EP0710463A1 - Trennwand für Duschen - Google Patents

Trennwand für Duschen Download PDF

Info

Publication number
EP0710463A1
EP0710463A1 EP95115755A EP95115755A EP0710463A1 EP 0710463 A1 EP0710463 A1 EP 0710463A1 EP 95115755 A EP95115755 A EP 95115755A EP 95115755 A EP95115755 A EP 95115755A EP 0710463 A1 EP0710463 A1 EP 0710463A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition
fastening
fastening part
clamping legs
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710463B1 (de
Inventor
Paul-Jean Munch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0710463A1 publication Critical patent/EP0710463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710463B1 publication Critical patent/EP0710463B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the manufacturing costs can be considerably reduced by saving perforations.
  • the connecting parts can be placed according to the respective structural conditions at the installation site at a convenient location on the partition wall part without, for example, perforations or the like fastening points on the partition wall part having to be taken into account.
  • the individual connecting parts distributed around the outer circumference of the partition wall have a significantly more compact structure, which on the one hand saves material and on the other hand the mounting parts appear less visible and are less visible, in particular in the case of transparent shower or bathtub partition parts.
  • the partition part clamped in the clamps of the connecting parts can be fixed by an additional non-positive and / or positive connection or by gluing, for example on a building wall or a further partition part.
  • the fastening part is designed as an essentially flat flange, on the surface of which, facing away from the fastening side, the clamping limbs are arranged in particular approximately at right angles to the fastening plane.
  • a partition can be anchored to a building wall at right angles to the wall surface.
  • the fastening part is also designed as a clamp, which preferably has clamping legs which can be moved apart from one another in a resilient manner against the restoring force of their material.
  • the fastening part can then be used, for example in a shower cubicle, to connect a plurality of partitions to one another.
  • a particularly stable and yet compact fastening of a pivoting door can be achieved by providing two brackets arranged in one plane, preferably running parallel to one another, and by the clamp being arranged between the brackets and being pivotable, preferably by means of a pivot axis held by the brackets , is connected to them.
  • projections are provided on the mutually facing inner surfaces of the clamping legs for latching with corresponding recesses in an inserted partition part or the like.
  • the projections of the clamping legs then snap into the recess of the partition wall part during assembly of the partition wall, so that on the one hand the partition wall is held even better between the clamping legs and on the other hand the partition wall part is also fixed in a precisely defined position with respect to the terminals.
  • the connecting parts can be produced particularly easily and inexpensively as a series component if the fastening parts and / or the clamping legs essentially consist of stamped sheet metal.
  • a fastening is provided as a fastening part on a flange, a transition piece or the like or directly on the clamp, which fits a holding and connecting rod or the like holding part for a shower cubicle.
  • a support rod With such a support rod, a plurality of partition elements can preferably be connected to one another at their upper edge area, as a result of which a shower cubicle can be additionally stabilized, in particular in the area of a pivoting door.
  • the clamp extends only over a portion of the length of the retaining edge of the partition wall assigned to it extends.
  • the width of the clamp oriented in the longitudinal direction of the holding edge is therefore shorter than the length of the holding edge of the dividing wall, so that the holding edge is only partially covered by the clamp and therefore it hardly appears optically.
  • the portion of the retaining edge that is not covered by the clamp is still easily accessible during assembly even after the partition is fixed in the position of use, so that the partition on these pillars is easily sealed and / or additionally fixed with a sealant and / or an adhesive can be.
  • the portion of the length of the holding edge over which the clamp extends is shorter than half the length of the holding edge.
  • the clamp is then designed to be particularly compact and is therefore even less noticeable.
  • a partition designated overall by 1 has at least one partition part 2, on which a plurality of connecting parts 3 for connecting the partition part 2 to a building wall 4 or a partition wall part 2, optionally designed as a pivoting door, engage.
  • the connecting parts 3 each have a fastening part 5 for attachment to a building wall 4 or the like and a clamp 6 arranged on the fastening part 5 with at least two clamping legs 7.
  • the clamping legs 7 are resiliently away from each other against the restoring force of their material deformable and, in the starting position, at least in some areas have a smaller clear distance than the thickness of the partition part 2 to be clamped in.
  • an elongated hole 8 can be provided on the fastening part 5 for the passage of a retaining screw 9.
  • the retaining screw 9 is then laterally displaceable in the pre-assembled position in the slot 8, so that the hole for the retaining screw 9 can be arranged at a joint between the tiles.
  • the tiles then need not be damaged when installing the partition 1.
  • the drill does not slip as easily on the side when drilling the hole.
  • the connecting part 3 can be supported, on the one hand the width of the fastening part 5 running transversely to the longitudinal extent is less than or equal to the width of the clamping leg 7 running transversely to this longitudinal extent and on the other hand the width of the fastening part 5 and the clamping leg 7 is smaller than their respective length.
  • the clamps 6 are placed on the flat side of the flange-like fastening part 5 facing away from the fastening plane, so that this forms a stop for the narrow edge region of a partition wall part 2 held by the clamping legs (FIGS. 13 and 18).
  • a defined gap remains between the building wall 4 and the partition wall part 2, into which, for example, adhesive or a sealing compound can be introduced.
  • slot-like passage openings 10 are provided on the clamping legs 7 for a clamping screw 11 or the like fastening element (FIGS. 18 to 21).
  • the clamping screw 11 engages in a hole in the partition 2, so that the clamping screw 11 on the one hand creates a positive connection between the partition part 2 and the connecting part 3 and on the other hand the clamping legs 7 are pressed even more firmly onto the flat sides of the partition part 2 ( Fig. 18).
  • the clamping screw 11 can be displaced in the direction of the longitudinal extent of the clamping legs 7 in the passage opening 10 when the partition wall 1 is installed.
  • a particularly inexpensive to produce connecting part 3 results if the fastening part 5 is a preferably closed wire bracket and the clamping legs 7 leaf springs (FIG. 17).
  • the wire bracket preferably has a greater length than its width, so that an elongated hole 8 is formed between the long sides of the wire bracket for carrying holding elements, for example screws.
  • Through openings 10 for fastening elements can also be provided on the clamping legs 7, wherein the through openings 10 can also be designed as elongated holes, the longitudinal axis of which is preferably oriented in the direction of the longitudinal extent of the clamping legs 7.
  • both the fastening part 5 and the clamping leg 7 of the connecting part 3 are bent as a wire bracket made of round material.
  • the connecting part 3 is thereby particularly inexpensive and material-saving, for example, can be produced from commercially available stainless steel wire and also has a particularly transparent and unobtrusive appearance, which is particularly advantageous in the case of partitions made of glass.
  • the fastening part 5 is also designed as a clamp 6 with clamping legs 7 (FIGS. 1, 2, 5 and 6).
  • the clamping legs 7 of the two clamps 6 can then either be aligned in a straight line for connecting two partition wall parts 2 (FIGS. 5 and 6) or for angled connection of partition wall parts 2 in their longitudinal direction (FIG. 1 and 2). .
  • a bracket 12 with a hole for the clamping screw 11 is provided on a clamping leg 7 provided, which is supported in each case on one of the two longitudinal arms 13 of the clamping leg 7 formed by the round material and connects the two longitudinal arms 13 in the transverse direction of the clamping leg 7 in a bridge-like manner (FIGS. 19 to 21).
  • a corresponding bracket 12 is also provided on the other clamping leg 7 of the connecting part 3, which has a perforation into which a nut 14 matching the clamping screw 11 can be inserted with a partial area.
  • the clamping screw 11 and the nut screwed to it grip 14 into a perforation 26 provided in the partition wall part 2, so that it is connected to the clamping legs 7 both positively and positively.
  • the brackets 12 are arranged on the longitudinal arms 13 of the clamping legs 7 so as to be displaceable in their longitudinal direction.
  • the clamping limbs 7 each have groove-like depressions 15 for the engagement of the longitudinal arms 13.
  • projections 16 are provided on the mutually facing inner surfaces of the clamping legs 7, which in the functional position engage in matching recesses in the partition wall part 2 and prevent the partition wall part 2 from slipping transversely to the longitudinal direction of the clamping legs 7.
  • the projections 16 are formed by latching brackets 17 protruding in regions in the receiving cross section located between the clamping arms 7, which are arranged on the clamping arms 7 so as to be displaceable in the longitudinal direction thereof, and end regions facing away from one another each encompass a longitudinal arm 13 of the clamping arm 7 made of round material.
  • the fastening part 5 and / or the clamping legs 7 can also consist of stamped sheet metal (FIGS. 11 and 12).
  • the connecting part 3 is then particularly inexpensive to manufacture.
  • Figures 9 and 10 show an embodiment in which the fastening part 5 is formed by a solid metal plate having an elongated hole 8. Such a metal plate enables a particularly stable wall fastening of the partition wall part 2.
  • the fastening part 5 and the clamping legs 7 can also consist of round material (FIGS. 7 and 8).
  • FIGS. 29 and 30 show a connecting part 3, which has a hinge 31, for fastening a pivoting door 18 to a fixed building wall 4 or a partition wall part 2
  • Fastening part 5 of this connecting part 3 has two brackets 19 arranged in one plane and running parallel to one another, which are bent from round material and are each fixedly connected at one of their longitudinally arranged ends on their flat side facing away from the fastening plane with a sleeve 20, into which one Lugs 19 in the transverse direction connecting cylindrical pivot axis 21 is inserted in each case with an end region.
  • a bearing sleeve 22 is rotatably mounted centrally between the two sleeves 20 and has approximately four times the length of the sleeve 20.
  • two clamping arms 7 are connected, of which the inside of one is oriented approximately tangentially to the outside of the bearing sleeve 12 and the other in the position of use is offset approximately parallel to it in the direction away from the bearing sleeve 22.
  • the clamping legs 7, which are bendable against the restoring force of their material are inclined to one another in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the pivot axis 21 and are at their end facing away from the pivot axis 21 at a smaller, closer distance than the thickness of the partition wall part 2 of the pivot door 18 to be clamped.
  • the inside width of the clamping leg 7 corresponds to approximately the thickness of the partition wall part 2 of the swing door 18.
  • the partition wall part 2 can thus be assembled with the edge region in the through the clamping leg in a simple manner during assembly of the swing door 18 after the clamping leg 7 has been bent open 7 laterally limited receiving slot are used and is then held by the clamping force of the spring-elastic clamping leg 7 on the connecting parts 3, for example, attached to a building wall 4.
  • the clamping legs 7 are made of round material and have on their outer edge an approximately U-shaped round wire bracket 23 which is fixed to the bearing sleeve 22 at its wire ends. Between the two U-legs of the round wire bracket 23, the clamping leg has a further, self-contained wire bracket 24 which has a hole for receiving a clamping screw additional fixing the partition 2 of the swing door 18 encloses.
  • the wire bracket 24 is each connected to the bearing sleeve 22 and the round wire bracket 23 with a straight connecting round wire 25.
  • the partition part 2 has a perforation 26 which passes through the clamping screw in the functional position.
  • the partition wall part 2 of the swing door 18 can thereby be additionally connected to the connecting part 3 in a form-fitting manner.
  • FIG. 31 shows other embodiments of a connecting part 3, in which the tabs 19 are arranged on the opening-side flat side of the partition wall part 2 of the swing door 18.
  • the tabs 19 in FIG. 31 are formed by sheet metal strips having elongated holes 8, which can be fastened to a building wall 4 by means of retaining screws and an intermediate washer 28.
  • the connecting part 3 can also be provided for connecting a fixed partition wall part 2 to a partition wall part 2 of a swing door 18.
  • the two partition wall parts 2 are arranged parallel to one another in the closed position of the pivoting door 18.
  • the bearing sleeve 22 has two pairs of clamping legs made of round material offset from one another in the longitudinal direction of the pivot axis 21 for clamping the pivotable partition wall part 2.
  • nuts 14 have clamping screws 11 for fastening the partition wall parts 2 to the clamping legs 7 and to the tabs 19 of the fastening part 5.
  • Sleeves 29 for connecting the partition wall parts 2 to a holding and connecting rod 30 can also be provided as the fastening part 5.
  • a connecting rod 30 for example, several partition wall parts 2 belonging to a shower cubicle can be connected to one another, so that the shower cubicle is additionally stabilized.
  • the connecting rod 30 is preferably arranged just above the upper edge region of the partition wall parts 2, so that the holding and connecting rod 30 can also be used to bridge swing doors 18.
  • FIGS. 33 and 38 show how the partition 1 according to the invention can be used for shower cubicles.
  • the partition 1 according to FIG. 33 is particularly suitable for showers arranged in a niche. It has a fixed partition wall part 2, which is fastened on one long side to the connecting parts 3 shown in FIG. 16 on a building wall 4 and is connected on its opposite long side to the connecting parts 3 according to FIG. 28 with a swing door 18.
  • a holding and connecting rod 30 is provided at the upper edge of the partition wall 1, which is connected to one end region on a building wall and to the other end region with the connecting part 3 shown at the top right in FIG.
  • the swing door 18 with the connecting parts 3 according to Fig. 29 u. 30 attached to a building wall.
  • a narrow partition wall part 2 is provided on the side next to the pivot door 18 and is connected at right angles to a wider partition wall part 2 by means of angle connectors (FIG. 1, top left).
  • the swing door 18 is arranged in a corner region of the shower cubicle.
  • a holding and connecting rod 30 is provided, which connects the two partition wall parts 2 arranged on both sides of the pivoting door 18 to one another by means of the connecting elements 3 shown at the top right in FIG.
  • Figure 36 shows a partition 1 for one arranged in a corner area shower.
  • the two outer, fixed partition wall parts 2 are each fastened with the connecting parts 3 according to FIG. 17 to a building wall 4, while the partition wall 18 is connected to the connecting parts 3 according to FIGS.
  • a double-leaf swing door is provided, which is arranged in a corner region of the shower cubicle and whose swivel leaf is at an angle of 90 ° to one another in the closed position.
  • Figure 38 shows a similar embodiment, but the two wing halves of the swing door are designed as round doors.
  • FIGS. 40 to 42 show partitions 1 for bathtubs 32.
  • the partition 1 is fastened to a building wall 4 with the connecting parts 3 shown in FIG.
  • the partition 1 is designed as a pivoting door 18 and is pivotably connected to the building wall 4 with two connecting parts according to FIGS. 29 and 30.
  • a partition 1 with a fixed partition part 2 and a flat pivot door 18 (FIG. 42) or an approximately cylindrical curved round door (FIG. 39) can also be provided in the case of a bathtub 32.
  • the connecting part 3 can also be used for sliding doors if a guide leg 33 is provided laterally offset parallel to the clamping legs 7 and forms a sliding guide with the adjacent clamping leg 7, in which the sliding door is slidably mounted (cf. Fig. 1 and 2 at the bottom right).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine Trennwand (1) weist mehrere, an wenigstens einem Trennwandteil (2) angreifende Verbindungsteile (3) zum Verbinden des Trennwandteiles (2) mit einer festen Gebäudewand (4) oder mit einem weiteren, gegebenenfalls als Schwenktüre ausgebildeten Trennwandteil (2) auf. Jedes Verbindungsteil (3) hat jeweils eine Befestigungsteil (5) zum Anbringen an einer Gebäudewand (4) oder dergleichen sowie eine an dem Befestigungsteil (5) angeordnete Klemme (6) mit wenigstens zwei Klemmschenkeln (7). Die Klemmschenkel (7) weisen in Ausgangslage zumindest bereichsweise einen geringeren lichten Abstand auf als die Dicke des zwischen den Klemmschenkeln 7 einzuklemmenden Trennwandteiles 2 und sind federnd elastisch gegen die Rückstellkraft ihres Werkstoffs voneinander wegverformbar. Die Trennwand 1 ist einfach montierbar, da das Trennwandteil (2) nach dem Festklemmen an den beispielsweise zuvor an einer Gebäudewand befestigten verbindungsteilen (3) gleich von den Verbindungsteilen (3) gehalten wird. Die Gefahr, daß das Trennwandteil (2) bei der Montage herunterfällt oder umkippt und dabei beschädigt wird, ist dadurch erheblich vermindert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennwand für Duschen, mit einem Verbindungsteil zum Verbinden wenigstens eines Trennwandteiles mit einer festen Gebäudewand oder mit einem weiteren, gegebenenfalls als Schwenktüre ausgebildeten Trennwandteil.
  • Aus EP 0 387 731 A1 kennt man bereits eine Trennwand der eingangs genannten Art, bei der das Verbindungsteil eine beispielsweise mittels Dübelverschraubung an einer Gebäudewand befestigbare Profilleiste ist. Im Querschnitt ist diese Profilleiste etwa U-förmig ausgebildet, wobei zwischen den U-Schenkeln eine Aufnahmenut vorgesehen ist, in welche die Trennwand mit einem Randbereich einsetzbar ist. Bei der Montage dieser vorbekannten Trennwand wird zunächst die Profilleiste an der Gebäudewand angeschraubt, um dann das Trennwandteil mittels Klebeverbindung an der Profilleiste festzulegen. Ungünstig ist dabei jedoch, daß beim Verkleben des Trennwandteiles, beispielsweise mittels eines zuvor in die Aufnahmenut der Profilleiste eingebrachten Klebstoffs, die Trennwand bis zum Aushärten des Klebstoffs zunächst anderweitig gegenüber der Profilleiste fixiert werden muß. Hierzu können beispielsweise Unterlegkeile vorgesehen sein, mit denen das Trennwandteil während der Montage an der Duschwanne abgestützt wird. Die Montage der vorbekannten Trennwand ist deshalb mit einem gewissen Aufwand verbunden, wobei insbesondere bei Trennwandteilen aus Glas die Gefahr besteht, daß die Trennwand bei der Montage verrutscht und dabei beschädigt wird. Ungünstig ist außerdem, daß die Profilleiste einen vergleichsweise großen Materialaufwand erfordert und auch eine gewisse Baugröße aufweist, was besonders bei Dusch-Trennwänden aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff als störend empfunden wird.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Trennwand der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache und sichere Montage ermöglicht und bei der das Verbindungsteil einen materialsparenden, kompakten und optisch zurücktretenden Aufbau aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß mehrere Verbindungsteile an dem Trennwandteil angreifen, daß jedes Verbindungsteil jeweils ein Befestigungsteil zum Anbringen an einer Gebäudewand oder dergleichen und eine an dem Befestigungsteil angeordnete Klemme mit wenigstens zwei Klemmschenkeln hat, die in Ausgangslage zumindest bereichsweise einen geringeren lichten Abstand haben, als die Breite des einzuklemmenden Trennwandteiles, und daß die Klemmschenkel federnd elastisch gegen die Rückstellkraft ihres Werkstoffes voneinander weg verformbar sind.
  • Bei der Montage kann dadurch das Trennwandteil nach Festlegen der Verbindungsteile, beispielsweise mittels einer Dübel-Verschraubung an einer Gebäudewand, auf einfache Weise durch Einspannen zwischen den Klemmschenkeln der an den Verbindungsteilen vorgesehenen Klemmen in ihrer gewünschten Position fixiert werden. Dabei wird das Trennwandteil bereits unmittelbar nach dem Einsetzen in die Klemme durch das Verbindungsteil gehalten, so daß ein versehentliches Herunterfallen des Trennwandteiles während der Montage praktisch vermieden ist. Dies ist besonders bei Trennwandteilen aus Glas vorteilhaft, da auf diese Weise ein Bruch der Glasscheibe bei deren Herunterfallen sowie damit einhergehende Beschädigungen an der Duschtasse oder der Badeinrichtung vermieden werden. Günstig ist außerdem, daß die an den Verbindungsteilen vorgesehenen Klemmen ein sicheres Befestigen der Trennwand ermöglichen, ohne daß dazu Lochungen für den Durchgang von Befestigungselementen, beispielsweise Schrauben in der Trennwand vorgesehen sein müssen. Besonders bei Trennwänden aus Einscheibensicherheitsglas können dadurch die Fertigungskosten durch Einsparung von Lochungen erheblich reduziert werden. Außerdem können die Verbindungsteile entsprechend den jeweiligen baulichen Gegebenheiten am Montageort an einer jeweils günstigen Stelle an dem Trennwandteil plaziert werden, ohne daß dabei beispielsweise Lochungen oder dergleichen Befestigungsstellen an dem Trennwandteil berücksichtigt werden müssen. Gegenüber einem durchgehenden Halteprofil weisen die einzelnen, am Außenumfang der Trennwand verteilt angeordneten Verbindungsteile ein wesentlich kompakteren Aufbau auf, wodurch einerseits Material gespart wird und andererseits die Montageteile optisch zurücktreten und insbesondere bei durchsichtigen Dusch- oder Badewannentrennwandteilen weniger sichtbar sind. Bedarfsweise kann das in die Klemmen der Verbindungsteile eingespannte Trennwandteil durch eine zusätzliche kraft- und oder formschlüssige Verbindung oder durch eine Klebung beispielsweise an einer Gebäudewand oder einem weiteren Trennwandteil fixiert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das Befestigungsteil Lochungen für den Durchtritt von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben hat. Die Befestigungsteile können dann auf einfache Weise, beispielsweise mittels einer Dübel-Verschraubung an einer Gebäudewand befestigt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungsteil Langlochungen aufweist, deren größte Ausdehnung insbesondere in Richtung der größten Länge des Befestigungsteiles orientiert ist. Bei einer mit Fliesen verkleideten Wand können dann die Bohrungen für die Dübel der Halteschrauben an einer zwischen den Fliesen befindlichen Fuge angeordnet werden, so daß einerseits beim Setzen der Bohrung der Bohrer nicht so leicht seitlich abrutschen kann und andererseits ein Beschädigen der Fliesen durch die Bohrungen selbst oder durch Rißbildung weitgehend vermieden wird.
  • Eine in der Praxis besonders häufig benötigte Ausführungsform sieht vor, daß das Befestigungsteil als im wesentlichen ebener Flansch ausgebildet ist, an dessen der Befestigungsseite abgewandter Oberfläche die Klemmschenkel insbesondere etwa rechtwinklig zur Befestigungsebene angeordnet sind. Mit einem solchen Befestigungsteil kann eine Trennwand auf einfache Weise rechtwinklig zur Wandoberfläche an einer Gebäudewand verankert werden.
  • Besonders günstig ist, wenn die Klemme etwa auf der Mitte des flanschartigen Befestigungsteils angeordnet ist. Das Befestigungsteil weist dann vorzugsweise einen zur Aufnahmeebene der Klemme spiegelsymmetrischen Aufbau auf, so daß das Befestigungsteil an beiden Flachseiten eines in die Klemme eingesteckten Trennwandteiles gleichermaßen, beispielsweise an einer Gebäudewand befestigbar ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn die quer zur Längserstreckung verlaufende Breite des Befestigungs- oder Halteteiles kleiner oder gleich der quer zu dieser Längserstreckung verlaufenden Breite des Klemmschenkels ist und wenn die Breite des Befestigungsteiles und der Klemmschenkel kleiner als deren jeweilige Länge ist. Dadurch ergibt sich ein besonders materialsparendes und unauffälliges Befestigungsteil, das dennoch eine stabile Verankerung des Trennwandteiles beispielsweise an einer Gebäudewand ermöglicht. Die Breite des Befestigungsteils und/oder der Klemmschenkel kann dann etwa dem Durchmesser der Befestigungselemente, die beispielsweise Schrauben sein können, angepaßt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Klemmschenkel auf das Befestigungsteil aufgesetzt sind und das Befestigungsteil als Anschlag für ein zwischen die Klemmschenkel eingeschobenes Trennwand dient, so daß an dessen Schmalseite Platz für Klebstoff, Silikon oder dergleichen freibleibt. Eine beispielsweise an einer Gebäudewand befestigte Trennwand weist dann an ihrer der Gebäudewand zugewandten Schmalseite einen definierten Abstand zur Wandoberfläche auf, so daß zwischen der Trennwand und der Gebäudewand ein ausreichend breiter Spalt zum Einbringen einer Dichtungs- oder Klebemasse freibleibt.
  • Bedarfsweise kann vorgesehen sein, daß die Klemmschenkel quer zu ihrer Erstreckungsebene angeordnete Durchtrittsöffnungen für Befestigungselemente, insbesondere Langlochungen aufweisen. Die Trennwand, die beispielsweise eine Kunststoff-Trennwand sein kann, kann dadurch an bestimmten, besonders kritischen Stellen zusätzlich beispielsweise mittels Schrauben an den Klemmschenkeln fixiert werden.
  • Eine besonders einfach und kostengünstig herstellbare Ausführungsform sieht vor, daß das Befestigungsteil ein Drahtbügel und die Klemmschenkel Blattfedern sind. Vorteilhaft ist, wenn das Befestigungsteil und/oder die Klemmschenkel aus Rundmaterial gebogen sind und der von dem Rundmaterial umgrenzte Bereich als Durchtrittsöffnung insbesondere für Befestigungselemente dient. Das Befestigungselement kann dann besonders kostengünstig aus im Handel auf Rolle erhältlichem Standard-Endlosdraht, beispielsweise aus Edelstahldraht hergestellt werden.
  • Besonders günstig ist, wenn das Befestigungsteil ebenfalls als Klemmer ausgebildet ist, die vorzugsweise Klemmschenkel aufweist, welche federelastisch gegen die Rückstellkraft ihres Werkstoffs voneinander wegbewegbar sind. Mit dem Befestigungsteil können dann beispielsweise bei einer Duschkabine mehrere Trennwände untereinander verbunden werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß die Klemmschenkel jeweils in einer im wesentlich senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Befestigungsteils orientierten Ebene angeordnet sind und in dieser Ebene gegenüber der Senkrechten auf die von dem Befestigungsteil aufgespannte Befestigungsebene seitlich zum Befestigungsteil geneigt sind. Das Befestigungsteil kann dann in einem Eckbereich des Trennwandteiles so angeordnet werden, daß die Klemmschenkel der Klemme die beiden den Eckbereich bildenden Außenkanten des Trennwandteiles schräg übergreifen, so daß dieses noch besser gehalten ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß an aus Draht, insbesondere aus Rundmaterial oder dergleichen drahtförmigem Werkstoff gebogenen Klemmschenkeln ein Bügel verschiebbar befestigt ist, der eine Durchtrittsöffnung für ein Befestigungselement aufweist. In dem Trennwandteil können dann an entsprechenden Stellen Durchtrittsöffnungen für den Eingriff eines in die Durchtrittsöffnung des Bügels eingesteckte Halteschrauben vorgesehen sein, wobei der verschiebbare Bügel bei der Montage der Trennwand ein einfaches Ausrichten der Durchtrittsöffnungen der Bügel in Bezug zu denen des Trennwandteils ermöglichen. In einer Trennwand aus Einscheibensicherheitsglas können dann beispielsweise bereits bei der Fertigung entsprechende Durchtrittsöffnungen eingebracht werden, und dennoch kann die Trennwand auch bei schiefen oder unebenen Gebäudewänden auf einfache Weise durch Verstellen der Bügel an diesen Lochungen fixiert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen Befestigungsteil und Klemme ein Scharnier vorgesehen, mit dem mit dem ein Trennwandteil einer Schwenktüre für Duschen mit einem festen Trennwandteil oder einer Gebäudewand schwenkbar verbunden oder verbindbar ist. Das Befestigungsteil kann dann auch für eine Schwenktüre verwendet werden, so daß an einer Duschkabine überall einheitliche, zueinander passende Beschläge beziehungsweise Befestigungsteile vorgesehen sein können.
  • Eine besonders stabile und dennoch kompakte Befestigung einer Schwenktüre kann dadurch erreicht werden, daß als Befestigungsteil zwei in einer Ebene angeordnete, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Laschen vorgesehen sind und daß die Klemme zwischen den Laschen angeordnet ist und schwenkbar, vorzugsweise mittels einer von den Laschen gehaltenen Schwenkachse, mit diesen verbunden ist.
  • Zweckmäßigerweise sind an den einander zugewandten Innenflächen der Klemmschenkel Vorsprünge zum Verrasten mit entsprechenden Aussparungen eines eingesteckten Trennwandteiles oder dergleichen vorgesehen. Die Vorsprünge der Klemmschenkel rasten dann bei der Montage der Trennwand in die Aussparung des Trennwandteiles ein, so daß einerseits die Trennwand noch besser zwischen den Klemmschenkeln gehalten ist und andererseits das Trennwandteil aber auch in einer exakt definierten Lage in Bezug zu den Klemmen fixiert ist.
  • Die Verbindungsteile können besonders einfach und kostengünstig als Serienbauteil hergestellt werden, wenn die Befestigungsteile und/oder die Klemmschenkel im wesentlichen aus geprägtem Blech bestehen.
  • Vorteilhaft ist außerdem, wenn als Befestigungsteil eine an einem Flansch, einem Übergangsstück oder dergleichen oder unmittelbar an der Klemme angeordnete Muffe vorgesehen ist, die zu einer Halte- und Verbindungsstange oder dergleichen Halteteil für eine Duschkabine paßt. Mit einer solchen Haltestange können mehrere Trennwandelemente vorzugsweise an ihrem oberen Randbereich untereinander verbunden werden, wodurch eine Duschkabine insbesondere im Bereich einer Schwenktüre zusätzlich stabilisiert werden kann.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, daß sich die Klemme nur über einen Teilbereich der Länge der ihr zugeordneten Haltekante der Trennwand erstreckt. Die in Längsrichtung der Haltekante orientierte Breite der Klemme ist also kürzer als die Länge der Haltekante der Trennwand, so daß die Haltekante nur bereichsweise durch die Klemme verdeckt ist und diese somit optisch kaum in Erscheinung tritt. Dabei ist der nicht durch die Klemme abgedeckte Teilbereich der Haltekante bei der Montage auch nach dem Fixieren der Trennwand in Gebrauchsstellung noch gut zugänglich, so daß die Trennwand an diesen Stelen auf einfache Weise mit einem Dichtmittel und/oder einem Kleber abgedichtet und/oder zusätzlich fixiert werden kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Teilbereich der Länge der Haltekante, über den sich die Klemme erstreckt, kürzer ist als die Hälfte der Länge der Haltekante. Die Klemme ist dann besonders kompakt ausgebildet und ist dadurch noch unauffälliger.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen in unterschiedlichen Maßstäben und zum Teil stärker schematisiert:
  • Fig . 1
    eine perspektivische Teilansicht einer Duschkabine, deren Trennwandteile mit verschiedenen Verbindungsteilen untereinander, an einer Gebäudewand sowie an zwei schematisch dargestellten Haltestangen befestigt sind, wobei die Verbindungsteile jeweils aus Rundmaterial gebogene Klemmschenkel zum Einspannen der Trennwand aufweisen,
    Fig . 2
    eine Darstellung ähnlich Figur 1, wobei jedoch die Klemmschenkel durch Blattfedern gebildet sind,
    Fig . 3
    eine Teilansicht eines als Deckenteil einer Duschkabine vorgesehenen Trennwandteiles, das mit einem ein Befestigungsteil und eine Klemme aufweisenden Verbindungsteil an einer Gebäudewand fixiert ist, wobei das Befestigungsteil und die Klemme jeweils aus Rundmaterial gebogen sind,
    Fig.4
    eine Darstellung ähnlich Figur 3, wobei jedoch die Klemmschenkel der Klemme durch Blattfedern gebildet sind,
    Fig.5
    eingerückt zwei Trennwände einer Duschkabine, die mit einem Verbindungsteil verbunden sind, das beidseits der Verbindungsebene für jede Trennwand ein jeweils aus Rundmaterial gebogenes Klemmschenkelpaar aufweist,
    Fig.6
    eine Darstellung ähnlich Figur 5, bei der jedoch die Klemmschenkel Blattfedern sind,
    Fig.7 bis 12
    unterschiedliche Ansichten und Ausführungsformen von Befestigungsteilen zum Anbringen eines Verbindungsteils beispielsweise an einer Gebäudewand,
    Fig.13 und 15
    unterschiedliche Ansichten einer mit einem Verbindungsteil an einer Gebäudewand befestigten Trennwand,
    Fig.14
    eine Aufsicht auf das in Figur 13 und 15 gezeigte Verbindungsteil mit den Klemmschenkeln in entspannter Ausgangslage,
    Fig.16 und 17
    perspektivische Ansichten verschiedener Verbindungsteile,
    Fig.18
    eine Darstellung ähnlich Figur 13, wobei jedoch zur Fixierung des Trennwandteiles zusätzlich eine in eine Lochung des Trennwandteiles eingreifende Halteschraube vorgesehen ist, die an in Vormontagestellung auf den Klemmschenkeln verschiebbaren Bügeln befestigt ist,
    Fig.19 bis 21
    verschiedene Darstellungen des in Figur 18 gezeigten Verbindungsteils, wobei die Einzelteile in Figur 19 und 20 auseinander gezogen dargestellt sind,
    Fig.22,23,25 u.26
    Darstellungen ähnlich Figur 18 bis 21, wobei jedoch statt der Halteschraube an den einander zugewandten Innenseiten der Klemmschenkel Vorsprünge vorgesehen sind, die in Gebrauchsstellung in entsprechende Vertiefungen des Trennwandteiles eingreifen,
    Fig.24
    eine Seitenansicht der die Vorsprünge aufweisenden RastBügel für das in Figur 22, 23, 25 und 26 gezeigte Verbindungsteil,
    Fig.27
    ein als Schwenklager ausgebildetes Verbindungsteil zum Verbinden einer Schwenktüre mit einem festen Trennwandteil einer Duschkabine, wobei das Verbindungsteil zur Aufnahme des Trennwandteiles und der Schwenktüre jeweils Klemmen aufweist, die mit einer zusätzlichen Schraubverbindung an der Schwenktüre beziehungsweise dem Trennwandteil fixiert werden können,
    Fig.28
    einen Querschnitt durch das in Figur 27 gezeigte Verbindungsteil in Montagestellung,
    Fig.30 und 31
    perspektivische Darstellungen von ein Scharnier aufweisenden Verbindungsteilen ähnlich Figur 27, wobei jedoch das Befestigungsteil zum Verbinden mit einer Gebäudewand vorgesehen ist,
    Fig.29
    einen Querschnitt durch das in Figur 30 gezeigte Verbindungsteil in Montagestellung, wobei der an dem Befestigungsteil für die Wandbefestigung verschiebbar angeordnete Bügel zur Verdeutlichung in unterschiedlichen Ansichten gezeigt ist,
    Fig.32
    einen Querschnitt durch das in Figur 31 gezeigte Verbindungsteil in Montagestellung, wobei die an dem Langloch des Befestigungsteils vorgesehene Unterlegscheibe in unterschiedlichen Ansichten dargestellt ist,
    Fig.33 bis 36
    verschiedene Ausführungsbeispiele von Duschkabinen mit Schwenktüren aufweisenden Trennwänden,
    Fig.37 und 38
    Duschkabinen mit Schwenktüren, die zwei Schwenkflügel aufweisenden,
    Fig.39
    eine an einer Badewanne vorgesehene Trennwand mit einem festen, mit der Gebäudewand verbundenen Trennwandteil und einer daran schwenkbar befestigten Rundtüre und
    Fig.40 bis 42
    verschiedene Ausführungsbeispiele von Trennwänden für Badewannen mit festen und/oder schwenkbaren Trennwandteilen.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Trennwand weist wenigstens ein Trennwandteil 2 auf, an dem mehrere Verbindungsteile 3 zum Verbinden des Trennwandteils 2 mit einer Gebäudewand 4 oder einem gegebenenfalls als Schwenktüre ausgebildeten Trennwandteil 2 angreifen. Die Verbindungsteile 3 haben jeweils ein Befestigungsteil 5 zum Anbringen an einer Gebäudewand 4 oder dergleichen und eine am Befestigungsteil 5 angeordnete Klemme 6 mit wenigstens zwei Klemmschenkeln 7. Die Klemmschenkel 7 sind federelastisch gegen die Rückstellkraft ihres Werkstoffes voneinander weg verformbar und weisen in Ausgangslage zumindest bereichsweise einen geringeren lichten Abstand auf, als die Dicke des einzuklemmenden Trennwandteiles 2. Die Trennwand 1 kann dadurch auf einfache Weise montiert werden, indem zunächst die Verbindungsteile 3 beispielsweise mit einer Dübelverschraubung an der Gebäudewand 4 befestigt werden und anschließend das Trennwandteil 2 zwischen den Klemmschenkeln 7 der Klemme 6 eingespannt wird. Besonders günstig ist dabei, daß das Trennwandteil 2 unmittelbar nach dem Einklemmen zwischen den Klemmschenkeln 7 und den Verbindungsteilen 3 gehalten wird, so daß die Gefahr, daß das Trennwandteil 2, das beispielsweise eine Glasplatte sein kann, bei der Montage versehentlich herunterfällt und dabei beschädigt wird und/oder Schäden an der Badezimmereinrichtung hervorruft, entsprechend vermindert ist.
  • Damit das Befestigungsteil 5 besonders auf Fliesen noch besser montierbar ist, kann an dem Befestigungsteil 5 ein Langloch 8 für den Durchgang einer Halteschraube 9 vorgesehen sein. Die Halteschraube 9 ist dann in Vormontagestellung seitlich in dem Langloch 8 veschiebbar, so daß die Bohrung für die Halteschraube 9 jeweils an einer Fuge zwischen den Fliesen angeordnet sein kann. Die Fliesen brauchen dann beim Montieren der Trennwand 1 nicht beschädigt zu werden. Außerdem rutscht der Bohrer beim Setzen der Bohrung nicht so leicht seitlich ab.
  • Bei den in Figur 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der zwischen den Klemmschenkeln 7 angeordnete Klemmschlitz für das Trennwandteil 2 etwa rechtwinklig zu der von dem Befestigungsteil 5 aufgespannten Befestigungsebene ausgerichtet. Dabei sind die Klemmschenkel 7 an einem in Längserstreckungsrichtung des Befestigungsteils 5 liegenden Endbereich mit dem Befestigungsteil 5 verbunden, so daß sich insgesamt ein etwa winkelförmig ausgebildetes Verbindungsteil 3 ergibt. Mit einem solchen Verbindungsteil 3 können auf einfache Weise beispielsweise als Deckenplatte für eine Duschkabine vorgesehene Trennwandteile 2 rechtwinklig zur Wandoberfläche an einer Gebäudewand 4 befestigt werden.
  • Bei den in den Figuren 13 bis 26 gezeigten Verbindungsteilen 3 ist die Klemme 6 etwa auf der Mitte des flanschartigen Befestigungsteiles 5 angeordnet, so daß sich insgesamt etwa ein T-förmiges Verbindungsteil 3 ergibt. Das Befestigungsteil 5 weist jeweils beidseits der Klemme 6 eine rechtwinklig zur Aufnahmeebene der Klemme 6 angeordnete Durchtrittsöffnung 10 für Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben auf. Das Befestigungsteil 5 kann dadurch beidseits der Flachseiten eines in die Klemme 6 eingesteckten Trennwandteils 2, beispielsweise an einer Gebäudewand angeschraubt werden.
  • Damit trotz eines sehr kompakten und optisch zurücktretenden Aufbaus der Verbindungsteile 3 auch auf das Trennwandteil 2 einwirkende Biegemomente, wie sie beispielsweise auftreten können, wenn der Benutzer einer Dusche oder einer Badewanne seitlich an dem Trennwandteil 2 anstößt oder sich an diesem anlehnt, durch das Verbindungsteil 3 abgestützt werden können, ist einerseits die quer zur Längserstreckung verlaufende Breite des Befestigungsteils 5 kleiner oder gleich der quer zu dieser Längserstreckung verlaufenden Breite der Klemmschenkel 7 und andererseits die Breite des Befestigungsteils 5 und der Klemmschenkel 7 kleiner als deren jeweilige Länge.
  • Die Klemmen 6 sind an der der Befestigungsebene abgewandten Flachseite des flanschartigen Befestigungsteils 5 aufgesetzt, so daß dieses einen Anschlag für den schmalseitigen Randbereich eines von den Klemmschenkeln gehaltenen Trennwandteils 2 bildet (Fig.13 und 18). Dadurch verbleibt beispielsweise bei einer Befestigung des Trennwandteils 2 an einer Gebäudewand 4 ein definierter Spalt zwischen der Gebäudewand 4 und dem Trennwandteil 2, in den beispielsweise Klebstoff oder eine Dichtmasse eingebracht werden können.
  • Als zusätzliche Befestigungsmöglichkeit für das Trennwandteil 2 sind an den Klemmschenkeln 7 langlochartige Durchtrittsöffnungen 10 für eine Klemmschraube 11 oder dergleichen Befestigungselement vorgesehen (Fig. 18 bis 21). Die Klemmschraube 11 greift in Montagestellung in eine Lochung der Trennwand 2 ein, so daß durch die Klemmschraube 11 einerseits eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Trennwandteil 2 und dem Verbindungsteil 3 hergestellt wird und andererseits die Klemmschenkel 7 noch fester an die Flachseiten des Trennwandteils 2 angedrückt werden (Fig. 18). Zur individuellen Anpassung an die jeweilige Montagesituation und insbesondere zum Ausgleich von Gebäudetoleranzen, beispielsweise bei nichtlotrechten Gebäudewänden 4, kann die Klemmschraube 11 bei der Montage der Trennwand 1 in Richtung der Längserstreckung der Klemmschenkel 7 in der Durchtrittsöffnung 10 verschoben werden.
  • Ein besonders kostengünstig herstellbares Verbindungsteil 3 ergibt sich, wenn das Befestigungsteil 5 ein vorzugsweise geschlossener Drahtbügel und die Klemmschenkeln 7 Blattfedern sind (Fig. 17). Dabei weist der Drahtbügel vorzugsweise eine im Vergleich zu seiner Breite größeren Länge auf, so daß zwischen den Längsseiten des Drahtbügels ein Langloch 8 zum Durchführen von Halteelementen, beispielsweise Schrauben gebildet wird. Auch an den Klemmschenkeln 7 können Durchtrittsöffnungen 10 für Befestigungselemente vorgesehen sein, wobei die Durchtrittsöffnungen 10 ebenfalls als Langlöcher ausgebildet sein können, deren Längsachse vorzugsweise in Richtung der Längserstreckung der Klemmschenkel 7 orientiert ist. Bei dem in Figur 13 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl das Befestigungsteil 5, als auch die Klemmschenkel 7 des Verbindungsteils 3 als Drahtbügel aus Rundmaterial gebogen. Das Verbindungsteil 3 ist dadurch besonders kostengünstig und materialsparend, beispielsweise aus handelsüblichem Edelstahldraht herstellbar und weist außerdem ein besonders transparentes und unauffälliges Aussehen auf, was insbesondere bei Trennwandteilen aus Glas vorteilhaft ist.
  • Damit die verbindungsteile 3 auch zum Verbinden mehrerer Trennwandteile 2 untereinander verwendet werden können, ist es vorteilhaft, wenn auch das Befestigungsteil 5 als Klemme 6 mit Klemmschenkeln 7 ausgebildet ist (Fig.1, 2, 5 u.6). Die Klemmschenkel 7 der beiden Klemmen 6 können dann entweder zum geraden Verbinden von zwei Trennwandteilen 2 zueinander fluchtend ausgerichtet sein (Fig.5 u. 6) oder zum winkligen Verbinden von Trennwandteilen 2 in ihrer Längserstreckungsrichtung zueinander geneigt sein (Fig.1 u. 2).
  • Für eine Montage in Eckbereichen von Trennwandteilen 2 ist es vorteilhaft, wenn die Klemmschenkel 7 jeweils in einer senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Befestigungsteils 5 orientierten Ebene angeordnet sind und in dieser Ebene gegenüber der Senkrechten auf die von dem Befestigungsteil 5 aufgespannten Befestigungsebene seitlich zum Befestigungsteil 5 geneigt sind. Entsprechende Ausführungsbeispiele sind in Figur 1 und 2, jeweils unten links, gezeigt, wobei die Klemmschenkel 7 bei dem in Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch geschlossene Drahtbügel und bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 durch Blattfedern gebildet sind.
  • Damit bei den aus Rundmaterial gebogenen Klemmschenkeln 7, die eine von dem Rundmaterial begrenzte Durchtrittsöffnung 10 für eine Klemmschraube 11 aufweisen, die Klemmschraube 11 besser mit den Klemmschenkeln 7 verbunden werden kann, ist an einem Klemmschenkel 7 ein Bügel 12 mit einer Lochung für die Klemmschraube 11 vorgesehen, der jeweils an einem der beiden durch das Rundmaterial gebildeten Längsarme 13 des Klemmschenkels 7 abgestützt ist und die beiden Längsarme 13 in Querrichtung des Klemmschenkels 7 brückenartig miteinander verbindet (Figur 19 bis 21). Auch an dem anderen Klemmschenkel 7 des Verbindungsteils 3 ist ein entsprechender Bügel 12 vorgesehen, der eine Lochung aufweist, in die eine zu der Klemmschraube 11 passende Mutter 14 mit einem Teilbereich einsetzbar ist. In Funktionsstellung greifen die Klemmschraube 11 und die damit verschraubte Mutter 14 in eine in dem Trennwandteil 2 vorgesehene Lochung 26 ein, so daß dieses sowohl kraftschlüssig als auch formschlüssig mit den Klemmschenkeln 7 verbunden ist. Um den Abstand des Trennwandteils 2 zu der Gebäudewand 4 einstellen zu können, sind die Bügel 12 an den Längsarmen 13 der Klemmschenkel 7 in deren Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Die Klemmschenkel 7 weisen dazu aneinander abgewandten Endbereichen jeweils nutenartige Vertiefungen 15 für den Eingriff der Längsarme 13 auf.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig. 22 bis 26) sind an den einander zugewandten Innenflächen der Klemmschenkel 7 Vorsprünge 16 vorgesehen, die in Funktionsstellung in dazu passende Vertiefungen in den Trennwandteil 2 eingreifen und ein Verrutschen des Trennwandteils 2 quer zur Längserstreckungsrichtung der Klemmschenkel 7 verhindern. Die Vorsprünge 16 sind durch bereichsweise in den zwischen den Klemmschenkeln 7 befindlichen Aufnahmequerschnitt vorstehende Rastbügel 17 gebildet, die in Längsrichtung der Klemmschenkel 7 verschiebbar an diesen angeordnet sind und miteinander abgewandten Endbereichen jeweils einen aus Rundmaterial bestehenden Längsarm 13 des Klemmschenkels 7 bereichsweise umgreifen.
  • Das Befestigungsteil 5 und/oder die Klemmschenkel 7 können auch aus geprägtem Blech bestehen (Fig. 11 und 12). Das Verbindungsteil 3 ist dann besonders kostengünstig herstellbar. Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform, bei der das Befestigungsteil 5 durch eine ein Langloch 8 aufweisende massive Metallplatte gebildet ist. Eine solche Metallplatte ermöglichst eine besonders stabile Wandbefestigung des Trennwandteils 2. Wie bereits erwähnt wurde, können das Befestigungsteil 5 und die Klemmschenkel 7 auch aus Rundmaterial bestehen (Fig. 7 und 8).
  • Die Figuren 29 und 30 zeigen ein ein Scharnier 31 aufweisendes Verbindungsteil 3 zum Befestigen einer Schwenktüre 18 an einer festen Gebäudewand 4 oder einem Trennwandteil 2. Dabei weist das Befestigungsteil 5 dieses Verbindungsteils 3 zwei in einer Ebene angeordnete und parallel zueinander verlaufende Laschen 19 auf, die aus Rundmaterial gebogen sind und jeweils an einem ihrer in Längsrichtung angeordneten Enden an ihrer der Befestigungsebene abgewandten Flachseite mit einer Hülse 20 fest verbunden sind, in die eine die Laschen 19 in Querrichtung verbindende zylindrische Schwenkachse 21 jeweils mit einem Endbereich eingesteckt ist. Auf der Schwenkachse 21 ist mittig zwischen den beiden Hülsen 20 eine Lagerhülse 22 drehbar gelagert, die etwa die vierfache Länge der Hülse 20 aufweist. Mit der Lagerhülse 22 sind zwei Klemmschwenkel 7 verbunden, von denen die Innenseite des einen etwa tangential zur Außenseite der Lagerhülse 12 ausgerichtet ist und der andere in Gebrauchsstellung zu diesem etwa parallel in Richtung von der Lagerhülse 22 weg versetzt ist. In Ausgangsstellung sind die gegen die Rückstellkraft ihres Werkstoffs biegbaren Klemmschenkel 7 in einer senkrecht zur Längsachse der Schwenkachse 21 liegenden Ebene zueinander geneigt und weisen an ihrem der Schwenkachse 21 abgewandten Ende einen kleineren dichten Abstand als die Dicke des einzuspannenden Trennwandteils 2 der Schwenktüre 18 auf. Im Bereich der Schwenkachse 21 entspricht die lichte Weite der Klemmschenkel 7 bis etwa der Dicke des Trennwandteils 2 der Schwenktüre 18. Das Trennwandteil 2 kann dadurch bei der Montage der Schwenktüre 18 nach Aufbiegen der Klemmschenkel 7 auf einfache Weise mit seinem Randbereich in den durch die Klemmschenkel 7 seitlich begrenzten Aufnahmeschlitz eingesetzt werden und ist dann durch die Klemmkraft der federelastischen Klemmschenkel 7 an den beispielsweise an einer Gebäudewand 4 befestigten Verbindungsteilen 3 gehalten.
  • Die Klemmschenkel 7 sind aus Rundmaterial hergestellt und weisen an ihrem Außenrand einen etwa U-förmig gebogenen Runddrahtbügel 23 auf, der an seinen Drahtenden an der Lagerhülse 22 fixiert ist. Zwischen den beiden U-Schenkeln des Runddrahtbügels 23 weist der Klemmschenkel einen weiteren, in sich geschlossenen Drahtbügel 24 auf, der ein Lochloch zur Aufnahme einer Klemmschraube zum zusätzlichen Fixieren der Trennwand 2 der Schwenktüre 18 umschließt. Der Drahtbügel 24 ist jeweils mit einem geraden Verbindungsrunddraht 25 mit der Lagerhülse 22 und dem Runddrahtbügel 23 verbunden. Für den Eingriff der Klemmschraube weist das Trennwandteil 2 eine Lochung 26 auf, welche die Klemmschraube in Funktionsstellung durchsetzt. Das Trennwandteil 2 der Schwenktüre 18 kann dadurch zusätzlich formschlüssig mit dem Verbindungsteil 3 verbunden werden. Damit die Laschen 19 beispielsweise an einer Gebäudewand 4 besser fixiert werden können, sind Halteklammern 27 vorgesehen, die in Gebrauchsstellung jeweils die beiden U-Schenkel der aus Rundmaterial U-förmig gebogenen Laschen 19 übergreifen. Figur 29 zeigt die an einer Gebäudewand 4 befestigte Schwenktüre 18 in Schließstellung. Dabei bildet das Trennwandteil 2 etwa einen Winkel von 90° zur Wandoberfläche. Aus der Schließstellung ist die Schwenktüre 18 in Richtung des Pfeils Pf1 verschwenkbar. Die Figuren 27 und 31 zeigen andere Ausführungsformen eines Verbindungsteils 3, bei dem die Laschen 19 an der öffnungsseitigen Flachseite des Trennwandteils 2 der Schwenktüre 18 angeordnet sind. Dabei sind die Laschen 19 in Fig. 31 durch Langlöcher 8 aufweisende Blechstreifen gebildet, die mittels Halteschrauben und zwischengelegter Unterlegscheibe 28 an einer Gebäudewand 4 befestigbar sind.
  • Das Verbindungsteil 3 kann auch zum Verbinden eines festen Trennwandteils 2 mit einem Trennwandteil 2 einer Schwenktüre 18 vorgesehen sein. Bei der in Figur 27 und 28 gezeigten Ausführungsform eines solchen Verbindungsteils 3 sind die beiden Trennwandteile 2 in Schließstellung der Schwenktüre 18 parallel zueinander angeordnet. Wie in Figur 27 besonders gut erkennbar ist, weist die Lagerhülse 22 zum Einspannen des schwenkbaren Trennwandteiles 2 zwei in Längsrichtung der Schwenkachse 21 zueinander versetzte Klemmschenkelpaare aus Rundmaterial auf. Außerdem sind Muttern 14 aufweisende Klemmschrauben 11 zum Befestigen der Trennwandteile 2 an den Klemmschenkeln 7 und an den Laschen 19 des Befestigungsteils 5 vorgesehen.
  • Als Befestigungsteils 5 können auch Muffen 29 zum Verbinden der Trennwandteile 2 mit einer Halte- und Verbindungsstange 30 (Fig.1 u. 2, jeweils rechts oben) vorgesehen sein. Mit einer solchen Verbindungsstange 30 können beispielsweise mehrere zu einer Duschkabine gehörende Trennwandteile 2 untereinander verbunden werden, so daß die Duschkabine zusätzlich stabilisiert wird. Dabei ist die Verbindungsstange 30 vorzugsweise dicht oberhalb des oberen Randbereiches der Trennwandteile 2 angeordnet, so daß mit der Halte- und Verbindungsstange 30 auch Schwenktüren 18 überbrückt werden können.
  • Die Figuren 33 und 38 zeigen, wie die erfindungsgemäße Trennwand 1 für Duschkabinen verwendet werden kann. Die Trennwand 1 nach Fig.33 eignet sich besonders für in einer Nische angeordnete Duschen. Sie weist ein feststehendes Trennwandteil 2 auf, das an einer Längsseite mit den in Fig.16 gezeigten Verbindungsteilen 3 an einer Gebäudewand 4 befestigt ist und an seiner gegenüberliegenden Längsseite mit den verbindungsteilen 3 nach Fig.28 mit einer Schwenktüre 18 verbunden ist. Als zusätzliche Stabilisierung ist am oberen Rand der Trennwand 1 eine Halte- und Verbindungsstange 30 vorgesehen, die mit einem Endbereich an einer Gebäudewand und mit ihrem anderen Endbereich mit dem in Fig.1 rechts oben gezeigten Verbindungsteil 3 mit dem feststehenden Trennwandteil 2 verbunden ist. Bei der Trennwand nach Fig.34 ist die Schwenktüre 18 mit den Verbindungsteilen 3 nach Fig.29 u. 30 an einer Gebäudewand befestigt. Seitlich neben der Schwenktüre 18 ist ein schmales Trennwandteil 2 vorgesehen, das mit Winkelverbindern (Fig.1 oben links) mit einem breiteren Trennwandteil 2 rechtwinklig verbunden ist. Bei der Ausführungsform nach Figur 35 ist die Schwenktüre 18 in einem Eckbereich der Duschkabine angeordnet. Zur Stabilisierung ist eine Halte- und Verbindungsstange 30 vorgesehen, welche die beiden beidseits der Schwenktüre 18 angeordneten Trennwandteile 2 mittels der in Figur 1 oben rechts gezeigten Verbindungselemente 3 untereinander verbindet. Figur 36 zeigt eine Trennwand 1 für eine in einem Eckbereich angeordnete Dusche. Dabei sind die beiden äußeren, feststehenden Trennwandteile 2 jeweils mit den Verbindungsteilen 3 nach Figur 17 an einer Gebäudewand 4 befestigt, während die Trennwand 18 mit den Verbindungsteilen 3 gemäß Figur 27 und 28 mit einem feststehenden Trennwandteil 2 verbunden ist und in Schließstellung jeweils einen Winkel von 45° zu den benachbarten Trennwandteilen 2 bildet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 37 ist eine zweiflügelige Schwenktüre vorgesehen, die in einem Eckbereich der Duschkabine angeordnet ist und deren Schwenkflügel in Schließstellung einen Winkel von 90° zueinander einnehmen. Figur 38 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel, wobei jedoch die beiden Flügelhälften der Schwenktüre als Rundtüren ausgebildet sind.
  • Die Figuren 40 bis 42 zeigen Trennwände 1 für Badewannen 32. In Figur 40 ist die Trennwand 1 mit den in Figur 17 gezeigten Verbindungsteilen 3 an einer Gebäudewand 4 befestigt. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig.41 ist die Trennwand 1 als Schwenktüre 18 ausgebildet und mit zwei Verbindungsteilen nach Fig.29 u.30 schwenkbar mit der Gebäudewand 4 verbunden. Bedarfsweise kann bei einer Badewanne 32 auch eine Trennwand 1 mit einem festen Trennwandteil 2 und einer damit verbundenen ebenen Schwenktüre 18 (Fig.42) oder einer etwa zylindrisch gekrümmten Rundtüre (Fig.39) vorgesehen sein.
  • Erwähnt werden sollte noch, daß das Verbindungsteil 3 auch für Schiebetüren verwendet werden kann, wenn seitlich parallel zu den Klemmschenkeln 7 versetzt ein Führungsschenkel 33 vorgesehen ist, der mit dem benachbarten Klemmschenkel 7 eine Schiebeführung bildet, in der die Schiebetüre verschiebbar gelagert ist (vgl. Fig.1 u.2 jeweils rechts unten).

Claims (20)

  1. Trennwand (1) für Duschen, mit einem Verbindungsteil (3) zum Verbinden wenigstens eines Trennwandteiles (2) mit einer festen Gebäudewand (4) oder mit einem weiteren, ggf. als Schwenktüre ausgebildeten Trennwandteil (2), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verbindungsteile (3) an dem Trennwandteil (2) angreifen, daß jedes Verbindungsteil (3) jeweils ein Befestigungsteil (5) zum Anbringen an einer Gebäudewand (4) oder dergleichen und eine an dem Befestigungsteil (5) angeordnete Klemme (6) mit wenigstens zwei Klemmschenkeln (7) hat, die in Ausgangslage zumindest bereichsweise einen geringeren lichten Abstand haben, als die Dicke des zwischen den Klemmschenkeln (7) einzuklemmenden Trennwandteiles (2), und daß die Klemmschenkel (7) federnd elastisch gegen die Rückstellkraft ihres Werkstoffes voneinander weg verformbar sind.
  2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (5) Lochungen für den Durchtritt von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben hat.
  3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (5) Langlochungen (8) aufweist, deren größte Ausdehnung insbesondere in Richtung der größten Länge des Befestigungsteiles (5) orientiert ist.
  4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (5) als im wesentlichen ebener Flansch ausgebildet ist, an dessen der Befestigungsseite abgewandter Oberfläche die Klemmschenkel (7) insbesondere etwa rechtwinklig zur Befestigungsebene angeordnet sind.
  5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (6) etwa auf der Mitte des flanschartigen Befestigungsteiles (5) angeordnet ist.
  6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Längserstreckung verlaufende Breite des Befestigungsteiles (5) kleiner oder gleich der quer zu dieser Längserstreckung verlaufenden Breite der Klemmschenkel (7) ist und daß die Breite des Befestigungsteiles (5) und der Klemmschenkel (7) kleiner als deren jeweilige Länge ist.
  7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (7) auf das Befestigungsteil (5) aufgesetzt sind und das Befestigungsteil (5) als Anschlag für ein zwischen die Klemmschenkel (7) eingeschobenes Trennwandteil (2) dient, so daß an dessen Schmalseite Platz für Klebstoff, Silikon oder dergleichen freibleibt.
  8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (7) quer zu ihrer Erstreckungsebene angeordnete Durchtrittsöffnungen (10) für Befestigungselemente, insbesondere Langlochungen aufweisen.
  9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (5) ein Drahtbügel und die Klemmschenkel (7) Blattfedern sind.
  10. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (5) und/oder die Klemmschenkel (7) aus Rundmaterial gebogen sind und der von dem Rundmaterial umgrenzte Bereich als Durchtrittsöffnung (10) insbesondere für Befestigungselemente dient.
  11. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (5) ebenfalls als Klemme (6) ausgebildet ist, die vozugsweise Klemmschenkel (7) aufweist, welche federelastisch gegen die Rückstellkraft ihres Werkstoffs voneinander wegbewegbar sind.
  12. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (7) jeweils in einer im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Befestigungsteils (5) orientierten Ebene angeordnet sind und in dieser Ebene gegenüber der Senkrechten auf die von dem Befestigungsteil (5) aufgespannte Befestigungsebene seitlich zum Befestigungsteil (5) geneigt sind.
  13. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an aus Draht, insbesondere aus Rundmaterial oder dergleichen drahtförmigem Werkstoff gebogenen Klemmschenkeln (7) ein Bügel (12) verschiebbar befestigt ist, der eine Durchtrittsöffnung (10) für ein Befestigungselement aufweist.
  14. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Befestigungsteil (5) und Klemme (6) ein Scharnier (31) vorgesehen ist, mit dem ein Trennwandteil (2) einer Schwenktüre (18) für Duschen mit einem festen Trennwandteil (2) oder einer Gebäudewand (4) schwenkbar verbunden oder verbindbar ist.
  15. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsteil (5) zwei in einer Ebene angeordnete, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Laschen (19) vorgesehen sind und daß die Klemme (6) zwischen den Laschen (19) angeordnet ist und jeweils schwenkbar, vorzugsweise mittels einer die Laschen (19) verbindenden Schwenkachse (21), mit diesen verbunden ist.
  16. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Innenflächen der Klemmschenkel (7) Vorsprünge (16) zum Verrasten mit entsprechenden Aussparungen eines eingesteckten Trennwandteiles (2) oder dergleichen vorgesehen sind.
  17. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (5) und/oder die Klemmschenkel (7) im wesentlichen aus geprägtem Blech bestehen.
  18. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsteil (5) eine an einem Flansch, einem Übergangsstück oder dergleichen oder unmittelbar an der Klemme angeordnete Muffe (29) vorgesehen ist, die zu einer Halte- und Verbindungsstange (30) oder dergleichen Halteteil für eine Duschkabine paßt.
  19. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemme nur über einen Teilbereich der Länge der ihr zugeordneten Haltekante der Trennwand erstreckt.
  20. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich der Länge der Haltekante, über den sich die Klemme erstreckt, kürzer ist als die Hälfte der Länge der Haltekante.
EP95115755A 1994-10-25 1995-10-06 Trennwand für Duschen Expired - Lifetime EP0710463B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438026 1994-10-25
DE4438026A DE4438026C1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Trennwand für Duschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710463A1 true EP0710463A1 (de) 1996-05-08
EP0710463B1 EP0710463B1 (de) 2002-05-08

Family

ID=6531595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115755A Expired - Lifetime EP0710463B1 (de) 1994-10-25 1995-10-06 Trennwand für Duschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0710463B1 (de)
AT (1) ATE217168T1 (de)
DE (2) DE4438026C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030067277A (ko) * 2002-02-07 2003-08-14 류황명 체결구 및 그 체결구를 사용하는 샤워 부스용 고정바

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT958774E (pt) * 1998-05-22 2004-02-27 Altura Leiden Holding Divisoria de chuveiro
ITMI20082083A1 (it) * 2008-11-21 2010-05-22 Enrico Maria Pirotta Supporto distanziale per pannelli a parete

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811241A (en) * 1970-08-05 1974-05-21 J Mattix Concealed corner locking clip
EP0114903A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre
EP0270739A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-15 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche
EP0387731A1 (de) 1989-03-11 1990-09-19 Günter Reichel Trennwand
EP0448820A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche mit justierbarem Wandteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319633U (de) * 1973-08-30 Rehau Plastiks Gmbh U förmiges Fensterbauprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811241A (en) * 1970-08-05 1974-05-21 J Mattix Concealed corner locking clip
EP0114903A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre
EP0270739A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-15 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche
EP0387731A1 (de) 1989-03-11 1990-09-19 Günter Reichel Trennwand
EP0448820A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche mit justierbarem Wandteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030067277A (ko) * 2002-02-07 2003-08-14 류황명 체결구 및 그 체결구를 사용하는 샤워 부스용 고정바

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438026C1 (de) 1996-03-14
EP0710463B1 (de) 2002-05-08
DE59510196D1 (de) 2002-06-13
ATE217168T1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745749A1 (de) Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl.
DE3232106C2 (de) Befestigungssystem für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Tragschiene oder -platte
EP0722023B1 (de) Aus Profilstäben gebildete miteinander verbundene Pfosten und Riegel
CH643905A5 (en) Heat-insulated posts for wall elements
EP0892137B1 (de) Stulpschienenbeschlag für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1439269B1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
DE19707564B4 (de) Montagesystem zur Halterung von Verkleidungselementen an Bauwerken
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE19617269A1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE4438026C1 (de) Trennwand für Duschen
EP0651850B1 (de) Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen
DE4130549C1 (en) Shower cubicle fastener on wall - has equalising rail side shank between side and parallel inner shanks of U=shaped stand rail
DE2334802A1 (de) Halteeinrichtung fuer die scheiben bei druckverglasung an fenstern oder tueren aus metall, holz oder kunststoff
EP1262625A2 (de) Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
DE2443098A1 (de) Anordnung zur befestigung eines verkleidungsprofiles
DE10154058A1 (de) Holz-Alu-Fenster
EP1186723B1 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
EP1469157B1 (de) Schliessleiste
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
EP0859113B1 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge
DE102004022277B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
EP1291472B1 (de) Im Falzraum einer Fassade oder eines Lichtdaches festlegbare Haltevorrichtung
DE102007051058A1 (de) Befestigungsklammer und System zum Erstellen von Aufbauten
EP0738805A1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
EP0539424B1 (de) Profilschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

REF Corresponds to:

Ref document number: 217168

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47K 3/30 A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020508

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *MUNCH PAUL-JEAN

Effective date: 20021031

26N No opposition filed

Effective date: 20030211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503