EP0501191A1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0501191A1
EP0501191A1 EP92101863A EP92101863A EP0501191A1 EP 0501191 A1 EP0501191 A1 EP 0501191A1 EP 92101863 A EP92101863 A EP 92101863A EP 92101863 A EP92101863 A EP 92101863A EP 0501191 A1 EP0501191 A1 EP 0501191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
shower partition
profile
guide
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92101863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0501191B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP0501191A1 publication Critical patent/EP0501191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0501191B1 publication Critical patent/EP0501191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Definitions

  • the invention relates to a shower partition according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a shower partition is known from EP 194 697 A1, but it is designed as a folding door and the guide part of which completely surrounds the upper guide rail.
  • the guide rail can only be attached at its ends so that the surrounding guide parts can be moved freely along the guide rail when opening or closing the doors.
  • it must therefore be made comparatively solid in order to avoid deflection or deformation as a whole.
  • a shower partition is known from DE-31 05 277 C3, in which the guide parts engage in the interior of the upper guide rail.
  • the bottom of the guide rail has a continuous slot for gripping through the guide parts.
  • Such a slot works disadvantageous for the stability of the guide rail, which must therefore have a correspondingly large wall thickness.
  • the invention is therefore based on the object of developing the previously known shower partition in such a way that a functionally reliable and stable guidance of the door can be ensured with little production outlay.
  • the horizontal alignment of the guide rail in particular, should be able to be carried out in a functionally reliable manner with simple handling.
  • the alignment of the guide rail and / or the door or the various door elements should be able to be carried out with little space and weight and expediently also with few components without any problems.
  • the proposed shower partition is characterized by a simple and yet functionally reliable construction and a stable guidance of the door is guaranteed.
  • the guide part contains on the one hand a roller that can be rolled on the surface of the guide rail and on the other hand a bracket via which the connection to the door or the respective door element takes place.
  • the bracket of the guide part thus overlaps on one side, in particular the inside of the shower cubicle, so that the guide rail can be attached to a fixed wall element or to a wall of the room delimiting the shower cubicle at the desired location. This is particularly important when the shower partition is designed as a circular shower with an upper guide rail bent at least in the entry area.
  • the fasteners for the guide member on the one hand the arrangement of the guide part and due to the guide roller running on the top of the guide rail and the bracket encompassing the guide rail on the other hand, the fasteners for the guide member.
  • the upper guide rail is fastened so as to be adjustable in height with respect to the aforementioned room wall and / or at least one of the fixed wall elements, regardless of their orientation. With little effort, especially for a round shower, a gimbal attachment can be arrested in such a way that the guide rail can be reliably aligned horizontally.
  • the bracket is expediently U-shaped and arranged in the interior of the shower partition.
  • the fastening elements in particular a bearing block and an angle part, are arranged on the outside of the guide rail, so that the door elements can be pushed past the fastening elements without being adversely affected. Since the rollers rest on the top of the guide rail and the door elements are arranged vertically below the guide rail, a stable suspension is created so that tilting, jamming or the like is reliably avoided when the door elements are actuated.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the shower partition with two curved door elements 2, 4.
  • the two door elements 2, 4 are used to shut off an entry opening into the shower interior lying behind.
  • the inlet opening is laterally delimited by a fixed wall element 10, 12.
  • These wall elements 10, 12 have outside connection profiles 14, 16 for connection to room walls, which are indicated by dash-dotted lines 18, 20.
  • the wall elements 10, 12 contain profiles 22, 24 on the inside that delimit the inlet opening, to which the guide rail 6 is fastened at the top with an angle part 26, 28.
  • a carrier 30 for the guide rail 6 is arranged in the corner between the room walls.
  • the upper guide rail 6 is thus mounted at three positions distributed over the circumference, with an exact alignment with respect to the horizontal plane being advantageously made possible at at least two of these positions.
  • the two angle parts 26, 28 can be arranged so as to be adjustable in height with respect to the vertical profiles 22, 24.
  • an alignment of the carrier 30 can also be carried out on the one hand with respect to the room walls and / or an alignment of the guide rail 6 with respect to the carrier 30.
  • the upper guide rail 6 is advantageously bent over a complete circle and the door elements 2, 4 are each bent over an angular range of essentially 90 °.
  • the door elements 2, 4 can therefore be pushed backwards without problems in order to expose the entry opening, the width of which is essentially the same size as the diameter of the guide rail bent into a circle. This creates a particularly easy entry into the shower interior. Since the door elements 2, 4 are pushed when opening to the shower interior, which has a drain opening or a corresponding shower tray in the area of the floor, the leakage of spray water running off on the inside of the door elements is nevertheless avoided in front of the shower interior.
  • the upper guide rail can be aligned horizontally with respect to the fixed wall elements and / or independently of these. This considerably simplifies the assembly effort, since first the fixed wall elements, in particular with respect to the room walls, are firmly mounted and aligned and only then can the horizontal alignment of the upper profile rail be carried out. Even if, due to local conditions, the wall element (s) cannot be aligned in the ideal manner desired per se, the independent horizontal alignment of the upper profile rail means that a reliable function and thus sealing by means of the door elements can be guaranteed.
  • FIG. 2 shows a top view of the shower partition according to FIG. 1, the upper guide rail 6 bent in the form of a circular ring being clearly visible here. It should be noted at this point that within the scope of this invention there are also shower partitions whose upper guide rail according to the dashed line 31 deviating from the ideal circular shape, similar to an ellipse or oval.
  • the door elements 2, 4 are bent such that they are coaxial or parallel to the curved upper guide rail in the closed position. As can be seen, the two door elements 2, 4 each extend over an angular range of essentially 90 °.
  • the inlet opening has a very large width, which is practically the same size as the diameter of the circular ring of the guide rail 6 or, in the case of an elliptical design, the guide rail is essentially the same size as its main axis.
  • the door elements 2, 4 are located vertically directly below the guide rail 6.
  • the roles of the guide elements 8 rest on the top of the guide rail 6, U-shaped brackets being arranged on the inside of the guide rail 6 and overall ensuring a stable suspension and guidance .
  • the inlet opening which is delimited by the profiles 22, 24 of the two fixed wall elements, extends over an angular range of essentially 180 °, relative to the center 36 of the circular or oval upper guide rail 6.
  • the part of FIG upper guide rail, which is assigned to the inlet opening, likewise essentially over an angular range of 180 °.
  • the two side wall elements 10, 12 have a substantially smaller width 38 than the door elements 2, 4 or their secants.
  • the width 38 is of the order of a quarter of the diameter 40 of the annular guide rail 6; with oval or elliptical training is analogous to the length of the large one Semi-axis going out.
  • their sealing profiles 32, 34 lie against the inside of the vertical profiles 22, 24 of the wall elements to prevent splash water from escaping.
  • the guide rail 6 is designed as a hollow profile and in particular with an annular cross-sectional area.
  • an insert body 42 is arranged, in which a threaded bolt 44 engages from outside through a bore in the guide rail 6.
  • the threaded bolt 44 penetrates an opening 46 of the carrier 30 and by means of two nuts 48, 49 the fixing with respect to the carrier 30 takes place.
  • the opening 46 is designed as an elongated hole extending in the vertical direction and the threaded bolt 44 and ultimately the guide rail 6 can thus be brought into the desired horizontal position. As indicated in FIG.
  • the guide rail 6 can have a horizontally oriented elongated hole for the threaded bolt 44; the guide rail 6 can consequently also be rotated and aligned accordingly in the circumferential direction. If necessary, an additional nut, not shown here, can be provided on the outside of the guide rail 6 for fixing it. Between the guide rail 6 and the carrier 30, a sleeve 52 is provided which in this area covers the threaded bolt 44 and the nut 48 and, if appropriate, a further nut provided on the outside of the guide rail 6.
  • the opening 46 in the carrier 30 can be designed as a horizontally extending elongated hole and the opening in the guide rail 6 as a vertically extending elongated hole;
  • the mentioned further nut is to be provided on the outer surface of the guide rail 6 for horizontal fixing.
  • FIG. 5 and 6 show an enlarged view of the fastening of the guide rail 6 to the vertical profile 22 of the wall element 10.
  • the angle part 26 already mentioned is firmly connected to the guide rail 6, this being possible according to FIG. 3 with an insert body not shown here;
  • the angle bracket 26 can also be connected directly to the guide rail 6, in particular by welding.
  • the fastening elements of the guide rail 6 are thus arranged on the outside of the guide rail, the region below the guide rail being free of fixed wall elements, connecting parts or the like.
  • the door elements located vertically below the guide rail 6 can be passed unhindered past the fastening elements when opening or closing the shower partition.
  • the profile 22 is constructed in several parts and contains a first profile part 54, to which a second profile part 56 is connected by means of screws 58.
  • the first profile part 54 has a web 59 in the middle, so that there is a gap between the edge regions of the first profile part 54 and the second profile part 56, in which the vertical longitudinal edge of the plate of the wall element is inserted.
  • the plate mentioned expediently consists of a transparent material, in particular silicate glass. The plate or glass pane can thus be used in a simple manner for mounting in the said gap, the final clamping and clamping being carried out by tightening the screw 58 mentioned.
  • a cover profile 60 which has webs 62 on the inside, which are preferably designed as latching means and are at a distance from one another corresponding to the width of the second profile part 56. After the necessary assembly and adjustment measures have been carried out, the cover profile 60 with the webs 62 is pushed over the second profile part 56 and fixed with the snap-in connection designed in this way.
  • a bearing block 64 is fastened to the upper end of the first profile part 54, on which a knurled nut 66 rests at the top. This knurled nut is screwed onto a threaded pin 68 of the angle part 26. By turning the knurled nut 66, the angle part 26 and thus the guide rail 6 can consequently be moved and aligned vertically in the direction of the double arrow 70.
  • the bearing block 64 is provided at the top in the manner of a cap with a flange 74 in order to completely close off the profile rail 22 at the top. It is not necessary to emphasize that the fastening of the upper guide rail 6 to the other side wall element takes place in a comparable manner.
  • the guide rail 6, which is bent as a circular ring, can be easily aligned into the required, exact horizontal position on account of the gimbal fastening and suspension explained. This is of crucial importance so that there is as small a gap as possible of a defined size between the lower edges of the door elements and a tub rim provided there or the floor, in order to prevent splash water from escaping in conjunction with elastic sealing lips.
  • the guide part 8 for hanging the door 2 on the horizontal guide rail 6 is shown enlarged.
  • the guide part 8 contains a bracket 76, which is expediently essentially U-shaped.
  • the upper and lower legs or ends of the bracket 76 run substantially parallel to one another and / or horizontally.
  • a guide roller 78 is rotatably arranged.
  • This guide roller 78 lies with its concave outer surface 80 on the curved surface 82 of the guide rail 6.
  • the lower end of the bracket 76 engages with a threaded part 84 through a bore in the door element 2 and through an eccentric insert 86 arranged there.
  • This insert 86 has a central bore for the threaded part 84 that is eccentric with respect to its outer surface.
  • the door element 2 can therefore be aligned horizontally with respect to the guide rail 6.
  • a nut 96 is used for the final fixing and a cap 90 forms the end towards the outside.
  • the guide roller 78 and the cap 90 have essentially the same outer diameter.
  • the guide rollers 78 rest vertically on the top of the guide rail and the U-shaped brackets 76 arranged on the inside provide a stable suspension of the door elements arranged vertically directly below the guide rail 6.
  • the insert 86 has a flange 92, which preferably has a square outer contour.
  • the flange 92 and thus the insert body can be easily rotated in the desired manner for height adjustment.
  • the guide roller 78 encompasses the guide rail 6 over a comparatively large angular range 98, which is preferably of the order of 90 angular degrees. Taking into account the weight of the door element 2, this angular range 98 is predetermined in order to reliably prevent unintentional lifting off the guide rail 6.
  • the upper guide rail 6 is bent in the boarding area at an angle of 90 ° over a comparatively small radius of curvature.
  • the two fixed wall elements 10, 12 are arranged at right angles to one another.
  • the two door elements 2, 4 can be pushed completely behind the two fixed wall elements 10, 12, so that the distance between the two vertical profiles 22, 24 defines the width of the inlet opening.
  • the upper guide rail 6 or its angled sections are not arranged directly above the respective fixed wall element 10, 12, but rather corresponding to the angular parts 26, 28 arranged at a distance behind the respective wall element.
  • brackets 76 of the guide parts encompass the upper guide rail from the inside, the two door elements 2, 4 can thus be pushed completely behind the respective wall element 10, 12, with no impairment due to the connection of the upper guide rail 6 with the wall element being considered .
  • the angular parts 26, 28 which are arranged on the outside of the guide rail and move it into the interior
  • the brackets 76 of the guide parts 8 provided on the inside of the guide rail and encompassing it there ensures that the mobility of the door elements is not restricted by the connection of the guide rail to the wall element (s) and / or a carrier or the like connecting the guide rail to a wall of the room.
  • 11 and 12 show a further embodiment of the shower partition for use at a niche, which is indicated according to FIG. 12 by means of the dash-dotted lines 94 and is formed, for example, by corresponding solid room walls of a bathroom.
  • the guide rail 6 is just formed.
  • One door element 2 is in turn slidable behind the fixed single wall element 10.
  • a further profile 23 is provided on the other side of the inlet opening for connection to the room wall ending there. This takes place in the same way as with the connecting element 14 of the wall element 10 explained at the outset.
  • the upper guide rail 6 is connected to the respective vertical profile by means of three angle parts 26 to 28, as explained above with reference to FIGS. 5 and 6. In this embodiment, too, the upper profile rail 6 can therefore be aligned horizontally precisely and with little effort regardless of the arrangement and orientation of the wall element 10 and the vertical profiles 22, 23.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Eine Duschabtrennung enthält eine obere Führungsschiene (6), an welcher wenigstens ein Türelement (2, 4) mittels eines eine Führungsrolle (78) aufweisenden Führungsteils (8) aufgehängt und verschiebbar angeordnet ist. Die Führungsschiene (6) ist mit einem feststehenden Wandelement (10, 12) und/oder einer Raumwand verbunden. Diese Duschabtrennung soll dahingehend weitergebildet werden, daß bei einfacher Handhabung die Führungsschiene (6) horizontal ausrichtbar ist und mit wenigen Bauteilen eine funktionssichere Führung des Türelements (2, 4) erreicht wird. Es wird vorgeschlagen, daß das Führungsteil (8) einen die Führungsschiene (6), bevorzugt an deren Innenseite, übergreifenden Bügel (76) aufweist. Die an dem Bügel (76) befestigte Führungsrolle liegt auf der oberen Außenfläche der Führungsschiene (6) auf, welche bezüglich des Wandelements (10, 12) und/oder der Raumwand horizontal ausrichtbar befestigt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der EP 194 697 A1 ist eine derartige Duschabtrennung bekannt, welche jedoch als eine Falttür ausgebildet ist und deren Führungsteil die obere Führungsschiene vollständig umschließt. Bei dieser Duschabtrennung kann die Führungsschiene nur an ihren Enden befestigt werden, damit die umschließenden Führungsteile beim Öffnen oder Schließen der Türen ungehindert entlang der Führungsschiene verschoben werden können. Entsprechend der Länge der Führungsschiene muß diese somit vergleichsweise massiv ausgebildet werden, um eine Durchbiegung oder Deformation insgesamt zu vermeiden.
  • Ferner ist aus der DE-31 05 277 C3 eine Duschabtrennung bekannt, bei welcher die Führungsteile in den Innenraum der oberen Führungsschiene eingreifen. Die Führungsschiene weist an ihrer Unterseite einen durchgehenden Schlitz zum Durchgreifen der Führungsteile auf. Ein derartiger Schlitz wirkt sich nachteilig für die Stabilität der Führungsschiene aus, welche daher eine entsprechend große Wandstärke aufweisen muß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Duschabtrennung dahingehend weiterzubilden, daß mit geringem fertigungstechnischen Aufwand eine funktionssichere und stabile Führung der Tür gewährleistet werden kann. Die insbesondere horizontale Ausrichtung der Führungsschiene soll bei einfacher Handhabung funktionssicher durchgeführt werden können. Die Ausrichtung der Führungsschiene und/oder der Tür bzw. der verschiedenen Türelelemente soll mit geringem Platz- und Gewichtsbedarf und zweckmäßig auch mit wenigen Bauteilen problemlos durchgeführt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die vorgeschlagene Duschabtrennung zeichnet sich durch eine einfache und gleichwohl funktionssichere Konstruktion aus und eine stabile Führung der Tür wird gewährleistet. Das Führungsteil enthält zum einen eine auf der Oberfläche der Führungsschiene abwälzbare Rolle und andererseits einen Bügel, über welchen die Verbindung mit der Tür bzw. dem jeweiligen Türelement erfolgt. Der Bügel des Führungsteils übergreift somit an einer Seite, insbesondere der Innenseite der Duschkabine, die Führungsschiene, so daß im übrigen die Befestigung der Führungschiene an einem feststehenden Wandelement oder an einer die Duschkabine begrenzenden Raumwand an der jeweils gewünschten Stelle vorgenommen werden kann. Dies ist vor allem bei Ausbildung der Duschabtrennung als eine Runddusche mit einer zumindest im Eintrittsbereich gebogenen oberen Führungsschiene von besonderer Bedeutung. Bei anderen Ausführungsformen der Duschabtrennung wird aufgrund der oben auf der Führungsschiene laufenden Führungsrolle sowie des die Führungsschiene umgreifenden Bügels eine Unabängigkeit einerseits der Anordnung des Führungsteiles und andererseits der Befestigungselemente für das Führungsteil erreicht. Die obere Führungsschiene ist bezüglich der genannten Raumwand und/oder zumindest eines der feststehenden Wandelemente, und zwar unabhängig von deren Ausrichtung, in der Höhe einstellbar befestigt. So kann mit geringem Aufwand, und zwar insbesondere für eine Runddusche, eine kardanische Befestigung derart festgenommen werden, daß die Führungsschiene zuverlässig horizontal ausgerichtet werden kann. Der Bügel ist zweckmäßig U-förmig ausgebildet und in dem Innenraum der Duschabtrennung angeordnet. Hingegen sind die Befestigungselemente, insbesondere ein Lagerbock sowie ein Winkelteil, auf der Außenseite der Führungsschiene angeordnet, so daß die Türelemente ohne Beeinträchtigung durch die Befestigungselemente an diesem vorbeigeschoben werden können. Da die Rollen oben auf der Führungsschiene aufliegen und die Türelemente vertikal unterhalb der Führungsschiene angeordnet sind, ist eine stabile Aufhängung geschaffen, so daß beim Betätigen der Türelemente ein Verkanten, Klemmen oder dergleichen sicher vermieden wird.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch die Duschabtrennung für eine Runddusche,
    Fig. 2
    eine Aufsicht von oben auf die Duschabtrennung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3 - 6
    Detaildarstellungen betreffend die Befestigung der Führungsschiene,
    Fig. 7, 8
    Detaildarstellungen des Führungsteils,
    Fig. 9, 10
    eine perspektivische Ansicht bzw. eine Aufsicht einer weiteren Ausführung der Duschabtrennung für eine Eckdusche,
    Fig. 11, 12
    perspektivisch und in einer Aufsicht eine Ausbildung der Duschabtrennung für eine Duschnische.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Duschabtrennung mit zwei gebogenen Türelementen 2, 4. In der dargestellten Position wird mittels den beiden Türelementen 2, 4 eine Eintrittsöffnung in den dahinterliegenden Duschinnenraum abgesperrt. Es ist eine obere Führungsschiene 6, vorhanden, an welcher mittels nachfolgend noch zu erläuternden Führungsteilen 8 die Türelemente 2, 4 verschiebbar aufgehängt sind, um bedarfsweise die Eintrittsöffnung freizugeben oder abzusperren. Die Eintrittsöffnung wird seitlich durch jeweils ein feststehendes Wandelement 10, 12 begrenzt. Diese Wandelemente 10, 12 weisen außen Anschlußprofile 14, 16 zur Verbindung mit Raumwänden an, welche mittels strichpunktierten Linien 18, 20 angedeutet sind. Die Wandelemente 10, 12 enthalten innen die Eintrittsöffnung begrenzende Profile 22, 24, an welchen oben jeweils mit einem Winkelteil 26, 28 die Führungsschiene 6 befestigt ist. Ferner ist in der Ecke zwischen den Raumwänden an diesen ein Träger 30 für die Führungsschiene 6 angeordnet.
  • Wie ersichtlich, ist somit die obere Führungsschiene 6 an drei über den Umfang verteilt angeordnete Positionen gelagert, wobei zweckmäßig an wenigstens zwei dieser Positionen eine exakte Ausrichtung bezüglich der horizontalen Ebene ermöglicht wird. Hierfür können beispielsweise die beiden Winkelteile 26, 28 bezüglich der vertikalen Profile 22, 24 in der Höhe einstellbar angeordnet sein. Zuzüglich oder alternativ zu wenigstens einem dieser verstellbar angeordneten Winkelteile kann auch eine Ausrichtung des Trägers 30 einerseits bezüglich der Raumwände und/oder eine Ausrichtung der Führungssschiene 6 bezüglich des Trägers 30 vorgesehen sein. Die obere Führungsschiene 6 ist in zweckmäßiger Weise über einen vollständigen Kreis gebogen und die Türelemente 2, 4 sind jeweils über einen Winkelbereich von im wesentlichen 90° gebogen ausgebildet. Die Türelemente 2, 4 können daher problemlos nach hinten geschoben werden, um die Eintrittsöffnung freizugeben, deren Breite im wesentlichen gleich groß ist wie der Durchmesser der zu einem Kreis gebogenen Führungsschiene. Ein besonders bequemer Einstieg in den Duschinnenraum ist damit geschaffen. Da die Türelemente 2, 4 beim Öffnen zum Duschinnenraum geschoben werden, welcher im Bereich des Bodens eine Abflußöffnung oder eine entsprechende Duschwanne aufweist, wird gleichwohl das Austreten von an der Innenseite der Türelemente ablaufenden Spritzwassers vor den Duschinnenraum vermieden.
  • Für alle Ausführungsvarianten ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß die obere Führungschiene bezüglich den feststehenden Wandelementen und/oder unabhängig von diesen horizontal ausrichtbar ist. Hierdurch wird der Montageaufwand nicht unerheblich vereinfacht, da zunächst die feststehenden Wandelemente, insbesondere bezüglich den Raumwänden, fest montiert und ausgerichtet werden und erst nachfolgend die horizontale Ausrichtung der oberen Profilschiene durchführbar ist. Selbst wenn aufgrund örtlicher Gegebenheiten das oder die Wandelemente nicht in der an sich gewünschten idealen Weise ausgerichtet werden können, kann aufgrund der hiervon unabhängigen horizontalen Ausrichtung der oberen Profilschiene eine sichere Funktion und somit Abdichtung mittels den Türelementen gewährleistet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Duschabtrennung gemäß Fig. 1, wobei hier die in Form eines Kreisringes gebogene obere Führungsschiene 6 klar zu erkennen ist. Es darf an dieser Stelle angemerkt werden, daß im Rahmen dieser Erfindung auch solche Duschabtrennungen liegen, deren obere Führungschiene gemäß der gestrichelten Linie 31 von der idealen Kreisform abweichend, ähnlich einer Ellipse oder oval ausgebildet sind. Bei allen Ausführungsformen sind die Türelemente 2, 4 derart gebogen, daß sie in der geschlossenen Position koaxial bzw. parallel zur gekrümmten oberen Führungsschiene stehen. Wie ersichtlich, erstrecken sich die beiden Türelemente 2, 4 jeweils über einen Winkelbereich von im wesentlichen 90°. Falls die Türelemente 2, 4 in Richtung der Pfeile 35 in die geöffnete Stellung nach hinten geschoben sind und die Eintrittsöffnung freigegeben ist, kann ein Benutzer ungehindert in den Duschinnenraum einsteigen oder aus diesem heraustreten. Aufgrund der erfindungsgemäßen Austgestaltung weist nämlich die Eintrittsöffnung eine sehr große Breite auf, welche praktisch gleich groß ist wie der Durchmesser des Kreisringes der Führungsschiene 6 oder bei elliptischer Ausbildung, der Führungsschiene im wesentlichen gleich groß ist wie deren Hauptachse. Die Türelemente 2, 4 befinden sich vertikal direkt unterhalb der Führungsschiene 6. Hingegen liegen die Rollen der Führungselemente 8 oben auf der Führungsschiene 6 auf, wobei U-förmige Bügel an der Innenseite der Führungsschiene 6 angeordnet sind und insgesamt eine stabile Aufhängung und Führung gewährleistet wird.
  • Wie ersichtlich, erstreckt sich die Eintrittsöffnung, welche von den Profilen 22, 24 der beiden feststehenden Wandelemente begrenzt wird, über einen Winkelbereich von im wesentlichen 180°, bezogen auf den Mittelpunkt 36 der kreisringförmigen oder ovalen oberen Führungsschiene 6. Entsprechend erstreckt sich der Teil der oberen Führungsschiene, welcher der Eintrittsöffnung zugeordnet ist, gleichfalls im wesentlichen über einen Winkelbreich von 180°. Ferner ist von maßgebender Bedeutung, daß die beiden seitlichen Wandelemente 10, 12 eine wesentlich geringere Breite 38 aufweisen, als die Türelemente 2, 4 bzw. deren Sekanten. Die genannte Breite 38 liegt in der Größenordnung von einem Viertel des Durchmessers 40 der kreisringförmigen Führungssschiene 6; bei ovaler oder elliptischer Ausbildung ist analog von der Länge der großen Halbachse auszugehen. In der geschlossenen Position der Türelemente 2, 4 liegen deren Dichtprofile 32, 34 an den Innenseiten der vertikalen Profile 22, 24 der Wandelemente dichtend an, um ein Austreten von Spritzwasser zu unterbinden.
  • Fig. 3 zeigt vergrößert und teilweise geschnitten die Befestigung der Führungsschiene 6 am Träger 30. Die Führungsschiene 6 ist als Hohlprofil, und insbesondere mit einer kreisringförmigen Querschnittsfläche ausgebildet. Im inneren Hohlraum der Führungsschiene 6 ist ein Einsatzkörper 42 angeordnet, in welchen von außen durch eine Bohrung der Führungsschiene 6 hindurch ein Gewindebolzen 44 eingreift. Der Gewindebolzen 44 durchdringt eine Öffnung 46 des Trägers 30 und mittels zwei Muttern 48, 49 erfolgt die Festlegung bezüglich des Trägers 30. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Öffnung 46 als ein in vertikaler Richtung verlaufendes Langloch ausgebildet und der Gewindebolzen 44 und letztendlich die Führungsschiene 6 können somit in die gewünschte horizontale Position gebracht werden. Wie in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien 50 angedeutet, kann die Führungsschiene 6 ein horizontal ausgerichtetes Langloch für den Gewindebolzen 44 aufweisen; die Führungsschiene 6 kann folglich auch in Umfangsrichtung entsprechend gedreht und ausgerichtet werden. Gegebenenfalls kann an der Außenseite der Führungsschiene 6 zu deren Festlegung eine hier nicht dargestellte zusätzliche Mutter vorgesehen sein. Zwischen der Führungsschiene 6 und dem Träger 30 ist eine Manschette 52 vorgesehen, welche in diesem Bereich den Gewindebolzen 44 und die Mutter 48 sowie eine ggfs. an der Außenseite der Führungsschiene 6 vorgesehene weitere Mutter überdeckt. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann die Öffnung 46 in dem Träger 30 als ein horizontal verlaufendes Langloch und die Öffnung in der Führungsschiene 6 als ein vertikal verlaufendes Langloch ausgebildet sein; in diesem Falle ist die erwähnte weitere Mutter an der Außenfläche der Führungsschiene 6 zur horizontalen Festlegung vorzusehen.
  • Fig. 5 und 6 zeigen vergrößert die Befestigung der Führungsschiene 6 an dem vertikalen Profil 22 des Wandelements 10. Mit der Führungsschiene 6 ist der bereits erwähnte Winkelteil 26 fest verbunden, wobei dies entsprechend Fig. 3 mit einem hier nicht weiter dargestellten Einsatzkörper erfolgen kann; desweiteren kann der Winkelbügel 26 im Rahmen dieser Erfindung auch unmittelbar, insbesondere durch Schweißen, mit der Führungsschiene 6 verbunden sein. Die Befestigungselemente der Führungsschiene 6 sind somit an der Außenseite der Führungsschiene angeordnet, wobei der Bereich unterhalb der Führungsschiene frei ist von feststehenden Wandelementen, Verbindungsteilen oder dergleichen. Somit können die vertikal unterhalb der Führungsschiene 6 sich befindlichen Türelemente ungehindert an den Befestigungselementen beim Öffnen oder Schließen der Duschabtrennung vorbeigeführt werden. Das Profil 22 ist mehrteilig ausgebildet und enthält einen ersten Profilteil 54, mit welchem ein zweiter Profilteil 56 mittels Schrauben 58 verbunden ist. Der erste Profilteil 54 weist in der Mitte einen Steg 59 auf, so daß zwischen den Randbereichen des ersten Profilteils 54 und des zweiten Profilteils 56 ein Spalt vorhanden ist, in welchen der vertikale Längsrand der Platte des Wandelements eingesetzt ist. Es sei festgehalten, daß die genannte Platte zweckmäßig aus einem transparenten Werkstoff, insbesondere Silikatglas, besteht. Die Platte bzw. Glasscheibe kann somit in einfacher Weise zur Montage in den genannten Spalt eingesetzt werden, wobei durch Festziehen der genannten Schraube 58 das endgültige Festklemmen und Einspannen erfolgt. Desweiteren ist ein Abdeckprofil 60 vorgesehen, welches innen Stege 62 aufweist, welche bevorzugt als Rastmittel ausgebildet sind und einen Abstand entsprechend der Breite des zweiten Profilteils 56 zueinander aufweisen. Nach Durchführung der erforderlichen Montage- und Justiermaßnahmen wird das Abdeckprofil 60 mit den Stegen 62 über das zweite Profilteil 56 geschoben und mit der derart ausgebildeten Rastverbindung festgelegt.
  • Zur horizontalen Ausrichtung der Führungsschiene 6 ist am oberen Ende des ersten Profilteils 54 ein Lagerbock 64 befestigt, auf welchem oben eine Rändelmutter 66 aufliegt. Diese Rändelmutter ist auf einen Gewindezapfen 68 des Winkelteils 26 geschraubt. Durch Drehen der Rändelmutter 66 kann folglich der Winkelteil 26 und somit die Führungsschiene 6 in Richtung des Doppelpfeiles 70 vertikal bewegt und ausgerichtet werden. Der Lagerbock 64 ist oben nach Art einer Kappe mit einem Flansch 74 versehen, um die Profilschiene 22 oben vollständig abzuschließen. Es bedarf keiner besonderen Hervorhebung, daß die Befestigung der oberen Führungsschiene 6 an dem anderen seitlichen Wandelement in vergleichbarer Weise erfolgt. Die als Kreisring gebogene Führungsschiene 6 kann aufgrund der erläuterten kardanischen Befestigung und Aufhängung problemlos in die geforderte, exakte horizontale Position ausgerichtet werden. Dies ist von maßgebender Bedeutung, damit zwischen den Unterkanten der Türelemente und einem dort vorgesehenen Wannenrand oder dem Boden ein möglichst kleiner Spalt mit definierter Größe vorhanden ist, um gegebenenfalls in Verbindung mit elastischen Dichtlippen das Heraustreten von Spritzwasser zu verhindern.
  • In Fig. 7 und 8 ist vergrößert das Führungsteil 8 zur Aufhängung der Tür 2 an der horizontalen Führungsschiene 6 dargestellt. Das Führungsteil 8 enthält einen Bügel 76, welcher zweckmäßig im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Die oberen und unteren Schenkel oder Enden des Bügels 76 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und/oder horizontal. Am oberen Ende des Bügels 76 ist eine Führungsrolle 78 drehbar angeordnet. Diese Führungsrolle 78 liegt mit ihrer konkaven Außenfläche 80 auf der gekrümmten Oberfläche 82 der Führungsschiene 6 auf. Das untere Ende des Bügels 76 greift mit einem Gewindeteil 84 durch eine Bohrung des Türelements 2 sowie durch einen dort angeordneten exzentrischen Einsatz 86. Dieser Einsatz 86 weist für den Gewindeteil 84 eine bezüglich seiner Außenfläche exzentrische Mittenbohrung für den Gewindeteil 84 auf. Entsprechend der Exzentrizität 88 kann daher das Türlement 2 bezüglich der Führungsschiene 6 horizontal ausgerichtet werden. Nach Durchführung entsprechender Justiermaßnahmen erfolgt mittels einer Mutter 96 die endgültige Festlegung und eine Kappe 90 bildet nach außen den Abschluß. Um ein gefälliges und formschönes Design zu erhalten, weisen die Führungsrolle 78 und die Kappe 90 im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser auf. Die Führungsrollen 78 liegen vertikal oben auf der Führungsschiene auf und über die an der Innenseite angeordneten U-förmigen Bügel 76 erfolgt eine stabile Aufhängung der vertikal direkt unterhalb der Führungsschiene 6 angeordneten Türelemente.
  • Wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich, gemäß welcher die erwähnte Kappe nicht aufgesetzt ist, besitzt der Einsatz 86 einen Flansch 92, der bevorzugt eine quadratische Außenkontur aufweist. Der Flansch 92 und somit der Einsatzkörper können problemlos in der gewünschten Weise zur Höhenjustage verdreht werden. Die Führungsrolle 78 umgreift mit ihrer konkaven Führungs- bzw. Außenfläche 80 die Führungsschiene 6 über einen vergleichsweise großen Winkelbereich 98, welcher bevorzugt in der Größenordnung von 90 Winkelgraden liegt. Unter Berücksichtigung des Gewichtes des Türelements 2 wird dieser Winkelbereich 98 vorgegeben, um ein unbeabsichtigtes Abheben von der Führungsschiene 6 sicher zu unterbinden.
  • Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Duschabtrennung für eine Eckdusche. Die obere Führungsschiene 6 ist im Einsteigsbereich in einem Winkel von 90° über einen vergleichsweise kleinen Krümmungsradius gebogen. Die beiden feststehenden Wandelemente 10, 12 sind im rechten Winkel zueinander angeordnet. Die beiden Türelemente 2, 4 können vollständig hinter die beiden feststehenden Wandelemente 10, 12 geschoben werden, so daß der Abstand zwischen den beiden vertikalen Profilen 22, 24 die Breite der Eintrittsöffnung definiert. Die obere Führungsschiene 6 bzw. deren zueinander abgewinkelten Teilbereiche sind nicht direkt über dem jeweiligen feststehenden Wandelement 10, 12 angeordnet, sondern entsprechend der Winkelteile 26, 28 in einem Abstand versetzt hinter dem jeweiligen Wandelement angeordnet. Da die Bügel 76 der Führungsteile von der Innenseite her die obere Führungsschiene umgreifen, können somit die beiden Türelemente 2, 4 vollständig hinter das jeweilige Wandelement 10, 12 geschoben werden, wobei keinerlei Beeinträchtigung durch die Verbindung der oberen Führungsschiene 6 mit dem Wandelement zu beachten ist. Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform der Duschabtrennung wird einerseits durch die Winkelteile 26, 28, welche an der Außenseite der Führungsschiene angeordnet sind und diese in den Innenraum versetzen, und andererseits aufgrund der an der Innenseite der Führungsschiene vorgesehenen und diese dort umgreifenden Bügel 76 der Führungsteile 8 gewährleistet, daß die Bewegbarkeit der Türelemente keinerlei Einschränkung durch die Verbindung der Führungsschiene mit dem oder den Wandelementen und/oder einem die Führungsschiene mit einer Raumwand verbindenden Träger oder dergleichen erfährt.
  • Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform der Duschabtrennung zur Verwendung an einer Nische, welche gemäß Fig. 12 mittels den strichpunktierten Linien 94 angedeutet ist und beispielsweise durch entsprechende feste Raumwände eines Baderaumes gebildet wird. Die Führungsschiene 6 ist hierbei gerade ausgebildet. Das eine Türelement 2 ist hinter das feststehende einzige Wandelement 10 wiederum verschiebbar. Zusätzlich zu dem Profil 22 des Wandelements 10 ist auf der anderen Seite der Eintrittsöffnung ein weiteres Profil 23 zum Anschluß an die dort endende Raumwand vorgesehen. Dies erfolgt in entsprechender Weise wie mit dem eingangs erläuterten Anschlußelement 14 des Wandelements 10. Die obere Führungsschiene 6 ist mittels drei Winkelteilen 26 bis 28 mit dem jeweiligen vertikalen Profil verbunden, wie es vorstehend anhand der Fig. 5 und 6 erläutert ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann daher die obere Profilschiene 6 unabhängig von der Anordnung und Ausrichtung des Wandelements 10 sowie der vertikalen Profile 22, 23 exakt und mit geringem Aufwand horizontal ausgerichtet werden.
  • Bezugszeichen
  • 2, 4
    Türelement
    6
    Führungsschiene
    8
    Führungsteil
    10, 12
    Wandelement
    14, 16
    Anschlußprofil
    18, 20
    strichpunktierte Linie
    22 bis 24
    vertikales Profil
    26 bis 28
    Winkelteil
    30
    Träger
    31
    gestrichelte Linie
    32, 34
    Dichtprofil
    35
    Pfeil
    36
    Mittelpunkt
    38
    Breite
    40
    Durchmesser
    42
    Einsatzkörper
    44
    Gewindebolzen
    46
    Öffnung
    48, 49
    Mutter
    50
    Linie
    52
    Manschette
    54, 56
    Profilteil
    58
    Schraube
    59
    Steg
    60
    Abdeckprofil
    62
    Steg
    64
    Lagerbock
    66
    Rändelmutter
    68
    Gewindezapfen
    70
    Doppelpfeil
    74
    Flansch
    76
    Bügel
    78
    Führungsrolle
    80
    Außenfläche von 78
    82
    Oberfläche von 6
    84
    Gewindeteil
    86
    Einsatz
    88
    Exzentrizität
    90
    Kappe
    92
    Flansch
    94
    Linie
    96
    Mutter
    98
    Winkelbereich

Claims (11)

  1. Duschabtrennung mit einer oberen Führungsschiene (6), an welcher wenigstens ein Türelement (2, 4) mittels eines eine Führungsrolle (78) aufweisenden Führungsteils (8) aufgehängt und verschiebbar angeordnet ist, wobei die Führungsschiene (6) mit einem feststehenden Wandelement (10, 12) und/oder einer Raumwand verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungsteil (8) einen die Führungsschiene (6), bevorzugt an deren Innenseite, übergreifenden Bügel (76) aufweist,
    daß die Führungsrolle (78) auf der oberen Außenfläche der Führungsschiene (6) aufliegt
    und daß die Führungsschiene (6) bezüglich des Wandelements (10, 12) und/oder der Raumwand horizontal ausrichtbar befestigt ist.
  2. Duschabtrennung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) unabhängig von der Ausrichtung des Wandelements (10, 12) oder eines an der Raumwand befestigbaren Trägers (30) relativ zu diesem einstellbar angeordnet und horizontal ausrichtbar ist und/oder daß die Führungsschiene (6) an drei Stellen befestigt ist, wobei an bevorzugt zwei dieser Stellen eine einstellbare Befestigung vorgesehen ist.
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Türelement (2, 4) im wesentlichen vertikal direkt unterhalb der Führungsschiene (6) angeordnet ist, daß die zur Befestigung der Führungsschiene (6) vorgesehenen Befestigungselemente an der Außenseite der Führungsschiene (6) mit dieser verbunden sind und daß der Bereich unterhalb der Führungsschiene (6) für das Türelement (2, 4) in dessen Verschiebebereich frei ist.
  4. Duschabtrennung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Führungsschiene (6) an dem feststehenden Wandelement (10, 12) und/oder einem vertikalen Profil (22 bis 24) an dessen oberen Ende ein Lagerbock (64) für ein Winkelteil (26 bis 28) vorgesehen ist, wobei das obere, im wesentlichen horizontale Ende des Winkelteils (26) mit der Führungsschiene (6) verbunden ist und das untere, im wesentlichen vertikale Ende des Winkelteils (26) ein Gewinde aufweist, welches in eine im Lagerbock (24) gelagerte Rändelmutter (66) oder dergleichen eingeschraubt ist.
  5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) in der horizontalen Ebene als ein im wesentlichen geschlossener Kreisring oder oval oder elliptisch ausgebildet ist, wobei in der Offenstellung der insbesondere zwei Türelemente (2, 4) die Eintrittsöffnung im wesentlichen die gleiche Breite wie der Durchmesser des Kreisringes oder die Halbachse aufweist.
  6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Türelemente (2, 4) jeweils über einen Winkelbereich von im wesentlichen 90° bezüglich einer vertikalen Achse ausgebildet sind, welche durch den Mittelpunkt (36) oder das Zentrum der gebogenen Führungsschiene (6) verläuft.
  7. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wandelemente (10, 12), welche die Eintrittsöffnung bei zurückgeschobenen Türelementen (2, 4) begrenzen, eine Breite (38) aufweisen, welche im wesentlichen ein Viertel so groß ist wie die Breite (40) der Einstiegsöffnung und/oder der Außendurchmesser oder die Halbachse der in der Horizontalen gebogenen oberen Führungsschiene (6).
  8. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (78) mit ihrer konkav gekrümmten Außenfläche (80) auf der bevorzugt kreisförmigen Außenfläche der Führungsschiene (6) oben über einen Winkelbereich (98) in der Größenordnung von 90 Winkelgraden aufliegt.
  9. Duschabtrennug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Türelement (2), welches insbesondere aus Silikatglas besteht, am oberen Rand in einer Bohrung einen Einsatz (86) aufweist, in welchen mit einer Exzentrizität (88) ein am unteren, horizontalen Ende des Bügels (76) angeordneter Gewindeteil (84) eingreift und arretierbar ist.
  10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der als Hohlprofil ausgebildeten Führungsschiene (6) ein Einsatzkörper (42) angeordnet ist, mit welchem ein Gewindebolzen (44), zur Befestigung an einem mit der Raumwand verbundenen Träger (30), oder das obere Ende des Winkelteils (26) verbunden ist.
  11. Duschabtrennung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Profil (22 bis 24) aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Profilteilen (54, 56) besteht und/oder daß das eine Profilteil (54) einen Steg (59) derart aufweist, daß zwischen den Randbereichen der beiden Profilteile (54, 56) ein Spalt zum Festklemmen des seitlichen Randes des Wandelements vorhanden ist und/oder daß dem Profilteil (56) ein Abdeckprofil (60) zugeordnet ist, welches insbesondere mittels zwei als Rastelemente ausgebildeten Stegen (62) mit dem zweiten Profilteil (56) verbindbar ist.
EP92101863A 1991-02-28 1992-02-05 Duschabtrennung Expired - Lifetime EP0501191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106235A DE4106235C1 (de) 1991-02-28 1991-02-28
DE4106235 1991-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0501191A1 true EP0501191A1 (de) 1992-09-02
EP0501191B1 EP0501191B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6426041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101863A Expired - Lifetime EP0501191B1 (de) 1991-02-28 1992-02-05 Duschabtrennung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0501191B1 (de)
AT (1) ATE113185T1 (de)
DE (2) DE4106235C1 (de)
ES (1) ES2063536T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013915A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-23 Società Italiana Progetti S.r.l. Mounting assembly for suspending a glass-pane sliding door
EP1025790A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-09 DORMA GmbH + Co. KG Duschabtrennung
WO2002086267A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Universelle führungseinrichtung für schiebetüren eines möbels
WO2002086268A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren
WO2003021064A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Klemmhalter für die befestigung von verbindungsstangen und/oder laufschienen mit daran geführten schiebeelementen
CN104047443A (zh) * 2014-06-21 2014-09-17 德清艾希德卫浴洁具有限公司 双向旋转淋浴房
AU2010212507B2 (en) * 2010-08-24 2016-04-21 Allen House Mirror & Glass Pty Limited Shower Screens and Recesses
CN108557357A (zh) * 2018-04-24 2018-09-21 上海有个机器人有限公司 一种储物仓仓门、储物仓及运输机器人

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821339A1 (de) 1998-05-13 1999-11-25 Dorma Gmbh & Co Kg Duschabtrennung
CN103590628A (zh) * 2013-10-23 2014-02-19 平湖乐优卫浴有限公司 一种无滑槽的淋浴房
CN103590717A (zh) * 2013-10-23 2014-02-19 平湖乐优卫浴有限公司 一种有静音条的淋浴房

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362519A (fr) * 1963-03-28 1964-06-05 Chariot pour porte à déplacement latéral
US3390407A (en) * 1965-11-29 1968-07-02 Swan Corp Circular enclosure for a shower
FR2280777A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Columbia Mfg Portes coulissantes
DE2523314A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Munch Paul Jean Bausatz zum erstellen einer duschkabine
DE2949539A1 (de) * 1979-03-26 1980-12-04 Softline Ag Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
EP0114903B1 (de) * 1983-01-26 1986-06-18 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre
DE9000999U1 (de) * 1990-01-30 1990-04-05 Koralle-Sanitaerprodukte Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
DE9014644U1 (de) * 1990-10-23 1991-01-03 Braake, Knut, 4300 Essen, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507609U1 (de) * 1985-03-15 1985-04-25 ONI-Metallwarenfabriken Günter GmbH & Co, 4973 Vlotho Falttür für eine Duschkabine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362519A (fr) * 1963-03-28 1964-06-05 Chariot pour porte à déplacement latéral
US3390407A (en) * 1965-11-29 1968-07-02 Swan Corp Circular enclosure for a shower
FR2280777A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Columbia Mfg Portes coulissantes
DE2523314A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Munch Paul Jean Bausatz zum erstellen einer duschkabine
DE2949539A1 (de) * 1979-03-26 1980-12-04 Softline Ag Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
EP0114903B1 (de) * 1983-01-26 1986-06-18 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre
DE9000999U1 (de) * 1990-01-30 1990-04-05 Koralle-Sanitaerprodukte Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
DE9014644U1 (de) * 1990-10-23 1991-01-03 Braake, Knut, 4300 Essen, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013915A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-23 Società Italiana Progetti S.r.l. Mounting assembly for suspending a glass-pane sliding door
EP1025790A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-09 DORMA GmbH + Co. KG Duschabtrennung
WO2002086267A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Universelle führungseinrichtung für schiebetüren eines möbels
WO2002086268A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren
AT412895B (de) * 2001-04-23 2005-08-25 Hubert Elmer Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren
WO2003021064A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Klemmhalter für die befestigung von verbindungsstangen und/oder laufschienen mit daran geführten schiebeelementen
AU2010212507B2 (en) * 2010-08-24 2016-04-21 Allen House Mirror & Glass Pty Limited Shower Screens and Recesses
CN104047443A (zh) * 2014-06-21 2014-09-17 德清艾希德卫浴洁具有限公司 双向旋转淋浴房
CN104047443B (zh) * 2014-06-21 2016-04-13 德清艾希德卫浴洁具有限公司 双向旋转淋浴房
CN108557357A (zh) * 2018-04-24 2018-09-21 上海有个机器人有限公司 一种储物仓仓门、储物仓及运输机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106235C1 (de) 1992-08-06
ATE113185T1 (de) 1994-11-15
EP0501191B1 (de) 1994-10-26
ES2063536T3 (es) 1995-01-01
DE59200670D1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
EP0279337B1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
EP0187190B1 (de) Trennwand für Dusche
DE19733367A1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP0501191B1 (de) Duschabtrennung
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP3767067A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE4435641A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP3404153B1 (de) Befestigungsset zum befestigen eines montagegestells für sanitärobjekte und verwendung eines solchen befestigungssets
EP0495205B1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
DE4319422C1 (de) Schwenktüre für Duschkabine
DE3844486C2 (de)
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE3338146C2 (de) Duschabtrennung
DE4238725A1 (de) Kühlergitter
CH639454A5 (en) Prefabricated curtain wall
DE4441048A1 (de) Duschabtrennung
DE10148935A1 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE4406647A1 (de) Duschabtrennung
EP0956799B1 (de) Duschabtrennung
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
EP0852925A1 (de) Duschabtrennung
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
EP0721759A1 (de) Duschabtrennung
AT412895B (de) Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 113185

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063536

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960118

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960227

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19960227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960415

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970205

Ref country code: AT

Effective date: 19970205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050205