann- oder Federkraft wird dabei so erzeugt, dass ein Rumpf oder Oberkör per der Person nach vorne gedrückt wird. Um dieser Kraft entgegenzuwirken, ist von der Person eine Gegenkraft in der stehenden Position aufzubringen, durch welche die Rumpfmuskulatur, insbesondere die Rückenmuskulatur, die Oberschenkelmuskulatur und Gesäßmuskulatur, insbesondere der musculus gluteus maximus trainiert werden.
Durch das erfindungsgemäße Trainingsgerät kann insbesondere eine dauerhafte sta tische Kraft auf den menschlichen Körper ausgeübt werden, so dass ein Trainieren besonders gelenkschonend ist und das Trainingsgerät von der Person ohne Weiteres bei alltäglichen Tätigkeiten, insbesondere beim Stehen und Gehen getragen werden kann. Neben einem besonderen Trainingseffekt für die Gesäßmuskulatur wird auch die Oberkörperhaltung mit einem Trainieren der gesamten Rumpfmuskulatur verbes sert.
Besonders vorteilhaft ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass die Beinbü gel, die Seitenabschnitte und/oder die Rückenstütze aus einem Draht oder Rohr ge formt sind. Insbesondere ist es möglich, das gesamte Trainingsgerät weitgehend ein stückig aus einem Stangenmaterial zu bilden, welches sich von einem Oberschenkel über den Rücken zu dem anderen Oberschenkel erstreckt. Grundsätzlich kann das Trainingsgerät aber auch mehrteilig aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein. Der Draht oder das Rohr können einen runden oder eckigen Querschnitt aufwei sen und aus einem Metall wie Stahl, insbesondere einem Leichtmetall, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, gefertigt sein. Grundsätzlich kann das Trainingsgerät auch mit Komponenten aus anderen Materialeien hergestellt sein, so Kunststoff, glasfaser verstärktem Kunststoff, Plexiglas oder einem Karbonmaterial.
Durch die bügelartige Struktur des Trainingsgerätes kann dieses ohne Weiteres an einer Person angelegt werden. Durch das Aufbringen einer Federkraft durch die Fe dergelenkeinrichtung kann das Trainingsgerät im angelegten Zustand zwischen den Oberschenkeln und dem Rücken verspannt angeordnet werden, so dass dieses auch ohne zusätzliche Fixiermaßnahmen mittels Haltegurten getragen werden kann. Ein besonders kompakter Aufbau wird nach einer Weiterentwicklung der Erfindung dadurch erzielt, dass zumindest ein Teil der Beinbügel und der jeweils angrenzende Seitenabschnitt der Rückenstütze zusammen mit der Federgelenkeinrichtung aus ei nem elastischen Spanndraht gebogen sind und dass die Federgelenkeinrichtung zu mindest eine Drahtschlaufe aufweist. Die Federgelenkeinrichtung kann auch durch mehrere Drahtschlaufen gebildet sein, welche aus dem Spanndraht gebildet sind. Ins gesamt kann so ein einfacher bügelartiger Aufbau erreicht werden, welcher über oder sogar unter einer Bekleidung getragen werden kann.
Eine besonders gute Anpassbarkeit wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt, dass die Federgelenkeinrichtung verstellbar ist. Die Federgelenkein richtung kann dabei mit einem dosenartigen Gehäuse ausgebildet sein, in welchem etwa mittels eines Verstellhebels ein Ausgangszustand insbesondere einer spiralarti gen Spannfeder durch Drehung in eine Richtung die Spannkraft erhöht und in eine entgegengesetzte Richtung die Spannkraft verringert wird. Die Federgelenkeinrich tung kann verstellbare Spannelemente aus Gummi oder pneumatisch oder hydrau lisch wirkende Spannelemente aufweisen. Diese können zumindest teilweise in dem Rohrhohlraum der angrenzenden rohrförmigen Beinbügel oder Seitenabschnitte an geordnet werden. Flierdurch kann die Federgelenkeinrichtung an den jeweiligen Trai ningszustand der Person angepasst werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass die Federgelenkeinrich tung lösbar mit einem der beiden Bügel und einem der Seitenabschnitte der Rücken stütze verbunden ist. So vereinfacht sich die Herstellbarkeit und ermöglicht die Her stellung unterschiedlicher Varianten mit unterschiedlichen Spann- oder Federkräften.
Ein guter Tragekomfort kann nach einer Ausführungsvariante der Erfindung dadurch erreicht werden, dass das Trainingsgerät zumindest teilweise mit einer Polsterung ver sehen ist. Die Polsterung kann dabei eine Gummi- oder Schaumstoffbeschichtung auf zumindest Bereichen der Beinbügel, der Seitenabschnitte und/oder der Rückenstütze sein. Die Rückenstütze selbst kann aus einem geformten Kunststoff gebildet sein. Die Beinbügel, die Seitenabschnitte und die Rückenstütze können im Wesentlichen form stabil sein, wobei die Federgelenkeinrichtung eine gelenkartige Verstellung zwischen Beinbügel und Rückenstütze unter Erzeugung einer Spannkraft erlaubt. Eine weitere Verbesserung des T ragekomforts kann dadurch erzielt werden, dass eine Verstelleinrichtung an den Beinbügeln, den Seitenstützen und/oder an der Rücken stütze angeordnet ist. Die Verstelleinrichtungen ermöglichen dabei in einem vorgege benen Umfang Dimensionsänderungen, um die einzelnen Komponenten an den Kör per der jeweils zu trainierenden Person anzupassen.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, dass die Verstelleinrichtung Teleskopelemente aufweist, welche in ihrer Länge verstellbar sind. Derartige Teleskopelemente können insbesondere an Längsabschnitten der Beinbügel oder an den Seitenabschnitten der Rückenstütze angebracht sein. Die Teleskopelemente erlauben dabei ein teleskopar tiges Verschieben zueinander, wobei mindestens eine Stellschraube oder ein Bajo nettverschluss zur Verrastung in einer gewünschten Teleskopposition vorgesehen sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Bein bügel jeweils einen Längsabschnitt, welcher sich entlang des Oberschenkels erstreckt, und einen Halteabschnitt aufweisen, mit welchen die Beinbügel an den Oberschenkeln gehalten werden. Der Halteabschnitt kann dabei grundsätzlich eine oder mehrere Gurte zum Befestigen des Beinbügels an dem Oberschenkel aufweisen.
Besonders zweckmäßig ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass der Hal teabschnitt eine Halteschlaufe aufweist, welche zumindest teilweise den Oberschenkel umgreift. Die Halteschlaufe kann dabei am freien Ende des Beinbügels angeordnet und so ausgebildet sein, dass diese zumindest teilweise den Oberschenkel umgreift und an einer Rückseite des Oberschenkels verläuft. Die Halteschlaufe ist dabei schlau fenartig aus dem Draht oder dem Rohr des Beinbügels geformt, insbesondere gebo gen. Hierdurch können insgesamt hohe Spannkräfte zwischen der Beinmuskulatur und der Rückenmuskulatur aufgebracht werden, was insbesondere zu einem hervorragen den Trainingseffekt für die Gesäßmuskulatur führt.
Die Erfindung wird nachfolgend von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter be schrieben, welche schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnun gen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Person mit dem erfindungsgemäßen Trainings gerät; Fig. 2 eine Rückenansicht der Person mit dem Trainingsgerät von Fig. 1 ; und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgerä tes.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist ein tragbares Trainingsgerät 10 dargestellt, welches von einer zu trainierenden Person 1 angelegt ist und von dieser getragen wird. Das Trainingsgerät 10 weist dabei eine flächige Rückenstütze 12 auf, welche zur Anlage an einen Rücken 3 am Rumpf 2 der Person 1 zur Anlage kommt. Seitlich von der Rückenstütze 12 erstrecken sich zwei Seitenabschnitte 14 in den Bereich der Hüfte 4 der Person 1 .
Weiterhin weist das tragbare Trainingsgerät 10 zwei Beinbügel 20 auf, wobei jeder Beinbügel 20 an einem Oberschenkel 5 eines Beines 6 der Person 1 angeordnet wird. Die beiden Beinbügel 20 sind dabei jeweils über eine Federgelenkeinrichtung 30 mit den Seitenabschnitten 14 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 weist das tragbare Trainingsgerät 10 eine einfache Konstruktion aus Draht 26 auf, wobei die Federgelenkeinrichtung 30 durch eine einfache Drahtschlaufe 28 gebildet ist. Zumindest an den Beinbügeln 20 kann der Draht 26 mit einer Polste rung 27, etwa aus einem Gummi- oder Schaumstoffmaterial, insbesondere aus einem rohrförmigen Schaumstoff, versehen sein.
Die Beinbügel 20 weisen jeweils einen im Wesentlichen gerade verlaufenden Längs abschnitt 22 auf, welcher sich an einer Vorderseite des jeweiligen Oberschenkels 5 von der Federgelenkeinrichtung 30 bis zu einem unteren Bereich des Oberschenkels 5 erstreckt. In ihrem unteren Bereich weisen die Beinbügel 20 einen an den Längsab schnitt 22 angrenzenden Halteabschnitt 24 auf, welcher insbesondere eine bogenför mige Halteschlaufe 25 umfasst. Die bogenförmige Halteschlaufe 25 umgreift oder um schlingt von der Vorderseite des jeweiligen Oberschenkels 5 entlang der Oberschen kelinnenseite den Oberschenkel 5, so dass der Halteabschnitt 24 jeweils an der Rück seite des Oberschenkels 5 etwas oberhalb der Kniekehle 7 der Person endet.
In einem ungetragenen Ruhezustand des Trainingsgerätes 10 ist die Rückenstütze 12 in Richtung zu den Beinbügeln 20 nach vorne gebogen, wobei ein bestimmter Vor spannwinkel zwischen den Beinbügeln 20 und der Rückenstütze 12 vorgegeben ist. Zum Anlegen des Trainingsgerätes 10 wird dieser Vorspannwinkel aufgebogen, wobei sich die Rückenstütze 10 mit einer gewissen Feder- oder Andruckkraft an den Rücken 3 anlegt. Gleichzeitig werden die Beinbügel 20 um den jeweiligen Oberschenkel 5 herum angelegt, so dass aufgrund der jeweiligen Andruckkraft die Rückenstütze 12 und die Beinbügel 20 jeweils kraftschlüssig ohne zusätzliche Halteeinrichtungen an der Person 1 gehalten werden.
Zum Einnehmen einer aufrechten Position, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, muss die Person 1 eine Gegenkraft zu der durch die Federgelenkeinrichtung 30 auf gebrachten Spannkraft aufbringen, so dass durch diese Kraftaufbringung die Musku latur der Person 1 im Bereich des Rumpfes 2, der Oberschenkel 5 und insbesondere im Bereich des Gesäßes trainiert und gestärkt wird.
Aufgrund des einfachen Aufbaus des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes 10 kann dieses von der Person 1 auch bei alltäglichen Tätigkeiten ohne Weiteres auf der Be kleidung oder unterhalb einer Oberbekleidung getragen werden.
Neben dem einfachen drahtartigen Aufbau gemäß den Figuren 1 und 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Fig. 3 dargestellt. Bei dem tragbaren Trainingsgerät 10 gemäß Fig. 3 sind die Rückenstütze 12 und die sich daran anschließenden Seiten abschnitte 14 aus einem Rohr gebildet. Ebenso sind auch die Beinbügel 20 aus einem entsprechenden Rohr geformt.
Die Rückenstütze 12 mit den Seitenabschnitten 14 und die Beinbügel 20 sind mitei nander über eine Federgelenkeinrichtung 30 verbunden, wobei diese lösbar an den Seitenabschnitten 14 und den Beinbügeln 20 befestigt, insbesondere verschraubt ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist die Federgelenkeinrich tung 30 ein dosenartiges Gehäuse 32 auf, in welchem eine eigentliche Spannfeder einrichtung angeordnet ist. Durch eine nicht näher dargestellte Verstelleinrichtung, etwa einen Verstellhebel oder einen drehbaren Spanndeckel, kann die Federkraft und/oder ein Vorspannwinkel zwischen der Rückenstütze 12 mit den Seitenabschnit ten 14 und den Beinbügeln 20 eingestellt werden. So kann die von der Person aufzu bringende Kraft dem jeweiligen Trainingszustand der Person angepasst werden.
In dem angeführten Ausführungsbeispiel sind die Beinbügel 20 ähnlich wie ein Schirm griff mit jeweils einem Längsabschnitt 22 und einem Halteabschnitt 24 ausgebildet, wobei die Halteabschnitte 24 als etwa halbkreisförmige, bogenartige Halteschlaufen 25 ausgeformt sind. Die Rückenstütze 12 mit den Seitenabschnitten 14 und die Bein bügel 20 können ebenfalls mit einer Polsterung versehen sein, um den Tragekomfort zu verbessern.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Tragbares Trainingsgerät (10) zum Trainieren der Bein- und Rumpfmuskulatur ei ner Person (1), wobei zum Anlegen an den Rücken (3) der Person (1) eine Rückenstütze (12) mit zwei Seitenabschnitten (14) vorgesehen ist, welche sich in den Bereich der Hüfte (4) erstrecken, zwei Beinbügel (20) vorgesehen sind, welche jeweils zum Anbringen an einem
Oberschenkel (5) an eines der Beine (6) ausgebildet sind, und die Beinbügel (20) jeweils mit einem der Seitenabschnitte (14) der Rückenstütze
(12) verbunden sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindung der Beinbügel (20) mit der Rückenstütze (12) jeweils über eine Federgelenkeinrichtung (30) gebildet ist, dass die Federgelenkeinrichtungen (30) im Bereich der Hüfte (4) angeordnet und ausgebildet sind, zwischen Rumpf (2) und Oberschenkeln (5) eine Federkraft zu erzeugen, durch welche Rumpf (2) und Oberschenkel (5) relativ zueinander nach vorne gedrückt werden und das Trainingsgerät (10) im angelegten Zustand zwi schen den Oberschenkeln (5) und dem Rücken (3) verspannt ist, so dass diese ohne zusätzliche Fixiermaßnahmen mittels Haltegurten tragbar ist.
2. Tragbares Trainingsgerät nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Beinbügel (20), die Seitenabschnitte (14) und/oder die Rückenstütze (12) aus einem Draht (26) oder Rohr geformt sind.
3. Tragbares Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Beinbügel (20) und der jeweils angrenzende Seiten abschnitt (14) der Rückenstütze (12) zusammen mit der Federgelenkeinrichtung (30) aus einem elastischen Spanndraht gebogen sind und dass die Federgelenkeinrichtung (30) zumindest eine Drahtschlaufe (28) aufweist.
4. Tragbares Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federgelenkeinrichtung (30) eine verstellbare Spannfeder aufweist.
5. Tragbares Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federgelenkeinrichtung (30) lösbar mit einem der Beinbügel (20) und ei nem der Seitenabschnitte (14) der Rückenstütze (12) verbunden ist.
6. Tragbares Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät (10) zumindest teilweise mit einer Polsterung (27) verse hen ist.
7. Tragbares Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung an den Beinbügeln (20), den Seitenabschnitten (14) und/oder an der Rückenstütze (12) angeordnet ist.
8. Tragbares Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung Teleskopelemente aufweist, welche in ihrer Länge verstellbar sind.
9. Tragbares Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinbügel (20) jeweils einen Längsabschnitt (22), welcher sich entlang des Oberschenkels (5) erstreckt, und einen Halteabschnitt (24) aufweisen, mit wel chen der Beinbügel (20) an dem Oberschenkel (5) gehalten wird.
10. T ragbares T rainingsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (24) eine Halteschlaufe (25) aufweist, welche zumindest teilweise den Oberschenkel (5) umgreift.
PCT/EP2020/071467 2019-10-17 2020-07-30 Tragbares trainingsgerät WO2021073790A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3123355A CA3123355C (en) 2019-10-17 2020-07-30 Wearable training apparatus
JP2021544824A JP7352639B2 (ja) 2019-10-17 2020-07-30 装着型トレーニング器具
US17/421,656 US11839789B2 (en) 2019-10-17 2020-07-30 Wearable training apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19203937.8A EP3808415B1 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Tragbares trainingsgerät
EP19203937.8 2019-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021073790A1 true WO2021073790A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=68296023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/071467 WO2021073790A1 (de) 2019-10-17 2020-07-30 Tragbares trainingsgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11839789B2 (de)
EP (1) EP3808415B1 (de)
JP (1) JP7352639B2 (de)
CA (1) CA3123355C (de)
DE (1) DE202019004769U1 (de)
DK (1) DK3808415T3 (de)
ES (1) ES2895830T3 (de)
PL (1) PL3808415T3 (de)
PT (1) PT3808415T (de)
WO (1) WO2021073790A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4183457A1 (de) 2021-11-18 2023-05-24 Thomas Chrobok Tragbares trainingsgerät

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536560A1 (de) 1975-08-16 1977-02-17 Will Peter Dr Trainingsgeraet
SU820855A1 (ru) 1978-06-23 1981-04-15 Sidorenko Valentin P Устройство дл тренировки спортсменов
US5743837A (en) 1994-11-01 1998-04-28 Laurcath Corporation Body mounted muscle exercise device and method
DE10217368C1 (de) 2002-04-18 2003-10-30 Kastriot Merlaku Muskel-Trainings-Gerät insbesondere für die Rücken- und/oder Bauchmuskulatur
DE202004001302U1 (de) 2004-01-28 2004-04-01 Dr. Wolff Sports & Prevention Gmbh Trainingsvorrichtung für den Rückenstrecker und/oder die Gesäßmuskulatur eines Menschen
DE202009000076U1 (de) 2009-02-02 2010-04-08 Keisinger, Eckhard Gestell für den menschlichen Körper zur Unterstützung einer Beugebewegung oder einer Bückbewegung
US20150360071A1 (en) 2013-01-21 2015-12-17 Seowon LEE Muscular exercise equipment
US20170014296A1 (en) 2015-07-16 2017-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Resistive exoskeleton control design framework
DE102016114349A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Nnsquare Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Holger Nitsche, 79256 Buchenbach) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
US20170274249A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 Tau Orthopedics, Llc Wearable resistance device with power monitoring
US20170274243A1 (en) 2016-03-22 2017-09-28 Cesar Antonio Lorca Shoulder stabilizing exercise bench cover

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0541566U (ja) * 1991-11-15 1993-06-08 橋本 善次 筋力トレーニング器
JP3045412U (ja) 1997-07-17 1998-02-03 一順 林 多機能運動器具
US6080090A (en) * 1998-12-07 2000-06-27 Jim D. Eubanks Folding portable exercise apparatus
US6171221B1 (en) * 1999-09-27 2001-01-09 Michael C. Hayduk Fitness exercise unit having a spring-controlled extension clamp
JP4072094B2 (ja) * 2003-05-21 2008-04-02 本田技研工業株式会社 歩行補助装置
US20070027008A1 (en) * 2005-02-10 2007-02-01 Thane International, Inc. Abdominal exercise device
US8900105B2 (en) * 2011-01-18 2014-12-02 Xiangjun Zhu Slimming machine
CN202161757U (zh) * 2011-06-10 2012-03-14 裴瑞兹查理士 健腹机
CA2894171A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-19 Ekso Bionics, Inc. Reconfigurable exoskeleton

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536560A1 (de) 1975-08-16 1977-02-17 Will Peter Dr Trainingsgeraet
SU820855A1 (ru) 1978-06-23 1981-04-15 Sidorenko Valentin P Устройство дл тренировки спортсменов
US5743837A (en) 1994-11-01 1998-04-28 Laurcath Corporation Body mounted muscle exercise device and method
DE10217368C1 (de) 2002-04-18 2003-10-30 Kastriot Merlaku Muskel-Trainings-Gerät insbesondere für die Rücken- und/oder Bauchmuskulatur
DE202004001302U1 (de) 2004-01-28 2004-04-01 Dr. Wolff Sports & Prevention Gmbh Trainingsvorrichtung für den Rückenstrecker und/oder die Gesäßmuskulatur eines Menschen
DE202009000076U1 (de) 2009-02-02 2010-04-08 Keisinger, Eckhard Gestell für den menschlichen Körper zur Unterstützung einer Beugebewegung oder einer Bückbewegung
US20150360071A1 (en) 2013-01-21 2015-12-17 Seowon LEE Muscular exercise equipment
US20170014296A1 (en) 2015-07-16 2017-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Resistive exoskeleton control design framework
DE102016114349A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Nnsquare Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Holger Nitsche, 79256 Buchenbach) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
US20170274243A1 (en) 2016-03-22 2017-09-28 Cesar Antonio Lorca Shoulder stabilizing exercise bench cover
US20170274249A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 Tau Orthopedics, Llc Wearable resistance device with power monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
US11839789B2 (en) 2023-12-12
JP2022531528A (ja) 2022-07-07
PL3808415T3 (pl) 2022-01-10
JP7352639B2 (ja) 2023-09-28
ES2895830T3 (es) 2022-02-22
DK3808415T3 (da) 2021-10-11
EP3808415B1 (de) 2021-09-29
DE202019004769U1 (de) 2019-12-16
CA3123355A1 (en) 2021-04-22
PT3808415T (pt) 2021-10-27
CA3123355C (en) 2023-08-15
US20220072360A1 (en) 2022-03-10
EP3808415A1 (de) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223626C2 (de)
DE202018104980U1 (de) Exoskelett zur Entlastung des Körpers
DE2705978C2 (de) Knieorthese
DE3432802C2 (de) Vorrichtung für die Bein- oder Armmuskulaturübung einer auf einem Bett liegenden Person
DE1678239A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Durchfuehrung von Leibesuebungen und zum Training fuer verschiedene Sportarten
DE3610570C2 (de)
WO2021073790A1 (de) Tragbares trainingsgerät
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
EP0633802B1 (de) Trainingsgerät
DE10211560A1 (de) Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
AT519422A2 (de) Sport- oder Therapiegerät
DE2833482C2 (de) Als Gehhilfe ausgebildete Stützprothese
DE202007008409U1 (de) Wirbelsäulen-Stützgerät
DE102018001511B4 (de) Trainingsgürtel zur Stärkung der menschlichen Rumpf- und Armmuskulatur
DE102016014509B3 (de) Sport- oder Therapiegerät
DE3630634C2 (de)
DE8609061U1 (de) Trainingsgerät
DE102014004443B4 (de) Trainingsgerät
DE3245471A1 (de) Vorrichtung zur entlastung der beinmuskulatur, insbesondere beim schifahren
DE102022128850A1 (de) Übungsgerät zur Entwicklung oder Stärkung von Muskeln oder Gelenken
EP4183457A1 (de) Tragbares trainingsgerät
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE10338129B4 (de) Orthese
DE3222774A1 (de) Trimmgeraet
DE3915079C2 (de) Gerät zum körperlichen Training

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20745225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3123355

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021544824

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20745225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1