DE102019213120A1 - Sitzformteil mit einem starren Körper - Google Patents

Sitzformteil mit einem starren Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102019213120A1
DE102019213120A1 DE102019213120.4A DE102019213120A DE102019213120A1 DE 102019213120 A1 DE102019213120 A1 DE 102019213120A1 DE 102019213120 A DE102019213120 A DE 102019213120A DE 102019213120 A1 DE102019213120 A1 DE 102019213120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved surface
radius
transverse axis
curvature
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019213120.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019213120.4A priority Critical patent/DE102019213120A1/de
Priority to DE112020004088.7T priority patent/DE112020004088A5/de
Priority to PCT/EP2020/073982 priority patent/WO2021037985A1/de
Publication of DE102019213120A1 publication Critical patent/DE102019213120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/029Rocking chairs with curved rocking members resting on the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Sitzformteil (1) aufweisend einen starren Körper (10) mit einer Sitzfläche (SF); und einer Abrollfläche (AF), wobei die Sitzfläche (SF) zumindest bereichsweise eine erste gekrümmte Fläche (OK1) und eine zweite gekrümmte Fläche (OK2) und eine erste Querachse (Q1) umfasst, wobei an der ersten Querachse (Q1) die erste gekrümmte Fläche (OK1) in die zweite gekrümmte Fläche (OK2) übergeht; und wobei die Abrollfläche (AF) zumindest bereichsweise eine dritte gekrümmte Fläche (OK3) aufweist, welche der ersten gekrümmten Fläche (OK1) und/oder der zweiten gekrümmten Fläche (OK2) gegenüber liegt oder lateral zu diesen versetzt ist, und wobei die erste gekrümmte Fläche (OK1), die zweite gekrümmte Fläche (OK2) und die dritte gekrümmte Fläche (OK3) bezüglich einer gleichen Ausrichtung konkav gekrümmt sind

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzformteil aufweisend einen starren Körper.
  • Sitzunterlagen oder Sitzformteile können eine erhebliche Wirkung auf die Haltung einer Person beim Sitzen ausüben und in Folge auch verschiedenste Formen, Einstell- und Bewegungsmöglichkeiten beim Sitzen bieten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Körper einer sitzenden Person dazu zu bringen, auf den körpereigenen Sitzbeinhöckern zu balancieren und dadurch die Wirbelsäule und den Kopf auf entspannte Weise aufzurichten und Belastungen des Bewegungsapparates zu lösen oder zu verringern, welche aus Fehlhaltungen resultieren können.
  • In der DE 197 53 465 A1 wird eine rückstellende Sitzvorrichtung beschrieben, wobei ein Sitzteil über ein Gelenk mit einem Basisteil verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Sitzformteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weist das Sitzformteil einen starren Körper auf, wobei der starre Körper weiter einen Kernbereich umfasst. Der Kernbereich umfasst eine Sitzfläche; und eine Abrollfläche, wobei die Sitzfläche zumindest bereichsweise eine erste gekrümmte Fläche und eine zweite gekrümmte Fläche und eine erste Querachse umfasst, wobei an der ersten Querachse die erste gekrümmte Fläche in die zweite gekrümmte Fläche übergeht; und wobei die Abrollfläche zumindest bereichsweise eine dritte gekrümmte Fläche aufweist, welche der ersten gekrümmten Fläche und/oder der zweiten gekrümmten Fläche gegenüber liegt oder lateral zu diesen versetzt ist, und wobei die erste gekrümmte Fläche, die zweite gekrümmte Fläche und die dritte gekrümmte Fläche bezüglich einer gleichen Ausrichtung konkav gekrümmt sind.
  • Die gekrümmte Fläche der Abrollfläche kann vorteilhaft beim Sitzen eine rollende Drehbewegung auf einer Unterlage, auf welcher das Sitzformteil aufliegen kann, erzeugen. Eine Sitzposition einer Person mit einer bewussten Sitzhöcker-Haltung kann dadurch automatisch entstehen und kann auch für andere Sitzgelegenheiten antrainiert werden. Eine unaufgerichtete und/oder gekrümmte Sitzhaltung würde auf dem Sitzformteil zu einem äußerst unangenehmen Empfinden führen. Eine entspannende Becken- und Oberkörperhaltung kann vorteilhaft schnell und einfach gefunden werden, vorteilhaft eine millimetergenaue Positionierung vom Gesäß genau über einem Abrollpunkt gefunden werden. Eine Kraftwirkung auf den unteren Lendenwirbelbereich kann dadurch minimal gehalten werden und rücken- sowie bandscheibenfreundlich wirken. Das Becken kann durch die Auflage der beiden Sitzbeinhöcker auf der konkaven Sitzfläche des Sitzformteils in einer links/rechts-Richtung automatisch ausgerichtet werden, vorzugsweise auch in eine gleiche Höhe gebracht werden. Daher kann eine Beckenhaltung resultieren, welche einer vorbildlichen und gesunden Körperhaltung entsprechen kann. In einer vom Sitzformteil erzeugten Körperhaltung können sich Becken, Rumpf und Kopf vorteilhaft durch die körpereigenen Gleichgewichtsreflexe von selbst ins Gleichgewicht bringen. Eine Kraftwirkung auf den Lendenwirbelbereich kann durch gekrümmte Flächen auf einer Sitzfläche minimal und überaus rücken- und bandscheibenfreundlich gehalten werden.
  • Durch die konkave Geometrie kann die Abrollfläche nur in einer vorwärts-rückwärts-Richtung gerollt werden, senkrecht zur ersten Querachse, und somit kann auch ein Ausbalancieren in dieser Richtung stattfinden, insbesondere senkrecht zur ersten Querachse. Folglich kann ein wirksamer Drehradius der Sitzhöcker vergrößert werden und die nötige Kraft für eine Bewegung zur Neigung des Beckens verkleinert werden. Zusätzlich können zum Ausbalancieren auch noch Muskelansätze und Energiepunkte an den Sitzbeinhöcker-Regionen massiert und stimuliert werden.
  • Die erste und zweite gekrümmte Fläche können über eine Breite und Länge des Kernbereichs durchgehend ausgeformt sein, etwa entlang der ersten Querachse stets jeweils die gleiche Krümmung aufweisen oder aber entlang der ersten Querachse von dieser gleichen Krümmung abweichen. Hierbei können lokale Erhebungen oder Ausnehmungen im Sitzformteil vorhanden sein. Des Weiteren ist es möglich, dass bereichsweise eben Flächen vorhanden sein können. Die zweite gekrümmte Fläche kann vorteilhaft eine stärkere Krümmung aufweisen, als die erste gekrümmte Fläche. Auch die dritte gekrümmte Fläche allein oder auch eine weitere vierte gekrümmte Fläche kann entlang der zweiten Querachse gleich sein oder von der gleichen Krümmung abweichen. Das Becken kann vorteilhaft entspannt schaukeln, mit anderen Worten abrollen. Das Sitzformteil kann aus allen erdenklichen starren Materialien gefertigt sein, etwa aus Holz, Kork, Kunststoff, Schaumstoff, oder weiteren. Das Sitzformteil kann weiterhin auch in alle erdenklichen Möbel oder Kissen eingebaut werden.
  • Durch eine rollende oder wippende Auflage kann eine reibungslose und entspannte Bewegungsfreiheit entstehen, in welcher das Becken leicht eine optimale Lage einnehmen kann. Des Weiteren kann eine Polsterung auf und/oder um das Sitzformteil angebracht werden. Eine entsprechende Polsterung kann individuell in Material und Härte sein und/oder einen Kissenbezug umfassen.
  • Die Polsterung kann mit Nieten, Druckknöpfen, Kleber, Klettverschluss oder anderen Verbindungsmitteln an dem Sitzformteil fixiert werden, etwa mit dieser lösbar verbunden sein. Die Polsterung kann ein Fell, Filz, Stoff, Stoffschlauch oder ähnliches umfassen. Das Sitzformteil kann auf einer geraden Unterlage aufliegen, etwa in einem Möbelstück umfasst sein. Eine Unterlage kann auch eine Wölbung, etwa konkav zum Einlegen der Abrollfläche, umfassen und größere oder gleiche Ausmaße aufweisen als das Sitzformteil. Das Sitzformteil oder die Polsterung kann mit Gummizügen, Schnüren, einem Draht, Schrauben, Stiften, Kabelbindern, elastischen Gelenken, Lagern, Federn oder ähnlichem an der Unterlage drehbar befestigt sein. Das Sitzformteil kann jedoch über die Unterlage oder durch eine Halterung an einer bestimmten Position fixierbar sein, und etwa bei einer bestimmten Beckenstellung eingestellt und fixiert werden. Die Abrollbewegung kann auf der Unterlage etwa durch Federn oder Stoßdämpfer zusätzlich gebremst oder geregelt werden. Das Sitzformteil kann auch beispielsweise auf Polstermöbeln, Bürostühlen oder Sofas zum Einsatz kommen und beispielsweise auch abgerundete Kanten aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils verläuft die erste gekrümmte Fläche zwischen einer ersten Oberkontur und einer ersten Unterkontur, wobei die erste Oberkontur einen ersten Oberkonturradius und die erste Unterkontur einen ersten Unterkonturradius als Krümmungsradius umfassen, wobei der erste Oberkonturradius und der erste Unterkonturradius gleich sein können und deren Ursprünge entlang einer ersten Normalen auf die erste Querachse um einen ersten Konturfaktor verschoben sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils verläuft die zweite gekrümmte Fläche zwischen einer zweiten Oberkontur und einer zweiten Unterkontur, wobei die zweite Oberkontur einen zweiten Oberkonturradius und die zweite Unterkontur einen zweiten Unterkonturradius als Krümmungsradius umfassen, wobei der zweite Oberkonturradius und der zweite Unterkonturradius gleich sein können und deren Ursprünge entlang einer ersten Normalen auf die erste Querachse um einen zweiten Konturfaktor verschoben sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils verläuft die dritte gekrümmte Fläche zwischen einer dritten Oberkontur und einer dritten Unterkontur, wobei die dritte Oberkontur einen dritten Oberkonturradius und die dritte Unterkontur einen dritten Unterkonturradius als Krümmungsradius umfassen, wobei der dritte Oberkonturradius und der dritte Unterkonturradius gleich sein können und deren Ursprünge entlang einer ersten Normalen auf die erste Querachse um einen dritten Konturfaktor verschoben sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils weist zumindest einer der jeweiligen Oberkonturradien und/oder Unterkonturradien einen jeweiligen vorbestimmten Größenwert auf oder der jeweilige vorbestimmte Größenwert ist mit einem konstanten Skalierungsfaktor multipliziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils ist eine zweite Querachse in der dritten gekrümmten Fläche parallel zur ersten Querachse ausgerichtet und die erste Querachse und die zweite Querachse weisen in einer ebenen Richtung senkrecht zur ersten Normalen einen ersten Abstand auf oder sind deckungsgleich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils umfasst die Abrollfläche bereichsweise eine ebene Fläche.
  • Die ebene Fläche kann unmittelbar an die dritte gekrümmte Fläche anschließen, etwa an einer zweiten Querachse stetig in diese übergehen. Die ebene Fläche kann senkrecht auf die erste Normale verlaufen oder um einen bestimmten Winkel gegenüber dieser geneigt sein, beispielsweise um +- 25 °.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils liegt die Abrollfläche der Sitzfläche gegenüber und weist eine zweite Querachse auf, wobei die erste Querachse und die zweite Querachse parallel zueinander ausgerichtet sind; die erste gekrümmte Fläche einen ersten Krümmungsradius und die zweite gekrümmte Fläche einen zweiten Krümmungsradius aufweist, wobei die erste gekrümmte Fläche und die zweite gekrümmte Fläche entlang der ersten Querachse jeweils deren konstanten Krümmungsradius aufweisen; die Abrollfläche die dritte gekrümmte Fläche mit einem dritten Krümmungsradius und eine vierte gekrümmte Fläche mit einem vierten Krümmungsradius aufweist, wobei die dritte gekrümmte Fläche an der zweiten Querachse in die vierte gekrümmte Fläche übergeht und die dritte gekrümmte Fläche und die vierte gekrümmte Fläche entlang der zweiten Querachse jeweils deren konstanten Krümmungsradius aufweisen; ein Ursprung des ersten Krümmungsradius und ein Ursprung des zweiten Krümmungsradius auf einer ersten Normalen auf die erste Querachse liegen und ein Ursprung des dritten Krümmungsradius und ein Ursprung des vierten Krümmungsradius auf einer zweiten Normalen auf die zweite Querachse liegen, und die erste Normale und die zweite Normale parallel zueinander ausgerichtet sind; und die dritte gekrümmte Fläche und die vierte gekrümmte Fläche jeweils eine konkave Oberfläche gegenüber einer selben Richtung darstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils weisen die erste Querachse und die zweite Querachse in einer ebenen Richtung senkrecht zur ersten Normalen einen ersten Abstand auf oder sind deckungsgleich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils umfasst die erste gekrümmte Fläche oder die zweite gekrümmte Fläche eine Teilkontur mit einem Teilradius, welche eine sich parallel zur ersten Querachse erstreckende Rille in der jeweiligen gekrümmte Fläche darstellt, wobei ein Ursprung des Teilradius sich zwischen dem Ursprung des jeweiligen Krümmungsradius und der zugehörigen gekrümmte Fläche befindet.
  • Die Teilkontur kann sich nur bereichsweise in der jeweiligen gekrümmten Kontur oder über deren ganze Breite oder Länge erstrecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils weist der Teilradius einen vorbestimmten Teilradiusgrundwert auf oder der vorbestimmte Teilradiusgrundwert ist mit einem konstanten Skalierungsfaktor multipliziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils umfasst die erste gekrümmte Fläche eine erste planare Breite senkrecht zur ersten Normalen und senkrecht zur ersten Querachse, die einen ersten vorbestimmten Grundbreitenwert aufweist oder der erste vorbestimmte Grundbreitenwert ist mit einen konstanten Skalierungsfaktor multipliziert, und die zweite gekrümmte Fläche umfasst eine zweite planare Breite senkrecht zur ersten Normalen und senkrecht zur ersten Querachse, die einen zweiten vorbestimmten Grundbreitenwert aufweist oder der zweite vorbestimmte Grundbreitenwert mit dem konstanten Skalierungsfaktor multipliziert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils umfasst die dritte gekrümmte Fläche eine dritte planare Breite senkrecht zur zweiten Normalen und senkrecht zur zweiten Querachse, die einen dritten vorbestimmten Grundbreitenwert aufweist oder der dritte vorbestimmte Grundbreitenwert mit einen konstanten Skalierungsfaktor multipliziert ist, und die vierte gekrümmte Fläche eine vierte planare Breite senkrecht zur zweiten Normalen und senkrecht zur zweiten Querachse umfasst, die einen vierten vorbestimmten Grundbreitenwert aufweist oder der vierte vorbestimmte Grundbreitenwert mit dem konstanten Skalierungsfaktor multipliziert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils weist der erste Krümmungsradius einen ersten vorbestimmten Grundwert, der zweite Krümmungsradius einen zweiten vorbestimmten Grundwert, der dritte Krümmungsradius einen dritten vorbestimmten Grundwert und der vierte Krümmungsradius einen vierten vorbestimmten Grundwert auf oder alle vorbestimmten Grundwerte der Krümmungsradien sind mit einen konstanten Skalierungsfaktor multipliziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils weist der erste Abstand einen vorbestimmten Grundabstand auf oder der vorbestimmte Grundabstand ist mit einem konstanten Skalierungsfaktor multipliziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils sind an der ersten Querachse die erste gekrümmte Fläche und die zweite gekrümmte Fläche entlang der ersten Normalen um eine erste Höhe versetzt und/oder an der zweiten Querachse sind die dritte gekrümmte Fläche und die vierte gekrümmte Fläche entlang der zweiten Normalen um eine zweite Höhe versetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils sind die Sitzfläche und die Abrollfläche um zumindest eine erste Dicke voneinander beabstandet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils umfasst der Kernbereich Beinbereiche als Aushöhlungen oder das Sitzformteil umfasst einen Seitenbereich, welcher den Kernbereich zumindest bereichsweise lateral umgibt und der Seitenbereich und/oder der Kernbereich zusätzlich Beinbereiche als Aushöhlungen umfasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils umfasst die Sitzfläche und/oder die Abrollfläche eine oder mehrere schräge und/oder gerade Flächen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Sitzformteils ist die dritte gekrümmte Fläche zur ersten gekrümmten Fläche und zur zweiten gekrümmten Fläche lateral versetzt und in Richtung der ersten Normalen über oder unter der ersten gekrümmten Fläche und der zweiten gekrümmten Fläche angeordnet.
  • So kann die dritte gekrümmte Fläche als Abrollfläche an lateral zur Sitzfläche versetzten Halterungen ausgeformt sein, etwa entlang der ersten Querachse vor und nach der Sitzfläche. Die Abrollfläche kann beispielsweise in einer Richtung der ersten Normalen über der Sitzfläche angeordnet sein und als Aufhängung des Sitzformteils wirken, etwa an einem Podest mit einer Ausnehmung, welche geringfügig größer ist als die Breite der Sitzfläche entlang der ersten Querachse, so dass die Abrollfläche zu beiden Seiten der Sitzfläche auf dem Podest aufliegen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Sitzformteils gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Seitenansicht des Sitzformteils gemäß der 1;
    • 3 eine schematische Seitenansicht eines Sitzformteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine schematische Seitenansicht eines Sitzformteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine schematische Ansicht des Sitzformteils gemäß 4;
    • 6 eine schematische Ansicht eines Sitzformteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 7 eine schematische Draufsicht eines Sitzformteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 8 eine schematische Seitenansicht eines Sitzformteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 9 eine schematische Ansicht eines Sitzformteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Sitzformteils gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Sitzformteil 1 weist einen starren Körper 10 auf, wobei der starre Körper weiter einen Kernbereich KB umfasst mit einer Sitzfläche SF; und einer Abrollfläche AF, wobei die Sitzfläche SF zumindest bereichsweise eine erste gekrümmte Fläche OK1 und eine zweite gekrümmte Fläche OK2 und eine erste Querachse Q1 umfasst, wobei an der ersten Querachse Q1 die erste gekrümmte Fläche OK1 in die zweite gekrümmte Fläche OK2 übergeht; und wobei die Abrollfläche AF zumindest bereichsweise eine dritte gekrümmte Fläche OK3 aufweist, welche der ersten gekrümmten Fläche OK1 gegenüber liegt, und wobei die erste gekrümmte Fläche OK1, die zweite gekrümmte Fläche OK2 und die dritte gekrümmte Fläche OK3 bezüglich einer gleichen Ausrichtung konkav gekrümmt sind.
  • Das Sitzformteil 1 umfasst eine Abrollfläche AF, welche der Sitzfläche gegenüber liegt und eine zweite Querachse Q2, wobei die erste Querachse Q1 und die zweite Querachse Q2 parallel zueinander ausgerichtet sind; wobei die erste gekrümmte Fläche OK1 und die zweite gekrümmte Fläche OK2 entlang der ersten Querachse Q1 jeweils deren konstanten Krümmungsradius aufweisen; und die Abrollfläche AF die dritte gekrümmte Fläche OK3 und eine vierte gekrümmte Fläche OK4 aufweist, wobei die dritte gekrümmte Fläche OK3 an der zweiten Querachse Q2 in die vierte gekrümmte Fläche OK4 übergeht und die dritte gekrümmte Fläche OK3 und die vierte gekrümmte Fläche OK4 entlang der zweiten Querachse Q2 jeweils deren konstanten Krümmungsradius aufweisen.
  • Eine erste Normale N1 auf die erste Querachse Q1 und eine zweite Normale N2 auf die zweite Querachse Q2 sind parallel zueinander ausgerichtet; und die dritte gekrümmte Fläche OK3 und die vierte gekrümmte Fläche OK4 stellen jeweils eine konkave Oberfläche gegenüber einer selben Richtung dar.
  • An den Randbereichen, parallel zu der ersten Querachse Q1, kann die dritte gekrümmte Fläche OK3 in die erste gekrümmte Fläche OK1 übergehen und an einer gegenüberliegenden Randseite die vierte gekrümmte Fläche OK4 in die zweite gekrümmte Fläche OK2 übergehen.
  • Der Kernbereich kann eine Breite von beispielsweise 5 cm aufweisen oder größer ausfallen.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Sitzformteils gemäß der 1.
  • Das Sitzformteil 1 aus der 1 umfasst eine Abrollfläche AF, welche der Sitzfläche gegenüber liegt und eine zweite Querachse Q2, wobei die erste Querachse Q1 und die zweite Querachse Q2 parallel zueinander ausgerichtet sind; die erste gekrümmte Fläche OK1 weist einen ersten Krümmungsradius R1 und die zweite gekrümmte Fläche OK2 einen zweiten Krümmungsradius R2 auf, wobei die erste gekrümmte Fläche OK1 und die zweite gekrümmte Fläche OK2 entlang der ersten Querachse Q1 jeweils deren konstanten Krümmungsradius (R1, R2) aufweisen; und die Abrollfläche AF die dritte gekrümmte Fläche OK3 mit einem dritten Krümmungsradius R3 und eine vierte gekrümmte Fläche OK4 mit einem vierten Krümmungsradius R4 aufweist, wobei die dritte gekrümmte Fläche OK3 an der zweiten Querachse Q2 in die vierte gekrümmte Fläche OK4 übergeht und die dritte gekrümmte Fläche OK3 und die vierte gekrümmte Fläche OK4 entlang der zweiten Querachse Q2 jeweils deren konstanten Krümmungsradius (R3, R4) aufweisen. Ein Ursprung M10 des ersten Krümmungsradius R1 und ein Ursprung M20 des zweiten Krümmungsradius R2 liegen auf einer ersten Normalen N1 auf die erste Querachse Q1 und ein Ursprung M30 des dritten Krümmungsradius R3 und ein Ursprung M40 des vierten Krümmungsradius R4 liegen auf einer zweiten Normalen N2 auf die zweite Querachse Q2, und die erste Normale N1 und die zweite Normale N2 sind parallel zueinander ausgerichtet; und die dritte gekrümmte Fläche OK3 und die vierte gekrümmte Fläche OK4 stellen jeweils eine konkave Oberfläche gegenüber einer selben Richtung dar. Die konkaven Oberflächen können vorteilhaft gegenüber den Ursprüngen der Radien ausgeformt sein.
  • Die erste Querachse Q1 und die zweite Querachse Q2 weisen in einer ebenen Richtung x senkrecht zur ersten Normalen N1 einen ersten Abstand x1 auf.
  • Die erste gekrümmte Fläche OK1 umfasst eine erste planare Breite B1 senkrecht zur ersten Normalen N1 und senkrecht zur ersten Querachse Q1, die einen ersten vorbestimmten Grundbreitenwert aufweist oder der erste vorbestimmte Grundbreitenwert mit einen konstanten Skalierungsfaktor p multipliziert ist, und die zweite gekrümmte Fläche OK2 weist eine zweite planare Breite B2 senkrecht zur ersten Normalen N1 und senkrecht zur ersten Querachse Q1 auf, die einen zweiten vorbestimmten Grundbreitenwert aufweist oder der zweite vorbestimmte Grundbreitenwert mit dem konstanten Skalierungsfaktor p multipliziert ist. Die planaren Breiten können jeweils eine Projektion auf eine horizontale Ebene senkrecht zur ersten und zweiten Querachse und senkrecht zur ersten und zweiten Normalen darstellen.
  • Die dritte gekrümmte Fläche OK3 umfasst eine dritte planare Breite B3 senkrecht zur zweiten Normalen N2 und senkrecht zur zweiten Querachse Q2, die einen dritten vorbestimmten Grundbreitenwert aufweist oder der dritte vorbestimmte Grundbreitenwert mit einen konstanten Skalierungsfaktor p multipliziert ist, und die vierte gekrümmte Fläche OK4 umfasst eine vierte planare Breite B4 senkrecht zur zweiten Normalen N2 und senkrecht zur zweiten Querachse Q2, die einen vierten vorbestimmten Grundbreitenwert aufweist oder der vierte vorbestimmte Grundbreitenwert mit dem konstanten Skalierungsfaktor p multipliziert ist.
  • Betreffend die Dimensionen der unterschiedlichen genannten Größen können diese vorteilhaft je nach einer durchschnittlichen Körpergröße einer Person aus einer Zielgruppe angepasst sein, beispielsweise für Erwachsene oder Kinder.
  • Die erste Breite B1 kann beispielsweise 68 mm betragen oder um bis zu 35 mm größer oder um bis zu 55 mm kleiner sein.
  • Die zweite Breite B2 kann beispielsweise 78 mm betragen oder um bis zu 35 mm größer oder um bis zu 60 mm kleiner sein.
  • Die dritte Breite B3 kann beispielsweise 70 mm betragen oder um bis zu 35 mm größer oder um bis zu 55 mm kleiner sein.
  • Die vierte Breite B4 kann beispielsweise 80 mm betragen oder um bis zu 35 mm größer oder um bis zu 60 mm kleiner sein.
  • Der erste Abstand x1 kann beispielsweise 10 mm betragen oder in beiden Richtungen um bis zu +-25 mm variieren oder Null sein.
  • Die Länge des Sitzformteils 1 entlang der ersten Querachse Q1 und/oder entlang der zweiten Querachse Q2 kann beispielsweise 245 mm betragen oder um bis zu 60 mm größer oder um bis zu 125 mm kleiner sein.
  • Eine Dicke des Sitzformteils 1 zwischen der Sitzfläche SF und der Abrollfläche AF kann beispielsweise 20 mm betragen oder um bis zu 1 m größer sein oder um bis zu 19,99 mm kleiner sein.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Sitzformteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3 zeigt einen möglichen Übergang der ersten gekrümmten Fläche OK1 in die zweite gekrümmte Fläche OK2 an Position der ersten Querachse Q1, wobei an der ersten Querachse Q1 die erste gekrümmte Fläche OK1 und die zweite gekrümmte Fläche OK2 entlang der ersten Normalen N1 um eine erste Höhe h1 versetzt sein können und/oder an der zweiten Querachse Q2 die dritte gekrümmte Fläche OK3 und die vierte gekrümmte Fläche OK4 entlang der zweiten Normalen N2 um eine zweite Höhe h2 versetzt sein können. Gemäß der 3 kann die zweite gekrümmte Fläche OK2 in Richtung der konkaven Krümmung über der ersten gekrümmten Fläche OK1 liegen und die dritte gekrümmte Fläche OK3 in Richtung der konkaven Krümmung über der vierten gekrümmten Fläche OK4 liegen. Alternativ dazu kann dies auch unterschiedlich sein.
  • Diese Höhenversetzung der gekrümmten Flächen kann an jedem der übrigen Ausführungsbeispiele vorliegen, wobei es auch denkbar sein kann, dass ein Höhenversatz nur an der ersten Querachse oder nur an der zweiten Querachse vorhanden sein kann.
  • Der erste Höhe h1 kann beispielsweise bis zu 5 mm betragen, vorteilhaft sowohl in positiver Richtung als auch in negativer Richtung entlang der ersten Normalen.
  • Der zweite Höhe h2 kann beispielsweise bis zu 5 mm betragen, vorteilhaft sowohl in positiver Richtung als auch in negativer Richtung entlang der zweiten Normalen.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Sitzformteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Sitzformteil der 4 kann jenem der 1 bis 3 entsprechen, wobei weiterhin die erste gekrümmte Fläche OK1 eine Teilkontur TK mit einem Teilradius RT umfasst, welche eine sich parallel zur ersten Querachse Q1 erstreckende Rille in der ersten gekrümmte Fläche OK1 darstellt, wobei ein Ursprung des Teilradius UT sich zwischen dem Ursprung M10 des ersten Krümmungsradius R1 und der ersten gekrümmte Fläche OK1 befindet. Der Teilradius RT kann einen vorbestimmten Teilradiusgrundwert aufweisen oder der vorbestimmte Teilradiusgrundwert kann mit einem konstanten Skalierungsfaktor p multipliziert sein.
  • Der Teilradius RT kann beispielsweise 27 mm betragen, oder dazu um bis zu 50 mm größer oder um bis zu 15 mm kleiner sein.
  • Der Winkel α kann sich zwischen einer Geraden, welche durch den Ursprung M10 des ersten Radius und durch den Ursprung UT des Teilradius verläuft, und der ersten Normalen N1 befinden. Der Winkel α kann beispielsweise 14 ° aufweisen oder um bis zu 30 ° größer oder um bis zu 15 ° kleiner sein. Der Ursprung UT des Teilradius kann an einer Distanz von beispielsweise 22 mm entfernt von der jeweiligen gekrümmten Fläche (erste oder zweite) in Richtung des Ursprungs des ersten Krümmungsradius R1 (oder zweiten Krümmungsradius R2 im Falle dass die Teilkontur auf der zweiten gekrümmten Fläche OK2 liegt) liegen, also beispielsweise an 145 mm vom Ursprung M10 des ersten Krümmungsradius R1 oder um bis zu 7 mm größer oder um bis zu 4 mm kleiner sein. Entlang der Richtung des ersten Radius R1 kann die Tiefe t der Teilkontur unterhalb der jeweiligen gekrümmten Fläche (etwa OK1) beispielsweise 5 mm betragen oder um bis zu 7 mm größer oder um bis zu 4 mm kleiner sein.
  • Der Ursprung UT des Teilradius kann zur ersten Normalen N1 beispielsweise um 20 mm senkrecht ausgelenkt sein oder die senkrechte Auslenkung kann um bis zu +-30 mm variieren.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht des Sitzformteils gemäß 4.
  • In der 5 wird der Verlauf der Teilkontur TK, insbesondere der Rille, in der ersten gekrümmten Fläche OK1 und parallel zur ersten Querachse Q1 gezeigt, vorteilhaft auf einer gesamten Breite des Sitzformteils, derart, dass die Rille eine Aushöhlung in der Sitzfläche darstellt.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht eines Sitzformteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der 6 wird ein Sitzformteil 1 gezeigt, welches im Prinzip jedem der Sitzformteile aus den 1 bis 5 entsprechen kann, wobei an den Kernbereich KB lateral anschließend ein Seitenbereiche SB vorhanden ist, insbesondere entlang des Verlaufs der ersten und zweiten Querachse. Der Seitenbereich kann selbst eine bereichsweise Weiterführung der ersten gekrümmten Fläche OK1 und der zweiten gekrümmten Fläche OK2 (in gleicher Form) an dessen Oberseiten umfassen, also selbst auch eine Sitzfläche darstellen. Ebenso kann an der Unterseite der Seitenbereich einen weiteren Verlauf der Abrollfläche darstellen, mit bereichsweise weiterverlaufenden (in gleicher Form) dritten gekrümmten und vierten gekrümmten Flächen. Der Seitenbereich SB kann den Kernbereich KB zumindest bereichsweise lateral umgeben und Beinbereiche als Aushöhlungen umfassen.
  • 7 zeigt eine schematische Draufsicht eines Sitzformteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der 7 ist der Seitenbereich SB gezeigt, welcher den Kernbereich KB zumindest bereichsweise lateral umgibt und Beinbereiche als Aushöhlungen umfasst. Die Draufsicht kann den planaren Grundriss des Sitzformteils darstellen.
  • 8 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Sitzformteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der 8 ist ein Sitzformteil gezeigt, welches im Prinzip jedem der Sitzformteile der 1 bis 7 entsprechen kann, wobei die Form der gekrümmten Flächen als zwischen den gestrichelten Bereichen liegend genannt wird. Hierbei kann die erste gekrümmte Fläche OK1 zwischen einer ersten Oberkontur OK1-O und einer ersten Unterkontur OK1-U verlaufen, wobei die erste Oberkontur einen ersten Oberkonturradius R1-O und die erste Unterkontur einen ersten Unterkonturradius R1-U als Krümmungsradius umfassen, wobei der erste Oberkonturradius und der erste Unterkonturradius gleich sein können und deren Ursprünge entlang einer ersten Normalen N1 auf die erste Querachse Q1 um einen ersten Konturfaktor OK1x verschoben sein können.
  • Die zweite gekrümmte Fläche OK2 kann zwischen einer zweiten Oberkontur OK2-O und einer zweiten Unterkontur OK2-U verlaufen, wobei die zweite Oberkontur einen zweiten Oberkonturradius R2-O und die zweite Unterkontur einen zweiten Unterkonturradius R2-U als Krümmungsradius umfassen, wobei der zweite Oberkonturradius und der zweite Unterkonturradius gleich sein können und deren Ursprünge entlang einer ersten Normalen N1 auf die erste Querachse Q1 um einen zweiten Konturfaktor OK2x verschoben sein können.
  • Die dritte gekrümmte Fläche OK3 kann zwischen einer dritten Oberkontur OK3-O und einer dritten Unterkontur OK3-U verlaufen, wobei die dritte Oberkontur einen dritten Oberkonturradius R3-O und die dritte Unterkontur einen dritten Unterkonturradius R3-U als Krümmungsradius umfassen, wobei der dritte Oberkonturradius und der dritte Unterkonturradius gleich sein können und deren Ursprünge entlang einer ersten Normalen N1 auf die erste Querachse Q1 um einen dritten Konturfaktor OK3x verschoben sein können.
  • Die erste gekrümmte Fläche OK1 kann vorteilhaft eine lokal beliebige Form, jedoch größtenteils konkav gekrümmt, innerhalb der Ränder umfassen, welche die erste Oberkontur und die erste Unterkontur darstellen. Das gleiche gilt für die zweite, dritte und weitere gekrümmte Flächen und die jeweilige Oberkontur und Unterkontur.
  • Hierbei kann zumindest einer der jeweiligen Oberkonturradien und/oder Unterkonturradien einen jeweiligen vorbestimmten Größenwert aufweisen oder der jeweilige vorbestimmte Größenwert mit einem konstanten Skalierungsfaktor p multipliziert sein. Der erste Konturfaktor OK1x, der zweite Konturfaktor OK2x und/oder der dritte Konturfaktor OK3x kann einer vorbestimmten Größe gleichen und je nach Körpergröße der Zielgruppe der Personen gewählt werden, etwa Erwachsene oder Kinder.
  • Betreffend die Dimensionen der unterschiedlichen genannten Größen können diese vorteilhaft je nach einer durchschnittlichen Körpergröße einer Person aus einer Zielgruppe angepasst sein, beispielsweise für Erwachsene oder Kinder. So kann der erste Krümmungsradius (R1) beispielsweise 167 mm betragen oder um +- 44mm davon abweichen, der zweite Krümmungsradius (R2) kann beispielsweise 187 mm betragen oder um +- 49 mm davon abweichen, und der dritte Krümmungsradius (R3) kann beispielsweise 188 mm betragen oder um +- 49 mm davon abweichen. Diese Werte können etwa einer Körpergröße von 172 cm entsprechen und mit den entsprechenden Skalierungsfaktoren auf andere Körpergrößen umgerechnet werden.
  • 9 zeigt eine schematische Ansicht eines Sitzformteils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Sitzformteil 1 weist einen Kernbereich KB mit einer Sitzfläche SF und einer Abrollfläche AF auf, wobei die Abrollfläche AF zumindest bereichsweise eine dritte gekrümmte Fläche OK3 aufweist, welche lateral zu der ersten gekrümmten Fläche OK1 und zu der zweiten gekrümmten Fläche OK2 versetzt ist, und wobei die erste gekrümmte Fläche OK1, die zweite gekrümmte Fläche OK2 und die dritte gekrümmte Fläche OK3 bezüglich einer gleichen Ausrichtung konkav gekrümmt sind. Das Sitzformteil 1 kann mit der Abrollfläche AF auf einer seitlichen Halterung H aufliegen.
  • Bei allen Größenwerten, die in Bezug mit den Figuren genannt wurden, können diese alle mit den gleichen Skalierungsfaktor p multipliziert werden, oder für eine Körpergröße von 150 cm können alle Werte mit dem Skalierungsfaktor 0.87 multipliziert werden oder für eine Körpergröße von 125 cm können alle Werte mit dem Skalierungsfaktor 0.73 multipliziert werden. Es ist des Weiteren aber auch denkbar, dass bestimmte Größen mit jeweils unterschiedlichen Skalierungsfaktoren multipliziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19753465 A1 [0004]

Claims (21)

  1. Sitzformteil (1) aufweisend einen starren Körper (10), wobei der starre Körper weiter einen Kernbereich (KB) umfasst mit: - einer Sitzfläche (SF); und - einer Abrollfläche (AF), wobei die Sitzfläche (SF) zumindest bereichsweise eine erste gekrümmte Fläche (OK1) und eine zweite gekrümmte Fläche (OK2) und eine erste Querachse (Q1) umfasst, wobei an der ersten Querachse (Q1) die erste gekrümmte Fläche (OK1) in die zweite gekrümmte Fläche (OK2) übergeht; und wobei die Abrollfläche (AF) zumindest bereichsweise eine dritte gekrümmte Fläche (OK3) aufweist, welche der ersten gekrümmten Fläche (OK1) und/oder der zweiten gekrümmten Fläche (OK2) gegenüber liegt oder lateral zu diesen versetzt ist, und wobei die erste gekrümmte Fläche (OK1), die zweite gekrümmte Fläche (OK2) und die dritte gekrümmte Fläche (OK3) bezüglich einer gleichen Ausrichtung konkav gekrümmt sind.
  2. Sitzformteil (1) nach Anspruch 1, bei welchem die erste gekrümmte Fläche (OK1) zwischen einer ersten Oberkontur (OK1-O) und einer ersten Unterkontur (OK1-U) verläuft, wobei die erste Oberkontur einen ersten Oberkonturradius (R1-O) und die erste Unterkontur einen ersten Unterkonturradius (R1-U) als Krümmungsradius umfassen.
  3. Sitzformteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die zweite gekrümmte Fläche (OK2) zwischen einer zweiten Oberkontur (OK2-O) und einer zweiten Unterkontur (OK2-U) verläuft, wobei die zweite Oberkontur einen zweiten Oberkonturradius (R2-O) und die zweite Unterkontur einen zweiten Unterkonturradius (R2-U) als Krümmungsradius umfassen.
  4. Sitzformteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die dritte gekrümmte Fläche (OK3) zwischen einer dritten Oberkontur (OK3-O) und einer dritten Unterkontur (OK3-U) verläuft, wobei die dritte Oberkontur einen dritten Oberkonturradius (R3-O) und die dritte Unterkontur einen dritten Unterkonturradius (R3-U) als Krümmungsradius umfassen.
  5. Sitzformteil (1) nach den Ansprüchen 2 bis 4, wobei der erste Oberkonturradius und der erste Unterkonturradius gleich sind und deren Ursprünge entlang einer ersten Normalen (N1) auf die erste Querachse (Q1) um einen ersten Konturfaktor (OK1x) verschoben sind, wobei der dritte Oberkonturradius und der dritte Unterkonturradius gleich sind und deren Ursprünge entlang einer ersten Normalen (N1) auf die erste Querachse (Q1) um einen dritten Konturfaktor (OK3x) verschoben sind, und wobei der zweite Oberkonturradius und der zweite Unterkonturradius gleich sind und deren Ursprünge entlang einer ersten Normalen (N1) auf die erste Querachse (Q1) um einen zweiten Konturfaktor (OK2x) verschoben sind.
  6. Sitzformteil (1) nach Anspruch 5, wobei eine zweite Querachse (Q2) in der dritten gekrümmten Fläche (OK3) parallel zur ersten Querachse (Q1) ausgerichtet ist und die erste Querachse (Q1) und die zweite Querachse (Q2) in einer ebenen Richtung (x) senkrecht zur ersten Normalen (N1) einen ersten Abstand (x1) aufweisen oder deckungsgleich sind.
  7. Sitzformteil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, bei welchem zumindest einer der jeweiligen Oberkonturradien und/oder Unterkonturradien einen jeweiligen vorbestimmten Größenwert aufweist oder der jeweilige vorbestimmte Größenwert mit einem konstanten Skalierungsfaktor (p) multipliziert ist.
  8. Sitzformteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Abrollfläche (AF) bereichsweise eine ebene Fläche umfasst.
  9. Sitzformteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die Abrollfläche (AF) der Sitzfläche gegenüber liegt und eine zweite Querachse (Q2) aufweist, wobei - die erste Querachse (Q1) und die zweite Querachse (Q2) parallel zueinander ausgerichtet sind; - die erste gekrümmte Fläche (OK1) einen ersten Krümmungsradius (R1) und die zweite gekrümmte Fläche (OK2) einen zweiten Krümmungsradius (R2) aufweist, wobei die erste gekrümmte Fläche (OK1) und die zweite gekrümmte Fläche (OK2) entlang der ersten Querachse (Q1) jeweils deren konstanten Krümmungsradius (R1, R2) aufweisen; - die Abrollfläche (AF) die dritte gekrümmte Fläche (OK3) mit einem dritten Krümmungsradius (R3) und eine vierte gekrümmte Fläche (OK4) mit einem vierten Krümmungsradius (R4) aufweist, wobei die dritte gekrümmte Fläche (OK3) an der zweiten Querachse (Q2) in die vierte gekrümmte Fläche (OK4) übergeht und die dritte gekrümmte Fläche (OK3) und die vierte gekrümmte Fläche (OK4) entlang der zweiten Querachse (Q2) jeweils deren konstanten Krümmungsradius (R3, R4) aufweisen; - ein Ursprung (M10) des ersten Krümmungsradius (R1) und ein Ursprung (M20) des zweiten Krümmungsradius (R2) auf einer ersten Normalen (N1) auf die erste Querachse (Q1) liegen und ein Ursprung (M30) des dritten Krümmungsradius (R3) und ein Ursprung (M40) des vierten Krümmungsradius (R4) auf einer zweiten Normalen (N2) auf die zweite Querachse (Q2) liegen, und die erste Normale (N1) und die zweite Normale (N2) parallel zueinander ausgerichtet sind; und die dritte gekrümmte Fläche (OK3) und die vierte gekrümmte Fläche (OK4) jeweils eine konkave Oberfläche gegenüber einer selben Richtung darstellen.
  10. Sitzformteil (1) nach Anspruch 9, bei welchem die erste Querachse (Q1) und die zweite Querachse (Q2) in einer ebenen Richtung (x) senkrecht zur ersten Normalen (N1) einen ersten Abstand (x1) aufweisen oder deckungsgleich sind.
  11. Sitzformteil (1) nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem die erste gekrümmte Fläche (OK1) oder die zweite gekrümmte Fläche (OK2) eine Teilkontur (TK) mit einem Teilradius (RT) umfasst, welche eine sich parallel zur ersten Querachse (Q1) erstreckende Rille in der jeweiligen gekrümmte Fläche (OK1, OK2) darstellt, wobei ein Ursprung des Teilradius (UT) sich zwischen dem Ursprung des jeweiligen Krümmungsradius (R1, R2) und der zugehörigen gekrümmte Fläche (OK1, OK2) befindet.
  12. Sitzformteil (1) nach Anspruch 11, bei welchem der Teilradius (RT) einen vorbestimmten Teilradiusgrundwert aufweist oder der vorbestimmte Teilradiusgrundwert mit einem konstanten Skalierungsfaktor (p) multipliziert ist.
  13. Sitzformteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei welchem die erste gekrümmte Fläche (OK1) eine erste planare Breite (B1) senkrecht zur ersten Normalen (N1) und senkrecht zur ersten Querachse (Q1) umfasst, die einen ersten vorbestimmten Grundbreitenwert aufweist oder der erste vorbestimmte Grundbreitenwert mit einen konstanten Skalierungsfaktor (p) multipliziert ist, und die zweite gekrümmte Fläche (OK2) eine zweite planare Breite (B2) senkrecht zur ersten Normalen (N1) und senkrecht zur ersten Querachse (Q1) umfasst, die einen zweiten vorbestimmten Grundbreitenwert aufweist oder der zweite vorbestimmte Grundbreitenwert mit dem konstanten Skalierungsfaktor (p) multipliziert ist.
  14. Sitzformteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei welchem die dritte gekrümmte Fläche (OK3) eine dritte planare Breite (B3) senkrecht zur zweiten Normalen (N2) und senkrecht zur zweiten Querachse (Q2) umfasst, die einen dritten vorbestimmten Grundbreitenwert aufweist oder der dritte vorbestimmte Grundbreitenwert mit einen konstanten Skalierungsfaktor (p) multipliziert ist, und die vierte gekrümmte Fläche (OK4) eine vierte planare Breite (B4) senkrecht zur zweiten Normalen (N2) und senkrecht zur zweiten Querachse (Q2) umfasst, die einen vierten vorbestimmten Grundbreitenwert aufweist oder der vierte vorbestimmte Grundbreitenwert mit dem konstanten Skalierungsfaktor (p) multipliziert ist.
  15. Sitzformteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, bei welchem der erste Krümmungsradius (R1) einen ersten vorbestimmten Grundwert, der zweite Krümmungsradius (R2) einen zweiten vorbestimmten Grundwert, der dritte Krümmungsradius (R3) einen dritten vorbestimmten Grundwert und der vierte Krümmungsradius (R4) einen vierten vorbestimmten Grundwert aufweist oder alle vorbestimmten Grundwerte der Krümmungsradien mit einen konstanten Skalierungsfaktor (p) multipliziert sind.
  16. Sitzformteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, soweit rückbezogen auf Anspruch 10, bei welchem der erste Abstand (x1) einen vorbestimmten Grundabstand aufweist oder der vorbestimmte Grundabstand (x0) mit einem konstanten Skalierungsfaktor (p) multipliziert ist.
  17. Sitzformteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 16, bei welcher an der ersten Querachse (Q1) die erste gekrümmte Fläche (OK1) und die zweite gekrümmte Fläche (OK2) entlang der ersten Normalen (N1) um eine erste Höhe (h1) versetzt sind und/oder an der zweiten Querachse (Q2) die dritte gekrümmte Fläche (OK3) und die vierte gekrümmte Fläche (OK4) entlang der zweiten Normalen (N2) um eine zweite Höhe (h2) versetzt sind.
  18. Sitzformteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, bei welchem die Sitzfläche (SF) und die Abrollfläche (AF) um zumindest eine erste Dicke (d1) voneinander beabstandet sind.
  19. Sitzformteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, wobei der Kernbereich (KB) Beinbereiche als Aushöhlungen umfasst oder das Sitzformteil (1) einen Seitenbereich (SB) umfasst, welcher den Kernbereich (KB) zumindest bereichsweise lateral umgibt und der Seitenbereich (SB) und/oder der Kernbereich (KB) zusätzlich Beinbereiche als Aushöhlungen umfasst.
  20. Sitzformteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei welchem die Sitzfläche (SF) und/oder die Abrollfläche (AF) eine oder mehrere schräge und/oder gerade Flächen umfasst.
  21. Sitzformteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei welchem die dritte gekrümmte Fläche (OK3) zur ersten gekrümmten Fläche (OK1) und zur zweiten gekrümmten Fläche (OK2) lateral versetzt ist und in Richtung der ersten Normalen über oder unter der ersten gekrümmten Fläche (OK1) und der zweiten gekrümmten Fläche (OK2) angeordnet ist.
DE102019213120.4A 2019-08-30 2019-08-30 Sitzformteil mit einem starren Körper Withdrawn DE102019213120A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213120.4A DE102019213120A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Sitzformteil mit einem starren Körper
DE112020004088.7T DE112020004088A5 (de) 2019-08-30 2020-08-27 Sitzformteil mit einem starren Körper
PCT/EP2020/073982 WO2021037985A1 (de) 2019-08-30 2020-08-27 Sitzformteil mit einem starren körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213120.4A DE102019213120A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Sitzformteil mit einem starren Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213120A1 true DE102019213120A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72291031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213120.4A Withdrawn DE102019213120A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Sitzformteil mit einem starren Körper
DE112020004088.7T Pending DE112020004088A5 (de) 2019-08-30 2020-08-27 Sitzformteil mit einem starren Körper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004088.7T Pending DE112020004088A5 (de) 2019-08-30 2020-08-27 Sitzformteil mit einem starren Körper

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019213120A1 (de)
WO (1) WO2021037985A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138404A (en) * 1963-07-29 1964-06-23 Relaxo Bak Inc Auxiliary body support for vehicle seats
DE69622204T2 (de) * 1995-09-21 2003-07-10 Tommi Rinne Stuhl
WO2012160013A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-29 Ass-Einrichtungssysteme Gmbh Sitzschale für sitzmöbel
KR101472814B1 (ko) * 2012-12-05 2014-12-18 고영철 보조의자
KR20150112350A (ko) * 2014-03-27 2015-10-07 태광공업 주식회사 의자

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09135921A (ja) * 1995-11-16 1997-05-27 Nihonkai Service:Kk 身体の運動補助具
DE19753465C2 (de) 1997-12-02 2003-08-07 Walter Frese Aktiv-dynamische, selbstrückstellende Sitzvorrichtung
AU2003270925A1 (en) * 2002-08-15 2004-03-03 Greenhouse International Llc Exercise device
JP3988169B1 (ja) * 2006-12-04 2007-10-10 智之 根本 椅子用姿勢改善補助椅子
JP2008264319A (ja) * 2007-04-23 2008-11-06 Matsushita Electric Works Ltd 運動補助装置
US10390629B2 (en) * 2017-10-18 2019-08-27 Frank Phillips Move and discover chair

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138404A (en) * 1963-07-29 1964-06-23 Relaxo Bak Inc Auxiliary body support for vehicle seats
DE69622204T2 (de) * 1995-09-21 2003-07-10 Tommi Rinne Stuhl
WO2012160013A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-29 Ass-Einrichtungssysteme Gmbh Sitzschale für sitzmöbel
KR101472814B1 (ko) * 2012-12-05 2014-12-18 고영철 보조의자
KR20150112350A (ko) * 2014-03-27 2015-10-07 태광공업 주식회사 의자

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 101472814 B1 *
KR 102015112350 A *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021037985A1 (de) 2021-03-04
DE112020004088A5 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586689B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE19533558C1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE19547964A1 (de) Sitzelement
DE102016200141A1 (de) Brustkorbbereich-Luftblasenanordnung
WO2018141968A1 (de) Stuhl
EP3050465A1 (de) Sitzmöbel
DE102019213120A1 (de) Sitzformteil mit einem starren Körper
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE102006040835B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102010036226B4 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE202016103557U1 (de) Fuß für Sitzmöbel
DE523720C (de) Stuhl, dessen Lehne durch federnde, am Sitz verstellbar gefuehrte Halteglieder getragen wird
DE4234424C2 (de) Fahrradsattel mit einer Polsterauflage
DE3018017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3440985A1 (de) Orthopaedisch optimierter fahrzeugsitz
EP3576574A1 (de) Sitzvorrichtung zur unterstützung einer aufrechten sitzposition
DE19547411C1 (de) Anatomisch angepaßte Rückenstütze
DE1152232B (de) Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
CH639836A5 (de) Sitzmoebel.
WO2023147902A1 (de) Sitzmöbel mit einem gestell und einem sitzflächenelement
DE3936508C2 (de)
DE10209556B4 (de) Polsterelement aus elastischem Schaumstoff
DE19642765A1 (de) Einstellbare Lendenwirbelstütze
DE3939320C2 (de) Stuhl, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl
CH717284B1 (de) Rückenstützvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority