EP0114903A1 - Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre - Google Patents
Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre Download PDFInfo
- Publication number
- EP0114903A1 EP0114903A1 EP83100681A EP83100681A EP0114903A1 EP 0114903 A1 EP0114903 A1 EP 0114903A1 EP 83100681 A EP83100681 A EP 83100681A EP 83100681 A EP83100681 A EP 83100681A EP 0114903 A1 EP0114903 A1 EP 0114903A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- partition
- guide rail
- sliding door
- bracket
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims abstract description 94
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 35
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000001809 detectable Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/34—Slidable screens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K2003/307—Adjustable connections to the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefore
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefore
- E05Y2201/606—Accessories therefore
- E05Y2201/61—Cooperation between suspension or transmission members
- E05Y2201/612—Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
- E05Y2201/614—Anti-derailing means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/672—Glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/114—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer zum Schließen einer Eingangsöffnung dienenden Schiebetüre, wobei die Schiebetüre in ihrem oberen Bereich von einer horizontalen Führungsschiene gehalten und geführt ist, welche vorzugsweise eine Innenlängs-Höhlung als Innenführung für darin eingreifende, mit der Schiebetüre über eine Aufhängung verbundene Führungselemente aufweist, und wobei die Führungsschiene über Halter an der feststehenden Abtrennwand befestigt ist und die Abtrennwand ein Trägerteil für die Führungsschiene bildet.
- Eine derartige Trennwand für Duschen ist aus der DE-OS 31 05 277 bereits bekannt und hat sich auch insofern bewährt, als die Führungsschiene über die Halter von der festen Abtrennwand getragen werden kann, ohne daß die Abtrennwand eine aufwendige Rahmenkonstruktion benötigt. Darüber hinaus braucht die Führungsschiene nicht an einer Gebäudewand verankert zu werden, so daß ein leichterer Ausgleich von bauseitigen Toleranzen möglich ist.
- Der vorbekannte Halter zum Verbinden der Führungsschiene mit der festen Abtrennwand ist jedoch schwierig herstellbar und kompliziert und bringt aufwendige Einstellarbeiten beim Justieren der Führungsschiene mit sich. Er besteht im wesentlichen aus einem seitlich an der festen Abtrennwand befestigbaren Zwischenstück, welches mittels Bolzen und einem Langloch einstellbar ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennwand für Duschen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Halter für die Führungsschiene vereinfacht und dennoch verbessert sind und vor allem eine einfachere Einstellbarkeit für die Führungsschiene ermöglicht wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß im oberen Randbereich der festen Abtrennwand als Halter wenigstens zwei mit Abstand zueinander angeordnete klauenartige Bügel od. dgl. vorgesehen sind, deren von der Abtrennwand abgewandtes Ende die Führungsschiene verschieblich sowie festlegbar umgreift und eine in Gebrauchsstellung nach unten weisende öffnung für den Durchtritt der nach unten hängenden Schiebetüre und/oder von deren Aufhängung hat. Der erfindungsgemäße Halter umfaßt also die Führungsschiene, so daß für deren Einstellung eine einfache Längsverschiebung ausreicht. Die Höhenjustierung der Schiebetüre kann in noch zu beschreibender Weise an deren Aufhängung vorgesehen sein. Ein klauenartiger Haltebügel hat dabei auch den Vorteil, daß er die Führungsschiene schon festhält, wenn sie noch nicht endgültig befestigt ist, was bei der Montage, bei der vor einer Justierung die einzelnen Teile bereits aneinander gehalten sein sollen, eine Vereinfachung bedeutet. Auch können die oberen Ränder der Schiebetüre und der Abtrennwand problemlos auf gleicher Höhe liegen.
- Eine and.ere Lösung der Aufgabe kann bei einer Trennwand der eingangs genannten Gattung darin bestehen, daß im oberen Randbereich der festen Abtrennwand als ein Halter ein das von der Eingangsöffnung abgewandte Ende der Führungsschiene in Axialrichtung auf- oder einsteckbar und schiebbar erfaßbares Teleskopteil und als weiterer Halter mit Abstand zu dem Teleskopteil wenigstens ein klauenartiger Bügel od. dgl. vorgesehen ist, dessen von der Abtrennwand abgewandtes Ende die Führungsschiene verschieblich sowie festlegbar umgreift und eine in Gebrauchsstellung nach unten weisende Öffnung für den Durchtritt der nach unten hängenden Schiebetüre und/oder von deren Aufhängung auch bei der Hin- und Herverschiebung hat. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Teleskopteil als an der Abtrennwand und/ oder der festen Gebäudewand befestigbares, das dieser Wand zugewandte Ende der Führungsschiene umgreifendes Rohrstück, Hülse, Topf od. dgl. ausgebildet ist. Dieses Teleskopteil hat den Vorteil, daß die Führungsschiene je nach bauseitigen Toleranzen beliebig tief in dieses Teil eingreifen kann bzw. umgekehrt dieses Teil beliebig tief in das Ende der Führungsschiene eingreifen kann. Dennoch wird in Querrichtung eine gute Kraftübertragung ermöglicht.
- Es sei noch erwähnt, daß als Halterung der Führungsschiene auch wenigstens zwei klauenartige Bügel sowie außerdem am gebäudeseitigen Ende der Führungsschiene ein Teleskopteil vorgesehen sein können. Entsprechend stabiler wird die gesamte Anordnung.
- Innerhalb des Bügels können Klemmschrauben vorgesehen sein, mit denen die Führungsschiene in beliebigen Verstellpositionen arretiert werden kann. Ferner kann der Bügel oder Halter eine Verdrehsicherung für die Führungsschiene haben. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Bügel an seiner Innenseite als Verdrehsicherung wenigstens einen Vorsprung od. dgl. Verformung aufweist, die zu einem Gegenvorsprung oder einer Gegenverformung an der Schiene paßt. Beispielsweise kann die Gegenverformung an der Schiene als Nut ausgebildet sein, in die der Vorsprung des Bügelhalters eingreifen kann. Auf diese Weise läßt sich die Führungsschiene in Längsrichtung verstellen, ist aber gleichzeitig dennoch in jeder Position gegen Verdrehen gesichert.
- Eine vorteilhafte, optisch ansprechende Lösung, bei der im oberen Randbereich der festen Abtrennwand keine Rahmenteile notwendig sind, ergibt sich, wenn die Bügel mittels die Abtrennwand durchsetzenden Befestigungsbolzen, Schrauben od. dgl. befestigbar sind. Es ist aber auch möglich, daß der Bügel od. dgl. Halter an der feststehenden Abtrennwand mittels einer Gabel od. dgl. den Rand übergreifendem und mit ihm verklemmbarem und/oder verklebtem Teil befestigt ist. In diesem Falle können Lochungen in der möglichst aus Glas bestehenden Abtrennwand vermieden werden.
- Die Führungsschiene kann als mit einem unteren Schlitz versehene Hohlschiene mit vorzugsweise rundem, gegebenenfalls viereckigem Querschnitt ausgebildet sein und vorzugsweise aus Blech geformt, extrudiert oder gezogen sein. In letzterem Falle können im Inneren leistungsförmige Vorsprünge, Nuten od. dgl. Bahnen für die Führungsrollen eingeformt sein.
- In der Führungsschiene können mit Abstand zueinander öffnungen vorgesehen sein, durch die - vorzugsweise mittels eines Werkzeuges - die Türaufhängung höhenverstellbar ist. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Führungsschiene insbesondere an ihrer Oberseite außerhalb des Bereiches ihrer Halter Lochungen für Schraubenzieher hat und die Türaufhängung eine gegenüber den Führungsrollen mittels Gewinde höhenverstellbare Schraube ist oder aufweist. Es genügt dann einfach durch die oberen Lochungen mit einem Schraubenzieher an der zur Türaufhängung gehörenden Schraube anzugreifen und diese beliebig oft verdrehen, um die Höhenlage der Türaufhängung und damit auch der Schiebetüre selbst zu justieren.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, daß der untere Durchtrittsschlitz für die Aufhängung der Schiebetüre an der Führungsschiene mindestens an dem der Abtrennwand abgewandten Rand im Querschnitt von innen nach außen schräg von der Abtrennwand weg verläuft. Dadurch kann die Schiebetüre von der Abtrennwand abgeschwenkt werden, was vor allem für die Reinigung auch eines überlappungsbereiches der Schiebetüre mit der Abtrennwand vorteilhaft ist.
- Dabei kann eine Verbindungslasche an der Schiebetüre ihrerseits beweglich mit der Aufhängung verbunden sein, um gegenüber der Schräge an der Führungsschienenöffnung eine noch größere Schwenkbewegung der eigentlichen Schiebetüre zu ermöglichen.
- Bei einer Befestigung der klauenartigen Bügel an der festen Abtrennwand und/oder der Aufhängungen an der Schiebetüre mit Hilfe von das Glas durchsetzenden Bolzen können diese Bolzen jeweils Teil eines Exzenters sein. Dies hat den erheblichen Vorteil, daß durch Verdrehung des Exzenters eine Einjustierung der Bügel bzw. des Angriffes der Aufhängung an der Schiebetüre zusätzlich oder statt der schon erwähnten Einstellmöglichkeiten gegeben ist. Beispielsweise könnte der obere Rand der Abtrennwand gegenüber einer Horizontalen schräg verlaufen, weil vom Bauwerk her entsprechende Verhältnisse vorgegeben sind. Es läßt sich dann vor allem die Führung der Schiebetüre an diesen schräg verlaufenden Rand der Abtrennwand dennoch in eine genaue horizontale Position bringen.
- Im Inneren der in Gebrauchsstellung feststehenden Führungsschiene können an deren Enden Puffer, vorzugsweise abgefederte Anschläge für die Führungsrollen, vorgesehen sein, gegen die die Rollen in beiden Endstellungen der Schiebetüre anlaufen können. Dabei kann der wandferne Puffer insbesondere bei über Eck stehenden Duschtrennwänden mit einem die beiden winklig zueinander stehenden Führungsschienen verbindenden Winkelstück verbunden sein. Es ergibt sich so ein Winkelstück zum Verbinden der Gebäudewand fernen Enden von Führungsschienen, das eine Doppelfunktion hat, indem es gleichzeitig die abgefederten Anschläge für die Führungsrollen der Schiebetüre enthalten kann.
- Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
- Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Duschkabine mit zwei im Winkel zueinander stehenden Trennwänden, die jeweils eine feste Abtrennwand und eine Schiebetüre aufweisen,
- Fig. 2 in vergrößertem Maßstab den oberen Randbereich einer festen Abtrennwand und einer Schiebetüre mit daran befestigter Führungsschiene, in weiter vergrößertem Maßstab
- Fig. 3 einen Querschnitt einer Führungsschiene mit darin eingreifenden Führungsrollen und einer Aufhängung für eine Schiebetüre,
- Fig. 4 einen Querschnitt durch einen als Halter dienenden Bügel, welcher die Führungsschiene gemäß Fig. 3 über einen großen Teil des Umfanges umgreift
- Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des oberen Randbereiches einer festen Abtrennwand und einer Schiebetüre mit daran befestigter Führungsschiene, wobei als Halter ein Bügel und ein wandseitiger Teleskopteil vorgesehen sind.
- Eine Trennwand 1 für eine Dusche, die beispielsweise bei einer über Eck angeordneten Duschkabine 2 zweimal vorgesehen sein kann, weist jeweils eine feststehende Abtrennwand 3 sowie eine Schiebetüre 4 auf, wobei die Schiebetüre 4 in ihrem oberen Randbereich über noch zu beschreibende Aufhängungen 5 von einer horizontalen Führungsschiene 6 gehalten und geführt ist. Die Führungsschiene 6 hat dabei eine in den Figuren 3 und 4 deutlich erkennbare Innenlängs-Höhlung 7 als Innenführung für darin eingreifende, mit der Schiebetüre 4 über die erwähnten Aufhängungen 5 verbundene Führungselemente, vorzugsweise Führungsrollen 8.
- Die Führungsschiene 6 ist jeweils über im Ausführungsbeispiel zwei Halter an der feststehenden Abtrennwand 3 befestigt und die Abtrennwand 3 bildet so ein Trägerteil für die Führungsschiene 6 und die daran hängende Schiebetüre 4.
- Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind als Halter zwei mit Abstand zueinander angeordnete klauenartige Bügel 9 od.dgl. vorgesehen, deren von der Abtrennwand 3 abgewandtes Halteende 10 die Führungsschiene 6 klauenartig, verschieblich sowie festlegbar umgreift, was vor allem in Fig. 4 deutlich erkennbar ist. Dabei hat das Halteende 10 des Bügels 9 eine in Gebrauchsstellung nach unten weisende Öffnung 11 für den Durchtritt der Aufhängung 5 der Schiebetüre 4. Somit wird die Verschiebung der Schiebetüre 4 und ihrer Aufhängung 5 nicht durch die Bügel 9 behindert, obwohl diese die Führungsschiene weitgehend umgreifen. Dabei erkennt man vor allem anhand der Figuren 2 und 4, daß diese bügelförmigen Halter 9 sehr einfach im Aufbau und in der Handhabung sowie der Montage sind.
- Innerhalb der Bügel 9 sind gemäß Fig. 4 Klemmschrauben 12 vorgesehen, mit denen die Führungsschiene 6 in beliebigen Verstellpositionen arretiert werden kann. Dabei ist die Klemmschraube 12 in diesem Falle als Madenschraube ausgebildet, so daß sie das optische Bild nicht stört.
- In Fig. 2 erkennt man, daß die Führungsschiene 6 der Duschtrennwand 1 in vorteilhafter Weise gar nicht bis zu dem gebäudeseitigen Rand 13 der festen Abtrennwand 3 reichen muß, weil die Abtrennwand 2 die Führungsschiene 6 mit Hilfe der Bügel 9 tragen kann und eine Befestigung an einer Gebäudewand 33 unnötig ist. Dabei können die Aufhängungen 5 an der Schiebetüre 4 so versetzt angreifen, daß die Schiebetüre 4 in eine öffnungsposition verschoben werden kann, bei der ihr der Gebäudewand zugekehrter Rand 14 etwa in Überdeckung mit dem Rand 13 der festen Abtrennwand 3 gelangen kann. Die entsprechenden geometrischen Verhältnisse erkennt man in Fig. 2.
- Der Bügel 9 weist eine Verdrehsicherung für die Führungsschiene auf, so daß diese nicht durch das Gewicht der daran hängenden Schiebetüre und die gegenüber der festen Abtrennwand seitliche Anordnung aus der günstigsten Benutzungslage ungewollt verdreht werden könnte. Im Ausführungsbeispiel weist dabei der Bügel 9 an seiner Innenseite als Verdrehsicherung einen Vorsprung 15 auf, der zu einer Gegenausnehmung 16 an der Außenseite der Führungsschiene 6 paßt und gemäß Fig. 4 darin eingreifen kann. Die Gegenverformung 16 ist dabei als Nut ausgebildet, so daß eine ungehinderte Längsverstellung der Führungsschiene 6 trotz dieser Verdrehsicherung erhalten bleibt. Für die Montage kann die Führungsschiene 6 einfach von dem von der Gebäudewand abgewandten Bereich her in die Bügel 9 eingeschoben werden, wonach dann die Schiebetüre selbst befestigt werden kann. Im Ausführungsbeispiel kann dies mit beiden über Eck angeordneten Führungsschienen 6 geschehen, wonach ein noch zu beschreibendes Winkelstück 17 zur Verbindung und gegenseitigen Abstützung der beiden Führungsschienen 6 angebracht werden kann.
- Die Bügel 9 können mittels die Abtrennwand 3 durchsetzenden Befestigungsbolzen, Schrauben od. dgl. befestigbar sein. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist jedoch vorgesehen, daß der Bügel 9 an der feststehenden Abtrennwand 3 mittels einer Gabel 18 den Rand der Abtrennwand 3 übergreift und damit verklemmt oder verklebt ist.
- Eine analoge Befestigung der Aufhängung 5 ist an der Schiebetüre 4 vorgesehen.
- Die Führungsschiene 6 ist im Ausführungsbeispiel extrudiert oder gezogen und hat in ihrem Inneren leistenförmige Vorsprünge 19, auf denen die Führungsrollen 8 gemäß Fig. 3 gut laufen können. Dabei zeigt Fig. 3 ferner, daß die Führungsschiene 6 mit Abstand zueinander Öffnungen 20 haben kann, durch welche die Türaufhängung 5 höhenverstellbar ist. Im Ausführungsbeispiel hat die Führungsschiene 6 an ihrer Oberseite außerhalb des Bereiches der Halter 9 die Lochungen 20, durch welche z. B. ein Schraubenzieher eingreifen kann. Die Türaufhängung 5 weist eine gegenüber den Führungsrollen 8 mittels Gewinde 21 höhenverstellbare Schraube 22 auf, an deren oberem Schlitz 23 ein Schraubenzieher angreifen kann. Auf diese Weise kann die Schraube 22 auf und ab verstellt werden, so daß die an einem Kopf 24 hängende Türlasche 25 mit der Schiebetüre 4 ebenso verstellt wird.
- Der in Gebrauchsstellung untere Durchtrittsschlitz 26 der Führungsschiene 6 für die Aufhängung 5 der Schiebetüre verläuft an dem der Abtrennwand 3 abgewandten Rand 27 gemäß den Figuren 3 und 4 im Querschnitt schräg von innen nach außen von der Abtrennwand 6 weg. Man erkennt deutlich, daß die gegenüberliegende Schlitzbegrenzung 28, die näher zu der Abtrennwand 3 liegt, in Gebrauchsstellung vertikal ist, während der gegenüberliegende Rand 27 vom Inneren der Führungsschiene nach außen schräg in der Weise verläuft, daß sich der gesamte Durchtrittsschlitz 26 von innen nach außen erweitert. Dadurch ist es möglich, die Schiebetüre 4 mit ihrer Aufhängung 5 von der festen Abtrennwand 3 abzuschwenken, wobei vorteilhaft ist, daß im Inneren der Führungsschiene 6 für die Rollen 8 genügend Platz für eine Anpassung an eine solche Schwenkbewegung ist. Ferner wird eine solche Schwenkbewegung dadurch begünstigt, daß die leistenartigen Vorsprünge 19, auf denen die Führungsrollen 8 laufen, gerundet sind. Diese Abschwenkung der Schiebetüre 4 von der festen Wand 3 hat den Vorteil, daß auch der überlappungsbereich 29 zwischen diesen beiden Teilen (vgl. Fig. 2) für eine Reinigung zugänglich wird.
- Zusätzlich kann die Türlasche 25 an der Schiebetüre 4 ihrerseits beweglich mit der Aufhängung bzw. der Aufhängeschraube 22 verbunden sein, um eine gegenüber der Schräge an der Schienenöffnung 26 größere Schwenkbewegung zu ermöglichen.
- In Fig. 2 sind an den Enden der Führungsschiene 6 als abgefederte Anschläge ausgebildete Puffer 30 angedeutet, gegen die die Führungsrollen 8 der Schiebetüre 4 in den beiden Endstellungen anlaufen können. Der wandferne Puffer 30 ist dabei mit dem die beiden winklig zueinander stehenden Führungsschienen 6 verbindenden Winkelstück 17 verbunden, so daß dieses Winkelstück 17 eine Doppelfunktion erhält.
- Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ebenfalls ein Halter als klauenartiger Bügel 9 ausgebildet. Als zweiter Halter ist ein das von der Eingangsöffnung abgewandte Ende der Führungsschiene 6 in Axialrichtung aufsteckbar erfaßbares Teleskopteil 31 vorgesehen. Dadurch können bauseitige Toleranzen ausgeglichen und bei Befestigung dieses Teleskopteiles 31 an der Gebäudewand sogar größere Haltekräfte aufgenommen werden, weil wenigstens ein Teil der Haltekräfte, die auf die Führungsschiene 6 übertragen werden müssen, so in die Gebäudewand eingeleitet werden. Der Teleskopteil 31 könnte aber wiederum auch an der festen Abtrennwand 3 angreifen. Fig. 5 zeigt, wie dieser als Teleskopteil 31 ausgebildete Halter mittels einer Schraube 32 an der Gebäudewand 33 befestigt ist.
- Es sei ferner erwähnt, daß dieses Teleskopteil 31 auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 zusätzlich vorhanden sein könnte, so daß sich dann eine Halterung der Führungsschiene 6 mit Hilfe zweier Bügel 9 und eines Teleskopteiles 31 ergäbe. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn relativ schwere Schiebetüren 4 an der Führungsschiene 6 angehängt werden können sollen. In jedem Falle wird trotz einer Befestigung eines Teleskopteiles 31 an einer Gebäudewand 33 die Führungsschiene 6 aufgrund ihrer Längsverschiebbarkeit gegenüber diesem Teleskopteil 31 weiterhin praktisch unabhängig von dieser Gebäudewand 33 gehalten, so daß bauseitige Toleranzen sich nicht auswirken können.
- Insgesamt ergibt sich eine Duschtrennwand 1, bei der die Verbindung zwischen der Schiebetüre 4 und der festen Abtrennwand 3 über eine von der Abtrennwand 3 getragene Führungsschiene 6 sehr einfach herstellbar und montierbar ist, wobei sich dennoch insgesamt ein formschönes Aussehen ergibt. Vor allem erlauben die einfach aufgebauten Verbindungs- und Halteteile eine vielseitige Justierbarkeit und Einstellbarkeit, ohne dadurch kompliziert zu werden. Die Verwendung eines Bügels 9 als Halter, der über eine Gabel 18 od. dgl. mit der festen Abtrennwand 3 verbunden ist, erlaubt außerdem die Aufhängung der Führungsschiene und der Schiebetüre mit dem erforderlichen seitlichen Abstand gegenüber der festen Abtrennwand 3 bei gleichzeitig guter Krafteinleitung der durch das Gewicht der Schiebetüre auftretenden Reaktionskräfte in die Abtrennwand 3. Dadurch kann die Schiebetüre 4 ihrerseits leichtgängig an der von dem Halter 9 getragenen Führungsschiene angreifen. Als besonderer Vorteil ist dabei anzusehen, daß der obere Randbereich der bevorzugt aus Glas bestehenden festen Abtrennwand 3 und auch der Schiebetüre 4 von rahmenartigen Teilen praktisch völlig frei ist, hier also keinerlei Duschverkleidung vorgesehen oder notwendig ist. Dies ergibt nicht nur eine bessere Reinigungsmöglichkeit auch.dieses Bereiches einer Duschtrennwand, sondern auch eine verbesserte Optik. Andererseits bildet die über diesem oberen Rand der Trennwand 1 "schwebende" Führungsschiene 6 dennoch einen optischen Abschluß oder Rahmen.
- Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
Claims (19)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83100681T ATE20429T1 (de) | 1983-01-26 | 1983-01-26 | Trennwand fuer dusche mit wenigstens einer feststehenden abtrennwand sowie mindestens einer schiebetuere. |
DE8383100681T DE3364110D1 (en) | 1983-01-26 | 1983-01-26 | Screen for a shower unit with at least one fixed partition and at least one sliding door |
EP83100681A EP0114903B1 (de) | 1983-01-26 | 1983-01-26 | Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP83100681A EP0114903B1 (de) | 1983-01-26 | 1983-01-26 | Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0114903A1 true EP0114903A1 (de) | 1984-08-08 |
EP0114903B1 EP0114903B1 (de) | 1986-06-18 |
Family
ID=8190259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83100681A Expired EP0114903B1 (de) | 1983-01-26 | 1983-01-26 | Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0114903B1 (de) |
AT (1) | ATE20429T1 (de) |
DE (1) | DE3364110D1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0710463A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-08 | Paul-Jean Munch | Trennwand für Duschen |
EP1025790A1 (de) | 1999-02-08 | 2000-08-09 | DORMA GmbH + Co. KG | Duschabtrennung |
EP1020154A3 (de) * | 1999-01-18 | 2002-02-13 | DORMA GmbH + Co. KG | Duschabtrennung |
EP1842470A2 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-10 | Megius S.P.A. | Duschkabinenaufbau mit verbesserter Montage |
ITUD20100175A1 (it) * | 2010-09-28 | 2012-03-29 | Azzurra S R L | Meccanismo di movimentazione per una porta di chiusura di un box doccia o simile struttura sanitaria |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8507609U1 (de) * | 1985-03-15 | 1985-04-25 | ONI-Metallwarenfabriken Günter GmbH & Co, 4973 Vlotho | Falttür für eine Duschkabine |
DE8902207U1 (de) * | 1989-02-24 | 1989-04-20 | Koralle Sanitaerprodukte Gmbh & Co, 4973 Vlotho, De | |
DE3905721A1 (de) * | 1989-02-24 | 1990-08-30 | Koralle Sanitaerprodukte | Duschkabinen-schiebetuer |
DE4009588C2 (de) * | 1990-03-26 | 1992-04-16 | Paul-Jean Labaroche Fr Munch | |
DE4106235C1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-08-06 | Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl | |
DE19914319B4 (de) * | 1999-03-29 | 2004-03-11 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Duschabtrennung |
DE102020123451A1 (de) * | 2020-09-08 | 2022-03-10 | Michael Reichel | Vorrichtung zum Abtrennen eines Duschbereichs |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH109429A (de) * | 1924-03-26 | 1925-03-16 | Francksen Minna | Schiebetürbeschlag. |
US2131784A (en) * | 1936-11-14 | 1938-10-04 | Elevator Supplies Co Inc | Track for overhead door hangers |
US2454434A (en) * | 1944-12-13 | 1948-11-23 | Charles G Cunningham | Curtain or panel and hanger structure therefor |
US2923013A (en) * | 1957-12-18 | 1960-02-02 | Wasserman Morris | Shower bar attachment |
US3727349A (en) * | 1970-09-21 | 1973-04-17 | Rohr Industries Inc | Suspension mechanism for sliding doors |
DE2555289A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | Haab | Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren |
DE3105277A1 (de) * | 1981-02-13 | 1982-08-26 | Paul-Jean 7816 Münstertal Munch | "trennwand fuer eine dusche" |
-
1983
- 1983-01-26 AT AT83100681T patent/ATE20429T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-01-26 EP EP83100681A patent/EP0114903B1/de not_active Expired
- 1983-01-26 DE DE8383100681T patent/DE3364110D1/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH109429A (de) * | 1924-03-26 | 1925-03-16 | Francksen Minna | Schiebetürbeschlag. |
US2131784A (en) * | 1936-11-14 | 1938-10-04 | Elevator Supplies Co Inc | Track for overhead door hangers |
US2454434A (en) * | 1944-12-13 | 1948-11-23 | Charles G Cunningham | Curtain or panel and hanger structure therefor |
US2923013A (en) * | 1957-12-18 | 1960-02-02 | Wasserman Morris | Shower bar attachment |
US3727349A (en) * | 1970-09-21 | 1973-04-17 | Rohr Industries Inc | Suspension mechanism for sliding doors |
DE2555289A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | Haab | Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren |
DE3105277A1 (de) * | 1981-02-13 | 1982-08-26 | Paul-Jean 7816 Münstertal Munch | "trennwand fuer eine dusche" |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0710463A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-08 | Paul-Jean Munch | Trennwand für Duschen |
EP1020154A3 (de) * | 1999-01-18 | 2002-02-13 | DORMA GmbH + Co. KG | Duschabtrennung |
EP1025790A1 (de) | 1999-02-08 | 2000-08-09 | DORMA GmbH + Co. KG | Duschabtrennung |
EP1842470A2 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-10 | Megius S.P.A. | Duschkabinenaufbau mit verbesserter Montage |
EP1842470A3 (de) * | 2006-04-05 | 2010-09-08 | Megius S.P.A. | Duschkabinenaufbau mit verbesserter Montage |
ITUD20100175A1 (it) * | 2010-09-28 | 2012-03-29 | Azzurra S R L | Meccanismo di movimentazione per una porta di chiusura di un box doccia o simile struttura sanitaria |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0114903B1 (de) | 1986-06-18 |
DE3364110D1 (en) | 1986-07-24 |
ATE20429T1 (de) | 1986-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3910158C2 (de) | Verstellbarer Türstock | |
DE3445642C2 (de) | ||
DE19733367A1 (de) | Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen | |
EP0114903B1 (de) | Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre | |
DE3800444C2 (de) | Führungsbeschlag zur Aufhängung und Führung einer Schiebetür oder einer Schiebewand bei Dusch- oder Badewannenabtrennungen | |
CH670555A5 (de) | ||
EP0647761A1 (de) | Rolladensystem | |
DE861746C (de) | Tragvorrichtung fuer die Kopfstange abnehmbarer Brettchenvorhaenge | |
DE2911967C2 (de) | Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne | |
DE3302454C1 (de) | Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre | |
DE2405620C2 (de) | Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel | |
DE3105277C2 (de) | Trennwand für Dusche | |
EP0270739B1 (de) | Trennwand für Dusche | |
DE4106116A1 (de) | Rahmen fuer trennwaende, insbesondere fuer duschabtrennungen u. dgl. | |
EP1114910B1 (de) | Rollladenkasten, insbesondere Vorsatzkasten | |
EP1038486B1 (de) | Bausatz für Duschabtrennungen | |
DE102006049849A1 (de) | Gebäude-Zwischenwand mit einer Schiebetür aus Ganzglas | |
EP0865753B1 (de) | Duschtrennwand | |
DE102018106422A1 (de) | Rollladenkasten | |
DE8115218U1 (de) | "schiebetuer fuer den einbau in eine maueraussparung o.dgl." | |
DE4017552C2 (de) | Zusatzverriegelung für Fenster oder Türen, insbesondere für Dreh-Kipp-Fenster- oder Türflügel | |
EP0647762A1 (de) | Rolladensystem | |
DE3616071C1 (de) | Duschabtrennung mit einer Falttuer | |
DE102020114150A1 (de) | Rollladenkasten | |
DE4114930A1 (de) | Verkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19831224 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed |
Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L. |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 20429 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860715 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19860630 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3364110 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860724 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CA |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ANTON J. WILLI PATENTANWALT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011210 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20011210 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20011214 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011218 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20011219 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20011219 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20011219 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20020213 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030125 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030125 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030126 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030126 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030126 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *MUNCH PAUL-JEAN Effective date: 20030126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 20030125 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20030126 |