DE102013016977A1 - Badewanne mit einem umlaufenden Rand - Google Patents

Badewanne mit einem umlaufenden Rand Download PDF

Info

Publication number
DE102013016977A1
DE102013016977A1 DE201310016977 DE102013016977A DE102013016977A1 DE 102013016977 A1 DE102013016977 A1 DE 102013016977A1 DE 201310016977 DE201310016977 DE 201310016977 DE 102013016977 A DE102013016977 A DE 102013016977A DE 102013016977 A1 DE102013016977 A1 DE 102013016977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
bathtub
boundary
recess
storage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016977
Other languages
English (en)
Inventor
Matteo Thun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Priority to DE201310016977 priority Critical patent/DE102013016977A1/de
Publication of DE102013016977A1 publication Critical patent/DE102013016977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • A47K3/003Grips for baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Eine Badewanne (1) mit einer ihren Innenraum bildenden Vertiefung (2) und einem umlaufenden Rand (3) weist an diesem Rand (3) eine Abstellfläche (4) auf, die durch eine den Rand (3) überragende Begrenzung (5) abgeschirmt und geschützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Badewanne mit einer wenigstens einen Benutzer aufnehmenden Vertiefung und mit einem die Vertiefung nach oben begrenzenden umlaufenden Rand, der zumindest bereichsweise und insbesondere entlang einer längeren Seite der Badewanne eine verbreiterte Querschnittsform mit einer Abstellfläche aufweist.
  • Derartige Badewannen sind vielfältig und in vielfältiger Form bekannt. Dabei wird der obere Rand der Badewanne gerne zumindest bereichsweise als Abstellfläche benutzt. Dabei besteht aber die Gefahr, dass auf dem Wannenrand abgestellte Gegenstände wie z. B. Gefäße mit Duschgel oder Schampoo oder Seife unbeabsichtigt in die Wanne rutschen und fallen oder unabsichtlich nach außen über den Rand hinweg verschoben werden können. Auch kann der Anblick dieser auf dem Rand der Badewanne befindlichen Gegenstände oder Teile unerwünscht sein.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Badewanne der eingangs definierten Art zu schaffen, auf deren Rand insbesondere für den Badevorgang wichtige oder zweckmäßige Teile während des Badens gut zugänglich und dennoch gegen unbeabsichtigtes Herabstoßen geschützt bereitgehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen und Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abstellfläche an ihrem der Vertiefung, also dem Wanneninneren, zugewandten Wandbereich eine sie überragende Begrenzung aufweist, die die Abstellfläche von der Vertiefung der Badewanne und von dem dieser Vertiefung zugewandten Randbereich der Abstellfläche abgrenzt, dass die Begrenzung als geschlossener leistenartiger Vorsprung ausgebildet ist und dass die der Vertiefung zugewandte Fläche oder Seite der Begrenzung eine flächige Fortsetzung der Innenseite der Vertiefung der Badewanne auf der Seite dieser Badewanne ist, an welcher die Begrenzung hochsteht.
  • Diese den Rand und den Randbereich im Bereich der Abstellfläche überragende Begrenzung kann also in Gebrauchsstellung dahinter abgestellte Gegenstände gegen ein unbeabsichtigtes Wegstoßen und auch gegen ein ungewolltes Hereinfallen in die Vertiefung bzw. in den Innenraum der Badewanne schützen. Gleichzeitig kann durch eine solche Begrenzung der Abstellfläche diese selbst und damit auf ihr befindliche Gegenstände verborgen werden, so dass Benutzer der Badewanne weder durch die Gegenstände selbst noch durch deren Anblick gestört werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass die Begrenzung als leistenartiger geschlossener Vorsprung ausgebildet ist, der auf der Abstellfläche befindliche Gegenstände gut schützen und abschirmen kann. Da die der Wanne zugewandte Fläche oder Seite der Begrenzung eine flächige Fortsetzung der Innenseite der Vertiefung der Badewanne ist, kann diese Begrenzung absatzlos in die Innenwandung der Vertiefung übergehen, so dass der am oberen Rand im Bereich der Abstellfläche zur Verfügung stehende Platz dadurch bestmöglich ausgenutzt wird, dass die wannenseitige Begrenzung der Vertiefung der Wanne so nah wie möglich an dieser Vertiefung angeordnet wird.
  • Zwar ist aus DE 295 06 669 U1 bereits eine Badewanne bekannt, auf deren Rand sich ein Vorsprung erstreckt, der gemäß einem Ausführungsbeispiel stegförmig geformt ist. Dabei hat dieser stegartige Vorsprung aber von beiden Begrenzungen des Wannenrandes einen Abstand, geht also mit der einen Begrenzung nicht absatzlos in das Wanneninnere über, weil er zur Befestigung eines Anschlussteils dient, dass zur Erhöhung des Benutzungskomforts vorgesehen ist und welches den Wannenrand im Bereich dieses Vorsprungs überdeckt, so dass keine Abstellfläche zur Verfügung steht.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Begrenzung des oberen Randes der Wanne zum Abgrenzen einer Abstellfläche an dem dem insbesondere längsseitigen Einstieg in die Badewanne gegenüberliegenden, in Längsrichtung des Badewannenrandes verlaufenden Bereich des Wannenrandes angeordnet ist und insbesondere von dem Wannenrand und der Abstellfläche ausgehend nach oben einen sich verjüngenden oder konischen Querschnitt hat. Dadurch, dass diese Begrenzung auf der dem Einstieg abgewandten Seite der Badewanne angeordnet ist, muss der Benutzer sie nicht übersteigen und ein konischer Querschnitt ist vor allem dann zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die Innenwand der Vertiefung der Badewanne ihrerseits von unten nach oben etwas schräg nach außen orientiert ist.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Begrenzung des Randes über einen Teil der Länge des längsseitigen Bereichs der Badewanne oder ihres Randes, vorzugsweise über einen mittleren Abschnitt dieses Bereichs verläuft. Somit steht ein von dem Benutzer der Badewanne gut erreichbarer Teil des Wannenrandes als durch die hochstehende Begrenzung geschützter Teil des Wannenrandes und damit als Abstellfläche zur Verfügung. Dabei gilt dies unabhängig davon, zu welcher Schmalseite der Vertiefung der Badewanne der Benutzer bei dem Sitzen in der Badewanne seinen Rücken wendet.
  • Die erfindungsgemäße Begrenzung kann über ihre gesamte Länge eine durchgehend gleichbleibende Höhe und insbesondere einen durchgehend gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Entsprechend klar und einfach sind die Begrenzungslinien und auch die Herstellung.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Badewanne kann der obere Rand flächig ausgebildet am gesamten Umfang der Badewanne gegenüber ihrer Vertiefung nach außen überstehend und mit in Gebrauchsstellung horizontaler, ebener Oberseite ausgebildet sein und die Begrenzung kann dabei aber nur über einen Teil der Erstreckung dieses überstehenden Randes verlaufen. Somit stehen weitere Bereiche des Randes gegebenenfalls als Abstellfläche zur Verfügung, wobei aber der bevorzugte Abstellbereich durch die Begrenzung abgeschirmt und geschützt wird.
  • Dabei kann der oberseitige umlaufende Rand und die bereichsweise vorgesehene Begrenzung dieses Randes einen Hohlquerschnitt haben und in Gebrauchsstellung nach unten offen sein. Entsprechend gewichtssparend ist eine derartige Badewanne ausgebildet. Außerdem kann auf diese Weise die Badewanne mit dem oberseitigen umlaufenden Rand und mit der Begrenzung der Abstellfläche auf dem oberen Rand aus einem Stück sein und insbesondere aus Kunststoff bestehen. Eine solche einstückige Badewanne ist einfach herstellbar, insbesondere auch aus Kunststoff.
  • Wenigstens ein Ende oder beide Enden der Begrenzung können von deren oberen Rand geradlinig nach unten zu dem Wannenrand hin verlaufen und die Höhe bzw. die Abmessung des Überstandes der Begrenzung gegenüber dem oberen Wannenrand kann derart bemessen sein, dass das oder die abwärts gerichteten Enden dieser Begrenzung eine als Greifbereich ausreichende Abmessung haben, wobei die Dicke oder Stärke des Querschnitts der Begrenzung insbesondere in ihrem oberen Randbereich derart bemessen ist, dass sie als Greifbereich ausgebildet ist.
  • Diese Ausgestaltung erleichtert dem Benutzer den Einstieg und auch dem Ausstieg, weil er die Begrenzung gleichzeitig als Griff benutzen kann, wobei er entweder an der Oberseite anfassen und sich abstützen kann oder sich insbesondere beim Sitzen in der Wanne zunächst durch Umfassen des Endes der Begrenzung an dieser wenigstens teilweise hochziehen kann. Die Begrenzung erhält auf dieser Weise eine vorteilhafte Zusatzfunktion, durch welche gegebenenfalls sogar das Anbringen von Handgriffen an der Wand des Badezimmers vermieden werden kann und insbesondere eine solche Badewanne auch völlig frei mit Abstand zu jeglicher Wand aufgestellt werden kann, trotzdem dem Benutzer aber einen Handgriff für den Einstieg und für den Ausstieg zur Verfügung stellt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Begrenzung in ihrer Längserstreckung wenigstens einmal unterbrochen ist und im Bereich der Unterbrechung jeweils insbesondere geradlinig abwärts gerichtete Enden als zusätzliche Greifbereiche aufweist. Die durch die Begrenzung gebildete Hilfe beim Ein- und Aussteigen kann dadurch noch verbessert bzw. ausgestaltet werden. Darüber hinaus könnte die Unterbrechung der Begrenzung so angeordnet werden, dass die hinter der Begrenzung befindliche Abstellfläche nicht nur durch ein Übergreifen zugänglich ist, sondern der Benutzer auch durch die Unterbrechung hinter die Begrenzung fassen und dort befindliche Gegenstände ergreifen kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass der hinter der Begrenzung befindliche Bereich des Randes der Badewanne als Abstellfläche wenigstens bereichsweise mit Profilierungen, Vertiefungen und/oder Aufrauhungen versehen und/oder dass der Rand der Badewanne auf der der Vertiefung abgewandten Seite der Begrenzung verbreitert ist. Entsprechend gut können Gegenstände darauf abgestellt werden.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Badewanne mit einer ihren Innenraum bildenden Vertiefung, die zumindest an einem Rand auf diesem Rand eine Abstellfläche für bestimmte Hilfsmittel hat, welche aber durch eine sie zum Wanneninneren und zur Vertiefung hin abschirmende Begrenzung geschützt ist, so dass abgestellte Gegenstände nicht ungewollt in die Wanne fallen oder von ihrem Rand herabgestoßen werden können. Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Badewanne mit Blick schräg von oben in die wenigstens einen Benutzer aufnehmende Vertiefung dieser Badewanne und gleichzeitig mit Seitenansicht einer an einer Längsseite dieser Badewanne auf ihrem Rand angeordneten Begrenzung und
  • 2 einen Querschnitt der Badewanne gemäß 1 mit der an einem Rand hochstehenden, einen flachen ebenen Randbereich als Abstellfläche abgrenzenden Begrenzung, die dabei die Innenwand der Vertiefung absatzlos flächig fortsetzt und dem gemäß einen konischen Querschnitt hat.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Badewanne hat in üblicher Weise eine einen Benutzer aufnehmenden Vertiefung 2 und einen die Vertiefung nach oben begrenzenden umlaufenden, gemäß 2 nach außen überstehenden Rand 3, der im Ausführungsbeispiel nach allen Seiten über die eigentliche Badewanne 1 übersteht und aufgrund seiner verbreiterten ebenen Form eine Abstellfläche 4 darstellt oder bildet.
  • Vor allem anhand der 2 erkennt man, dass die Abstellfläche 4 an ihrem der Vertiefung 2 zugewandten Randbereich eine sie überragende Begrenzung 5 aufweist, die die Abstellfläche 4 von der Vertiefung 2 der Badewanne 1 und von einem dieser Vertiefung 2 zugewandten Randbereich der Abstellfläche 4 abgrenzt. Ein Benutzer kann also auf der dem Innenraum und damit der Vertiefung 2 abgewandten Seite der Begrenzung 5 auf der Abstellfläche 4 Gegenstände zeitweilig unterbringen, die beispielsweise während des Badevorganges benutzt oder gebraucht werden können.
  • Die Begrenzung 5 kann dabei verhindern, dass ein Benutzer solche Gegenstände ungewollt von der Abstellfläche 4 herunter stößt oder dass solche Gegenstände ungewollt in die Vertiefung 2 und damit in das Badewasser fallen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist diese Begrenzung 5 als geschlossener, leistenartiger Vorsprung ausgebildet, wobei die der Vertiefung 2 der Badewanne 1 zugewandte Fläche oder Seite der Begrenzung 5 eine flächige, absatzlose Fortsetzung der Innenseite 6 der Vertiefung 2 auf der Seite bildet, an welcher die Begrenzung 5 hochsteht.
  • Dabei befindet sich diese Begrenzung 5 auf der dem Einstieg in die Badewanne 1 abgewandten Wannenrand und hat gemäß 2 einen von der Abstellfläche 4 ausgehend nach oben sich verjüngenden konischen Querschnitt. Die Begrenzung 5 des Randes 3 der Badewanne 1 befindet sich also an dem dem längsseitigen Einstieg in die Badewanne 1 gegenüberliegenden, in Längsrichtung der Badewanne 1 verlaufenden Bereich des Randes 3 und verläuft im Ausführungsbeispiel nur über einen Teil der Länge dieses längsseitigen Bereich der Badewanne 1 und ihres Randes 3, nämlich etwa über einen mittleren Abschnitt dieses Bereichs. Dieser konische Querschnitt der Begrenzung 5 entsteht durch die Fortsetzung der Innenseite 6 der Vertiefung 2, die einen schräg nach außen und nach oben gerichteten Verlauf hat, während die Außenseite der Begrenzung 5 etwa vertikal zu der Abstellfläche 4 angeordnet ist. Dabei erkennt man außerdem, dass die Begrenzung 5 zwar nur über einen Teilbereich einer Längsseite der Badewanne 1 verläuft, aber eine durchgehend gleichbleibende Höhe und auch einen durchgehend gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Dies ergibt eine ästhetisch ansprechende Form und erleichtert es, eine Abstellfläche 4 mit Hilfe dieser Begrenzung 5 abzuschirmen, wobei es zweckmäßig ist, wenn diese Begrenzung 5 etwa in dem mittleren Bereich der Badewanne 1 angeordnet ist, so dass sie in gleicher Weise benutzbar ist unabhängig davon, ob der Benutzer mit seinem Rücken zu der einen oder zu der anderen Schmalseite der Badewanne 1 sitzt.
  • Der ober Rand 3 ist hingegen am gesamten Umfang der Wanne 1 und ihrer Vertiefung 2 nach außen überstehend ausgebildet und mit einer horizontalen ebenen Oberseite versehen, während die Begrenzung 5 nur über einen Teil der Erstreckung dieses umlaufenden Randes 3 angeordnet ist, sodass an den übrigen Bereichen des Randes ein bequemer Einstieg in die Badewanne 1 möglich ist. Dabei erkennt man in 2, dass der oberseitige umlaufende Rand 3 und auch die nur bereichsweise vorgesehene Begrenzung 5 dieses Randes 3 einen Hohlquerschnitt haben und in Gebrauchsstellung nach unten offen sind und außerdem die gesamte Badewanne 1 mit ihrem Rand 3 und der Begrenzung 5 einstückig hergestellt ist, beispielweise aus Kunststoff.
  • Die beiden Enden 7 und 8 der Begrenzung 5 verlaufen von deren oberen, ebenfalls geradlinigen Rand 9 geradlinig nach unten zu dem Wannenrand 3 hin, wobei sie leicht schräg angeordnet sind, aber auch vertikal orientiert sein könnten. Die Höhe und die Abmessung des Überstandes der Begrenzung 5 gegenüber dem oberen Wannenrand 3 und der Abstellfläche 4 ist dabei derart bemessen, dass das oder die abwärts gerichteten Enden 7 und 8 dieser Begrenzung 5 eine als Greifbereich ausreichende Abmessung haben, wobei die Dicke oder Stärke des Querschnitts der Begrenzung 5 auch an ihrem oberen Rand 9 derart bemessen ist, dass sie insgesamt auch über ihre gesamte Länge als Greifbereich ausgebildet ist und dienen kann.
  • Die Begrenzung 5 hat auf diese Weise eine Doppelfunktion, weil sie einerseits die Abstellfläche 4 gegenüber dem Innenraum und der Vertiefung 2 der Badewanne 1 abschirmt und andererseits als Griff oder Greifbereich für den Benutzer, sei es beim Einstieg, sei es bei Ausstieg dienen kann.
  • Vor alle kann er sich an einem der Enden 7 oder 8 aus einer in der Badewanne 1 sitzenden Position hochziehen und dann am oberen Rand 9 beim endgültigen Ausstieg abstützen, wie dies auch beim Einstieg möglich ist.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels könnte die Begrenzung 5 innerhalb ihrer Längserstreckung auch unterbrochen sein, sodass im Bereich der Unterbrechung weitere Griffbereiche und auch eine weitere Zugänglichkeit der Abstellfläche 4 gebildet sein könnten. Ferner könnte in nicht näher dargestellter Weise der hinter der Begrenzung 5 befindliche Bereich des Randes 3 der Badewanne 1 als Abstellfläche 4 profiliert oder aufgeraut oder mit sonstigen Vertiefungen versehen und/oder der Rand 3 auf der der Vertiefung 2 abgewandten Seite der Begrenzung 5 verbreitert sein, um die Abstellfläche 4 besser zu finden und Gegenstände darauf sicherer lagern zu können.
  • Die Badewanne 1 mit einer ihren Innenraum bildenden Vertiefung 2 und einem umlaufenden Rand 3 weist an diesem Rand 3 eine Abstellfläche 4 auf, die durch eine den Rand 3 überragende Begrenzung 5 abgeschirmt und geschützt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29506669 U1 [0008]

Claims (10)

  1. Badewanne (1) mit einer wenigsten einen Benutzer aufnehmenden Vertiefung (2) und mit einem die Vertiefung (2) nach oben begrenzenden umlaufenden Rand (3), der zumindest bereichsweise und insbesondere entlang einer längeren Seite der Badewanne (1) eine verbreiterte Querschnittsform mit einer Abstellfläche (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche (4) an ihrem der Vertiefung (2) zugewandten Randbereich eine sie überragende Begrenzung (5) aufweist, die die Abstellfläche (4) von der Vertiefung (2) der Badewanne (1) und von dem dieser Vertiefung (2) zugewandten Randbereich der Abstellfläche (4) abgrenzt, dass die Begrenzung (5) als geschlossener leistenartiger Vorsprung ausgebildet ist und dass die der Vertiefung (2) zugewandte Fläche oder Seite der Begrenzung (5) eine flächige Fortsetzung der Innenseite (6) der Vertiefung (2) der Badewanne auf der Seite dieser Badewanne ist, an welcher die Begrenzung (5) hochsteht.
  2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (5) des Randes (3) der Badewanne (1) an dem dem längsseitigen Einstieg in die Badewanne (1) gegenüberliegenden, in Längsrichtung der Badewanne (1) verlaufenden Bereich des Randes (3) angeordnet ist und insbesondere von dem Wannenrand (3) und der Abstellfläche (4) ausgehend nach oben einen sich verjüngenden oder konischen Querschnitt hat.
  3. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (5) des Randes (3) über einen Teil der Länge des längsseitigen Bereich der Badewanne (1), vorzugsweise über einen mittleren Abschnitt dieses Bereiches verläuft.
  4. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (5) über ihre gesamte Länge eine durchgehend gleichbleibende Höhe und insbesondere einen durchgehend gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
  5. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (3) der Badewanne (1) flächig ausgebildet am gesamten Umfang der Badewanne (1) nach außen überstehend und mit in Gebrauchsstellung horizontaler Oberseite ausgebildet ist und die Begrenzung (5) nur über einen Teil der Erstreckung dieses überstehenden Randes (3) verläuft.
  6. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oberseitige umlaufende Rand (3) und die bereichsweise vorgesehene Begrenzung (5) dieses Randes (3) einen Hohlquerschnitt haben und in Gebrauchsstellung nach unten offen sind.
  7. Badewanne einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem oberen umlaufenden Rand (3) und mit der Begrenzung (5) der Abstellfläche (4) aus einem Stück ist und insbesondere aus Kunststoff besteht.
  8. Badewanne einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ende oder beide Enden (7, 8) der Begrenzung (5) von deren oberen Rand (9) geradlinig nach unten zu dem Wannenrand hin verlaufen und dass die Höhe bzw. die Abmessung des Überstandes der Begrenzung (5) gegenüber dem oberen Wannenrand (3) derart bemessen ist, dass das oder die abwärts gerichteten Enden (7, 8) dieser Begrenzung (5) eine als Greifbereich ausreichende Abmessung haben, wobei die Dicke oder Stärke des Querschnitts der Begrenzung (5) insbesondere im Bereich ihres oberen Randes (9) derart bemessen ist, dass sie als Greifbereich ausgebildet ist.
  9. Badewanne einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (5) in ihrer Längserstreckung wenigstens einmal unterbrochen ist und im Bereich der Unterbrechung jeweils insbesondere geradlinig abwärts gerichtete Enden als zusätzliche Greifbereiche aufweist.
  10. Badewanne einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hinter der Begrenzung (5) befindliche Bereich des Randes (3) der Badewanne (1) als Abstellfläche (4) wenigstens bereichsweise mit Profilierungen, Vertiefungen und/oder Aufrauhungen versehen und/oder dass der Rand (3) auf der der Vertiefung (2) abgewandten Seite der Begrenzung (5) verbreitert ist.
DE201310016977 2012-10-16 2013-10-14 Badewanne mit einem umlaufenden Rand Withdrawn DE102013016977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016977 DE102013016977A1 (de) 2012-10-16 2013-10-14 Badewanne mit einem umlaufenden Rand

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009884.5 2012-10-16
DE201220009884 DE202012009884U1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Badewanne mit einem umlaufenden Rand
DE201310016977 DE102013016977A1 (de) 2012-10-16 2013-10-14 Badewanne mit einem umlaufenden Rand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016977A1 true DE102013016977A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50069866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220009884 Expired - Lifetime DE202012009884U1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Badewanne mit einem umlaufenden Rand
DE201310016977 Withdrawn DE102013016977A1 (de) 2012-10-16 2013-10-14 Badewanne mit einem umlaufenden Rand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220009884 Expired - Lifetime DE202012009884U1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Badewanne mit einem umlaufenden Rand

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203619431U (de)
DE (2) DE202012009884U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506669U1 (de) 1995-04-12 1995-06-29 Schulz, Hans-Joachim, Dr., 10249 Berlin Laborgerät zur gleichzeitigen, manuellen Durchführung mehrerer chemischer Reaktionen nach einem Stecksystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587988C (de) * 1935-08-27 Karl Benirschke Badewanne
DE7933377U1 (de) * 1979-11-27 1981-02-05 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Badewanne
DE4123635A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Badewanne
DE29503669U1 (de) * 1995-03-03 1996-07-04 Hoesch Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co, 52372 Kreuzau Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort
DE29505198U1 (de) * 1995-03-27 1995-05-18 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 97753 Karlstadt Badewanne mit einem am Wannenrand vorgesehenen Ablagebereich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506669U1 (de) 1995-04-12 1995-06-29 Schulz, Hans-Joachim, Dr., 10249 Berlin Laborgerät zur gleichzeitigen, manuellen Durchführung mehrerer chemischer Reaktionen nach einem Stecksystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN203619431U (zh) 2014-06-04
DE202012009884U1 (de) 2014-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006862U1 (de) Bodenlose Schublade
DE202005008286U1 (de) Schubkasten
DE102011000275C5 (de) Sanitärwanne
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
DE202015101073U1 (de) Sanitärwannenanordnung
AT391065B (de) Schublade mit metallischen schubladenzargen
DE2944683A1 (de) Schubkasten, insbesondere fuer bueromoebel
DE102013016977A1 (de) Badewanne mit einem umlaufenden Rand
DE3030199A1 (de) Auszug, insbesondere topfauszug
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
AT400659B (de) Schublade
DE3509732A1 (de) Badewanne
DE102010024571B4 (de) Spüle mit Vertiefung zur Aufnahme von Reinigungsgeräten
DE102010002535A1 (de) Sanitärarmatur und Anordnung einer Sanitärarmatur an einer Wand
DE3001282A1 (de) Wandhalter
DE2155595C3 (de) Hänge- oder Einbaumöbel, insbesondere Toilettenschrank
DE20209167U1 (de) Waschbecken
DE1944731B2 (de) Schreibtisch
AT515981B1 (de) Badewanne
DE29505198U1 (de) Badewanne mit einem am Wannenrand vorgesehenen Ablagebereich
DE202020000571U1 (de) Trittstufe mit mindestens einer Trittfläche
DE102010064494B3 (de) Spüle mit Vertiefung zur Aufnahme von Reinigungsgeräten
DE932579C (de) Aus einem Kasten ausziehbarer Moebelteil, insbesondere Aufwaschtisch
DE102004023418B4 (de) Haarwaschbecken
DE102012008190A1 (de) Kochtopfdeckelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee