EP2437634A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
EP2437634A1
EP2437634A1 EP11743823A EP11743823A EP2437634A1 EP 2437634 A1 EP2437634 A1 EP 2437634A1 EP 11743823 A EP11743823 A EP 11743823A EP 11743823 A EP11743823 A EP 11743823A EP 2437634 A1 EP2437634 A1 EP 2437634A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
seat
seat surface
seating furniture
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11743823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2437634B1 (de
Inventor
Stefan SCHEIDER
Johannes Welsch
Lutz KÜHNAU
Thorsten MÜLLER-URI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASS EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH
Original Assignee
ASS EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASS EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH filed Critical ASS EINRICHTUNGSSYSTEME GmbH
Publication of EP2437634A1 publication Critical patent/EP2437634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2437634B1 publication Critical patent/EP2437634B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/14Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of asymmetrical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular a chair, with a resilient frame on which a seat can be arranged.
  • a cantilever is a chair without hind legs, whose seat under the weight of a person yielding resiliently and sinks slightly backwards.
  • a cantilever has a supporting frame, wherein the front legs forming parts of the frame in each case buckle down and back to top. At the bottom, the frame continues on the floor to the rear edge of the chair. At the top, the frame runs parallel to the parts of the frame that run along the floor to the rear edge of the chair, and the two sides of the frame are also in parallel planes. In side view, the frame of such a free-swinging substantially on a U-shape.
  • the upper parts of the frame serve as a support for the seat surface, wherein the upper parts of the frame are substantially parallel to each other and wherein the seat surface is arranged substantially between the two upper parts of the frame.
  • Object of the present invention was to provide a chair, in particular a chair, with a resilient frame, which avoids the known from the prior art disadvantages and in particular ensures improved freedom of movement also to the side, as well as improved stackability of the seating allows.
  • a chair in particular a chair, with a resilient frame, which in the side view is substantially Z-shaped and which comprises a frame top, two frame bottoms and two frame middle parts each connecting a frame base to the frame top.
  • the frame upper part extends from a rear region of a seat surface which can be arranged on the frame upper part into a front one Area of the seat.
  • the frame bases form at least partially parallel to the seat and from the front of the seat in the rear of the seat extending floor skids.
  • the frame middle parts each extend from the respective frame lower part in the rear region of the seat surface obliquely upwards to the frame upper part in the front region of the seat surface, whereby in a preferred embodiment the lateral spacing of the frame middle parts is reduced towards the frame upper part and thus towards the seat surface.
  • the distance of the frame center parts to each other on the frame top corresponds to a maximum of two-thirds, preferably a maximum of half the width of the seat in the front area to allow an at least partially lateral, ergonomically advantageous movement of the frame shell against the frame bases when using the chair without them the frame bases lift off the ground substantially.
  • the present invention in the region of the frame shell, ie in the region of the seat, small distance between the middle parts of the frame rocking the seat is allowed to the right and to the left, which gives a particularly comfortable sitting.
  • the Z-shaped configuration of the frame also makes it possible to rock backwards and forwards, the seat surface can be tilted in almost any direction.
  • the substantially Z-shaped configuration of the upwardly converging frame also achieves improved stackability of the seat, since the central frame parts in the stacked state are not exactly in front of each other, as in the case of free-swinging devices known in the art, but partly overlap. This achieves a certain degree of self-centering of the stacked seating furniture.
  • the overlap ensures that the upper seating furniture is not offset, as in the prior art, by at least the thickness of the frame central part in two stacked seats, but only by a portion of this thickness.
  • surface obliquely upward to the frame top in the front region of the seat extending frame middle parts achieved a particularly good freedom of movement in the leg and foot area.
  • the distance between the middle parts of the frame on the upper frame part can correspond to a maximum of one third of the width of the seat surface in the front region.
  • the frame bases may be substantially parallel to each other.
  • the frame upper part can be substantially trapezoidal in shape and become wider towards the rear area of the seat so that a stable arrangement of the seat surface on the frame top is ensured.
  • a connecting element which is inclined against the surface formed by the upper frame part.
  • the connecting element may on the one hand be provided to increase the stability of the frame in the upper region, on the other hand, the connecting element may be used to connect the seat to the frame.
  • the connecting element preferably has a fastening device, so that arm supports and / or writing can be attached to the connecting element.
  • the frame may be configured in one piece.
  • the frame metal preferably steel, on, wherein the frame has a round, preferably circular profile.
  • the frame may also comprise a durable plastic.
  • a transverse strut may be provided, which connects the frame bases together.
  • the transverse strut is preferably arranged in the middle or in the rear region of the frame lower parts. This increases the stability of the frame even further.
  • FIG. 1 shows a frame of a seat according to the invention in an isometric view, wherein the seat is shown only schematically;
  • Figure 2 shows the frame of a seat according to the invention in an isometric view with arranged on the frame armrests.
  • 3 shows an inventive seating furniture in an isometric view from below, to illustrate the arrangement of the seat on the frame.
  • FIG. 4 the seating according to the invention in a view from above, wherein the seat is shown only schematically.
  • the frame 10 comprises two frame bases 12a, 12b, a frame upper part 11 and two termetellmaschine 13a, 13b respectively connecting a frame lower part 12a, 12b to the frame upper part 11.
  • the frame has a substantially Z-shape.
  • the Z-shaped configuration of the frame in the side view can be seen particularly well in FIG.
  • the frame center parts 13a, 13b each run from the rear, laterally outer region of the frame bases 12a, 12b obliquely upwards to the frame top 11 in the front region of the seat surface 20, where their lateral distance is less.
  • the stability of the frame 10 is given by the fact that the force which arises due to the sitting person sitting down on the seat is diverted obliquely rearwards to the frame lower parts 12a, 12b via the tension in the frame middle parts 13a, 13b.
  • the frame central parts 13a, 13b converge towards the frame upper part 11, so that the distance between the frame middle parts 13a, 13b to each other in the front region of the seat surface 20 is smaller than in the rear region of the seat surface 20, ie where the middle frame parts 13a, 13b on the frame bases 12a, 12b meet.
  • the convergence of the frame center parts to the frame top 11 out is special 4 and will be described in more detail with reference to FIG. 4.
  • the frame top 11 is designed trapezoidal here and is wider to the rear of the seat 20. This ensures that the seat 20 can be stably arranged on the frame upper part 11.
  • a transverse strut may be provided between the frame bases 12a, 12b and / or the frame middle parts 13a, 13b (not shown here).
  • the transverse strut is arranged in the rear region of the frame lower parts 12a, 12b. It essentially prevents the frame bases from moving against each other when loaded. Instead of a trapezoidal configuration of the frame upper part 11, this may also be designed substantially rectangular or circular.
  • the frame lower parts 12a, 12b run essentially parallel to the seat surface 20 and have floor protectors at the front and at the rear end, respectively.
  • the two frame lower parts 12a, 12b can each be configured as floor skids, wherein the floor skids in the front area and in the rear rich may have an upward curvature and run in the central region substantially straight.
  • a seat with a configuration of the frame bases 12a, 12b as floor skids is used in the middle, straight area for normal sitting, while the seating furniture follows the movement of the user when it leans forward or backward.
  • Armrests 40 are attached to the frame upper part 11, which are guided laterally outwards below the seat surface 20 and are guided upwards outside the seat surface 20.
  • a writing pad or writing support may alternatively be arranged, which is preferably designed to be pivotable.
  • Fig. 2 shows a frame of a seat according to the invention in an isometric view with attached to the frame armrests.
  • a connecting element 30 is arranged, which is fixedly connected to the frame upper part 11.
  • the connecting element 30 or a part of the connecting element 30 is inclined against the surface formed by the frame upper part 11.
  • the inclined part of the connecting element 30 is provided to connect the seat surface 20, for example by means of a screw connection with the frame 10.
  • the fastening device 30 may additionally be provided to increase the stability of the frame in the upper region.
  • the connecting element 30 also has a fastening device, so that the armrest and / or writing supports or writing pads can be attached to the connecting element.
  • a plate can be attached to the connecting element, which plate extends substantially laterally beyond the frame upper part.
  • an armrest 40 can be attached to the protruding parts.
  • the armrests 40 can also be attached to the plate in such a way that, for example, they can be pivoted forward into the region below the seat surface. - one. With pivotally arranged armrests 40, a locking mechanism may additionally be provided to lock the armrest 40 in use.
  • Fig. 3 shows a seating furniture according to the invention in an isometric view substantially from below. Clearly recognizable here is the side view substantially Z-shaped frame configured.
  • the seat surface 20 has in the rear area a recess or a depression 50 into which the portion of the substantially trapezoidal frame upper part running in the rear region of the seat surface 20 can be arranged in a form-fitting manner.
  • this has on the underside a stable surface 35, on which the seat 20 can be connected to the connecting element 30.
  • the stable surface 35 corresponds to the inclined surface of the connecting element 30.
  • the inclined surface may have a plurality of boreholes for connecting the frame to the seating surface 20 to provide a threaded connection of the connecting element 30 to the seating surface 20.
  • the stable surface 35 together with the recess or recess 50 allows a particularly simple yet secure connection of the seat surface 20 with the frame 10.
  • a force is applied, which in the recess or Deepening 50 arranged part of the frame upper part 11 clamped against the recess or recess 50.
  • the recess 50 preferably has a recess running on the front side wall into which the frame part arranged in the recess 50 is drawn when connecting the stable surface 35 with the connecting element 30. This simultaneously prevents that the rear portion of the seat 20 can be pivoted away from the frame 11 upwards.
  • the assembly of the seat is wesentlie lent simplified because ultimately only the stable surface 35 must be connected to the connecting element 30.
  • the recess 50 may also each extend laterally on the underside of the seat surface 20 into the front region of the seat surface 20, so that the side parts of the essentially trapezoidally configured frame upper part can also be arranged in the recess 50 in a form-fitting manner. Thus, a displacement of the seat 20 in the lateral direction can be prevented.
  • the stable surface 35 or the connecting element 30 can provide pins which can respectively engage in corresponding recesses on the connecting element 30 or on the stable surface 35.
  • the seat can be connected to the frame, without the need screw or tool would be necessary.
  • the seat surface 20 can then be hung with its recess 50 in the rear region of the trapezoidal frame top 11. Subsequently, the seat surface 20 or the arranged on the underside of the seat 20 stable surface 35 can be pressed against the connecting element 30 until the pins engage in the respective recesses.
  • a subsequent release of the seat 20 from the frame can be ensured by the fact that the stable surface 35 has a certain flexibility in order to release the pins from the corresponding recesses.
  • Fig. 4 shows an inventive seating in a view from above the front, wherein the seat 20 is shown only schematically. It is clearly recognizable in FIG. 4 that the distance a of the frame central parts 13a, 13b from one another in the front region of the seat surface 20 is smaller than the width A of the seat surface 20 in the front region of the seat surface 20. It is particularly advantageous if the distance a is maximum half of the width A corresponds. It has proven to be particularly advantageous to choose the distance a between the two frame middle parts 13a, 13b in the front region of the seat surface 20 such that it is at most one third of the width A of the seat surface 20 in the front region equivalent.
  • the distance of the frame middle parts 13a, 13b from one another in the lower region, ie where the middle frame parts hit the frame lower parts 12a, 12b, is substantially wider than the distance a of the middle frame parts in the front region of the seat surface 20.
  • the frame is designed in one piece in the embodiment shown here, wherein the frame metal, preferably steel, and wherein the frame has a round, preferably a circular profile.
  • the frame can also be designed in several parts.
  • the frame may be configured in two parts, with the right part and the left part of the frame each forming part of the two-part frame.
  • the frame can also have a durable plastic.
  • the frame may also have another suitable profile for this purpose.
  • the arranged on the frame top seat 20 may comprise plastic or wood.
  • the top of the seat 20 may also be provided with a padding.
  • the armrests 40 may have a padding.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, mit einem federnd ausgebildeten Rahmen, welcher in der Seitenansicht im Wesentlichen z-förmig ausgestaltet ist und welcher ein Rahmenoberteil, zwei Rahmenunterteile und zwei jeweils ein Rahmenunterteil mit dem Rahmenoberteil verbindende Rahmenmittelteile umfasst. Die Rahmenmittelteile verlaufen jeweils von dem jeweiligen Rahmenunterteil im hinteren Bereich einer Sitzfläche schräg nach oben zum Rahmenoberteil im vorderen Bereich der Sitzfläche. Der Abstand der Rahmenmittelteile zueinander am Rahmenoberteil entspricht maximal der Hälfte, vorzugsweise maximal einem Drittel, der Breite der Sitzfläche im vorderen Bereich. Damit wird ein Sitzmöbel bereitgestellt, welches besonders gut stapelbar ist, welches eine große Beinfreiheit einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person ermöglicht und bei welchem die Sitzfläche nach links und nach rechts gewippt werden kann.

Description

l -
Sitzmöbel
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Stuhl, mit einem federnd ausgebildeten Rahmen, auf welchem eine Sitzfläche anordenbar ist.
Stand der Technik
Sitzmöbel, insbesondere Stühle, mit einem federnd ausgebildeten Rahmen sind aus dem Stand der Technik als sogenannte Freischwinger bekannt. Ein Freischwinger ist ein Stuhl ohne Hinterbeine, dessen Sitzfläche unter dem Gewicht einer Person federnd nachgibt und leicht nach hinten absinkt. Ein Freischwinger weist einen tragenden Rahmen auf, wobei die die Vorderbeine bildenden Teile des Rahmens jeweils unten und oben nach hinten wegknicken. Unten verläuft der Rahmen jeweils auf dem Boden weiter bis zum hinteren Rand des Stuhls. Oben verläuft der Rahmen jeweils parallel zu den am Boden verlaufenden Teile des Rahmens bis zum hinteren Rand des Stuhls, die beiden Seiten des Rahmens liegen ebenfalls in parallelen Ebenen. In der Seitenansicht weist der Rahmen eines solchen Frei schwingers im Wesentlichen eine U-Form auf. Die oberen Teile des Rahmens dienen als Träger für die Sitzfläche, wobei die oberen Teile des Rahmens im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und wobei die Sitzfläche im Wesentlichen zwischen den beiden oberen Teilen des Rahmens angeordnet ist.
Aus der AT 128771 ist eine Abwandlung eines derartigen Freischwingers bekannt, bei dem die vorderen oberen Teile des Rahmens nicht mit den vorderen, sondern mit den hinteren unteren Teilen des Rahmens verbunden sind, so dass der Rahmen dieses Freischwingers in der Seitenansicht im Wesentlichen eine Z-Form aufweist. Die aus dem Stand der Technik bekannten Freischwinger weisen den Nachteil auf, dass die Sitzfläche zwar nach hinten federnd, ein Schwingen in seitliche Richtung aber nicht möglich ist. Ein weiterer Nachteil vor allem der Freischwinger in U- Form besteht darin, dass sie aufgrund der Ausgestaltung des Rahmens nicht ideal stapelbar sind.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Sitzmöbel, insbesondere einen Stuhl, mit einem federnd ausgebildeten Rahmen bereitzustellen, welcher die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet und insbesondere eine verbesserte Bewegungsfreiheit auch zur Seite hin gewährleistet, sowie eine verbesserte Stapelbarkeit der Sitzmöbel ermöglicht.
Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sitzmöbel, insbesondere einen Stuhl, mit einem federnd ausgebildeten Rahmen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Bereitgestellt wird demnach ein Sitzmöbel, insbesondere ein Stuhl, mit einem federnd ausgebildeten Rahmen, welcher in der Seitenansicht im Wesentlichen Z- förmig ausgestaltet ist und welcher ein Rahmenoberteil, zwei Rahmenunterteile und zwei jeweils ein Rahmenunterteil mit dem Rahmenoberteil verbindende Rahmenmittelteile umfasst. Das Rahmenoberteil verläuft von einem hinteren Bereich einer an dem Rahmenoberteil anordenbaren Sitzfläche in einen vorderen Bereich der Sitzfläche. Die Rahmenunterteile bilden zumindest teilweise parallel zur Sitzfläche und vom vorderen Bereich der Sitzfläche in den hinteren Bereich der Sitzfläche verlaufende Bodenkufen. Die Rahmenmittelteile verlaufen jeweils von dem jeweiligen Rahmenunterteil im hinteren Bereich der Sitzfläche schräg nach oben zum Rahmenoberteil im vorderen Bereich der Sitzfläche, wobei sich bei einer bevorzugten Ausführungsform der seitliche Abstand der Rahmenmittelteile zum Rahmenoberteil und damit zur Sitzfläche hin verringert. Der Abstand der Rahmenmittelteile zueinander am Rahmenoberteil entspricht maximal zwei Drittel, vorzugsweise maximal der Hälfte der Breite der Sitzfläche im vorderen Bereich, um eine zumindest teilweise seitliche, ergonomisch vorteilhafte Bewegung des Rahmenoberteils gegen die Rahmenunterteile bei Benutzung des Sitzmöbels zu ermöglichen, ohne dass sie die Rahmenunterteile wesentlich vom Boden abheben. Durch den erfindungsgemäß im Bereich des Rahmenoberteils, also im Bereich der Sitzfläche, geringen Abstand der Rahmenmittelteile zueinander wird ein Wippen der Sitzfläche nach rechts und nach links ermöglicht, was ein besonders angenehmes Sitzen vermittelt. Weil durch die Z-förmige Ausgestaltung des Rahmens auch ein Wippen nach hinten und nach vorne möglich ist, kann die Sitzfläche na- hezu in jede Richtung gewippt werden. Durch die im Wesentlichen Z-förmige Ausgestaltung des nach oben zusammenlaufenden Rahmens wird zudem eine verbesserte Stapelbarkeit des Sitzmöbels erreicht, da die Rahmenmittelteile im gestapelten Zustand nicht genau voreinander liegen, wie bei im Stand der Technik bekannten Freischwingern, sondern zum Teil überlappen. Dadurch wird eine gewis- se Selbstzentrierung der gestapelten Sitzmöbel erreicht. Gleichzeitig sorgt die Überlappung dafür, dass das obere Sitzmöbel bei zwei gestapelten Sitzmöbeln nicht, wie im Stand der Technik, um mindestens die Dicke des Rahmenmittelteils nach vorne versetzt ist, sondern nur um einen Teil dieser Dicke. Damit können mehr Sitzmöbel übereinander gestapelt werden, bis der Stapel wegen des mit stei- gender Höhe nach vorne wandernden Schwerpunktes instabil wird. Zusätzlich wird durch die von dem jeweiligen Rahmenunterteil im hinteren Bereich der Sitz- fläche schräg nach oben zum Rahmenoberteil im vorderen Bereich der Sitzfläche verlaufenden Rahmenmittelteile eine besonders gute Bewegungsfreiheit im Bein- und Fußbereich erzielt. In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sitzmöbels kann der Abstand der Rahmenmittelteile zueinander am Rahmenoberteil maximal einem Drittel der Breite der Sitzfläche im vorderen Bereich entsprechen. Damit kann ein Wippen der Sitzfläche nach links und nach rechts noch weiter verbessert werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung können die Rahmenunterteile im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Das Rahmenoberteil kann im Wesentlichen trapezförmig ausgestaltet sein und zum hinteren Bereich der Sitzfläche breiter werden, so dass eine stabile Anord- nung der Sitzfläche an dem Rahmenoberteil gewährleistet ist. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann am Rahmenoberteil im vorderen Bereich der Sitzfläche ein Verbindungselement angeordnet sein, welches gegen die durch das Rahmenoberteil gebildete Fläche geneigt ist. Das Verbindungselement kann einerseits dazu vorgesehen sein, die Stabilität des Rahmens im oberen Bereich zu erhöhen, andererseits kann das Verbindungselement verwendet werden, um die Sitzfläche mit dem Rahmen zu verbinden.
Das Verbindungselement weist vorzugsweise eine Befestigungseinrichtung auf, so dass an dem Verbindungselement Armstützen und/oder Schreib stützen angebracht werden können.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, an der Unterseite der Sitzfläche eine Aussparung vorzusehen, in welche der im hinteren Bereich der Sitzfläche verlaufende Teil des Rahmenoberteils zumindest teilweise im Wesentlichen formschlüssig angeordnet werden kann. Ebenfalls als vorteilhaft hat sich herausgestellt, an der Unterseite der Sitzfläche eine mit dem Verbindungselement korrespondierende stabile Fläche vorzusehen, an welcher die Sitzfläche mit dem Verbindungselement verbindbar ist. Bei einer Verbindung, bevorzugt einer Schraubenverbindung, der stabilen Fläche mit dem Verbindungselement kann eine Kraft ausgeübt werden, welche den in der Aussparung angeordneten Teil des Rahmenoberteils gegen die Aussparung verspannt. Damit kann auf besonders einfache Art und Weise die Sitzfläche mit dem Rahmen verbunden werden, wobei gleichzeitig eine hohe Stabilität der Sitzfläche auf dem Rahmen gewährleistet ist.
Vorzugsweise kann der Rahmen einteilig ausgestaltet sein.
Vorzugsweise weist der Rahmen Metall, bevorzugt Stahl, auf, wobei der Rahmen ein rundes, bevorzugt kreisförmiges Profil aufweist. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Rahmen auch einen strapazierfähigen Kunststoff aufweisen.
Zwischen den Rahmenunterteilen, aber auch im Rahmenmittelteil kann eine Querstrebe vorgesehen sein, welche die Rahmenunterteile miteinander verbindet. Die Querstrebe ist vorzugsweise im mittleren oder im hinteren Bereich der Rahmenunterteile angeordnet. Damit wird die Stabilität des Rahmens noch weiter erhöht.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Rahmen eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer isometrischen Ansicht, wobei die Sitzfläche lediglich schemenhaft dargestellt ist;
Fig. 2 den Rahmen eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer isometrischen Ansicht mit an dem Rahmen angeordneten Armlehnen; Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel in einer isometrischen Ansicht von unten, zur Verdeutlichung der Anordnung der Sitzfläche an dem Rahmen; und
Fig. 4 das erfindungsgemäße Sitzmöbel in einer Ansicht von oben, wobei die Sitzfläche lediglich schemenhaft dargestellt ist.
Detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel, hier einen Stuhl, mit einem federnd ausgebildeten Rahmen 10. Der Rahmen 10 umfasst zwei Rahmenunterteile 12a, 12b, ein Rahmenoberteil 11 und zwei jeweils ein Rahmenunterteil 12a, 12b mit dem Rahmenoberteil 11 verbindende Rahmenmitteilteile 13a, 13b. In der Seitenansicht weist der Rahmen im Wesentlichen eine Z-Form auf. Die Z-förmige Ausgestaltung des Rahmens in der Seitenansicht ist in Fig. 3 besonders gut zu erken- nen. Die Rahmenmittelteile 13a, 13b laufen jeweils von dem hinteren, seitlich äußeren Bereich der Rahmenunterteile 12a, 12b schräg nach oben zum Rahmenoberteil 11 im vorderen Bereich der Sitzfläche 20, wo ihr seitlicher Abstand geringer ist. Die Stabilität des Rahmens 10 ist trotz fehlender Vorderbeine dadurch gegeben, dass die Kraft, welche durch das Hinsetzen einer Person auf das Sitzmö- bei entsteht, über die Spannung in den Rahmenmittelteilen 13a, 13b schräg nach hinten an die Rahmenunterteile 12a, 12b abgeleitet wird.
Durch die Z-förmige Ausgestaltung des Rahmens 10 ist sowohl ein Wippen nach hinten als auch ein Wippen nach vorne möglich, ohne dass dabei die kufenförmi- gen Rahmenunterteile 12a, 12b angehoben werden.
Die Rahmenmittelteile 13a, 13b laufen zum Rahmenoberteil 11 hin zusammen, so dass der Abstand der Rahmenmittelteile 13a, 13b zueinander im vorderen Bereich der Sitzfläche 20 kleiner ist als im hinteren Bereich der Sitzfläche 20, d.h. dort, wo die Rahmenmittelteile 13a, 13b auf die Rahmenunterteile 12a, 12b treffen. Das Zusammenlaufen der Rahmenmittelteile zum Rahmenoberteil 11 hin ist besonders gut in Fig. 4 ersichtlich und wird mit Bezug auf Fig. 4 näher beschrieben. Diese, im vorderen Bereich der Sitzfläche zusammenlaufenden Rahmenmittelteile 13a, 13b gewährleisten zudem, dass die Sitzfläche 20 leicht nach links und nach rechts gewippt werden kann, was durch Gewichtsverlagerung einer auf dem Stuhl sit- zenden Person nach links oder nach rechts einfach bewirkt werden kann. Da der Abstand der Rahmenunterteile 12a, 12b zueinander im Wesentlichen der Breite der Sitzfläche 20 entspricht (vgl. auch Fig. 4) ist trotz der Möglichkeit, die Sitzfläche nach links und nach rechts zu wippen, ein ausreichend sicherer Stand gewährleistet, d.h. ein Umkippen des Stuhls wird verhindert. Wegen der so erreich- ten seitlichen Flexibilität im oberen Bereich, führt ein seitliches Wippen auch nicht so schnell zum Abheben einer der Kufen vom Boden, wie dies bei einem seitlich starren System, also auch bei einem Freischwinger nach dem Stand der Technik, der Fall wäre. Das Rahmenoberteil 11 ist hier trapezförmig ausgestaltet und wird zum hinteren Bereich der Sitzfläche 20 breiter. Damit wird gewährleistet, dass die Sitzfläche 20 stabil am Rahmenoberteil 11 angeordnet werden kann.
Um die Stabilität des Rahmens zu erhöhen, kann zwischen den Rahmenunterteilen 12a, 12b und/oder den Rahmenmittelteilen 13a, 13b eine Querstrebe vorgesehen sein (hier nicht gezeigt). Vorzugsweise wird die Querstrebe im hinteren Bereich der Rahmenunterteile 12a, 12b angeordnet. Sie verhindert im Wesentlichen, dass sich die Rahmenunterteile bei Belastung gegeneinander bewegen. Anstelle einer trapezförmigen Ausgestaltung des Rahmensoberteils 11 kann dieser auch im Wesentlichen rechteckig oder kreisförmig ausgestaltet sein.
Die Rahmenunterteile 12a, 12b verlaufen hier im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche 20 und weisen jeweils am vorderen und am hinteren Ende Bodenschoner auf. Die beiden Rahmenunterteile 12a, 12b können jeweils als Bodenkufen ausgestaltet sein, wobei die Bodenkufen im vorderen Bereich und im hinteren Be- reich eine nach oben verlaufende Krümmung aufweisen können und im mittleren Bereich im Wesentlichen gerade verlaufen. Ein Sitzmöbel mit einer Ausgestaltung der Rahmenunterteile 12a, 12b als Bodenkufen dient im mittleren, geraden Bereich zum normalen Sitzen, während das Sitzmöbel der Bewegung des Nutzers folgt, wenn dieser sich nach vorne oder nach hinten lehnt.
Am Rahmenoberteil 11 sind Armstützen 40 angebracht, welche unterhalb der Sitzfläche 20 seitlich nach außen geführt und außerhalb der Sitzfläche 20 nach oben geführt werden. An einer der Armlehnen 40 kann alternativ eine Schreibun- terlage bzw. Schreibstütze angeordnet sein, welche vorzugsweise schwenkbar ausgestaltet ist.
Fig. 2 zeigt einen Rahmen eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer isometrischen Ansicht mit an dem Rahmen angebrachten Armlehnen. Im vorderen Be- reich des im Wesentlichen trapezförmig ausgestalteten Rahmenoberteils 11 ist ein Verbindungselement 30 angeordnet, welches fest mit dem Rahmenoberteil 11 verbunden ist. Das Verbindungselement 30 bzw. ein Teil des Verbindungselements 30 ist gegen die durch den Rahmenoberteil 11 gebildete Fläche geneigt. Der geneigte Teil des Verbindungselements 30 ist dazu vorgesehen, die Sitzfläche 20 beispielsweise mittels einer Schraubverbindung mit dem Rahmen 10 zu verbinden. Die Befestigungseinrichtung 30 kann zusätzlich auch dazu vorgesehen sein, die Stabilität des Rahmens im oberen Bereich zu erhöhen.
Das Verbindungselement 30 weist zudem eine Befestigungseinrichtung auf, so dass an dem Verbindungselement die Armstützen und/oder Schreibstützen bzw. Schreibunterlagen angebracht werden können. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann an dem Verbindungselement eine Platte angebracht werden, welche sich im Wesentlichen seitlich über das Rahmenoberteil hinaus erstreckt. An den überstehenden Teilen kann dann jeweils eine Armstütze 40 angebracht werden. Die Armstützen 40 können zudem derart an der Platte angebracht werden, dass sie beispielsweise nach vorne bis in den Bereich unterhalb der Sitzfläche verschwenkt werden kön- - ei nen. Bei schwenkbar angeordneten Armlehnen 40 kann zusätzlich ein Arretiermechanismus vorgesehen werden, um die Armlehne 40 bei Benutzung zu arretieren.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel in einer isometrischen Ansicht im Wesentlichen von unten. Deutlich erkennbar ist hier der in der Seitenansicht im Wesentlichen Z-förmig ausgestaltete Rahmen.
Die Sitzfläche 20 weist im hinteren Bereich eine Aussparung bzw. eine Vertiefung 50 auf, in welche der im hinteren Bereich der Sitzfläche 20 verlaufende Teil des im Wesentlichen trapezförmigen Rahmenoberteils formschlüssig angeordnet werden kann. Im vorderen Bereich der Sitzfläche 20 weist diese an der Unterseite eine stabile Fläche 35 auf, an welcher die Sitzfläche 20 mit dem Verbindungselement 30 verbunden werden kann. Vorzugsweise korrespondiert die stabile Fläche 35 mit der geneigten Fläche des Verbindungselement 30. Die geneigte Fläche kann zwecks Verbindung des Rahmens mit der Sitzfläche 20 mehrere Bohrlöcher aufweisen, um eine Schraubverbindung des Verbindungselements 30 mit der Sitzfläche 20 herzustellen.
Die stabile Fläche 35 ermöglicht zusammen mit der Aussparung bzw. Vertiefung 50 ein besonders einfaches und dennoch sicheres Verbinden der Sitzfläche 20 mit dem Rahmen 10. Beim Verschrauben der stabilen Fläche 35 mit dem Verbindungselement 30 wird eine Kraft ausgeübt, welche den in der Aussparung bzw. Vertiefung 50 angeordneten Teil des Rahmensoberteils 11 gegen die Aussparung bzw. Vertiefung 50 verspannt. Die Aussparung 50 weist dabei vorzugsweise eine an der vorderen Seitenwand verlaufende Vertiefung auf, in welche der in der Aussparung 50 angeordnete Rahmenteil beim Verbinden der stabilen Fläche 35 mit dem Verbindungselement 30 hineingezogen wird. Damit wird gleichzeitig verhindert, dass der hintere Bereich der Sitzfläche 20 von dem Rahmen 11 nach oben weggeschwenkt werden kann. Zudem wird die Montage des Sitzmöbels wesent- lieh vereinfacht, da letztlich nur die stabile Fläche 35 mit dem Verbindungselement 30 verbunden werden muss. Die Aussparung 50 kann sich auch jeweils seitlich an der Unterseite der Sitzfläche 20 bis in den vorderen Bereich der Sitzfläche 20 erstrecken, so dass auch die Seitenteile des im Wesentlichen trapezförmig ausgestalteten Rahmenoberteils in der Aussparung 50 vorzugsweise formschlüssig angeordnet werden können. Damit kann ein Verschieben der Sitzfläche 20 in seitlicher Richtung verhindert werden.
Anstelle von Schraubverbindungen zum Verbinden der stabilen Fläche 35 mit dem Verbindungselement 30 können die stabile Fläche 35 oder das Verbindungs- element 30 Zapfen vorsehen, welche jeweils in entsprechende Aussparungen an dem Verbindungselement 30 bzw. an der stabilen Fläche 35 einrasten können. Damit kann die Sitzfläche mit dem Rahmen verbunden werden, ohne dass hierfür Schraubverbindungen oder Werkzeug notwendig wären. Die Sitzfläche 20 kann dann mit ihrer Aussparung 50 in dem hinteren Bereich des trapezförmigen Rah- menoberteils 11 eingehängt werden. Anschließend kann die Sitzfläche 20 bzw. die an der Unterseite der Sitzfläche 20 angeordnete stabile Fläche 35 gegen das Verbindungselement 30 gedrückt werden, bis die Zapfen in die jeweiligen Aussparungen einrasten. Ein anschließendes Lösen der Sitzfläche 20 von dem Rahmen kann dadurch gewährleistet werden, dass die stabile Fläche 35 eine gewisse Flexi- bilität aufweist, um die Zapfen von den entsprechenden Aussparungen zu lösen.
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel in einer Ansicht von oben vorne, wobei die Sitzfläche 20 lediglich schematisch dargestellt ist. Deutlich erkennbar ist in Fig. 4, dass der Abstand a der Rahmenmittelteile 13a, 13b zueinander im vorderen Bereich der Sitzfläche 20 kleiner ist als die Breite A der Sitzfläche 20 im vorderen Bereich der Sitzfläche 20. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstand a maximal der Hälfte der Breite A entspricht. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, den Abstand a zwischen den beiden Rahmen- mittelteilen 13a, 13b im vorderen Bereich der Sitzfläche 20 so zu wählen, dass dieser maximal einem Drittel der Breite A der Sitzfläche 20 im vorderen Bereich entspricht. Damit wird ein Wippen der Sitzfläche nach links und nach rechts möglich, welches durch einfache Gewichtsverlagerung nach links oder nach rechts bewirkt werden kann. Wie in Fig. 4 erkennbar, ist der Abstand der Rahmenmittelteile 13a, 13b zueinander im unteren Bereich, d.h. dort, wo die Rahmenmittelteile auf die Rahmenunterteile 12a bzw. 12b treffen, wesentlich breiter als der Abstand a der Rahmenmittelteile im vorderen Bereich der Sitzfläche 20. Damit wird eine besonders gute Stapelbarkeit der erfindungsgemäßen Sitzmöbel erreicht, wobei durch die sich nach oben verjüngenden Rahmenmittelteile eine gewisse Zentrierung der zu stapelnden Sitzmöbel unterstützt wird.
Der Rahmen ist in der hier gezeigten Ausführungsform einteilig ausgestaltet, wobei der Rahmen Metall, vorzugsweise Stahl, aufweist und wobei der Rahmen ein rundes, bevorzugt ein kreisförmiges, Profil aufweist.
In einer anderen, hier nicht gezeigten, Ausführungsform kann der Rahmen auch mehrteilig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann der Rahmen zweiteilig ausgestaltet sein, wobei der rechte Teil und der linke Teil des Rahmens jeweils einen Teil des zweiteilig ausgestalteten Rahmens bilden. Anstelle von Metall kann der Rahmen auch einen strapazierfähigen Kunststoff aufweisen. Ebenso kann der Rahmen auch ein anderes hierfür geeignetes Profil aufweisen.
Die an dem Rahmenoberteil angeordnete Sitzfläche 20 kann Kunststoff oder Holz aufweisen. Die Oberseite der Sitzfläche 20 kann auch mit einer Polsterung versehen sein. Ebenfalls können die Armlehnen 40 eine Polsterung aufweisen.

Claims

l -
Ansprüche
Sitzmöbel, insbesondere Stuhl mit einem federnd ausgebildeten Rahmen (10), welcher in der Seitenansicht im Wesentlichen Z-förmig ausgestaltet ist und welcher ein Rahmenoberteil (11), zwei Rahmenunterteile (12a, 12b) und zwei jeweils ein Rahmenunterteil (12a, 12b) mit dem Rahmenoberteil (11) verbindende Rahmenmittelteile (13a, 13b) umfasst, wobei
das Rahmenoberteil (11) von einem hinteren Bereich einer an das Rahmenoberteil (11) anordenbaren Sitzfläche (20) in einem vorderen Bereich der Sitzfläche verläuft,
die Rahmenunterteile (12a, 12b) zumindest teilweise parallel zur Sitzfläche (20) und vom vorderen Bereich der Sitzfläche in den hinteren Bereich der Sitzfläche verlaufende Bodenkufen bilden,
die Rahmenmittelteile (13a, 13b) jeweils von dem jeweiligen Rahmenunterteil (12a, 12b) im hinteren Bereich der Sitzfläche (20) schräg nach oben zum Rahmenoberteil (11) im vorderen Bereich der Sitzfläche (20) verlaufen, und der Abstand (a) der Rahmenmittelteile (13a, 13b) zueinander am Rahmenoberteil (11) maximal die Hälfte, vorzugsweise maximal ein Drittel der Breite (A) der Sitzfläche (20) im vorderen Bereich entspricht, um eine zumindest teilweise seitliche, ergonomisch vorteilhafte Bewegung des Rahmenoberteils gegen die Rahmenunterteile bei Benutzung des Sitzmöbels zu ermöglichen, ohne dass sie die Rahmenunterteile wesentlich vom Boden abheben. Sitzmöbel nach Anspruch 1, wobei der Abstand (a) der Rahmenmittelteile (13a, 13b) zueinander am Rahmenoberteil (11) weniger als ein Viertel der Breite (A) der Sitzfläche (20) im vorderen Bereich entspricht.
Sitzmöbel nach Anspruch 1, wobei die Rahmenmittelteile (13a, 13b) von einer hinteren äußeren Position der Rahmenunterteile zu der vorderen mittleren Position zum Rahmenoberteil (11) hin zusammenlaufen.
Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rahmenunterteile (12a, 12b) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rahmenoberteil (11) im Wesentlichen trapezförmig ausgestaltet ist und zum hinteren Bereich der Sitzfläche (20) breiter wird.
Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Rahmenoberteil (11) im vorderen Bereich der Sitzfläche (20) ein Verbindungselement (30) angeordnet ist, welches im vorderen Bereich gegen die durch das Rahmenoberteil (11) gebildete Fläche geneigt ist.
Sitzmöbel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verbindungselement (30) eine Befestigungseinrichtung aufweist, so dass an dem Verbindungselement (30) Zubehör, insbesondere Arm- (40) und/oder Schreibstützen anbringbar ist.
Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unterseite der Sitzfläche (20) eine Aussparung (50) aufweist, in welche der im hinteren Bereich der Sitzfläche (20) verlaufende Teil des Rahmenoberteils (11) zumindest teilweise im Wesentlichen formschlüssig anordenbar ist. 3 -
9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Unterseite der Sitz- fläche (20) eine mit dem Verbindungselement (30) korrespondierende stabile Fläche (35) aufweist, an welcher die Sitzfläche (20) mit dem Verbindungselement (30) verbindbar ist.
10. Sitzmöbel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei bei einer Verbindung, bevorzugt einer Schraubverbindung, der stabilen Fläche (35) mit dem Verbindungselement (30) eine Kraft ausgeübt wird, welche den in der Aussparung angeordneten Teil des Rahmenoberteils (11) gegen die Ausspa- rung (50) verspannt.
11. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (10) einteilig ausgestaltet ist. 12. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rahmenunterteile (12a, 12b) im hinteren Bereich durch eine Querstrebe verbunden sind.
13. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rahmenmittelteile (13a, 13b) durch eine Querstrebe verbunden sind.
14. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (10) Metall, bevorzugt Stahl, aufweist und wobei der Rahmen (10) ein rundes, bevorzugt kreisförmiges Profil aufweist.
EP11743823.4A 2010-08-10 2011-08-10 Sitzmöbel Active EP2437634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039170 2010-08-10
PCT/EP2011/063800 WO2012020071A1 (de) 2010-08-10 2011-08-10 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2437634A1 true EP2437634A1 (de) 2012-04-11
EP2437634B1 EP2437634B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=44630325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11743823.4A Active EP2437634B1 (de) 2010-08-10 2011-08-10 Sitzmöbel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8757725B2 (de)
EP (1) EP2437634B1 (de)
JP (1) JP5843860B2 (de)
DK (1) DK2437634T3 (de)
ES (1) ES2455979T3 (de)
RU (1) RU2571023C2 (de)
WO (1) WO2012020071A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9185983B1 (en) * 2011-05-12 2015-11-17 Rio Brands, Llc Folding lounge chair with backpack straps
WO2014030057A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Johann Niklas Sitzmöbel
US9260879B1 (en) * 2013-06-17 2016-02-16 Fatma-Zohra Benhacene Swimming pool chair device
JP6367536B2 (ja) * 2013-11-01 2018-08-01 株式会社オカムラ 椅子
USD828050S1 (en) * 2016-04-04 2018-09-11 Kartell S.P.A. Chair
USD811789S1 (en) * 2016-10-05 2018-03-06 Virco Manufacturing Corporation Stackable cantilever chair frame
USD836929S1 (en) 2016-10-05 2019-01-01 Virco Manufacturing Corporation Stackable cantilever chair
RU172591U1 (ru) * 2016-10-18 2017-07-13 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "ВОЕННАЯ АКАДЕМИЯ МАТЕРИАЛЬНО-ТЕХНИЧЕСКОГО ОБЕСПЕЧЕНИЯ имени генерала армии А.В. Хрулева" Защитный протектор для мебели
WO2019161168A2 (en) * 2018-02-16 2019-08-22 Barrett Studios, Inc. Chair assembly
CN108323983A (zh) * 2018-04-13 2018-07-27 震旦(中国)有限公司 一种座椅骨架以及座椅
DE102019110296A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Stuhl
USD861405S1 (en) * 2019-04-02 2019-10-01 Gary Platt Manufacturing, Llc Seating device
US11510495B1 (en) * 2021-05-14 2022-11-29 Steelcase Inc. Chair having an accessory hook

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT128771B (de) 1929-12-20 1932-06-25 Ludwig Mies Van Der Rohe Sitzmöbel mit federndem Gestell.
CH181769A (de) * 1935-03-27 1936-01-15 August Schaedler Friedrich In vertikaler Richtung stapelbarer Stuhl.
US2981315A (en) * 1956-06-15 1961-04-25 Schaffer Harvey Resilient chair
AT249308B (de) * 1964-06-23 1966-09-12 Reinhold Adolf Schwingsessel
US3558729A (en) 1968-05-16 1971-01-26 Universal Oil Prod Co Dealkylation of alkylaromatic hydrocarbons
US3746394A (en) * 1971-08-23 1973-07-17 J Speidel Seat and back structure for chairs
JPS5819661U (ja) * 1981-07-29 1983-02-07 株式会社ホウトク 積重ね可能な簡易椅子における座体の下部構造
JPS58168248U (ja) * 1982-05-04 1983-11-09 山内 陸平 いすの座板
IL73031A (en) * 1984-09-19 1986-11-30 Yaacov Kaufman Improved self adjusting chair
DE3617298A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Ver Spezialmoebel Verwalt Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE9300705U1 (de) * 1993-01-20 1993-11-11 Gubalke Wolfgang Sitzmöbel
RU2103898C1 (ru) * 1996-06-11 1998-02-10 Константин Владимирович Фролов Кресло
US7147284B2 (en) * 2004-06-10 2006-12-12 Virco Mgmt. Corporation Student desk chair with rockers rails
DE102006043006B4 (de) * 2006-09-07 2015-10-29 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Stuhl
US7380879B2 (en) 2006-10-30 2008-06-03 Virco Mgmt. Corporation Self-leveling furniture leg foot
TR200704739A2 (tr) * 2007-07-06 2009-01-21 Mesa İmalat Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir kalıp taşıyıcı platform sistemi
DE202009003927U1 (de) * 2009-03-23 2009-06-10 Oranje Meubel B.V. Stuhl mit Rastmitteln
USD683572S1 (en) * 2012-06-07 2013-06-04 American Seating Company Chair arm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012020071A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012020071A1 (de) 2012-02-16
US8757725B2 (en) 2014-06-24
RU2571023C2 (ru) 2015-12-20
EP2437634B1 (de) 2014-01-08
JP5843860B2 (ja) 2016-01-13
US20130082505A1 (en) 2013-04-04
RU2013110322A (ru) 2014-09-20
JP2013533072A (ja) 2013-08-22
ES2455979T3 (es) 2014-04-16
DK2437634T3 (da) 2014-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2437634B1 (de) Sitzmöbel
EP2921080B1 (de) Stuhl
DE2948585C2 (de)
DE10200355A1 (de) Stuhl
EP2709493A1 (de) Sitzschale für sitzmöbel
DE10194640T5 (de) Stuhl
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP2465386B1 (de) Sitzmöbel
DE60304314T2 (de) "bewegliches gelenk mit mehreren festen positionen, geeignet für die verwendung bei möbeln"
EP2206452B1 (de) Sitzmöbel mit zusätzlicher Kippelfunktion
EP1549179B1 (de) Schaukelsessel
DE102006008133B4 (de) Stapelmöbelstück
DE202011000576U1 (de) Schwingsessel
EP3102069B1 (de) Stuhl
EP2818079A1 (de) Sitzmöbel
EP2887836B1 (de) Sitzmöbel
DE4137488A1 (de) Sitzmoebel
DE202011105726U1 (de) Sitzmöbel
DE202012100257U1 (de) Sitzmöbel, Freischwinger
DE19837821C1 (de) Stapelstuhlkonstruktion mit freischwingender Rückenlehne
DE202006010494U1 (de) Sitzmöbel
DE19743806C2 (de) Sitzmöbel
DE202015000205U1 (de) Stuhl
DE202011000384U1 (de) Stuhl mit Kippfunktion
DE202006018219U1 (de) Rollstuhl mit Toilettenschüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEIDER, STEFAN

Inventor name: MUELLER-URI, THORSTEN

Inventor name: KUEHNAU, LUTZ

Inventor name: WELSCH, JOHANNES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002014

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2455979

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002014

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002014

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13