DE2625277A1 - Gepolsterter sitz - Google Patents

Gepolsterter sitz

Info

Publication number
DE2625277A1
DE2625277A1 DE19762625277 DE2625277A DE2625277A1 DE 2625277 A1 DE2625277 A1 DE 2625277A1 DE 19762625277 DE19762625277 DE 19762625277 DE 2625277 A DE2625277 A DE 2625277A DE 2625277 A1 DE2625277 A1 DE 2625277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
inflatable
back rest
welded
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762625277
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Med Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762625277 priority Critical patent/DE2625277A1/de
Publication of DE2625277A1 publication Critical patent/DE2625277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/24Upholstered seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/467Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by fluid means

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Gepolsterter Sitz
  • Die Erfindung betrifft einen Sitz mit einer gepolsterten Rückenlehne und einer gepolsterten Sitzfläche.
  • übliche Sessel, Stühle oder Sitze, insbesondere Autositze, sind für Personen mit Rückenbeschwerden oder Bandscheibenleiden häufig ungeeignet, weil diese auf Grund ihrer Konstruktion bedingen, daß die Wirbelsäule immer in gleicher Weise belastet wird. Die Schmerzen und Beschwerden von Personen mit Bandscheibenleiden werden jedoch erhöht, wenn die Wirbelsäule ständig in der gleichen Weise belastet wird.
  • Ubliche Stühle, Sessel und Sitze erlauben aber keine Verlagerung der Hauptbelastungszone der Wirbelsäule, die eine angenehme Linderung von Rückenschmerzen herbeiführen würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gepolsterten Sitz zu schaffen, der auf einfache und bequeme Weise eine Veränderung der Belastungsverhältnisse der Wirbelsäule der sitzenden Person gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Sitz der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß in oder unter der Polsterung der Rückenlehne ein aufblasbares Polster angeordnet ist, das aus mindestens zwei nebeneinander liegenden schlauchartigen Luftkammern aus elastischem Material besteht, die durch mit je einem flexiblen Schlauch mit diesen verbundene und mit einem Entlüftungsventil versehene Bällchenpumpen aufblasbar sind. Die auf dem erfindungsgemäßen Sitz sitzende Person braucht zur Veränderung der Belastungsverhältnisse ihrer Wirbelsäule lediglich eine oder mehrere der Bällchenpumpen zu betätigen, bis die angenehmste und schmerzfreie Sitzstellung erreicht ist. Die etwa im mittleren oder unteren Bereich der Wirbelsäule in dem Polster der Rückenlehne angeordnete aufblasbare Polsterung verändert das Profil der den Rücken abstützenden Rückenlehne und damit die Belastungsverhältnisse der Wirbelsäule. Wird der sitzenden Person ein bestimmter Sitz unbequem oder schmerzhaft, kann sie durch weiteres Aufblasen einzelner oder aller Luftkammern des aufblasbaren Polsters oder durch deren teilweise Entlüftung die Belastung ihrer Wirbelsäule verändern, so daß diese in eine andere, von der Person als angenehmer empfundene Lage gerät. Die Bällchenpumpen lassen sich bequem in der Reichweite der Hände anordnen, so daß die sitzende Person nach Belieben die einzelnen Kammern des aufblasbaren Polsters aufblasen oder entlüften kann, was von ihr als spielerische Betätigung empfunden werden wird und keinerlei Konzentration oder Aufmerksamkeit erfordert. Aus diesem Grunde ist der erfindungsgemäße Sitz besonders als Autositz geeignet, da es Autofahrer meist als quälend empfinden, während stundenlanger Auto fahrten ihre Sitzlage nicht verändern zu können, und da sich mit dem erfindungsgemäßen aufblasbaren Polster die Belastungsverhältnisse der Wirbelsäule spielerisch verändern lassen, ohne daß der Autofahrer Maßnahmen treffen muß, die seine Aufmerksamkeit beeinträchtigen könnten.
  • Aus schlauchartigen Luftkanuaern bestehende aufblasbare Polster sind als Luftmatratzen und Kissen in mannigfacher Form bekannt.
  • Die bekannten Polster müssen aber mit dem 24und oder mit blasebalgartigen Pumpen aufgeblasen werden, mit denen sich der Füllungsgrad in keiner Weise steuern läßt. Erst durch die Verbindung des aufblasbaren Polsters in den erfindungsgemäßen Sitz mit den leicht bedienbaren Bällchenpumpen läßt sich dieser in schneller und einfacher Weise auf veränderte Positionen einstellen.
  • Die elastungsverhältnisse der Wirbelsäule lassen sich zusätzlich verändern, wenn der Winkel zwischen den Oberschenkeln und dem locken der sitzenden Person geändert wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, das zusätzlich in oder unter der Polsterung des vorderen Bereichs der Sitz fläche ein aufblasbares Polster angeordnet ist. Durch Aufblasen oder Entlüften dieses Polsters lassen sich die Beine in der gewünschten Weise heben oder senken, was insbesondere bei Autositzen als angenehm und rückenschonend empfunden wird.
  • zweckmäßigerweise besteht das Polster aus zwei aufeinanderliegenden, im wesentlichen rechteckigen Folienstücken aus thermoplastischem Siiaterial, die durch parallel und im Abstand voneinander verlaufende, Schläuche bildende Schweißnähte miteinander verschweißt sind, wobei die Schläuche durch beidseits der Folienstücke rechtwinklig zu den Schweißnähten verlaufenden Schweißnähten geschlossen und ff e auf diese Weise gebildeten schlauchartigen Luftkanunern miy aufgeschweißten Stutzen zum Anschluß der flexiblen Schläuche für die Bällchenpumpen versehen sind.
  • Statt zweier aufeinanderliegender Folienstücke kann auch ein einziges auf sich gefaltetes Folienstück zu dem erfindungsgemaßen Polster verschweißt werden, wobei sich durch die Faltung eine Schweißnaht einsparen läßt.
  • Um eine einfache Befestigung des Polsters zu ermöglichen, können mindestens längs drei Seiten des Polsters Schweißränder gebildet sein, die mit Löchern versehen sind.
  • Um eine wirksar,le Veränderung der Kontur der Rückenlehne oder der Sitzfläche zu ermöglichen, sollte sich das aufblasbare Polster auf einer in dem Sitz befestigten Platte abstützen, die ein Widerlager bildet und verhindert, daß das Polster in entgegengesetzter Richtung wirksam wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Autositzes mit teilweise entferntem Sitzpolster und Fig. 2 eine Seitenansicht des Sitzes nach Fig. 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Autositz besteht aus der Rückenlehne 1 und dem Sitz 2. Unter dem gepolsterten Bezug 18 ist in der Rückenlehne 1 ein aufblasbares Polster 3 und im vorderen Bereich des Sitzes 2 ein aufblasbares Polster 4 angeordnet. Zur besseren Darstellung der Anordnung der aufblasbaren Polster 3, 4 ist der gepolsterte Bezug 18 teilweise weggeschnitten worden.
  • Das aufblasbare Polster 3 besteht aus einer auf sich kantengleich gefalteten rechteckigen schweißbaren thermoplastischen Kunststofffolie, die zur Bildung der schlauchartigen Luftkarlmern mit längs verlaufenden Schweißnähten 5, 6 versehen ist. Die schlauchartigen Luftkammern sind durch die stirnseitigen Schweißnähte 7, 8 geschlossen. Auf jede der Luftkammern ist ein Anschlußstutzen 9, 10 aufgeschweißt, die über nicht dargestellte Kupplungsstücke mit den flexiblen Schläuchen 11, 12 verbunden sind. Auf die Schläuche 11, 12 sind Bällchenpumpen 13, 14 aufgesteckt, die mit Entlüftungsventilen 16, 17 versehen sind. Die Entlüftungsventile lassen sich durch aufgeschraubte Rändelschrauben in der bekannten Weise öffnen und schließen.
  • Das aufblasbare Polster 3 stützt sich auf eine Platte 15 ab, die unter dem polsternden ueberzug 18 der Rückenlehne befestigt ist. Zur Befestigung des aufblasbaren Polsters auf der Platte 15 ist ein mit Löchern 19 versehener Schweißrand20 vorgesehen.
  • Das aufblasbare Polster 4 ist in gleicher Weise aufgebaut wie das Polster 3.
  • Die aufblasbaren Polster 3, 4 lassen sich in einfacher Weise nachträglich in Autositze einbauen, da sich die polsternden Über züge leicht lösen und die aufblasbaren Polster an die gewnschten Stellen einschieben und dort befestigen lassen.
  • Die nebeneinander liegenden Luftkammern sind durch die 3ällchenpumpen 13, 14 für sich getrennt aufblasbar und entlüftbar, so daß eine individuelle Einstellung des Sitzes möglich ist.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n 5 p r u c h e 1 Sitz mit einer gepolsterten Rückenlehne und einer gepolsterten Sitz Sitzfläche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in oder unter der Polsterung (18) der Rückenlehne ein aufblasbares Polster (3) angeordnet ist, das aus mindestens zwei nebeneinander liegenden schlauchartigen Luftkalralern aus elastischem lsIaterial besteht, die durch mit je einem flexiblen Schlauch mit diesen verbundene und mit einel Entlüftungsventil (16, 17) versehene ballchenpumpen (13, 14) aufblasbar sind.
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in oder unter der Polsterung (18) des vorderen Bereichs der Sitzfläche (2) ein aufblasbares Polster (4) angeordnet ist.
  3. 3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (3, 4) aus zwei aufeinanderliegenden, im wesentlichen rechteckigen Folienstücken aus thermoplastischem Material besteht, die durch parallel und im Abstand voneinander verlaufende, Schläuche bildende Schweißnähte (5, 6) miteinander verschweißt sind, daß die Schläuche durch beidseits der Folienstücke rechtwinklig zu den Schweißnähten (5, 6) verlaufende Schweißnähte (7,8) geschlossen sind und daß die auf diese Weise gebildeten Schlauchartigen Luftkammern mit aufgeschweißten Stutzen (9, 10) zum Anschluß der flexiblen Schläuche (11, 12) versehen sind.
  4. 4. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens längs drei Seiten des Polsters (3, 4) Schweißränder (20) gebildet sind, die mit Löchern (19) zum Befestigen des Polsters versehen sind.
  5. 5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichaet, daß die Stutzen in die die Luftkammer bildenden Schweißnähte mit eingeschweißt sind.
DE19762625277 1976-06-04 1976-06-04 Gepolsterter sitz Pending DE2625277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625277 DE2625277A1 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Gepolsterter sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625277 DE2625277A1 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Gepolsterter sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625277A1 true DE2625277A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=5979887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625277 Pending DE2625277A1 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Gepolsterter sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625277A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508395A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Daimler Benz Ag Coussin dispose en condition masquee dans la zone du dossier d'un siege de vehicule automobile
DE3443935A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Arbeitsstuhl fuer koerperbehinderte
US4629248A (en) * 1985-06-03 1986-12-16 General Motors Corporation Thigh support for vehicle seats
US4775185A (en) * 1987-04-02 1988-10-04 Itt Corporation Automobile seat having adjustable thigh support
US4796948A (en) * 1986-02-14 1989-01-10 Ssi Medical Services, Inc. Patient support system for wheelchairs and the like
US5606754A (en) 1989-03-09 1997-03-04 Ssi Medical Services, Inc. Vibratory patient support system
WO1999042069A1 (en) * 1998-02-18 1999-08-26 Peter Alan Smith Chair incorporating air cushions
EP1871200A2 (de) * 2005-03-29 2008-01-02 Integral Orthopedics Inc. Interscapularpolster
CN107205554A (zh) * 2014-10-28 2017-09-26 Iii方案有限责任公司 办公、工作和休闲椅以及用于座椅或座面以引起坐在其上的人产生潜意识运动的改装套件
DE102016214529A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mit Druckmittel befüllbare Blase als Stellelement für einen Sitz sowie Verfahren zur Herstellung der Blase

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508395A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Daimler Benz Ag Coussin dispose en condition masquee dans la zone du dossier d'un siege de vehicule automobile
DE3125588A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "im rueckenlehnenbereich eines kraftwagensitzes verdeckt angeordnetes kissen"
DE3443935A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Arbeitsstuhl fuer koerperbehinderte
US4629248A (en) * 1985-06-03 1986-12-16 General Motors Corporation Thigh support for vehicle seats
US4796948A (en) * 1986-02-14 1989-01-10 Ssi Medical Services, Inc. Patient support system for wheelchairs and the like
US4775185A (en) * 1987-04-02 1988-10-04 Itt Corporation Automobile seat having adjustable thigh support
US6098222A (en) 1989-03-09 2000-08-08 Hill-Rom Company, Inc. Vibratory patient support system
US5606754A (en) 1989-03-09 1997-03-04 Ssi Medical Services, Inc. Vibratory patient support system
US6415814B1 (en) 1989-03-09 2002-07-09 Hill-Rom Services, Inc. Vibratory patient support system
US6820640B2 (en) 1989-03-09 2004-11-23 Hill-Rom Services, Inc. Vibratory patient support system
WO1999042069A1 (en) * 1998-02-18 1999-08-26 Peter Alan Smith Chair incorporating air cushions
AU736179B2 (en) * 1998-02-18 2001-07-26 R & R Healthcare Equipment Pty Ltd Chair incorporating air cushions
EP1871200A2 (de) * 2005-03-29 2008-01-02 Integral Orthopedics Inc. Interscapularpolster
EP1871200A4 (de) * 2005-03-29 2009-12-09 Homedics Group Canada Co Interscapularpolster
CN107205554A (zh) * 2014-10-28 2017-09-26 Iii方案有限责任公司 办公、工作和休闲椅以及用于座椅或座面以引起坐在其上的人产生潜意识运动的改装套件
DE102016214529A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mit Druckmittel befüllbare Blase als Stellelement für einen Sitz sowie Verfahren zur Herstellung der Blase
DE102016214529B4 (de) 2016-08-05 2023-06-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel befüllbaren Blase als Stellelement für einen Sitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239753B1 (de) Verstellbare polsterungseinrichtung für ein sitz- und/oder liegemöbel
EP0967114B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
EP0705549A1 (de) Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
EP1207074B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Passagiersitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE2625277A1 (de) Gepolsterter sitz
DE60316129T2 (de) Ergonomisches sitzmodul und sitz mit einem solchen modul
DE2344534A1 (de) Transportable rueckenstuetze
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
DE2222532A1 (de) Anpassungsfaehiges sitzmoebel
DE4231216C2 (de) Matratzen- und Polsteranordnung
EP0157105A2 (de) Fahrzeugsitz mit Zonen verschiedener Polsternachgiebigkeiten
EP2191746B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung
EP0181591B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
DE7617960U1 (de) Gepolsterter sitz
DE3037659C2 (de) Rückenstütze
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE19547411C1 (de) Anatomisch angepaßte Rückenstütze
DE4338881A1 (de) Sitz mit modularem Polsteraufbau
DE2803447B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel
DE1160316B (de) Sessel, vornehmlich fuer Kraftfahrzeuge
DE3443935A1 (de) Arbeitsstuhl fuer koerperbehinderte
AT347064B (de) Sitz- und liegestuhl mit einer aus einem lehnteil und einem sitzteil vereinigten unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee