DE102016214529A1 - Mit Druckmittel befüllbare Blase als Stellelement für einen Sitz sowie Verfahren zur Herstellung der Blase - Google Patents

Mit Druckmittel befüllbare Blase als Stellelement für einen Sitz sowie Verfahren zur Herstellung der Blase Download PDF

Info

Publication number
DE102016214529A1
DE102016214529A1 DE102016214529.0A DE102016214529A DE102016214529A1 DE 102016214529 A1 DE102016214529 A1 DE 102016214529A1 DE 102016214529 A DE102016214529 A DE 102016214529A DE 102016214529 A1 DE102016214529 A1 DE 102016214529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
bladder
tubular
open end
bubble chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016214529.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016214529B4 (de
Inventor
Johann Steinberger
Wolfgang Thiel
Thomas Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102016214529.0A priority Critical patent/DE102016214529B4/de
Priority to US16/317,180 priority patent/US20190225128A1/en
Priority to PCT/EP2017/069468 priority patent/WO2018024741A1/de
Priority to CN201780043305.2A priority patent/CN109562710A/zh
Publication of DE102016214529A1 publication Critical patent/DE102016214529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016214529B4 publication Critical patent/DE102016214529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles
    • B29L2022/025Bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Zur Herstellung einer mit Druckmittel (DM) befüllbaren Blase (BL) wird ein schlauchförmiger Blasenkörper (BKO) mit einer Mantelfläche (MF) bereitgestellt, die sich von einem ersten offenen Endabschnitt (EA1) zu einem zweiten offenen Endabschnitt (EA2) erstreckt und eine Blasenkammer (BK) umschließt. Ferner wird eine Druckmittelleitung insbesondere durch den ersten oder den zweiten Endabschnitt in die Blasenkammer eingebracht. Schließlich wird zumindest eine Fügeverbindung (FV1, FV2, FV3, FV4) zum Verschließen der offenen Endabschnitte (EA1, EA2) derart hergestellt, um eine druckmitteldichte Blasenkammer auszubilden. Durch die Verwendung eines schlauchförmigen Blasenkörpers als Grundkörper für die Blase, wird der verfahrenstechnische Aufwand beim Herstellen minimiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit Druckmittel befüllbare Blase als ein (pneumatisches) Stellelement für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der mit Druckmittel befüllbaren Blase.
  • In modernen Fahrzeugsitzen befinden sich mit einem Druckmittel, insbesondere mit einem gasförmigen Druckmittel, wie Druckluft, befüllbare Blasen als Stellelemente im Bereich der Sitzfläche bzw. Sitzlehne (zusammen auch als Sitzanlagefläche bezeichnet), und können über eine jeweilige Druckmittelleitung mit dem Druckmittel versorgt werden. Durch das Befüllen einer jeweiligen Blase mit Druckmittel wird deren Volumen vergrößert, sodass dadurch die Eigenschaften einer Sitzlehne bzw. einer Sitzfläche in der Kontur verändert werden können. Zur Befüllung der jeweiligen Blasen mit dem Druckmittel wird dieses zunächst von einer Druckmittelquelle beispielsweise einem Kompressor bzw. einer Verdichtereinrichtung erzeugt und über ein entsprechendes Steuerventil, insbesondere ein elektropneumatisches Ventil eines Steuergeräts, zu einer jeweiligen Blase geführt.
  • Es ist denkbar, dass eine gerade beschriebene Anordnung aus einer oder mehreren Blasen mit jeweiligen zugeordneten Druckmittelleitungen hergestellt wird. Dabei ist es denkbar, dass die jeweiligen Blasen aus zwei oder mehr flexiblen separaten Folien hergestellt werden, wobei zum Ausbilden einer jeweiligen Blase, jeweils die Folien zunächst ordnungsgemäß zueinander positioniert werden müssen, und dann an einer Verbindungsnaht miteinander verschweißt werden. Besonders bei pneumatischen Verstellvorrichtungen mit einer Vielzahl von Blasen bedarf es eines großen verfahrenstechnischen Aufwands, eine derartige Verstellvorrichtung zur Verstellung der Kontur eines Fahrzeugsitzes herzustellen.
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Möglichkeit zu erschaffen, den verfahrenstechnischen Aufwand zur Herstellung eines Stellelements für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine mit Druckmittel befüllbare Blase geschaffen, die als Stellelement für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, dienen kann. Dabei hat die mit Druckmittel befüllbare Blase einen schlauchförmigen Blasenkörper mit einer Mantelfläche, die sich von einem ersten Endabschnitt zu einem zweiten Endabschnitt erstreckt und eine Blasenkammer umschließt. Ferner hat die mit Druckmittel befüllbare Blase zumindest eine Fügeverbindung zum Verschließen der Endabschnitte derart, um eine fluiddichte bzw. druckmitteldichte Blasenkammer auszubilden. Dabei ist eine Druckmittelleitung zum Einleiten von Druckmittel in die fluiddichte Blasenkammer vorgesehen. Die Druckmittelleitung kann auch zum Ausleiten des Druckmittels aus der Blasenkammer dienen. Durch die Verwendung eines schlauchförmigen Blasenkörpers (als Ausgangsmaterial) kann eine günstige Blase als Stellelement für den Fahrzeugsitz erreicht werden, da der verfahrenstechnische Aufwand für die Herstellung minimiert ist. Es entfällt hier ein aufwendiges Positionieren von Folien zueinander, und es sind lediglich Endabschnitte zu verschließen, um eine Blasenkammer auszubilden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der mit Druckmittel befüllbaren Blase ist die Druckmittelleitung derart vorgesehen, dass sie durch zumindest einen der Endabschnitte an der zumindest einen Fügeverbindung eingebracht ist. Auf diese Weise wird wiederum eine Möglichkeit zum Einbringen der Druckmittelleitung mit geringem verfahrenstechnischen Aufwand geschaffen. Zum anderen kann durch die Tatsache, dass die Druckmittelleitung an einem Endabschnitt eingebracht ist, eine gute Abdichtung der Blasenkammer auch im Bereich der Druckmittelleitung erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der mit Druckmittel befüllbaren Blase ist der schlauchförmige Blasenkörper einstückig ausgebildet. Dabei kann der schlauchförmige Blasenkörper aus einem extrudierten Halbzeug bestehen. Dieses ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material bzw. einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Insbesondere ist es vorteilhaft, den schlauchförmigen Blasenkörper aus einem flexiblen, in der Form veränderbaren Material herzustellen, was beispielsweise bei einem thermoplastischen Kunststoff möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der mit Druckmittel befüllbaren Blase handelt es sich bei der Fügeverbindung um eine Schweißverbindung, die insbesondere mittels Hochfrequenzschweißens hergestellt ist. Es ist jedoch auch denkbar, eine andere Art der Fügeverbindung beispielsweise eine Fügeverbindung durch Kleben herzustellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer mit Druckmittel befüllbaren Blase geschaffen, die als Stellelement für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz dienen kann. Dabei wird in einem ersten Schritt ein schlauchförmiger Blasenkörper mit einer Mantelfläche bereitgestellt, die sich von einem ersten offenen Endabschnitt zu einem zweiten offenen Endabschnitt erstreckt und eine Blasenkammer umschließt. Desweiteren wird eine Druckmittelleitung zum Einleiten oder Ausleiten eines Fluids in die oder aus der Blasenkammer vorgesehen. Überdies wird zumindest eine Fügeverbindung zum Verschließen der offenen Endabschnitte derart hergestellt, um eine fluiddichte Blasenkammer auszubilden. Durch die Verwendung eines schlauchförmigen Blasenkörpers, bei dem die Mantelfläche bereits derart ausgebildet ist, eine Blasenkammer zu umgeben, ist der verfahrenstechnische Aufwand zum Herstellen einer fluiddichten Blasenkammer und somit zum Herstellen eines Stellelements für einen Fahrzeugsitz gering. Überdies lässt sich durch Verbindung eines Schlauches mit der gewünschten Breite des schlauchförmigen Blasenkörpers auf einfache Weise eine definierte Größe der herzustellenden Blase bzw. der Blasenkammer festlegen. Im Gegensatz zu einer Herstellung einer Blasenkammer aus zwei übereinander verbundenen Folien zum Umschließen der Blasenkammer, wird bei dem dargestellten Verfahren wenig Abfallmaterial entstehen, da beispielsweise Stanzschritte zum Herstellen der Folien entfallen können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt wird bei dem Vorsehen der Druckmittelleitung diese durch zumindest eine der beiden offenen Endabschnitte eingebracht. Auf diese Weise kann dann beim Herstellen der Fügeverbindung diese Fügeverbindung auch zum Abdichten der Druckmittelleitung gegenüber dem schlauchförmigen Blasenkörper dienen. Somit wird einerseits der Blasenkörper als solcher hergestellt, und gleichzeitig die Druckmittelleitung fluiddicht bzw. druckmitteldicht in der Blasenkammer vorgesehen. Es ist ferner denkbar, dass nicht nur eine Druckmittelleitung in die Blasenkammer eingebracht wird, sondern auch zwei oder mehr. Dabei können die Druckmittelleitungen entweder nur an einem offenen Endabschnitt eingebracht werden, oder auch an beiden Endabschnitten. Insbesondere ist darauf zu achten, dass ein Endabschnitt der Druckmittelleitung in die Blasenkammer mündet, sodass ein Austausch von Fluiden zwischen der Blasenkammer und der Umgebung stattfinden kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer mit Druckmittel befüllbaren Blase geschaffen, die als Stellelement für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz dienen kann. Im Unterschied zum Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt, bei dem bereits von einem schlauchförmigen Körper mit Abmessungen der späteren Blase ausgegangen wird, besteht das Prinzip des Verfahrens gemäß dem dritten Aspekt darin, zunächst von einem schlauchförmigen Grundkörper auszugehen, der dann nach verschiedenen Verfahrensschritten in einem schlauchförmigen Blasenkörper endet. Dabei wird zunächst der schlauchförmige Grundkörper mit einem ersten offenen Endabschnitt, einem zweiten von dem ersten offenen Endabschnitt beabstandeten Abschnitt und eine die beiden Abschnitte verbindende Mantelfläche, die eine Blasenkammer umschließt, bereitgestellt. Die Mantelfläche stellt dabei insbesondere einen Teil des Grundkörpers im Bereich des ersten Endabschnitt des Grundkörpers dar. Ferner wird eine Druckmittelleitung zum Einleiten oder Ausleiten des Druckmittels in die oder aus der Blasenkammer vorgesehen. Überdies wird zumindest eine Fügeverbindung zum Verschließen des ersten offenen Endabschnitts und des zweiten Abschnitts derart hergestellt, um eine fluiddichte bzw. druckmitteldichte Blasenkammer auszubilden. Schließlich wird ein die druckmitteldichte Blasenkammer umfassender (schlauchförmiger) Blasenkörper von dem schlauchförmigen Grundkörper abgetrennt. Dabei kann das Abtrennen insbesondere entlang der Fügeverbindung durchgeführt werden, wodurch am wenigsten Abfallprodukte bei der Herstellung entstehen. Es ist jedoch auch denkbar das Abtrennen innerhalb der Fügeverbindung durchzuführen, oder benachbart zu dieser. Auf diese Weise wird wiederum ein einfaches Verfahren mit minimiertem verfahrenstechnischen Aufwand zum Herstellen einer Blase mit einem schlauchförmigen Blasenkörper geschaffen, bei der ausgehend von dem schlauchförmigen Grundkörper durch Herstellen der Fügeverbindung und anschließendem Abtrennen einer fertigen Blase ein Stellelement für einen Fahrzeugsitz geschaffen werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens wird bei dem Vorsehen der Druckmittelleitung die Druckmittelleitung durch den ersten offenen Endabschnitt in die Blasenkammer eingeführt. Auf diese Weise ist es wieder möglich, beim Herstellen der Fügeverbindung zum Verschließen der Blasenkammer gleichzeitig auch eine gute Abdichtung zwischen der Druckmittelleitung und dem schlauchförmigen Grundkörper zu schaffen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Einbringens der Druckmittelleitung erfolgt dieses Einbringen durch den offenen Endabschnitt derart, dass der schlauchförmige Grundkörper bei fixierter Druckmittelleitung relativ zu dieser fixierten Druckmittelleitung ist. Auf dieses Weise kann der schlauchförmige Grundkörper, beispielsweise in Form eines extrudierten Kunststoffschlauchs, auf einer Trommel gewickelt werden und entsprechend kann durch Abwickeln der Trommel der erste offene Endabschnitt auf einfache Weise in Richtung der fixierten Druckmittelleitung bewegt werden. Somit wird auch sichergestellt, dass die Druckmittelleitung bei dem Fügeprozess in der vorgegebenen Position bleibt, und somit eine hohe Prozesssicherheit gegeben ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Verfahren gemäß dem zweiten und dritten Aspekt kann der schlauchförmige Blasenkörper oder der schlauchförmige Grundkörper einstückig ausgebildet sein. Insbesondere kann der schlauchförmige Blasenkörper oder der schlauchförmige Grundkörper mittels eines Extrusionsprozesses hergestellt werden. Beispielsweise werden der schlauchförmige Blasenkörper und der schlauchförmige Grundkörper dann aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Auf diese Weise ist es dann auf einfache und günstige Weise möglich eine flexible mit Druckmittel befüllbare Blase zu schaffen, deren Volumen durch Befüllen mit Druckmittel veränderbar ist, sodass dadurch als Stellelement Einfluss auf die Kontur eines Fahrzeugsitzes ausgeübt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Verfahren des zweiten und dritten Aspekts erfolgt das Herstellen der Fügeverbindung mittels Schweißens, insbesondere mittels Hochfrequenzschweißens. Insbesondere kann hierbei eine jeweilige getrennte Fügeverbindung am offenen ersten Abschnitt und am zweiten Abschnitt durchgeführt werden, um eine druckmitteldichte Blasenkammer herzustellen. Es ist jedoch auch denkbar, mittels einer umlaufenden Fügeverbindung, beispielsweise durch eine umlaufende stempelförmige Elektrode beim Schweißen eine druckmitteldichte Blasenkammer zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der beiden Verfahren gemäß dem zweiten und dritten Aspekt können ein oder mehrere Durchgangsausnehmungen bzw. Löcher in der Blase bzw. dem schlauchförmigen Blasenkörper vorgesehen werden. Dabei ist es insbesondere denkbar, diese Durchgangsausnehmen bzw. Löcher im Bereich der Fügeverbindung auszubilden. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein schlauchförmiger Blasenkörper oder ein schlauchförmiger Grundkörper bereits mit einem entsprechenden Befestigungsabschnitt ausgebildet werden, in dem die Löcher später vorgesehen werden. Dabei ist es denkbar, dass die Löcher mittels Stanzens ausgebildet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der mit Druckmittel befüllbaren Blase sind soweit auf die Verfahren anwendbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der Verfahren anzusehen, und umgekehrt.
  • Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei dem in der Sitzanlagefläche im Bereich der Rückenlehne eine Vielzahl von Blasen als Stellelemente für eine Beeinflussung der Kontur der Sitzanlagefläche des Fahrzeugsitzes angeordnet sind;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen einer Blase als Stellelement für einen Fahrzeugsitz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch einen in 2A gezeigten Hohlkörper bzw. Grundkörper entlang der Achse A-A;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen einer Blase als Stellelement für einen Fahrzeugsitz gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 einen Querschnitt durch eine Blase gemäß der 4D entlang der Linie R-R.
  • Es sei zunächst auf 1 verwiesen, in der ein Fahrzeugsitz FZS gezeigt ist. Dieser Fahrzeugsitz umfasst ein Sitzpolster SPO, sowie ein Rückenpolster RPO. Dabei bilden eine Sitzfläche SF auf dem Sitzpolster SPO und eine Rückenlehne RL auf dem Rückenpolster RPO jeweils einen Abschnitt einer Sitzanlagefläche des Fahrzeugsitzes FZS. Auf dem Teil der Sitzanlagefläche, der von der Rückenlehne gebildet wird, sind drei Blasen BL1, BL2 und BL3 als Teil einer Verstellvorrichtung zum Verstellen der Sitzanlagefläche (im konkreten Fall der Rückenlehne RL) vorgesehen. Dabei befinden sich die drei Blasen unterhalb einer Schaumauflage SAU, die wieder von einem Stoff bzw. Bezug BZO bedeckt wird. Dabei sind die jeweiligen Blasen BL1 bis BL3 durch entsprechende Befestigungsabschnitte BF1 für die Blase BL1, BF2 für die Blase BL2 und BF3 für die Blase BL3 an dem Rückenpolster RPO befestigt. Es ist auch denkbar, dass die drei Blasen BL1 bis BL3 an einer Trägermatte befestigt sind, die dann mit dem Rückenpolster RPO zusammenwirkt bzw. an diesem befestigt ist. In dem in 1 gezeigten Beispiel sollen die drei Blasen BL1 bis BL3 als Lordoseblasen zum Ausbilden einer Lordosenstütze für einen Fahrzeuginsassen dienen. Es ist dabei denkbar, für die Verstellvorrichtung anstelle von drei Blasen, beispielsweise nur zwei oder eine Blase, oder auch vier oder mehr Blasen zu verwenden.
  • Die Verstellvorrichtung weist ferner Druckmittelleitungen DL1, DL2 und DL3 auf, über die die Blasen BL1, BL2 und BL3 jeweils mit einem Adapterelement AL eines Steuergeräts STG im Fahrzeugsitz FZS verbunden werden können. Dabei dient das Steuergerät STG dazu, Druckmittel, wie Luft, über eine Druckmittelquelle DQ bereitzustellen, wobei über die Druckmittelleitungen DL1 bis DL3 an die Blasen BL1 bis BL3 selektiv, insbesondere über elektropneumatische Ventile, die Luft als Druckmittel bereitgestellt werden kann. Je nach Fahrerwunsch können dabei die Blasen BL1 bis BL3 selektiv aufgepumpt werden, um die Kontur im Bereich der Lendenwirbelsäule zu verändern und die Wirbelsäule des Insassen optimal zu stützen.
  • Als Blasen BL1 bis BL3 können hierbei beispielsweise Blasen verwendet werden, wie sie gemäß den 2 bzw. 4 hergestellt werden. Dies soll im Folgenden erläutert werden.
  • Es sei dabei zunächst auf die 2 verwiesen, in denen ein schematischer Ablauf eines Verfahrens zum Herstellen einer Blase als Stellelement für eine pneumatische Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes gezeigt ist. In einem ersten Schritt wird dabei ein schlauchartiger Grundkörper GKO bereitgestellt. Dieser Grundkörper GKO kann dabei mittels eines Extrudierverfahrens hergestellt werden. Dazu wird insbesondere ein Granulat eines thermoplastischen Kunststoffs aus Rohmaterial auf eine bestimmte Temperatur erwärmt. Bei dieser Temperatur schmilzt dann das Rohmaterial und es entsteht eine Masse, die über eine Düse geleitet wird, welche schließlich das gewünschte Profil eines schlauchförmigen Endloskörpers, hier des Grundkörpers GKO erstellt. Nach Durchlaufen der Düse wird das so entsprechend geformte Material abgekühlt, damit es die Form behält, die ihr die Düse gegeben hat.
  • Betrachtet man nun 2A im oberen Abschnitt, so ist zu erkennen, dass der Grundkörper GKO einen Befestigungsabschnitt BF aufweist. Wie es später noch bezüglich 2D zu sehen ist, können in diesem Befestigungsabschnitt BF mehrere Durchgangsausnehmungen bzw. Löcher L1 bis L3 eingebracht, insbesondere ausgestanzt werden. Somit können diese Löcher als Verbindungselemente dienen, um eine entsprechende Blase an einem Fahrzeugsitz oder einem entsprechenden Trägerelement montieren zu können.
  • Es sei nun auf 3 verwiesen, in der eine Querschnittansicht des Grundkörpers GKO gezeigt ist, entlang einer Linie A-A in 2A. Dabei ist im unteren Abschnitt der schlauchartige Abschnitt einer Mantelfläche MF zu sehen, wohingegen am oberen Teil der Befestigungsabschnitt BF beim Extrudieren angeformt worden ist. Von der Mantelfläche MF wird dabei eine Kammer, später auch als Blasenkammer BK bezeichnet, umgeben.
  • Gemäß dem Verfahren der 2 wird in einem zweiten Schritt entlang der Linie S in 2A ein rechter Abschnitt SE2 des Grundkörpers GKO von einem linken Abschnitt SE1 abgetrennt, insbesondere abgestanzt. So entsteht mit dem rechten Abschnitt SE1 ein Zwischenprodukt einer Blase BL, wie sie in 2B gezeigt ist. Dabei umfasst nun die Blase BL einen schlauchförmigen Blasenkörper BKO mit einer Mantelfläche MF, die sich von einem ersten offenen Abschnitt EA1 zu einem zweiten offenen Abschnitt EA2 erstreckt und eine Blasenkammer BK umschließt.
  • Nach diesem Trennen in dem zweiten Schritt des Verfahrens wird nun in einem dritten Schritt gemäß der Darstellung von 2C eine Druckmittelleitung DL durch einen der beiden offenen Endabschnitte, hier im Bild in den zweiten offenen Endabschnitt EA2 derart eingebracht, dass ein Endabschnitt IAD der Druckmittelleitung DL in die Blasenkammer BK hineinragt.
  • Gemäß einem vierten Schritt wird nun eine erste Fügeverbindung FV1 am linken bzw. ersten Endabschnitt EA1 hergestellt, und wird eine zweite Fügeverbindung FV2 am rechten bzw. zweiten Endabschnitt der Blase BL hergestellt. Dabei werden insbesondere mittels eines Hochfrequenzschweißvorgangs die übereinanderliegenden Teilabschnitte des Blasenkörpers BKO am ersten Endabschnitt EA1 und am zweiten Endabschnitt EA2 derart miteinander verbunden bzw. verschweißt, dass eine druckmitteldichte Blasenkammer BK hergestellt wird. Dabei stellt sich die schlauchartige Form des Grundkörpers GKO bzw. des Blasenkörpers BKO als vorteilhaft heraus, da im einfachsten Fall lediglich die Enden bzw. Endabschnitte EA1 und EA2 verschlossen werden müssen, um eine Blasenkammer BK auszubilden. Es ist durchaus denkbar, dass auch mehr Fügeverbindungen hergestellt werden. Insbesondere kann es auch in einem einzigen Verfahren vonstattengehen, dass mittels einer entsprechend geformten Schweißelektrode vier Fügeverbindungen FV1 bis FV4 (d.h. auch Fügeverbindungen FV3 und FV4 am oberen bzw. unteren Rand der Blasenkammer BK, zusätzlich zu den Fügeverbindungen FV1 und FV2) gleichzeitig hergestellt werden. Somit wird der verfahrenstechnische Aufwand zur Herstellung einer Blase BL weiter verringert.
  • Gemäß einem weiteren Schritt ist es dann denkbar, beispielsweise in dem Befestigungsabschnitt BF Löcher L1 bis L3 vorzusehen, insbesondere auszustanzen, die als Befestigungsmöglichkeit an einem Fahrzeugsitz dienen.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gemäß dem Verfahren in 2 aus einem schlauchförmigen Grundkörper GKO zunächst schlauchförmige Blasenkörper BKO abgetrennt werden, die dann einzeln zu fertigen Blasen BL verarbeitet werden.
  • Es sei nun auf die 4 verwiesen, in denen ein schematischer Ablauf eines Verfahrens zum Herstellen einer Blase als Stelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz gemäß einer weiteren Ausführungsform gezeigt ist. In einem ersten Schritt wird hierbei wiederum ein schlauchförmiger Grundkörper bereitgestellt, wie es ebenso bereits mit Bezug auf die 2 erläutert worden ist. Zur Abgrenzung von der ersten Ausführungsform soll dieser schlauchförmige Grundkörper mit dem Bezugszeichen GK1 bezeichnet werden. Der Grundkörper GK1 hat auf seiner rechten Seite im Bild einen ersten offenen Endabschnitt EA11. Entlang einer Mantelfläche MF1 erstreckt sich der Grundkörper GK1 zu einem zweiten Abschnitt EA12. Innerhalb der Mantelfläche MF1 wird dabei zwischen den Abschnitten EA11 und EA12 eine Blasenkammer BK einer später noch entstehenden Blase umschlossen.
  • Nach diesem Bereitstellen des schlauchförmigen Grundkörpers GK1 im ersten Schritt wird nun in einem zweiten Schritt eine Druckmittelleitung DL auf einer Halterung HAE fixiert. Ferner wird der schlauchförmige Grundkörper GK in Richtung des Pfeils MR soweit bewegt, dass die Druckmittelleitung DL bzw. ein Endabschnitt IAD von dieser durch den ersten offenen Endabschnitt EA11 in die Blasenkammer BK eindringt.
  • Nun wird in 4C in einem dritten Schritt eine Fügeverbindung FV11 derart hergestellt, dass eine druckmitteldichte bzw. fluiddichte Blasenkammer BK geschaffen wird. Dabei kann beispielsweise eine entsprechend geformte Schweißelektrode auf den rechten Abschnitt des schlauchförmigen Grundkörpers GK1 aufgebracht werden, sodass insbesondere durch einen Hochfrequenzschweißprozess eine Fügeverbindung FV11 entsteht, wie sie in 4C gezeigt ist. Durch das Herstellen der Fügeverbindung FV1 werden die Endabschnitte EA11 und EA12 druckmitteldicht verschlossen, wobei ferner die Druckmittelleitung DL ebenso durch die Verbindungsnaht zum schlauchförmigen Grundkörper GK hin abgedichtet wird. Somit ist lediglich über die Druckmittelleitung DL nun ein Austausch von Druckmittel zwischen der Blasenkammer und der Umgebung möglich. Wie es in 4C gezeigt ist, ist am unteren Abschnitt der Fügeverbindung FV1 ein breiterer Fügeverbindungsabschnitt entstanden. Dieser kann dazu genutzt werden, innerhalb des dritten Schritts gemäß 4C oder des folgenden vierten Schritts in 4D Löcher L11, L12 und L13 vorzusehen (insbesondere durch Ausstanzen), die später als Verbindungselemente zur Befestigung an einem Fahrzeugsitz verwendet werden können.
  • Nach dem Herstellen der Fügeverbindung FV11 (und eventuellem Herstellen der Löcher L11 bis L13) erfolgt nun in einem vierten Schritt ein Abtrennen des Abschnitts des Grundkörpers, der bereits eine vollständige mit einem Druckmittel befüllbare Blase mit Blasenkammer darstellt. Somit wird gemäß dem vierten Schritt entlang der Linie T der diesbezüglich rechts befindliche Abschnitt des Grundkörpers GK1 abgetrennt. Diese Linie T kann dabei innerhalb der Fügeverbindung FV11, entlang dieser (wie es in 4C gezeigt ist) oder auch außerhalb dieser liegen.
  • Es entsteht daraufhin eine eigenständige Blase BL11 mit einem schlauchförmigen Blasenkörper BKO1, der an seinen Enden durch die Fügeverbindung druckmitteldicht abgedichtet ist, um eine Blasenkammer BK zu schaffen, welche mit einem Druckmittel DM über die Druckmittelleitung DL befüllbar ist. Durch das Befüllen mit Druckmittel kann die Blase BL11 ihr Volumen vergrößern und entsprechend ihre Form verändern, sodass durch diese Formveränderung eine Konturveränderung einer Sitzanlagefläche an einem Fahrzeugsitz bewirkt werden kann, wenn die Blase BL11 beispielsweise wie eine der Blasen BL1 bis BL3 in 1 angeordnet wird.
  • Es sei wiederum bemerkt, dass durch diese Ausführungsform zur Herstellung einer mit Druckmittel befüllbaren Blase gemäß den 4 auf einfache Weise mit geringem verfahrenstechnischen Aufwand eine mit Druckmittel befüllbare Blase als Stellelement einer pneumatischen Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz geschaffen werden kann.
  • In 5 sei nochmal die Blase BL11 gezeigt, in einer Querschnittansicht, die in 4D entlang der Linie R-R genommen worden ist. Dabei soll die Blase BL11 in einem vollständig befüllten Zustand dargestellt sein. Unter der Annahme, dass hier die Blasenkammer einen kreisrunden Querschnitt hat, so hat der Durchmesser den (maximalen) Wert D. Dieser Durchmesser ist dann auch der maximale Hub, den die Blase BL11 erzeugen kann, wenn sie vom vollständig entleerten in den vollständig befüllten Zustand gebracht wird. Um nun zu berechnen, welche Breite B der schlauchförmige Grundkörper GK1 in seiner entleerten bzw. abgeflachten Form haben muss, um später den Durchmesser D zu erreichen, können folgende Formeln herangezogen werden:
    Der Umfang U der Blase BL11 in 5 ergibt sich aus U = D·π
  • Daraus ergibt sich für die Breite B in 4C: B = U/2 = D·π/2
  • Somit kann mittels dieser einfachen Formel für eine mit Druckmittel befüllbare Blase mit dem Zweck, einen bestimmten Hub ausführen zu müssen, ein entsprechender breiter schlauchförmiger Grundkörper GK1 gewählt werden. Dies gilt natürlich auch für die Herstellung einer Blase gemäß den 2.

Claims (13)

  1. Mit Druckmittel (DM) befüllbare Blase (BL, BL11) als Stellelement für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz (FZS), mit folgenden Merkmalen: – einem schlauchförmigen Blasenkörper (BKO) mit einer Mantelfläche (MF), die sich von einem ersten Endabschnitt (EA1) zu einem zweiten Endabschnitt (EA2) erstreckt und eine Blasenkammer (BK) umschließt, – zumindest einer Fügeverbindung (FV1, FV2, FV3, FV4; FV11) zum Verschließen der Endabschnitte (EA1, EA2) derart, um eine druckmitteldichte Blasenkammer (BK) auszubilden und – einer Druckmittelleitung (DL) zum Einleiten des Druckmittels (DM) in die druckmitteldichte Blasenkammer (BK).
  2. Mit Druckmittel (DM) befüllbare Blase (BL) nach Anspruch 1, bei der die Druckmittelleitung (DL) durch einen der Endabschnitte (EA1, EA2) an der zumindest einen Fügeverbindung eingebracht ist.
  3. Mit Druckmittel (DM) befüllbare Blase (BL) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der schlauchförmige Blasenkörper (BKO) einstückig ausgebildet ist.
  4. Mit Druckmittel (DM) befüllbare Blase (BL) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die zumindest eine Fügeverbindung (FV1, FV2, FV3, FV4) eine Schweißverbindung ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel (DM) befüllbaren Blase (BL) als Stellelement für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz (FZS), mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines schlauchförmigen Blasenkörpers (BKO) mit einer Mantelfläche (MF), die sich von einem ersten offenen Endabschnitt (EA1) zu einem zweiten offenen Endabschnitt (EA2) erstreckt und eine Blasenkammer (BK) umschließt, – Vorsehen einer Druckmittelleitung (DL) zum Einleiten oder Ausleiten eines Druckmittels (DM) in die oder aus der Blasenkammer (BK), – Herstellen zumindest einer Fügeverbindung (FV1, FV2, FV3, FV4) zum Verschließen der offenen Endabschnitte (EA1, EA2) derart, um eine druckmitteldichte Blasenkammer (BK) auszubilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem beim Vorsehen der Druckmittelleitung (DL) ein Einbringen der Druckmittelleitung (DL) in die Blasenkammer (BK) durch zumindest eines der offenen Endabschnitte (EA1, EA2) erfolgt.
  7. Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel (DM) befüllbaren Blase (BL11) als Stellelement für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz (FZS), mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines schlauchförmigen Grundkörpers (GK1) mit einem ersten offenen Endabschnitt (EA11), einem zweiten von dem ersten offenen Endabschnitt (EA11) beabstandeten Abschnitt (EA12) und einer die beiden Abschnitte verbindende Mantelfläche (MF), die eine Blasenkammer (BK) umschließt, – Vorsehen einer Druckmittelleitung (DL) zum Einleiten oder Ausleiten des Druckmittels in die oder aus der Blasenkammer (BK), – Herstellen zumindest einer Fügeverbindung (FV1) zum Verschließen des ersten offenen Endabschnitts (EA1) und des zweiten Abschnitts (EA2) derart, um eine druckmitteldichte Blasenkammer (BK) auszubilden, – Abtrennen eines die druckmitteldichte Blasenkammer umfassenden Blasenkörpers (BKO1) von dem schlauchförmigen Grundkörper (GK1).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem beim Vorsehen der Druckmittelleitung (DL) die Druckmittelleitung durch den ersten offenen Endabschnitt (EA1) in die Blasenkammer (BK) eingeführt wird.
  9. Verfahren zum Herstellen einer mit Druckmittel (DM) befüllbaren Blase (BL11) nach Anspruch 8, wobei das Vorsehen der Druckmittelleitung (DL) in die Blasenkammer (BK) durch den ersten offenen Endabschnitt (EA1) dadurch erfolgt, dass der schlauchförmige Grundkörper (GK1) bei fixierter Druckmittelleitung (DL) relativ zu der Druckmittelleitung (DL) bewegt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel (DM) befüllbaren Blase (BL11) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der schlauchförmige Blasenkörper (BKO1) oder der schlauchförmige Grundkörper (GK1) einstückig ausgebildet wird.
  11. Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel (DM) befüllbaren Blase (BL11) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der schlauchförmige Blasenkörper (BKO1) oder der schlauchförmige Grundkörper (GK1) mittels eines Extrusionsprozesses hergestellt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel (DM) befüllbaren Blase (BL11) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei das Herstellen der zumindest einen Fügeverbindung (FV1, FV2, FV3, FV4) mittels Schweißens, insbesondere mittels Hochfrequenzschweißens, erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, bei dem in einem Bereich der zumindest einen Fügeverbindung eine oder mehrere Durchgangsausnehmungen (L11, L12, L13) eingebracht werden.
DE102016214529.0A 2016-08-05 2016-08-05 Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel befüllbaren Blase als Stellelement für einen Sitz Active DE102016214529B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214529.0A DE102016214529B4 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel befüllbaren Blase als Stellelement für einen Sitz
US16/317,180 US20190225128A1 (en) 2016-08-05 2017-08-01 Bladder fillable with pressure medium as an adjustment element for a seat, and method for producing the bladder
PCT/EP2017/069468 WO2018024741A1 (de) 2016-08-05 2017-08-01 Mit druckmittel befüllbare blase als stellelement für einen sitz sowie verfahren zur herstellung der blase
CN201780043305.2A CN109562710A (zh) 2016-08-05 2017-08-01 作为座椅调节元件的可填充压力介质的囊袋及其生产方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214529.0A DE102016214529B4 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel befüllbaren Blase als Stellelement für einen Sitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016214529A1 true DE102016214529A1 (de) 2018-02-08
DE102016214529B4 DE102016214529B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=59501473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214529.0A Active DE102016214529B4 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel befüllbaren Blase als Stellelement für einen Sitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190225128A1 (de)
CN (1) CN109562710A (de)
DE (1) DE102016214529B4 (de)
WO (1) WO2018024741A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214576B4 (de) * 2019-09-24 2023-05-04 Alfmeier Präzision SE Fluidbefüllbares Blasensystem, Schweißwerkzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schweißwerkzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625277A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Gerhard Dr Med Marx Gepolsterter sitz
DE102011085687A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einem Fluid befüllbaren Blase

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082326A (en) * 1989-04-28 1992-01-21 Okamoto Industries, Inc. Vehicle seat with automatic adjustment mechanisms utilizing inflatable air bags
JPH0513634Y2 (de) * 1989-04-28 1993-04-12
US5135282A (en) * 1989-08-18 1992-08-04 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Motor vehicle seat back
US5076643A (en) * 1990-08-20 1991-12-31 Lear Seating Corporation Lumbar support
US5558398A (en) * 1993-11-08 1996-09-24 Santos; James P. Self-adjusting seating system
US5662384A (en) * 1995-11-14 1997-09-02 Peter W. Linley Dynamic seating support system
US6126152A (en) * 1997-03-10 2000-10-03 Synergy Services, Ltd. Variable response pneumatic support
CA2244955C (en) * 1997-08-13 2006-12-05 Magna Interior Systems Inc. Adjustable comfort seat
US5984349A (en) * 1997-11-17 1999-11-16 Automotive Systems Laboratory, Inc. Low profile hydraulic seat weight sensor
US6353207B1 (en) * 2000-08-17 2002-03-05 Ctex Seat Comfort Ltd. Expandable chamber having combined occupant support and heating
US6916300B2 (en) * 2002-11-14 2005-07-12 Bowles Fluidics Corporation Seat massager
DE10344974B3 (de) * 2003-09-27 2005-02-10 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Vorrichtung zur Steuerung des Fluidvolumens in Formänderungselementen von Sitzen
US7727171B2 (en) * 2005-01-19 2010-06-01 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats with plurality of pneumatic massaging elements
US20130127226A1 (en) 2010-12-14 2013-05-23 Alfmeier Praezision Ag Pneumatic cushion, actuator and vehicle seat
DE102012201331A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Ford Global Technologies, Llc Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Formänderungselement sowie Verfahren zum Ansteuern eines Formänderungselements eines Sitzes
DE102012203480B4 (de) * 2012-03-06 2014-08-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatische Verstellanordnung für einen Fahrzeugsitz
US9211824B2 (en) * 2012-04-30 2015-12-15 Ford Global Technologies, Llc Adjustable firmness vehicle seat
JP6340992B2 (ja) * 2014-08-20 2018-06-13 アイシン精機株式会社 マッサージ装置
US9550439B2 (en) * 2015-02-17 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Air-suspended seat surfaces for folding vehicle seats
US9527417B2 (en) * 2015-02-17 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Air-suspended seat surfaces for folding vehicle seats
US10363852B2 (en) * 2016-09-15 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for customizing a vehicle seat
US10059239B2 (en) * 2016-09-20 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Air bladder with stacked cell system
US20180361897A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat padding assembly with molded-in bladders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625277A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Gerhard Dr Med Marx Gepolsterter sitz
DE102011085687A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einem Fluid befüllbaren Blase

Also Published As

Publication number Publication date
US20190225128A1 (en) 2019-07-25
CN109562710A (zh) 2019-04-02
DE102016214529B4 (de) 2023-06-07
WO2018024741A1 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212586A1 (de) Pneumatische Vorrichtung
DE112013007448B4 (de) Massagesystem für einen Fahrzeugsitz
DE102018114611A1 (de) Fahrzeugsitzposterungsbaugruppe mit eingeformten Blasen
DE102017111429B4 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102017121050A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anpassen eines fahrzeugsitzes
DE102016201678A1 (de) Fahrzeugsitz mit Muskelmassagesystem
DE2416097A1 (de) Pneumatische federung fuer einen im kraftfahrzeug oder im flugzeug verwendbaren sitz
DE102012215301A1 (de) Stellelement für einen Fahrzeugsitz
DE102019214576B4 (de) Fluidbefüllbares Blasensystem, Schweißwerkzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schweißwerkzeugs
DE102011089749B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer fluidbefüllbaren und volumenveränderlichen Blase sowie eine solche Blase
DE102014002942A1 (de) Massageeinrichtung für eine Sitzanlage eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Massageeinrichtung
DE102009012694A1 (de) Ausbuchtungsbildungsverfahren und Ausbuchtungsbildungsvorrichtung
DE102005009236A1 (de) Fluidbefüllbarer, volumsveränderbarer Körper
DE102012211392B4 (de) Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Stellelementes
DE102016214529B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel befüllbaren Blase als Stellelement für einen Sitz
DE102016212606A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verstellvorrichtung
DE102016220104A1 (de) Anschlusseinrichtung für eine Blase, Blase, pneumatisches System, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung einer Blase
DE102014217429A1 (de) Druckmittelverteiler
WO2015022331A1 (de) Stellelement für einen fahrzeugsitz
DE102014219343A1 (de) Pneumatische Verstellanordnung
DE102006002228A1 (de) Massageelement
EP3526019B1 (de) Fluidkammermatte, verfahren zu deren herstellung und fahrzeugsitz
DE102015220015B4 (de) Stellelement für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
AT522426B1 (de) Verteilerblock
DE102013216414B4 (de) Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betreiben eines Stellelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final