EP4335320B1 - Vorrichtung zur applikation von creme auf einen fuss - Google Patents
Vorrichtung zur applikation von creme auf einen fuss Download PDFInfo
- Publication number
- EP4335320B1 EP4335320B1 EP23195958.6A EP23195958A EP4335320B1 EP 4335320 B1 EP4335320 B1 EP 4335320B1 EP 23195958 A EP23195958 A EP 23195958A EP 4335320 B1 EP4335320 B1 EP 4335320B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- foot
- foot shell
- holding element
- sole
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000006071 cream Substances 0.000 title claims description 21
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 123
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 210000001732 sebaceous gland Anatomy 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 210000000106 sweat gland Anatomy 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1455—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B1/00—Footwear characterised by the material
- A43B1/0045—Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D29/00—Manicuring or pedicuring implements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2200/00—Details not otherwise provided for in A45D
- A45D2200/10—Details of applicators
Definitions
- the invention relates to a device according to claim 1.
- Foot care by applying cream is an important part of personal hygiene. There are many sweat glands on the soles of the feet, but no sebaceous glands. Applying cream to the feet every day prevents the development of dry, cracked skin and new calluses. The feet are also effectively protected against fungal and wart infections. Older people in particular often have greater problems applying cream to their feet themselves due to their limited mobility. The same applies to people with other mobility restrictions or even disabilities, for example due to obesity or problems with the spine or upper extremities.
- the application of cream to the feet of people who cannot do this themselves without help is preferably done by third parties.
- This can be relatives, chiropodists or professional podiatrists.
- the market also offers various devices to help with applying cream, but these are not necessarily suitable for the special needs or requirements of applying cream to the feet of people with limited mobility.
- US 2004 0074109 A1 relates to a therapeutic foot device which is designed in the form of a shoe.
- US 10,617,264 B1 discloses a foot care device comprising a removable sole.
- JP 2017 023 661 A describes an additional part for attachment to a shoe heel.
- the present invention is based on the object of improving a device for applying cream to a foot in such a way that the process of applying cream is made possible or easier, particularly for people with reduced mobility, while at the same time a possible fall or excessive consumption of cream during the application is prevented.
- the present object is achieved by a device according to claim 1.
- the footrest With the help of the holding element, the footrest can be lifted up and also simply but reliably fixed during use. The footrest can thus be placed precisely and safely on the floor without having to bend down, and the foot can then be placed on the footrest in order to apply cream to it.
- the foot shell is designed to accommodate only one foot.
- the foot shell can have a maximum length of 40 cm, preferably a maximum of 35 cm.
- the foot shell can also have a maximum width of 35 cm, preferably a maximum of 30 cm.
- the foot shell can be used for both the left and right foot.
- the foot shell is made of a flexible plastic material, for example foam resin.
- the foot shell can also be made of a thermoplastic.
- the choice of material means that the foot shell is lightweight, but equally robust, non-slip and waterproof.
- the material is not porous, which is particularly important with regard to the possible formation of bacteria or fungi. Because the material has a cell-closed structure, bacteria and fungi cannot settle in it, so that the foot shell remains odorless and hygienic overall. The foot shell is also easy to clean.
- the foot shell is designed to be open, so that an upward-facing surface of the foot shell is not blocked in the vertical direction by any other component of the Device is covered when the foot shell is placed on the floor.
- the foot shell is therefore not closed or half-closed.
- the foot shell has no cover, such as a strap or an element for spreading the toes. If the foot shell is placed on the floor, the upward-facing surface of the foot shell is not covered in the vertical direction by any other component of the device.
- the user therefore does not have to slip their foot into the foot shell, but can comfortably place their foot into the foot shell in a vertical direction. This is particularly important for users with mobility restrictions, for example users who have difficulty lifting their feet. Even users with very wide feet, for example due to water retention, or users with a very high instep, can therefore comfortably place their feet in the foot shell with as little physical effort as possible.
- the device does not offer a massage function that is electrically controlled, for example by an automated movement or vibration of the footrest.
- the device can have a massage function that is electrically or battery-operated, for example by an automatic movement or vibration of the footrest.
- the device can be used every day because it can be used with minimal effort. Users can therefore carry out their own individual foot care independently and well into old age and up to a very limited degree of mobility.
- the device therefore offers people with severely restricted mobility freedom, autonomy and independence when caring for their feet, which in this group of people in particular have often been subjected to a lot of strain for a very long time. People without restrictions in terms of their mobility can also use the device.
- the holding element can be detachably connected to the foot shell.
- the holding element can have an L-shape, namely with a first leg and a second leg, which is shorter than the first leg.
- the length of the first leg can extend in particular between 30 cm and 100 cm, further preferably between 40 cm and 70 cm, while the length of the second leg width can extend between 20 cm and 35 cm, further preferably between 25 cm and 30 cm.
- the two legs are in particular at a right angle to each other.
- the width of the holding element can preferably be a maximum of 10 cm, furthermore preferably a maximum of 5 cm. The width is preferably constant over its length.
- the holding element can be foldable, collapsible or telescopically retractable so that the length of the holding element can be reduced or adjusted.
- the foot shell can in particular have at least one side opening for inserting the holding element in order to create a detachable connection.
- the foot shell can have two side openings in order to connect the foot shell to the holding element at two different points, in particular depending on the foot that is to be creamed.
- the opening is designed as a through-opening and extends in particular in the thickness direction of the foot shell and thus in the vertical direction when the foot shell is placed on the floor.
- the at least one opening is located in a lateral end region in the width direction of the foot shell.
- the openings are located in the front third of the foot shell.
- the openings can be arranged longitudinally in the middle of a front half of the foot shell. If the holding element is thus detachably connected to the foot shell, the first leg of the holding element extends in the most favorable area possible with regard to the user's calves. If the opening and thus the first leg were arranged further back in the longitudinal direction, there would possibly be problems with particularly wide calves, which could come into contact with the holding element and thus impair the comfort of use.
- the foot shell can have at least one recess on its underside for receiving the second leg of the holding element. Because the foot shell is preferably made of a flexible plastic material, the holding element can thus be guided with its second leg through the opening first. The second leg can then be received in the recess, while the first leg extends through the opening in the thickness direction of the foot shell - when the foot shell is placed on the floor, it extends vertically upwards.
- the recess is also located in a front third of the foot shell.
- the recess can be arranged in the middle of a front half of the foot shell in the longitudinal direction.
- the recess also extends in particular from one end in the width direction of the foot shell to the other end in the width direction, so that the second leg of the holding element can be introduced into the recess through both side openings.
- the retaining element is released by guiding the retaining element, in particular the first and second legs, out of the opening. Overall, this results in a fastening technique that is easy to use and detachable.
- the holding element can have a locking area in one end area for locking into the foot shell.
- the holding element can thus be constricted in the locking area.
- the width of the holding element can in particular taper and widen again, preferably to the original width or an overall reduced width compared to the rest of the holding element.
- the constriction can serve to create a positive connection with a corresponding locking area in the foot shell and thus enable a detachable connection to the foot shell.
- the locking area on the side of the foot shell is located in particular in the area of the opening for inserting the holding element. For example, highlights can be provided in the inner wall of the corresponding opening with which the constriction can interact.
- the foot shell in particular has a peripheral edge region.
- the edge region extends in particular from a top side of the foot shell at least 1 cm, further preferably at least 2 cm or 4 cm or 6 cm, further preferably at most 5 cm or 10 cm, most preferably at most 3 cm, in the thickness direction of the foot shell.
- the edge region is particularly important because it ensures that the cream is applied to the outer edge of the foot, which is subject to the greatest stress and is also most prone to cracking.
- the device has in particular a sole, which can preferably have knob-like elevations.
- the sole extends in particular over the entire upper side of the foot shell and over an inner wall of the edge area, so that the Edge areas of the foot and sole are covered.
- the sole can include slats.
- the slats serve to create the most pleasant feeling on the skin and to distribute the cream as optimally as possible within the sole.
- the knob-like elevations mainly have a length of between 1 mm and 200 mm, preferably a maximum of 10 mm, preferably between 2 mm and 6 mm, most preferably between 2.5 mm and 5 mm.
- the knob-like elevations have a round cross-section, and their diameter can be between 0.1 mm and 10 mm, preferably between 0.2 mm and 6 mm.
- the distance between knob-like elevations is preferably between 0.5 mm and 10 mm, most preferably between 0.5 mm and 10 mm.
- the interaction of the extension of the knob-like elevation ensures that cream does not seep between the knob-like elevations, but is applied to the foot effectively and in a way that saves material.
- the sole can be understood in particular as an inner shell that lines the inside of the foot shell.
- the rest of the foot shell can then be understood as an outer shell.
- the sole can be firmly connected to the foot shell, or alternatively it can be designed to be detachable from the foot shell. For example, it can be attached by pulling the sole onto the foot shell. If the sole is designed to be detachable, different soles can be used that have different knob-like elevations, for example. Because the material can warm up during use, the foot shell can adapt to the individual shape of the foot and feels comfortable for the user.
- the attachment can be made primarily by means of pins, particularly retaining pins.
- the foot shell particularly the top of the foot shell and an inner wall of the edge area. Above all, these have recesses into which the pins can be inserted.
- the sole in particular has through-openings that are compatible with the recesses so that the position of the sole is precisely established. Above all, the top can comprise between 5 and 30 recesses for receiving retaining pins, while the edge area can comprise between 20 and 50 recesses. Above all, the recesses and pins have a round diameter. The diameter of the pins is mainly between 2 mm and 10 mm.
- the sole can be held in the foot shell by its fit.
- the sole can comprise silicone and/or a plastic. It can also have a gel pad insert for cooling or warming the foot, which is incorporated into the sole.
- the surface of the sole and the foot shell can preferably not be flush with one another when brought together, so that the sole can be easily separated from the rest of the foot shell.
- the opening for inserting the holding element can be provided both in the sole as an inner shell and in the rest of the foot shell as an outer shell.
- the foot shell can comprise a circumferential anti-slip ring made of an anti-slip material, for example rubber, which extends completely around the edge on the underside.
- the cream When using the device, the cream is applied to the foot shell, especially to the sole of the device, in order to distribute it over the bottom and one side of the foot.
- the distribution of the cream on the foot can be made possible in particular by a slight back and forth movement of the foot, which is inserted into the device, in a horizontal direction. This promotes both the blood circulation in the feet and the mobility of the foot, thus also providing a therapeutic effect.
- the underside of the foot shell is designed to be non-slip.
- the underside can have a profile, for example slats.
- the underside can also have a non-slip coating.
- the outside of the short leg of the holding element can also have a non-slip surface.
- Figure 1 shows a device 10 for applying cream in perspective view.
- the device 10 has a foot shell 11 and a holding element 30. Of the holding element 30, only the first leg 31 is in Figure 1 can be seen, whereby this is shown in a significantly shortened form.
- the foot shell 11 has two lateral openings 12.
- the holding element 30 is inserted into one of the two openings 12.
- These lateral openings 12 are formed in an end region in the width direction 51 of the foot shell 11.
- the foot shell 11 has an edge region 15.
- a sole 17 is formed, which extends over the upper side 20 of the foot shell 11 and the inner wall 16 of the edge region 15.
- the sole is in Figure 1 only indicated, but can have a significant thickness compared to the thickness of the foot shell.
- knob-like elevations 18 are formed, which in Figure 1 However, for the sake of simplicity, they are not shown.
- Figure 2 shows a plan view of the underside 13 of the device 10 of the Figure 1 , whereby it can be seen that slats 21 are formed on the underside 13 of the foot shell 11, which help to ensure that the foot shell 11 can be placed down in a non-slip manner. Furthermore, the opening 12 can be clearly seen, into which the holding element 30 is not inserted. In addition, the second leg 32 of the holding element 30 is shown, which in a Recess 14 is made on the underside 13 of the device 10 so that an overall flat underside 13 is created.
- FIG 3 is a plan view of the top side 20 of the foot shell 11 of the device 10 of the Figures 1 and 2 shown. It can be clearly seen how the first leg 31 is inserted into one of the openings 12, while the other opening 12 is free.
- the openings 12 are arranged in the front third of the foot shell 11. This corresponds to the ball area of the foot.
- the openings 12 are arranged centrally in a front half of the foot shell.
- the longitudinal direction 50 and the width direction 51 can be seen.
- the foot shell 11 has a bulge 19 on both sides.
- Figure 4 is a sectional view along the line AA in Figure 3
- the recess 14 on the underside 13 of the foot shell 11 can be clearly seen.
- Figure 5 is a sectional view along the line BB of the Figure 3
- the first leg 31 of the holding element 30 extends in the thickness direction 52 of the foot shell 11 and is inserted into the recess 14 on the underside 13 of the foot shell 11.
- Figure 6 shows a perspective view of the knob-like elevation 18 on the sole 17 of the device 10 of the Figures 1 to 5 It can be clearly seen how the knob-like elevations extend over a length 18 a with a diameter 18 b.
- Figure 7 shows a perspective view of another device 10 for applying cream. It can be clearly seen how the device comprises a foot shell 11 and a sole 17, with the sole 17 being precisely accommodated in the foot shell 11. It lines the inside of the foot shell 11.
- a lateral opening 12 is provided in both the foot shell 11 and the sole 17, whereby these are arranged in such a way that a holding element 30 can be inserted when the sole 17 is inserted into the foot shell 11.
- a locking area 12a in which a locking area 33 of the holding element 30 can be inserted (see Figure 8 ).
- knob-like elevations 18 and slats 21 are arranged in the edge area of the sole 17.
- the surface of the sole 17 is not flush with the surface of the foot shell 11, but protrudes slightly so that the sole 17 can easily be separated from the foot shell.
- Figure 8 shows a sectional view in the area of the locking area 12a in the foot shell 11, specifically in the area of the opening 12. It is clearly visible how the material of the foot shell 11 bulges. In other words, highlights 12b are provided with which a constriction 34 in the locking area 33 of the holding element 30 (see also Figure 11 ) can snap into place.
- Figure 9 is a plan view of the device 10 of the Figures 7 and 8th
- the slats 21 can extend in a direction normal to the curved shape of the sole 11.
- the foot shell 11 stabilizes the sole 17, which can consist of a softer material.
- a corresponding lateral opening 12 can be arranged at both end regions of the device 10 in the width direction 52.
- FIG 10 shows a perspective view of the underside of the device after the Figures 7 to 9 .
- the foot shell 11 has recesses 14. These are designed as through-openings.
- the foot shell 11 has a thickness which is designed in such a way that when the foot shell 11 is loaded with the sole 17 inserted, the sole 17 does not touch the floor despite the recesses 14.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach Anspruch 1.
- Die Fußpflege durch Eincremen ist ein wichtiger Teil der Körperpflege. An den Fußsohlen befinden sich zwar viele Schweiß-, jedoch keine Talgdrüsen. So beugt das tägliche Eincremen der Füße dem Entstehen trockener, rissiger Haut und neuer Hornhaut vor. Außerdem werden die Füße wirksam vor Pilz- und Warzenbefall geschützt. Insbesondere ältere Menschen haben aufgrund der eingeschränkten Beweglichkeit oftmals größere Probleme, sich die Füße selbst einzucremen. Ähnliches gilt für Menschen mit anderen Mobilitätseinschränkungen oder gar Behinderungen, sei es beispielsweise aufgrund von Adipositas oder wegen Problemen mit der Wirbelsäule beziehungsweise den oberen Extremitäten.
- Nach aktuellem Stand der Technik erfolgt das Eincremen von Füßen bei Personen, die dies nicht ohne Hilfe selbst bewerkstelligen können, vorzugsweise durch Dritte. Dies können sowohl Angehörige, Fußpfleger oder professionelle Podologinnen sein. Daneben bietet der Markt verschiedene Vorrichtungen zur Hilfe beim Eincremen an, die sich jedoch nicht zwingend für die besonderen Bedarfsfälle beziehungsweise Anforderungen beim Eincremen von Füßen von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eignen.
-
US 2004 0074109 A1 betrifft eine therapeutische Fußeinrichtung, die in Schuhform ausgebildet ist. -
US 10,617,264 B1 -
JP 2017 023 661 A - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Applikation von Creme auf einen Fuß derart zu verbessern, dass der Vorgang des Eincremens insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht bzw. erleichtert wird, während gleichzeitig einem möglichen Sturz oder einem übermäßigen Verbrauch von Creme während des Eincremens vorgebeugt wird.
- Gelöst wird die vorliegende Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Mit Hilfe des Halteelementes kann die Fußschale sowohl hochgehoben werden als auch während der Benutzung einfach, aber zuverlässig fixiert werden. Die Fußschale kann somit ohne eine entsprechende Bückbewegung präzise und sicher auf dem Boden abgestellt werden, wobei dann der Fuß auf der Fußschale abgesetzt werden kann um auf diese Weise Creme auf diesen aufzubringen.
- Insbesondere ist die Fußschale zur Aufnahme von nur einem Fuß ausgebildet. Dabei kann die Fußschale eine Länge von maximal 40 cm, ferner bevorzugt maximal 35 cm, aufweisen. Ferner kann die Fußschale eine Breite von maximal 35 cm, ferner bevorzugt maximal 30 cm. Die Fußschale kann sowohl für den linken als auch den rechten Fuß eingesetzt werden.
- Insbesondere ist die Fußschale aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gebildet, beispielsweise Schaumharz. Ferner kann die Fußschale aus einem Thermoplast gebildet sein. Die Materialwahl führt dazu, dass die Fußschale ein leichtes Gewicht aufweist, jedoch gleichermaßen robust, rutsch- und wasserfest ausgebildet ist. Ferner wird das Material nicht porös, was insbesondere bezüglich einer möglichen Bakterien- oder Pilzbildung wichtig ist. Dadurch, dass das Material eine zellgeschlossene Beschaffenheit aufweist, können sich Bakterien und Pilze in ihr nicht festsetzen, sodass die Fußschale insgesamt geruchsneutral und hygienisch bleibt. Auch ist die Fußschale leicht zu reinigen.
- Erfindungsgemäß ist die Fußschale offen ausgebildet, sodass eine nach oben zeigende Fläche der Fußschale in vertikaler Richtung durch keinen weiteren Bestandteil der Vorrichtung verdeckt wird, wenn die Fußschale auf einem Boden abgestellt ist. Die Fußschale ist somit nicht geschlossen oder halb geschlossen ausgebildet. In anderen Worten weist die Fußschale keine Verdeckung, wie bspw. einen Riemen oder ein Element zum Zehenspreitzen auf. Wird die Fußschale somit auf dem Boden abgestellt, ist die nach oben zeigende Fläche der Fußschale in vertikaler Richtung durch keinen weiteren Bestandteil der Vorrichtung verdeckt. Der Benutzer muss somit nicht mit dem Fuß in die Fußschale hineinschlüpfen, sondern kann den Fuß bequem in vertikaler Richtung in die Fußschale hineinstellen. Dies ist insbesondere für Benutzer mit Mobilitätseinschränkungen essentiell, beispielsweise bei Benutzern, die eine Fußhebeschwäche haben. Auch Benutzer mit sehr breiten Füßen, beispielsweise durch Wassereinlagerung oder Benutzer mit einem sehr hohen Spann, können somit die Füße mit möglichst geringer körperlicher Anstrengung auf bequeme Weise in die Fußschale einbringen.
- Insbesondere bietet die Vorrichtung keine Massagefunktion, die elektrisch angesteuert ist, bspw. durch eine automatisierte Bewegung oder Vibration der Fußschale. Alternativ kann die Vorrichtung eine Massagefunktion aufweisen, die elektrisch oder batteriebetrieben ist, bspw. durch eine automatische Bewegung oder Vibration der Fußschale.
- Insgesamt ist die Vorrichtung täglich anwendbar, da sie mit minimalem Aufwand eingesetzt werden kann. Benutzer können somit eigenständig und unabhängig ihre individuelle Fußpflege bis ins hohe Alter und bis zu einem sehr stark eingeschränkten Beweglichkeitsgrad durchführen. Die Vorrichtung bietet somit stark mobil eingeschränkten Personen Freiheit, Eigenständigkeit und Unabhängigkeit bei der Pflege der Füße, die gerade bei diesem Personenkreis oftmals schon eine sehr lange Zeit einer hohen Beanspruchung ausgesetzt sind. Menschen ohne Einschränkungen hinsichtlich ihrer Mobilität können die Vorrichtung ebenso verwenden.
- Das Halteelement ist erfindungsgemäß lösbar mit der Fußschale verbindbar. Insbesondere kann das Halteelement eine L-Form aufweisen, und zwar mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, der im Vergleich zum ersten Schenkel kürzer ausgebildet ist. Die Länge des ersten Schenkels kann sich insbesondere zwischen 30 cm und 100 cm, ferner bevorzugt zwischen 40 cm und 70 cm, erstrecken, während sich die Länge des zweiten Schenkels Breite zwischen 20 cm und 35 cm, ferner bevorzugt zwischen 25 cm und 30 cm, erstrecken kann. Die beiden Schenkel stehen insbesondere in einem rechten Winkel zueinander. Die Breite des Haltelementes kann vorzugsweise maximal 10 cm, ferner bevorzugt maximal 5 cm, betragen. Die Breite ist vorzugsweise über dessen Länge konstant.
- Ferner kann sich geradlinig erstrecken. Das Halteelement kann klappbar, faltbar oder teleskopartig einschiebbar sein, sodass die Länge des Halteelementes verkleinert bzw. angepasst werden kann.
- Die Fußschale kann vor allem mindestens eine seitliche Öffnung zum Einführen des Halteelementes aufweisen um eine lösbare Verbindung herzustellen. Die Fußschale kann zwei seitliche Öffnungen aufweisen, um die Fußschale an zwei unterschiedlichen Stellen mit dem Halteelement zu verbinden, insbesondere abhängig von dem Fuß, der eingecremt werden soll. Die Öffnung ist als Durchgangsöffnung ausgebildet und erstreckt sich insbesondere in Dickenrichtung der Fußschale und somit in vertikaler Richtung, wenn die Fußschale auf dem Boden abgesetzt ist.
- Insbesondere befindet sich die mindestens eine Öffnung in einem seitlichen Endbereiche in Breitenrichtung der Fußschale. Vor allem befindet sich in jedem Endbereich in Breitenrichtung eine Öffnung. Vor allem befinden sich die Öffnungen im vorderen Drittel der Fußschale. Die Öffnungen können mittig in einer vorderen Hälfte der Fußschale in Längsrichtung angeordnet sein. Wird das Halteelement somit lösbar mit der Fußschale verbunden, erstreckt sich der erste Schenkel des Halteelementes in einem möglichst günstigen Bereich hinsichtlich der Waden des Benutzers. Wäre die Öffnung und somit der erste Schenkel weiter hinten in Längsrichtung angeordnet, gäbe es möglicherweise Probleme bei besonders breiten Waden, die in Kontakt mit dem Halteelement treten könnten und somit die Bequemlichkeit der Anwendung behindern.
- Insbesondere kann die Fußschale mindestens eine Ausnehmung auf dessen Unterseite zur Aufnahme des zweiten Schenkels des Halteelementes aufweisen. Dadurch, dass die Fußschale bevorzugterweise aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gebildet ist, kann somit das Halteelement mit dessen zweiten Schenkel zuerst durch die Öffnung geführt werden. Der zweite Schenkel kann dann in der Ausnehmung aufgenommen werden, während sich der erste Schenkel durch die Öffnung in Dickenrichtung der Fußschale - bei Platzierung der Fußschale auf dem Boden in vertikaler Richtung nach oben - erstreckt. Die Ausnehmung befindet sich ebenfalls in einem vorderen Drittel der Fußschale. Die Ausnehmung kann mittig in einer vorderen Hälfte der Fußschale in Längsrichtung angeordnet sein. Die Ausnehmung erstreckt sich ferner insbesondere von einem Ende in Breitenrichtung der Fußschale durchgängig bis zum anderen Ende in Breitenrichtung, sodass der zweite Schenkel des Halteelements durch beide seitliche Öffnungen in die Ausnehmung eingebracht werden kann.
- Das Lösen des Halteelementes ergibt sich durch Hinausführen des Halteelementes, insbesondere des ersten und des zweiten Schenkels aus der Öffnung. Es ergibt sich insgesamt eine leicht zu bedienende und lösbare Befestigungstechnik.
- Das Halteelement kann in einem Endbereich einen Einrastbereich zum Einrasten in der Fußschale aufweisen. Im Einrastbereich kann das Halteelement somit eingeschnürt sein. In anderen Worten kann sich die Breite des Halteelementes insbesondere verjüngen und wieder verbreitern, vorzugsweise zur ursprünglichen Breite oder einer insgesamt reduzierten Breite zum restlichen Halteelement. Die Einschnürung kann dazu dienen, mit einem entsprechendem Einrastbereich in der Fußschale einen Formschluss herzustellen und somit eine wieder lösbare Verbindung mit der Fußschale zu ermöglichen. Der Einrastbereich auf Seiten der Fußschale befindet sich insbesondere in dem Bereich der Öffnung zum Einführen des Halteelementes. Beispielsweise kann in der Innenwand der entsprechenden Öffnung Hervorhebungen vorgesehen sein, mit denen die Einschnürung in Zusammenwirkung gebracht werden kann.
- Die Fußschale weist insbesondere einen umlaufenden Randbereich auf. Der Randbereich erstreckt sich insbesondere von einer Oberseite der Fußschale mindestens 1 cm, ferner bevorzugt mindestens 2 cm oder 4 cm oder 6 cm, ferner bevorzugt höchstens 5 cm oder 10 cm, am meisten bevorzugt höchstens 3 cm, in Dickenrichtung der Fußschale. Der Randbereich ist besonders wichtig, da er für das Eincremen der Fußaußenkante sorgt, die am stärksten beansprucht ist und ferner am stärksten zu Rissbildung neigt.
- Die Vorrichtung weist insbesondere eine Sohle, die vorzugsweise noppenartige Erhebungen aufweisen kann. Die Sohle erstreckt sich insbesondere über die gesamte Oberseite der Fußschale und über eine Innenwand des Randbereiches, sodass auch die Randbereiche des Fußes und der Sohle bedeckt werden.
- Alternativ oder zusätzlich zu den noppenartigen Erhebungen kann die Sohle Lamellen umfassen. Die Lamellen dienen dazu, ein möglichst angenehmes Hautgefühl zu erzeugen und die Verteilung von Creme innerhalb der Sohne möglichst optimal zu verteilen.
- Die noppenartigen Erhebungen weisen vor allem eine Länge zwischen 1 mm und 200 mm, vorzugsweise maximal 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 6 mm, am meisten vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 5 mm, auf. Insbesondere weisen die noppenartigen Erhebungen einen runden Querschnitt auf, wobei deren Durchmesser zwischen 0,1 mm bis 10 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 6 mm, betragen kann. Der Abstand zwischen noppenartigen Erhebungen liegt vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 10 mm, am meisten bevorzugt zwischen 0,5 mm und 10 mm. Insbesondere das Zusammenspiel der Ausdehnung der noppenartigen Erhebung sorgt dafür, dass Creme nicht zwischen den noppenartigen Erhebungen versickert, sondern effektiv und Material sparend auf den Fuß aufgebracht wird.
- Die Sohle kann insbesondere als Innenschale verstanden werden, die den Innenbereich der Fußschale auskleidet. Der Rest der Fußschale kann dann als Außenschale verstanden werden. Die Sohle kann fest mit der Fußschale verbunden sein, alternativ kann diese lösbar von der Fußschale ausgebildet sein. Bspw. kann die Befestigung über das Aufstülpen/Aufsetzen der Sohle in der Fußschale erfolgen. Wenn die Sohle lösbar ausgebildet ist, können unterschiedliche Sohlen eingesetzt werden, die beispielsweise unterschiedliche noppenartige Erhebungen aufweisen. Dadurch, dass sich das Material bei der Benutzung aufwärmen kann, kann sich die Fußschale der individuellen Fußform anpassen und fühlt sich für den Benutzer angenehm an.
- Wenn die Sohle lösbar mit der Fußschale befestigbar ist, kann die Befestigung vor allem über Stifte, vor allem Halterungsstifte, erfolgen. Dafür weist die Fußschale, vor allem die Oberseite der Fußschale und über eine Innenwand des Randbereiches. Vor allem weisen diese Ausnehmungen auf, in die die Stifte einbringbar sind. Die Sohle weist insbesondere Durchgangsöffnungen auf, die kompatibel mit den Ausnehmungen sind, sodass die Position der Sohle genau hergestellt wird. Vor allem kann die Oberseite zwischen 5 und 30 Ausnehmungen zur Aufnahme von Halterungsstiften umfassen, während der Randbereich zwischen 20 und 50 Ausnehmungen aufweisen kann. Vor allem weisen die Ausnehmungen und Stifte einen runden Durchmesser auf. Der Durchmesser der Stifte beträgt vor allem zwischen 2 mm und 10 mm. Alternativ zu den Stiften kann die Sohle durch dessen Passform in der Fußschale gehalten werden.
- Die Sohle kann Silikon und/oder einen Kunststoff umfassen. Sie kann zudem einen Gelpadeinsatz zum Kühlen oder Wärmen des Fußes aufweisen, der in die Sohle eingebracht ist. Die Oberfläche der Sohle und der Fußschale können im zusammengebrachten Zustand vorzugsweise nicht bündig miteinander abschließen, sodass die Sohle leicht von der restlichen Fußschale getrennt werden kann. Die Öffnung zum Einführen des Halteelementes kann sowohl in der Sohle als Innenschale als auch in der restlichen Fußschale als Außenschale vorgesehen sein.
- Die Fußschale kann einen umlaufenden Antirutschring aus einem antirutschenden Material, beispielsweise einem Gummi, umfasst, der sich auf der Unterseite vollumfänglich um den Rand erstreckt.
- Die Creme wird bei der Anwendung der Vorrichtung auf die Fußschale, vor allem auf die Sohle der Vorrichtung, aufgebracht um sie auf der Unterseite und einem Seitenbereich des Fußes zu verteilen. Die Verteilung der Creme an dem Fuß kann insbesondere durch eine leichte Hin- und Herbewegung des Fußes, der in die Vorrichtung eingebracht ist, in horizontaler Richtung ermöglicht werden. Dies fördert sowohl die Durchblutung der Füße als auch die Beweglichkeit des Fußes, sodass auch ein therapeutischer Effekt gegeben ist.
- Insbesondere ist die Unterseite der Fußschale rutschfest ausgebildet. Die Unterseite kann ein Profil, beispielsweise Lamellen, aufweisen. Ferner kann die Unterseite eine rutschfeste Beschichtung aufweisen. Die Außenseite des kurzen Schenkels des Halteelementes kann ebenfalls eine rutschhemmende Oberfläche auf.
- Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
- Figur 1:
- eine Vorrichtung zur Applikation von Creme;
- Figur 2:
- eine Draufsicht auf die Unterseite der Vorrichtung der
Figur 1 ; - Figur 3:
- eine Draufsicht auf die Oberseite der Fußschale der Vorrichtung der
Figuren 1 und 2 ; - Figur 4:
- eine Schnittdarstellung entlang der Linie AA in
Figur 3 ; - Figur 5:
- eine Schnittdarstellung entlang der Linie BB in
Figur 3 ; - Figur 6:
- eine perspektivische Darstellung der noppenartigen Erhebungen auf der Sohle der Vorrichtung der
Figuren 1 bis 5 ; - Figur 7:
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Vorrichtung zur Applikation von Creme;
- Figur 8:
- eine Schnittdarstellung im Bereich des Einrastbereich in der Fußschale;
- Figur 9:
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung der
Figuren 7 und8 ; - Figur 10:
- eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Vorrichtung nach den
Figuren 7 bis 9 ; - Figur 11:
- eine perspektivische Ansicht eines Haltelementes; und
- Figur 12:
- eine vergrößerte Ansicht eines Einrastbereichs.
-
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur Applikation von Creme in perspektivischer Ansicht. Die Vorrichtung 10 weist eine Fußschale 11 und ein Halteelement 30 auf. Von dem Halteelement 30 ist nur der erste Schenkel 31 inFigur 1 zu sehen, wobei dieser wesentlich verkürzt dargestellt ist. Die Fußschale 11 weist zwei seitliche Öffnungen 12 auf. In einer der beiden Öffnungen 12 ist das Halteelement 30 eingebracht. Diese seitlichen Öffnungen 12 sind in einem Endbereich in Breitenrichtung 51 der Fußschale 11 ausgebildet. Die Fußschale 11 weist einen Randbereich 15 auf. Ferner ist eine Sohle 17 ausgebildet, die sich über die Oberseite 20 der Fußschale 11 und der Innenwand 16 des Randbereiches 15 erstreckt. Die Sohle ist inFigur 1 nur angedeutet, kann jedoch eine im Vergleich zur Dicke der Fußschale maßgebliche Dicke aufweisen. Auf der gesamten Sohle 17 sind noppenartige Erhebungen 18 ausgebildet, die inFigur 1 allerdings zur vereinfachten Darstellung nicht dargestellt sind. -
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite 13 der Vorrichtung 10 derFigur 1 , wobei zu sehen ist, dass auf der Unterseite 13 der Fußschale 11 Lamellen 21 ausgebildet sind, die dazu beitragen, dass die Fußschale 11 rutschfest abgestellt werden kann. Ferner ist deutlich die Öffnung 12 zu sehen, in die das Halteelement 30 nicht eingebracht ist. Zudem ist der zweite Schenkel 32 des Halteelementes 30 dargestellt, der in einer Ausnehmung 14 auf der Unterseite 13 der Vorrichtung 10 eingebracht ist, sodass insgesamt eine ebene Unterseite 13 entsteht. - In
Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Oberseite 20 der Fußschale 11 der Vorrichtung 10 derFiguren 1 und 2 gezeigt. Deutlich ist zu sehen, wie der erste Schenkel 31 in einer der Öffnungen 12 eingebracht ist, während die andere Öffnung 12 frei ist. Die Öffnungen 12 sind im vorderen Drittel der Fußschale 11 angeordnet. Dies entspricht dem Ballenbereich des Fußes. Im Detail sind die Öffnungen 12 mittig in einer vorderen Hälfte der Fußschale angeordnet. Ferner ist inFigur 3 die Längsrichtung 50 und die Breitenrichtung 51 zu sehen. Die Fußschale 11 weist beidseitig eine Ausbuchtung 19 auf. -
Figur 4 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie AA inFigur 3 dargestellt. Deutlich ist die Ausnehmung 14 auf der Unterseite 13 der Fußschale 11 zu sehen. - In
Figur 5 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie BB derFigur 3 zu sehen. Der erste Schenkel 31 des Halteelementes 30 erstreckt sich in Dickenrichtung 52 der Fußschale 11 und ist in die Ausnehmung 14 auf der Unterseite 13 der Fußschale 11 eingebracht. -
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der noppenartigen Erhebung 18 auf der Sohle 17 der Vorrichtung 10 derFiguren 1 bis 5 . Deutlich ist zu sehen, wie sich die noppenartigen Erhebungen über eine Länge 18 a mit einem Durchmesser 18 b erstrecken. -
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Vorrichtung 10 zur Applikation von Creme. Deutlich ist zu sehen, wie die Vorrichtung eine Fußschale 11 und eine Sohle 17 umfasst, wobei die Sohle 17 passgenau in die Fußschale 11 aufgenommen ist. Sie kleidet die Innenseite der Fußschale 11 aus. - Man sieht deutlich, dass eine seitliche Öffnung 12 sowohl in der Fußschale 11 als auch in der Sohle 17 vorgesehen sind, wobei diese bei in der Fußschale 11 eingebrachter Sohle 17 derart passend zueinander angeordnet sind, dass eine Halteelement 30 eingeführt werden kann. In der Öffnung 12 befindet sich ein Einrastbereich 12a, in dem ein Einrastbereich 33 des Haltelements 30 eingebracht werden kann (siehe
Figur 8 ). Ferner sieht man deutlich noppenartige Erhebungen 18 und Lamellen 21, wobei letztere im Randbereich der Sohle 17 angeordnet sind. Ferner schließt die Oberfläche der Sohle 17 nicht bündig mit der Oberfläche der Fußschale 11 ab, sondern steht etwas hervor, sodass die Sohle 17 leicht von der Fußschale getrennt werden kann. -
Figur 8 zeigt eine Schnittdarstellung im Bereich des Einrastbereichs 12a in der Fußschale 11 und zwar im Bereich der Öffnung 12. Deutlich ist zu sehen, wie sich das Material der Fußschale 11 vorwölbt. In anderen Worten sind Hervorhebungen 12b vorgesehen, mit denen eine Einschnürung 34 im Einrastbereich 33 des Halteelementes 30 (siehe auchFigur 11 ) einrasten kann. - In
Figur 9 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung 10 derFiguren 7 und8 dargestellt. Die Lamellen 21 können sich in einer Richtung einer Normalen hinsichtlich der gekrümmten Form der Sohle 11 erstrecken. Die Fußschale 11 stabilisiert die Sohle 17, die aus einem weicheren Material bestehen kann. Eine entsprechende seitliche Öffnung 12 kann an beiden Endbereichen der Vorrichtung 10 in Breitenrichtung 52 angeordnet sein. -
Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Vorrichtung nach denFiguren 7 bis 9 . Die Fußschale 11 weist Ausnehmungen 14 auf. Diese sind als Durchgangsöffnungen ausgebildet. Die Fußschale 11 weist eine Dicke auf, die derart ausgebildet ist, dass beim Belasten der Fußschale 11 mit eingebrachter Sohle 17 die Sohle 17 trotz den Ausnehmungen 14 den Fußboden nicht berührt. -
Figur 11 stellt eine perspektivische Ansicht eines Haltelementes 30, dass klappbar ausgebildet ist, sodass dessen Dimensionen verkleinert werden können, bspw. zum Transport des Halteelementes 30. Das Haltelement 30 weist einen Einrastbereich 33 an einem Ende des Halteelementes 30 auf, in dem sich eine Einschnürung 34 befindet. In anderen Worten verjüngt sich die Breite des Halteelementes 30 und verbreitert sich erneut, wobei die Einschnürung 34 dazu dient, mit einem Einrastbereich 12a der Fußschale 11 einzurasten. InFigur 12 sieht man den Einrastbereich 33 des Haltelementes 30 vergrößert. -
- 10
- Vorrichtung
- 11
- Fußschale
- 12
- seitliche Öffnung
- 12a
- Einrastbereich
- 12b
- Hervorhebung
- 13
- Unterseite
- 14
- Ausnehmung
- 15
- Randbereich
- 16
- Innenwand des Randbereichs
- 17
- Sohle
- 18
- noppenartige Erhebung
- 18a
- Länge
- 18b
- Durchmesser
- 19
- Ausbuchtung
- 20
- Oberseite
- 21
- Lamelle
- 30
- Halteelement
- 31
- erster Schenkel
- 32
- zweiter Schenkel
- 33
- Einrastbereich
- 34
- Einschnürung
- 50
- Längsrichtung
- 51
- Breitenrichtung
- 52
- Dickenrichtung
Claims (9)
- Vorrichtung (10) zur Applikation von Creme auf einen Fuß,wobei die Vorrichtung (10) eine Fußschale (11) zur Aufnahme von einem Fuß aufweist,wobei die Vorrichtung (10) ein stabförmiges Halteelement (30) zum Bewegen der Fußschale aufweist,dadurch gekennzeichnet, dassdas Haltelement (30) lösbar mit der Fußschale (11) verbindbar ist,wobei das Halteelement (30) dazu ausgebildet ist, die Fußschale hochzuheben und während der Benutzung der Vorrichtung (10) zu fixieren,wobei die Fußschale (11) offen ausgebildet ist, sodass eine nach oben zeigende Fläche der Fußschale in vertikaler Richtung durch keinen weiteren Bestandteil der Vorrichtung verdeckt wird, wenn die Fußschale auf einem Boden abgestellt ist.
- Vorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement (30) eine L-Form mit einem ersten Schenkel (31) und einem, im Vergleich zum ersten Schenkel kürzeren zweiten Schenkel (32) aufweist. - Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fußschale (11) mindestens eine seitliche Öffnung (12) zum Einführen des Haltelementes (30) aufweist. - Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fußschale (11) mindestens eine Ausnehmung (14) auf dessen Unterseite (13) zur Aufnahme des zweiten Schenkels (32) des Halteelementes (30) aufweist. - Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fußschale (11) einen umlaufenden, hervorstehenden Randbereich (15) umfasst. - Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (10) eine Sohle (17) mit noppenartigen Erhebungen (18) aufweist. - Vorrichtung (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Sohle (17) über eine Innenwand (16) des Randbereichs (15) erstreckt. - Vorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die noppenartigen Erhebungen (18) eine Länge (18a) zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 6 mm, am meisten bevorzugt zwischen 2,5 mm und 5 mm, aufweisen. - Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sohle (17) fest mit der Fußschale (11) verbunden oder lösbar von der Fußschale (11) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022105059.7U DE202022105059U1 (de) | 2022-09-07 | 2022-09-07 | Vorrichtung zur Applikation von Creme auf einen Fuß |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4335320A1 EP4335320A1 (de) | 2024-03-13 |
EP4335320C0 EP4335320C0 (de) | 2024-08-07 |
EP4335320B1 true EP4335320B1 (de) | 2024-08-07 |
Family
ID=83899161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23195958.6A Active EP4335320B1 (de) | 2022-09-07 | 2023-09-07 | Vorrichtung zur applikation von creme auf einen fuss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4335320B1 (de) |
DE (1) | DE202022105059U1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040074109A1 (en) * | 2002-10-21 | 2004-04-22 | Mohammad Mahjoob Osmann | Cosmetic bootie |
JP5947429B1 (ja) * | 2015-07-21 | 2016-07-06 | 實 大津 | 靴踵部に取り付けて使用される靴べら用補助部材 |
US10617264B1 (en) * | 2017-02-14 | 2020-04-14 | Arthur N. Sookdeo | Foot sanitizing device |
-
2022
- 2022-09-07 DE DE202022105059.7U patent/DE202022105059U1/de active Active
-
2023
- 2023-09-07 EP EP23195958.6A patent/EP4335320B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4335320C0 (de) | 2024-08-07 |
DE202022105059U1 (de) | 2022-10-14 |
EP4335320A1 (de) | 2024-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0625018B1 (de) | Anatomisch geformte Luftmatratze | |
AT16785U1 (de) | Schuh | |
EP4335320B1 (de) | Vorrichtung zur applikation von creme auf einen fuss | |
DE202019005518U1 (de) | Vielseitiges Gewebetherapiewerkzeug | |
EP3020299B1 (de) | Schuh | |
DE2436850C3 (de) | Liegewanne für Unterwasser-Massagebehandlungen | |
EP0747524B1 (de) | Korb, insbesondere Wäschekorb | |
DE102008063041B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und/oder Massieren von Füßen | |
CH661846A5 (en) | Sandal | |
EP3689208B1 (de) | Ergonomische badewanne | |
DE3642338C1 (en) | Foot reflex zone massaging stool with accessories | |
EP0523604A1 (de) | Badewanne | |
DE29617374U1 (de) | Fersensporn-Bettung | |
DE102007039499B3 (de) | Waschvorrichtung | |
DE8709135U1 (de) | Wasch- und Pflegewanne | |
EP3172999B1 (de) | Badewannensitz mit seitlicher stützeinrichtung | |
AT16915U1 (de) | Schuh, insbesondere Badesandale | |
DE102016120263A1 (de) | Vorrichtung zum Ab- und Anlegen einer Überziehsohle für einen Schuh oder dergleichen | |
DE29605177U1 (de) | Überschuh für Spikes aufweisende Sportschuhe wie Golfschuhe | |
CH681592A5 (en) | Air mattress with smooth underside and upper side - has a head, foot and two side ends, with transverse duct, forehead support surface, and leg recess | |
WO2019192720A1 (de) | Toilettensitz | |
DE8435243U1 (de) | Massagevorrichtung | |
DE3443894A1 (de) | Massagekissen | |
DE20201674U1 (de) | Fußwärmer | |
DE8909804U1 (de) | Einlage für Duschbecken, Badewannen oder sonstige Badeeinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240228 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A43B 1/00 20060101ALI20240315BHEP Ipc: A43B 7/1455 20220101ALI20240315BHEP Ipc: A43B 13/00 20060101ALI20240315BHEP Ipc: A45D 29/00 20060101ALI20240315BHEP Ipc: A45D 44/00 20060101AFI20240315BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240410 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502023000105 Country of ref document: DE Owner name: PODO ELAN UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502023000105 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240807 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240814 |