DE102012211392B4 - Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Stellelementes - Google Patents

Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Stellelementes Download PDF

Info

Publication number
DE102012211392B4
DE102012211392B4 DE102012211392.4A DE102012211392A DE102012211392B4 DE 102012211392 B4 DE102012211392 B4 DE 102012211392B4 DE 102012211392 A DE102012211392 A DE 102012211392A DE 102012211392 B4 DE102012211392 B4 DE 102012211392B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
bladder
actuating element
film
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012211392.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211392A1 (de
Inventor
Michael Schnell
Gerhard Demmelmeier
Carsten Sensche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102012211392.4A priority Critical patent/DE102012211392B4/de
Priority to US14/411,955 priority patent/US20150165940A1/en
Priority to CN201380045699.7A priority patent/CN104583005B/zh
Priority to PCT/EP2013/063652 priority patent/WO2014005944A1/de
Publication of DE102012211392A1 publication Critical patent/DE102012211392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211392B4 publication Critical patent/DE102012211392B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0076Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised in that the layers are not bonded on the totality of their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Stellelement für einen Fahrzeugsitz (FZS), mit folgenden Merkmalen:
- einer mit einem Druckmittel (DM) befüllbaren Blase (BL, BL1), die aus zumindest einer ersten (F1) und einer zweiten (F2) Folie besteht, welche entlang einer Verbindungsnaht (VN, VN1) miteinander verbunden sind, um eine Blasenkammer (BLK, BLK1) auszubilden;
- einer Druckmittelleitung (DL, DL2, DL3) zum Einlassen des Druckmittels in die Blasenkammer (BLK, BLK1), wobei die Druckmittelleitung an der Verbindungsnaht (VN, VN1) zwischen der zumindest einen ersten und zweiten Folie eingebracht ist;
- einer Druckmittelausrichtungseinrichtung (EA, EA2) zum Ausrichten der Druckmittelströmung (S, SW) beim Einströmen des Druckmittels in die Blasenkammer;
- wobei die Druckmittelausrichtungseinrichtung derart eingerichtet ist, um die Druckmittelströmung weg vom Zentrum (Z) der Blase auszurichten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stellelement für einen Sitz eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, sowie einen Fahrzeugsitz mit zumindest einem Stellelement zum Verändern einer Kontur einer Sitzanlagefläche. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zum Herstellen eines o. g. Stellelements.
  • In modernen Fahrzeugsitzen befinden sich mit einem Druckmittel, insbesondere mit Druckluft befüllbare Blasen in einem Bereich der Sitzfläche bzw. Sitzlehne (zusammen als Sitzanlagefläche bezeichnet), und können über eine jeweilige Druckmittelleitung mit Druckmittel versorgt werden. Durch das Befüllen einer jeweiligen Blase mit Druckmittel wird deren Volumen vergrößert, so dass dadurch die Eigenschaften einer Sitzlehne bzw. Sitzfläche in der Kontur verändert werden können. Zur Befüllung der Blasen mit Druckmittel wird dieses zunächst von einer Druckquelle, beispielsweise von einem Kompressor erzeugt und über ein entsprechendes Ventil, insbesondere ein elektropneumatisches Ventil, zu einer jeweiligen Blase geführt. Bei einer ungünstigen Anordnung eines Druckmittel-Einlasskanals in der Blase kann beim Einströmen des Druckmittels in die Blase ein deutlich wahrnehmbares Strömungsgeräusch hervorgerufen werden, das von einem Benutzer des Fahrzeugsitzes als störend empfunden wird, so dass dadurch der Komfort bei der Benutzung des Fahrzeugsitzes vermindert wird.
  • Die Schrift DE 10 2005 036 145 A1 offenbart ein Luftkissen für einen Fahrzeugsitz, welches hauptsächlich zur Veränderung der Sitzkontur eingesetzt wird. Es ist im Sitz- oder Lehnenbereich zwischen einem Sitzgestell und einer Bepolsterung angeordnet. Die Steuerung des Befüllungsgrades erfolgt seitens eines Benutzers beispielsweise durch Betätigung eines Drehschalters. Um das Luftkissen befüllen zu können, ist es über eine Leitung an eine Druckluftquelle angeschlossen. Solche Systeme zur Konturverstellung sollen in aller Regel eine Einrichtung zur Erfassung des Befüllungszustandes eines Luftkissens aufweisen, welche entweder den Hub des Kissens oder dessen Druck mit Hilfe eines Drucksensors messen. Es wird vorgeschlagen, die Bestimmung des entleerten Zustands eines Luftkissens zuverlässig und auf einfache und kostengünstige Weise durchzuführen, indem an den Innenseiten des Luftkissens jeweils ein elektrisch leitendes Kontaktelement vorhanden ist, wobei die Kontaktelemente so angeordnet sind, dass sie sich im entleerten Zustand des Luftkissens berühren.
  • Die gegenseitige Berührung der Kontaktelemente lässt sich demnach dadurch detektieren, dass diese Teil eines Stromkreises sind, welcher im befüllten Zustand des Luftkissens getrennt und im entleerten Zustand, wenn die Kontaktelemente aneinander liegen, geschlossen ist.
  • Die Schrift EP 2 465 723 A2 beschreibt eine Folienblase, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einer oberen und einer unteren Folienwandung sowie mit mindestens einer Längsschweißnaht, wobei die obere und die untere Folienwandung im kollabierten Einbauzustand der Folienblase aneinander liegen und ein Flachgebilde formen, das durch Längsseitenränder seitlich begrenzt ist, wobei die Längsschweißnaht der Folienblase in einem Folienbereich zwischen den beiden Längsseitenrändern der Folienblase vorgesehen ist.
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der ein geräuschminimierter Betrieb einer Stellkomponente für einen Fahrzeugsitz erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dabei umfasst ein Stellelement für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, folgende Merkmale. Es hat eine mit einem Druckmittel befüllbare Blase, die aus zumindest einer ersten und einer zweiten Folie besteht, welche entlang einer Verbindungsnaht miteinander verbunden sind, um eine Blase auszubilden. Dabei kann es sich bei der zumindest einen ersten und einen zweiten Folie um jeweilige getrennte Folien handeln oder aber auch um entsprechende Abschnitte einer einzigen Folie. Des Weiteren hat das Stellelement eine Druckmittelleitung zum Einlassen des Druckmittels in die Blasenkammer, wobei die Druckmittelleitung an der Verbindungsnaht zwischen der zumindest einen ersten und zweiten Folie eingebracht ist. Ferner hat das Stellelement eine Druckmittelausrichtungseinrichtung zum Ausrichten der Druckmittelströmungsrichtung beim Einströmen des Druckmittels in die Blasenkammer. Die Druckmittelausrichtungseinrichtung ist dabei derart eingerichtet, dass sie die Druckmittelströmung weg vom Zentrum der Blasenkammer bzw. außermittig ausrichtet. Durch eine derartige Ausrichtung der Druckmittelströmung bzw. Druckmitteleinströmung in die Blase, wird das Entstehen von turbulenten Strömungen beim Befüllen der Blasenkammer und somit auch das damit verbundene Strömungsgeräusch verringert, da beim Befüllen der Blasenkammer nicht die dem Druckmitteleinlass gegenüberliegende Blasenkammerwand (und nicht eine evtl. im Zentrum bzw. der Mitte befindliche Überstromöffnung für eine weitere Blase) direkt angestrahlt wird. Durch diese Verringerung des Strömungsgeräusches beim Einströmen des Druckmittels in eine Blase des Stellelements wird somit auch der Komfort beim Betrieb des Stellelements, das insbesondere im Rahmen eines Massageprogramms des Öfteren betätigt wird, deutlich erhöht und gewinnt eine größere Benutzerakzeptanz.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Stellelements ist die Druckmittelausrichtungseinrichtung derart eingerichtet, dass sie die Druckmittelströmung bzw. Druckmittelströmungsrichtung beim Einlassen in die Blasenkammer entlang einer Innenwand der Blasenkammer ausrichtet. Auf diese Weise werden turbulente Strömungen weiterhin vermindert und somit Strömungsgeräusche verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Stellelements wird die Druckmittelausrichtungseinrichtung von einem Endabschnitt der Druckmittelleitung gebildet. Dabei kann dieser Endabschnitt der Druckmittelleitung insbesondere auch in die Blasenkammer hineinragen. Durch Zusammenfassen dieser beiden Elemente der Druckmittelausrichtungseinrichtung und der Druckmittelleitung wird somit der vorrichtungstechnische Aufwand des Stellelements und somit auch die Kosten minimiert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung dieser gerade beschriebenen Zusammenlegung der Druckmittelausrichtungseinrichtung und der Druckmittelleitung weist die Druckmittelleitung einen geraden Endabschnitt auf, der derart in die Verbindungsnaht eingebracht ist, dass die Druckmittelströmung (von diesem geraden Endabschnitt als Druckmittelausrichtungseinrichtung) weg vom Zentrum der Blasenkammer ausgerichtet ist. Somit wird einerseits der vorrichtungstechnische Aufwand durch Zusammenfassung zweier Elemente als auch der verfahrenstechnische Aufwand des gesamten Stellelements minimiert, da die erfindungsgemäße Druckmittelströmungsausrichtung lediglich durch gezieltes Einschweißen der Druckmittelleitung durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der oben erwähnten Druckmittelleitung mit der Druckmittelausrichtungseinrichtung ist es auch denkbar, dass die Druckmittelleitung einen abgewinkelten Endabschnitt aufweist, der in der Blasenkammer zum Umlenken der Druckmittelströmung, weg vom Zentrum der Blasenkammer, angeordnet ist. Auf diese Weise wird wiederum neben der Verringerung des vorrichtungstechnischen Aufwands durch die Kombination zweier Elemente auch der verfahrenstechnische Aufwand weiter minimiert, da das Einbringen der Druckmittelleitung in die Verbindungsnaht fast beliebig ist, und die Umlenkung der Druckmittelströmung eher durch den abgewinkelten Endabschnitt geschieht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Stellelement ferner eine weitere mit Druckmittel befüllbare Blase auf, die über einen Überströmkanal mit der (ersten) Blase verbunden ist, der von einem Blasenabschnitt der (ersten) Blase abgeht, durch welchen eine senkrecht zu einer Verbindungsnahtebene und durch das Zentrum der (ersten) Blase verlaufende Achse hindurchgeht. Aufgrund der Tatsache, dass durch die Druckmittelausrichtungseinrichtung die Druckmittelströmungsrichtung weg vom Zentrum der (ersten) Blase gelenkt wird, trifft die Druckmittelströmung nicht direkt auf den Überströmkanal, so dass dadurch turbulente Strömungen und somit auch Strömungsgeräusche verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Stellelements ist die Verbindungsnaht insbesondere als eine Schweißnaht ausgebildet. Eine Verbindungsnaht in Form einer Klebenaht ist jedoch auch denkbar. Vorteilhafterweise wird die Schweißnaht jedoch mittels Hochfrequenzschweißens hergestellt. Insbesondere durch das Schweißen lassen sich sehr stabile und langlebige Verbindungen zwischen den beiden Folien der Blase herstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Stellelements ist die Blase mittels eines gasförmigen Druckmittels, insbesondere Luft, befüllbar. Auf diese Weise kann ein einfaches und kostengünstiges Befüllen der Blase bzw. Blasenkammer erreicht werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Stelleinrichtung hat die Verbindungsnaht eine kreisrunde Form. Anders ausgedrückt, wenn man mit einer Blickrichtung senkrecht auf die Ebene der Verbindungsnaht draufsieht, ergibt sich eine kreisrunde Form der Verbindungsnaht. Auf diese Weise lassen sich einfach und zuverlässig befüllbare und somit in der Form veränderbare Blasen für Stelleinrichtungen herstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Stelleinrichtung hat die zumindest eine erste und zweite Folie eine geräuschdämmende Beschichtung. Dabei kann es sich bei der Beschichtung um eine Schaumstoffbeschichtung handeln, durch die in der Blase auftretende Strömungsgeräusche weiter vermindert werden können. Die Beschichtung, beispielsweise in der Form einer Schaumstoffbeschichtung ist dabei insbesondere in der Blasenkammer angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die zumindest eine erste und zweite Folie aus Kunststoff hergestellt. Dadurch kann ein kostengünstiges Stellelement hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit folgenden Merkmalen geschaffen. Er hat eine Sitzanlagefläche in Form einer Sitzfläche und/oder einer Rückenlehne, wobei im Bereich dieser Sitzanlagefläche im Sitz zumindest ein Stellelement gemäß einer oben dargestellten Ausführung bzw. einer Ausgestaltung hiervon vorgesehen ist, das derart im Fahrzeugsitz angeordnet ist, um die Kontur der Sitzanlagefläche zu verändern. Insbesondere kann eine derartige Konturveränderung der Sitzanlagefläche im Rahmen eines Massageprogramms für einen Benutzer als Komfortfunktion verwendet werden. Vor allem im Rahmen einer Massagefunktion, bei der das Stellelement häufig betätigt wird, wird der Benutzerkomfort erhöht, da durch eine oben dargestellte Blase die Entwicklung von störenden Strömungsgeräuschen verringert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Stellelements für ein Fahrzeug geschaffen. Dabei wird zunächst zumindest eine erste und eine zweite Folie bereitgestellt. Anschließend wird zwischen der zumindest einen ersten und zweiten Folie eine Druckmittelleitung angeordnet. Dann werden die zumindest eine erste und zweite Folie derart miteinander an einer Schweißnaht verbunden, dass zwischen den beiden Folien eine Blasenkammer ausgebildet wird, in die über die Druckmittelleitung ein Druckmittel einlassbar ist. Die Druckmittelleitung weist dabei einen geraden Endabschnitt auf, der derart in die Verbindungsnaht eingebracht ist, dass die Druckmittelströmung beim Einlassen des Druckmittels weg vom Zentrum der Blasenkammer ausgerichtet ist. Somit wird auf einfache Weise ein Stellelement für einen Fahrzeugsitz hergestellt, bei dem Strömungsgeräusche beim Einlassen des Druckmittels in die Blase bzw. Blasenkammer verringert sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Stellelements für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, geschaffen, mit folgenden Schritten. Zunächst wird wieder zumindest eine erste und eine zweite Folie bereitgestellt. Anschließend wird zwischen der zumindest einen ersten und zweiten Folie eine Druckmittelleitung angeordnet. Dann wird die zumindest eine erste und zweite Folie derart miteinander an einer Verbindungsnaht verbunden, dass zwischen den beiden Folien eine Blasenkammer ausgebildet wird, in die über die Druckmittelleitung ein Druckmittel einlassbar ist. Dabei umfasst die Druckmittelleitung einen abgewinkelten Endabschnitt, der derart in die Blasenkammer eingebracht wird, dass durch ihn das in die Blasenkammer einströmende Druckmittel umgelenkt und somit die Strömungsrichtung weg vom Zentrum der Blasenkammer ausgerichtet ist. Auch auf diese Weise wird wieder ein einfaches Verfahren zur Herstellung des Stellelements geschaffen, durch das im Betrieb des Stellelements störende Geräusche durch Druckmittelströmung minimiert werden.
  • Dabei sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Stellelements, soweit auf den Fahrzeugsitz oder auf die Verfahren anwendbar, als vorteilhafte Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes und der Verfahren anzusehen und umgekehrt.
  • Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Blase gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Draufsicht auf die in 1 dargestellte Blase;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine Blase gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 eine Schnittansicht einer Mehrfachblase als Stellelement gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit einer Mehrzahl von Stellelementen, beispielsweise gemäß den oben dargestellten Ausführungsformen.
  • Es sei zunächst auf 1 verwiesen, in der eine schematische Querschnittsansicht eines Stellelements SE für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. Dabei umfasst das Stellelement SE eine Blase BL, die hier aus zwei Folien F1 und F2 gebildet wird. Die Folien können dabei insbesondere aus Kunststoff ausgebildet sein. Wie es an der linken Seite der Figur dargestellt ist, sind die beiden Folien F1 und F2 an einer Verbindungsnaht VN miteinander stoffschlüssig verbunden. Dabei kann die Verbindungsnaht insbesondere als eine Schweißnaht ausgebildet sein. Durch das Verbinden der beiden Folien F1 und F2 über die Verbindungsnaht VN entsteht ein Blaseninnenraum bzw. eine Blasenkammer BLK, die mit einem Druckmittel, insbesondere Luft befüllbar ist. Das Druckmittel DM kann dabei über eine Druckmittelleitung DL in die Blasenkammer eingebracht werden. Dabei ist die Druckmittelleitung DL zwischen den beiden Folien F1 und F2 angeordnet und derart in die Verbindungsnaht VN eingearbeitet, dass eine druckmitteldichte Blasenkammer BLK entsteht. Es ist ferner möglich, dass das Druckmittel DM wieder über die Druckmittelleitung DL aus der Blasenkammer BLK auslassbar ist.
  • Unter der Annahme, dass beispielsweise die Blase BL mit seiner zweiten Folie F2 auf einem festen Untergrund angeordnet ist, wird sich die Blase BL beim Befüllen mit Druckmittel in der Form verändern und wird sich die Folie F1 in Richtung des Pfeils D bewegen, so dass ein Druck mittels des Stellelements SE in Richtung des Pfeils D nach oben in der Figur ausübbar ist. Diese gezielte Bereitstellung eines Drucks kann dabei in einem Fahrzeugsitz verwendet werden, bei dem ein Stellelement im Sitz unterhalb einer Sitzanlagefläche vorgesehen wird, so dass die Kontur der Sitzanlagefläche am Ort des Stellelements veränderbar ist (wie es beispielsweise später mit Bezug auf 5 noch weiter erläutert werden wird). Wie es mit Bezug auf 2 noch besser zu sehen ist, befindet sich in der Mitte der Blase BL das Zentrum Z der Blase, wobei durch dieses Zentrum Z eine Achse ZA senkrecht zur Ebene E der Blase bzw. zu der umlaufenden Verbindungsnaht VN vorgesehen ist.
  • Es sei nun auf 2 verwiesen, in der eine schematische Draufsicht auf die in 1 gezeigte Blase gemäß der ersten Ausführungsform entlang einer Blickrichtung der Achse ZA auf die Ebene E (vgl. 1) gezeigt ist. Wiederum wird das Stellelement SE von der Blase BL gebildet, die mittels der Druckmittelleitung DL mit Druckmittel befüllbar ist. Wie es in der Figur zu sehen ist, hat die die beiden Folien F1 und F2 (vgl. 1) verbindende Verbindungsnaht VN eine kreisrunde Form, so dass sich bei einer Draufsicht auf die Blase BL eine Blasenkammer BLK mit kreisrundem Umfang ergibt. In der Mitte dieses Kreises befindet sich das Zentrum Z.
  • Wie es in 2 erkennbar ist, hat die Druckmittelleitung DL einen geraden Endabschnitt EA, der in der Darstellung von 2 durch die Verbindungsnaht VN hindurch in die Blasenkammer BLK reicht. Dabei stellt dieser Endabschnitt EA gleichzeitig auch eine Druckmittelströmungsausrichtungseinrichtung dar, mittels der durch die Druckmittelleitung DL in die Blasenkammer BLK einströmendes Druckmittel entlang des Pfeils S ausgerichtet wird. Wie es in der Figur zu sehen ist, erfolgt die Ausrichtung der Druckmittelströmung gemäß des Pfeils S weg vom Zentrum Z, so dass keine turbulenten Strömungen entstehen, die insbesondere durch das direkte Anströmen der dem Druckmitteleinlass gegenüberliegenden Wand der Blasenkammer BLK hervorgerufen werden. Insbesondere ist eine Ausrichtung der Druckmittelströmung entlang einer Innenwand der Blasenkammer, vor allem tangential in der Ausführungsform von 2, vorteilhaft. Bei dieser in 2 dargestellten Ausführungsform des Stellelements SE ist hervorzuheben, dass durch das Vorsehen eines geraden Endabschnitts EA der Druckmittelleitung DL und das gezielte Einarbeiten, insbesondere Einschweißen dieses Endabschnitts derart, dass die Druckmittelströmung weg vom Zentrum Z weist, auf einfache Weise und mit minimalem verfahrens- und vorrichtungstechnischen Aufwand eine Blase bzw. ein Stellelement SE hergestellt werden kann, bei dem das Strömungsgeräusch beim Einströmen von Druckmittel deutlich reduziert ist.
  • Es sei nun auf 3 verwiesen, in der eine schematische Draufsicht auf ein Stellelement SE2 für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. Dabei entspricht die Blasenstruktur im Aufbau der Blasenstruktur der Blase des Stellelements SE, wie sie in 1 gezeigt ist. Insbesondere umfasst gemäß 3 eine Blase BL wiederum zwei Folien (nicht dargestellt), die über eine Verbindungsnaht VN miteinander verbunden sind, um eine Blasenkammer BLK auszubilden, die mit einem Druckmittel, insbesondere Luft, befüllbar ist. Im Vergleich zur ersten Ausführungsform, ist gemäß dieser in 3 dargestellten zweiten Ausführungsform eines Stellelements SE2 die Druckmittelleitung unterschiedlich ausgebildet. Wie es in der 3 zu sehen ist, hat die Druckluftleitung DL2 einen abgewinkelten Endabschnitt EA2, wobei ein erster Abschnitt SC1 durch die Verbindungsnaht VN hindurchgeführt wird, und ein zum ersten Abschnitt SC1 abgewinkelter zweiter Abschnitt SC2 zum Ausrichten der Druckmittelströmungsrichtung in der Blasenkammer BLK vorgesehen ist. Insbesondere wird gemäß 3 die Druckmittelströmung entlang des Pfeils SW ausgerichtet, so dass sich eine Strömungsrichtung entlang einer Innenwand BLKW der Blasenkammer BLK ergibt. Folglich ist die Druckmittelströmungsrichtung bzw. Druckmitteleinströmungsrichtung wieder weg vom Zentrum Z der Blase gerichtet. Es wird dadurch auch wieder die Entstehung von turbulenter Strömung und somit die Bildung von störenden Strömungsgeräuschen verringert.
  • Es sei nun auf 4 verwiesen, in der eine schematische Querschnittansicht eines Stellelements SE3 gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt ist. Das Kennzeichen dieser dritten Ausführungsform besteht darin, dass das Stellelement hier eine Mehrfachblase (anstelle einer Einfachblase, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen) aufweist. Wie es in 4 zu sehen ist, umfasst das Stellelement SE3 eine erste Blase bzw. untere Blase BL1, die wie bei den oben dargestellten Ausführungsformen aus zwei Folien besteht, welche über eine erste Verbindungsnaht VN1 (insbesondere eine Schweißnaht) miteinander verbunden sind, um eine erste Blasenkammer BLK1 auszubilden, die mit einem Druckmittel befüllbar ist. Des Weiteren hat das Stellelement SE3 eine zweite oder obere Blase BL2, auch wiederum bestehend aus zwei Folien (oder Folienlagen), welche auch über eine zweite Verbindungsnaht VN2 (insbesondere eine Schweißnaht) miteinander verbunden sind, um eine zweite Blasenkammer BLK2 auszubilden, die auch mit einem Druckmittel befüllbar ist. Die beiden Blasen BL1 und BL2 sind über einen Überströmkanal USK miteinander verbunden. Dieser Überströmkanal verläuft entlang einer Achse ZA, die insbesondere durch das Zentrum Z der ersten Blase BL1 hindurch geht. Es wird dabei insbesondere davon ausgegangen, dass die beiden Blasen BL1 und BL2 bzw. ihre Blasenkammern einen kreisrunden Umfang besitzen, da auch die jeweiligen Verbindungsnähte VN1 und VN2 kreisförmig ausgebildet sind, wie es beispielsweise entsprechend bei den Einfachblasen gemäß der 2 und 3 zu sehen ist. Die Achse ZA verläuft ferner auch senkrecht zu einer Ebene E2 der Blase BL1 bzw. entsprechend der Ebene der umlaufenden Verbindungsnaht VN1.
  • Wie bei den oben beschriebenen Einfachblasen ist ferner eine Druckmittelleitung DL3 vorgesehen, die in die Verbindungsnaht VN1 der ersten Blase BL1 eingearbeitet ist, wobei hier entweder eine gerade jedoch vom Zentrum weg ausgerichtete Druckmittelleitung vorgesehen sein kann (vgl. 2) oder eine abgewinkelte Druckmittelleitung zum Umlenken der Druckmittelströmungsrichtung weg vom Zentrum (vgl. 3). In jedem Fall wird das einströmende Druckmittel (insbesondere Druckluft) vom Zentrum Z der ersten Blase BL1 weg gelenkt, so dass das Druckmittel einerseits nicht direkt auf die gegenüberliegende Blasenkammerwand trifft und andererseits auch nicht auf den Überströmkanal USK, der entlang der durch das Zentrum Z verlaufenden Achse ZA verläuft. Durch das durch die Druckmittelleitung DL3 einströmende Druckmittel wird zunächst die erste Blase BL1 befüllt, wobei das Druckmittel dann ferner in die zweite Blase BL2 strömt, um auch diese zu befüllen. Dadurch verändert sich die Form dieser beiden Blasen, so dass sich die beiden Blasen jeweils in der Figur nach oben entlang der Achse ZA ausdehnen und somit einen Druck in diese Richtung aufbauen können.
  • Durch das Ablenken der Einströmungsrichtung des Druckmittels vom Zentrum weg kann auch hier ein Verstellelement SE3 geschaffen werden, bei dem die Entstehung von turbulenten Strömungen und somit das Auftreten von störenden Strömungsgeräuschen verringert ist. Obwohl in 4 lediglich eine Doppelblase als Stellelement gezeigt ist, ist es auch denkbar, Drei- oder Mehrfachblasen mit ähnlichem Aufbau zu realisieren.
  • Es sei nun auf 5 verwiesen, in der eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes FZS gezeigt ist, der mit entsprechenden Stellelementen ausgestattet ist. Wie es in 5 zu sehen ist, umfasst der Fahrzeugsitz (insbesondere Kraftfahrzeugsitz) FZS eine Sitzfläche SF, auf die sich ein Benutzer setzen kann, und eine Rückenlehne RL, an die sich der Benutzer anlehnen kann. Die Sitzfläche SF und die Rückenlehne RL werden zusammen als Sitzanlagefläche bezeichnet.
  • Im konkreten Beispiel von 5 umfasst die Sitzfläche SF zwei Stellelemente SX1 und SX2 und umfasst die Rückenlehne RL zwei Stellelemente SX3 und SX4 zum Verstellen einer Kontur der jeweiligen Flächen, einerseits zum Ausbilden einer entsprechenden Stützfunktion (z. B. Lordosestütze) oder zum Verändern der Kontur der jeweiligen Anlageflächen im Rahmen eines Massageprogramms. Die Stellelemente SX1 - SX4 können dabei gemäß der oben in den 1 - 4 beschriebenen Stellelemente ausgebildet sein. Bei den Stellelementen handelt es sich im konkreten Fall um pneumatische Stellelemente, die mittels Druckluft als Druckmittel befüllbar und somit in der Form veränderbar sind, um ihre Stellfunktion, d.h. einen Druck senkrecht zur jeweiligen Anlagefläche, im Falle der Stellelemente SX1 und SX2 in der Bildebene nach oben, und im Fall der Stellelemente SX3 und SX4 schräg nach links oben, auszuüben. Dabei wird Druckluft von einem Kompressor KO erzeugt und wird über eine Ventilanordnung VA mit einer Vielzahl von Ventilen über Druckluftleitungen L1 bis L4 selektiv in die Stellelemente SX1, SX2, SX3 und/oder SX4 gelenkt, um die Stellelemente gezielt zu betätigen. Die in die Stellelemente eingelassene Druckluft (als Druckmittel) kann dann auch wieder über die Druckluftleitungen L1 bis L4, die Ventilanordnung VA und dort über einen Druckluftauslasskanal AL ausgelassen werden.
  • Unter Verwendung der oben beschriebenen Stellelemente gemäß der Erfindung (wie es beispielsweise in den 1 bis 4 gezeigt ist) ist somit ein Fahrzeugsitz FZS realisierbar, bei dem störende Geräusche aufgrund von Druckmittelströmungsgeräuschen minimiert sind.

Claims (13)

  1. Stellelement für einen Fahrzeugsitz (FZS), mit folgenden Merkmalen: - einer mit einem Druckmittel (DM) befüllbaren Blase (BL, BL1), die aus zumindest einer ersten (F1) und einer zweiten (F2) Folie besteht, welche entlang einer Verbindungsnaht (VN, VN1) miteinander verbunden sind, um eine Blasenkammer (BLK, BLK1) auszubilden; - einer Druckmittelleitung (DL, DL2, DL3) zum Einlassen des Druckmittels in die Blasenkammer (BLK, BLK1), wobei die Druckmittelleitung an der Verbindungsnaht (VN, VN1) zwischen der zumindest einen ersten und zweiten Folie eingebracht ist; - einer Druckmittelausrichtungseinrichtung (EA, EA2) zum Ausrichten der Druckmittelströmung (S, SW) beim Einströmen des Druckmittels in die Blasenkammer; - wobei die Druckmittelausrichtungseinrichtung derart eingerichtet ist, um die Druckmittelströmung weg vom Zentrum (Z) der Blase auszurichten.
  2. Stellelement nach Anspruch 1, bei dem die Druckmittelausrichtungseinrichtung (EA2) derart eingerichtet ist, die Druckmittelströmung (SW) entlang einer Innenwand (BLKW)der Blasenkammer auszurichten.
  3. Stellelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Druckmittelausrichtungseinrichtung (EA, EA2) von einem Endabschnitt der Druckmittelleitung (DL, DL2) gebildet wird.
  4. Stellelement nach Anspruch 3, bei dem die Druckmittelleitung (DL) einen geraden Endabschnitt (EA) aufweist, der derart in die Verbindungsnaht (VN) eingebracht ist, dass die Druckmittelströmung (S) weg vom Zentrum (Z) der Blasenkammer (BLK) ausgerichtet ist.
  5. Stellelement nach Anspruch 3, bei dem die Druckmittelleitung (DL2) einen abgewinkelten Endabschnitt (EA2) aufweist, der in der Blasenkammer (BLK) zum Umlenken der Druckmittelströmung (SW) angeordnet ist.
  6. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner eine weitere mit Druckmittel befüllbare Blase (BL2) aufweist, die über einen Überströmkanal (USK) mit der Blase (BL1) verbunden ist, der von einem Blasenabschnitt abgeht, durch welchen eine senkrecht zu einer Verbindungsebene (E2) und durch das Zentrum (Z) verlaufende Achse (ZA) hindurchgeht.
  7. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Verbindungsnaht eine Schweißnaht ist.
  8. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Blase (BL, BL1, BL2) mit einem gasförmigen Druckmittel, insbesondere Luft, befüllbar ist.
  9. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Verbindungsnaht (VN) eine kreisrunde Form hat.
  10. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die zumindest eine erste und zweite Folie eine geräuschdämmende Beschichtung aufweisen.
  11. Fahrzeugsitz (FZS) mit folgenden Merkmalen: - einer Sitzanlagefläche (SF, RL) für einen Benutzer; - zumindest einem Stellelement (SE, SE2, SE3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das derart in dem Fahrzeugsitz angeordnet ist, um die Kontur der Sitzanlagefläche zu verändern.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Stellelements (SE) für einen Fahrzeugsitz, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen von zumindest einer ersten und einer zweiten Folie (F1, F2); - Anordnen einer Druckmittelleitung (DL) zwischen der zumindest einen ersten und zweiten Folie; - Verbinden der zumindest einen ersten und zweiten Folie derart miteinander an einer Verbindungsnaht (VN), dass zwischen den Folien eine Blasenkammer (BLK) ausgebildet wird, in die über die Druckmittelleitung ein Druckmittel (DM) einlassbar ist; - wobei die Druckmittelleitung einen geraden Abschnitt aufweist, der derart in die Verbindungsnaht eingebracht wird, dass die Druckmittelströmung (SW) weg vom Zentrum (Z) der Blasenkammer ausgerichtet ist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Stellelements (SE2) für einen Fahrzeugsitz (FZS), mit folgenden Schritten: - Bereitstellen von zumindest einer ersten und einer zweiten Folie (F1, F2); - Anordnen einer Druckmittelleitung (DL2) zwischen der zumindest einen ersten und zweiten Folie; - Verbinden der zumindest einen ersten und zweiten Folie derart miteinander an einer Verbindungsnaht (VN), dass zwischen den Folien eine Blasenkammer (BLK) ausgebildet wird, in die über die Druckmittelleitung (DL) ein Druckmittel (DM) einlassbar ist, - wobei die Druckmittelleitung einen abgewinkelten Endabschnitt (EA) aufweist, der derart in der Blasenkammer angeordnet wird, um die Druckmittelströmung weg vom Zentrum (Z) der Blasenkammer auszurichten.
DE102012211392.4A 2012-07-02 2012-07-02 Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Stellelementes Active DE102012211392B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211392.4A DE102012211392B4 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Stellelementes
US14/411,955 US20150165940A1 (en) 2012-07-02 2013-06-28 Adjustment element for a vehicle seat
CN201380045699.7A CN104583005B (zh) 2012-07-02 2013-06-28 用于车辆座椅的调节部件
PCT/EP2013/063652 WO2014005944A1 (de) 2012-07-02 2013-06-28 Stellelement für einen fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211392.4A DE102012211392B4 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Stellelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211392A1 DE102012211392A1 (de) 2014-01-02
DE102012211392B4 true DE102012211392B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=48703533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211392.4A Active DE102012211392B4 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Stellelementes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150165940A1 (de)
CN (1) CN104583005B (de)
DE (1) DE102012211392B4 (de)
WO (1) WO2014005944A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219343A1 (de) * 2014-09-24 2015-09-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatische Verstellanordnung
US9333889B1 (en) * 2014-11-10 2016-05-10 Lear Corporation Seat assembly having an inflatable bladder and a method of assembly
DE202016105958U1 (de) 2016-10-24 2016-11-18 Faurecia Autositze Gmbh Expansionskörper als Verstellmittel in einem Kraftfahrzeugsitz sowie verstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102019214576B4 (de) * 2019-09-24 2023-05-04 Alfmeier Präzision SE Fluidbefüllbares Blasensystem, Schweißwerkzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schweißwerkzeugs
DE102021106361A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Alfmeier Präzision SE Fluidbefüllbares blasensystem
US20230320488A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-12 Gulfstream Aerospace Corporation Inflatable bladder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242760A1 (de) 2002-09-14 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit Massagefunktion und Kontureinstellung
DE102005036145A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Luftkissen für einen Fahrzeugsitz
DE102006022340A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Einstellungspackung
DE102011109479A1 (de) 2011-08-04 2012-02-09 Daimler Ag Stellelement
EP2465723A2 (de) 2010-12-14 2012-06-20 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Folienblase, Aktor sowie Fahrzeugsitz

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351480A (en) * 1920-08-31 Pneumatic ok compressed-air-cushion bed
DE3176619D1 (en) * 1981-06-19 1988-02-25 Keiper Recaro Gmbh Co Seat for use in vehicles, especially automotive vehicles
US5082326A (en) * 1989-04-28 1992-01-21 Okamoto Industries, Inc. Vehicle seat with automatic adjustment mechanisms utilizing inflatable air bags
US5263211A (en) * 1992-04-27 1993-11-23 Grant Benton H Full tuck bed sheet with fluid mattress and method of making
GB2316310B (en) * 1995-06-09 1999-07-28 Miller Herman Inc Office chair and adjustable lumbar support therefor
US5658050A (en) * 1996-01-11 1997-08-19 Milsco Manufacturing Company Vehicle seat with inflatable bladder
US5893609A (en) * 1997-06-20 1999-04-13 Mccord Winn Textron Inc. Air pumping system for an automotive seat
US5806928A (en) * 1997-07-14 1998-09-15 Mccord Winn Textron Inc. Inflatable air cell having improved cell-to-air tube connection
US6220663B1 (en) * 1999-04-13 2001-04-24 Neutral Posture Ergonomics, Inc. Pump assembly for a chair
US6682059B1 (en) * 1999-06-07 2004-01-27 Ctex Seat Comfort Limited Microvalve controller for pneumatically contoured support
DE10024879C1 (de) * 2000-05-19 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Aktiv belüftbares Sitzmodul für einen Fahrzeugsitz
EP1219923A3 (de) * 2000-12-27 2004-10-27 ASF Thomas Industries GmbH Messvorrichtung
US20020180249A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Robert Felton Back support system
US20040174056A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Sears Manufacturing Company Inflatable seat cushion
US8226166B2 (en) * 2004-12-23 2012-07-24 Schukra Geraetebau Gmbh Seating element and seating system
DE102004062219B4 (de) * 2004-12-23 2008-12-24 Schukra Gerätebau AG Sitzelement und Sitzsystem
US7727171B2 (en) * 2005-01-19 2010-06-01 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats with plurality of pneumatic massaging elements
DE102006002230B3 (de) * 2006-01-17 2007-08-23 Schukra Gerätebau AG Lordosenstütze
DE202007010957U1 (de) * 2007-08-07 2008-01-31 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Pneumatisches Stellelement
DE102008029530B4 (de) * 2008-06-21 2010-04-22 Grammer Ag Konturveränderbarer Sitz, insbesondere konturveränderbarer Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges, sowie Druckluftsystem und Verfahren zum kontinuierlichen Modulieren einer Außenkontur eines konturveränderbaren Sitzes oder zum Einstellen und Halten einer Außenkontur eines konturveränderbaren Sitzes
US8162398B2 (en) * 2009-03-26 2012-04-24 Schukra of North America Co. Zone lumbar massage system
DE112010004064T5 (de) * 2009-12-02 2012-12-27 Faurecia Automotive Seating, Inc. Fahrzeugsitzkissen mit belüftbarer stütze
EP2461046B1 (de) * 2010-12-03 2017-11-01 Schukra Gerätebau GmbH Ventilanordnung und pneumatische Sitzeinstellungsvorrichtung
DE102012010690B4 (de) * 2012-05-30 2018-11-08 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242760A1 (de) 2002-09-14 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit Massagefunktion und Kontureinstellung
DE102005036145A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Luftkissen für einen Fahrzeugsitz
DE102006022340A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Einstellungspackung
EP2465723A2 (de) 2010-12-14 2012-06-20 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Folienblase, Aktor sowie Fahrzeugsitz
DE102011109479A1 (de) 2011-08-04 2012-02-09 Daimler Ag Stellelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014005944A1 (de) 2014-01-09
CN104583005A (zh) 2015-04-29
DE102012211392A1 (de) 2014-01-02
US20150165940A1 (en) 2015-06-18
CN104583005B (zh) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211392B4 (de) Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Stellelementes
DE102012215301A1 (de) Stellelement für einen Fahrzeugsitz
DE102017121050A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anpassen eines fahrzeugsitzes
DE102016212586A1 (de) Pneumatische Vorrichtung
EP3142892B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
DE102015100141A1 (de) Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP2205460B1 (de) Verstellvorrichtung
DE112020000111T5 (de) Vorrichtung zur Weichheits- bzw. Härteverstellung für Verwendung in Fahrzeugsitzen, Fahrzeugsitz, und Fahrzeug
EP1903913B1 (de) Pneumatischer fahrzeugsitz
EP2022665A2 (de) Pneumatisches Stellelement
DE102013220563A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen in einem Sitz eines Verkehrsmittels
DE102010050390A1 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes
DE102014001678B3 (de) Massageeinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102014217429B4 (de) Druckmittelverteiler, pneumatische Verstellanordnung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Druckmittelverteilers für eine pneumatische Verstellanordnung
DE102014004415A1 (de) Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102009017911B4 (de) Luftauslass, Ruheraum, Verwendung eines Luftauslasses und Fahrzeug
DE102010012212A1 (de) Sitzpolster mit Luftkanal
DE102014219343A1 (de) Pneumatische Verstellanordnung
DE102013212091B3 (de) Filterelement für eine pneumatische Verstellanordnung, pneumatische Verstellanordnung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements für eine pneumatische Verstellanordnung
WO2015022331A1 (de) Stellelement für einen fahrzeugsitz
DE102006002228B4 (de) Massageelement
DE602004005988T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE102017223557A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, und Fahrzeug mit einem Sitz
DE102013208820A1 (de) Kraftfahrzeugsitz oder -sitzbank
DE102016214529B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Druckmittel befüllbaren Blase als Stellelement für einen Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final