EP2381816B1 - Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche - Google Patents
Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche Download PDFInfo
- Publication number
- EP2381816B1 EP2381816B1 EP09775107.7A EP09775107A EP2381816B1 EP 2381816 B1 EP2381816 B1 EP 2381816B1 EP 09775107 A EP09775107 A EP 09775107A EP 2381816 B1 EP2381816 B1 EP 2381816B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat
- chair
- seating surface
- rolling element
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 39
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 40
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 8
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 3
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 3
- 206010039722 scoliosis Diseases 0.000 description 3
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 2
- 206010011985 Decubitus ulcer Diseases 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 208000007623 Lordosis Diseases 0.000 description 2
- 208000008930 Low Back Pain Diseases 0.000 description 2
- 241001094623 Mindarus obliquus Species 0.000 description 2
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 2
- 206010033892 Paraplegia Diseases 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 2
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 2
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 2
- 230000004118 muscle contraction Effects 0.000 description 2
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000025940 Back injury Diseases 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 241000489861 Maximus Species 0.000 description 1
- 206010028347 Muscle twitching Diseases 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 206010008129 cerebral palsy Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 1
- 230000037324 pain perception Effects 0.000 description 1
- 230000001144 postural effect Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001148 spastic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C9/00—Stools for specified purposes
- A47C9/002—Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/02—Rocking chairs
- A47C3/025—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
- A47C3/0255—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings
Definitions
- the invention relates to a seat device for dynamic sitting with a movable seat according to the preamble of claim 1.
- movable chair designs have integrated the axis of rotation directly at the height of the seat, as in Fig. 4 will be shown.
- This solution causes tilting and tilting of the pelvis and the spine, which is compensated with the upper body by an opposite inclined position to maintain the balance.
- Relative to the work table results in a lateral displacement and additional immersion of the upper body, which adversely affects the work process.
- Fig. 5 shows the spine conditions in a lateral translational movement of the seat
- Fig. 6 shows a setting of the spine of a user at a pivot point below the seat.
- Van Deursen has shown reduced height loss of the spine on movement in three studies in 1999 and 2000, suggesting a better protein supply ( van Deursen, DL, RH Goossens, et al. (2000). "Length of the spine while sitting on a new concept for an office chair.” Appl Ergon 31 (1): 95-8 .), and a slight reduction in back pain when using an active mobile chair ( van Deursen, DL, M. Lengsfeld, et al. (2000).
- a chair with molded seat shell known in which this includes a round seat shell, which is arranged in a concentric bearing shell. Here are stored between the seat and the bearing shell balls that rest on springs. Sense of this arrangement is the consequences of the seat recess in the person's movements of the sitter; that is, the mobility of the seat recess of the chair should allow the occupant or better lying down to change a position without moving against the fabric of the seat.
- the document refers to a chair without the possibility of occupying an upright sitting position therein, and contains no information on the dimensions of the curvature of the seat pan.
- the DE 89 14 349 U1 is a representative of the prior art, in which a seat is also rotatable about a transverse axis, but also indicates more adjustment options for other axes, but it should be noted that these axes are to be arranged below the seat.
- From the DE 42 395 48 A1 is a chair with a tiltable about a transversely to the seat transversal axis tiltable seat surface, said axis is located above the seat in height and in the region of the pelvis, at the level of the vertebra Os sacrum.
- the device according to the invention applied a movement with a lateral deflection or lateral inclination of the spine, which is also called lateral flexion in the literature.
- the dynamic sitting device has a movable seat. This has at least one axis of rotation in the region of the thoraco-lumbar spine. The axis of rotation is connected to a supporting support device and is at least a horizontal axis of rotation which is in the median plane of a seated user on the device.
- FIG. 1 to 3 Figure 3 shows a graphic representation of three prior art chairs with movable side-facing seating surfaces. These are common that they include a lateral tilt. The axis of rotation is indicated in each case by the reference numeral 25.
- the 4 to 6 show graphs of the location of centers of rotation in chairs of the prior art.
- the seat has received the reference numeral 1.
- the illustrated spine 2 of a user of the chair shown is bent in the left representation relative to the median axis 3.
- In the middle of a lateral displaceability of the seat 1 of the chair is shown, resulting in a lateral S-shape of the spine posture 2 to the upper body in to keep the existing median axis 3.
- a center of rotation 4 is shown below the seat 1 on the right, resulting in a straight spine 2 with an inclined orientation in the direction of the new median axis 3 of the user's body.
- Fig. 7 to 10 show four embodiments of chairs 10, 20, 30 and 40 according to the invention.
- the chairs shown have a spider base 11 with castors, but can also have a base without castors as in chair 30. It is clear that the foot shape of the chair is immaterial to the function described below.
- the in Fig. 7 shown chair has an S-shaped bent chair leg 12, so that the center of the seat 21 is above the center of the foot 11.
- the attachment of the seat 1 on the chair leg 12 will be explained below.
- the chair 10 of the Fig. 7 does not use a backrest.
- the seat 1 consists of a horizontally shown plate 21 which is integrally formed with a polygonal, in the upper part triangular transition piece 23 which is substantially perpendicular to the plate 21 and thus parallel to the longitudinal axis of the chair (26 in Fig. 10 ) is aligned.
- This transition piece 23 comprises a bearing 24, whose axis 25 is aligned parallel to the plate 21 and via a corresponding bearing pin (not shown) is connected to the chair leg 12.
- the anterio-posterior axis of rotation 25 is aligned above the seat formed by the plate 21, namely, the arrangement is provided at the level of the area of the thoraco-lumbar spine of a user.
- the back 5 is fixedly mounted on the axis 25 on the chair leg 12, so that only the seat 1 with the seat 21 and the transition piece 23 is attached rotatably about this horizontal axis 25 of the chair 20.
- the back of the user leaning against the backrest 5 receives a support in the upper area above the axis of rotation 25, so that it does not rub against the backrest 5 even when the seat surface 1 is moving.
- the backrest 5 is not as long as in Fig. 8 shown, but shorter, so that no back contact with the backrest 5 can occur in the rotating region of the spine below the axis of rotation 25.
- the axis of rotation 25 is a sagittal axis and therefore runs horizontally from front to back in relation to a user intended for sitting on the chair and lies in the sagittal plane.
- the new, inventive position of the center of rotation is primarily the pelvis and the lumbar spine 2 of a user sitting on the chair rotate, the upper body remains stable during work and the work process is not disturbed by the movement.
- a seating of the seat on a lower fixed surface is necessary.
- the invention therefore involves a movable seat 21 of a dynamic sitting concept such that movement of the seat 21 is spatially defined Rotational movement that is in line with the center of rotation in the area of the thoraco-lumbar spine.
- the movable seat 21 is designed so that a person sitting on it can induce the spatial movement by a muscular contraction, without the self-weight from the going through the center of gravity vertical axis of the upper body to trigger the movement must be moved decentrally and the center of gravity of Upper body remains in the longitudinal axis of the spine.
- the inventive chair design requires the activation of the lateral spinal muscles, so that a rotation of the seat is triggered. These new kinematic conditions are achieved by changing the position of the center of rotation of the seat.
- a novel chair design 30 for example, in the third embodiment of Fig. 9 in which schematically the chair leg is just aligned straight vertically, above the seat 21, approximately at the level of the intervertebral discs L3 to Th10, advantageously in the range L1 to L3 or L2-L3. This results in a more stable position, especially in a deflected state of the seat 21. To reach the normal sitting position again, no muscular force must be expended, the initial position is automatically after relaxation again.
- the suspension of the seat 21 is arranged by the transition piece 23 or the strut 33 at a distance from the axis of rotation, that this distance means for a user that the intervertebral discs L2-L3 are equal to the axis of rotation.
- the Fig. 10 shows a fourth embodiment of the invention, wherein in the chair 40, the backrest 5 is inserted into the chair leg 12 in a manner known in the art, but above the center of rotation 25.
- the seat 21 can pivot freely about the axis 25, while the back the user above the axis of rotation 25 finds a fixed support in the backrest 5.
- the foot 11 is configured symmetrically with respect to a vertical longitudinal axis 26 of the chair.
- the supporting support 12 has an S-shaped chair leg which begins in the symmetrical leg and then pivots out of the axis to receive the pivot 24 in another portion parallel to the vertical longitudinal axis 26.
- the axis of rotation 25 and the longitudinal axis 26 intersect at a point that lies in the median plane of a person using the chair and in the frontal plane of this person with respect to the upper body (ie without extremities beyond the pelvic area).
- the transition piece 23 is adjustable in its length.
- a corresponding embodiment is in the Fig. 11 represented with the chair 50. It is essential that the said distance of an arrangement of the axis of rotation (or the pivot point according to further embodiments presented below) in the region of the thoraco-lumbar spine of a user.
- the transition piece 23 consists of two separate sections 35 provided with a ribbed toothing. In this case, the section mounted in FIG.
- the distance of the seat 21 to the axis 25 is then adjustable to the distance from the seat to the area of the spine L3 to Th10 or L2 / L3 of the user.
- Other embodiments are possible, such as a telescopic extension, for example, with bayonet lock. It should be noted that this extension not only in the embodiment of Fig. 12 but also with all other embodiments can be used and combined. Therefore, the same or similar features are denoted by the same reference numerals in all figures.
- an embodiment is shown, which is realized in that an L-shaped seat 21, 23 is suspended at the height of the belly button of a user by means of a pivot bearing 24.
- the user is advantageously symmetrical to Longitudinal axis 26 of the chair on the seat.
- the location of the fulcrum on the vertical surface 23 of the L-profile can be varied so that the height of the fulcrum of the spine is also adjusted.
- Decisive is the vertical distance between bearing 25 and seat 21, which induces the center of rotation at a corresponding height of the spine.
- This pivot bearing 25 can thus be adapted to the individual sizes of each user and to its needs.
- Fig. 12 shows another feature that can be applied or combined individually with the other features of the various embodiments. Due to the bearing 24 on the axis 25, a load on the seat 21 user generates a torque which loads this camp.
- an opening may be provided in the chair leg 12, in which a wheel 37 is rotatable about a vertical axis 39 through corresponding bearings 38.
- the wheel 37 is dimensioned so that it is supported on the back of the transition piece 23.
- the main load of the moment is transmitted via the wheel 37 in the chair leg and not only charged the bearing 24.
- a wheel may also be provided a ball which is held with a smaller diameter than the ball having cover in said cavity.
- three such wheels may be provided in the then wider designed chair leg 12, wherein the axes 39 of the other two wheels are oriented so that they are viewed from the front of the chair inclined, a plane parallel to the main plane of the transition piece 23 and span the axes intersect in the axis of rotation 25.
- Fig. 13 shows a schematic representation of the storage of a seat 21 on three ball bearings 34.
- On the ball bearings 34 rests a correspondingly curved bottom 43 of the seat pan 21.
- the curvature of the seat is such that it corresponds to a spherical shell having a ball center, at a distance to the seat 21, so that said ball center is, for example, in the region of the intervertebral discs L2-L3 of a user of the seat.
- the difference to the embodiment of Fig. 11 is to be seen in the fact that the seat does not rotate about a horizontal axis of rotation arranged in the said distance, but about a pivot point arranged at said distance. If the user executes only a sideways movement, the movement of the exemplary embodiment follows Fig. 11 , But it is also possible movements perpendicular to it, ie a rotation about a horizontal axis which is aligned perpendicular to the axis 25. Due to the ball bearing these movements of the seat are freely
- the Fig. 14 shows together with the Figs. 15A to 15C a further embodiment of a seat 21 of the invention, wherein the solution consists of the storage of two superposed curved shells 41, 42.
- the upper shell is the seat pan 41, the lower shell the bearing shell 42.
- the shells are shown in cross-section, so that they are a shell of cylindrical surfaces.
- the intermediate bearing consists of bearing rollers 45, thereby allowing the displacement of the upper shell 41 relative to the lower 42.
- the mutually moving convex outer surfaces of the shells may represent segments of a cylinder, cone or a ball, wherein the movement in a cylindrical surface (as shown here) is predetermined in one direction; when using a sphere, they can be combined in two main directions.
- there are two bearing rollers 45 although three or more bearing rollers would be possible if they were somewhat resilient, which would cause a friction effect in the inclination and the provision of the shell 41.
- the Fig. 15A shows the seat 21 in a rest position in the Figs. 15B and 15C in a left or right deflected position.
- the cylindrical rolling bodies 45 are inserted in principle loosely between the shells 41 and 42.
- the bands 46 are then tangential to the lateral surface of the respective rolling body 45 and led to this around.
- the opposite free ends of the bands 46 are fixed on the underside 43 of the seat 41 relative to the other free ends.
- the band 48 is not shown as a continuous band which may not be attached to the underside 43 of the seat 21, but is attached to the top 53 of the bottom shell 42 only at the two free ends.
- the band 48 is in the Fig. 15 shown as two central bands to show that by the rolling of the cylinder 45, the bands 46 and 48 be moved against each other so that they roll up or down the length with respect to their free ends and thus a low-friction movement of the seat is realized on the cylinders.
- the at least one further band 48 of the two rolling bodies 45 is a one-piece continuous band, its free ends are fastened either only to the underside 43 of the seat shell 41 or to the upper side 53 of the bearing shell 42 and otherwise in one piece to the upper side 53 or the underside 43 led.
- the band In an arrangement with respect to the upper side 53, the band generally does not run directly against it due to the curvature of the bearing shell 42, but is stretched between the two rolling bodies 45.
- the adjustment of a bias of the bands 46, 48 simplifies the functionality of the low-friction tilting movement of the seat 21.
- a further embodiment can be realized in that a movable upper part is arranged relative to the fixed chair lower part, wherein the position of the upper movable and lower fixed part is defined by rolling bodies.
- the movable upper part may take on the shape of spherical cutouts, cylinders or cones on its convex underside, so that the superiore position of the center of rotation results from the radii of these shapes.
- rolling bodies On the lower shell are said rolling bodies.
- These rolling elements can be two cylinders. It may also be that these rolling elements are slightly conical truncated cones, which are oriented opposite. That is, the thicker end portion of one rolling body opposes the thinner end portion of the other rolling body.
- the cylinder 45 from the FIGS. 14 and 15 may also be other rotational body, which allow a rolling behavior.
- the rolling elements between the upper and lower part are designed so that they roll when moving the movable upper seat relative to the lower fixed part of the chair without resistance. To ensure that the rolling elements slide smoothly between the upper and lower parts of the chair during rolling on its predetermined path between the concave inner side of the lower part and the convex outer side of the upper moving part, they are fixed by straps or ropes.
- the mobility through the movable seat can be controlled and, depending on the intensity, can be controlled by the user himself through his muscular work. Unlike existing designs, body mass must be used. An alternating relief of the left and right side of the gluteus maximus animates to relaxed back and pelvic structures and contributes to an alternating shift of weight in the buttocks.
- FIGS. 16 and 17 show a schematic representation of the storage of a seat 21 according to two further embodiments of chairs 70 and 80.
- This embodiment of the seat shells 21 use the same principle of rotation.
- the lower bearing shell 42 is a straight horizontal surface whereas the lower surface 43 of the upper seat shell 41 is round.
- the cylindrical bearings 45 in between allow the rolling motion of the seat pan.
- the actual seat 21 is flat and flat.
- the rolling motion is as in FIGS. 14 and 15 realized with bands 46 and 48.
- the lower sliding surface 42, in particular the upper side 53, round, and the upper shell 41 straight, in which case wheels or cylinders 45 are mounted on the seat shell 41 via bearings.
- the reference numeral 25 in each case the axis of rotation is marked.
- the Fig. 18 shows a schematic perspective view of a chair 90 according to another embodiment of the invention.
- a centrally arranged and horizontally extending fork 91 is fixed to the support means 12, which is branched into two arms 92.
- two ball bearings 93 are arranged in a longitudinal distance of the arms.
- the curved at least on the bottom 43 seat 21 is placed, which is shown here transparent.
- the curvature of the seat 21 is such that a lateral movement of the seat 21 is possible, whereby by the curvature in the support surface, a pivoting about a horizontal axis is achieved, which is arranged in a range between 20 and 40 centimeters above the seat 21.
- this corresponds to a lateral tilting about a horizontal axis in the amount of the vertebrae L3 to Th10.
- the seat has the corresponding curvature; a direct adjustability is given only by replacing the seat shell 41, namely against a seat shell with a different curvature 43 of its underside.
- a correspondingly curved slot can be provided in the back of the seat surface 21, through which the horizontally extending arms 92 pushed.
- the seat 21 may be closed at the bottom by a likewise correspondingly curved shell.
- the positions of the upper movable and lower fixed parts are defined relative to one another via the said rolling bodies 45 such that sliding friction-free, unresisting rolling of the two parts takes place relative to one another by means of the rolling bodies.
- the advantage of selecting the axis of rotation 25 in the area of the spinal column sections L3 to Th10 or advantageously L2 to Th11 or L3 to L2 or in the range between Th12 to L1 is that the lateral inclination or lateral bending of the spinal column, which in the vertebrae S1 until the L-whirls are large, first falling sharply in the area L2 / L3.
- a large range of motion ROM for a range of motion
Landscapes
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sitzgerät zum dynamischen Sitzen mit beweglicher Sitzfläche gemäss dem Oberbegriff des Anspruch 1.
- Aus dem Stand der Technik sind Stühle mit beweglichen, sich zur Seite neigenden Sitzflächen bekannt. Entsprechende Beispiele sind auf dem Markt und in
Fig. 1 bis 3 dargestellt. Dabei handelt es sich beispielhaft um schematische Darstellungen, zu denen der "Pending Stuhl" der bio-med GmbH, den Schwipp der Schwipp Sitzmöbel, den Swooper von Aeris sowie HSB und Ergo Topp der HSB Büroservice Gruppe gehört. Eine Option ist dabei auch eine translatorische Komponente in der Bewegung durch einen zweigelenkigen Stuhl. je nach Körperbewegung, wie beiFig. 2 dargestellt. Die Drehpunkte befinden sich jeweils unterhalb der Sitzflächen der Stühle. - Einige bewegliche Stuhldesigns haben die Rotationsachse direkt auf Höhe der Sitzfläche integriert, wie es in
Fig. 4 gezeigt wird. Diese Lösung bewirkt ein Abkippen und Schrägstellung des Beckens und der Wirbelsäule, was mit dem Oberkörper durch eine entgegen gesetzte Schrägstellung kompensiert wird um das Gleichgewicht beizubehalten. Relativ zum Arbeitstisch resultiert eine seitliche Verschiebung sowie zusätzliches Abtauchen des Oberkörpers, was sich nachteilig auf den Arbeitsprozess auswirkt. Für das Erreichen einer ausgelenkten Position ist eine Verlagerung von Körpermasse auf die Seite nötig, um die Dynamik des Stuhls zu initialisieren.Fig. 5 zeigt die Wirbelsäulenverhältnisse bei einer seitlichen Translationsbewegung der Sitzfläche undFig. 6 zeigt eine Einstellung der Wirbelsäule eines Benutzers bei einem Drehpunkt unterhalb der Sitzfläche. - In diesem Zusammenhang sind wissenschaftliche Untersuchungen mit Sitzgeräten mit sich aktiv bewegenden Sitzflächen gemacht worden. Dabei wurde der positive Einfluss auf Parameter wie Sitzkomfort und Rückenschmerzen/Schmerzempfinden im Vergleich zu einer Kontrollgruppe untersucht. In einer klinischen Studie wurde der Einfluss eines aktiv gesteuerten Sitzprinzips untersucht, wo eine rotative Bewegung der Sitzfläche um eine vertikale Achse erfolgte. Zudem wurde die Länge der Wirbelsäule vor - und nach Anwendung des aktiven Stuhls vermessen. Dabei wurde von einem Elektro-Motor ein bestimmter Bewegungsbereich in sowie eine bestimmte Frequenz (0.8° Rotation, 5mal pro Minute) vorgegeben, damit longitudinalen Wirbelsäulenstrukturen durchbewegt werden. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff der "Continuous Passive Motion" CPM definiert.
- Es konnte gezeigt werden, dass tendenziell keine Schmerzzunahme bei rückengeschädigten Personen auftrat, es jedoch auch zu keiner signifikanten Verbesserung geführt hat. Zum anderen konnte eine Verlängerung der Wirbelsäule gezeigt werden, die im Vergleich zum statischen Sitzen nach der Verwendung eines beweglichen Stuhls aufgetreten ist.
- Dieses Ergebnis wurde damit erklärt, dass infolge Bewegung eine erhöhte Vaskularisation einen erhöhten Bandscheibeninnendruck erzeugt hat. (Es ist bekannt, dass bei höherem Fluid-Fluss in der avaskulären Bandscheibe der Austausch von Proteinen höher ist und infolge Diffusion der Wasseranteil ansteigt (Kraemer, J., D. Kolditz, et al. (1985). "Water and electrolyte content of human intervertebral discs under variable load." Spine 10(1): 69-71.) Anstelle einer Längenreduktion von 0.75mm bei statischem Sitzen ergab sich im Mittel (8 Probanden) eine Verlängerung der Säule um 0.5 mm. (van Dieen, J. H., M. P. de Looze, et al. (2001). "Effects of dynamic office chairs on trunk kinematics, trunk extensor EMG and spinal shrinkage." Ergonomics 44(7): 739-50.)
- Van Deursen hat in den Jahren 1999 und 2000 in drei Studien einen reduzierten Höhenverlust der Wirbelsäule bei Bewegung, was evtl. auf eine bessere Versorgung durch Proteine hindeutet (van Deursen, D. L., R. H. Goossens, et al. (2000). "Length of the spine while sitting on a new concept for an office chair." Appl Ergon 31(1): 95-8.), und eine leichte Reduktion der Rückenschmerzen bei Verwendung eines aktiven mobilen Stuhls festgestellt (van Deursen, D. L., M. Lengsfeld, et al. (2000). "Mechanical effects of continuous passive motion on the lumbar spine in seating." J Biomech 33(6): 695-9.) und die mechanischen Auswirkungen einer rotatorischen, sich neigenden Sitzfläche auf die Wirbelsäule-Funktion und Haltung (Lordosierung der Lendenwirbelsäule) untersucht (van Deursen, L. L., J. Patijn, et al. (1999). "Sitting and low back pain: the positive effect of rotary dynamic stimuli during prolonged sitting." Eur Spine J 8(3): 187-93.). Van Deursen appliziert eine rotatorische Bewegung rund um die vertikale Wirbelsäulen-Längsachse, so dass es zu einer Verdrehung der Wirbelsäule in ihrer Längsrichtung kommt.
- Insgesamt hat sich das Einnehmen einer langen statischen Sitzposition als Risiko-Faktor für spätere degenerative Wirbelsäulen-Haltungsschäden herauskristallisiert. (Balague, F., B. Troussier, et al. (1999). "Non-specific low back pain in children and adolescents: risk factors." Eur Spine J 8(6): 429-38.)
- Eine interessante Feststellung resultierte aus der Untersuchung des 5. Biga-Berichtes aus den Jahre 2008 des Instituts für Arbeitsschutz der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Die "Ergonomische Untersuchung besonderer Büroarbeitsstühle" kam zum Schluss, dass die dynamischen Prinzipien der Stühle gar nicht Verwendung finden und nicht angewendet werden während des Arbeitsprozesses am Bürotisch. Dies lässt vermuten, dass dynamische Prinzipien nicht bewusst aktiviert werden, evtl. aufgrund Störung beim Arbeiten.
- Eine weitere Untersuchung ist: Lengsfeld, M., I. R. Konig, et al. (2007). "Passive rotary dynamic sitting at the workplace by office-workers with lumbar pain: a randomized multicenter study." Spine J 7(5): 531-40; discussion 540.]
- Aus der
DE 1 099 142 ist ein Sessel mit formfester Sitzschale bekannt, bei der diese eine runde Sitzschale umfasst, die in einer konzentrischen Lagerschale angeordnet ist. Dabei sind zwischen der Sitzschale und der Lagerschale Kugeln gelagert, die auf Federn ruhen. Sinn dieser Anordnung ist das Folgen der Sitzmulde bei Rekelbewegungen des Sitzenden; das heisst, die Beweglichkeit der Sitzmulde des Sessels soll es dem darin Sitzenden oder besser Liegenden gestatten, eine Position zu verändern ohne sich gegenüber dem Stoff des Sitzes zu verschieben. Die Druckschrift bezieht sich auf einen Sessel ohne die Möglichkeit, darin eine aufrechte Sitzposition einzunehmen, und enthält keine Informationen zu den Dimensionen der Krümmung der Sitzschale. - Eine ähnliche noch spärlichere Offenbarung entnimmt der Fachmann der
DE 203 03 472 , bei der eine Sitzschale in ein Gestell mit einer kreisförmigen Öffnung zur Aufnahme der Sitzschale eingelassen ist. - Die
DE 89 14 349 U1 ist ein Vertreter des Standes der Technik, bei der eine Sitzfläche ebenfalls um eine transversale Achse drehbar ist, die aber auch mehr Verstellmöglichkeiten um weitere Achsen andeutet, wobei aber darauf hingewiesen wird, dass diese Achse unterhalb der Sitzfläche anzuordnen sind. - Aus der
DE 42 395 48 A1 ist ein Stuhl mit einer um eine quer zur Sitzfläche verlaufende transversale Achse kippbare Sitzfläche bekannt, wobei diese Achse oberhalb der Sitzfläche in Höhe und im Bereich des Beckens angeordnet ist, in Höhe des Wirbels Os sacrum. - Aus der
EP 1 090 568 B1 ist ein Stuhl mit einer um eine seitlich verschwenkbare Achse gelagerte Sitzfläche bekannt, bei der das Momentanzentrum MZ in Höhe des oberen Rückens mit der zugehörigen Projektionsspur dargestellt ist. In Bezug auf die Wirbelsäule ist die verschwenkbare Achse im Bereich der Brustwirbel Th3 bis Th6 angesiedelt. - Aus der
DE 202007 016 488 U1 ist eine Sitzvorrichtung bekannt. - Bestehende Bürostühle erlauben eine Mobilität in Flexion und Extension (Bewegung in der Lateralebene), jedoch ist eine seitliche Neigung der Sitzfläche (die eine Lateralflexion auf die Wirbelsäule induziert) nicht freigegeben. Infolge statischer Position und tiefem Aktivitätslevel auf dem Bürostuhl über längere Zeit zeigt sich eine reduzierte Diffusionsrate in der Bandscheibe. Die Bandscheiben werden mit Nährstoffen unterversorgt und das Risiko einer beschleunigten Degeneration besteht.
- Aus dem Grund sind Bestrebungen da, das statische Sitzen durch ein mobiles dynamisches Sitzen zu revolutionieren. Bisherige Lösungen ermöglichen jedoch kein einfaches seitliches Auslenken der Sitzfläche mit Bezug auf die Frontalansicht der sitzenden Person. Die Erfindung zeigt eine einfache Konstruktion auf, die ein solches Auslenken ermöglicht.
- Das dynamische Sitzen wirkt diesem Umstand entgegen. Die laterale Rumpfmuskulatur wird dynamisiert, dies induziert eine höhere Vaskularisation im umliegenden Gewebe. Zudem ist das neuartige Sitzkonzept so entworfen, dass die Rotation des Stuhls auf Höhe der Wirbelsäule liegt. Das mechanische Rotationszentrum des Stuhls stimmt somit mit dem physiologischen Rotationszentrum überein. Die Konsequenz daraus ist, dass der freigegebene Freiheitsgrad einer Beckenbewegung folgt sowie der ruhig gehaltene Oberkörper den Arbeitsprozess (bei Bürostühlen) oder die Fahrzeugführung (bei KFZ-Lenkern) nicht beeinträchtigt. Die Bewegung ent- und belastet das Gesäss in alternierender Weise, so dass die Druckstellen entlastet werden.
- Im Gegensatz zum Stand der Technik appliziert das Gerät gemäss der Erfindung eine Bewegung mit einer seitlichen Auslenkung oder Seitenneigung der Wirbelsäule, was in der Literatur auch Lateralflexion genannt wird.
- Das Gerät zum dynamischen Sitzen verfügt über eine bewegliche Sitzfläche. Diese hat mindestens eine Rotationsachse im Bereich der thoraco-lumbalen Wirbelsäule. Die Rotationsachse ist mit einer tragenden Stützeinrichtung verbunden und es handelt sich mindestens um eine horizontale Rotationsachse, die in der durch die Sitzfläche vorbestimmten Medianebene eines auf dem Gerät sitzenden Benutzers ist.
- Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher beschrieben, mit denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert wird. Es zeigen:
-
Fig. 1 bis 3 eine grafische Darstellung von Stühlen des Standes der Technik mit beweglichen, sich zur Seite neigenden Sitzflächen; -
Fig.4 bis 6 eine grafische Darstellung der Lage von Rotationszentren bei Stühlen des Standes der Technik; -
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Stuhles gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Stuhles gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Stuhles gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Stuhles gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
Fig. 11 & 12 schematische Darstellungen eines Stuhles mit Modifikationen basierend auf dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
Fig. 13 eine schematische Darstellung der Lagerung einer Sitzfläche auf Kugellagern gemäss einer fünften Ausführungsform; -
Fig. 14 eine schematische Darstellung der Lagerung einer Sitzfläche auf Abrollzylindern gemäss einer sechsten Ausführungsform; -
Fig. 15A bis 15C eine schematische Darstellung der Lagerung einer Sitzfläche mit Schalen gemässFig. 14 ; -
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines Stuhles gemäss einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
Fig. 17 eine schematische Darstellung eines Stuhles gemäss einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und -
Fig. 18 eine schematische Darstellung eines Stuhles gemäss einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Die
Fig. 1 bis 3 zeigen eine grafische Darstellung von drei Stühlen des Standes der Technik mit beweglichen, sich zur Seite neigenden Sitzflächen. Diesen ist gemein, dass sie eine laterale Neigemöglichkeit beinhalten. Die Drehachse ist jeweils mit dem Bezugszeichen 25 gekennzeichnet. - Die
Fig. 4 bis 6 zeigen grafische Darstellungen der Lage von Rotationszentren bei Stühlen des Standes der Technik. - Die Sitzfläche hat das Bezugszeichen 1 erhalten. Die schematisch dargestellte Wirbelsäule 2 eines Benutzers des dargestellten Stuhles ist in der linken Darstellung gegenüber der Medianachse 3 verbogen. Dort befindet sich das Drehzentrum, dargestellt durch den Kreis um den Punkt 4 auf Höhe der Sitzfläche 1. In der Mitte ist eine seitliche Verschieblichkeit der Sitzfläche 1 des Stuhles dargestellt, was zu einer seitlichen S-Form der Wirbelsäulenhaltung 2 führt, um den Oberkörper in der bestehenden Medianachse 3 zu halten.
- Schliesslich ist rechts ein Drehzentrum 4 unterhalb der Sitzfläche 1 dargestellt, was zu einer geraden Wirbelsäule 2 mit einer geneigten Orientierung in Richtung der neuen Medianachse 3 des Körpers des Benutzers führt.
- Die Erfindung beruht auf einem diesbezüglich geänderten sogenannten mobilisierten Sitzprinzip.
Fig. 7 bis 10 zeigen vier Ausführungsformen von Stühlen 10, 20, 30 und 40 gemäss der Erfindung. Die dargestellten Stühle haben einen Spinnenfuss 11 mit Rollen, können aber auch einen Standfuss ohne Rollen wie bei Stuhl 30 haben. Es ist klar, dass die Fussform des Stuhles für die nachfolgend beschriebene Funktion unerheblich ist. - Der in
Fig. 7 dargestellte Stuhl hat ein S-förmig gebogenes Stuhlbein 12, so dass der Mittelpunkt der Sitzfläche 21 über der Mitte des Fusses 11 steht. Die Befestigung der Sitzfläche 1 am Stuhlbein 12 wird nachfolgend erläutert. - Der Stuhl 10 der
Fig. 7 setzt keine Rücklehne ein. Die Sitzfläche 1 besteht aus einer horizontal dargestellten Platte 21, die einstückig mit einem polygonalen, im oberen Teil dreieckigen Übergangsstück 23 ausgebildet ist, das im wesentlichen senkrecht zu der Platte 21 und damit parallel zur Längsachse des Stuhls (26 inFig. 10 ) ausgerichtet ist. Dieses Übergangsstück 23 umfasst ein Lager 24, dessen Achse 25 parallel zur Platte 21 ausgerichtet ist und über einen entsprechenden Lagerbolzen (nicht dargestellt) mit dem Stuhlbein 12 verbunden ist. Damit ist die anterio-posteriore Drehachse 25 oberhalb der durch die Platte 21 gebildeten Sitzfläche ausgerichtet, und zwar ist die Anordnung in Höhe des Bereichs der thoraco-lumbalen Wirbelsäule eines Benutzers vorgesehen. - In der
Fig. 8 ist die Lehne 5 auf der Achse 25 am Stuhlbein 12 fix befestigt, so dass nur der Sitz 1 mit der Sitzfläche 21 und dem Übergangsstück 23 um diese horizontale Achse 25 des Stuhles 20 drehbar angelagert ist. Der sich an die Lehne 5 anlehnende Rücken des Benutzers erhält eine Stütze im oberen Bereich oberhalb der Drehachse 25, so dass er auch sich bei bewegender Sitzfläche 1 nicht an der Lehne 5 reibt. Vorteilhafterweise ist dann noch die Rückenlehne 5 nicht so lang wie inFig. 8 dargestellt, sondern kürzer, so dass kein Rückenkontakt mit der Lehne 5 im sich drehenden Bereich der Wirbelsäule unterhalb der Drehachse 25 eintreten kann. Die Drehachse 25 ist eine sagittale Achse und verläuft daher in Bezug auf einen für ein Absitzen auf dem Stuhl vorgesehenen Benutzer horizontal von vorne nach hinten und liegt in der Sagittalebene. - Die neue, erfindungsgemässe Position des Rotationszentrums lässt primär das Becken sowie die lumbale Wirbelsäule 2 eines auf dem Stuhl sitzenden Benutzers rotieren, der Oberkörper bleibt während der Arbeit stabil und der Arbeitsprozess wird durch die Bewegung nicht gestört. Um das Rotationszentrum der Sitzfläche nach oben zu verschieben (
Fig. 7 ), ist eine Lagerung der Sitzfläche auf einer unteren fixierten Fläche notwendig. - Die Erfindung beinhaltet darum eine bewegliche Sitzfläche 21 eines Konzepts für dynamisches Sitzen, so dass die Bewegung der Sitzfläche 21 eine räumlich definierte Rotationsbewegung ausübt, die in Einklang mit dem Rotationszentrum im Bereich der thoraco-lumbalen Wirbelsäule steht.
- Die bewegliche Sitzfläche 21 ist so gestaltet, dass eine auf ihr sitzende Person die räumliche Bewegung durch eine muskuläre Kontraktion induzieren kann, ohne dass das Eigengewicht aus der durch den Körperschwerpunkt gehenden vertikalen Achse des Oberkörpers zum Auslösen der Bewegung dezentral verlagert werden muss und der Schwerpunkt des Oberkörpers in der Längs-Achse der Wirbelsäule bleibt.
- Das erfindungsgemässe Stuhldesign benötigt die Aktivierung der lateralen Wirbelsäulenmuskeln, damit eine Rotation der Sitzfläche ausgelöst wird. Diese neuen kinematischen Bedingungen werden durch eine veränderte Position des Rotationszentrums der Sitzfläche erreicht. Im Vergleich zu bestehenden beweglichen Stühlen befindet sich das Drehzentrum 25 eines erfindungsgemässen Stuhldesigns 30, beispielsweise beim dritten Ausführungsbeispiel der
Fig. 9 , bei dem schematisch das Stuhlbein einfach gerade senkrecht ausgerichtet ist, oberhalb der Sitzfläche 21, ungefähr auf Höhe der Bandscheiben L3 bis Th10, vorteilhafterweise im Bereich L1 bis L3 oder L2-L3. Daraus resultiert eine stabilere Position insbesondere in einem ausgelenkten Zustand der Sitzfläche 21. Um die normale Sitzposition wieder zu erreichen, muss keine muskuläre Kraft aufgewendet werden, die initiale Position stellt sich nach Relaxation automatisch wieder ein. Mit anderen Worten ist die Aufhängung der Sitzfläche 21 durch das Übergangsstück 23 oder die Verstrebung 33 in einem Abstand zu der Drehachse angeordnet, dass dieser Abstand für einen Benutzer bedeutet, dass die Bandscheiben L2-L3 in Höhe der Drehachse sind. Dies bedeutet vorteilhafterweise einen Abstand zwischen 20 und 30 Zentimeter oberhalb der Sitzfläche 21, insbesondere oberhalb der Mitte der Sitzfläche, falls diese eben ist. - Die
Fig. 10 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der bei dem Stuhl 40 die Lehne 5 in das Stuhlbein 12 in einer dem Fachmann bekannten Weise eingesetzt ist, aber oberhalb des Drehzentrums 25. Somit kann die Sitzfläche 21 frei um die Achse 25 schwenken, während der Rücken des Benutzers oberhalb der Drehachse 25 eine fixe Unterstützung in der Rückenlehne 5 findet. Hier besteht gar kein Rückenlehnenanteil unterhalb der Drehachse 25. - Insbesondere ist der Fuss 11 symmetrisch bezüglich einer vertikalen Längsachse 26 des Stuhls ausgestaltet. Bei einigen Ausführungsformen verfügt die tragende Stützeinrichtung 12 über ein S-förmiges Stuhlbein, welches in dem symmetrischen Fuss beginnt und dann aus der Achse ausschwenkt, um in einem weiteren zur vertikalen Längsachse 26 parallelen Abschnitt das Drehlager 24 aufzunehmen. Dabei schneiden sich die Drehachse 25 und die Längsachse 26 in einem Punkt, der in der Medianebene einer den Stuhl benutzenden Person und in der Frontalebene dieser Person in Bezug auf dessen Oberkörper (also ohne Extremitäten jenseits des Beckenbereichs) liegt. Durch diese L-Form aus Sitzfläche 21 und einer dreieckigen Verbindung mit dem Drehlager 24, entweder als eine Vollfläche 23 oder auch in Form von dreieckig am Drehlager zusammenlaufenden Verstrebungen (nicht dargestellt), entsteht ein einfach herzustellender Stuhl.
- Vorteilhafterweise bestehen entweder verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Abständen für unterschiedlich grosse Menschen oder das Übergangsstück 23 ist in seiner Länge einstellbar. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in der
Fig. 11 mit dem Stuhl 50 dargestellt. Wesentlich ist, dass der besagte Abstand einer Anordnung der Drehachse (oder des Drehpunktes gemäss unten vorgestellten weiteren Ausführungsbeispielen) im Bereich der thoraco-lumbalen Wirbelsäule eines Benutzers ist. Dabei besteht das Übergangstück 23 aus zwei mit einer Rippenverzahnung versehenen getrennten Teilstücken 35: Dabei kann das in 24 gelagerte Teilstück über ein fixes Loch oder Gewindeloch verfügen, während das gegenüberliegende mit der Sitzfläche 21 verbundene Teilstück 35 über eine Abfolge von übereinander angeordneten Löchern verfügt, so dass durch einen Verriegelungsstift 36 oder eine entsprechende Schraube im entsprechenden Loch des Teilstück 35 der Sitzfläche die beiden Teilstücke verbindbar sind. Damit ist dann der Abstand der Sitzfläche 21 zur Achse 25 auf den Abstand von Sitzfläche bis zum Bereich der Wirbelsäule L3 bis Th10 oder L2/L3 des Benutzers einstellbar. Auch andere Ausführungsformen sind möglich, wie eine Teleskopverlängerung beispielsweise mit Bajonettverschluss. Es ist festzuhalten, dass diese Verlängerung nicht nur beim Ausführungsbeispiel derFig. 12 sondern auch mit allen anderen Ausführungsbeispielen einsetzbar und kombinierbar ist. Daher sind auch in allen Fig. gleiche oder ähnliche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. - In der
Fig. 11 ist also eine Ausführungsform dargestellt, die dadurch realisiert wird, dass eine L-förmige Sitzfläche 21, 23 auf der Höhe des Bauchnabels eines Benutzers mittels eines Drehlagers 24 aufgehängt wird. Der Benutzer sitzt vorteilhafterweise symmetrisch zur Längsachse 26 des Stuhls auf der Sitzfläche. Die Anordnung des Drehpunktes an der vertikalen Fläche 23 des L-Profils kann variiert werden, so dass auch die Höhe des Drehpunktes der Wirbelsäule angepasst wird. Entscheidend ist dabei die vertikale Distanz zwischen Lager 25 und Sitzfläche 21, die das Rotationszentrum auf entsprechender Höhe der Wirbelsäule induziert. Dieses Drehlager 25 kann somit an die individuellen Grössen der jeweiligen Benutzer und an dessen Bedürfnisse angepasst werden. -
Fig. 12 zeigt ein weiteres Merkmal, welches mit den anderen Merkmalen der verschiedenen Ausführungsbeispiele einzeln angewandt oder kombiniert werden kann. Durch die Lagerung 24 auf der Achse 25 erzeugt ein die Sitzfläche 21 belastender Benutzer ein Drehmoment, welches dieses Lager belastet. Dafür kann in dem Stuhlbein 12 eine Öffnung vorgesehen sein, in der ein Rad 37 um eine vertikale Achse 39 durch entsprechende Lager 38 drehbar ist. Das Rad 37 ist so dimensioniert, so dass es sich auf der Rückseite des Übergangsstückes 23 abstützt. Somit wird die Hauptlast des Momentes über das Rad 37 in das Stuhlbein überbracht und belastet nicht ausschliesslich das Lager 24. Anstelle eines Rades kann auch eine Kugel vorgesehen sein, die mit einer einen kleineren Durchmesser als die Kugel aufweisende Abdeckung in dem besagten Hohlraum gehalten wird. Schliesslich können auch beispielsweise drei solcher Räder in dem dann breiter ausgelegten Stuhlbein 12 vorgesehen sein, wobei die Achsen 39 der anderen beiden Räder so ausgerichtet sind, dass sie von vorne auf den Stuhl geschaut geneigt sind, eine Ebene parallel zur Hauptebene des Übergangsstückes 23 aufspannen und sich die Achsen in der Drehachse 25 schneiden. -
Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung der Lagerung einer Sitzfläche 21 auf drei Kugellagern 34. Auf den Kugellagern 34 ruht eine entsprechend gekrümmte Unterseite 43 der Sitzflächenschale 21. Die Krümmung der Sitzfläche ist so, dass sie einer Kugelschale entspricht, die einen Kugelmittelpunkt aufweist, der in einem Abstand zur Sitzfläche 21 steht, so dass der besagte Kugelmittelpunkt beispielsweise im Bereich der Bandscheiben L2-L3 eines Benutzers der Sitzfläche ist. Der Unterschied zur Ausführungsform derFig. 11 ist darin zu sehen, dass die Sitzfläche nicht um eine in dem besagten Abstand angeordnete horizontale Drehachse rotiert, sondern um einen in dem besagten Abstand angeordneten Drehpunkt. Sofern der Benutzer nur eine Seitwärtsbewegung ausführt, ergibt sich die Bewegung des Ausfuhrungsbeispiels nachFig. 11 . Es sind aber auch Bewegungen senkrecht dazu möglich, also eine Drehung um eine horizontale Achse, die senkrecht zu der Achse 25 ausgerichtet ist. Durch die Kugellagerung sind diese Bewegungen der Sitzschale frei überlagerbar. - Die
Fig. 14 zeigt zusammen mit denFig. 15A bis 15C eine weitere Ausführungsform einer Sitzfläche 21 der Erfindung, wobei die Lösung aus der Lagerung zweier aufeinanderliegender gekrümmter Schalen 41, 42 besteht. Die obere Schale ist die Sitzflächenschale 41, die untere Schale die Lagerschale 42. Die Schalen sind im Querschnitt dargestellt, so dass es Mantel von Zylinderflächen sind. Das dazwischenliegende Lager besteht aus Lagerrollen 45, die dabei die Verschiebung der oberen Schale 41 relativ zur unteren 42 ermöglichen. Die sich zueinander bewegenden konvexen Aussenflächen der Schalen können Segmente aus einem Zylinder, Kegel oder aus einer Kugel darstellen, wobei die Bewegung bei einer Zylinderfläche (wie hier dargestellt) in eine Richtung vorgegeben ist; bei Verwendung einer Kugel können sie in zwei Hauptrichtungen kombiniert werden. Vorteilhafterweise sind es zwei Lagerrollen 45, obgleich auch drei oder mehrere Lagerrollen möglich wären, wenn diese etwas nachgiebig wären, was einen Reibungseffekt bei der Neigung und der Rückstellung der Schale 41 bewirken würde. - Die
Fig. 15A zeigt die Sitzfläche 21 in einer Ruheposition, in denFig. 15B und 15C in einer nach links, beziehungsweise nach rechts ausgelenkten Position. Die zylindrischen Rollkörper 45 sind im Prinzip lose zwischen die Schalen 41 und 42 eingelegt. An der Oberseite 53 der Unterschale sind auf beiden Seiten der Mitte der Sitzfläche jeweils die freien Enden von zwei Bändern 46 im Hinblick auf die Rollkörper 45 aussen befestigt. Die Bänder 46 sind dann tangential zur Mantelfläche des jeweiligen Rollkörpers 45 an diese heran und um diese herum geführt. Die gegenüberliegenden freien Enden der Bänder 46 sind auf der Unterseite 43 der Sitzschale 41 gegenüber den anderen freien Enden befestigt. Mittig in Bezug auf die Längsrichtung der Rollkörper 45 sind an der Unterseite 43 der Sitzschale die zwei freien Enden eines weiteren Spannbandes 48 angeordnet, welches in Gegenrichtung in Bezug auf die anderen Bänder 46 um die Rollkörper 45 herum geführt ist. Durch die Wahl von flexiblen dehnbaren Bändern 46 und 48 und geeigneter Wahl der Befestigungspunkte und Bandlänge können die Rollkörper 45 unter Spannung gehalten werden. Dabei ergibt sich während des Abrollens zwischen Ober- und Unterteils des Stuhls eine Stabilisierung der Rollen auf vorgegebener Bahn zwischen konkaver Innenseite des unteren Teils und konvexer Aussenseite des beweglichen Teils. Im Querschnitt derFig. 15 ist das Band 48 nicht als ein durchgehendes Band dargestellt, welches dann eventuell nicht an der Unterseite 43 der Sitzfläche 21 befestigt ist, sondern nur an den beiden freien Enden an der Oberseite 53 der Unterschale 42 befestigt ist. Das Band 48 ist in derFig. 15 als zwei zentrale Bänder dargestellt, um aufzuzeigen, dass durch das Abrollen der Zylinder 45 die Bänder 46 und 48 gegeneinander so bewegt werden, dass sie sich um die Länge auf- oder abrollen in Bezug auf ihre freien Enden und somit eine reibungsarme Bewegung der Sitzschale auf den Zylindern realisiert wird. - Wenn das mindestens eine weitere Band 48 der beiden Rollkörper 45 ein einstückiges durchgehendes Band ist, sind dessen freie Enden entweder nur an der Unterseite 43 der Sitzschale 41 oder an der Oberseite 53 der Lagerschale 42 befestigt und ansonsten einstückig an der Oberseite 53 bzw. der Unterseite 43 geführt. Bei einer Anordnung gegenüber der Oberseite 53 verläuft das Band auf Grund der Krümmung der Lagerschale 42 im Allgemeinen nicht direkt an dieser, sondern ist zwischen den beiden Rollkörpern 45 gespannt. Das Einstellen einer Vorspannung der Bänder 46, 48 vereinfacht die Funktionalität der reibungsarmen Neigebewegung der Sitzfläche 21.
- Eine weitere Ausführungsform kann dadurch realisiert werden, dass relativ zum fixierten Stuhl-Unterteil ein bewegliches oberes Teil angeordnet ist, wobei die Lage des oberen beweglichen und unteren fixierten Teils durch Rollkörper definiert ist. Vorzugsweise kann das bewegliche Oberteil auf seiner konvexen Unterseite die Form aus Kugelausschnitten, Zylindern oder Kegel annehmen, damit die superiore Lage des Drehzentrums aus den Radien dieser Formen resultiert.
- Auf der unteren Schale befinden sich die besagten Rollkörper. Bei diesen Rollkörpern kann es sich um zwei Zylinder handeln. Es kann auch sein, dass diese Rollkörper leicht konische Kegelstümpfe sind, die entgegengesetzt orientiert sind. Das heisst, dass der dickere Endabschnitt des einen Rollkörpers dem dünneren Endabschnitt des anderen Rollkörpers gegenüber liegt. Mit anderen Worten, die Zylinder 45 aus den
Fig. 14 und 15 können auch andere Rotationskörper sein, die ein Abrollverhalten ermöglichen. - Die Rollkörper zwischen Ober- und Unterteil sind so gestaltet, dass sie bei Verschieben der beweglichen oberen Sitzfläche relativ zum unteren fixierten Teil des Stuhls widerstandslos abrollen. Um zu garantieren, dass die Rollkörper während des Abrollens zwischen Ober- und Unterteils des Stuhls stabil auf seiner vorgegebenen Bahn zwischen konkaver Innenseite des unteren Teils und konvexer Aussenseite des oberen beweglichen Teils gleiten, werden diese durch Bänder oder Seile/Stricke fixiert.
- Bei den erfindungsgemässen Lösungen ist die Mobilität durch die bewegliche Sitzfläche kontrollierbar und kann je nach Intensität vom Anwender durch seine aufgewendete muskuläre Arbeit selber gesteuert werden. Nicht wie bei bestehenden Designs muss die Körpermasse eingesetzt werden. Eine abwechselnde Entlastung der linken und rechten Seite des Gluteus maximus animiert zu gelockerten Rücken- und Beckenstrukturen und trägt zu einer alternierenden Gewichtsverlagerung beim Gesäss bei.
- Die
Fig. 16 und 17 zeigen eine schematische Darstellung der Lagerung einer Sitzfläche 21 gemäss zwei weiteren Ausführungsformen von Stühlen 70 und 80. Diese Ausgestaltung der Sitzschalen 21 nutzen dasselbe Drehprinzip. BeiFig. 16 ist die untere Lagerschale 42 eine gerade horizontale Fläche, wogegen die Unterseite 43 der oberen Sitzschale 41 rund ist. Die zylindrischen Lager 45 dazwischen gestatten die Abrollbewegung der Sitzschale. Hierbei ist die tatsächliche Sitzfläche 21 eben und flach. Die Abrollbewegung wird wie inFig. 14 und 15 mit Bändern 46 und 48 realisiert. Im Gegensatz dazu kann gemässFig. 17 die untere Gleitfläche 42, insbesondere deren Oberseite 53, rund, sowie die obere Schale 41 gerade, wobei hier Räder oder Zylinder 45 über Lager an der Sitzschale 41 befestigt sind. Mit dem Bezugszeichen 25 ist jeweils die Drehachse gekennzeichnet. - Die
Fig. 18 schliesslich zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Stuhls 90 gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei ist an der Stützeinrichtung 12 eine mittig angeordnete und sich horizontal erstreckende Gabel 91 befestigt, die in zwei Arme 92 verzweigt ist. Auf jedem der beiden Arme 92 sind in einem longitudinalen Abstand der Arme zwei Kugellager 93 angeordnet. Auf diese Kugellager 93 ist die mindestens an der Unterseite 43 gekrümmte Sitzfläche 21 aufgelegt, die hier durchsichtig dargestellt ist. Die Krümmung der Sitzfläche 21 ist dergestalt, dass eine seitliche Bewegung der Sitzfläche 21 möglich ist, wobei durch deren Krümmung in der Auflagefläche ein Verschwenken um eine horizontale Achse erreicht wird, die in einem Bereich zwischen 20 und 40 Zentimeter oberhalb der Sitzfläche 21 angeordnet wird. Dies entspricht bei einem Benutzer eine seitliche Verkippung um eine horizontale Achse in Höhe der Wirbel L3 bis Th10. Hier ist es wesentlich, dass die Sitzfläche die entsprechende Krümmung aufweist; eine direkte Einstellbarkeit ist nur durch Austausch der Sitzschale 41 gegeben, nämlich gegen eine Sitzschale mit einer anderen Krümmung 43 ihrer Unterseite. Um dieses Ausführungsbeispiel in einem Stuhl zu integrieren, kann in der Rückseite der Sitzfläche 21 ein entsprechend gekrümmter Schlitz vorgesehen, durch den sich die horizontal erstreckenden Arme 92 geschoben sind. Die Sitzfläche 21 kann gegen unten durch eine ebenfalls entsprechend gekrümmte Schale abgeschlossen sein. - Die Positionen der oberen beweglichen und unteren fixierten Teilen sind über die besagten Rollkörper 45 so zueinander definiert, dass ein gleitreibungsfreies, widerstandsloses Abrollen der beiden Teile mittels der Rollkörper zueinander stattfindet.
- Der Vorteil der Auswahl der Drehachse 25 im Bereich der Wirbelsäulenabschnitte L3 bis Th10 oder vorteilhafterweise L2 bis Th11 oder L3 bis L2 oder im Bereich zwischen Th12 bis L1 liegt darin, dass die Seitenneigung oder Lateralflexion (lateral bending) der Wirbelsäule, welche bei den Wirbeln ab S1 bis in die L-Wirbel gross ist, erst im Bereich L2/L3 stark abfällt. Somit verbleibt bei Anordnung der Drehachse in diesem Bereich ein grosser Bewegungsbereich ROM (für range of motion) in der Kombination von Flexion/Extension mit axialer Rotation, der überraschenderweise positiv auf Verspannungen im Bereich der thoraco-lumbalen Wirbelsäule wirkt. Bei höher angeordnetem Drehpunkt (wie im Stand der Technik im Bereich der Wirbel Th3 bis Th6) geht diese positive Wirkung verloren. Wesentlich ist hier die Wirkung auf den lebenden Menschen, eine Vergleichsstudie für den Menschen und das Kalb mit Bezug auf in vitro Versuche ist in "Bicomechanical Comparison of Calf and Human Spines" von Hans-Joachim Wilke et al. in Journal of Orthopaedic Reseaerch 14:500-503 zu finden.
- Als Vorteile gegenüber dem Stand der Technik ist herauszustellen, dass die Lage des Rotationszentrums auf Höhe der Wirbelsäule, genauer in Höhe der Wirbel Th10 bis L3, insbesondere zwischen L1 und L3 und ebenfalls zwischen L2-L3, einige spezifische biomechanisch verbesserte Eigenschaften gegenüber dem Stand der Technik ergeben:
- Die Rotation der Sitzfläche ist mittels muskulärer Kontraktion gesteuert und nicht mit Verlagerung des Körpergewichts wie bei bisherigen Prinzipien. Dazu wird die laterale Rumpfmuskulatur aktiviert, insbesondere M. obliquus ext./int. abdominus, und M. Transversus abdominus.
- Der Oberkörper mit der gesamten Schulterpartie ist in Ruhe, wenn die Bewegung der Sitzfläche ausgeführt wird. Der Schultergürtel bleibt auf derselben Höhe- die Arme und der Kopf werden somit nicht mit mobilisiert..Es findet somit praktisch keine Relativbewegung zwischen Schulterpartie/Arme und Arbeitstisch statt; der Arbeitsprozess bleibt ungestört.
- Die ausgelenkte Sitzfläche geht automatisch in den Ursprungszustand zurück, ohne dass der Anwender einen Kraftaufwand betreiben muss und ist somit selbst-stabilisierend.
- Das physiologische Rotationszentrum des Oberkörpers ist mit der technischen Rotationsachse des Stuhls in Einklang, und demzufolge kongruent miteinander. Es findet eine Bewegung statt, die die Wirbelsäule unter Alltagsbewegungen auch ausführt, wenn sie nicht durch einen Mechanismus wie einen Stuhl eingeschränkt ist.
- Als potentielle Anwender können genannt werden:
- Sitzende Büroarbeiter
- Die Büroarbeit stellt eindeutig ein Risikofaktor dar, aufgrund der statischen Position frühzeitig an Rückenschmerzen zu erkranken. Aus dem Grund sind präventive Massnahmen notwendig und eine erhöhte Mobilität während des Sitzens einer beschleunigten Degeneration entgegengerichtet.
- Allg. Industriearbeiter mit ruhiger Arbeitsstellung
- Beispiele hierfür sind Leute, die eine ruhige Arbeitsstellung einnehmen müssen. Analyse von Proben (Labor), sowohl als auch z.Bsp. Montage von Klein-Bauteilen (Uhrmacher).
- KFZ-Fahrzeuglenker
- Lange Fahrtstrecken mit Auto können sich negativ auf die Wirbelsäule auswirken. Die statische Position im Autositz resultiert in Druckstellen auf die Muskulatur. Die Muskulatur ist über längere Zeit auch inaktiv und nicht durchbewegt. Schon eine leichte Bewegung resultiert in einer Lockerung der dorsalen Strukturen.
- ÖV-Benutzer
- Benützer der Verkehrsmittel für Langdistanzen (Carfahrten, Flüge, Züge) nehmen oft langandauernde statische Sitzpositionen ein. Der Umstand einer dadurch reduzierten Blutzirkulation verbunden mit einer reduzierten Flüssigkeitsaufnahme erhöht das Thrombose-Risiko.
- Ferner kann ein solcher Stuhl auch für Patienten im Bereich der regenerativen Medizin eingesetzt werden.
- Patienten mit Cerebralparese
- Patienten mit Teillähmung an der Wirbelsäule leiden oft an Decubitus - einem Auftreten von Druckstellen infolge langen Sitzens. Mit Hilfe der Rotation des Stuhls kann eine Umlagerung des Körpergewichts erfolgen, das geschädigte Flächen entlastet.
- Spastiker
- Paraplegiker mit inkompletter Querschnittlähmung weisen oft spontan auftretende, zuckende Bewegungen - sogenannte Spasmen auf. Es wurde gezeigt, dass solche Spasmen mit rhythmischer Therapie besser kontrolliert werden können. Der Stuhl kann eine Art Therapieform sein, da damit auch harmonische regelmässige Bewegungen ausgeführt werden können.
- Patienten mit Skoliose
- Rund 80% der Bevölkerung ist zumindest von einer leichten Skoliose befallen. Schwerere Fälle mit starken Verkrümmungen der Wirbelsäule in der Frontalebene bedürfen einer therapeutischen Behandlung. Ein dynamisch kontrollierbarer Stuhl mit variabler Einstellmöglichkeit des Rotationszentrums vermag die geeigneten kinematischen Verhältnisse während der Therapie zu applizieren.
-
- 1
- Sitzfläche
- 2
- Wirbelsäule eines Benutzers
- 3
- Medianebene
- 4
- Drehzentrum
- 5
- Lehne
- 10
- Stuhl (erstes Ausführungsbeispiel)
- 11
- Spinnenfuss
- 12
- S-förmiges Stuhlbein
- 13
- Verlängerung des Stuhlbeins
- 20
- Stuhl (zweites Ausführungsbeispiel)
- 21
- Sitzflächenplatte
- 22
- Stuhlbein
- 23
- Übergangsstück
- 24
- Lager
- 25
- Drehachse
- 26
- Längsachse des Stuhls
- 30
- Stuhl (drittes Ausführungsbeispiel)
- 33
- Übergangsverstrebung
- 34
- Kugellager
- 35
- Rippenverzahnung
- 36
- Verriegelungsstift
- 37
- Rad
- 38
- Radlager
- 39
- Rad-Drehachse
- 40
- Stuhl (viertes Ausführungsbeispiel)
- 41
- Sitzflächenschale
- 42
- Lagerschale
- 43
- Unterseite der Sitzflächenschale
- 45
- Lagerrollen
- 46
- Band
- 48
- Band
- 50
- Sitzfläche eines Stuhls (fünftes Ausführungsbeispiel)
- 53
- Oberseite der Lagerschale
- 60
- Sitzfläche eines Stuhls (sechstes Ausführungsbeispiel)
- 70
- Stuhl (siebtes Ausführungsbeispiel)
- 80
- Stuhl (achtes Ausführungsbeispiel)
- 90
- Stuhl (neuntes Ausführungsbeispiel)
- 91
- Gabel
- 92
- Arm
- 93
- Kugellager
Claims (13)
- Gerät (10) zum dynamischen Sitzen umfassend eine tragende Stützeinrichtung (11, 12), mit der eine bewegliche Sitzfläche (21) verbunden ist, wobei die Verbindung der Sitzfläche (21) mit der Stützeinrichtung (11, 12) für eine Drehung der Sitzfläche (21) mindestens um eine horizontale Rotationsachse (25) ausgelegt ist, die in der vorbestimmten Medianebene eines auf dem Gerät sitzenden Benutzers liegt, wobei die Rotationsachse (25) oberhalb der Sitzfläche im Bereich der thoraco-lumbalen Wirbelsäule ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (25) in der Höhe der Wirbel L3 bis Th11, bevorzugter in der Höhe der Wirbel L3 bis Th12 oder in der Höhe der Wirbel L3 bis L2 vorgesehen ist, insbesondere in einem vertikalen Abstand zwischen 20 und 30 Zentimeter oberhalb der Sitzfläche (21) angeordnet ist.
- Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelsäule durch einen stabilen, nicht beweglichen Teil, insbesondere eine Lehne (5) des Geräts gestützt wird.
- Gerät gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Sitzfläche (21) und der stabile Teil des Stuhls (tragende Stützeinrichtung) (11, 12) durch ein sich auf Höhe der thoraco-lumbalen Wirbelsäulen befindendes Drehlager (24) verbunden sind.
- Gerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Sitzfläche (21) im seitlichen Querschnitt ein L-förmiges Design aufweist, wobei der horizontale Teil als Sitzfläche (21) verwendet wird, sowie die stirnseitige, insbesondere vertikale Fläche (23) eine Lagerung zum unbeweglichen Teil (12) beinhaltet.
- Gerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höheneinstellbarkeitseinrichtung (35, 36) für die Einstellung des Abstandes des Drehlagers (24) zur Sitzfläche (21) in der relativen Höhenposition vorgesehen ist, so dass die Höhe des Drehzentrums (25) relativ zum Rumpf eines jeweiligen Benutzers verschiebbar und an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers anpassbar ist.
- Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich relativ zum unteren stabilen Stuhlteil (11; 42) bewegliches Sitzflächenteil (21; 41) angeordnet ist, wobei seine Position durch einen Rollkörper (34, 45) zwischen stabilem Unterteil (42) und beweglichen Oberteil (41) definiert ist.
- Gerät gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Unterseite (43) des Sitzflächenteils (21, 41) mit Ausschnitten aus Kugeloberflächen, Zylinderoberflächen oder Kegelausschnitten beschrieben werden kann, damit die superiore Lage des Drehzentrums (25) aus den Radien dieser Formen resultiert.
- Gerät gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Sitzfläche punktuell auf einzelnen Rolllagern (34, 45) gelagert ist, wobei mindestens drei Rolllager (34, 45) auf dem unteren Teil des Stuhls fixiert sind, um eine stabile Lage der Sitzfläche (21) zu erhalten.
- Gerät gemäss einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gelagerten Schalen (41, 42) zueinander Ausschnitte oder Segmente aus einer Hohlkugel, Hohlrylinder oder Hohlkegel darstellen.
- Gerät gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stützenden Rollkörper (45) darunter dabei auf dem durch seine Konkavität schräg abfallenden Unterteil durch umschlingende Seile/Stricke/Bänder in Position gehalten werden.
- Gerät gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese Rollkörper während des Abrollens zwischen Ober- und Unterteils des Stuhls durch beidseitige Zugskräfte der Schlingen (in Rollrichtung) stabil auf seiner vorgegebenen Bahn zwischen konkaver Innenseite des unteren Teils und konvexer Aussenseite des oberen beweglichen Teils gleitet.
- Gerät gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für zwei Rollkörper (45) vorgesehen sind, die zwischen Sitzschale (41) und Lagerschale (42) angeordnet sind, wobei mindestens jeweils ein Band (46) je Rollkörper (45) vorgesehen ist, dessen freien Enden an der Unterseite (43) der Sitzschale (41) und an der Oberseite (53) der Lagerschale (42) gegenüber befestigt und um den Rollkörper (45) an diesem anliegend herumgeführt sind, wobei die Befestigung gegenüber dem anderen Rollkörper auf der abgewandten Seite ist und die Herumführung gegenüber dem anderen Rollkörper auf der zugewandten Seite ist, und dass mindestens ein weiteres Band (48) je Rollkörper (45) vorgesehen ist, dessen freien Enden an der Unterseite (43) der Sitzschale (41) und an der Oberseite (53) der Lagerschale (42) gegenüber befestigt und um den Rollkörper (45) an diesem anliegend herumgeführt sind, wobei die Befestigung gegenüber dem anderen Rollkörper auf der zugewandten Seite ist und die Herumführung gegenüber dem anderen Rollkörper auf der abgewandten Seite ist.
- Gerät gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Band (48) der beiden Rollkörper (45) ein einstückiges durchgehendes Band ist, dessen freien Enden entweder nur an der Unterseite (43) der Sitzschale (41) oder an der Oberseite (53) der Lagerschale (42) befestigt sind und ansonsten einstückig an der Oberseite (53) bzw. der Unterseite geführt sind,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09775107.7A EP2381816B1 (de) | 2008-12-09 | 2009-12-09 | Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08021326 | 2008-12-09 | ||
EP09775107.7A EP2381816B1 (de) | 2008-12-09 | 2009-12-09 | Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche |
PCT/EP2009/008786 WO2010066409A1 (de) | 2008-12-09 | 2009-12-09 | Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2381816A1 EP2381816A1 (de) | 2011-11-02 |
EP2381816B1 true EP2381816B1 (de) | 2013-05-08 |
Family
ID=41697921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09775107.7A Active EP2381816B1 (de) | 2008-12-09 | 2009-12-09 | Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2381816B1 (de) |
WO (1) | WO2010066409A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012219157A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-05-08 | Sedus Stoll Ag | Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl |
DE202017005210U1 (de) | 2017-10-07 | 2017-11-24 | Michael Nowosielski | Autorekursive Schwenkmechanik mit definiertem Bewegungsablauf |
US11825949B2 (en) | 2021-05-04 | 2023-11-28 | Michael David Collier | Ergonomic motion chair |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT521926B1 (de) | 2018-12-06 | 2020-10-15 | Walter Schindlegger | Sitz mit bewegter Sitzfläche |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1099142B (de) | 1955-05-23 | 1961-02-09 | Ferdinand Holzmann | Sessel mit formfester Sitzschale oder -mulde |
DE8914349U1 (de) | 1989-12-06 | 1990-01-25 | Brosch, Manfred, 6967 Buchen | Übungsgerät in Form eines Sitzes mit einer Sitzfläche |
DE4239548A1 (en) | 1992-11-25 | 1993-04-15 | Juergen Stiewe | Office or work chair - has brackets, rollers, and circular tracks to allow adjustable tilt for seat and backrest |
DE19915003A1 (de) | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Michael Stips | Sitzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung |
DE10200846B4 (de) * | 2002-01-11 | 2004-02-12 | Walter Frese | Verschwenkbare Sitzanordnung |
DE20303472U1 (de) | 2003-03-05 | 2003-06-26 | Franke, Martin, Dipl.-Designer, 44388 Dortmund | Vorrichtung die als dynamische Sitzgelegenheit dient |
US20060103221A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-05-18 | Ronald Kleist | Ergonomic chair |
DE202007016488U1 (de) * | 2007-11-06 | 2008-02-21 | Prömm, Felix Tobias | Sitzvorrichtung |
-
2009
- 2009-12-09 EP EP09775107.7A patent/EP2381816B1/de active Active
- 2009-12-09 WO PCT/EP2009/008786 patent/WO2010066409A1/de active Application Filing
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012219157A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-05-08 | Sedus Stoll Ag | Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl |
DE202017005210U1 (de) | 2017-10-07 | 2017-11-24 | Michael Nowosielski | Autorekursive Schwenkmechanik mit definiertem Bewegungsablauf |
US11825949B2 (en) | 2021-05-04 | 2023-11-28 | Michael David Collier | Ergonomic motion chair |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010066409A1 (de) | 2010-06-17 |
EP2381816A1 (de) | 2011-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19828254C2 (de) | Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz | |
EP1457141B1 (de) | Oberkörperstütze | |
EP1454823A2 (de) | Sattel | |
EP0761136A1 (de) | Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung | |
EP2381816B1 (de) | Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche | |
WO2018162654A1 (de) | Orthopädische steh- und gehhilfe | |
EP2830464B1 (de) | Aktivdynamischer stuhl | |
DE2019069A1 (de) | Aus Sitzteil und Rueckenlehne bestehender Sitz,insbesondere Fahrersitz fuer gepanzerte Kraftfarhzeuge | |
EP3578085B1 (de) | Arbeitsplatzanordnung mit laufband | |
DE3834723A1 (de) | Bewegungssystem fuer liege-, sitz- und stehmoebel | |
EP2063738B1 (de) | Sitzeinrichtung, insbesondere hocker | |
DE202011000125U1 (de) | Gebärstuhl | |
DE202010016920U1 (de) | Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel | |
DE102021001184B3 (de) | Multifunktionsstuhl | |
DE2000172A1 (de) | Stuhl,insbesondere Arbeitsstuhl | |
WO2011058430A2 (de) | Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät | |
DE2410839A1 (de) | Vorrichtung zum entlastethalten des menschlichen koerpers | |
AT504880B1 (de) | Vorrichtung zur wirbelsäulenentlastung | |
DE1491140A1 (de) | Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden | |
DE19715147C2 (de) | Arztstuhl | |
DE202020001452U1 (de) | Modulares-Faszien-Trainingsgerät | |
DE2856177A1 (de) | Als gymnastikgeraet wirkender sitz | |
DE102019000249A1 (de) | Gewichtsautomatische - Drehstuhlmechanik für einen Drehstuhl mit einer dehnelastischen hybriden Stuhlschale | |
EP1332696B1 (de) | Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates | |
DE20001307U1 (de) | Bürofitnessstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110707 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 610638 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009007059 Country of ref document: DE Effective date: 20130704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130809 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130909 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130908 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130819 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009007059 Country of ref document: DE Effective date: 20140211 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ETH ZURICH Effective date: 20131231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131209 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091209 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20171221 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20171221 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20171221 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 610638 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181209 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181209 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181209 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20221213 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20221213 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20221227 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009007059 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240702 |