EP0187190A2 - Trennwand für Dusche - Google Patents

Trennwand für Dusche Download PDF

Info

Publication number
EP0187190A2
EP0187190A2 EP85108344A EP85108344A EP0187190A2 EP 0187190 A2 EP0187190 A2 EP 0187190A2 EP 85108344 A EP85108344 A EP 85108344A EP 85108344 A EP85108344 A EP 85108344A EP 0187190 A2 EP0187190 A2 EP 0187190A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
wall part
partition according
support rod
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85108344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187190A3 (en
EP0187190B1 (de
Inventor
Paul-Jean Munch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNCH, PAUL-JEAN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85108344T priority Critical patent/ATE47023T1/de
Publication of EP0187190A2 publication Critical patent/EP0187190A2/de
Publication of EP0187190A3 publication Critical patent/EP0187190A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0187190B1 publication Critical patent/EP0187190B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a partition for shower with at least one fixed wall part or the like.
  • the wall part With a door, the wall part is anchored and has a carrying device for carrying and holding the door and the wall part and / or door are preferably made of glass.
  • Such a partition is known for example from DE-PS 25 23 314.
  • the fixed wall part carries a guide rail, by which the door designed as a sliding door is held and supported. Inaccuracies caused by on-site tolerances can be compensated for in an advantageous manner and good cleaning is possible.
  • a swing door is desired instead of a sliding door because it enables, for example, a wider door opening.
  • a sliding door can only be as wide as the fixed wall part, relative to which it is moved.
  • the solution to this problem is that the support device engages on the one hand on the wall part and on the other hand via a hinge on the door and that the support device or its hinge part is adjustable transversely to the pivot axis of the door hinges. It is thus possible to move the door with the supporting part engaging it relative to the fixed glass wall, whereby tolerances on site can be compensated for in a simple manner.
  • the support device for the door can have a substantially horizontal rod, to the area of which the hinge is attached and which in at least one sleeve or clamp attached to the fixed wall part can be displaced in its longitudinal direction, preferably horizontally and in particular parallel to the plane of the wall part, and lockable is stored.
  • the support device in such an embodiment includes the mentioned rod and at least one sleeve, the possible relative movement of which to one another in a simple manner is the adjustment of the door to its adjustment Allow tion relative to the fixed wall part. It is particularly expedient if the support rod belonging to the support device engages in the use position in two mutually aligned sleeves so as to be longitudinally displaceable and lockable, because this results in good statics and retention of this support rod.
  • the hinge-side edge of the door can overlap the fixed wall part, in particular on the side facing away from the holding rod. This enables the above-mentioned relative movement of the parts to one another without changing the sealing effect when the door is closed, which can optionally be supported by appropriate sealing strips. With an adjustment movement to compensate for on-site tolerances, only the degree of overlap is changed.
  • the hinge in the region of this arch or Angle or in front of or behind it is arranged by dividing the rod and connecting the two parts by means of a vertical hinge pin in particular.
  • This arrangement allows the door to actually overlap the fixed wall part in order to prevent splash water from escaping from the shower cubicle when the door is closed and to be able to adjust the door relative to the wall part parallel to the plane of the wall part.
  • the greatest possible adjustment distance results from the clear distance between the fastening point of the support rod on the door and the edge of the fixed wall part in one extreme position. The other extreme is that this distance is almost zero.
  • the holding sleeve close to the hinge can be continuous and the second sleeve can be closed at its end. This results in a stop for the holding rod on the inside of this second sleeve in order to limit the displacement during adjustment to a maximum value. If, under certain circumstances, a larger displacement is required and is still possible on the opposite edge of the fixed wall part, the support rod can be shortened if necessary.
  • the sleeve which is closed on the face side, has a perforation or the like in its end wall for attaching a fastening element that can be anchored in a building wall. If this sleeve is firmly connected on the one hand to the fixed wall part and on the other hand to a building wall, the fixed wall part is simultaneously anchored accordingly. In this case, this sleeve thus has a double function.
  • Embodiments of the invention in particular with regard to the shape and design of the sleeves and also the support rod, are the subject of claims 8 to 16.
  • a partition for showers which can be used both alone in a corresponding wall recess or in combination with several right-angled shower walls and an adaptation to different tolerances or the like. conditional inaccuracies, especially with their swing door allowed. In addition, not even guide rails or the like. Profiles are required, especially at the upper edge of this shower wall, so that especially at a glass can be easily cleaned.
  • the area of overlap of the door and the fixed wall part can also be easily cleaned, for example with the door open, without fittings or profiles hindering this, because the support rod can also engage on the door with a certain distance from the edge of a corresponding perforation in the door, as is the case with this is also the case for the holding sleeves on the fixed wall part.
  • these glass surfaces can have perforations and holding elements that penetrate them in order to keep the edges free of profiles.
  • the use of bolts penetrating the wall part or the door also has the advantage that these fastenings can also be released again, so that one or the other part can be replaced if necessary.
  • a shower cubicle 1 has on its front side a partition 2 with a fixed wall part 3 and an openable door which allows access to the interior of the shower cubicle 1.
  • the fixed wall part 2 is anchored in any way and has a support device 5 to be described in more detail for carrying and holding the door 4.
  • Wall part 3 and door 4 can be made of glass and yet be practically frame-free, so that the cleaning of the various Surfaces even in the edge area is hygienic and easy.
  • the carrying device 5 engages on the wall part 3 on the one hand and on the door 4 via a hinge 6 on the other hand.
  • the carrying device 5 or its hinge part, as shown in FIGS. 5 and 6, can be adjusted together with the door hinge 6 transversely to the pivot axis in order to enable a relative movement of the door 4 relative to the wall part 3 to compensate for tolerances on site.
  • the support device 5 for the door 4 has an essentially horizontal rod 7, on the area of which the door 4 faces the hinge 6 is attached and which is horizontal and parallel to the longitudinal direction of the hinge 6 or clamp in at least one fixed to the fixed wall part 3 in its longitudinal direction Level of the wall part 3 is slidably and lockably mounted. Especially in Fig. 4 you can clearly see the support rod 7 and two fixing them, but also a longitudinal adjustment permitted sleeves 8 and 9. Here, the support rod 7 belonging to the support device 5 engages in the use position in these two aligned sleeves 8 and 9 but longitudinally displaceable also detectable. With fixed fastening points on the wall part 3 and on the door 4, the adjustability of the door 4 relative to the wall part 3 results from this adjustability.
  • the holding rod 7 in the exemplary embodiment in the door-side area has an arcuate or angular change in direction 11 with which it grips around the door-side edge 12 of the fixed wall part 3 with more or less distance.
  • this arc or angle 11 With the end of this arc or angle 11, it attacks the door 4 itself, which Hinge 6 in the area of this arch or angle 11 or behind it or according to the exemplary embodiment in front of it, a division of the rod 7 and connection of the parts by means of a vertical hinge pin 13 is arranged, so that the hinge 6 results at this point.
  • FIGS. 2 and 3 where the solid line shows the door in the closed position and the broken line in the swung-open position.
  • the holding sleeve 8 close to the hinge 6 is continuous, while the second sleeve 9 according to FIG. 7 is closed at its end.
  • This frontally closed sleeve 6 has in its end wall 14 a perforation 15 for attaching a fastening element 17 which can be anchored in a building wall 16. Since this sleeve 9 also acts in a manner yet to be described on the fixed wall part 3, it has a double function because it is with contributes to anchoring this wall part or causes this.
  • the wall part 3 is fixed in a manner known per se to the shower base 18 and possibly with other anchoring means. This anchoring applies to the embodiment according to FIG. 2.
  • the sleeve 9 engaging in the end region of the support rod 7 has a leg 19 which extends at an angle from it to itself or to the fastening element 20 to be described, for fastening to the fixed wall part 3 and for connecting to a crosswise to it fixed wall part 3 oriented further wall 21.
  • this sleeve 9 also has a double function in that it on the one hand connects the holding rod 7 in a longitudinally displaceable and fixable manner to the fixed wall part 3 and on the other hand contributes to its anchoring.
  • FIGS. 4 and 7 it can be seen that the sleeves 8 and 9 for receiving the support rod 7 engage on the fixed wall part 3 via spacers 22 and by means of a bolt 23 which engages in their interior and penetrates a perforation of the wall part 3 at a predetermined position are connected to it, wherein on one side of the wall part 3 the spacer 22 and on the other side a rosette 24, a screw head or the like is provided.
  • the sleeves 8 and 9 can therefore be assembled in a very simple manner even by a layperson.
  • a not shown in the drawing, only indicated in Fig. 4 for the sleeve 8 and its spacer 22 embodiment can consist in that the spacers 22 of the sleeves 8 and 9 relative to their storage 25 on the fixed wall part 3 eccentrically and in the release position of their Fastening element, namely the bolt 23 are rotatable relative to this eccentric bearing and thus also adjustable in height and to a certain extent laterally adjustable.
  • This enables the door to be made more livable even in the event of irregularities in the lower door area in order to prevent the door from jamming at its lower edge. With this measure, the door can be adjusted and adjusted not only in the lateral direction, but also in a pivoting direction.
  • Fig. 4 is also indicated that the support rod 7 can be fixed and secured in at least one sleeve, expediently in both sleeves at least with a clamping screw, preferably a grub screw 26.
  • the angled part 11 of the support rod 7 is placed with its end face on the door surface and by means of a bolt penetrating it at a distance from its edge 10 zen 27 (Fig. 4) releasably attached.
  • This arrangement makes it easier to arrange the door overlapping the fixed glass wall 3 in the intended manner and the edges of the door of profiles, fittings and. The like. To keep free, so that they can be cleaned well in the open position in the area of this edge 10. The good accessibility of this edge 10 for cleaning when the door is open can be seen particularly clearly in FIG. 3.
  • the holding sleeves 8 and 9 on the support rod 7 keep a distance from one another such that the part of the support rod 7 located between them is a towel holder. Because of the stable anchoring of the support rod 7, this area can also serve as a handle, for example for a disabled person. Such a handle directly on the outside of a shower cubicle 1 is also advantageous because moistening the surrounding floor is often unavoidable when getting out of the shower, so that it then becomes smooth.
  • the support rod 7 is fastened on the side of the fixed wall part 3, on which side the door 4 can be swung open, as can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the door is preferably pivoted outwards, that is, the support rod 7 is provided on the outside of the shower cubicle 1.
  • the door itself then overlaps the fixed wall part 3 in the closed position on the inside.
  • the support rod 7 can, as can be seen in the comparison of FIGS. 5 and 6, be adjusted until it runs close to the edge 12 of the fixed wall part 3. This is one extreme position of the adaptation to on-site tolerances, while the other extreme position is shown in FIG. 5.
  • the angled part 11 runs at the greatest distance Edge 12 of the fixed wall part 3 over.
  • the support rod and the sleeve could have projections and longitudinal grooves that match each other in a manner not shown in more detail as a rotation lock, in particular for support rods 7 which are circular in cross section and internal openings of the sleeves 8 and 9, which cross-sectional shape is also provided in the exemplary embodiment. This could relieve the clamping screws of this function. In this case, it would be particularly expedient if the support rod 7, which was made of solid material or a tube, had the longitudinal groove and the sleeves 8 and 9 had the appropriate projections.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Trennwand (2) für Duschen (1) hat mindestens einen festens Wandteil (3) mit einer Türe (4), wobei der Wandteil (3) verankert ist und eine Tragvorrichtung (5) zum Tragen und Halten der Türe (4) aufweist. Wandteil (3) und Türe (4) bestehen dabei vorzugsweise aus Glas. Die Tragvorrichtung (5) greift einerseits an dem Wandteil (3) und andererseits über ein Scharnier (7) an der Türe (4) an. Diese Tragvorrichtung (5) oder ihr Scharnierteil und somit auch die Türe (4) sind quer zur Schwenkachse der Türscharniere (6) verstellbar, um eine Anpassung an durch bauseitige Toieranzen bedingte Ungenauigkeiten zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennwand für Dusche mit mindestens einem festen Wandteil od. dgl. mit einer Türe, wobei das Wandteil verankert ist und eine Tragvorrichtung zum Tragen und Halten der Türe aufweist und Wandteil und/oder Türe vorzugsweise aus Glas bestehen.
  • Eine derartige Trennwand ist beispielsweise aus der DE-PS 25 23 314 bekannt. Der feststehende Wandteil trägt dabei eine Führungsschiene, von welcher die als Schiebetüre ausgebildete Türe gehalten und getragen ist. Dabei können in vorteilhafter Weise durch bauseitige Toleranzen bedingte Ungenauigkeiten ausgeglichen werden und es ist eine gute Reinigung möglich.
  • In vielen Fällen ist jedoch statt einer Schiebetüre eine Schwenktüre erwünscht, weil sie beispielsweise eine breitere Türöffnung ermöglicht. Eine Schiebetüre kann immer nur so breit wie der feststehende Wandteil sein, relativ zu welchem sie verschoben wird.
  • Zwar sind schon Duschkabinen mit Schwenktüren bekannt, die jedoch aufgrund der Anordnung der Scharniere keine Anpassung an durch bauseitige Toleranzen hervorgerufene Ungenauigkeiten erlauben, so daß Probleme bei der Montage, Abdichtung und Justierung der Türe auftreten:
    • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Trennwand für Duschen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher eine schwenkbare Türe vorgesehen ist, dennoch aber auf einfache Weise durch bauseitige Toleranzen auftretende Ungenauigkeiten in einem großen Ausmaß ausgeglichen werden können, indem insbesondere die schwenkbare Türe einstellbar und justierbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Tragvorrichtung einerseits an dem Wandteil und über ein Scharnier andererseits an der Türe angreift und daß die Tragvorrichtung oder ihr Scharnierteil quer zur Schwenkachse der Tür-Scharniere verstellbar ist. Somit ist es möglich, die Türe mit dem an ihr angreifenden Tragteil relativ zu der feststehenden Glaswand zu versetzen, wobei bauseitige Toleranzen auf einfache Weise ausgeglichen werden können.
  • Die Tragvorrichtung für die Türe kann eine im wesentlichen horizontale Stange aufweisen, an deren der Türe zugewandten Bereich das Scharnier angebracht ist und die in wenigstens einer an dem festen Wandteil befestigten Muffe oder Schelle in ihrer Längsrichtung vorzugsweise horizontal und insbesondere parallel zur Ebene des Wandteiles verschieblich und feststellbar gelagert ist. Somit gehört zu der Tragvorrichtung bei einer solchen Ausführungsform die erwähnte Stange und wenigsten eine Muffe, deren mögliche Relativbewegung zueinander auf einfache Weise die Verstellung der Türe zu ihrer Justierung relativ zu dem festen Wandteil erlauben. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die zu der Tragvorrichtung gehörende Haltestange in Gebrauchsstellung in zwei miteinander fluchtende Muffen längsverschieblich und feststellbar eingreift, weil sich so eine gute Statik und Halterung dieser Haltestange ergibt.
  • Die Türe kann den festen Wandteil mit ihrem scharnierseitigen Rand insbesondere auf der der Haltestange abgewandten Seite überlappen. Dadurch wird die erwähnte Relativbewegung der Teile zueinander ermöglicht, ohne den Abdichteffekt bei geschlossener Türe, der gegebenenfalls durch entsprechende Dichtleisten unterstützt sein kann, zu verändern. Bei einer Justierbewegung zum Ausgleich bauseitiger Toleranzen wird lediglich der Grad der überlappung verändert.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Haltestange im türseitigen Bereich eine bogenförmige oder winkelförmige Richtungsänderung aufweist und damit den türseitigen Rand des festen Wandteiles mit Abstand umgreift und mit dem Ende dieses Bogens oder Winkels an der Türe selbst angreift, wobei das Scharnier im Bereich dieses Bogens oder Winkels oder davor oder dahinter durch eine Unterteilung der Stange und Verbindung der beiden Teile mittels eines insbesondere vertikalen Scharnierbolzens angeordnet ist. Diese Anordnung erlaubt es, daß die Türe den festen Wandteil tatsächlich überlappt, um das Austreten von Spritzwasser aus der Duschkabine bei geschlossener Türe zu verhindern und die Türe relativ zu dem Wandteil parallel zur Ebene des Wandteiles verstellen zu können. Der größtmögliche Verstellweg ergibt sich dabei aus dem lichten Abstand der Befestigungsstelle der Haltestange an der Türe vom Rand des festen Wandteiles in der einen Extremlage. Die andere Extremlage besteht darin, daß dieser Abstand nahezu Null ist.
  • Die dem Scharnier nahe Haltemuffe kann durchgängig und die zweite Muffe an ihrem Ende geschlossen sein. Dadurch ergibt sich an dieser zweiten Muffe im Inneren ein Anschlag für die Haltestange, um die Verschiebung beim Justieren auf einen Höchstwert zu begrenzen. Sollte unter Umständen doch eine größere Verschiebung erforderlich und am entgegengesetzten Rand des festen Wandteiles noch möglich sein, kann erforderlichenfalls die Haltestange etwas gekürzt werden.
  • Darüber hinaus erlaubt die stirnseitig geschlossene Muffe, daß in ihrer Abschlußwand eine Lochung od. dgl. zum Anbringen eines in einer Gebäudewandung verankerbaren Befestigungselementes hat. Wird diese Muffe einerseits mit dem festen Wandteil und andererseits mit einer Gebäudewand fest verbunden, wird dadurch gleichzeitig der feste Wandteil entsprechend verankert. Somit erhält in diesem Fall diese Muffe eine Doppelfunktion.
  • Ausgestaltungen der Erfindung insbesondere hinsichtlich der Form und Ausbildung der Muffen und auch der Tragstange sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 16.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und M aßnahmen ergibt sich eine Trennwand für Duschen, die sowohl für sich alleine in eine entsprechende Mauernische als auch in Kombination mit mehreren rechtwinkligen Duschwänden Verwendung finden kann und eine Anpassung an unterschiedliche Toleranzen od. dgl. bedingte Ungenauigkeiten insbesondere bei ihrer Schwenktüre erlaubt. Darüber hinaus werden vor allem auch am oberen Rand dieser Duschwand nicht einmal Führungsschienen od. dgl. Profile benötigt, so daß vor allem bei einer Fertigung aus Glas eine problemlose Reinigung möglich ist. Auch der Überlappungsbereich der Türe und des festen Wandteiles kann einfach beispielsweise bei geöffneter Türe gereinigt werden, ohne daß Beschläge oder Profile dies behindern, weil die Haltestange auch an der Türe mit etwas Abstand zu deren Rand an einer entsprechenden Lochung der Türe angreifen kann, wie dies auch für die Haltemuffen an dem festen Wandteil der Fall ist. In an sich bekannter Weise können also diese Glasflächen sie durchsetzende Lochungen und Halteelemente haben, um die Ränder profilfrei zu halten. Die Verwendung von den Wandteil bzw. die Türe durchsetzenden Bolzen hat dabei noch den Vorteil, daß diese Befestigungen auch wieder lösbar sind, um erforderlichenfalls das eine oder andere Teil ersetzen zu können.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Duschkabine mit einer erfindungsgemäßen Trennwand mit festem Wandteil und schwenkbarer Türe,
    • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trennwand, bei welcher eine der Türe ferner liegende Haltemuffe an einer Gebäudewand zusätzlich verankert ist,
    • Fig. 3 eine Ausführungsform, bei welcher die türferne Muffe zusätzlich an einer rechtwinklig abgehenden weiteren Wandung der Duschkabine verankert ist,
    • Fig. 4 in vergrößerter schaubildlicher Darstellung die Tragvorrichtung, welche an einem festen Wandteil und der Türe angreift und diese beiden Teile relativ zueinander einstellbar verbindet,
    • Fig. 5 in Draufsicht jeweils einen festen Wandteil und und 6 die Türe in den beiden extremen Verstellpositionen relativ zueinander sowie
    • Fig. 7 in vergrößertem Maßstab die Befestigung der türfernen Muffe einerseits an dem festen Wandteil und andererseits an einer Gebäudewand, um gleichzeitig die Trag- bzw. Haltestange und den festen Wandteil zu fixieren.
  • Eine Duschkabine 1 weist an ihrer Vorderseite eine Trennwand 2 mit einem festen Wandteil 3 und einer öffenbaren Türe auf, die den Zutritt in das Innere der Duschkabine 1 ermöglicht. Das feste Wandteil 2 ist dabei in beliebiger Weise verankert und hat eine noch näher zu beschreibende Tragvorrichtung 5 zum Tragen und Halten der Türe 4. Dabei können Wandteil 3 und Türe 4 aus Glas bestehen und dennoch praktisch rahmenfrei ausgebildet werden, so daß die Reinigung der verschiedenen Flächen selbst im Randbereich problemlos und hygienisch möglich ist.
  • Die Tragvorrichtung 5, deren Funktion man in den Figuren 2 und 3 und deren deutliche Ausgestaltung man in Fig. 4 erkennt, greift einerseits an dem Wandteil 3 und andererseits über ein Scharnier 6 an der Türe 4 an. Zusätzlich ist die Tragvorrichtung 5 bzw. ihr Scharnierteil gemäß der Darstellung der Figuren 5 und 6 quer zur Schwenkachse der Türscharniere 6 mit diesen zusammen verstellbar, um eine Relativbewegung der Türe 4 gegenüber dem Wandteil 3 zum Ausgleich bauseitiger Toleranzen zu ermöglichen.
  • Die Tragvorrichtung 5 für die Türe 4 weist eine im wesentlichen horizontale Stange 7 auf, an deren der Türe 4 zugewandten Bereich das Scharnier 6 angebracht ist und die in wenigstens einer an dem festen Wandteil 3 befestigten Muffe 8 oder Schelle in ihrer Längsrichtung horizontal und parallel zur Ebene des Wandteiles 3 verschieblich und feststellbar gelagert ist. Vor allem in Fig. 4 erkennt man deutlich die Haltestange 7 und zwei sie fixierende, aber auch eine Längsverstellung erlaubende Muffen 8 und 9. Dabei greift die zu der Tragvorrichtung 5 gehörende Haltestange 7 in Gebrauchsstellung in diese zwei miteinander fluchtenden Muffen 8 und 9 längsverschieblich aber auch feststellbar ein. Bei festen Befestigungspunkten am Wandteil 3 und an der Türe 4 ergeben sich somit durch diese Verstellbarkeit die gewünschten Einstellbewegungen der Türe 4 relativ zu dem Wandteil 3.
  • In den Figuren 2, 3, 5 und 6 erkennt man, daß die Türe 4 den festen Wandteil 3 mit ihrem scharnierseitigen Rand 10 auf der der Haltestange 7 abgewandten Seite überlappt. Durch die erwähnte Verstellbewegung kann nun dieser Überlappungsbereich gemäß den Figuren 5 und 6 vergrößert oder verkleinert werden, falls bauseitige Toleranzen dies an der Türöffnung erforderlich machen. Die Differenz zwischen der größten und der kleinsten Überlappung ist dabei der größtmögliche Verstellweg.
  • Um diese'Konstruktion und Funktion auf einfache Weise zu realisieren, weist die Haltestange 7 im Ausführungsbeispiel im türseitigen Bereich eine bogenförmige oder winkelförmige Richtungsänderung 11 auf, mit welcher sie den türseitigen Rand 12 des festen Wandteiles 3 mit mehr oder weniger Abstand umgreift. Mit dem Ende dieses Bogens oder Winkels 11 greift sie an der Türe 4 selbst an, wobei das Scharnier 6 im Bereich dieses Bogend oder Winkels 11 oder dahinter oder gemäß dem Ausführungsbeispiel davor eine Unterteilung der Stange 7 und Verbindung der Teile mittels eines vertikalen Scharnierbolzens 13 angeordnet ist, so daß sich an dieser Stelle das Scharnier 6 ergibt. Dessen Funktion erkennt man deutlich anhand der Figuren 2 und 3, wo mit durchgezogenen Linie die Türe in geschlossener Position und in gestrichelter Darstellung in aufgeschwenkter Position dargestellt ist.
  • Die dem Scharnier 6 nahe Haltemuffe 8 ist durchgängig, während die zweite Muffe 9 gemäß Fig. 7 an ihrem Ende geschlossen ist. Diese stirnseitig geschlossene Muffe 6 hat dabei in ihrer Abschlußwand 14 eine Lochung 15 zum Anbringen eines in einer Gebäudewand 16 verankerbaren Befestigungselementes 17. Da diese Muffe 9 außerdem in noch zu beschreibender Weise an dem festen Wandteil 3 angreift, erhält sie eine Doppelfunktion, weil sie mit zur Verankerung dieses Wandteiles beiträgt bzw. diese bewirkt. Zusätzlich wird das Wandteil 3 in an sich bekannter Weise an der Duschtasse 18 und eventuell mit sonstigen Verankerungsmitteln fixiert. Diese Verankerung gilt für die Ausführungsform nach Fig. 2.
  • Bei Fig. 3 ist vorgesehen, daß die im Endbereich der Tragstange 7 angreifende Muffe 9 einen winklig von ihr abgehenden Schenkel 19 an ihr selbst oder an dem noch zu beschreibenden Befestigungselement 20 zum Befestigen an dem festen Wandteil 3 und zum Verbinden mit einer quer zu dem festen Wandteil 3 orientierten weiteren Wandung 21 aufweist. Somit erhält auch hier diese Muffe 9 eine Doppelfunktion, indem sie einerseits die Haltestange 7 längsverschieblich und festlegbar mit dem festen Wandteil 3 verbindet und andererseits zu dessen Verankerung beiträgt.
  • Vor allem in den Figuren 4 und 7 erkennt man, daß die Muffen 8 und 9 zur Aufnahme der Tragstange 7 über Abstandhalter 22 an dem festen Wandteil 3 angreifen und durch einen in ihr Inneres eingreifenden, eine Lochung des Wandteiles 3 an vorgegebener Position durchsetzenden Bolzen 23 mit diesem verbunden sind, wobei auf der einen Seite des Wandteiles 3 der Abstandhalter 22 und auf der anderen Seite eine Rosette 24, ein Schraubkopf od. dgl. vorgesehen ist. Die Muffen 8 und 9 können also auf sehr einfache Weise selbst von einem Laien montiert werden.
  • Eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte, lediglich in Fig. 4 bei der Muffe 8 und deren Abstandhalter 22 angedeutete Ausgestaltung kann darin bestehen, daß die Abstandhalter 22 der Muffen 8 und 9 gegenüber ihrer Lagerung 25 an dem festen Wandteil 3 exzentrisch und in Lösestellung ihres Befestigungselementes, nämlich des Bolzens 23 gegenüber dieser exzentrischen Lagerung verdrehbar und somit auch höhenverstellbar und in gewissem Maße seitenverstellbar angebracht sind. Dies ermöglicht eine zusätzliche Hustierbarkeit der Türe auch bei Unregelmäßigkeiten im unteren Türbereich, um ein Klemmen der Türe an ihrem unteren Rand zu verhindern. Durch diese Maßnahme kann die Türe nicht nur in seitlicher Richtung, sondern auch in einer Schwenkrichtung justiert und angepaßt werden.
  • In Fig. 4 ist noch angedeutet, daß die Tragstange 7 in wenigstens einer Muffe, zweckmäßigerweise in beiden Muffen zumindest mit einer Klemmschraube, vorzugsweise einer Madenschraube 26 festlegbar und sicherbar ist.
  • Der abgewinkelte Teil 11 der Tragstange 7 ist mit seiner Stirnseite auf die Türfläche aufgesetzt und mittels eines sie mit Abstand zu ihrem Rand 10 durchsetzenden Bolzen 27 (Fig. 4) lösbar befestigt. Diese Anordnung erleichtert es, die Türe in der vorgesehenen Weise die feste Glaswand 3 überlappend anzuordnen und die Ränder auch der Türe von Profilen, Beschlägen u. dgl. freizuhalten, so daß sie in geöffneter Position auch im Bereich dieses Randes 10 gut gereinigt werden kann. Die gute Zugänglichkeit dieses Randes 10 zum Reinigen bei geöffneter Türe erkennt man besonders deutlich in Fig. 3.
  • Im Ausführungsbeispiel halten die Haltemuffen 8 und 9 an der Tragstange 7 gegeneinander einen derartigen Abstand ein, daß der zwischen ihnen befindliche Teil der Tragstange 7 ein Handtuchhalter ist. Auch kann dieser Bereich aufgrund der stabilen Verankerung der Tragstange 7 als Handgriff beispielsweise für einen Behinderten dienen. Ein solcher Handgriff unmittelbar an der Außenseite einer Duschkabine 1 ist auch deshalb vorteilhaft, weil beim Aussteigen aus der Dusche häufig eine Befeuchtung des umgebenden Bodens nicht zu vermeiden ist, so daß dieser dann glatt wird.
  • Die Tragstange 7 ist auf der Seite des festen Wandungsteiles 3 befestigt, nach welcher Seite die Türe 4 aufschwenkbar ist, wie man es in den Figuren 2 und 3 erkennt. Dabei ist die Türe vorzugsweise nach außen aufschwenkbar, also die Tragstange 7 an der Außenseite der Duschkabine 1 vorgesehen. Die Türe selbst überlappt dann den festen Wandungsteil 3 in geschlossener Position an der Innenseite. Die Tragstange 7 kann also, wie beim Vergleich der Figuren 5 und 6 erkennbar, so weit verstellt werden, bis sie nahe dem Rand 12 des festen Wandteiles 3 verläuft. Dies ist die eine Extremstellung der Anpassung an bauseitige Toleranzen, während die andere Extremstellung in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Fall läuft der winklige Teil 11 mit dem größten Abstand am Rand 12 des festen Wandteiles 3 vorbei.
  • Die Tragstange und die Muffe könnten in nicht näher dargestellter Weise zueinanderpassende Vorsprünge und Längsnuten als Drehsicherung insbesondere für im Querschnitt kreisrunde Tragstangen 7 und Innenöffnungen der Muffen 8 und 9 haben, welche Querschnittsform auch im Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Dadurch könnten die Klemmschrauben von dieser Funktion entlastet werden. Besonders zweckmäßig wäre es in diesem Falle, wenn die gegebenenfalls aus Vollmaterial oder als Rohr ausgebildete Tragstange 7 die Längsnut und die Muffen 8 und 9 die dazu passenden Vorsprünge hätten.
  • Eine andere Möglichkeit der Drehsicherung besteht darin, daß die Außenkontur der Tragstange 7 und die Durchgänge der Muffen mehrkantig zueinander passend sind.
  • Insgesamt ergibt sich eine Trennwand 2 für Duschen 1, die nicht nur auf einfache Weise bei einer Schwenktüre deren Anpassung an unterschiedliche Ungenauigkeiten ermöglicht, sondern ein formschönes Aussehen aufgrund der rahmenlosen Halterung der zueinandergehörenden Teile erlaubt. Gleichzeitig wird dadurch die Reinigung begünstigt und die Tragvorrichtung 5 für die Türe, die in sinnreicher Weise auch deren Verstellbarkeit zum Ausgleich von Ungenauigkeiten erlaubt, kann zusätzlich als Handgriff oder Handtuchhalter benutzt werden. Ferner gibt diese Tragvorrichtung 5 die Gelegenheit, durch entsprechende Formgebung des Querschnittes und der Krümmung, der Muffen und der Farbe einer Duschkabine 1 eine ästhetische besondere Note zu verleihen und zusätzlich vor allem bei Verwendung von klaren Glasteilen sichtbar zu machen, wo diese Teile sind, um Kollisionen der Benutzer damit zu vermeiden. Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (17)

1. Trennwand für Dusche mit mindestens einem festen Wandteil mit einer Türe, wobei der Wandteil verankert ist und eine Tragvorrichtung zum Tragen und Halten der Türe aufweist und Wandteil und/oder Türe vorzugsweise aus Glas bestehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragvorrichtung (5) einerseits an dem Wandteil (3) und über ein Scharnier (6) andererseits an der Türe (4) angreift und daß die Tragvorrichtung (5) oder ihr Scharnierteil mit der Türe (4) zumindest quer zur Schwenkachse der Türscharniere (6) verstellbar ist.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (5) für die Türe (4) eine im wesentlichen horizontale Stange (7) aufweist, an deren der Türe (4) zugewandten Bereich das Scharnier (6) angebracht ist und die in wenigstens einer an dem festen Wandteil (3) befestigten Muffe (8) oder Schelle in ihrer Längsrichtung vorzugsweise horizontal und insbesondere parallel zur Ebene des Wandteiles (3) verschieblich und feststellbar gelagert ist.
3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Tragvorrichtung (5) gehörende Haltestange (7) in Gebrauchsstellung in zwei miteinander fluchtende Muffen (8, 9) längsverschieblich und feststellbar eingreift.
4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Türe (4) den festen Wandteil (3) mit ihrem scharnierseitigen Rand (10) insbesondere auf der der Haltestange (7) abgewandten Seite überlappt.
5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (7) im türseitigen Bereich eine bogenförmige oder winkelförmige Richtungsänderung (11) aufweist und damit den türseitigen Rand (12) des festen Wandteiles (3) mit Abstand umgreift und mit dem Ende dieses Bogens oder Winkels (11) an der Türe (4) selbst angreift, wobei das Scharnier (6) im Bereich dieses Bogens oder Winkels (11) oder davor oder dahinter durch eine Unterteilung der Stange (7) und Verbindung der beiden Teile mittels eines insbesondere vertikalen Scharnierbolzens (13) angeordnet ist.
6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Scharnier (6) nahe Hauffe (8) durchgängig und die zweite Muffe (9) an ihrem Ende geschlossen ist.
7. Trennwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitig geschlossene Muffe (9) in ihrer Abschlußwand (14) eine Lochung (15) od. dgl. zum Anbrigen eines in einer Gebäudewand (16) verankerbaren Befestigungselementes (17) hat.
8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Endbereich der Tragstange (7) angreifende Muffe (9) einen winklig von ihr abgehenden Schenkel (19) an der Muffe selbst und/oder an dem Befestigungselement (20) zum Befestigen an dem festen Wandteil (3) und zum Verbinden mit einer quer zu dem festen Wandteil (3) orientierten weiteren Wandung (21) aufweist.
9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffen (8, 9) zur Aufnahme der Tragstange (7) über Abstandhalter (22), Rohrstücke od. dgl. an dem festen Wandteil (3) angreifen und vorzugsweise durch einen in ihr Inneres eingreifendes, eine Lochung des Wandteils (3) durchsetzenden Bolzen (23) od. dgl. mit diesem verbunden sind, wobei auf der einen Seite des Wandteiles (3) der Abstandhalter (22) und auf der anderen Seite eine Rosette (24), ein Schraubkopf od. dgl. vorgesehen ist.
10. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (22) der Muffen (8, 9) gegenüber ihrer Lagerung (25) an dem festen Wandteil (3) exzentrisch und in Lösestellung ihres Befestigungselementes (23) gegenüber dieser exzentrischen Lagerung verdrehbar und somit auch höhenverstellbar angebracht sind.
11. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (7) in wenigstens einer Muffe (8) zumindest mit einer Klemmschraube, vorzugsweise einer Madenschraube (26), festlegbar und sicherbar ist.
12. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Teil (11) der Tragstange (7) mit seiner Stirnseite auf die Türfläche aufgesetzt und mittels eines sie mit Abstand zu ihrem Rand (10) durchsetzenden Bolzen vorzugsweise lösbar befestigt ist.
13. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemuffen (8, 9) an der Tragstange (7) gegeneinander einen derartigen Abstand einhalten, daß der zwischen ihnen befindliche Teil der Tragstange (7) ein Handtuchhalter ist.
14. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (7). auf der Seite des festen Wandungsteiles (3) befestigt ist, nach welcher Seite die Türe (4) aufschwenkbar ist, und daß die Türe vorzugsweise nach außen aufschwenkbar ist.
15. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (7) und die Muffen zueinanderpassende Vorsprünge und Längsnuten als Drehsicherung insbesondere für im Querschnitt kreisrunde Tragstangen (7) und Innenöffnungen der Muffen (8, 9) haben.
16. Trennwand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls aus Vollmaterial oder als Rohr ausgebildete Trennstange (7) eine Längsnut und die Muffen (8, 9) dazu passende Vorsprünge haben.
17, Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Tragstange und die Durchgänge der Muffen mehrkantig sind.
EP85108344A 1984-12-14 1985-07-05 Trennwand für Dusche Expired EP0187190B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108344T ATE47023T1 (de) 1984-12-14 1985-07-05 Trennwand fuer dusche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445642A DE3445642A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Trennwand fuer dusche
DE3445642 1984-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0187190A2 true EP0187190A2 (de) 1986-07-16
EP0187190A3 EP0187190A3 (en) 1987-02-04
EP0187190B1 EP0187190B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6252783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108344A Expired EP0187190B1 (de) 1984-12-14 1985-07-05 Trennwand für Dusche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4646491A (de)
EP (1) EP0187190B1 (de)
AT (1) ATE47023T1 (de)
DE (2) DE3445642A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619091A3 (de) * 1993-04-07 1995-04-26 Munch Paul Jean Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen.
EP0721759A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-17 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
FR2754697A1 (fr) * 1996-10-21 1998-04-24 Dorma Gmbh & Co Kg Separation de douche pour bacs de douche et/ou de baignoires

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837974A (en) * 1986-04-21 1989-06-13 Isidore Jokel Window instrusion barrier
DE4009588A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Munch Paul Jean Trennwand fuer dusche mit justierbarem wandteil
DE9012039U1 (de) * 1990-08-21 1991-01-17 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De
DE4101363C1 (de) * 1991-01-18 1992-03-05 Paul-Jean Labaroche Fr Munch
DE9202441U1 (de) * 1992-02-22 1992-04-23 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De
US20050065549A1 (en) * 1997-09-12 2005-03-24 Cates Christopher U. Percutaneous puncture sealing system
AUPN724995A0 (en) * 1995-12-20 1996-01-18 Allen House Mirror & Glass Pty Limited A shower recess
DE29602765U1 (de) * 1996-02-16 1997-03-13 Hoesch Metall & Kunststoffwerk An unterschiedliche Breitenabmessungen anpaßbare Duschabtrennung
DE29700744U1 (de) * 1997-01-17 1997-02-27 Altura Leiden Holding Duschtrennwand
US6371423B1 (en) * 2001-01-26 2002-04-16 The Group Legacy, L.C. Tubular rod and post assembly
DE10119987C2 (de) * 2001-04-23 2003-10-02 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von flächenförmigen Materialien an einem stabartigen Bauteil
DE10216451B4 (de) * 2002-04-12 2010-06-02 Artweger Gmbh & Co. Duschabtrennung
US7090225B2 (en) * 2003-06-03 2006-08-15 Aqua Glass Corporation Water-proof seal for a towel bar which penetrates a tub surround portion
US6966101B2 (en) * 2003-09-23 2005-11-22 Door & Window Hardware Co. Handle of a glass door
US20060043039A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Custom Hardware Mfg. Inc. Integrated posts/ferrule
US20100037387A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Victor Hoernig Bath system
US8621712B2 (en) * 2010-07-22 2014-01-07 Joseph Pate, Jr. Self closing internal hinge
US11365558B2 (en) * 2016-06-14 2022-06-21 Triangle Brass Manufacturing Co., Inc Adjustable and configurable door pull and installation method thereof
US20240172898A1 (en) * 2021-03-30 2024-05-30 Kohler Co. Shower door system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348376A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Roloff Heinz Rudolf Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
FR2307947A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Roloff Heinz Rudolf Porte d'entree ou de passage, notamment pour separations de cabines de douche
FR2391341A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Bfg Glassgroup Dispositif de montage d'un vantail sur une partie fixe et fermeture a vantail comportant ce dispositif

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525150C (de) * 1931-05-20 Anton Schweiger Gelenkband zum Anschlagen von Fensterlaeden
BE512475A (de) *
CH423176A (de) * 1962-02-17 1966-10-31 Wottke Friedrich Aus Blend- und Flügelrahmen bestehender Fensterrahmen aus zusammengesetzten Hohlprofilen aus Kunststoffen
US3229323A (en) * 1963-10-16 1966-01-18 Hensgen Herbert Hinge adjusting shim
FR2226861A5 (en) * 1973-04-20 1974-11-15 Profil Sa Ind Financ Le Variable position door hinge - anchore plate attached to frame has movable cantilever support for hinge pin
DE2952574C2 (de) * 1979-12-28 1982-12-09 ACO Gießerei und Kunststoffverarbeitung GmbH & Co, 5470 Andernach Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen
US4375736A (en) * 1980-09-19 1983-03-08 United States Gypsum Company Shower door having adjustable pivot members
US4388779A (en) * 1981-02-09 1983-06-21 Peterson Carl R Easy-to-open, pressure-resistant door assembly
DE3310139A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Joachim 2400 Lübeck Groth Duschabtrennung
AT385313B (de) * 1983-11-29 1988-03-25 Kunex Tuerenwerk Bandhalterung fuer tuerbaender

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348376A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Roloff Heinz Rudolf Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
FR2307947A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Roloff Heinz Rudolf Porte d'entree ou de passage, notamment pour separations de cabines de douche
FR2391341A1 (fr) * 1977-05-16 1978-12-15 Bfg Glassgroup Dispositif de montage d'un vantail sur une partie fixe et fermeture a vantail comportant ce dispositif

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619091A3 (de) * 1993-04-07 1995-04-26 Munch Paul Jean Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen.
EP0721759A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-17 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
FR2754697A1 (fr) * 1996-10-21 1998-04-24 Dorma Gmbh & Co Kg Separation de douche pour bacs de douche et/ou de baignoires

Also Published As

Publication number Publication date
DE3445642A1 (de) 1986-06-26
DE3573524D1 (en) 1989-11-16
US4646491A (en) 1987-03-03
DE3445642C2 (de) 1988-01-14
ATE47023T1 (de) 1989-10-15
EP0187190A3 (en) 1987-02-04
EP0187190B1 (de) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187190B1 (de) Trennwand für Dusche
DE2747480C2 (de) Untere Führung für eine Schiebetrennwand
DE3738596C2 (de)
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE3308452A1 (de) Duschabtrennung in form einer klapptuer
EP0174583B1 (de) Duschabtrennung
DE3720121C3 (de) Ein- oder zweiflüglige Tür für eine Duschkabine
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
DE3511493C2 (de)
EP0114903A1 (de) Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre
DE3639990A1 (de) Trennwand fuer dusche
CH692474A5 (de) Duschabtrennung.
DE2523314A1 (de) Bausatz zum erstellen einer duschkabine
DE2912126C2 (de) Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form eines festen Rahmens und einer Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal bewegbaren Türelementen
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE4114930C2 (de) Verkleidung
DE19839380A1 (de) Duschabtrennung
DE7709672U1 (de) Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel
DE2424312A1 (de) Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
EP1132559A1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
AT403241B (de) Trennwand für eine runddusche
DE7516780U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
EP0751732A1 (de) Tür für duschkabinen/duschabtrennungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880728

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUNCH, PAUL-JEAN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85108344.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020715

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030605

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030609

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030612

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030613

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040705

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *MUNCH PAUL-JEAN

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040705

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: *MUNCH PAUL-JEAN

Effective date: 20040731