DE7310959U - Einbaubare Abschirmung fur Dusch oder Badewannen - Google Patents

Einbaubare Abschirmung fur Dusch oder Badewannen

Info

Publication number
DE7310959U
DE7310959U DE7310959U DE7310959DU DE7310959U DE 7310959 U DE7310959 U DE 7310959U DE 7310959 U DE7310959 U DE 7310959U DE 7310959D U DE7310959D U DE 7310959DU DE 7310959 U DE7310959 U DE 7310959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installable
sliding
compensating body
shield according
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7310959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7310959U publication Critical patent/DE7310959U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Anmelder: Heinz Baus, OH 3601 Thun / Schweiz,
Ulmenweg 46
Einbaubaire AbgQhirTw.i.TJff ~Γ"Τ* Dusnh— oder Badewannen
Die Erfindung betrifft «ine einbaubare Abschirmung für Dusch- oder Badewannen mit einem auf dem Wannenrand sitzenden hohlen Ausgleichskörper und mit an Rollen in oberen Tragschienen aufgehängten und sich überlappend verschiebbaren Schiebewänden.
Bei einer bekannten Abschirmung dieser Gattung gleiten die Schiebewände mit einer Gleitschiene auf dem Ausgleichskörper (DT-GBM 7 0I5 258). Gleitschiene und Ausgleichskörper besitzen prismatische Führungen, die auf großer Länge in Eingriff stehen. Die Gleitung der Schiebewände erfolgt dabei gegen sine relativ hohe Reibung. Weiterhin muß die Schiebewandhöhe sehr genau eingehalten werden, weil schon kleine Abweichungen ein Verklemm'· a. oder Verkanten der Tür zwischen den obaran Laufschienen und den unteren Gleitschienen zur PoIge haben.
Der hohle Ausgleichskörper der bekannten Abschirmung besitzt einen schräg zu einer Wasserauslaßöffnung verlaufenden Boden, damit Spritzwasser in das Wanneninnere zurücklaufen kanne Eine solche Ausführung mit relativ houer Mat erialansammlung im Bodenbereich ist spritztechnisch schwer herzustellen; außerdem können sich in einem zu großen Hohlraum Eaulstoffe ansammeln«
Der Erfindung liegt ausgehend von einem Gegenstand der eingangs genannten Gattung die Aufgabe zugrunde, die Gleitreibung der Schiebewände zu verringern, ein Verkanten zu vermeiden und eine leichte Säuberung der Abschirmung im unteren Bereich zu ermöglichen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daj3 ein unterer Abschnitt jeder Schiebe-
■ ·
wand an seinen beiden Enden mit Schlitzen versehen 1st, in die U-fömlge Gleit-Distanzhalter eingesetzt sind, und daß jede Schiebewand frei in einem ihr zugeordneten Führungs-Hohlitzdes Auagl^lohakörpers hängt und seitenbegrenzt geführt ist«
Der Ausgleiohskörper kann aus Aluminium bestehen; die Gleit-Distanzhalter bestehen dann vorteilhaft aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten gegenüber Aluminium»
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Abschirmung besteht darin, daß ein Verklemmen oder Verkanten der Schiebewände beim Sohleben nicht mehr möglich ist« Zwischen den U-förmigen Gleit-Distanzhaltera an jedem linde einer Schiebewand und dem StShrungssohlits tritt keine merkliche Reibung mehr- auf. Ein Verkanten ist auch dann aus ge schloss en 9 vbhh der Führungsschlitz im Ausgleiohskörper nioht völlig gerade sein sollte, weil ein Pührungsschlitz mit geringem Spiel vorgesehen ist. Da nur an den Enden der Schiebewände je ein Gleit-Distanzhalter eingesetzt ist, ist ein Verklemmen im Führungssohlitz auch dann ausgeschlossen, wenn der untere Abschnitt der Schiebewand etwas uneben ist«
Die obere Fläche des Ausgleichskörpers ist eben, was die Säuberung erleichtert* Zweckmäßig wird der Ausgleiohskörper durch einen zur Wanneninnenseite abfallenden Zwischenboden in einen oberen Hohlraum und in einen unteren Hohlraum geteilt. Die obere Deckwand, in der sich die Führungssohlitze befinden, ist zweckmäßig durch durchbrochene Versteifungs-Stege mit dem Zwischenboden verbunden. Vorteilhaft gelangt Spritzwasser nur in den oberen Hohlraum und kann durch die Durchbrechungen der Versteifungs-Stege und die Wasser-Auslaßöffnungen zux Warne hin austreten· Durchbrechungen und Wasser-Auslaßöffnungen sind nahe dem geneigten Zwischenboden angeordnet, wodurch ein einwandfreier Abfluß entsteht und eventuell eine Säuberung möglich ist.
Der untere Hohlraum sollte vorteilhaft aus
hygienischen Gründen duroh einen auf die vordere und hintere Öffnung des Aluminium-Profils aufgeschraubten Deokel völlig gOUxUxI-UOI/ οσχϊλ»
Jede Schiebewand weist zweckmäßig einen aus Profilen zusammengesetzten Bahmen auf, wobei die Profile im Querschnitt kolbenförmige Profilleisten tragen, die zwischen sich einen Aufnahmeschlitz zur Halterung einer durchsehe, τ.enden Scheibe einschließen und in ihrem unteren Bereich, dae heisst am Boden des Schlitzes, dünnwandiger als an ihren freien Enden sind. Vorteilhaft sitzt die Scheibe auf diese Weise allein unter Kraftsohluß in den Profilleisten. Diese Art der Befestigung erleichtert den Zusammenbau. Abweichungen von der Sollhöhe der Schiebewand sind unproblematisch. Eine funktionsgerechte Lage der Gleit-Distanshalter zum Fülirungssohlita läßt sich leicht erreichen« Die bei Führungen auf die !führungsschiene übertragenen Kräfte lieger r einer Ebene, in der eine große Fläohenanlage der kolbenförmigen Profilleisten an der Scheibe zur Wirkung kommt, so daß die Abschirmung auoh mechanisch stabil
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig.' 1 eine Ansicht einer Abschirmung von Spritzwasser für Duschen o, 2r Badewannen,
Fig. 2 eine Führung der Schiebewände der Abschirmung nach Fig. 1 in Führungsschlitzen eines Ausgleiohskörpers,
Fig. 3 die Aufhängung der Schiebewände nach Fig. 2 an oberen Tragsohienen,
Fig«, 4 eine Führung von vier Schiebewänden und lTig. 5 eine Schiebewand in Ansicht.
Hach Fig« i sind drei Suhieuöwäüäe 1, 2, rahmen 4, b} 6 gehalten«, Die Schiebewände befinden sich in einem äußeren Rahmen 7„ Die Profilrahmen 4, 5, 6 weisen eine Führungsschiene 8(Fig. 2Jauf, die zwei kolbenförmige Profilleisten 9 besitzt, die zwischen sich die Scheibe 1o einschließen.
Ein Ausgleichskörper 11 mit einem Zwischenboden 12 und Wasserauslaßöffnungen 13 dient zur Führung eines unteren Abschnittes 14 jeder Schiebewand 1, 2, 3, indem er SHüirungsschlitze 15 hat, die am unteren Abschnitt 14 einer Schiebewand 1, 2, 3 eingesetzte U-förmige G-leit-Distanzhalter 16 aufnehmen (Fig* 2)«
Die Schiebewände 1, 2, 3 sind gemäß ü'ig. 5 an oberen Tragschienen 17 aufgehängt und weisen zu diesem Zweck obere Profilleisten 18 und Rollen 19, 2o auf» Die Tragschienen I7 sind mit einer aus optischen Gründen angeordneten und zusätzlich Spritzwasser abweisenden Blendleiste 21 versehen.
Der Ausgleichskörper 11 ist durch seinen Zwischenboden 12 in einen unteren Hohlraum 22 und einen oberen Hohlraum 23 geteilt» Im oberen Hohlraum 23 sind Versteifungs-Stege 24 mit Durchbrechungen 25 und Wasserauslaßöffnungen 13 angeordnet (Fig. 2 und Fig. 4).
Die kolbenförmigen Profilleisten 9 sind in ihrem unteren Bereich 26 schwächer als an ihren freien Enden. Sie sind wie die Führungsschienen 8 und die Tragschienen 17 sowie der Ausgleichskörper 11 im Strangpreßverfahren hergestellt. Aufgrund der Materialschwächung im unteren Bereich 26 halten sie die Scheiben 1o klemmend fest.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Abschirmung und die sich daraus ergebenden Vorteile sind bereits vorstehend erläuterte Es bleibt anzumerken, daß eine Ausführung nach I'ig» 4 mit mindestens vier Schiebewänden den Einstieg variabler,, insbesondere aber größer gestaltete
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Scheiben 1o aus Polystrol oder einem verwandten Kunststoff, wodurch die Tragschienen geringer belastet sind und eine gute Klemmwirkung mit den kolbenförmigen Profilleisten 9 am oberen und am unteren Teil der Scheibe 1o entsteht.
Gemäß Fig. 5 sind ar. den beiden Enden des unteren Abschnitts 14 der dargestellten Schiebewand Schlitze 27 und 28 vorgesehen. In diese Schlitze sind die U-fönnigen Gleit-Distanzhalter 16 eingesetzt.

Claims (9)

Ansprüche
1. Einbaubare Abschirmung für Dusch- oder Badewaroien mit einem auf dem Wannenrand sitzenden hohlen Ausgleichskörper und mit an Rollen in oberen Tragschienen aufgehängten und sich überlappend verschiebbaren Schiebewänden, dadurch gek»anzeichnet, daß ein unterer Abschnitt ( 14) jeder Schiebewand ( 1, 2, 3 ) frai in einem ihm zugeordneten ^ührungSBclilitz ( 15 ) des Ausgleichskörpers ( 11 ) hängt und seitenbegrenzt geführt ist.
2. Einbaubar» Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet „ daß der untere Abschnitt ( 14 ) an seinen beiden Enden mit Schlitzen ( 26, 27 ) versehen ist, in die U - förmige C-leit-Distanzhalter ( 16 ) eingesetzt sind.
3. Einbaubare* Abschirmung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ausgleichskörper aus Aluminium besteht, dadurch gekennzeichnet, daß dii Glwit-Distanzhalter ( 16 ) aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten gegenüber Aluminium bestehen.
4. Einbaubare Abschirmung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dor Ausgleichskörper ( 11 ) einen oberen Hohlraum ( 23 ) aufweist, dessen zur Wannen-Innenseite und zu Wasser-Auslaßöffnungen ( 13 ) Mn geneigter Zwischenbogen ( 12 ) zwischen den Führungsschlitzen ( 15 ) durch durchbrochene Versteifungsstege ( 24 ) mit der oberen Deckwand verbunden ist.
5. Einbaubare Abschirmung nach Anspruch 4* de.' ι; 3h gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen ( 25 ) der V-1 K,beifungsstege ( 24 ) sowie die Wasser-Auslaßöffnungen ( 13 ) nahe. dem geneigten Zwischenboden ( 12 ) angeordnet 3ind.
ri.2 -
6. Einbaubare Abschirmung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskörper ( ι. ) unter dem oberen Hohlraum ( 23 ) einen kastenförmigen Hohlraum ( 22 ) aufweist, wobei auf die vordere und hintere Öffnung des diesen Hohlraum umschließenden stranggespritzten Aluminium-Profils dichtend je ein Deckel aufgeschraubt ist.
7. Einbaubare Abschirmung nach Anspruch 1 oder folgenden, wobei jede Schiebewand einen aus Profilen zusammengesetzten, eine durchscheinende Scheibe haltenden Rahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Prof-1 ( 8 ) zwei im Querschnitt kolbenförmige Profilleisten ( 9 ) aufweist, die zwischen sich einen Aufnahmeschlitz zur Halterung der Scheibe ( 1o ) einschließen und in ihrem unteren Bereich ( 26 ) dünnwandiger als an ihren freien Enden sind.
8. Einbaubars Abschirmung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben ( 1o ) aus Polystyrol oder einem verwandten Kunststoff bestehen.
9. Einbaubare Abschirmung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens vier Schiebewände aufweist.
DE7310959U Einbaubare Abschirmung fur Dusch oder Badewannen Expired DE7310959U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7310959U true DE7310959U (de) 1973-07-19

Family

ID=1291336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7310959U Expired DE7310959U (de) Einbaubare Abschirmung fur Dusch oder Badewannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7310959U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462091A1 (de) * 1974-01-24 1976-03-04 A Artweger Gmbh Fa Duschkabine
DE2554097A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Heinz Georg Baus Trennwand fuer feuchtraeume
DE2403386C3 (de) 1974-01-24 1978-02-23 Ausscheidung in: 24 62 091 A. Artweger GmbH, Bad Ischl (Österreich) Duschkabine
DE3105277A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-26 Paul-Jean 7816 Münstertal Munch "trennwand fuer eine dusche"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462091A1 (de) * 1974-01-24 1976-03-04 A Artweger Gmbh Fa Duschkabine
DE2403386C3 (de) 1974-01-24 1978-02-23 Ausscheidung in: 24 62 091 A. Artweger GmbH, Bad Ischl (Österreich) Duschkabine
DE2554097A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Heinz Georg Baus Trennwand fuer feuchtraeume
DE3105277A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-26 Paul-Jean 7816 Münstertal Munch "trennwand fuer eine dusche"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324428B1 (de) Trennwand
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
AT403648B (de) Schubladenbausatz
DE3024972C2 (de) Auszug, insbesondere Topfauszug, für Möbel
DE4403653C1 (de) Duschabtrennung
DE3600945A1 (de) Schiebetuereinrichtung, insbesondere fuer eine raumzelle
DE3147061C2 (de)
DE3725543A1 (de) Duschabtrennung
DE2711826A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
DE7310959U (de) Einbaubare Abschirmung fur Dusch oder Badewannen
DE4420711A1 (de) Duschabtrennung
EP0807146A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
DE2314444C3 (de) Einbaubare Abschirmung für Duschoder Badewannen
DE102007043274A1 (de) Duschabtrennung, Anordnung einer Duschabtrennung an einer Dusche und Verfahren zur Anbringung der Duschabtrennung an der Dusche
DE2740374A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
DE3800446C2 (de) Profilleiste für die Errichtung von Trennwänden u.dgl., insbesondere für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE3239127A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung
DE2424713A1 (de) Abtrennung bei badewannen
EP0945098B1 (de) Verschwenkbare Duschabtrennung
WO1996023438A1 (de) Tür für duschkabinen/duschabtrennungen
DE2601728A1 (de) Bade- oder duschwannenabtrennung
DE3537335A1 (de) Schubkasten od. dgl. schrankauszug
DE10313391A1 (de) Duschwanne sowie Herstellungsverfahren und Duschkabine
EP0277637B1 (de) Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung