EP0745749A1 - Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl. - Google Patents

Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0745749A1
EP0745749A1 EP96108690A EP96108690A EP0745749A1 EP 0745749 A1 EP0745749 A1 EP 0745749A1 EP 96108690 A EP96108690 A EP 96108690A EP 96108690 A EP96108690 A EP 96108690A EP 0745749 A1 EP0745749 A1 EP 0745749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
hollow profile
longitudinal edge
projection
clamping part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96108690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0745749A1 publication Critical patent/EP0745749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the invention relates to a support element of a glass pane or the like, which is installed in a frame constructed from hollow profiles, with longitudinally spaced and spaced floor webs arranged on the frame support side, with a retaining projection which is present on a longitudinal edge and projects parallel to the disk from a supporting surface, the free projection thereof End engages in a form-fitting manner on the frame side perpendicular to the pane plane.
  • a support element with the aforementioned features is known from DE 33 33 829 A1.
  • the free end of the holding projection is tapered and is pushed between the rubber seal on the hollow profile and this itself. This is intended to achieve a one-sided attachment of the support element.
  • the fixing of the support element in the area of only one longitudinal edge is comparatively unstable.
  • the support surface of the support element is not exactly at right angles to the holding projection, because there is a distortion of the support element made of plastic, which distorts the right angle between the supporting surface and the holding projection.
  • the assembly of the support element with the hollow profile and the Glass pane be impaired because the raised support surface hinders the lateral insertion of the glass pane.
  • the invention has for its object to improve a support element with the features mentioned in such a way that it is sufficiently stable when essentially in the area of one of the longitudinal edges, so that the structurally predetermined installation position of the support element on the hollow profile also essentially only in the area of a single longitudinal edge fastening is guaranteed.
  • the support element is provided on the frame support side with a clamping part which locks on a longitudinal longitudinal edge.
  • the fastening which is usually present on both longitudinal edges of a support element is moved away.
  • the support element must be provided with a locking clamping part in addition to the holding projection.
  • This clamping part comes into effect on the frame support side, namely on a longitudinal edge of the floor.
  • the retaining projection the free end of which is positively fixed on the frame side perpendicular to the plane of the pane, can form an abutment.
  • This abutment and the locking clamping part can securely fix the entire support element in the structurally predetermined position. It is important that the fixing is carried out on a longitudinal edge of the floor, because this enables a latching attack of the clamping part by a corresponding structural design of the clamping part.
  • the design of the clamping part is fundamentally arbitrary, so that the required adaptation to the given geometric construction of the floor longitudinal edge can take place.
  • longitudinal floor edges are usually continuous over the entire length of the hollow profile.
  • the clamping part is a strip running over the length of the support element. This results in a corresponding linear locking over the entire length of the support element with a correspondingly secure fixing.
  • the definition is better than in the event of a point-like latching by, for example, a pin-like design of the clamping part.
  • the support element can be designed such that the clamping part is arranged between the two longitudinal edges of the support element. This configuration is particularly advantageous in the event that the spaced-apart base webs are arranged in the region of the longitudinal edge, which in a known manner bring about a U-like cross-sectional configuration of the support element.
  • Hollow profiles are often provided with water drainage grooves. Their side walls or boundary edges form longitudinal floor edges suitable for locking the clamping part of the support element.
  • the support element is therefore advantageously designed such that the clamping part is supported on a longitudinal floor edge formed by a water drainage groove of the hollow profile.
  • a further embodiment of the support element is possible in that the clamping part is arranged close to one another obliquely to the frame bearing surface of the hollow profile and / or a base web.
  • the oblique arrangement of the clamping part is advantageous because the bottom longitudinal edges are usually components of grooves or ribs that have vertical side wall surfaces.
  • the inclined arrangement of the clamping part facilitates the latching of the support element with simple means that require little material.
  • the arrangement of the clamping part close to a floor bridge has the result that the remaining bottom surface of the support element is smooth and continuous and therefore has no parts that collide with the other cross-sectional design of the hollow profile.
  • the close proximity of the floor bridge and the clamping part stabilize the corresponding one Cross-sectional area of the support element. This is further promoted by the inclined arrangement of the clamping part.
  • the support element is designed in such a way that the clamping part is designed with an end surface that is inclined with respect to the longitudinal edge of the base.
  • the sloping surface makes it easier to push the parts to be locked together.
  • Another advantageous effect of the fixing of the support element is obtained if it is designed in such a way that the retaining projection engages on the frame side under the action of the clamping part.
  • the positive engagement of the free end of the holding projection can then be designed as an abutment for the clamping part, with which the support element is latched between the longitudinal bottom edge and the engagement area of the frame.
  • An advantageous embodiment of the support element is achieved in that the holding projection engages directly on the hollow profile.
  • the direct engagement of the holding projection on the hollow profile allows a precise configuration of the engagement area by appropriate profiling of the hollow profile.
  • the attack takes place between rigid parts.
  • An elastic seal between the hollow profile and the glass pane has no influence on the seat of the retaining projection on the hollow profile.
  • the direct attack of the holding projection on the hollow profile is expediently designed such that the hollow profile has a groove facing the support element, into which the free end of the holding projection engages.
  • the free end of the holding projection only needs to be inserted into the groove in order to achieve the desired form-fitting manner transversely to the plane of the pane.
  • a further advantageous embodiment of the support element is achieved in that the holding projection is arranged at a distance from the adjacent wall of the hollow profile and has a contact surface at its free end.
  • the support point of the retaining projection on Hollow profile limited to a smaller cross-sectional area and defined accordingly, so that the elastic behavior of the support element is promoted in cooperation with the hollow profile.
  • a structurally advantageous embodiment of the support element is achieved in that the free end of the holding projection is double-angled. Such a double bend results in a Z-like design that can be easily manufactured and is dimensioned to meet the design requirements.
  • a further embodiment of the support element can be carried out in such a way that the holding projection is a plate which runs over the length of the support element or consists of individual webs, on which engagement projections for the form-locking which is perpendicular to the plane of the disc are only present near the ends of the support element. This simplifies the assembly of the support element with the hollow profile. It is only necessary to ensure that the two engagement projections are correctly positioned.
  • the support part can be developed so that the clamping part and the holding projection are on the outside of the profile of a thermally separating intermediate piece of the hollow profile.
  • the area above the thermally separating intermediate piece is free of cross-sectional configurations of the supporting element, one of which bottom web and the clamping part of which are located sideways from the area of the intermediate piece. Since a floor longitudinal edge is generally required for this intermediate piece, namely in order to design the necessary retaining strips for the intermediate piece, such a configuration of the support element also means an advantageous utilization of profile configurations of the hollow profile that are required anyway.
  • the support element can be designed such that a bottom web is provided on the inside of the profile of a thermally separating intermediate piece of the hollow profile, which additionally has locking means for fixing the support element on a profile web of the hollow profile forming an undercut or a glass retaining strip of the hollow profile. A locking of the support element taking place on both sides of the thermally separating intermediate piece is brought about.
  • this can be caused by tolerances which are caused by the seat of the rubber seal, which is supported in different positions on the glass pane.
  • this can also be due to the construction, namely if the wing flap carrying the rubber seal is of different lengths or heights, for example in the case of different profile series.
  • the support element should be designed so that the stable attachment or fixation is achieved even with hollow profiles of different dimensions in the area of the wing flap and with differently designed rubber seals or tolerances in the attachment area.
  • the holding projection is a spring clip which engages with two ends at one end of the longitudinal edge of the support element.
  • the flexible parallel support of the retaining projection on the hollow profile can be used to bridge tolerances.
  • the support element can also be used with unchanged dimensions for hollow profiles that have more or less high rollovers parallel to the disc.
  • the support element can be designed in such a way that the holding projection is a spring clip which engages with two ends on the longitudinal edge in each case on one end of the support element.
  • This design of the retaining projection as a spring clip enables a very large spring travel, due to the utilization of the entire length of the longitudinal edge when attaching the ends of the spring clip. The spring travel can be very large without this affecting the mounting of the support element on the hollow profile.
  • the supporting element is designed such that the holding projection engages like a film hinge on the longitudinal edge of the supporting element made of plastic.
  • a film hinge-like fastening of the holding projection on the longitudinal edge results in bending points due to the flexibility of the plastic, which are sufficiently durable to ensure the interaction of the holding projection with the support element.
  • the holding projection is expediently designed to be flat in the manner of a strip. This is in the sense of a desirable material saving and contributes to the required flexibility of the retaining projection designed as a spring clip.
  • the support element can be designed so that the holding projection between its ends is designed as a disk-parallel arc. As a result, the desired spring action is evenly distributed over the entire length. This is advantageous in the sense of a uniform material stress and thus in the sense of the desired durability.
  • the curvature can still be designed so that the positive engagement between the retaining projection and the hollow profile is guaranteed perpendicular to the plane of the pane.
  • the holding projection is notched on the longitudinal edge side, this facilitates the resilient bending of the holding projection, in particular if it is flat in the form of a strip. Furthermore, the notches are particularly advantageous in the case of curved holding projections if they are evenly distributed over the length of the holding projection.
  • the support element can be designed such that it lies with its longitudinal edge against the hollow profile, and that the retaining projection lies flat against a wall of the hollow profile parallel to the disk.
  • the hollow profile for the holding projection forms a uniform contact surface, which contributes to the shape stabilization of the holding projection, in particular if it is designed as a spring clip, which tends to fold into the main plane of the support element, i.e. transversely to the plane of the pane.
  • FIG. 1 shows a glass pane 11, namely an insulating glass pane, which consists of the two individual panes 11 ', 11' 'and, in the usual way, has a spacer 34 between these two panes 11', 11 '', which has a space between the panes 35 in it Width.
  • the pane level 17 is located in the middle between the two individual panes 11 ', 11' '.
  • the glass pane 11 is assembled with a hollow profile 12.
  • the hollow profile 12 shown forms, together with the associated glass strip 33, the lower frame spar, which can be connected to vertical side spars which are connected to one another by an upper cross spar, all of which together form a casement for holding the glass pane 11.
  • the hollow profile 12 shown in Figure 1 consists essentially of a support leg 12 'and a rollover 12' ', which is arranged at right angles to the support leg 12' and overlaps the outer periphery of the glass pane on the outside towards the center thereof.
  • the flap 12 ′′ carries an elastic seal 36, which is arranged opposite another elastic seal 37 on the other side of the glass pane 11, which rests on the inside of the pane on the individual pane 11 ′′ and is supported by the glass retaining strip 33.
  • the glass pane 11 is supported by a glass block 38 on a support element 10, which in turn rests on the frame bearing surface 21.
  • the glass block 38 is somewhat wider than the glass pane 11 and is arranged centrally with respect to the pane plane 17. Its structure is not detailed here. The structure can be conventional.
  • the length of the glass block 38 corresponds approximately to the length of the support element 10 and against slipping of the glass block 38 in its longitudinal direction, the support element 10 is provided with brackets 39, the 10 vertical tabs to the support surface 15 of the support element prevent the glass block 38 from the area of Support element 10 can slide out in the longitudinal direction.
  • the support element 10 consists essentially of a plate 40, the upper surface of which forms the support surface 15, which is corrugated according to FIG. 2, 3, in order to prevent the glass block 38 from slipping or a relative movement to the glass pane 11, provided that this is directly on the support surface 15 rests.
  • the arrangement of a glass block 38 is generally necessary if there are tolerances between the dimensions of the glass pane 11 and the hollow profiles 12, which must be compensated for the desired seating of the glass pane 11 in the frame.
  • the holding tabs 39 of the support element 10 contribute, in particular when the support element 10 is arranged vertically, to prevent the glass block 38 from slipping out of the gap between the support element 10 and the glass pane 11 in an undesirable manner.
  • the underside of the plate 40 has two base webs 13, which are arranged on the longitudinal edges 14, 14 ′, project vertically and are supported vertically on the frame bearing surface 21 of the hollow profile 12.
  • the plate 40 has the distance from the frame bearing surface 21 which can be seen in FIG. 1 and which is ventilated because the supporting element is only a limited length of e.g. 10 cm.
  • the frame support surface 21 there is a water drainage groove 20 near the flap 12 ′′, which is spaced slightly further apart with respect to the glass pane 11 than the frame support surface 21 in the remaining area below the glass pane 11.
  • the transition between the bottom of the water drainage groove 20 and the Frame bearing surface 21 is a gradation that forms a floor longitudinal edge 18.
  • the hollow profile 12 shown is formed in several parts.
  • a thermally separating intermediate piece 29 is present between the part of the hollow profile 12 on the outside of the profile, which has the wing overlap 12 ′′, and the part on the inside of the profile, which is firmly connected to both profile parts. It prevents temperature compensation between the outside profile and the inside profile section. As a result, the hollow profile 12 is thermally insulated.
  • Support element 10 made of a plastic that is only slightly thermally conductive.
  • the intermediate piece 29 has two mutually adjacent, with hook projections mutually facing seal retaining webs 41, which are only so long that they find space in the space between the plate 40 and the frame bearing surface 21.
  • the support element 10 is adapted in a special way to the design of the hollow profile 12.
  • the bottom webs 13 are of different lengths, so that the plate 40 of the support element 10 is arranged parallel to the frame bearing surface 21.
  • the support element 10 is provided with a holding projection 16 which extends parallel to the adjacent wall of the hollow profile 12 at a distance 25.
  • the extension ends in front of the seal 36 and here the retaining projection 16 with the hollow profile 12 or its wing flap 12 ′′ is assembled directly.
  • the wing flap 12 ′′ has a T-shaped projection 42, which forms an open groove which faces the frame bearing surface 21 and which engage engagement projections 28 of the holding projection 16.
  • the engagement projection 28 or the two engagement projections 28 shown in Figures 2 to 4 are part of the free end 24 of the retaining projection 16.
  • the retaining projection 16 is plate-like and at its free end 24 or at its free edge with a to him or provided to the pane plane 17 vertical support bar 43 which has the contact surface 27 shown in FIGS. 2 to 4, which abuts the wall 26 of the hollow profile 12.
  • the free end 24 of the holding projection 16 is double-angled. This results in a vertical positive connection perpendicular to the disk plane 17 or to the plate forming the retaining projection 16 in the predetermined arrangement of the support element 10 according to FIG. 1.
  • the holding projection 16 can also consist of individual webs which, for example, carry the engagement projections 28.
  • a clamping part 19 is provided.
  • the clamping part 19 is a strip which extends over the length of the support element 10 and projects into the water drainage groove 20 of the hollow profile 12. It is supported with an end surface 22 on the bottom longitudinal edge 18 of the frame support surface 21.
  • the end surface 22 is formed obliquely with respect to the bottom longitudinal edge 18 or the lateral boundary wall of the water drainage groove 20 in order to facilitate the detent assembly of the support element 10 with the hollow profile 12. In this assembly, due to the appropriate dimensioning of all components of the support element involved, this is pressed under spring action of the material with the free end 24 of the holding projection 16 against the wall 26 or into the groove 23 and is thus clamped or locked.
  • the resulting jamming of the support element 10 at two points secures its position relative to the hollow profile 12 permanently and reliably. It is therefore easily possible to assemble the support element with the hollow profile 12 and then, with the glass retaining bar 33 not yet fitted, to use the glass block 38 or the glass pane 12, without having to fear that the support element 10 will slip relative to the hollow profile 12, too not with an arrangement on a vertical frame leg.
  • the clamping part 19 is closely adjacent to the bottom web 13. As a result, this area of the support element 10 is stiffened.
  • the clamping part 19 is arranged at an acute angle to the adjacent floor web 13.
  • the inclined position of the clamping part 19 is approximately such that its center line is directed onto the contact surface 27 of the free end 24 of the holding projection 16.
  • There is a corresponding spring action because the holding projection 16 is formed in the region of the longitudinal edge 14 with a comparatively small wall thickness. This has a corresponding flexibility with the effect that the holding projection 16 can move resiliently relative to the plate 40 of the support element 10.
  • the outer surfaces of the clamping part 19 taper in the direction of the bottom longitudinal edge 18.
  • the support element 10 is so wide that it covers the entire frame bearing surface 21 of the hollow profile 12. In this case, it borders on a profile web 32, which forms an undercut 31 here.
  • This undercut 31 can be used for a further locking fixing of the support element 10 on the hollow profile 12.
  • the base web 13 adjacent to the profile web 32 has latching means 30 which engage in the undercut 31. This prevents undesired movements of the support element 10 vertically to the frame bearing surface 21.
  • the support element 10 is installed in the hollow profile 12 in such a way that the engagement projections 28 are first inserted into the groove 23 of the hollow profile 12.
  • the webs 13 are located above the frame bearing surface 21 or the floor longitudinal edge 18 and are directed obliquely to the latter.
  • the support element 10 is then pivoted clockwise about a pivot axis approximately defined by the engagement projections 28 until the clamping part 19 engages on the longitudinal longitudinal edge 18.
  • the latching means 30, that is, a latching projection, also latches with the profile web 32 of the hollow profile 12.
  • the latching means 30 is resiliently held by slots 44 provided on both sides, so that it can deflect accordingly and the pivoting of the support element 10 does not provide too much resistance in its installation position.
  • the glass retaining strip 33 can be attached by inserting its locking edge 45 under the counter-locking edge 50 of the hollow profile 12, the arrangement being such that a resilient locking takes place. which can be solved if necessary.
  • the support element 10 of Figures 5 to 10 is provided with a special retaining projection 16. It is, like the retaining projection 16 of FIGS. 1 to 4, attached to the longitudinal edge 14 of the support element 10. This attachment or the transition region between the holding projection 16 and the However, the longitudinal edge 14 of the support element 10 is flexible.
  • the unassembled support element 10 therefore looks as shown in FIGS. 7 to 10, the holding projection 16 lying in one plane with the support surface 15 of the support element 10.
  • the holding projection 16 is designed in a special way as a spring clip, which engages with two ends 46 on the longitudinal edge 14, in each case at one end 10 ′, 10 ′′ of this supporting element 10.
  • the holding projection extends over the entire length of the longitudinal edge 14 and is at a distance from this longitudinal edge 14 between the ends 46.
  • the ends 46 are fastened in the manner of a film hinge.
  • Recesses 48 which reduce the wall thickness are present, which bring about a corresponding flexibility.
  • the retaining projection 16 can be angled out of the plane of illustration in FIG. 8 or from the position flush with the support surface 15, so that it arrives in its installation position according to FIGS.
  • the flap 12 ′′ has a T-shaped retaining strip 47 on the pane side, which forms an open groove which faces the frame bearing surface 21 and corresponds to the groove 23 in FIG.
  • the retaining projection 16 engages with its edge 16 'in this groove or behind the strip section 47' of the retaining strip 47.
  • the holding projection 16 is positively fixed perpendicular to the disk plane 17.
  • the distance of the retaining strip 47 from the glass support surface 21 of the hollow profile 12 is chosen so that the retaining projection 16 designed as a spring clip is compressed somewhat. During this compression, the hinge-like points of attack of the ends 46 on the longitudinal edge 14 are loaded accordingly, so that the plastic located there deforms accordingly.
  • the deformation of the holding projection 16 is comparatively evenly distributed over its length.
  • the holding projection 16 is flat like a strip, which results from FIG. 9.
  • notches 49 are provided which are distributed uniformly over the length of the holding projection.
  • the notches 49 are located on the longitudinal edge side, that is to say the longitudinal edge 14 of the support element 10. An arrangement of the notches on the support side is also possible, because of the tensile stresses then occurring on the longitudinal edge side, which is less favorable.
  • the extension of the retaining projection is possible to a comparatively large extent.
  • the support element can therefore compensate for tolerances well and can even be used with hollow profiles 12 of different dimensions.
  • 5 shows a dimension A1 which is considerably larger than the dimension A2 of FIG. 6.
  • the support elements 10 shown in each case are in no way different. Rather, in the case of FIG. 6, the holding projection 16 is pressed further in the direction of the longitudinal edge 14, the ends 46 deforming accordingly.
  • the support element 10 easily reaches a position in relation to the hollow profile 12 in which it is problem-free Assembling with the glass pane 11 is possible. This can be inserted or inserted laterally without fear that the insert-side edge of the support element 10 stands up. In addition, the support element is pressed parallel to the disc plane against the hollow profile 12. The resulting jamming of the support element 10, which occurs at two points, ensures its position relative to the hollow profile 12 permanently and reliably. The assembly or installation of the glass pane when the glass retaining bar 33 has not yet been installed, even with a glass block 38 resting on the support element, is unproblematic.
  • the holding projection 16 is angled and inserted behind the strip section 47 'into the groove formed by it. Then the support element 10 is inserted transversely and at the same time pivoted until the clamping part 19 engages with the longitudinal edge 18 of the base.
  • the latching means 30, which are designed to be flexible on both sides by slits to facilitate compression, also latch.
  • the glass pane 11 can optionally be pushed in from the right with the interposition of the glass block 38, after which the glass holding strip 33 is mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Abstützelement einer Glasscheibe (11) od.dgl., die in einem aus Hohlprofilen (12) aufgebauten Rahmen eingebaut ist, mit rahmenauflageseitig angeordneten, längs durchlaufenden und beabstandeten Bodenstegen (13), mit einem an einer Längskante (14) vorhandenen, von einer Abstützfläche scheibenparallel vorstehenden Haltevorsprung (16), dessen freies Ende rahmenseitig senkrecht zur Scheibenebene (17) formschlüssig angreift. Um ein Abstützelement mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend zu verbessern, daß es bei im wesentlichen im Bereich einer der Längskanten (14,14') erfolgender Festlegung hinreichend stabil befestigt ist, also derart, daß die konstruktiv vorbestimmte Einbaustellung des Abstützelements am Hohlprofil (12) auch bei im wesentlichen nur im Bereich an einer einzigen Längskante (14) erfolgenden Befestigung gewährleistet ist, wird es so ausgebildet, daß das Abstützelement rahmenauflageseitig mit einem an einer Bodenlängskante (18) verrastenden Klemmteil (19) versehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abstützelement einer Glasscheibe od.dgl., die in einem aus Hohlprofilen aufgebauten Rahmen eingebaut ist, mit rahmenauflageseitig angeordneten, längs durchlaufenden und beabstandeten Bodenstegen, mit einem an einer Längskante vorhandenen, von einer Abstützfläche scheibenparallel vorstehenden Haltevorsprung, dessen freies Ende rahmenseitig senkrecht zur Scheibenebene formschlüssig angreift.
  • Ein Abstützelement mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der DE 33 33 829 A1 bekannt. Bei dem bekannten Abstützelement ist das freie Ende des Haltevorsprungs zugespitzt und wird zwischen die am Hohlprofil vorhandene Gummidichtung und dieses selbst geschoben. Damit soll eine einseitige Befestigung des Abstützelements erreicht werden. Infolge dieser einseitigen Befestigung des Abstützelements soll es sich erübrigen, die gesamte Nutbettbreite des Hohlprofils in Anspruch zu nehmen, um eine an den Nutwandungen erforderliche, nämlich an beiden Kanten des Abstützelements erfolgende Abstützung zu erreichen. Die Festlegung des Abstützelements im Bereich nur einer Längskante ist vergleichsweise labil. Es kann auch sein, daß die Abstützfläche des Abstützelements nicht genau im rechten Winkel zum Haltevorsprung steht, weil ein den rechten Winkel zwischen Abstützfläche und Haltevorsprung beeinträchtigender Verzug des aus Kunststoff bestehender Abstützelements vorhanden ist. In einem solchen Fall kann der Zusammenbau des Abstützelements mit dem Hohlprofil und der Glasscheibe beeinträchtigt sein, weil die hochstehende Abstützfläche das seitliche Einsetzen der Glasscheibe behindert.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abstützelement mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend zu verbessern, daß es bei im wesentlichen im Bereich einer der Längskanten erfolgender Festlegung hinreichend stabil befestigt ist, also derart, daß die konstruktiv vorbestimmte Einbaustellung des Abstützelements am Hohlprofil auch bei im wesentlichen nur im Bereich an einer einzigen Längskante erfolgenden Befestigung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Abstützelement rahmenauflageseitig mit einem an einer Bodenlängskante verrastenden Klemmteil versehen ist.
  • Für die Erfindung ist es von Bedeutung, daß von der üblicherweise an beiden Längskanten eines Abstützelements vorhandenen Befestigung abgerückt wird. Andererseits wird aber weiterhin von einer Mehrfachbefestigung, bezogen auf den Querschnitt des Abstützelements, Gebrauch gemacht. Hierzu ist das Abstützelement zusätzlich zu dem Haltevorsprung mit einem verrastenden Klemmteil zu versehen. Dieses Klemmteil kommt rahmenauflageseitig zur Wirkung, nämlich an einer Bodenlängskante. Der Haltevorsprung, dessen freies Ende rahmenseitig senkrecht zur Scheibenebene formschlüssig festgelegt ist, kann ein Widerlager bilden. Dieses Widerlager und das verrastende Klemmteil können das gesamte Abstützelement sicher in der konstruktiv vorbestimmten Stellung festlegen. Dabei ist von Bedeutung, daß die Festlegung an einer Bodenlängskante erfolgt, weil diese einen rastenden Angriff des Klemmteils durch entsprechende konstruktive Ausgestaltung des Klemmteils ermöglicht.
  • Die konstruktive Ausbildung des Klemmteils ist grundsätzlich beliebig, damit die erforderliche Anpassung an die jeweils vorgegebene geometrische Konstruktion der Bodenlängskante erfolgen kann. Üblicherweise sind derartige Bodenlängskanten jedoch über die gesamte Länge des Hohlprofils durchlaufend. Es ist in diesem Fall zweckmäßig, das Abstützelement so auszubilden, daß das Klemmteil eine über die Länge des Abstützelements durchlaufende Leiste ist. Damit ergibt sich eine entsprechend linienförmige Verrastung über die gesamte Länge des Abstützelements mit entsprechend sicherer Festlegung. Die Festlegung ist besser, als bei einer etwaigen punktförmigen Verrastung durch z.B. zapfenartige Ausgestaltung des Klemmteils.
  • Das Abstützelement kann so ausgebildet werden, daß das Klemmteil zwischen den beiden Längskanten des Abstützelements angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft für den Fall, daß im Bereich der Längskante die beabstandeten Bodenstege angeordnet sind, welche in bekannter Weise eine U-artige Querschnittsausbildung des Abstützelements bewirken.
  • Hohlprofile werden häufig mit Wasserablaufnuten versehen. Deren Seitenwände bzw. Begrenzungskanten bilden zur Verrastung des Klemmteils des Abstützelements geeignete Bodenlängskanten. Das Abstützelement wird daher vorteilhafterweise so ausgebildet, daß das Klemmteil an einer von einer Wasserablaufnut des Hohlprofils gebildeten Bodenlängskante abgestützt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Abstützelements ist dahingehend möglich, daß das Klemmteil schräg zur Rahmenauflagefläche des Hohlprofils und/oder einem Bodensteg dicht benachbart angeordnet ist. Die Schräganordnung des Klemmteils ist vorteilhaft, weil die Bodenlängskanten in der Regel Bestandteile von Nuten oder Rippen sind, die vertikale Seitenwandflächen aufweisen. Die Schräganordnung des Klemmteils erleichtert das Verrasten des Abstützelements mit einfachen, wenig materialaufwendigen Mitteln. Die Anordnung des Klemmteils dicht neben einem Bodensteg hat zur Folge, daß die verbleibende Bodenunterfläche des Abstützelements glatt durchlaufend ausgebildet ist und mithin keinerlei mit der sonstigen Querschnittsgestaltung des Hohlprofils kollidierenden Teile aufweist. Die dichte Nachbarschaft von Bodensteg und Klemmteil bewirken eine Stabilisierung des entsprechenden Querschnittsbereichs des Abstützelements. Diese wird durch die Schräganordnung des Klemmteils noch gefördert.
  • Um die Verrastung zu erleichtern, ist das Abstützelement so ausgebildet, daß das Klemmteil mit einer in Bezug auf die Bodenlängskante schrägen Endfläche ausgebildet ist. Die Schrägfläche erleichtert das Zusammenschieben der zu verrastenden Teile.
  • Eine weitere vorteilhafte Wirkung der Festlegung des Abstützelements ergibt sich, wenn dieses so ausgebildet ist, daß der Haltevorsprung unter der Wirkung des Klemmteils rahmenseitig angreift. Es kann dann der formschlüssige Eingriff des freien Endes des Haltevorsprungs als Widerlager für das Klemmteil ausgebildet werden, mit dem das Abstützelement zwischen der Bodenlängskante und dem Eingriffsbereich des Rahmens rastend verspannt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Abstützelements wird dadurch erreicht, daß der Haltevorsprung direkt an dem Hohlprofil angreift. Der Direktangriff des Haltevorsprungs am Hohlprofil gestattet eine präzise Ausgestaltung des Angreifbereichs durch entsprechende Profilierung des Hohlprofils. Der Angriff erfolgt zwischen starren Teilen. Eine elastische Dichtung zwischen dem Hohlprofil und der Glasscheibe hat keinen Einfluß auf den Sitz des Haltevorsprungs am Hohlprofil.
  • Der direkte Angriff des Haltevorsprungs am Hohlprofil wird zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß das Hohlprofil eine dem Abstützelement zugewendete Nut hat, in die das freie Ende des Haltevorsprungs eingreift. Bei einer derartigen Ausgestaltung braucht das freie Ende des Haltevorsprungs in die Nut lediglich eingesteckt zu werden, um die gewünschte Formschlüssigkeit quer zur Scheibenebene zu erreichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Abstützelements wird dadurch erreicht, daß der Haltevorsprung mit Abstand zur benachbarten Wand des Hohlprofils angeordnet ist und an seinem freien Ende eine Anlagefläche aufweist. Insbesondere wird dadurch die Abstützstelle des Haltevorsprungs am Hohlprofil auf einen kleineren Querschnittsbereich beschränkt und entsprechend definiert, so daß das elastische Verhalten des Abstützelements im Zusammenwirken mit dem Hohlprofil gefördert wird. Es ergibt sich eine größere freie Länge zwischen dem verrastenden Klemmteil und dem freien Ende des Haltevorsprungs, was sich im Sinne einer Verbesserung der Elastizität beim Verrasten ausnutzen läßt.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung des Abstützelements wird dadurch erreicht, daß das freie Ende des Haltevorsprungs doppelt abgewinkelt ausgebildet ist. Eine derartige doppelte Abwinkelung ergibt eine Z-artige Ausbildung, die einfach hergestellt werden kann und den konstruktiven Anforderungen gerecht zu dimensionieren ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Abstützelements kann so durchgeführt werden, daß der Haltevorsprung eine über die Länge des Abstützelements durchlaufende oder aus Einzelstegen bestehende Platte ist, an der nur nahe den Enden des Abstützelements Eingriffsvorsprünge für den senkrecht zur Scheibenebene erfolgenden Formschluß vorhanden sind. Dadurch wird der Zusammenbau des Abstützelements mit dem Hohlprofil vereinfacht. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die beiden Eingriffsvorsprünge zutreffend positioniert werden.
  • Das Abstützteil kann so weitergebildet werden, daß das Klemmteil und der Haltevorsprung profilaußenseitig von einem thermisch trennenden Zwischenstück des Hohlprofils vorhanden sind. Infolgedessen ist der Bereich oberhalb des thermisch trennenden Zwischenstücks von Querschnittsgestaltungen des Abstützelements frei, dessen einer Bodensteg und dessen Klemmteil sich seitwärts von dem Bereich des Zwischenstücks befinden. Da für dieses Zwischenstück in der Regel eine Bodenlängskante erforderlich ist, nämlich um die notwendigen Halteleisten für das Zwischenstück zu konzipieren, bedeutet eine derartige Ausgestaltung des Abstützelements zugleich eine vorteilhafte Ausnutzung ohnehin erforderlicher Profilgestaltungen des Hohlprofils.
  • Für besonders aufwendige Türen oder Fenster kann das Abstützelement so ausgebildet werden, daß profilinnenseitig von einem thermisch trennenden Zwischenstück des Hohlprofils ein Bodensteg vorhanden ist, der Rastmittel zur Festlegung des Abstützelements an einem eine Hinterschneidung bildenden Profilsteg des Hohlprofils oder einer Glashalteleiste des Hohlprofils zusätzlich aufweist. Es wird eine beidseits des thermisch trennenden Zwischenstücks erfolgende Verrastung des Abstützelements bewirkt.
  • Auch bei einem Abstützelement einer Glasscheibe od.dgl., das in einen aus Hohlprofilen bestehenden Rahmen eingebaut ist, mit einem an einer Längskante vorhandenen Haltevorsprung, der scheibenparallel vorsteht und dessen längskantenfernes Ende an einem Hohlprofil in senkrecht zur Scheibenebene formschlüssiger Weise scheibenparallel flexibel an dem Hohlprofil abgestützt ist, liegt das technische Problem vor, die konstruktiv vorbestimmte Einbaustellung des Abstützelements am Hohlprofil auch bei im wesentlichen nur im Bereich an einer einzigen Längskante erfolgenden Befestigung zu gewährleisten. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, daß bei dem eingangs beschriebenen bekannten Abstützelement das Abstandsmaß zwischen der Gummidichtung und der Auflagefläche des Hohlprofils für das Abstützelement häufig variabel ist. Das kann zum einen durch Toleranzen bedingt sein, die durch den Sitz der Gummidichtung bedingt sind, welche sich in unterschiedlichen Stellungen an der Glasscheibe abstützt. Das kann aber auch konstruktiv bedingt sein, wenn nämlich der die Gummidichtung tragende Flügelüberschlag unterschiedlich lang bzw. hoch ausgebildet wird, beispielsweise bei unterschiedlichen Profilbaureihen.
  • Zusätzlich soll das Abstützelement also so ausgebildet sein, daß die stabile Befestigung bzw. Festlegung auch bei Hohlprofilen unterschiedlicher Abmessungen im Bereich des Flügelüberschlags und bei unterschiedlich ausgebildeten Gummidichtungen oder Toleranzen im Befestigungsbereich erreicht wird.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Haltevorsprung ein Federbügel ist, der mit zwei Enden jeweils an einem Ende der Längskante des Abstützelements angreift.
  • Die scheibenparallel flexibel erfolgende Abstützung des Haltevorsprungs am Hohlprofil kann dazu benutzt werden, Toleranzen zu überbrücken. Das Abstützelement kann aber auch mit ungeänderten Abmessungen für Hohlprofile verwendet werden, die scheibenparallel mehr oder weniger hohe Überschläge aufweisen. Das Abstützelement kann dahingehend ausgebildet werden, daß der Haltevorsprung ein Federbügel ist, der mit zwei Enden an der Längskante jeweils an einem Ende des Abstützelements angreift. Diese Ausgestaltung des Haltevorsprungs als Federbügel ermöglicht einen sehr großen Federweg, bedingt durch die Ausnutzung der gesamten Länge der Längskante beim Anbringen der Enden des Federbügels. Der Federweg kann sehr groß sein, ohne daß dadurch die Halterung des Abstützelements am Hohlprofil beeinträchtigt wird.
  • Um die Verformbarkeit des Haltevorsprungs in Bezug auf die anderen Teile des Abstützelements zu erleichtern, ist das Abstützelement so ausgebildet, daß der Haltevorsprung filmscharnierartig an der Längskante des aus Kunststoff bestehenden Abstützelements angreift. Eine derartige filmscharnierartige Befestigung des Haltevorsprungs an der Längskante ergibt infolge der Flexibilität des Kunststoffs Biegestellen, die hinreichend dauerhaft sind, um das Zusammenwirken des Haltevorsprungs mit dem Abstützelement im übrigen zu gewährleisten.
  • Zweckmäßigerweise ist der Haltevorsprung streifenartig flach ausgebildet. Das ist im Sinne einer wünschenswerten Materialersparnis und trägt zu der erforderlichen Flexibilität des als Federbügel ausgebildeten Haltevorsprungs bei.
  • Das Abstützelement kann so gestaltet werden, daß der Haltevorsprung zwischen seinen Enden als scheibenparalleler Bogen ausgebildet ist. Infolgedessen wird die gewünschte Federwirkung über die gesamte Länge gleichmäßig verteilt. Das ist vorteilhaft im Sinne einer gleichmäßigen Materialbeanspruchung und damit im Sinne der gewünschten Dauerhaltbarkeit. Die Wölbung kann dabei trotzdem so ausgebildet werden, daß der formschlüssige Eingriff zwischen dem Haltevorsprung und dem Hohlprofil senkrecht zur Scheibenebene gewährleistet ist.
  • Wenn der Haltevorsprung längskantenseitig gekerbt ist, erleichtert das das federnde Ausbiegen des Haltevorsprungs, insbesondere wenn er streifenartig flach ausgebildet ist. Des weiteren sind die Kerbungen insbesondere bei gewölbten Haltevorsprüngen von Vorteil, wenn sie über die Länge des Haltevorsprungs gleichmäßig verteilt sind.
  • Das Abstützelement kann so ausgebildet werden, daß es mit seiner Längskante an dem Hohlprofil anliegt, und daß der Haltevorsprung flach an einer scheibenparallelen Wand des Hohlprofils anliegt. In diesem Fall bildet das Hohlprofil für den Haltevorsprung eine gleichmäßige Anlagefläche, die zur Formstabilisierung des Haltevorsprungs beiträgt, insbesondere wenn dieser als Federbügel ausgebildet ist, der dazu tendiert in die Hauptebene des Abstützelements zu klappen also quer zur Scheibenebene.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    einen Querschnitt durch einen unteren Rahmenholm eines Fensters mit zwischen der Glasscheibe und dem Hohlprofil angeordnetem Abstützelement,
    Fig.2
    eine perspektivische Ansicht des in Fig.1 eingesetzten Abstützelements,
    Fig.3
    eine Aufsicht,
    Fig.4
    eine Seitenansicht des Abstützelements der Fig.2,
    Fig.5,6
    Querschnitte durch einen unteren Rahmenholm entsprechend Fig.1,
    Fig.7
    eine perspektivische Ansicht des gemäß Fig.5 eingesetzten, jedoch unverformten Abstützelements,
    Fig.8
    eine Draufsicht auf das Abstützelement der Fig.7, und
    Fig.9,10
    den Fig.3,4 entsprechende Seitenansichten des Abstützelements in den Richtungen A,B der Fig.8.
  • Die Fig.1 zeigt eine Glasscheibe 11, nämlich eine Isolierglasscheibe, die aus den beiden Einzelscheiben 11',11'' besteht und in üblicher Weise zwischen diesen beiden Scheiben 11',11'' einen Abstandhalter 34 aufweist, der einen Scheibenzwischenraum 35 in seiner Breite festlegt. Mittig zwischen den beiden Einzelscheiben 11',11'' befindet sich die Scheibenebene 17. Anstelle der Glasscheibe 11 kann sich auch eine anders ausgebildete Scheibe oder Platte befinden.
  • Die Glasscheibe 11 wird mit einem Hohlprofil 12 zusammengebaut. Das dargestellte Hohlprofil 12 bildet gemeinsam mit der zugehörigen Glasleiste 33 den unteren Rahmenholm, der mit vertikalen Seitenholmen verbunden sein kann, die durch einen oberen Querholm miteinander verbunden sind, wobei alle gemeinsam einen Flügelrahmen zur Halterung der Glasscheibe 11 bilden. Das in Fig.1 dargestellte Hohlprofil 12 besteht im wesentlichen aus einem Stützschenkel 12' und aus einem Überschlag 12'', der im rechten Winkel zum Stützschenkel 12' angeordnet ist und den Außenumfang der Glasscheibe scheibenaussenseitig zu deren Zentrum hin überlappt. An seinem oberen Ende trägt der Überschlag 12'' eine elastische Abdichtung 36, der gegenüber auf der anderen Seite der Glasscheibe 11 eine weitere elastische Abdichtung 37 angeordnet ist, die scheibeninnenseitig an der Einzelscheibe 11'' anliegt und von der Glashalteleiste 33 abgestützt ist.
  • Die Glasscheibe 11 ist über einen Glasklotz 38 auf einem Abstützelement 10 abgestützt, das seinerseits auf der Rahmenauflagefläche 21 aufliegt. Der Glasklotz 38 ist etwas breiter, als die Glasscheibe 11 und mittig in Bezug auf die Scheibenebene 17 angeordnet. Sein Aufbau ist hier nicht detailliert. Der Aufbau kann üblicher Art sein. Die Länge des Glasklotzes 38 entspricht etwa der Länge des Abstützelements 10 und gegen ein Verrutschen des Glasklotzes 38 in seiner Längsrichtung ist das Abstützelement 10 mit Haltewinkeln 39 versehen, deren zur Abstützfläche 15 des Abstützelements 10 vertikale Lappen verhindern, daß der Glasklotz 38 aus dem Bereich des Abstützelements 10 in Längsrichtung herausrutschen kann.
  • Das Abstützelement 10 besteht im wesentlichen aus einer Platte 40, deren obere Fläche die Abstützfläche 15 bildet, die gemäß Fig.2,3 geriffelt ist, um ein Verrutschen des Glasklotzes 38 oder eine Relativbewegung zur Glasscheibe 11 zu vermeiden, sofern diese direkt auf der Abstützfläche 15 aufliegt. Die Anordnung eines Glasklotzes 38 ist im allgemeinen dann notwendig, wenn zwischen den Abmessungen der Glasscheibe 11 und den Hohlprofilen 12 Toleranzen vorhanden sind, die zum gewünschten Sitz der Glasscheibe 11 im Rahmen ausgeglichen werden müssen. Die Haltelappen 39 des Abstützelements 10 tragen insbesondere bei vertikaler Anordnung des Abstützelements 10 dazu bei, daß der Glasklotz 38 nicht in unerwünschter Weise aus dem Zwischenraum zwischen dem Abstützelement 10 und der Glasscheibe 11 herausrutschen kann.
  • Die Unterseite der Platte 40 hat zwei Bodenstege 13, die an den Längskanten 14,14' angeordnet sind, vertikal vorspringen und sich vertikal auf der Rahmenauflagefläche 21 des Hohlprofils 12 abstützen. Die Platte 40 hat infolgedessen den aus der Fig.1 ersichtlichen Abstand von der Rahmenauflagefläche 21, der ventiliert ist, weil das Abstützelement nur eine begrenzte Länge von z.B. 10 cm aufweist. In der Rahmenauflagefläche 21 ist nahe dem Überschlag 12'' eine Wasserablaufnut 20 vorhanden, die in Bezug auf die Glasscheibe 11 etwas weiter beabstandet ist, als die Rahmenauflagefläche 21 im übrigen Bereich unterhalb der Glasscheibe 11. Der Übergang zwischen dem Boden der Wasserablaufnut 20 und der Rahmenauflagefläche 21 ist eine Abstufung, die eine Bodenlängskante 18 bildet.
  • Das dargestellte Hohlprofil 12 ist mehrteilig ausgebildet. Zwischen dem profilaußenseitigen, den Flügelüberschlag 12'' aufweisenden Teil des Hohlprofils 12 und dem profilinnenseitigen Teil ist ein thermisch trennendes Zwischenstück 29 vorhanden, das mit beiden Profilteilen festverbunden ist. Es verhindert einen Temperaturausgleich zwischen dem profilaußenseitigen und dem profilinnenseitigen Hohlprofilteil. Das Hohlprofil 12 ist infolgedessen wärmegedämmt. Um insoweit nicht eine unerwünschte Wärmebrücke zu schaffen, besteht das Abstützelement 10 aus einem Kunststoff, der nur gering wärmeleitend ist. Das Zwischenstück 29 hat zwei einander benachbarte, mit Hakenvorsprüngen aufeinander zuweisende Dichtungshaltestege 41, die nur so lang sind, daß sie in dem Raum zwischen der Platte 40 und der Rahmenauflagefläche 21 Platz finden.
  • Das Abstützelement 10 ist in besonderer Weise an die Gestaltung des Hohlprofils 12 angepaßt. Zum einen sind die Bodenstege 13 unterschiedlich lang, so daß die Platte 40 des Abstützelements 10 parallel zur Rahmenauflagefläche 21 angeordnet ist. In besonderer Weise ist das Abstützelement 10 mit einem Haltevorsprung 16 versehen, der sich mit Abstand 25 zur benachbarten Wand des Hohlprofils 12 parallel erstreckt. Die Erstreckung endet vor der Dichtung 36 und hier ist der Haltevorsprung 16 mit dem Hohlprofil 12 bzw. dessen Flügelüberschlag 12'' direkt zusammengebaut. Dazu hat der Flügelüberschlag 12'' einen T-förmigen Vorsprung 42, der eine zur Rahmenauflagefläche 21 gewendete offene Nut bildet, welche Eingriffsvorsprünge 28 des Haltevorsprungs 16 aufnehmen. Der Eingriffsvorsprung 28 bzw. die beiden in den Fig.2 bis 4 dargestellten Eingriffsvorsprünge 28 sind Bestandteil des freien Endes 24 des Haltevorsprungs 16. Der Haltevorsprung 16 ist plattenartig ausgebildet und an seinem freien Ende 24 bzw. an seiner freien Kante mit einer zu ihm bzw. zur Scheibenebene 17 senkrechten Stützleiste 43 versehen, welche die aus den Fig.2 bis 4 ersichtliche Anlagefläche 27 aufweist, die an der Wand 26 des Hohlprofils 12 anliegt. Infolgedessen ist das freie Ende 24 des Haltevorsprungs 16 doppelt abgewinkelt ausgebildet. Es ergibt sich ein senkrecht zur Scheibenebene 17 bzw. zu der den Haltevorsprung 16 bildenden Platte vertikaler Formschluß bei der vorbestimmten Anordnung des Abstützelements 10 gemäß Fig.1. Der Haltevorsprung 16 kann auch aus Einzelstegen bestehen, die beispielsweise die Eingriffsvorsprünge 28 tragen.
  • Um das Abstützelement 10 am Hohlprofil rastend festzulegen, ist ein Klemmteil 19 vorhanden. Das Klemmteil 19 ist eine sich über die Länge des Abstützelements 10 erstreckende Leiste, die in die Wasserablaufnut 20 des Hohlprofils 12 hineinragt. Sie stützt sich dabei mit einer Endfläche 22 an der Bodenlängskante 18 der Rahmenauflagefläche 21 ab. Die Endfläche 22 ist in Bezug auf die Bodenlängskante 18 bzw. die seitliche Begrenzungswand der Wasserablaufnut 20 schräg ausgebildet, um den rastenden Zusammenbau des Abstützelements 10 mit dem Hohlprofil 12 zu erleichtern. Bei diesem Zusammenbau kommt es aufgrund entsprechender Bemessung aller beteiligten Bauteile des Abstützelements dazu, daß dieses unter Federwirkung des Werkstoffs mit dem freien Ende 24 des Haltevorsprungs 16 gegen die Wand 26 bzw. in die Nut 23 gedrückt und so verklemmt bzw. verrastet wird. Die dadurch verursachte, an zwei Stellen erfolgende Verklemmung des Abstützelements 10 sichert dessen Lage relativ zum Hohlprofil 12 dauerhaft und zuverlässig. Es ist also ohne weiteres möglich, das Abstützelement mit dem Hohlprofil 12 zusammenzubauen und dann, bei noch nicht angebauter Glashalteleiste 33, den Glasklotz 38 bzw. die Glasscheibe 12 einzusetzen, ohne befürchten zu müssen, daß das Abstützelement 10 relativ zum Hohlprofil 12 verrutscht, auch nicht bei einer Anordnung an einem vertikalen Rahmenschenkel.
  • Aus den Darstellungen des Abstützelements 10 ist ersichtlich, daß das Klemmteil 19 dem Bodensteg 13 dicht benachbart ist. Infolgedessen wird dieser Bereich des Abstützelements 10 versteift. Zur guten Abstützung und zur verbesserten Verrastung des Abstützelements 10 ist das Klemmteil 19 im spitzen Winkel zum benachbarten Bodensteg 13 angeordnet. Die Schrägstellung des Klemmteils 19 ist etwa derart, daß seine Mittellinie auf die Anlagefläche 27 des freien Ende 24 des Haltevorsprungs 16 gerichtet ist. Es ergibt sich eine entsprechende Federwirkung, weil der Haltevorsprung 16 im Bereich der Längskante 14 mit vergleichsweise geringer Wandstärke ausgebildet ist. Das hat eine entsprechende Nachgiebigkeit zur Folge mit der Wirkung, daß sich der Haltevorsprung 16 relativ zur Platte 40 des Abstützelements 10 federnd bewegen kann. Um die Steifigkeit des Abstützelements 10 im übrigen vorteilhaft zu beeinflussen, verlaufen die Außenflächen des Klemmteils 19 verjüngend in Richtung auf die Bodenlängskante 18.
  • Es kann durchaus sein, daß das Abstützelement 10 so breit ist, daß es die gesamte Rahmenauflagefläche 21 des Hohlprofils 12 überdeckt. In diesem Fall grenzt es an einen Profilsteg 32, der hier eine Hinterschneidung 31 bildet. Diese Hinterschneidung 31 kann für eine weitere verrastende Festlegung des Abstützelements 10 am Hohlprofil 12 genutzt werden. Der dem Profilsteg 32 benachbarte Bodensteg 13 hat Rastmittel 30, die in die Hinterschneidung 31 eingreifen. Ungewollte Bewegungen des Abstützelements 10 vertikal zur Rahmenauflagefläche 21 werden dadurch verhindert.
  • Der Einbau des Abstützelements 10 in das Hohlprofil 12 erfolgt derart, daß zunächst die Eingriffsvorsprünge 28 in die Nut 23 des Hohlprofils 12 hineingesteckt werden. Dabei befinden sich die Stege 13 oberhalb der Rahmenauflagefläche 21 bzw. der Bodenlängskante 18 und sind schräg zu dieser gerichtet. Dann wird das Abstützelement 10 um eine durch die Eingriffsvorsprünge 28 etwa definierte Schwenkachse im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis das Klemmteil 19 an der Bodenlängskante 18 verrastet. Bei dieser Gelegenheit verrastet auch das Rastmittel 30, also ein Rastvorsprung, mit dem Profilsteg 32 des Hohlprofils 12. Zur Erleichterung des Einfederns ist das Rastmittel 30 durch jeweils beidseitig vorhandene Schlitze 44 nachgiebig gehalten, so daß es entsprechend einfedern kann und dem Einschwenken des Abstützelements 10 in seine Einbaulage keinen zu großen Widerstand entgegensetzt.
  • Nach dem Einbau des Abstützelements 10 und der unter Zwischenschaltung des Glasklotzes 38 eingesetzten Glasscheibe 11 kann die Glashalteleiste 33 angebaut werden, indem ihre Rastkante 45 unter die Gegenrastkante 50 des Hohlprofils 12 gesteckt wird, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß eine federnde Verrastung erfolgt, die bedarfsweise wieder gelöst werden kann.
  • Das Abstützelement 10 der Fig.5 bis 10 ist mit einem besonderen Haltevorsprung 16 versehen. Er ist zwar, wie der Haltevorsprung 16 der Fig.1 bis 4, an der Längskante 14 des Abstützelements 10 angebracht. Diese Befestigung bzw. der Übergangsbereich zwischen dem Haltevorsprung 16 und der Längskante 14 des Abstütztelements 10 ist jedoch nachgiebig. Das uneingebaute Abstützelement 10 sieht daher aus, wie in den Fig.7 bis 10 dargestellt, wobei der Haltevorsprung 16 mit der Abstützfläche 15 des Abstützelements 10 in einer Ebene liegt. Der Haltevorsprung 16 ist gemäß den Fig.7,8 in besonderer Weise als Federbügel ausgebildet, der mit zwei Enden 46 an der Längskante 14 angreift, und zwar jeweils an einem Ende 10',10'' dieses Abstützelements 10. Infolgedessen erstreckt sich der Haltevorsprung über die gesamte Länge der Längskante 14 und hat zwischen den Enden 46 Abstand von dieser Längskante 14. Die Befestigung der Enden 46 erfolgt filmscharnierartig. Es sind die Wandstärke reduzierende Rücksprünge 48 vorhanden, die eine entsprechende Flexibilität bewirken. Infolgedessen kann der Haltevorsprung 16 aus der Darstellungsebene der Fig.8 bzw. aus der mit der Abstützfläche 15 bündig liegenden Stellung abgewinkelt werden, so daß er in seine Einbaustellung gemäß den Fig.5,6 gelangt.
  • In der Einbaustellung des Haltevorsprungs 16 erfolgt eine Anlage an der Wand 26 des Überschlags 12'', die der Glasscheibe 11 zugewendet ist. Diese Anlage wird dadurch garantiert, das das Abstützelement mit seiner Längskante 14 an der Wand 26 positioniert wird.
  • Der Überschlag 12'' hat scheibenseitig eine T-förmige Halteleiste 47, die eine zur Rahmenauflagefläche 21 gewendete offene Nut bildet, die der Nut 23 der Fig.1 entspricht. In diese Nut bzw. hinter den Leistenabschnitt 47' der Halteleiste 47 greift der Haltevorsprung 16 mit seiner Kante 16'. Infolge dieses Eingreifens ist der Haltevorsprung 16 senkrecht zur Scheibenebene 17 formschlüssig festgelegt. Dabei ist der Abstand der Halteleiste 47 von der Glasauflagefläche 21 des Hohlprofils 12 so gewählt, daß der als Federbügel ausgebildete Haltevorsprung 16 etwas zusammengedrückt wird. Bei diesem Zusammendrücken werden die filmscharnierartig ausgebildeten Angriffsstellen der Enden 46 an der Längskante 14 entsprechend belastet, so daß sich der dort befindliche Kunststoff entsprechend verformt. Im übrigen erfolgt die Verformung des Haltevorsprungs 16 vergleichsweise gleichmäßig über dessen Länge verteilt.
  • Der Haltevorsprung 16 ist streifenartig flach ausgebildet, was sich aus Fig.9 ergibt. Um die vorgenannten Belastungen beim Durchbiegen besser aufnehmen zu können, sind über die Länge des Haltevorsprungs gleichmäßig verteilte Kerben 49 vorgesehen. Die Kerben 49 befinden sich längskantenseitig, also der Längskante 14 des Abstützelements 10 zugewendet. Eine abstützseitige Anordnung der Kerben ist ebenfalls möglich, wegen der dann jedoch längskantenseitig auftretenden Zugspannungen weniger günstig.
  • Das Ausfedern des Haltevorsprungs ist in einem vergleichsweise großen Maße möglich. Das Abstützelement kann daher Toleranzen gut ausgleichen und sogar bei Hohlprofilen 12 unterschiedlicher Abmessungen eingesetzt werden. Fig.5 zeigt eine Abmessung A1 die erheblich größer ist, als die Abmessung A2 der Fig.6. Dabei sind die jeweils dargestellten Abstützelemente 10 in keiner Weise unterschiedlich. Vielmehr wird der Haltevorsprung 16 im Fall der Fig.6 weiter in Richtung auf die Längskante 14 gedrückt, wobei sich die Enden 46 entsprechend verformen.
  • Die in den Fig.5,6 dargestellten Einbaubeispiele entsprechen weitgehend den Darstellungen der Fig.1. Es wird daher von einer erneuten Beschreibung Abstand genommen und darauf hingewiesen, daß funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wurden. Eine Besonderheit ergibt sich dadurch, daß es bei dem Zusammenbau des Abstützelements der Fig.7 bis 10 aufgrund entsprechender Bemessungen aller beteiligten Bauteile des Abstützelements dazu kommt, daß sich der als Federbügel ausgebildete Haltevorsprung 16 unter Federwirkung des Werkstoffs in die Nut hinter den Leistenabschnitt 47' gedrückt und so verklemmt bzw. verrastet wird. Der vorzugsweise als scheibenparalleler Bogen ausgebildete Haltevorsprung 16 liegt dicht an der Wand 26 des Hohlprofils an und zugleich stützt sich das Abstützelement 10 mit seiner Längskante 14 an dieser Wand 26 ab. Infolge der Flexibilität des Haltevorsprungs 16 und der Federwirkung im Bereich der Enden 46 des Haltevorsprungs 16 gelangt das Abstützelement 10 ohne weiteres in eine Stellung zum Hohlprofil 12, in der ein problemloses Zusammenbauen mit der Glasscheibe 11 möglich ist. Diese kann eingesetzt oder seitlich eingeschoben werden, ohne befürchten zu müssen, daß die einschubseitige Kante des Abstützelements 10 hochsteht. Hinzu kommt, daß das Abstützelement parallel zur Scheibenebene gegen das Hohlprofil 12 gedrückt wird. Die dadurch verursachte, an zwei Stellen erfolgende Verklemmung des Abstützelements 10 sichert dessen Stellung relativ zum Hohlprofil 12 dauerhaft und zuverlässig. Der Zusammenbau bzw. der Einbau der Glasscheibe bei noch nicht angebauter Glashalteleiste 33, auch mit einem auf dem Abstützelement aufliegenden Glasklotz 38, ist unproblematisch.
  • Zum Einbau des Abstützelements 10 in das Hohlprofil 12 wird der Haltevorsprung 16 abgewinkelt und hinter den Leistenabschnitt 47' in die von diesem gebildete Nut gesteckt. Dann wird das Abstützelement 10 quer eingelegt und zugleich geschwenkt, bis das Klemmteil 19 an der Bodenlängskante 18 verrastet. Bei dieser Gelegenheit verrasten auch die Rastmittel 30, die zur Erleichterung des Einfederns beidseitig durch Schlitze nachgiebig ausgebildet sind. Nach dem Einbau eines Abstützelements 10 kann die Glasscheibe 11 ggfs. unter Zwischenschaltung des Glasklotzes 38 von rechts her eingeschoben werden, wonach die Glashalteleiste 33 montiert wird.

Claims (12)

  1. Abstützelement (10) einer Glasscheibe (11) od.dgl., die in einem aus Hohlprofilen (12) aufgebauten Rahmen eingebaut ist, mit rahmenauflageseitig angeordneten, längs durchlaufenden und beabstandeten Bodenstegen (13), mit einem an einer Längskante (14) vorhandenen, von einer Abstützfläche (15) scheibenparallel vorstehenden Haltevorsprung (16), dessen freies Ende rahmenseitig senkrecht zur Scheibenebene (17) formschlüssig angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (10) rahmenauflageseitig mit einem an einer Bodenlängskante (18) verrastenden Klemmteil (19) versehen ist.
  2. Abstützelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (19) eine über die Länge des Abstützelements (10) durchlaufende Leiste ist und/oder daß das Klemmteil (19) zwischen den beiden Längskanten (14,14') des Abstützelements (10) angeordnet ist und/oder daß das Klemmteil (19) an einer von einer Wasserablaufnut (20) des Hohlprofils (12) gebildeten Bodenlängskante (18) abgestützt ist.
  3. Abstützelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (19) schräg zur Rahmenauflagefläche (21) des Hohlprofils (12) und/oder einem Bodensteg (13) dicht benachbart angeordnet ist und/oder daß das Klemmteil (19) mit einer in Bezug auf die Bodenlängskante (18) schrägen Endfläche (22) ausgebildet ist.
  4. Abstützelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (16) unter der Wirkung des Klemmteils (19) rahmenseitig angreift und/oder daß der Haltevorsprung (16) direkt an dem Hohlprofil (12) angreift.
  5. Abstützelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (12) eine dem Abstützelement (10) zugewendete Nut (23) hat, in die das freie Ende (24) des Haltevorsprungs (16) eingreift.
  6. Abstützelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (16) mit Abstand (25) zur benachbarten Wand (26) des Hohlprofils (12) angeordnet ist und an seinem freien Ende (24) eine Anlagefläche (27) aufweist und/oder daß das freie Ende (24) des Haltevorsprungs (16) doppelt abgewinkelt ausgebildet ist und/oder daß der Haltevorsprung (16) eine über die Länge des Abstützelements (10) durchlaufende oder aus Einzelstegen bestehende Platte ist, an der nur nahe den Enden (10',10'') des Abstützelements (10) Eingriffsvorsprünge (28) für den senkrecht zur Scheibenebene (17) erfolgenden Formschluß vorhanden sind.
  7. Abstützelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (19) und der Haltevorsprung (16) profilaußenseitig von einem thermisch trennenden Zwischenstück (29) des Hohlprofils (12) vorhanden sind und/oder daß profilinnenseitig von einem thermisch trennenden Zwischenstück (29) des Hohlprofils (12) ein Bodensteg (13) vorhanden ist, der Rastmittel (30) zur Festlegung des Abstützelements (10) an einem eine Hinterschneidung (31) bildenden Profilsteg (32) des Hohlprofils (12) oder einer Glashalteleiste (33) des Hohlprofils (12) aufweist.
  8. Abstützelement (10) einer Glasscheibe od.dgl., das in einen aus Hohlprofilen (12) bestehenden Rahmen eingebaut ist, mit einem an einer Längskante (14) vorhandenen Haltevorsprung (16), der scheibenparallel vorsteht und dessen längskantenfernes Ende (16') an einem Hohlprofil (12) in senkrecht zur Scheibenebene (17) formschlüssiger Weise scheibenparallel flexibel an dem Hohlprofil (12) abgestützt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (16) ein Federbügel ist, der mit zwei Enden (46) jeweils an einem Ende (10',10'') der Längskante (14) des Abstützelements (10) angreift.
  9. Abstützelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (16) filmscharnierartig an der Längskante (14) des aus Kunststoff bestehenden Abstützelements (10) angreift und/oder daß der Haltevorsprung (16) streifenartig flach ausgebildet ist.
  10. Abstützelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (16) zwischen seinen Enden (46) als scheibenparalleler Bogen ausgebildet ist.
  11. Abstützelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (16) längskantenseitig gekerbt ist.
  12. Abstützelement nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mit seiner Längskante (14) an dem Hohlprofil (12) anliegt, und daß der Haltevorsprung (16) flach an einer scheibenparallelen Wand (26) des Hohlprofils (12) anliegt.
EP96108690A 1995-06-02 1996-05-31 Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl. Withdrawn EP0745749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509133U DE29509133U1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Abstützelemente einer Glasscheibe
DE29509133U 1995-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0745749A1 true EP0745749A1 (de) 1996-12-04

Family

ID=8008894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108690A Withdrawn EP0745749A1 (de) 1995-06-02 1996-05-31 Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0745749A1 (de)
DE (1) DE29509133U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804555U1 (de) * 1998-03-13 1999-07-15 Niemann Abstützelement einer Glasscheibe
DE29814125U1 (de) * 1998-08-06 1999-12-16 Niemann Hans Dieter Abstützteil einer Glasscheibe o.dgl. in einem Rahmen eines Fensters oder einer Tür
DE29820399U1 (de) * 1998-11-14 2000-03-30 Niemann Hans Dieter Abstützelement einer Glasscheibe
EP1318264A3 (de) * 2001-12-06 2004-10-27 Hans Dieter Niemann Abstützteil einer Verglasung
WO2008013423A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Lg Chem, Ltd. Window having means for treating water generated by dew condensation
DE102007002628B3 (de) * 2007-01-12 2008-07-24 Novoferm Gmbh Türflügel, insbesondere für Objekttüren
DE202010003684U1 (de) 2010-03-16 2010-07-01 Aluplast Gmbh Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen
US8015764B2 (en) 2006-07-28 2011-09-13 Lg Chem, Ltd. Window having means for treating water generated by dew condensation
EP2423425A1 (de) * 2010-08-25 2012-02-29 aluplast GmbH Glasfalzeinlage, Profilrahmen, Profilrahmenanordnung und Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE202015000195U1 (de) 2015-01-16 2016-04-19 SCHÜCO International KG Falzeinlageelement für ein Fenster oder eine Tür
DE202016107319U1 (de) * 2016-12-23 2018-03-28 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassendes Fenster oder diesen umfassende Tür

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754302B1 (fr) * 1996-10-04 1998-12-11 Alcan France Dispositif de montage d'un vitrage dans un chassis de support pour porte, fenetre ou analogue
DE19822291C2 (de) * 1998-05-18 2001-09-20 Deflex Dichtsysteme Gmbh Glasfalzeinlage
DE19925495A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Peter Willrich Einsatzstück zur Befestigung einer Scheibe in einem Rahmen
DE20000902U1 (de) * 2000-01-20 2001-05-31 Niemann Hans Dieter Verglasungsklotz
ITMI20020556A1 (it) 2002-03-15 2003-09-15 Hydro Aluminium Systems Spa Elemento di supporto per un vetro o per un pannello di un telaio di un serramento
DE202007007545U1 (de) * 2007-05-25 2008-10-09 Rehau Ag + Co. Klotzbrücke sowie gerahmtes Flächentragelement mit einer derartigen Klotzbrücke
FR2934304A1 (fr) * 2008-07-24 2010-01-29 Rgf Plastique Batiment Cale de vitrage
BE1020111A3 (fr) * 2011-02-01 2013-05-07 Pierret System S A Cale a vitrage.
DE102011056301A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044299A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-16 Heinz Schürmann & Co, 4800 Bielefeld Tür oder Fenster
DE3247691A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
DE3333829A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-04 Läken Fensterzubehör GmbH, 4504 Georgsmarienhütte Verglasungsklotzkombination fuer fenster und tueren
DE3414958A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Fenster- und Elementebau GmbH & Co KG, 8752 Karlstadt Verklotzungssystem
DE3923288A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Deflex Dichtsysteme Gmbh Glasfalzeinlage
EP0596545A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 ALUMIX S.p.A. Eckwinkel mit Stützflächen für Keilstücke zur Scheibenverklotzung eines aus Profilleisten geformte Fenster-Rahmen
FR2726857A1 (fr) * 1994-11-15 1996-05-15 Ind De Moules Et Moulagesplast Cale de vitrage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6914517U (de) * 1969-04-08 1969-09-18 Wieland Werke Ag Rahmen fuer fenster, schaufenster oder dgl. mit einer verbundglasscheibe
DE9108808U1 (de) * 1991-07-17 1991-09-12 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044299A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-16 Heinz Schürmann & Co, 4800 Bielefeld Tür oder Fenster
DE3247691A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
DE3333829A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-04 Läken Fensterzubehör GmbH, 4504 Georgsmarienhütte Verglasungsklotzkombination fuer fenster und tueren
DE3414958A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Fenster- und Elementebau GmbH & Co KG, 8752 Karlstadt Verklotzungssystem
DE3923288A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Deflex Dichtsysteme Gmbh Glasfalzeinlage
EP0596545A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 ALUMIX S.p.A. Eckwinkel mit Stützflächen für Keilstücke zur Scheibenverklotzung eines aus Profilleisten geformte Fenster-Rahmen
FR2726857A1 (fr) * 1994-11-15 1996-05-15 Ind De Moules Et Moulagesplast Cale de vitrage

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942138A2 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Hans-Dieter Niemann Abstützelement einer Glasscheibe
EP0942138A3 (de) * 1998-03-13 2000-03-15 Hans-Dieter Niemann Abstützelement einer Glasscheibe
DE29804555U1 (de) * 1998-03-13 1999-07-15 Niemann Abstützelement einer Glasscheibe
DE29814125U1 (de) * 1998-08-06 1999-12-16 Niemann Hans Dieter Abstützteil einer Glasscheibe o.dgl. in einem Rahmen eines Fensters oder einer Tür
DE29820399U1 (de) * 1998-11-14 2000-03-30 Niemann Hans Dieter Abstützelement einer Glasscheibe
EP1318264A3 (de) * 2001-12-06 2004-10-27 Hans Dieter Niemann Abstützteil einer Verglasung
CN101495709B (zh) * 2006-07-28 2012-02-01 Lg化学株式会社 具有用于处理由露水冷凝产生的水的装置的窗
WO2008013423A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Lg Chem, Ltd. Window having means for treating water generated by dew condensation
US8015764B2 (en) 2006-07-28 2011-09-13 Lg Chem, Ltd. Window having means for treating water generated by dew condensation
DE102007002628B3 (de) * 2007-01-12 2008-07-24 Novoferm Gmbh Türflügel, insbesondere für Objekttüren
DE202010003684U1 (de) 2010-03-16 2010-07-01 Aluplast Gmbh Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen
EP2366862A2 (de) 2010-03-16 2011-09-21 aluplast GmbH Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen
EP2423425A1 (de) * 2010-08-25 2012-02-29 aluplast GmbH Glasfalzeinlage, Profilrahmen, Profilrahmenanordnung und Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE202015000195U1 (de) 2015-01-16 2016-04-19 SCHÜCO International KG Falzeinlageelement für ein Fenster oder eine Tür
EP3045649A1 (de) 2015-01-16 2016-07-20 SCHÜCO International KG Falzeinlageelement für ein fenster oder eine tür
DE202016107319U1 (de) * 2016-12-23 2018-03-28 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassendes Fenster oder diesen umfassende Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE29509133U1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745749A1 (de) Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl.
DE2836888C2 (de) Leistenanordnung zum Abdecken eines Kantenteils einer Fensterscheibe
EP0056484A2 (de) Mit einem Stulpschienenbeschlag ausgerüsteter Tür- oder Fensterflügel
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
DE2844015C2 (de) Dichtungsprofil für Rolladenkästen
EP0114220B1 (de) Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
DE4005953C2 (de)
EP0182227A2 (de) Glashalteleiste
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
DE2606614C3 (de) Rahmen für einen Fenster- oder Türflügel
EP0067970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE2334802A1 (de) Halteeinrichtung fuer die scheiben bei druckverglasung an fenstern oder tueren aus metall, holz oder kunststoff
CH634894A5 (en) Roller shutter or roller door
EP0468446B1 (de) Fassadenkonstruktion aus Pfosten- und Sprossenprofilen zur Aufnahme von Flächenelementen
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
EP1186723B1 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
DE4135125A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen rahmen eines fensters, einer tuer o. dgl.
DE19917036C2 (de) Sprossenfenster
AT408371B (de) Zargenfenster
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
EP1020609B1 (de) Halteleiste und zugeordnetes Rahmenprofil für eine Fenster-, Tür- oder Festverglasung oder für eine Füllungsplatte
EP1164247A2 (de) Fenster oder Tür mit einem auf der Aussenfläche aufgesetzten Verkleidungsprofil
DE2852295C2 (de) Schiebefenster oder -tür mit mindestens einem ortsfesten und einem beweglichen Flügel
EP0710463A1 (de) Trennwand für Duschen
EP0216150A1 (de) Befestigungsanordnung für einer im wesentlichen starre Leiste an einer Raumwand, insbesondere eines Sanitärraumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991110