DE202007015368U1 - Duschabtrennung und Türband hierfür - Google Patents

Duschabtrennung und Türband hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202007015368U1
DE202007015368U1 DE200720015368 DE202007015368U DE202007015368U1 DE 202007015368 U1 DE202007015368 U1 DE 202007015368U1 DE 200720015368 DE200720015368 DE 200720015368 DE 202007015368 U DE202007015368 U DE 202007015368U DE 202007015368 U1 DE202007015368 U1 DE 202007015368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
pair
band
hinge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720015368
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Original Assignee
Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pauli und Sohn GmbH Metallwaren filed Critical Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Priority to DE200720015368 priority Critical patent/DE202007015368U1/de
Publication of DE202007015368U1 publication Critical patent/DE202007015368U1/de
Priority to EP08018310A priority patent/EP2055217A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/262Form or shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Duschabtrennung mit einem Türflügel (8), der mittels eines Türbandes (10) um eine Schwenkachse schwenkbar befestigt ist, das wenigstens ein erstes Paar von Bandteilen (20) und ein zweites Paar von Bandteilen (40) aufweist, wobei jedes Bandteilpaar ein ortsfest befestigtes Scharnierteil (21, 42) und ein relativ zu diesem mit dem Türflügel mitbewegtes oder mitbewegbares Scharnierteil (22, 41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Scharnierteil (21) des ersten Bandteilpaares (20) mit wenigstens einer um die Schwenkachse gewundenen Hebeschräge (31) versehen ist, die mit einer Gleitschräge (35) am oberen Scharnierteil (22) des ersten Bandteilpaares zusammenwirkt, und dass die mit dem Türflügel (8) mitbewegbaren Scharnierteile (22, 41) über eine Verbindungsstange (11) verbunden sind, die den Türflügel trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit einem Türflügel, der mittels eines Türbandes schwenkbar befestigt ist, das wenigstens ein erstes Paar von Bandteilen und ein zweites Paar von Bandteilen aufweist, wobei jedes Bandteilpaar ein ortsfest befestigtes Scharnierteil und ein relativ zu diesem mit der Duschtür mitbewegbares Scharnierteil aufweist. Die Erfindung betrifft auch das Türband für einen Türflügel einer entsprechenden Duschabtrennung, mit wenigstens einem ersten Paar von Bandteilen und einem zweiten Paar von Bandteilen, wobei beide Bandteilpaare einen mit dem Türflügel mitbewegbaren Scharnierteil und einen weiteren Scharnierteil aufweisen.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche unterschiedliche Gestaltungen von Duschabtrennungen mit Türflügeln bekannt. Bei zahlreichen im Stand der Technik verwendeten Lösungen wird der Türflügel entweder mit mehreren Türflügelelementen ausgestattet, die parallel zueinander verschiebbar in oberen und unteren Führungen geführt sind, oder die Türflügelelemente weisen Führungselemente auf, die in entsprechenden Führungen geführt sind, wobei die Türflügelelemente über ein Scharniergelenk mit ihren Flügelflächen zusammengeklappt werden können.
  • Ferner sind Duschabtrennungen bekannt, die einen schwenkbaren Türflügel aufweisen und die Erfindung betrifft Duschabtrennungen mit entsprechenden schwenkbaren Türflügeln, insbesondere für bodenebene Duschen. Bei Türflügeln für bodenebene Duschen muss sichergestellt werden, dass zwischen dem unteren Türflügelrand und dem Boden kein Spritzwasser durchtritt. Die Türflügel sind daher meist mit einer Dichtung am unteren Türflügelrand ausgestattet, die in der Schließstellung des Türflügels gegen eine Kante, ein Schwallschutzprofil oder dgl. anstößt. Die entsprechende Dichtung wird im Schließzustand des Türflügels gegen das Schwallschutzprofil angedrückt, welches auf dem Boden verlegt ist und eine Barriere beim Zugang zur bodenebenen Dusche bildet. Das Duschtürband für gattungsgemäße Duschabtrennungen besteht meist aus zwei Bandteilen, die in der Höhe versetzt zueinander mit einem Scharnierteil am Türflügel und mit dem anderen Scharnierteil an der Wand angeschlagen werden, um ein horizontales Verschwenken des Türflügels zu erlauben. Die Bandteilpaare bzw. die sichtbaren Flächen der Scharnierteile bestehen meist aus Aluminium oder Edelstahl, um bei Duschabtrennungen mit Glaselementen auch gestalterisch Akzente zu setzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Duschabtrennung und ein Türband hierfür zu schaffen, die eine sichere Abdichtung des Türflügels auch ohne Schwallschutzprofil ermöglichen und eine hohe Ästhetik aufweisen.
  • Diese sowie weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beim Türband der untere Scharnierteil des ersten Bandteilpaares mit wenigstens einer um die Schwenkachse gewundenen Hebeschräge versehen ist, die mit einer Gleitschräge am oberen Scharnierteil des ersten Bandteilpaares zusammenwirkt, und dass die mit dem Türflügel mitbewegten Scharnierteile über eine Verbindungsstange verbunden sind, die den Türflügel trägt. Durch das Vorsehen einer Hebeschräge an zumindest einem der beiden Bandteilpaare kann erreicht werden, dass der Türflügel sich nur in der Schließstellung in der tiefsten Position, mithin in der Abdichtstellung befindet, in welche der untere Türflügelrand, der gegebenenfalls mit einer Dichtung ausgestattet ist, am Boden anliegt. Beim Aufschwenken des Türflügels erzeugen die Hebeschräge und die mit dieser zusammenwirkende Gleitschräge ein Heben des Türflügels, wodurch der untere Türflügelrand bzw. eine dort angebrachte Dichtung vom Boden abgehoben werden und keinem Verschleiß unterliegen. Zugleich kann in der Schließstellung über die Hebeschrägen eine Andruckkraft des Türflügels gegen andere Elemente aufgebracht werden. Zumindest kurz vor Erreichen der Schließstellung des Türflügels ist mithin eine Selbstschließung beim erfindungsgemäßen Türband verwirklicht.
  • Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung weist der untere Scharnierteil des ersten Bandteilpaares mehrere, vorzugsweise zwei Hebeschrägen und der obere Scharnierteil entsprechend mehrere, vorzugsweise zwei Gleitschrägen auf. Durch die Anordnung mehrerer Hebeschrägen und Gleitschrägen kann eine relativ großflächige Auflage der zusammenwirkenden Keilschrägen erreicht werden, so dass die in Vertikalrichtung wirkenden Kräfte von einer möglichst großen Fläche abgefangen werden und Punktbelastungen vermieden werden. Um beim Türband bzw. einer mit einem entsprechenden Türband ausgestatteten Duschabtrennung den Türflügel ab einem bestimmten Aufschwenkwinkel in der Offenstellung zu halten, ist weiter vorteilhaft, wenn die Hebeschräge und die Gleitschräge jeweils in einen zylindrischen Horizontalabschnitt übergehen. Sobald mithin die Gleitschräge am oberen Scharnierteil den Horizontalabschnitt erreicht, wird der Türflügel in dieser angehobenen Lage ohne weiteres Anheben weiter aufgeschwenkt. Um ein Aufschwenken auch über einen Winkelbereich von gegebenenfalls mehr als 90° zu erreichen, können bei mehreren, über den Umfang verteilt angeordneten Horizontalabschnitten wenigstens zwei dieser Horizontalabschnitte eine unterschiedliche Länge aufweisen. Die Schließstellung kann bei dieser Ausgestaltung nur dann eingenommen werden, wenn die entsprechenden Paare von Hebe- und Gleitschrägen die Ausgangsstellung erreichen.
  • Um Punktbelastungen zu vermeiden und die Kräfte auf einer möglichst großen Fläche abzufangen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Hebeschräge und die Gleitschräge spiralförmig um die Schwenkachse verlaufen. Die Hebeschräge und die Gleitschräge können insbesondere eine Steigung entsprechend einem Trapez- oder Kugelgewinde aufweisen und/oder die Hebeschräge und die Gleitschräge weisen an der ringinneren Grenzfläche eine größere Steigung auf als an der ringäußeren Grenzfläche. Die Geometrie der Schrägen soll sicherstellen, dass während der gesamten Bewegung die Hebeschräge und die Gleitschräge vollflächig im verbleibenden Kontaktbereich aufeinanderliegen.
  • Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung ist/sind die Hebeschräge/n an einer Verstellhülse ausgebildet, die um die Schwenkachse versetzbar an einem Wand- oder Bodenverankerungselement des unte ren Scharnierteils festlegbar ist. Durch die Ausbildung der Hebeschrägen an einer Verstellhülse kann die Nulllage für die Schließstellung des Türflügels annähernd beliebig eingestellt werden. Da der untere Scharnierteil vorzugsweise zylindrisch und rotationssymmetrisch um eine Mittelachse ausgebildet ist, kann die Verstellhülse aus einer zylindrischen Hülse bestehen, die auf einem Stufenabschnitt des unteren Scharnierteils versetzbar aufgeschoben ist und z. B. mit einer Madenschraube festgeklemmt wird. Bei der Ausgestaltung des unteren Scharnierteils als Bodenverankerungselement ist besonders vorteilhaft, wenn dieses aus einer Sockelhülse mit einer Mittelbohrung für eine Bodenbefestigungsschraube besteht. Das untere Scharnierteil kann dann mittels einer Schraube in einer Bodenkonstruktion oder einem Boden verankert werden, relativ zu dem dann z. B. die Verstellhülse um die Schwenkachse verdreht werden kann, um die Nulllage für den Türflügel nach Befestigung aller Wandelemente der Duschabtrennung einzustellen.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung bilden die Scharnierteile des zweiten Bandteilpaares eine Axialführung, die Vertikalbewegungen der Scharnierteile des zweiten Bandteilpaares zueinander zulassen. Das zweite Bandteilpaar kann bei dieser Ausgestaltung gegebenenfalls ausschließlich Kippkräfte quer zur Schwenkachse abfangen und die Vertikallage der Schwenkachse sicherstellen, ohne Vertikalkräfte aufzunehmen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Scharnierteil des zweiten Bandteilpaares einen auf der Schwenkachse angeordneten Schwenkbolzen aufweisen und der andere Scharnierteil einen Führungsteil aufweisen, der auf dem Schwenkbolzen gleiten kann der vorzugsweise beweglich in einem Aufnahmeteil sitzt. Durch die Verwendung eines beweglichen Führungsteils für den Schwenkbolzen können dann über das zweite Bandteilpaar Winkelunstimmigkeiten, welche aus der Montage oder den baulichen Gegebenheiten herrühren können, beim Heben und Senken des Türflügels auf der Schwenkachse ausgeglichen werden. Weiter vorzugsweise kann der Führungsteil aus einer Kugel mit Innenbohrung bestehen und der Aufnahmeteil wird von einer Aufnahmehülse mit Kugelschale gebildet, wobei vorzugsweise die Schwenkbeweglichkeit der Kugelschale relativ zur Kugel formschlüssig begrenzt ist. Eine Kugelschale mit zugeordneter Kugel kann auf be sonders einfache Weise sicherstellen, dass eine Vertikalverschiebung der Verbindungsstange mit dem daran befestigten Türflügel parallel zur Schwenkachse erfolgen kann, ohne dass es zu Klemmungen im zweiten Bandteilpaar kommen kann. Die Aufnahmehülse kann insbesondere in einer Sacklochbohrung einer Schiebehülse angeordnet sein. Die Schiebehülse kann vorzugsweise zylindrisch ausgebildet sein und einen Kragenabschnitt und einen Tragabschnitt aufweisen. Der Tragabschnitt kann in vorteilhafter Weise mit einer Zentralbohrung zur Aufnahme der Aufnahmehülse versehen sein und am Tragabschnitt kann die Verbindungsstange verankerbar oder verankert sein. Der Kragenabschnitt sorgt zugleich dafür, dass der Schwenkbolzen in sämtlichen Hebestellungen des Türbandes bei montiertem Duschtürband nicht sichtbar ist.
  • Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung ist die Verbindungsstange mit mehreren, quer zur Stangen- bzw. Schwenkachse ausgerichteten Querstangen versehen, die vorzugsweise mittels eines Hinterschnittankers mit dem Türflügel verbindbar oder verbunden sind. Die Querstangen bilden mithin Abstandhalter, die den Türflügel von der Schwenkachse beabstanden. Durch die Befestigung der Querstangen mittels Hinterschnittankern kann erreicht werden, dass der gesamte Innenbereich der Duschabtrennung beschlagfrei ausgeführt werden kann. An der Innenseite des Türflügels und an den Innenseiten weitere Glas-Wandelemente kann so eine homogene Glasfläche erzeugt werden. Um Stoßbelastungen abzudämpfen, können zwischen den Querstangen und der Verbindungsstange Dämpfungselemente wie Tellerfedern oder dgl. angeordnet sein. Die Befestigung der Querstangen an der Verbindungsstange sowie die Befestigung der Querstangen am Türflügel kann aber auch starr ohne Dämpfungselemente ausgeführt werden. Die Wandelemente der Duschabtrennung und/oder der Türflügel bestehen vorzugsweise aus Glas, insbesondere aus rahmenlosen Glaselementen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Duschabtrennung bzw. eines zugehörigen Türbandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 perspektivisch eine erfindungsgemäße Duschabtrennung mit einem beweglichen Türflügel sowie einem ortsfesten Wandelement aus Glas;
  • 2 perspektivisch das untere Bandteilpaar für ein erfindungsgemäßes Duschtürband der Duschabtrennung nach 1;
  • 3 das untere Bandteilpaar in Seitenansicht;
  • 4 eine Schnittansicht entlang IV-IV in 3;
  • 5 das untere Bandteilpaar in einer ersten Schwenkstellung der Scharnierteile zueinander;
  • 6 das untere Bandteilpaar in einer zweiten Schwenkstellung der Scharnierteile zueinander;
  • 7 in perspektivischer Ansicht das zweite Bandteilpaar;
  • 8 das obere Bandteilpaar in Seitenansicht; und
  • 9 eine Schnittansicht entlang IX-IX in 8.
  • In 1 ist insgesamt mit Bezugszeichen 1 eine erfindungsgemäße Duschabtrennung bezeichnet, die an zwei senkrecht zueinander stehenden und eine Ecke bildenden Wänden 2, einer Decke 3 sowie einem Boden 4 befestigt ist. Die Duschabtrennung 1 weist hier ein ortsfestes Glaselement 5 mit einer rahmenlosen Glasplatte auf, welche mittels zweier Befestigungsstangen 6 z. B. aus Edelstahl, die einenends am Boden 4 und anderenends an der Decke 3 verankert sind, vertikal zum Boden 4 ausgerichtet befestigt ist. Das Glaswandelement 5 ist mittels mehrerer, Abstandhalter bildender Querstreben 7 am Holm der Befestigungsstange 6 befestigt. Das Glaswandelement kann auf nicht gezeigte Weise mittels Hinterschnittanker an der Querstrebe 7 festgelegt sein, so dass an der Innenfläche des Wandelements 5 keine Beschläge ausgebildet sind oder überstehen. Um den Innenraum der Duschabtrennung 1 betreten zu können, ist ein Türflügel 8, hier be stehend aus einer rahmenlosen Glasplatte, vorgesehen, der mittels eines insgesamt mit Bezugszeichen 10 bezeichneten Türbandes schwenkbar am Boden 4 sowie hier der linken Seitenwand 2 abgestützt ist. Das Türband 10 weist ein oberes Bandteilpaar 40 und ein unteres Bandteilpaar 20 auf, die beide, wie noch erläutert wird, zumindest einen mit dem Türflügel 8 mitbewegbaren Scharnierteil sowie einen am Boden 4 bzw. hier der Wand 2 befestigten ortsfesten Scharnierteil aufweisen. Jeweils die mit dem Türflügel 8 mitbewegbaren Scharnierteile der beiden Bandteilpaare 20, 40 sind über eine zylindrische Verbindungsstange 11 verbunden, die sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Türflügels 8 vom unteren Bandteilpaar 20 bis zum oberen Bandteilpaar 20 erstreckt und beispielsweise aus Edelstahl oder Aluminium bestehen kann. Die Mittelachse der Verbindungsstange 11 bildet die Schwenkachse, um welche der Türflügel 8 verschwenkt werden kann.
  • Wie 1 weiter gut erkennen lässt, ist das Türflügelblatt des Türflügels 8 von der Schwenkachse bzw. der Verbindungsstange 11 über Abstandshalter beabstandet, die hier aus Querstangen 12 bestehen, welche – vorzugsweise aus ästhetischen Gründen – gegebenenfalls dieselbe Länge, Ausgestaltung und Durchmesser wie die Querstreben 7 für das Wandelement 5 aufweisen können. Die Querstangen 12 können mit ihrem einen Ende an der Verbindungsstange 11 starr festgeschraubt, aber auch unter Zwischenschaltung von Tellerfedern oder anderen Dämpfungselementen verankert sein. Die Befestigung zwischen Türflügel 8 und den freien, von der Verbindungsstange 11 vorkragenden Enden der Querstangen 12 erfolgt wiederum vorzugsweise mittels Hinterschnittankern (nicht dargestellt), damit die gesamte Innenfläche der Duschabtrennung 1 beschlagfrei ausgeführt werden kann. Alle Befestigungselemente für den Türflügel 8 sowie das Glaswandelement 5 liegen außerhalb der Duschabtrennung 1. Der Türflügel ragt seitlich über das Wandelement 5 hinaus. In der Schließstellung liegt der Türflügel 8, wie 1 gut erkennen lässt, an hier insgesamt drei über die Höhe verteilt angeordneten Querbolzen 9 an, die senkrecht zu den Querstreben 7 dieser Befestigungsstange 6 stehen. Die freien Enden dieses Querbolzens 9 können mit verstellbaren Stoppern oder dgl. versehen sein, um den Türspalt zwischen dem Türflügel 8 und dem Wandelement in der Schließstellung des Türelementes 8 auf ein Minimum reduzieren zu können. Der Aufbau der beiden Bandteilpaare 20, 40 wird nun unter Bezugnahme auf die 2 bis 9 erläutert.
  • In den 2 bis 6 ist das untere Bandteilpaar 20 im Detail dargestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dient das erste Bandteilpaar 20 der unteren Abstützung der Verbindungsstange für den Türflügel und es ist als Bodenbefestigungsteil ausgebildet. Das erste Bandteilpaar 20 weist ein unteres Scharnierteil 21 und ein relativ zu diesem bewegbares oberes Scharnierteil 22 auf. Sowohl das untere Scharnierteil 21 als auch das obere Scharnierteil 22 bestehen aus im Wesentlichen zylindrischen Teilen aus Edelstahl, wobei das untere Scharnierteil 21 eine Sockelhülse 23 mit einem Sockelabschnitt 24 und einem vertikal relativ hoch aufragenden Zylinderabschnitt 25 aufweist. Der Zylinderabschnitt 25 ist mit einer Mittelbohrung 26 versehen, die von einer Schraube (nicht gezeigt) im Montagezustand durchgriffen werden kann, um die Sockelhülse 23 mit einem Boden zu verschrauben. Im Montagezustand liegt dann der Sockelabschnitt 24 unter Zwischenschaltung einer Dichtungsscheibe 27 am Boden an und die Schraube drückt mit ihrem Schraubenkopf gegen das obere Ende des Zylinderabschnitts 25. Auf die Sockelhülse 23 ist eine Verstellhülse 28 derart aufgeschoben, dass die Verstellhülse 28 um die Achse A herum verdreht bzw. versetzt werden kann. Die Achse A fällt hierbei mit der Mittelachse der Sockelhülse 23 sowie beim Duschtürband auch mit der Schwenkachse für den Türflügel zusammen. Die Verstellhülse 28 hat vorzugsweise denselben Außendurchmesser wie der Sockelabschnitt 24 der Sockelhülse 23 und die Verstellhülse 28 weist am Umfang eine Querbohrung 29 auf, in die eine Madenschraube 30 eingeschraubt ist, um die Lage der Verstellhülse 28 relativ zur Achse bzw. Schwenkachse A verstellen zu können. Die Verstellhülse 28 und die Sockelhülse 24 bilden gemeinsam den unteren Scharnierteil 21 des ersten Bandteilpaares 20.
  • Ein erfindungswesentliches Element des unteren Scharnierteils 21 besteht aus den um die Achse A gewundenen Hebeschrägen 31, die besonders gut aus den 2, 3, 5 und 6 ersichtlich sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist der untere Scharnierteil 21 zwei Hebe schrägen 31 auf, die um 180° versetzt zueinander positioniert sind und die an der Verstellhülse 28 ausgebildet sind. Die Hebeschrägen 31 bestehen aus spiralförmig um die Achse A gewundenen Flächen, deren Steigung vorzugsweise entsprechend einem Trapez- oder Kugelgewinde ausgeführt ist. Die Hebeschrägen 31 münden nach unten einen hier relativ kurzen Bodenabschnitt 32 und nach oben jeweils in einen Horizontalabschnitt 33. Die Steigung und Krümmung der Hebeschrägen 31 ist derart gewählt, dass eine zugehörige Gleitfläche 35 an der Unterseite 36 des zweiten, zylindrischen Scharnierteils 22 während der gesamten Verschiebebewegung vollflächig an der Hebeschräge 31 anliegt. Beim Verdrehen eines Türflügels bewegt sich der zweite, mit dem Türflügel sich mitdrehende Scharnierteil 22 relativ zum feststehenden ersten Scharnierteil 21 bzw. relativ zur Verstellhülse 28 und das Zusammenspiel von Hebeschräge 31 und Gleitschräge 35 bewirkt, dass sich der zweite Scharnierteil 22 solange nach oben bewegt, bis die Unterseite 36 des zweiten Scharnierteils 22 auf dem Horizontalabschnitt 33 der Verstellhülse 28 gleitet. Die Vertikalbewegung kann beispielsweise etwa 5 bis 15 mm ausmachen, um, ausgehend von der Schließstellung eines Türflügels, den Türflügel auf relativ kurzer Strecke um dieses Maß anzuheben, damit beim Aufschwenken der untere Türflügelrand oder eine Dichtung am unteren Türflügelrand nicht auf dem Boden oder dgl. schleift. Die Hebeschräge 31 und entsprechend die Gleitschräge 35 verläuft entsprechend relativ steil.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verstellhülse 28 für beide möglichen Schwenkrichtungen zugleich mit jeweils zwei Hebeschrägen 31 und der zweite Scharnierteil 22 für beide Schwenkrichtungen zugleich mit zwei Gleitschrägen 35 versehen, so dass dasselbe Scharnier für ein Aufschwenken sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen Uhrzeigersinn verwendet werden kann. Der zweite Scharnierteil 22 weist oberhalb eines unteren Abschnitts 37, an dessen Unterseite die Gleitschrägen 35 sowie ebene Gleitfläche 36 für den Horizontalabschnitt ausgebildet sind, eine Stufe 38 auf, die in einen Ringfortsatz 39 übergeht, an dem das untere Ende der Verbindungsstange durch Aufschrumpfen, Aufkleben oder ein Gewinde verankert werden kann.
  • Die 7 bis 9 zeigen die bevorzugte Ausgestaltung des zweiten, oberen Bandteilpaares 40. Auch dieses weist einen ortsfesten Scharnierteil 42 und einen mit dem Türflügel mitbewegbaren Scharnierteil 41 auf. Beim oberen Bandteilpaar 40 wird allerdings der untere Scharnierteil 41 mit dem Türflügel mitbewegt, während der obere Scharnierteil 42 den ortsfesten Scharnierteil bildet. Der obere Scharnierteil 42 weist ein hier zylindrisches Wandanschlussstück 43 auf, welches im Montagezustand im Wesentlichen horizontal ausgerichtet an einer Wand befestigt werden kann. Das Wandbefestigungsstück 43 endet in einer Schrägfläche 44, an der ein Schwenkbolzenstück 45 mit einem nach unten relativ lang vorkragenden kräftigen Schwenkbolzen 46 ausgebildet ist. Auch das Schwenkbolzenstück 45 mündet an seiner Rückseite in einer Schrägfläche 47 und bei aufeinanderliegenden Schrägflächen 44, 47 können die beiden Stücke 43, 45 über Bolzen 48 sowie eine oder mehrere Verbindungsschrauben 49, die senkrecht zu den Schrägflächen 44, 47 ausgerichtet verlaufen, verbunden werden. An der Schrägfläche 47 des Schwenkbolzenstücks 45 könnte auch ein gradliniger Stangenfortsatz befestigt werden, um das zweite Bandteil 40 an einer Decke zu verankern.
  • Der Schwenkbolzen 46 am oberen Scharnierteil 42 bildet eine Axialführung für eine das untere Scharnierteil 41 bildende Schiebehülse 50, die einen Tragabschnitt 51 und einen Kragenabschnitt 52 aufweist. Am Außenumfang des Tragabschnitts 51 kann das obere Ende der den Türflügel tragenden Verbindungsstange für das erfindungsgemäße Duschtürband durch Aufkleben, Aufschrauben oder Aufschrumpfen oder dgl. befestigt werden. Der Kragenabschnitt 52 umgreift derart eine Zwischenstufe am Schwenkbolzenstück 45, dass unabhängig von der Schiebeposition der Schiebehülse 50 relativ zum Schwenkbolzen 46 dieser von außen nicht sichtbar ist. Die Axialverschiebung der Schiebehülse 50 wird beim Aufschwenken des Türflügels ausschließlich von dem unteren Bandteilpaar (20, 1) erzeugt und über die Verbindungsstange, welche die beiden mit dem Türflügel verbundenen Scharnierteile 41 und 22 im Wesentlichen starr miteinander verbindet, übertragen. Um Montageungenauigkeiten auszugleichen, wirkt der Schwenkbolzen 46 mit einem Führungsteil zusammen, der hier aus einer Kugel 53 besteht, deren Innenbohrung 54 mit Spielpassung auf dem Schwenkbolzen 46 sitzt. Die Kugel 53 ist in einer Aufnahmehülse 56 angeordnet, die am Innenumfang mit einer Aufnahmeschale für die Kugel 53 versehen ist. Sowohl die Kugel 53 als auch die Aufnahmehülse 56 weisen Nocken oder umlaufende Absätze auf, die formschlüssig das Bewegungsspiel der Kugel 53 in der Aufnahmeschale der Aufnahmehülse 56 begrenzen. Die Aufnahmehülse 56 selbst ist in eine Sacklochbohrung 57 im Tragabschnitt 51 der Schiebehülse 50 aufgenommen. Durch die Beweglichkeit des oberen Bandteilpaars 40 entstehen bei der Hebebewegung oder Senkbewegung des Türflügels relativ zum Boden keine Blockierungen, so dass insgesamt der Türflügel mit relativ geringem Kraftaufwand angehoben werden kann.
  • Zum Erreichen der Schließstellung des Türflügels 8, wie in 1 gezeigt, wird das untere Bandteilpaar 20 derart eingestellt, dass der Türflügel 8 in der Schließstellung aufgrund der Hebeschräge und Gleitschräge an der Verstellhülse gegen die Stopper an den Querbolzen 9 angedrückt wird. Beim Aufschwenken tritt dann zuerst eine Hebebewegung ein, bis der Türflügel horizontal auf den Horizontalabschnitten der Verstellhülse des unteren Scharnierteils weitergleitet.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorgehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche fallen sollen. Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel begrenz.

Claims (15)

  1. Duschabtrennung mit einem Türflügel (8), der mittels eines Türbandes (10) um eine Schwenkachse schwenkbar befestigt ist, das wenigstens ein erstes Paar von Bandteilen (20) und ein zweites Paar von Bandteilen (40) aufweist, wobei jedes Bandteilpaar ein ortsfest befestigtes Scharnierteil (21, 42) und ein relativ zu diesem mit dem Türflügel mitbewegtes oder mitbewegbares Scharnierteil (22, 41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Scharnierteil (21) des ersten Bandteilpaares (20) mit wenigstens einer um die Schwenkachse gewundenen Hebeschräge (31) versehen ist, die mit einer Gleitschräge (35) am oberen Scharnierteil (22) des ersten Bandteilpaares zusammenwirkt, und dass die mit dem Türflügel (8) mitbewegbaren Scharnierteile (22, 41) über eine Verbindungsstange (11) verbunden sind, die den Türflügel trägt.
  2. Türband für einen Türflügel einer Duschabtrennung, mit wenigstens einem ersten Paar von Bandteilen (20) und einem zweiten Paar von Bandteilen (40), wo beide Bandteilpaare einen mit dem Türflügel mitbewegbaren Scharnierteil (22, 41) und einen weiteren Scharnierteil (21, 42) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Türflügel mitbewegbaren Scharnierteile (22, 41) mit einer Verbindungsstange (11) zum Tragen des Türflügels verbindbar oder verbunden sind und dass das erste Bandteilpaar (20) einen unteren Scharnierteil (21) mit einer gewundenen Hebeschräge (31) aufweist, die mit einer Gleitschräge (35) am zugehörigen oberen Scharnierteil (22) zusammenwirkt.
  3. Duschabtrennung oder Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Scharnierteil (21) des ersten Bandteilpaares (20) mehrere, vorzugsweise zwei Hebeschrägen (31) und der obere Scharnierteil entsprechend mehrere, vorzugsweise zwei Gleitschrägen (35) aufweist.
  4. Duschabtrennung oder Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschräge (31) und die Gleit schräge (35) jeweils in einen zylindrischen Horizontalabschnitt (33, 36) übergehen.
  5. Duschabtrennung oder Türband nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei über den Umfang verteilt angeordnete Horizontalabschnitte zueinander unterschiedliche Längen aufweisen.
  6. Duschabtrennung oder Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschräge und die Gleitschräge eine Steigung entsprechend einem Trapez- oder Kugelgewinde aufweisen und/oder das die Hebeschräge und die Gleitschräge an der ringinneren Grenzfläche eine größere Steigung als an der ringäußeren Grenzfläche aufweisen.
  7. Duschabtrennung oder Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschräge/n (31) an einer Verstellhülse (28) ausgebildet ist/sind, die um die Schwenkachse versetzbar an einem Wand- oder Bodenverankerungselement (23) des unteren Scharnierteils festlegbar ist.
  8. Duschabtrennung oder Türband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenverankerungselement aus einer Sockelhülse (23) mit einer Mittelbohrung (26) für eine Bodenbefestigungsschraube besteht.
  9. Duschabtrennung oder Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile (41, 42) des zweiten Bandteilpaares eine Vertikalbewegungen der Scharnierteile zueinander zulassende Axialführung bilden.
  10. Duschabtrennung oder Türband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharnierteil (42) des zweiten Bandteils einen auf der Schwenkachse angeordneten Schwenkbolzen (46) aufweist und der andere Scharnierteil (41) einen Führungsteil (53) für den Schwenkbolzen aufweist, der beweglich in einem Aufnahmeteil sitzt.
  11. Duschabtrennung oder Türband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil eine Kugel (53) mit Innenbohrung (54) ist und der Aufnahmeteil eine Aufnahmehülse (56) mit Kugelschale ist, wobei vorzugsweise die Schwenkbeweglichkeit der Kugelschale relativ zur Kugel formschlüssig begrenzt ist.
  12. Duschabtrennung und Türband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse in einer Sacklochbohrung (57) einer Schiebehülse (50) angeordnet ist.
  13. Duschabtrennung oder Türband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (50) zylindrisch ausgebildet ist und einen Kragenabschnitt (52) und einen Tragabschnitt (51) aufweist, der mit einer Zentralbohrung zur Aufnahme der Aufnahmehülse versehen ist und an dem die Verbindungsstange verankerbar oder verankert ist.
  14. Duschabtrennung oder Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (11) mit mehreren quer zur Stangenachse ausgerichteten Querstangen (12) versehen ist, die vorzugsweise mittels eines Hinterschnittankers mit dem Türflügel verbunden oder verbindbar sind.
  15. Duschabtrennung oder Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente der Duschabtrennung und/oder der Türflügel aus Glas, insbesondere aus rahmenlosen Glaselementen bestehen.
DE200720015368 2007-11-02 2007-11-02 Duschabtrennung und Türband hierfür Expired - Lifetime DE202007015368U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015368 DE202007015368U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Duschabtrennung und Türband hierfür
EP08018310A EP2055217A3 (de) 2007-11-02 2008-10-20 Duschabtrennung und Türband hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015368 DE202007015368U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Duschabtrennung und Türband hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015368U1 true DE202007015368U1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39510184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720015368 Expired - Lifetime DE202007015368U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Duschabtrennung und Türband hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2055217A3 (de)
DE (1) DE202007015368U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109707253A (zh) * 2019-03-08 2019-05-03 江苏金迪木业股份有限公司 一种自动开闭的防盗门合页
CN110424848A (zh) * 2019-09-03 2019-11-08 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 可升降铰链和淋浴门

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2019859B1 (nl) * 2017-11-07 2019-05-13 Polyplastic Groep B V Scharnier en meubel voorzien van een scharnier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710785C2 (de) * 1997-03-17 2002-09-26 Villeroy & Boch Wellness B V Duschkabine
GB2359114A (en) * 1998-02-07 2001-08-15 Thomas Minto Russell Spring assisted rising butt hinge
DE202004004258U1 (de) * 2004-02-06 2004-10-07 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Scharnier und Duschabtrennung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109707253A (zh) * 2019-03-08 2019-05-03 江苏金迪木业股份有限公司 一种自动开闭的防盗门合页
CN110424848A (zh) * 2019-09-03 2019-11-08 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 可升降铰链和淋浴门

Also Published As

Publication number Publication date
EP2055217A3 (de) 2012-06-27
EP2055217A2 (de) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705433C2 (de)
EP2107199B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0688920B1 (de) Verbindungseinrichtung für einen Treppenhandlauf
DE602004002173T2 (de) Einrichtung für eine höheneinstellbare Halterung eines Tores
EP0010144A1 (de) Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
DE3605637A1 (de) Beschlag fuer einen schrank mit hochschwenkbarer tuer
DE202007015368U1 (de) Duschabtrennung und Türband hierfür
DE102010047774B4 (de) Türscharnier
DE3843680C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
EP0196435A2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels an einem zugeordneten Rahmen
EP3354817B1 (de) Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager
EP3045634B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
EP1602794B1 (de) Rahmenband
DE3720121C2 (de)
EP1900896B1 (de) Türband für einen selbstschliessenden Türflügel
DE2817759A1 (de) Gelenkarmmarkise
EP2395196B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
WO2010028715A1 (de) Falttür
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
WO1995024536A1 (de) Torblatt
DE102006051862B4 (de) Laufwagen
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
EP1054126A1 (de) Laufschuh eines Parallelschiebe- und Kippbeschlages

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080717

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAULI + SOHN GMBH METALLWAREN, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAULI + SOHN GMBH METALLWAREN, 51597 MORSBACH, DE

Effective date: 20081119

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101207

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140603