EP0721759A1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0721759A1
EP0721759A1 EP95119353A EP95119353A EP0721759A1 EP 0721759 A1 EP0721759 A1 EP 0721759A1 EP 95119353 A EP95119353 A EP 95119353A EP 95119353 A EP95119353 A EP 95119353A EP 0721759 A1 EP0721759 A1 EP 0721759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic rod
wall element
shower partition
door
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95119353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP0721759A1 publication Critical patent/EP0721759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the functional reliability is not insignificantly improved, since overstressing the wall element as a result of forces and moments that occur is considerably reduced.
  • the Door 3 In the closed position, the Door 3 is displaced into the interior 28 substantially parallel to the wall element.
  • the door 3 overlaps on the side toward the interior of the fixed wall element 13 in a predeterminable overlap area with its vertical longitudinal edge, so that there is no leakage of splash water in a functionally reliable manner.
  • the base body 44 is located on the outside Wall element 12 and engages with lugs 46 in the recess 36 of the wall element 12.
  • the hinge bracket 14 also has a detachable cover 48 which engages over the clamping body and is connected to the clamping body 40 or the base body 44 by means of latching elements.
  • the latching connection for the cover 48 preferably contains on both sides of the base body 44 longitudinal grooves 49 which extend over its entire length and into which latching elements arranged on the inside of the cover 48 engage. With the cover 48 removed, which is preferably designed as a half shell, the screws 42, 43 for adjusting the hinge with the telescopic rod 18 are thus freely accessible.
  • the cylindrical design of the telescopic rod 18 and the correspondingly adapted semi-cylindrical design of the inner surface 60 of the clamping body 40 as well as the at least partially cylindrical design of the contact surface 62 have proven to be particularly expedient.
  • other cross-sectional shapes of the telescopic rod 18 and inner surfaces or contact surfaces adapted to them are also within the scope of the invention.
  • the telescopic rod according to the invention can have a square cross-section, on which both the inner surface 60 of the clamping body 40 and the contact surface of the base body are adapted accordingly.
  • its longitudinal axis 20 is only a predetermined small distance 63 from the outer surface of the wall element 12. This distance 63 is expediently smaller than the diameter 19 of the telescopic rod 18.
  • the base body 44 has two lugs 46 which also engage in two recesses 36 of the wall element 12 arranged vertically one above the other.
  • the inside diameter of the two recesses 36 is larger than the outside diameter of the above-mentioned lugs 46 and thus there is an annular space which is expediently filled by means of a ring 64.
  • This ring 64 is preferably made made of soft and / or elastic material, so that a sufficient tolerance compensation is made possible and damage to the wall element 12 made of glass, in particular as a result of excessive surface pressure, is avoided.

Abstract

Eine Duschabtrennung enthält eine Tür (2,3), welche vorzugsweise mittels zwei vertikal beabstandet angeordneten Scharnieren um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist. Es ist ein Scharnierträger (14) vorgesehen, in welchem eine Teleskopstange (18) in Richtung ihrer Längsachse (20) einstellbar ist und welcher mittels beabstandet angeordneten Verbindungsmitteln (42,43) mit einem Wandelement (12) verbunden ist. Diese Duschabtrennung soll dahingehend weitergebildet werden, daß mit geringem konstruktiven Aufwand eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet und mit wenigen Bauteilen eine stabile Befestigung erreicht wird. Es wird vorgeschlagen, daß der Scharnierträger (14) einen Grundkörper (44) und einen Klemmkörper (40) aufweist, zwischen welchen die Teleskopstange (18) eingespannt ist. Der Klemmkörper (40) und/oder der Grundkörper (44) weisen eine Länge (47) auf, welche größer ist als der axiale Abstand (45) der Verbindungsmittel (42,43). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der EP 187 190 B1 ist eine derartige Duschabtrennung bekannt, deren wenigstens eine Tür als Schwenkflügel ausgebildet ist. Der Schwenkflügel ist mittels Scharnieren bezüglich einer Raumwand oder eines feststehenden Wandelements schwenkbar gelagert, um eine Eintrittsöffnung in einen Duschraum freigeben oder absperren zu können. Es ist ein mit der Raumwand und dem feststehenden Wandelement verbundener ortsfester Scharnierträger vorgesehen, welcher zwei Muffen und eine Haltestange aufweist. Die Haltestange ist in die beiden Muffen, welche axial beabstandet angeordnet sind, eingeschoben und verstellbar, wobei mittels kleinen Schrauben eine Arretierung ermöglicht ist. Die axiale Länge der beiden Muffen ist jeweils nur etwas größer als der Durchmesser der Haltestange und der Verstellbereich ist somit vergleichsweise gering. Die wandseitige Muffe enthält einen Boden mit einer Bohrung, durch welche eine Schraube zur Befestigung der Muffe an der Raumwand geschraubt ist. Jede der beiden Muffen besitzt einen Abstandshalter, über welchen die Verbindung mit dem feststehenden Wandelement erfolgt. Entsprechend der Länge der genannten Abstandshalter ist zwischen der Haltestange und dem Wandelement ein vergleichsweise großer Abstand vorgegeben. Die erwähnten kleinen Schrauben zum Festklemmen der Haltestange in den Muffen sind von außen unmittelbar zugänglich und es besteht die Gefahr des unzulässigen Lösens dieser Klemmschrauben. Ferner ist ein mit dem Schwenkflügel verbundenes Gelenkteil vorgesehen, wobei in bekannter Weise zwischen dem Scharnierträger und dem schwenkbaren Scharnierteil die Schwenk- oder Scharnierachse mittels eines Bolzen vorgegeben ist. Der Schwenkflügel und ggf. das Wandelement bestehen insbesondere aus Glas und sind mit Ausnehmungen oder Bohrungen zur Befestigung des Scharnierträgers bzw. des Scharnierteils versehen. Der Schwenkflügel ist bezüglich der vertikalen Ebene des feststehenden Wandelements auf der Innenseite über einer Duschwanne angeordnet und über einen Bogen oder Winkel ist die Verbindung mit dem Scharnier sowie der an der Außenseite angeordneten Haltestange hergestellt. Der Schwenkflügel weist zu dem Scharnier bzw. der Scharnierachse einen relativ großen Abstand auf, zumal zwischen den Muffen und dem feststehenden Wandelement die bereits genannten Abstandshalter vorgesehen sind. Im Hinblick auf den hierdurch bedingten langen Hebelarm zwischen Scharnierachse und Schwenkflügel müssen das Scharnier und die Haltestange zur Aufnahme des Gewichts des Schwenkflügels recht stabil und massiv ausgebildet sein.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Duschabtrennung der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit geringem konstruktiven Aufwand eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet und mit wenigen Bauteilen eine stabile Befestigung erreicht wird. Die Duschabtrennung soll einen geringen Fertigungs- und Montageaufwand erfordern, wobei die Einstellung und Justage der Tür in einfacher Weise durchführbar sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer gattungsgemäßen Duschabtrennung gemäß den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Duschabtrennung zeichnet sich durch eine funktionssichere Konstruktion aus und gewährleistet mit wenigen Bauteilen eine stabile Befestigung und Lagerung der als Schwenkflügel ausgebildeten Tür. Der Scharnierträger enthält einen Grundkörper und einen Klemmkörper, zwischen welchen die Halte- oder Teleskopstange in einem Bereich mit vorgebbarer und/oder einstellbarer axialer Länge einklemmbar ist. Der Grundkörper und der Klemmkörper besitzen eine Länge, welche wesentlich größer ist als der Durchmesser der Teleskopstange. Die Teleskopstange kann bezüglich des Scharnierträgers innerhalb eines recht großen Verstellbereichs verschoben und festgeklemmt werden, so daß die Duschabtrennung für unterschiedlich große Duschwannen oder Duschbereiche zum Einsatz gelangen kann. Es bereitet keine Schwierigkeiten, einen Verstellbereich in der Größenordnung von 10 - 12 cm vorzugeben. Der Scharnierträger und/oder der Grundkörper bzw. der Klemmkörper weisen eine axiale Länge auf, welche im wesentlichen gleich groß ist wie die Breite des feststehenden Wandelements. In zweckmäßiger Weise besitzt der Grundkörper nur eine geringe Tiefe und die Teleskopstange ist mit einem geringen Abstand zur Außenfläche des Wandelements angeordnet, so daß der Hebelarm zwischen Scharnierachse und dem Schwenkflügel auf ein Minimum reduziert ist. Der Scharnierträger und insbesondere dessen Grundkörper und/oder Klemmkörper besitzen eine axiale Länge, welche größer ist als der Abstand zwischen zwei Ausnehmungen des feststehenden Wandelements, wobei mittels diesen Ausnehmungen die Befestigung des Scharnierträgers am Wandelement erfolgt. Des weiteren weist in zweckmäßiger Weise der Scharnierträger eine abnehmbare Abdeckung auf, unter welcher der Grundkörper und der Klemmkörper angeordnet und vor äußeren Eingriffen geschützt sind. Zur Verbindung der Abdeckung mit dem Grundkörper oder dem Klemmkörper sind zweckmäßig Rastelemente vorgesehen, welche eine einfache Befestigung und bei Bedarf ein einfaches Ablösen der Abdeckung ermöglichen.
  • Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung angegeben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Duschabtrennung, welche für den Eckeinbau vorgesehen ist,
    Fig. 2
    vergrößert das Detail II gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang Schnittlinie III gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang Schnittlinie IV gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang Schnittlinie V gemäß Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Duschabtrennung ist für den Einbau im Eck zwischen zwei hier nicht dargestellten Raumwänden vorgesehen und sie enthält zwei als Schwenkflügel ausgebildete Türen 2, 3. Die Türen 2, 3 sind jeweils mittels zwei Scharnieren 4 um vertikale Schwenkachsen 6 derart schwenkbar gelagert, daß sie in Richtung der Pfeile 8 in einen Außenraum 10 aufgeschwenkt werden können. Die Scharniere 4 für die beiden Türen 2, 3 sind übereinstimmend ausgebildet, wobei die Scharniere der Tür 3 bezüglich der Scharniere der Tür 2 lediglich seitenverkehrt montiert sind. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 befindet sich hinter den geschlossen dargestellten Türen 2, 3 der Dusch-Innenraum, in welchem in bekannter Weise die Duscharmaturen u.s.w. angeordnet sind.
  • Seitlich der beiden Türen 2, 3 ist jeweils ein feststehendes Wandelement 12, 13 mit einer Breite 11 vorgesehen. Diese Wandelemente 12, 13 sind in Vertikalebenen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet und sind ferner mit den rechtwinklig zueinander verlaufenden Raumwänden jeweils in den nachfolgend zu erläuternden Weise verbunden. Die Scharniere 4 enthalten mit dem jeweiligen Wandelement 12, 13 verbundene Scharnierträger 14, welche eine Länge 15 aufweisen, und ein mit der Tür 2, 3 verbundenes schwenkbares Scharnierteil 16. Der Scharnierträger 14 enthält ferner eine Halte- oder Teleskopstange 18, welche einen Durchmesser 19 aufweist und welche bezüglich des Scharnierträgers 14 in Richtung ihrer Längsachse 20 verstellbar angeordnet und befestigt ist. Da für jede Tür 2, 3 jeweils oben und unten ein solches Scharnier vorgesehen ist, wird problemlos die Einstellung der jeweiligen Tür 2, 3 derart ermöglicht, daß die Unterkante 22, 23 horizontal angeordnet ist und somit ein möglichst kleiner Spalt zwischen dem Boden oder einem Duschwannenrand eingestellt werden kann. Aufgrund dieser Einstellmöglichkeit wird eine funktionssichere Abdichtung im Bereich der Unterkanten 22, 23 der Türen 2, 3 gewährleistet, zumal der erwähnte Spalt über die Breite der Türen 2, 3 eine gleichbleibend geringe Höhe aufweisen kann. An den Unterkanten 22, 23 können in zweckmäßiger Weise hier nicht weiter dargestellte elastische Dichtlippen oder Dichtleisten angeordnet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform enthält die Duschabtrennung nur einen Tür- und ein feststehendes Wandelement. Eine derart ausgebildete Duschabtrennung gelangt beim sogenannten Nischeneinbau einer Duschwanne oder einer Dusche zum Einsatz. Bei einem derartigen Nischeneinbau differerieren in der Praxis die Abstände zwischen den linken und rechten Raumwänden oftmals erheblich und durch die erfindungsgemäße Teleskop-Befestigung der Scharniere können bauseitige Abweichungen und Toleranzen ohne zusätzliche Ausgleichsprofile oder andere Bauteile ausgeglichen werden.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert das Detail 2 gemäß Fig. 1, wobei der rechte obere Scharnierträger 14 am feststehenden Wandelement 13 zusammen mit einem kleinen Teil der rechten Tür 3 dargestellt ist. Das Wandelement 13 ist mittels eines Haltekörpers 24 an der hier nicht dargestellten Raumwand des Bade- oder Duschzimmers befestigt. Der Haltekörper 24 ist als ein Winkelstück derart ausgebildet, daß ein erster Arm 26 parallel zum Wandelement 13 angeordnet und mit diesem verbunden ist und ferner ein zweiter Arm 27 parallel zur genannten Raumwand angeordnet und mit dieser verbunden ist. Der Haltekörper 24 ist in zweckmäßiger Weise im Dusch-Innenraum 28 mangeordnet, welcher mittels der Duschabtrennung vom Außenraum 10 getrennt ist. Im Außenraum 10 bzw. an der Außenseite des Wandelements 13 ist der Scharnierträger 14 mit der Teleskopstange 18 angeordnet, mittels welcher eine Verstellung der Tür 3 in Richtung der Längsachse 20 um einen vorgegebenen Betrag ermöglicht ist. Das Wandelement 13 enthält wenigstens eine Ausnehmung für Verbindungsmittel 29, welche hier mittels strichpunktierter Linie angedeutet sind und über welche eine unmittelbare Verbindung des Scharnierträgers 14 mit dem Haltekörper 24 erreicht ist. Die von der Tür, sei es durch deren Gewicht oder durch äußere Kräfte bei der Betätigung oder beim Anlehnen eines Benutzers, auftretenden Kräfte und Momente werden somit zumindest teilweise unmittelbar vom Scharnierträger auf den Haltekörper 24 und die Raumwand übertragen und vom Wandelement 13 weitgehend ferngehalten. Hierdurch wird die Funktionssicherheit nicht unwesentlich verbessert, da eine Überbeanspruchung des Wandelements infolge von auftretenden Kräften und Momenten erheblich reduziert ist. In der geschlossenen Position steht die Tür 3 im wesentlichen parallel zum Wandelement in den Innenraum 28 hineinversetzt. Die Tür 3 überlappt hierbei auf der Seite zum Innenraum hin das feststehende Wandelement 13 in einem vorgebbaren Überlappungsbereich mit seiner vertikalen Längskante, so daß dort ein Austreten von Spritzwasser funktionssicher vermieden ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie III gemäß Fig. 1 durch einen Teil der linken Tür 2, das feststehende linke Wandelement 12, den Scharnierträger 14 und den Haltekörper 24. Ferner ist ein Teil eines Wannenrandes 30 einer Duschwanne zu erkennen, wobei auf diesem Rand 30 die Duschabtrennung angeordnet ist. Der winkelförmig ausgebildete Haltekörper 24 ist mit seinem zweiten Arm 27 an einer zur Zeichenebene orthogonalen Raumwand mittels Schrauben oder dergleichen zu befestigen, wie es durch die gestrichelte Linie 32 angedeutet ist. Der Haltekörper 24 enthält eine Abdeckung 34. Zur Befestigung der insbesondere als Halbschale ausgebildeten Abdeckung 34 sind Rastelemente vorhanden, welche eine einfache Montage oder bedarfsweise eine Demontage ermöglichen, um beispielsweise ein Festziehen der erwähnten Schrauben gemaß den gestrichelten Linien 32 zu ermöglichen. Das Wandelement 12 weist eine Ausnehmung 36 für ein hier als Schraube 38 ausgebildetes Verbindungsmittel mit dem Scharnierträger 14 auf. Es ist somit eine unmittelbare Verbindung des Scharnierträgers 14 mit dem Haltekörper 24 vorhanden und das Wandelement 12 muß folglich nicht mehr allein die von der Tür 2 eingeleiteten Kräfte und Momente aufnehmen.
  • Der Scharnierträger 14 enthält für die Teleskopstange 18 Befestigungsmittel 40, 44, welche eine axiale Verstellung und eine definierte Positionierung der Teleskopstange 18 ermöglichen. Die Befestigungsmittel enthalten einen Klemmkörper 40, welcher die Teleskopstange 18 teilweise umgibt und welcher mittels Schrauben 42, 43 mit einem Grundkörper 44 des Scharnierträgers 14 verbunden ist. Die hier als Schrauben 42, 43 ausgebildeten Verbindungsmittel sind in einem Abstand 45 angeordnet, welcher wesentlich größer ist als der Durchmesser 19 der Teleskopstange 18. Der Klemmkörper 40 und/oder der Grundkörper 44 besitzten eine axiale Länge 47, welche noch größer ist als der genannte Abstand 45 der Verbindungsmittel und welche Länge 47 gleichfalls wesentlich größer ist als der Durchmesser 19 der Teleskopstange 18. Der Grundkörper 44 liegt außen an dem Wandelement 12 an und greift mit Ansätzen 46 in die Ausnehmung 36 des Wandelements 12 ein. Auch der Scharnierträger 14 weist eine lösbare Abdeckung 48 auf, welche den Klemmkörper übergreift und mittels Rastelementen mit dem Klemmkörper 40 oder dem Grundkörper 44 verbunden ist. Die Rastverbindung für die Abdeckung 48 enthält vorzugsweise auf beiden Seiten des Grundkörpers 44 sich über dessen gesamte Länge erstreckende Längsnuten 49, in welche an der Innenseite der Abdeckung 48 angeordnete Rastelemente eingreifen. Bei abgenommener Abdeckung 48, welche vorzugsweise als Halbschale ausgebildet ist, sind somit die Schrauben 42, 43 zum Einstellen des Scharniers mit der Teleskopstange 18 frei zugänglich. Da der Grundkörper 44 und/oder der Klemmkörper 40 größer sind als der Abstand 45 der hier als Schrauben 42, 43 ausgebildeten Verbindungselemente, kann die Teleskopstange in einem großen Verstellbereich entlang ihrer Längsachse verstellt werden. Der lange Klemmkörper und ebenso der lange Grundkörper gewährleisten große Anlage- und Klemmflächen für die Teleskopstange 18, deren freies Ende ohne weiteres auch aus dem Bereich der Verbindungselemente 42 herausgezogen werden kann, welche nahe der Raumwand angeordnet sind.
  • Am anderen Ende der Teleskopstange 18 ist ein Scharnierkopf 50 mit einem Scharnierstift 52 angeordnet, welcher senkrecht zur Zeichenebene steht und die Schwenkachse der Tür 2 definiert. Der Scharnierkopf 50 enthält eine Ausnehmung 51, in welche Rastmittel 53 des Scharnierteils 16 in der dargestellten Position der Tür 2 eingreifen. Die Rastmittel 53 sind im Scharnierteil 16 mittels einer hier nicht weiter dargestellten Feder nachgiebig derart angeordnet, daß einerseits die Tür 2 aufgeschwenkt werden kann und andererseits die Tür 2 in der dargestellten geschlossenen Position gehalten wird. Mit der Tür 2 ist das mit dem Scharnierkopf 50 zusammenwirkende Scharnierteil 16 fest verbunden. Ferner kann die Tür in Richtung des Pfeiles 8 aufgeschwenkt werden. An der inneren Längskante 54 der Tür 2 ist eine elastische Dichtung 56 angeordnet, welche gemäß der hier dargestellten geschlossenen Position der Tür 2 an der Innenseite des Wandelements 12 dichtend anliegt und das Heraustreten von Spritzwasser verhindert. Wie ersichtlich, ist ein Überlappungsbereich 58 der Tür 2 mit dem vorderen freien Bereich des Wandelements 12 vorhanden. Durch Verstellen der Teleskopstange 18 in Richtung ihrer Längsachse 20 kann die Größe des Überlappungsbereiches 58 verändert werden, wobei gleichwohl eine sichere Abdichtung bei geschlossener Tür 2 gewährleistet ist. Entsprechend den örtlichen Montage- und Einbaubedingungen wird ohne zusätzliche Profile somit ein Ausgleich oder eine Anpassung möglich, wobei entsprechend der Einstellung der Teleskopstange 18 der Überlappungsbereich 58 größer oder kleiner vorgegeben wird.
  • Fig. 4 zeigt vergrößert einen Schnitt durch den Scharnierträger 14, das Wandelement 12 sowie den ersten Arm des Haltekörpers 24 in einer vertikalen Schnittebene. Der Klemmkörper 40 ist mittels der beiden Schrauben 42 mit dem Grundkörper 44 verbunden, wodurch die rohrförmige Teleskopstange 18 eingeklemmt und festgespannt ist. Der Klemmkörper 40 besitzt eine an die Außenkontur der Teleskopstange 18 angepaßte Innenfläche 60, welche die Teleskopstange über einen vorgegebenen Winkel 61 umspannt. In zweckmäßiger Weise weist auch der Grundkörper 44 des Scharnierträgers 14 eine an die Außenkontur der Teleskopstange 18 angepaßte Anlagefläche 62 auf.
  • Die zylindrische Ausbildung der Teleskopstange 18 und die entsprechend angepaßte halbzylindrische Ausbildung der Innenfläche 60 des Klemmkörpers 40 ebenso wie die zumindest teilweise zylindrische Ausbildung der Anlagefläche 62 haben sich als besonders zweckmäßig erwiesen. Im Rahmen der Erfindung liegen aber auch andere Querschnittsformen der Teleskopstange 18 und daran angepaßte Innenflächen bzw. Anlageflächen. So kann die erfindungsgemäße Teleskopstange einen quadratischen Querschnitt aufweisen, an welchen sowohl die Innenfläche 60 des Klemmkörpers 40 als auch die Anlagefläche des Grundkörpers entsprechend angepaßt sind. Unabhängig von der jeweiligen Querschnittsform der Teleskopstange 18 ist es von besonderer Bedeutung, daß deren Längsachse 20 nur einen vorgegebenen kleinen Abstand 63 zur Außenfläche des Wandelements 12 aufweist. Dieser Abstand 63 ist zweckmäßig kleiner als der Durchmesser 19 der Teleskopstange 18.
  • Der Grundkörper 44 besitzt in der dargestellten vertikalen Schnittebene zwei Ansätze 46, welche in ebenfalls zwei, vertikal übereinander angeordnete Ausnehmungen 36 des Wandelements 12 eingreifen. Der Innendurchmesser der beiden Ausnehmungen 36 ist größer als der Außendurchmesser der genannten Ansätze 46 und es somit ein Ringraum vorhanden, welcher in zweckmäßiger Weise mittels eines Ringes 64 ausgefüllt ist. Dieser Ring 64 besteht vorzugsweise aus weichem und/oder elastischem Material, so daß ein hinreichender Toleranzausgleich ermöglicht ist und Beschädigungen des aus Glas bestehenden Wandelements 12, insbesondere infolge von zu hohen Flächenpressungen, vermieden wird.
  • Der Haltekörper 24 ist durch als Schrauben ausgebildete Verbindungsmittel 38 mit dem Scharnierträger 14 verbunden. Die Schrauben 38 sind in die Ansätze 46 des Grundkörpers 44 in der dargestellten Weise eingeschraubt. Der Grundkörper 44 sowie dessen Ansätze 46 enthalten eine Durchgangsbohrung mit Innengewinde, in welche von beiden Seiten her die Schrauben 38 bzw. 42 eingeschraubt sind.
  • Fig. 5 zeigt gleichfalls einen Schnitt in einer vertikalen Schnittebene durch den Scharnierträger 14 und das Wandelement 12. Auf der Innenseite des Wandelements 12 ist eine Platte 66 mit Ansätzen 68 vorgesehen, welche jeweils in die beiden vertikal übereinander angeordneten Ausnehmungen 37 des Wandelements 12 eingreifen. Auch hier sind die Innendurchmessser der Ausnehmungen 37 größer als die Außendurchmesser der Ansätze 68 und in die derart gebildeten Ringräume sind wiederum Ringe 65 aus elastischem Werkstoff eingesetzt. Die Schrauben 43 sind in zugeordnete Innengewinde der Ansätze 68 eingeschraubt, so daß zum einen die Teleskopstange 18 festgeklemmt ist und zum anderen der Grundkörper 44 bezüglich des Wandelements 12 festgelegt ist. Die Längsnuten 49 des Grundkörpers 44 für die hier nicht weiter dargestellten Rastelemente der lösbaren Abdeckung 48 sind in dieser Darstellung gut zu erkennen.
  • Bezugszeichen
  • 2, 3
    Tür
    4
    Scharnier
    6
    Scharnierachse
    8
    Pfeil
    10
    Außenraum
    11
    Breite von 12, 13
    12, 13
    Wandelement
    14
    Scharnierträger
    15
    Länge von 14
    16
    Scharnierteil
    18
    Teleskopstange
    19
    Durchmesser von 18
    20
    Längsachse von 18
    22, 23
    Unterkante von 2, 3
    24
    Haltekörper
    26, 27
    Arm von 24
    28
    Innenraum
    29
    Verbindungsmittel
    30
    Rand einer Duschwanne
    32
    gestrichelte Linie
    34
    Abdeckung von 24
    36, 37
    Ausnehmung in 12
    38
    Verbindungsmittel/Schraube
    40
    Befestigungsmittel/Klemmkörper
    42, 43
    Schraube / Verbindungsmittel
    44
    Grundkörper von 14
    45
    Abstand
    46
    Ansatz von 44
    47
    Länge von 40, 44
    48
    Abdeckung von 14
    49
    Längsnut
    50
    Scharnierkopf
    51
    Ausnehmung in 50
    52
    Scharnierstift
    53
    Rastmittel
    54
    Längskante von 12
    56
    Dichtung
    58
    Überlappungsbereich
    60
    Innenfläche von 40
    61
    Winkel
    62
    Anlagefläche von 44
    64, 65
    Ring
    66
    Platte
    68
    Ansatz von 66

Claims (10)

  1. Duschabtrennung mit einer Tür (2, 3), welche vorzugsweise mittels zwei vertikal beabstandet angeordneten Scharnieren um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist, enthaltend einen Scharnierträger (14), in welchem eine Teleskopstange (18) in Richtung ihrer Längsachse (20) einstellbar angeordnet ist und welcher mittels in Richtung der Längsachse (20) beabstandet angeordneten Verbindungsmitteln (42, 43) mit einem Wandelement (12, 13) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierträger (14) einen Grundkörper (44) und einen Klemmkörper (40) aufweist, zwischen welchen die Teleskopstange (18) eingespannt ist, und daß der Klemmkörper (40) und/oder der Grundkörper (44) eine Länge (47) aufweisen, welche größer ist als der axiale Abstand (45) der Verbindungsmittel (42, 43).
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierträger (14) mit einem Haltekörper (24) verbunden ist, mittels welchem das Wandelement (12, 13) mit einer Raumwand verbindbar ist, und/oder daß der Scharnierträger (14) an einer Außenseite des Wandelements (12, 13) und der Haltekörper (24) an einer Innenseite des Wandelements (12, 13) angeordnet sind.
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (40) eine Innenfläche (60) aufweist, welche an die Außenkontur der Teleskopstange (18) angepaßt ist und/oder die Teleskopstange (18) über einen vorgebbaren Winkel (61) umgreift.
  4. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (44) eine an die Außenkontur der Teleskopstange (18) angepaßte Anlagefläche (62) aufweist.
  5. Duschabtrennung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierträger (14) eine vorzugsweise als Halbschale ausgebildete und/oder abnehmbare Abdeckung (48) aufweist, wobei zur Verbindung vorzugsweise lösbare Rastelemente vorgesehen sind.
  6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (24) eine vorzugsweise als Halbschale ausgebildete und/oder abnehmbare Abdeckung (34) aufweist, wobei zur Verbindung vorzugsweise lösbare Rastelemente vorgesehen sind.
  7. Duschabtrennung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (20) der Teleskopstange (18) zur äußeren Oberfläche des Wandelements (12, 13) einen Abstand (63) aufweist, welcher nur unwesentlich größer ist als der Radius der Teleskopstange (18) und/oder welcher Abstand (63) kleiner ist als der Durchmesser (19) der Teleskopstange (18).
  8. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer innenliegenden vertikalen Längskante (54) der Tür (2, 3) eine vorzugsweise elastische Dichtung (56) vorgesehen ist, welche in der geschlossenen Position der Tür (2, 3) dichtend an der Innenseite der Tür (2, 3) anliegt.
  9. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (12, 13) Ausnehmungen (36, 37) aufweist, in welche Ansätze (46, 68) des Grundkörpers (44) und/oder einer Platte (66) eingreifen, und/oder daß diese Ansätze (46, 68) vorzugsweise von einem elastischen Ring (64, 65) umgeben sind.
  10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (40) in jedem der axial beabstandet angeordneten Verbindungsbereichen mittels zwei Verbindungsmitteln (42; 43) mit dem Grundkörper (44) verbunden sind und/oder daß die Verbindungsmittel als Schrauben (42, 43) ausgebildet sind und/oder daß die Verbindungsmittel eines Verbindungsbereiches beabstandet zu einer im wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet sind, in welcher Ebene die Längsachse (20) der Teleskopstange (18) angeordnet ist.
EP95119353A 1995-01-13 1995-12-08 Duschabtrennung Withdrawn EP0721759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500499U 1995-01-13
DE29500499U DE29500499U1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Duschabtrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0721759A1 true EP0721759A1 (de) 1996-07-17

Family

ID=8002469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119353A Withdrawn EP0721759A1 (de) 1995-01-13 1995-12-08 Duschabtrennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0721759A1 (de)
DE (1) DE29500499U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025045A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag
EP1411805A1 (de) * 2001-07-24 2004-04-28 Kohler Co. Duschtüranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602765U1 (de) * 1996-02-16 1997-03-13 Hoesch Metall & Kunststoffwerk An unterschiedliche Breitenabmessungen anpaßbare Duschabtrennung
DE10319013A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-18 Halbinger, Elke Schiebeverschlussanordnung, insbesondere Schiebetüranordnung, Schiebefensteranordnung oder dgl.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2026913A1 (de) * 1968-12-29 1970-09-25 Grohe Kg Hans
FR2391341A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Bfg Glassgroup Dispositif de montage d'un vantail sur une partie fixe et fermeture a vantail comportant ce dispositif
DE2952574A1 (de) * 1979-12-28 1981-09-10 ACO Gießerei und Kunststoffverarbeitung GmbH & Co, 5470 Andernach Duschabtrennung fuer bade- oder duschwannen
EP0087822A2 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Heinz-Rudolf Roloff Falttür
EP0187190A2 (de) * 1984-12-14 1986-07-16 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1422961A (fr) * 1964-11-16 1966-01-03 Dispositif de pommelle
DE3104222A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Paul-Jean 7816 Münstertal Munch "duschkabine"
JPS5829984A (ja) * 1981-08-17 1983-02-22 日産自動車株式会社 ガラス製開閉体のヒンジ接手部構造
DE9012039U1 (de) * 1990-08-21 1991-01-17 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De
DE4101364C1 (en) * 1991-01-18 1992-03-05 Paul-Jean Labaroche Fr Munch Sealing system for shower partition - uses seal profiles which may be moved away from wall for cleaning
DE4231721C2 (de) * 1992-09-22 1996-03-21 Paul Jean Munch Trennwand für Dusche mit einer Tragvorrichtung für eine verschwenkbare Türe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2026913A1 (de) * 1968-12-29 1970-09-25 Grohe Kg Hans
FR2391341A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Bfg Glassgroup Dispositif de montage d'un vantail sur une partie fixe et fermeture a vantail comportant ce dispositif
DE2952574A1 (de) * 1979-12-28 1981-09-10 ACO Gießerei und Kunststoffverarbeitung GmbH & Co, 5470 Andernach Duschabtrennung fuer bade- oder duschwannen
EP0087822A2 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Heinz-Rudolf Roloff Falttür
EP0187190A2 (de) * 1984-12-14 1986-07-16 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche
EP0187190B1 (de) 1984-12-14 1989-10-11 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025045A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag
US6966586B2 (en) 2000-09-22 2005-11-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Fitting
CZ300750B6 (cs) * 2000-09-22 2009-07-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Kování zámku
HRP20030222B1 (en) * 2000-09-22 2011-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Fitting
EP1411805A1 (de) * 2001-07-24 2004-04-28 Kohler Co. Duschtüranordnung
EP1411805A4 (de) * 2001-07-24 2006-07-19 Kohler Co Duschtüranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29500499U1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP3572605A1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
EP0279337A1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
EP0285914B1 (de) Duschabtrennung
EP1238179B1 (de) Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen
DE19723555C2 (de) Verstellbares Scharnier für einen Schaltschrank
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP0495205B1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
EP0501191B1 (de) Duschabtrennung
DE4319422C1 (de) Schwenktüre für Duschkabine
EP0615716A1 (de) Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
EP0386559B1 (de) Duschabtrennung
EP0721759A1 (de) Duschabtrennung
EP1013210B1 (de) Duschtrennwand
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
EP1243213A2 (de) Duschtrennwand
EP0674075A1 (de) Drehbeschlag
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
DE19618043C1 (de) Unterkonstruktion zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen
DE10339333B4 (de) Bodentürschließer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971216