DE202014105380U1 - Toilettentritt - Google Patents

Toilettentritt Download PDF

Info

Publication number
DE202014105380U1
DE202014105380U1 DE202014105380.8U DE202014105380U DE202014105380U1 DE 202014105380 U1 DE202014105380 U1 DE 202014105380U1 DE 202014105380 U DE202014105380 U DE 202014105380U DE 202014105380 U1 DE202014105380 U1 DE 202014105380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
footrest
toilet seat
tread
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014105380.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014105380.8U priority Critical patent/DE202014105380U1/de
Publication of DE202014105380U1 publication Critical patent/DE202014105380U1/de
Priority to DE102015119386.8A priority patent/DE102015119386A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/028Foot- or knee-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Fußauflage zur Unterstützung einer physiologischen günstigen Sitzposition zur Blasen- und Darmentleerung – sog. Hocksitzhaltung (2), welche vor einer Toilette (6) angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittauflageflächen (4) auf unterschiedlicher Höhe angeordnet sind und der Benutzer eine passende Trittauflagefläche (4) durch Veränderung der Position des Toilettentritts (1) auswählen kann, so dass bei einer bestimmten Sitzposition auf der Toilette (6) ein Winkel zwischen Oberschenkelachse und Unterschenkelachse (5) zwischen 40° und 70° für die Hocksitzhaltung bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Toilettentritt (1) zur Unterstützung einer physiologisch günstigen Sitzposition – sog. Hocksitzhaltung (2) – zur Blasen- und Darmentleerung.
  • Konstruktionen zur Förderung einer geänderten Sitzposition, nämlich einer Hocksitzhaltung (2) auf einer Toilette (6) sind bereits bekannt. Die DE 20 2009 014 560 offenbart dafür einen speziell geformten Toilettensitz (8) mit einer Sitzfläche, welche an die natürliche Hocksitzhaltung (2) des Menschen bei der Blasen- und Darmentleerung angepasst ist und mittels einer muldenförmigen Ausführung mit unterschiedlichen Höhenniveaus eine bestimmte Körperhaltung begünstigt. In der dazugehörigen Druckschrift wird Bezug auf eine jüngere Erfindung – Druckschrift US 4,175,294 – genommen, welche dafür ebenfalls einen speziell geformten Toilettensitz (8) offenbart, der am vorderen Ende einen wulstartigen aufwärts gerundeten Abschnitt aufweist. Zusätzlich ist am Fuß der Toilette (3) eine Fußauflage angeordnet. Die Fußauflage ist als Teil beschrieben, welches auf dem Boden an der vorderen Seite der Toilette (3) integriert ist. Für beide Erfindungen nach dem Stand der Technik wird angenommen, dass durch die offenbarten Merkmale eine bestimmte Sitzposition – Hocksitzhaltung (2) – bewirkt werde. Beträgt das Winkelmaß zwischen Oberschenkel und Unterschenkel sowie zwischen Oberschenkel und Rumpf weniger als 90°, dann sei dies physiologisch günstiger.
  • Beide Druckschriften offenbaren Konstruktionen, die an der Toilette anstelle der herkömmlichen Sitzkonstruktion angebracht sind. Dies hat zum Nachteil, dass eine Benutzung der Toilette auf herkömmliche Weise, nämlich sitzend auf einem flachen Toilettensitz (3), nicht mehr möglich ist. Ferner hat eine feste Montage der speziell geformten Toilettensitze (8) und einer Fußauflage mit einer bestimmten Höhe für die Trittauflageflächen (4) den Nachteil, dass die Körpergrößen der Benutzer nicht individuell berücksichtigt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Findung ist es deshalb, eine Lösung zur Verfügung zu stellen, welche die zur Entleerung der Blase und des Darms günstigere Hocksitzhaltung (2) auch ohne einen besonders ausgeformten Toilettensitz (8) unterstützt und dem Benutzer der Toilette zudem die Wahl lässt, auf eine besondere Konstruktion für eine Hocksitzhaltung (2) überhaupt zu verzichten.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Toilettentritt (1) verwendet wird, der mit mehreren Trittauflagenflächen (4) von unterschiedlicher Höhe ausgestattet ist. Die Trittauflageflächen (4) können dafür auch schräg (12) geneigt sein. Die Verwendung von Trittauflageflächen (4) bewirkt eine Verringerung des Winkels zwischen Oberschenkelachse und Unterschenkelachse (5) des Benutzers auf ein Winkelmaß zwischen 40° und 70°. Der Toilettentritt (1) kann vom Benutzer leicht vor einer Toilette positioniert werden und die gewünschte Trittauflagefläche (4) kann durch Drehen des Toilettentritts (1) um seine senkrechte Mittelachse (7) ausgewählt werden. Ferner wird eine Anordnung eines speziell geformten Toilettensitzes (8) bereitgestellt, der wahlweise auf einen gewöhnliche Toilettensitz (3) geklappt werden kann. Es wird weiter eine keilartige Vorrichtung (9) beschrieben, die unter einen gewöhnlichen Toilettensitz (3) geklemmt werden kann.
  • Aufgrund ärztlicher Untersuchungen ist bekannt, dass die Benutzung der natürlichen Hocksitzhaltung (2) Hämorrhoiden, Divertikulosen und Beckenbodenerschlaffungen vorbeugt bzw. diese heilt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts und dem Aufkommen der urbanen Frisch- und Abwasserversorgung hat sich vor allem in den europäischen und amerikanischen Kulturkreisen eine aufrechte Sitzhaltung bei der Darmentleerung eingeübt. Mittlerweile ist wissenschaftlich belegt, dass die physiologische Blasen- und Darmentleerung in entscheidender Weise durch Vorgabe eines bestimmten Winkels zwischen Oberschenkelachse und Rumpfachse des Benutzers positiv beeinflusst werden kann, welche nicht der Sitzhaltung entspricht, wie sie durch die Konstruktion herkömmlicher Toilettensitze (3) an Toiletten (6) vorgegeben wird. Ausschlaggebend ist die menschliche Physiologie im Bereich der Beckenbodenmuskulatur. Bei Einnahme einer gewöhnlichen aufrechten Sitzhaltung mit einem Winkel von ca. 90° zwischen Oberschenkel und Rumpf ist die Puborektalisschlinge gehindert, auf natürliche und einfache Weise zu erschlaffen und somit eine Stuhlpassage zu ermöglichen. In der herkömmlichen Sitzhaltung werden deshalb durch Drucksteigerung aus der Bauchhöhle Stuhlentleerungsvorgänge bewirkt. Eine Hocksitzhaltung (2) begünstigt dagegen ein Erschlaffen der Puborektalisschlinge und damit die Darmentleerung.
  • Standardisierte Sitzhöhen (10) der Toiletten (6) sind so ausgelegt, dass Oberschenkelachse und Unterschenkelachse einen Winkel mit einem Maß von ungefähr 90° bilden und die Oberschenkelachse in etwa waagrecht ausgerichtet ist. Durch Ablage der Füße auf einem höheren Niveau wird die Sitzhöhe (10) verringert und der Winkel zwischen Oberschenkelachse und Unterschenkelachse (5) auf einen Maß kleiner 90° verändert. Gleichzeitig werden die Knie angehoben und die Oberschenkelachse ist nicht mehr waagrecht ausgerichtet. Dieser Effekt wird nochmals verstärkt, wenn die Füße zusätzlich angewinkelt oder gestreckt auf dem Toilettentritt (1) aufgesetzt werden. Abhängig von der Körpergröße und persönlichen Gewohnheiten führt dagegen eine einzige Höhe für die Trittauflagefläche (4) einer Fußauflage bei verschieden großen Benutzern zu unterschiedlichen Ergebnissen. So kann die Höhe als unangenehm oder ungeeignet wahrgenommen werden.
  • Zur Förderung einer anpassbaren Sitzposition für eine Hocksitzhaltung (2) ist mit Schutzanspruch 1 ein erfindungsgemäßer Toilettentritt (1) als Fußauflage mit verschiedenen Höhen für die Trittauflageflächen (4) beschrieben. Je nach Sitzhöhe und Beinlänge können mindestens zwei unterschiedliche Höhen für eine Fußauflage gewählt werden. Auch kann der Benutzer gänzlich auf den Toilettentritt (1) verzichten, der als loses Teil vor einer Toilette (3) verwendbar ist, indem er ihn erst gar nicht positioniert.
  • Schutzanspruch 2 beschreibt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Um das Gewicht der Beine aufzufangen, kann es erforderlich sein, dass der Toilettentritt (1) gestützt werden muss, um zu verhindern, dass der Toilettentritt (1) nicht unter der Belastung nach vorn überkippt. Zu diesem Zweck sind die paarig auswählbaren Fußauflageflächen rechtwinklig (11) zueinander angeordnet, so dass mindestens eine Ausformung der nicht gewählten Fußauflagen in Kipprichtung ausgerichtet ist und den Toilettentritt (1) gegen ein Kippen unter der Einwirkung des aufgefangenen Gewichts sperrt.
  • Zur Förderung der bevorzugten Hocksitzhaltung (1) kann es zudem nützlich sein, den Fuß in angewinkelter oder gestreckter Stellung auf der Trittauflagefläche (4) aufzusetzen. Die Ausführung ist in den Schutzanspruch 3 beschrieben. Durch Anwinkeln oder Strecken der Füße verändern sich wiederum die Winkel zwischen den Oberschenkelachse und Unterschenkelachse (5) sowie zur Rumpfachse des Benutzers unter Verwendung eines Toilettentritts (1).
  • Mit Schutzanspruch 5 wird eine Lösung beschrieben, wie ein herkömmlicher Toilettensitz (3) verändert werden kann, um eine Hocksitzstellung (2) zu fördern. Statt der Verwendung eines speziell geformten Toilettensitzes (8), wird der vorhandene herkömmliche Toilettensitz (3) durch einen keilartigen Gegenstand (9) erhöht. Die keilartige Vorrichtung (9) wird dafür unter den Toilettensitz (3) und auf den oberen Rand der Toilette (13) angebracht, Damit wird erreicht, dass der Benutzer einer Toilette (6) mit herkömmlichem Toilettensitz (3), diesen nach seinem Bedürfnis anpassen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung beschreibt Schutzanspruch 6 mit einer Lösung, welche dem Benutzer die Wahl lässt zwischen einem herkömmlichen Toilettensitz (3) und einem besonders ausgeformten Toilettensitze (8) zu entscheiden. Der besonders ausgeformten Toilettensitze (8) wird dafür zusammen mit einem herkömmlichen Toilettensitz (3) an einer Toilette (6) übereinander montiert.
  • Die Ausführbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert.
  • 1: Es wird ein Vergleich der Hocksitzhaltung (1) zur aufrechten Sitzhaltung gezeigt. Ein Toilettentritt (1), der vor eine Toilette (6) gestellt ist, bewirkt eine Verkleinerung des Winkels zwischen der Ober- und Unterschenkelachse (5) bei gleicher Sitzhöhe (10).
  • 2 zeigt einen Toilettentritt (1) aus zwei Ansichten. Die Trittauflageflächen (4) weisen eine Schräge (12) auf. Der Toilettentritt (1) kann um seine Mittelachse (7) gedreht werden, was mit den Pfeilrichtungen verdeutlicht wird in der Zeichnung. Die Trittauflageflächen (4) sind in der dargestellten Ausführung paarig und rechtwinklig (11) zueinander angeordnet.
  • 3 veranschaulicht die Verwendung einer keilartigen Vorrichtung (9), welche auf den oberen Rand einer Toilette (13, 6) angebracht wird und den Toilettensitz (3) im vorderen Bereich anhebt. Dadurch wird eine Schrägstellung des Toilettensitzes (3) bewirkt.
  • 4 gibt die Auswahlmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Kombination eines herkömmlichen Toilettensitzes (3) mit einem besonders geformten Toilettensitz (8) wieder, die beide an einer Toilette (6) angebracht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Toilettentritt
    2
    Hocksitzhaltung
    3
    herkömmlicher Toilettensitz
    4
    Trittauflageflächen
    5
    Winkel zwischen Oberschenkelachse und Unterschenkelachse
    6
    Toilette
    7
    senkrechte Mittelachse
    8
    speziell geformter Toilettensitz
    9
    keilartige Vorrichtung
    10
    Sitzhöhe
    11
    rechtwinklige Anordnung
    12
    Schräge
    13
    oberer Toilettenrand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009014560 [0002]
    • US 4175294 [0002]

Claims (6)

  1. Fußauflage zur Unterstützung einer physiologischen günstigen Sitzposition zur Blasen- und Darmentleerung – sog. Hocksitzhaltung (2), welche vor einer Toilette (6) angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittauflageflächen (4) auf unterschiedlicher Höhe angeordnet sind und der Benutzer eine passende Trittauflagefläche (4) durch Veränderung der Position des Toilettentritts (1) auswählen kann, so dass bei einer bestimmten Sitzposition auf der Toilette (6) ein Winkel zwischen Oberschenkelachse und Unterschenkelachse (5) zwischen 40° und 70° für die Hocksitzhaltung bewirkt wird.
  2. Fußauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Trittauflageflächen (4) auf gleichem Höhenniveau angeordnet sind und sich die Verbindungsachsen der Trittauflageflächen (4) von jeweils gleicher Höhe mittig kreuzen, so dass mindestens eine der nicht für Fußauflage gewählten Trittauflagefläche (4) die auf den Toilettentritt (1) wirkende Last mitstützt.
  3. Fußauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittauflageflächen (4) schräg (12) zur Horizontalen ausgeführt sind und bei bestimmungsmäßigem Gebrauch mit angewinkelter oder gestreckter Fußablage einen Winkel zwischen Fuß- und Unterschenkelachse kleiner oder größer 90° bewirken.
  4. Fußauflage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung (12) der paarigen Trittauflageflächen für jede Trittauflagefläche verändert werden kann.
  5. Toilettensitz (3), welcher zur Unterstützung einer physiologischen günstigen Sitzposition zur Blasen- und Darmentleerung verändert werden kann, gleichgültig ob mit oder ohne einer vor der Toilette angeordneten Fußablage, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Rand der Toilettenschale (13) und dem montierten Toilettensitz (3) eine keilartige Vorrichtung (9) angebracht wird, welche den Abstand zwischen dem Rand der Toilettenschale (13) und dem Toilettensitz (3) vergrößert.
  6. Speziell geformter Toilettensitz (8) zur Unterstützung einer physiologischen günstigen Hocksitzhaltung (2) zur Blasen- und Darmentleerung, welcher mit oder ohne einer vor der Toilette angeordneten Fußablage verwendet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein herkömmlicher Toilettensitz (3) unterhalb des speziell geformten Toilettensitz (8) vorgesehen ist, der wahlweise verwendet werden kann.
DE202014105380.8U 2014-11-10 2014-11-10 Toilettentritt Expired - Lifetime DE202014105380U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105380.8U DE202014105380U1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Toilettentritt
DE102015119386.8A DE102015119386A1 (de) 2014-11-10 2015-11-10 Toilettentritt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105380.8U DE202014105380U1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Toilettentritt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105380U1 true DE202014105380U1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52274370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105380.8U Expired - Lifetime DE202014105380U1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Toilettentritt
DE102015119386.8A Withdrawn DE102015119386A1 (de) 2014-11-10 2015-11-10 Toilettentritt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119386.8A Withdrawn DE102015119386A1 (de) 2014-11-10 2015-11-10 Toilettentritt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014105380U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004202U1 (de) * 2015-06-11 2015-08-13 Nurlan Dussali Spezialklobrille und das Fußstützgestell, die den Stuhlgang in der hockenden Position im Sitzen ermöglichen ohne "klassisch" zu hocken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175294A (en) 1978-09-08 1979-11-27 Boyd John A Toilet construction
DE202009014560U1 (de) 2009-06-08 2010-10-28 Dr. Saul Wc Futur Gmbh Toilettensitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175294A (en) 1978-09-08 1979-11-27 Boyd John A Toilet construction
DE202009014560U1 (de) 2009-06-08 2010-10-28 Dr. Saul Wc Futur Gmbh Toilettensitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004202U1 (de) * 2015-06-11 2015-08-13 Nurlan Dussali Spezialklobrille und das Fußstützgestell, die den Stuhlgang in der hockenden Position im Sitzen ermöglichen ohne "klassisch" zu hocken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119386A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750875A1 (de) Klosett mit Fussstützen
EP2785215B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE3537028A1 (de) Stuhl
DE102016009308B4 (de) Vorrichtung zur Einnahme einer entspannten Defäkationsposition und ein Verfahren hierzu
DE212011100057U1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbaren Armlehnen
EP3669849A1 (de) Aufrichthilfe zum aufrichten einer person
DE202014105380U1 (de) Toilettentritt
DE202009011268U1 (de) Toilettensitz
CH701410A2 (de) Sitz mit Körperstützfunktion.
DE202009018688U1 (de) Sitzanordnung für Trainingsgeräte, aufweisend mindestens einen Sitzbereich
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
DE202005008754U1 (de) Sitz und Rückentrainingvorrichtung
DE102010012659B4 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
EP1955735A1 (de) Trampolin
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
DE102021101293B4 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person
DE202015004202U1 (de) Spezialklobrille und das Fußstützgestell, die den Stuhlgang in der hockenden Position im Sitzen ermöglichen ohne "klassisch" zu hocken
DE485875C (de) Kreuz-, Ruecken- und Armstuetze
DE1753340B1 (de) Stuhl
DE102020124398A1 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE102009049128B4 (de) Toilettensitz
AT513925B1 (de) Personenstützvorrichtung
DE202021101861U1 (de) Transportable Fußstütze als Toilettenzubehör
DE202023101809U1 (de) Sitz- und Stehmöbel zur Unterstützung der Bewegung einer Person mit Muskelhypotonie, Ataxie und/oder spastischer Cerebralparese
DE3309628A1 (de) Fahrbarer krankenstuhl bzw. rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150129

R156 Lapse of ip right after 3 years