EP2366862A2 - Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen - Google Patents

Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP2366862A2
EP2366862A2 EP11156983A EP11156983A EP2366862A2 EP 2366862 A2 EP2366862 A2 EP 2366862A2 EP 11156983 A EP11156983 A EP 11156983A EP 11156983 A EP11156983 A EP 11156983A EP 2366862 A2 EP2366862 A2 EP 2366862A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing
base body
glasfalzeinlage
profile
rebate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11156983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2366862B1 (de
EP2366862A3 (de
Inventor
Nancy Pfütsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluplast GmbH
Original Assignee
Aluplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluplast GmbH filed Critical Aluplast GmbH
Publication of EP2366862A2 publication Critical patent/EP2366862A2/de
Publication of EP2366862A3 publication Critical patent/EP2366862A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2366862B1 publication Critical patent/EP2366862B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the present invention relates to a Glasfalzeinlage according to the preamble of claim 1 for insertion into the frame profile of a door or window sash.
  • the Glasfalzeinlage has a base body having a substantially flat top for supporting acting on a glazing of the wing and a bottom.
  • the invention relates to a wing for a window or a door according to the preamble of claim 15 with a profile frame, preferably according to the published German patent application 10 2004 055 800 the applicant.
  • the profile frame forms a glazing receiving a glazing, wherein the glazing rebate to form a circumferential gap has a peripheral surface surrounding the glazing front side and a profile wall which engages over the lateral edge of the glazing.
  • the glazing is held in Glasfalz by at least one layer of adhesive or by blocking.
  • the profile frame has at least one centering element which projects obliquely to the wing plane in the direction of the profile wall in said circumferential gap, so that the glazing experiences an approximately central orientation within the wing when inserted into the glazing rebate.
  • the purpose of said centering element is elastically yielding to exert a certain pressure on the edge region of the glazing.
  • glazing inserts of the type mentioned Another aspect to be taken into account in the development of glazing inserts of the type mentioned relates to the captive arrangement of said glazing rebate inserts in the glazing rebate of a frame profile prior to insertion of the glazing. If a previously inserted Glasfalzeinlage during subsequent handling of the frame profile falls out, this means additional time and expense. In addition, if the loss of a Glasfalzeinlage not noticed by the processor, it may also come to the already mentioned damage to the frame profile.
  • the invention is taking into account these circumstances, the object to provide a Glasfalzeinlage the above-mentioned type, which is suitable for use with the wing or frame profile according to the German patent application 10 2004 055 800 to protect the centering element, wherein also a captive arrangement of the Glasfalzeinlage is to be guaranteed in Glasfalz before the onset of glazing.
  • the invention has for its object to provide a window or door leaf of the type mentioned, which is suitable for a stationary installation of the glazing without damaging the centering.
  • a Glasfalzeinlage for insertion into the frame profile of a door or window sash, having a base body having a substantially flat top for supporting acting on a glazing and a bottom, wherein at least one longitudinal side of the base body at least one spring element is formed, which extends substantially in the plane of the main body, characterized in that at least one opposite the main body projecting Schugreifungs Vietnamese is formed on the underside of the body, which has at least one extending away from said longitudinal side extending component parallel to the top of the body, and / or that at least one recess is present on the underside of the base body, which extends over at least part of the longitudinal extension of the base body, wherein a boundary surface of the recess at least in sections an orientation e, which deviates both from a plane perpendicular to the top and from a plane parallel to the top.
  • An inventive wing for a window or a door with a profile frame preferably according to the published German patent application 10 2004 005 800 forming a glazing receiving glass glazing
  • the glazing rebate to form a circumferential gap has a peripheral surface surrounding the glazing and a side profile of the glazing over the profile wall
  • the glazing is held in Glasfalz by at least one adhesive layer or by blocking and at least a centering protrudes obliquely to the wing plane in the direction of the profile wall in said circumferential gap, so that the glazing when inserted into the Glasfalz experiences an approximately central orientation within the wing
  • a Glasfalzeinlage invention by means of the spring element and the Hintergreifungs vocational between the profile wall held on the one hand and the centering on the other hand, wherein the Schugreifungs Students extends into the region between the glass fold and centering into and the latter behind and / or engages under, and / or wherein the recess receives the centering substantially form-fitting manner.
  • a distortion or jamming of the glazing rebate in the frame profile is ensured by the fact that the glazing rebate on the one hand has at least one spring element, with which it interacts with said profile wall of the frame profile, and on the other hand, at least one mentioned Schugreifungs Modell which Schu- or interengaging cooperates with the centering of the frame profile or a recess formed as described, which receives the centering substantially form-fitting manner.
  • the Glasfalzeinlage engages with its recess the centering element so that it is protected from a load by the glazing, wherein the glazing rests against the upper side of the base of the Glasfalzeinlage.
  • the invention Glasfalzeinlage is thus held captive there after inserting into the frame profile and on the other fulfills its intended function of protecting the centering, since the load is at least partially derivable via the Deutschengreifungs Design.
  • a first development of the glazing rebate insert according to the invention provides that the delimiting surface of the recess is curved at least in sections, wherein said curvature preferably corresponds to a corresponding shaping of said centering element.
  • a second development of the glazing rebate insert according to the invention provides that a measure of the recess increases in the direction of the said longitudinal side.
  • This embodiment is also related to a corresponding shape of the centering.
  • a third development of the glazing rebate insert according to the invention provides that the recess is arranged asymmetrically with respect to the center axis of the glazing rebate insert oriented perpendicular to the top side, preferably displaced in the direction of the said longitudinal side. Again, there is a corresponding relationship with the formation of said centering.
  • Another refinement of the glazing rebate insert according to the invention provides that the recess is substantially complementary in shape to a glass centering element arranged in the glazing rebate of the frame profile, in particular form-fittingly complementary to the glass pane centering element according to the published German patent application 10 2004 055 800 which has been repeatedly referred to above.
  • the width of the upper side of the base body corresponds at least to the width of the outer pane of an (insulating) glazing, which in turn has at least one outer pane and at least one inner pane.
  • the Glasfalzeinlage invention is particularly suitable for use in glued to the frame profile glazing, wherein the Glasfalzeinlage the load of one (outer) disc and the correspondingly provided adhesive layer carries the load of the other (inner) disc of the glazing.
  • At the bottom of the body at least two in the direction of the width of the body, d. H. be formed perpendicular to said longitudinal side extending transverse projections, which preferably serve to support the load of the glazing or the load of at least one pane of the glazing. Between the said transverse projections, a flow channel is formed for adhesive to be introduced into the glazing rebate so that, if appropriate, it can also penetrate deeper into the gluing gap between glazing and glazing rebate in the region below the base body of the glazing rebate insert.
  • the glazing rebate insert provides that at least one longitudinal protrusion extending in the longitudinal direction of the base body is formed on the underside of the base body, which is preferably provided for supporting the load of the glazing. If such a longitudinal projection is realized together with the above-mentioned transverse projections, there is no regular flow channel for the adhesive to be introduced into the glass fold.
  • the last-described embodiment of the invention is particularly suitable for use in window or door wings, in which the glazing is not glued but is determined by botching.
  • the entire glazing rebate insert can be made wider, so that the entire glazing, including the inner and outer pane, fits on the upper side of the base body.
  • a particularly preferred development of the glazing rebate insert according to the invention provides in this context that a network of transverse and longitudinal protrusions or ribs or ribs is formed on the underside of the base body in order to securely support the entire load of the glazing.
  • the undercut structure is designed to engage / disengage a glass centering element of the frame profile arranged in the glazing rebate, preferably for engaging behind and / or under the glass centering element in accordance with the published German patent application 10 2004 055 800 , On this particular suitability of the subject invention has already been noted above.
  • the glazing rebate insert according to the invention is to be used with a blocked glazing, it can be provided within the scope of the invention that at least one delimiting element is provided in the region of the transverse sides of the base body of the glazing rebate, which is intended to prevent a glued on top of the base body Glass block slips off the side of the Glasfalzeinlage.
  • at least one limiting element is provided on each transverse side of the base body, wherein the limiting element in each case protrudes with respect to the upper side of the base body in order to fulfill the security function intended for it.
  • the limiting element can be bent under the load of the glazing.
  • the limiting element is integrally formed on the lateral side of the main body and preferably has a first leg and a second leg. The first leg extends from the transverse side substantially parallel to the top the main body to the outside, and the second leg extends substantially perpendicular to the first leg and perpendicular to the top of the body beyond this upward.
  • the glazing rebate insert In order to avoid damage to the glazing rebate when the glazing is introduced, it is provided within the scope of another development of the glazing rebate insert according to the invention that it has a chamfer in the region of that longitudinal side of the base body which faces away from the spring element.
  • the spring element may extend arcuately away from the main body, at least in the relaxed state, which corresponds to a first extension component of the spring element.
  • the spring element may have a second extension component parallel to the respective longitudinal side of the base body, and preferably also a further extension component back in the direction of the respective longitudinal side of the base body. In this way, it is ensured that there can be no tilting of the spring element when the Glasfalzeinlage is used as intended in a frame profile.
  • the glazing rebate insert can also have two, four or more spring elements in which the respective second extension components are oriented in pairs in opposite directions parallel to the respective longitudinal side of the base body.
  • the glazing rebate insert preferably has a mirror-symmetrical configuration with respect to an imaginary center axis of the glazing rebate insert, at least with respect to the spring elements.
  • the spring element or the spring elements is or are preferably formed such and / or spaced in the transverse direction of the base body of the Schugreifungs founded that a secure hold of the Glasfalzeinlage between the glass fold limiting profile wall of the frame profile and arranged in the Glasfalz Glaszentrierelement the frame profile is guaranteed , preferably in a frame profile according to the published German patent application 10 2004 055 800 ,
  • thermoforming the glazing rebate insert according to the invention results if it is formed in plastic, preferably in one piece.
  • FIG. 1a shows a first embodiment of the invention Glasfalzeinlage for insertion into the frame profile of a door or window sash, wherein the Glasfalzeinlage is here and hereinafter referred to in its entirety by the reference numeral 1.
  • the Glasfalzstrom 1 has a base body 2, a has substantially flat top 3, which is colored dark in the figures. Said upper side 3 serves for supporting action on a glazing inserted into the frame profile.
  • On a longitudinal side 2a of the main body 2 a number of spring elements 4a - 4d are formed, which in the in FIG. 1 a shown relaxed state arcuately extend away from the base body 2.
  • the spring elements 4a-d have a second extension component parallel to the longitudinal side 2a of the base body 2.
  • the FIG. 1 Yet another extension component of the spring elements 4a - 4d hinted back in the direction of said longitudinal side 2a of the base body 2 (in the region of the respective free end of the spring elements 4a - d).
  • the glass folding unit 1 is preferably formed in one piece in plastic, and the spring elements 4a - d are integrally formed integrally on the base body 2 in the region of the longitudinal side 2a.
  • the spring elements 4a-d extend essentially in the plane of the main body, in particular in or parallel to the plane of the upper side 3 of the main body 2, which, as stated, is intended as a support surface for a glazing. This will be explained below on the basis of FIGS. 3 and 4 discussed in more detail.
  • FIG. 1b better visible bottom 5 of the body 2 a special structuring, which will now be discussed in more detail.
  • the glass folding unit 1 or its base body 2 at the in Figur1 b shown underside 5 a number of over the base body 2 projecting Deutschengreifungs Quilt 6a - c.
  • These are in each case formed on the inner surface of the longitudinal side 2a of the main body facing away from the spring elements 4a-d and in this case have a course component extending away from said longitudinal side 2a parallel to the upper side 3 of the main body 2.
  • a number of transverse projections 7a-f are formed on the underside 5 of the main body 2, which extend in the direction of the width of the main body 2. How, in particular, the FIG.
  • the said transverse projections 7a-f do not extend over the entire Width of the base body 2, but begin at a certain distance from said inner surface of the longitudinal side 2a, wherein they also have in side view an approximately wedge-shaped or triangular in shape, based on their purpose below with reference to FIG. 3 will be discussed in more detail.
  • the glass rebate insert On the underside 5 of the main body, the glass rebate insert has an asymmetrically configured recess 5a with an (upper) boundary surface 5b which has a depth T to be taken in relation to an imaginary center axis of the arrangement in the direction of said longitudinal side 2a.
  • the boundary surface 5b may be formed curved at least in sections, which will be discussed in more detail below.
  • openings 9 are arranged above the same in the upper side 3 of the main body 2.
  • the Glasfalzeinlage according to FIGS. 1a, b is particularly suitable for insertion into the frame profile of a door or window sash, in which subsequently an (insulating) glazing is to be glued.
  • FIGS. 2a, b another embodiment of the invention Glasfalzeinlage 1 ', which is intended for insertion into the frame profile of a door or window sash, if there is no bonding but a blocking of the glazing is intended.
  • the glass folding insert 1 also has the following features FIGS. 2a, b a base body 2 with a substantially flat upper side (bearing surface) 3.
  • FIGS. 2a, b a base body 2 with a substantially flat upper side (bearing surface) 3.
  • the upper side 3 of the Glasfalzeinlage 1 ' is formed significantly wider than the top of the glass sheet 1 according to the FIGS. 1a, b, whereupon below on the basis of FIGS. 3 and 4 will be discussed in more detail.
  • spring elements 4a, 4b are formed, which in principle correspond to the spring elements 4a-d in accordance with FIG FIG. 1a, b are formed.
  • the Glasfalzeinlage 1 ' only two such spring elements 4a, b present, but without the invention would be limited thereto.
  • the spring elements 4a, b and 4a - 4d mirror-symmetrically with respect to an imaginary central axis of the Glasfalzeinlage 1, 1 ', in each case based on the said central axis outwards in the direction of the transverse sides of the main body 2.
  • the latter are in the FIGS. 2a, b designated by the reference character 2b.
  • a limiting element 10 is arranged, which protrudes with respect to the upper side 3 of the base body 2.
  • the limiting elements 10 serve to secure a glass block optionally placed on the upper side 3 of the glazing system 1 'against slipping sideways.
  • the limiting elements 10 are designed such that they can be bent without glass block under the load of a glazing erected on the glass folding installation 1 'in the region of its upper side 3.
  • the delimiting elements 10 are formed to include a first leg 10a extending outwardly from the transverse side 2b substantially parallel to the upper surface 3 of the main body 2 and a second leg 10b substantially perpendicular extends to the upper side 3 of the base body 2 beyond this, so that the second leg 10b extends at right angles to the first leg 10a.
  • FIG. 2b shows the structured bottom 5 of the glass folding 1 '.
  • the formation of the back gripping structures 6a-c corresponds to those in FIGS Figures 1a, b .
  • the glass folding unit 1 'according to the FIGS. 2a, b also a series of transverse projections 7a - 7c, which, however, like the upper side 3, are made broader in width than the corresponding structures in FIGS FIGS. 1a , b.
  • the transverse projections 7a-c have, at their ends facing the rear engagement structures 6a-c, the triangular profile already described above, but then extend with a constant projection height in the direction of their respective other end.
  • transverse projections 7a-c Between the transverse projections 7a-c, a number of longitudinal projections or longitudinal ribs 11a-c extend, so that the glass rebate insert 1 'according to FIGS FIGS. 2a, b no adhesive flow channels according to reference numeral 8 in the FIGS. 1 a, b having.
  • the arrangement of the transverse projections 7 a - c and the longitudinal projections 11 a - c according to FIG. 2b serves to support the load of a blocked glazing, which function in the glazing 1 according to FIGS. 1 a, b on the one hand is fulfilled by the Glasfalzeinlage 1 itself and the other part by the already mentioned adhesive.
  • FIG. 3 shows in cross-section a wing for a window or a door with a profile frame 12, as it is as such from the German patent application 10 2004 055 800 the applicant is known.
  • the casement 12 has a glazing 13 with at least outer pane 13a and inner pane 13b receiving glass rebate 14 which is bounded laterally by a profile wall 15 which engages over the edge of the glazing 2.
  • the glazing 13 is held in the glazing rebate 14 by at least one adhesive layer 16.
  • the profile frame 12 in the glazing rebate 14 at least one centering element 17, which extends obliquely to the wing plane in the direction of the profile wall 15 and thereby projects into a circumferential gap between the glazing 13 and profile frame 12. In this way, the glazing 13 undergoes an approximately central orientation within the wing when inserted into the glazing rebate 14, in which connection expressly again the relevant disclosure in the German patent application 10 2004 055 800 is referenced.
  • the spring elements 4a-d which are supported on the profile wall 15, it is ensured that the rear engagement structures 6a-c remain below or behind the centering element 17, so that the glass rebate insert 1 is essentially captive even before the glazing 13 is inserted the frame profile 12 is held.
  • the triangular configuration of the transverse projections 7a-f serves to ensure that the glass rebate insert 1 rests with its underside over a large area of the inclined centering element 17 in a form-fitting manner on it. In addition, one removes the FIG.
  • the glazing rebate in the region of its rear engagement structures 6a-c has a thickness-wise oversize relative to the transverse protrusions 7a-f, which ensures that despite the depression of the glazing rebate 14 in the vicinity of the profile wall 15, a horizontal alignment of the top surface 3 of the glazing rebate insert 1 is ensured is.
  • the centering element 17 is - as already mentioned - received in a substantially positive fit in the recess 5a of the Glasfalzeinlage 1, wherein the recess 5a is formed for this purpose substantially complementary complementary to the centering element 17.
  • the adhesive layer 16 is preferably not quite up to the Glasfalzeinlage 1 zoom. Due to the existing flow channels 8 (see. FIG. 1a, b However, it would also be possible in principle to widen the adhesive layer 16 further in the direction of the profile wall 15. According to the embodiment or use in FIG. 3 Accordingly, the adhesive layer 16 carries a portion of the load of the glazing, in particular in the region of the inner pane 13b, while the Glasfalzeinlage 1 carries the load of the glazing 13 in the region of the outer pane 13a.
  • FIG. 3 also can be seen that the Glasfalzeinlage 1 facing away from the spring elements 4a - d rear portion of the transverse projections 7a - f has a chamfer 3a. This is used in particular to avoid a collision between the glazing 13 and the Glasfalzeinlage 1 when inserting the glazing 13, which could otherwise lead to damage, in particular the Glasfalzeinlage 1.
  • FIG. 4 shows the use of the Glasfalzeinlage 1 'according to the Figu ren 2a, b in a frame profile 12 accordingly FIG. 3 ,
  • the definition of the glazing 13 is not done by gluing but by Verklotzen.
  • a glass block 18 is placed on the upper side 3 of the glass rebate inlay 1 ', on the upper side of which the glazing 13 is again arranged.
  • the lateral boundary elements 10 of the Glasfalzeinlage 1 ' serve - as I said - to prevent the glass block 18 can slide down from the top 3 of the Glasfalzeinlage 1 laterally.
  • the glazing rebate insert 1 ' is alternatively used without glass block 18, the delimiting elements 10 buckle downward under the weight of the glazing 13, so that the glazing 13 then rests directly on the entire surface of the glazing rebate 1 over its entire surface.
  • the Glasfalzeinlage 1 'according to FIG. 4 significantly wider than the Glasfalzeinlage 1 according to FIG. 3 formed and carries the entire load of the glazing 13, as in the use according to FIG. 4 deliberately no adhesive layer 16 (see. FIG. 3 ) is available.
  • the securing of the glazing rebate insert 1 'via the spring elements 4a, b or the rear gripping structures 6a-c on the profile wall 15 or the centering element 17 takes place according to the use FIG. 4 analogously to the use described in detail above FIG. 3 , so that this is not discussed here.
  • FIG. 4 it can be seen that a preferred width of the support surface or upper side 3 of the glass rebate inlay 1 'should correspond at least to the glazing width designated by X.
  • FIG. 4 also be seen that the Glasfalzeinlage 1 'shown there is even significantly wider than the said glazing width X is formed. In this way, with a type of Glasfalzeinlage 1 'different thicknesses glazing 13 realize, not for each glazing width X own Glasfalzeinlage 1' is needed.
  • a Glasfalzeinlage 1, 1 ' preferably comes with a window or door leaf according to the German patent application 10 2004 055 800 for use, and there most preferably at a standstill installation of the glazing 13 only in the region of the lower profile frame 12 to avoid permanent damage to the centering element 17 there.
  • the introduction of a Glasfalzeinlage 1, 1 ' is completely omitted, so that the centering elements 17 can exert their centering optimally there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Glasfalzeinlage (1) zum Einlegen in das Rahmenprofil eines Tür- oder Fensterflügels, mit einem Grundkörper (2), der eine im Wesentlichen ebene Oberseite (3) zum stützenden Einwirken auf eine Verglasung sowie eine Unterseite (5) aufweist, wobei an wenigstens einer Längsseite (2a) des Grundkörpers (2) zumindest ein Federelement (4a-d) angeformt ist, welches sich im Wesentlichen in der Ebene des Grundkörpers erstreckt, zeichnet sich dadurch aus, dass an der Unterseite (5) des Grundkörpers (2) wenigstens eine gegenüber dem Grundkörper vorspringende Hintergreifungsstruktur (6a-c) ausgebildet ist, die wenigstens eine sich von der genannten Längsseite (2a) weg erstreckende Verlaufskomponente parallel zur Oberseite (3) des Grundkörpers aufweist, und/oder dass an der Unterseite (5) des Grundkörpers (2) wenigstens eine Ausnehmung (5a) vorhanden ist, die sich zumindest über einen Teil der Längserstreckung des Grundkörpers erstreckt, wobei eine Begrenzungsfläche (5b) der Ausnehmung zumindest abschnittsweise eine Orientierung aufweist, die sowohl von einer zu der Oberseite (3) senkrechten Ebene als auch von einer zu der Oberseite parallelen Ebene abweicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glasfalzeinlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Einlegen in das Rahmenprofil eines Tür- oder Fensterflügels. Die Glasfalzeinlage weist einen Grundkörper auf, der eine im Wesentlichen ebene Oberseite zum stützenden Einwirken auf eine Verglasung des Flügels sowie eine Unterseite aufweist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Flügel für ein Fenster oder eine Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15 mit einem Profilrahmen, vorzugsweise gemäß der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800 der Anmelderin. Der Profilrahmen bildet einen eine Verglasung aufnehmenden Glasfalz, wobei der Glasfalz unter Bildung eines Umfangsspaltes eine die Verglasung stirnseitig umschließende Umfangsfläche und eine den seitlichen Rand der Verglasung übergreifende Profilwand aufweist. Die Verglasung ist im Glasfalz durch zumindest eine Klebstoffschicht oder durch Verklotzung gehalten. Außerdem weist der Profilrahmen zumindest ein Zentrierelement auf, das schräg zur Flügelebene in Richtung der Profilwand in den genannten Umfangsspalt hineinragt, so dass die Verglasung beim Einsetzen in den Glasfalz eine etwa zentrale Ausrichtung innerhalb des Flügels erfährt.
  • Glasfalzeinlagen der genannten Art sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Form bekannt. Beispielsweise sei in diesem Zusammenhang auf die EP 0 745 749 A1 , die DE 198 22 291 C2 , die DE 298 08 988 U1 oder auf die CH 696 307 A5 verwiesen.
  • Weiterhin ist aus der bereits genannten veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800 der Anmelderin ein Fenster- oder Türflügel mit einem Profilrahmen bekannt, bei dem im Glasfalz wenigstens ein Zentrierelement angeordnet ist, welches dafür sorgt, dass die Verglasung beim Einsetzen in den Glasfalz eine etwa zentrale Ausrichtung innerhalb des Flügels erfährt. Zu diesem Zweck ist das genannte Zentrierelement elastisch nachgiebig ausgebildet, um einen gewissen Druck auf den Randbereich der Verglasung auszuüben.
  • In diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, dass in Fensterbaubetrieben aus Platzgründen oftmals ein stehender Einbau der Verglasung in den Fenster- oder Türflügel bzw. das entsprechende Rahmenprofil vorgenommen wird. Dies bedeutet, dass die Verglasung beim Einbau in den Flügel nicht liegend sondern stehend angeordnet ist, so dass sie im Wesentlichen mit ihrer gesamten Last auf ein Rahmenprofilelement, nämlich das untere Rahmenprofilelement des Flügels einwirkt. Wenn dieses ein Zentrierelement gemäß der bereits erwähnten Patentanmeldung der Anmelderin aufweist, besteht die Gefahr, dass das Zentrierelement dauerhaft beschädigt wird, was zu Komplikationen beim Einbau der Verglasung führen kann. Das genannte Zentrierelement ist nämlich aufgrund seiner elastischen Nachgiebigkeit nicht dazu ausgebildet, die gesamte Last einer (stehenden) Verglasung zu tragen bzw. abzustützen.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt, den es bei der Entwicklung von Glasfalzeinlagen der genannten Art zu berücksichtigen gilt, betrifft die verliersichere Anordnung der genannten Glasfalzeinlagen im Glasfalz eines Rahmenprofils vor dem Einsetzen der Verglasung. Wenn eine zuvor eingelegte Glasfalzeinlage beim anschließenden Handhaben des Rahmenprofils herausfällt, bedeutet dies zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand. Falls zudem der Verlust einer Glasfalzeinlage vom Verarbeiter nicht bemerkt wird, kann es darüber hinaus zu der bereits angesprochenen Beschädigung des Rahmenprofils kommen.
  • Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieser Umstände die Aufgabe zugrunde, eine Glasfalzeinlage der weiter oben genannten Art zu schaffen, die sich für eine Verwendung mit dem Flügel bzw. Rahmenprofil gemäß der deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800 zum Schutz des Zentrierelements eignet, wobei zudem eine verliersichere Anordnung der Glasfalzeinlage im Glasfalz vor dem Einsetzen der Verglasung gewährleistet sein soll.
  • Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fenster- oder Türflügel der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich für einen stehenden Einbau der Verglasung ohne Beschädigung des Zentrierelements eignet.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst durch die Glasfalzeinlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Sie wird außerdem gelöst durch den Fenster- oder Türflügel mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Glasfalzeinlage zum Einlegen in das Rahmenprofil eines Tür- oder Fensterflügels, mit einem Grundkörper, der eine im wesentlichen ebene Oberseite zum stützenden Einwirken auf eine Verglasung sowie eine Unterseite aufweist, wobei an wenigstens einer Längsseite des Grundkörpers zumindest ein Federelement angeformt ist, welches sich im Wesentlichen in der Ebene des Grundkörpers erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Grundkörpers wenigstens eine gegenüber dem Grundkörper vorspringende Hintergreifungsstruktur ausgebildet ist, die wenigstens eine sich von der genannten Längsseite weg erstreckende Verlaufskomponente parallel zur Oberseite des Grundkörpers aufweist, und/oder dass an der Unterseite des Grundkörpers wenigstens eine Ausnehmung vorhanden ist, die sich zumindest über einen Teil der Längserstreckung des Grundkörpers erstreckt, wobei eine Begrenzungsfläche der Ausnehmung zumindest abschnittsweise eine Orientierung aufweist, die sowohl von einer zu der Oberseite senkrechten Ebene als auch von einer zu der Oberseite parallelen Ebene abweicht.
  • Ein erfindungsgemäßer Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit einem Profilrahmen, vorzugsweise gemäß der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2004 005 800 , der einen eine Verglasung aufnehmenden Glasfalz bildet, wobei der Glasfalz unter Bildung eines Umfangsspaltes eine die Verglasung stirnseitig umschließende Umfangsfläche und eine den seitlichen Rand der Verglasung übergreifende Profilwand aufweist, wobei die Verglasung im Glasfalz durch zumindest eine Klebstoffschicht oder durch Verklotzung gehalten ist und wobei zumindest ein Zentrierelement schräg zur Flügelebene in Richtung der Profilwand in den genannten Umfangsspalt hineinragt, so dass die Verglasung beim Einsetzen in den Glasfalz eine etwa zentrale Ausrichtung innerhalb des Flügels erfährt, ist gekennzeichnet durch eine erfindungsgemäße Glasfalzeinlage, die mittels des Federelements und der Hintergreifungsstruktur zwischen der Profilwand einerseits und dem Zentrierelement andererseits gehalten ist, wobei die Hintergreifungsstruktur sich in den Bereich zwischen Glasfalz und Zentrierelement hinein erstreckt und letzteres hinter- und/oder untergreift, und/oder wobei die Ausnehmung das Zentrierelement im Wesentlichen formschlüssig aufnimmt.
  • Nach einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ist also ein Verspannen oder Verklemmen der Glasfalzeinlage in dem Rahmenprofil dadurch gewährleistet, dass die Glasfalzeinlage einerseits zumindest ein Federelement aufweist, mit dem es mit der genannten Profilwand des Rahmenprofils zusammenwirkt, sowie andererseits wenigstens eine genannte Hintergreifungsstruktur, welche hinter- bzw. untergreifend mit dem Zentrierelement des Rahmenprofils zusammenwirkt bzw. eine wie beschrieben ausgebildete Ausnehmung, welche das Zentrierelement im Wesentlichen formschlüssig aufnimmt. Aufgrund der Tatsache, dass die Hintergreifungsstruktur an der Unterseite der Glasfalzeinlage angeordnet ist, übergreift die Glasfalzeinlage mit ihrer Ausnehmung das Zentrierelement, so dass dieses vor einer Lasteinwirkung durch die Verglasung geschützt ist, wobei die Verglasung an der Oberseite des Grundkörpers der Glasfalzeinlage anliegt. Die erfindungsgemäße Glasfalzeinlage ist somit zum einen nach dem Einlegen in das Rahmenprofil verliersicher dort gehalten und erfüllt zum anderen die ihm zugedachte Funktion zum Schutz des Zentrierelements, da die Last zumindest teilweise über die Hintergreifungsstruktur ableitbar ist.
  • Eine erste Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht vor, dass die Begrenzungfläche der Ausnehmung zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet ist, wobei die genannte Krümmung vorzugsweise einer entsprechenden Formgebung des genannten Zentrierelements entspricht.
  • Eine zweite Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht vor, dass ein Maß der Ausnehmung in Richtung zu der genannten Längsseite hin zunimmt. Auch diese Ausgestaltung hängt mit einer entsprechenden Formgebung des Zentrierelements zusammen.
  • Eine dritte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht vor, dass die Ausnehmung bezogen auf die Senkrecht zur Oberseite orientierte Mittelachse der Glasfalzeinlage asymmetrisch, vorzugsweise in Richtung zu der genannten Längsseite hin verschoben angeordnet ist. Auch hier besteht eine entsprechender Zusammenhang mit der Ausformung des genannten Zentrierelements. Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht vor, dass die Ausnehmung im Wesentlichen formschlüssig-komplementär zu einem im Glasfalz des Rahmenprofils angeordneten Glaszentrierelement ausgebildet ist, insbesondere formschlüssig-komplementär zu den Glasscheiben-Zentrierelement gemäß der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800 , worauf weiter oben schon wiederholt Bezug genommen wurde.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht vor, dass die Breite der Oberseite des Grundkörpers wenigstens der Breite der äußeren Scheibe einer (Isolier-)Verglasung entspricht, die ihrerseits wenigstens eine äußere Scheibe und wenigstens eine innere Scheibe aufweist. Im Zuge einer derartigen Ausgestaltung eignet sich die erfindungsgemäße Glasfalzeinlage insbesondere zur Verwendung bei einer mit dem Rahmenprofil verklebten Verglasung, wobei die Glasfalzeinlage die Last der einen (äußeren) Scheibe und die entsprechend vorgesehene Klebstoffschicht die Last der anderen (inneren) Scheibe der Verglasung trägt.
  • An der Unterseite des Grundkörpers können wenigstens zwei sich in Richtung der Breite des Grundkörpers, d. h. senkrecht zu der genannten Längsseite erstreckende Quervorsprünge ausgebildet sein, welche vorzugsweise dazu dienen, die Last der Verglasung bzw. die Last zumindest einer Scheibe der Verglasung abzustützen. Zwischen den genannten Quervorsprüngen ist ein Fließkanal für in den Glasfalz einzubringenden Klebstoff gebildet, so dass dieser gegebenenfalls auch in den Bereich unterhalb des Grundkörpers der Glasfalzeinlage tiefer in den Klebespalt zwischen Verglasung und Glasfalz eindringen kann.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht vor, dass an der Unterseite des Grundkörpers wenigstens ein sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckender Längsvorsprung ausgebildet ist, welcher vorzugsweise zum Abstützen der Last der Verglasung vorgesehen ist. Wenn ein derartiger Längsvorsprung zusammen mit den weiter oben genannten Quervorsprüngen realisiert ist, existiert regelmäßig kein Fließkanal mehr für in den Glasfalz einzubringenden Klebstoff. Auf diese Weise eignet sich die zuletzt beschriebene Ausgestaltung der Erfindung insbesondere zur Verwendung bei Fenster- oder Türflügeln, bei denen die Verglasung nicht eingeklebt sondern durch Verklotzen festgelegt ist. Vorteilhafterweise kann in diesem Zusammenhang die gesamte Glasfalzeinlage breiter ausgebildet sein, so dass die gesamte Verglasung einschließlich Innen- und Außenscheibe auf der Oberseite des Grundkörpers Platz findet.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht in diesem Zusammenhang vor, dass auf der Unterseite des Grundkörpers ein Netz aus Quer- und Längsvorsprüngen oder -Rippen bzw. -Stegen ausgebildet ist, um die gesamte Last der Verglasung sicher abzustützen.
  • Eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht vor, dass die Hintergreifungsstruktur zum Hinter-/Untergreifen eines im Glasfalz angeordneten Glaszentrierelements des Rahmenprofils ausgebildet ist, vorzugsweise zum Hintergreifen und/oder Untergreifen des Glaszentrierelements gemäß der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800 . Auf diese besondere Eignung des Erfindungsgegenstands wurde weiter oben bereits hingewiesen.
  • Wenn die erfindungsgemäße Glasfalzeinlage mit einer verklotzten Verglasung verwendet werden soll, kann im Rahmen einer anderen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass im Bereich der Querseiten des Grundkörpers der Glasfalzeinlage wenigstens ein Begrenzungselement vorgesehen ist, welches verhindern soll, dass ein auf die Oberseite des Grundkörpers aufgelegter Glasklotz seitlich von der Glasfalzeinlage herunterrutscht. Vorzugsweise ist dabei auf jeder Querseite des Grundkörpers mindestens ein Begrenzungselement vorgesehen, wobei das Begrenzungselement in jedem Fall bezüglich der Oberseite des Grundkörpers hervorsteht, um die ihm gedachte Sicherungsfunktion erfüllen zu können.
  • Damit eine entsprechend ausgestaltete Glasfalzeinlage auch ohne Glasklotz verwendbar ist, sieht eine andere Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Begrenzungselement unter der Last der Verglasung abknickbar ist. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass das Begrenzungselement seitlich an der Querseite des Grundkörpers angeformt ist und vorzugsweise einen ersten Schenkel sowie einen zweiten Schenkel aufweist. Der erste Schenkel erstreckt sich dabei von der Querseite aus im Wesentlichen parallel zu der Oberseite des Grundkörpers nach außen, und der zweite Schenkel erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Schenkel und senkrecht zu der Oberseite des Grundkörpers über diese hinaus nach oben.
  • Um insbesondere eine Beschädigung der Glasfalzeinlage beim Einbringen der Verglasung zu vermeiden, ist im Rahmen einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage vorgesehen, dass diese eine Abschrägung im Bereich derjenigen Längsseite des Grundkörpers aufweist, welche dem Federelement abgewandt ist.
  • Wenn der Glasfalz, wie beim Gegenstand der deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800 , in Richtung der ihn begrenzenden Profilwand abfällt, sieht eine entsprechende Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage vor, dass die gegenüber dem Grundkörper vorspringende Hintergreifungsstruktur im Querschnitt ein Übermaß bezüglich der Dicke des restlichen Grundkörpers aufweist, um das genannte Abfallen des Falzgrundes ausgleichen zu können.
  • Das Federelement kann sich im Zuge einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage zumindest im entspannten Zustand bogenförmig von dem Grundkörper weg erstrecken, was einer ersten Erstreckungskomponente des Federelements entspricht. Dabei kann das Federelement eine zweite Erstreckungskomponente parallel zu der betreffenden Längsseite des Grundkörpers aufweisen, sowie vorzugsweise noch eine weitere Erstreckungskomponente zurück in Richtung der betreffenden Längsseite des Grundkörpers. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass es zu keinem Verkanten des Federelements kommen kann, wenn die Glasfalzeinlage bestimmungsgemäß in ein Rahmenprofil eingesetzt wird.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage kann diese auch zwei, vier oder mehr Federelemente aufweisen, bei denen die jeweiligen zweiten Erstreckungskomponenten parallel zu der betreffenden Längsseite des Grundkörpers paarweise in entgegengesetzter Richtung orientiert sind. Vorzugsweise weist die Glasfalzeinlage in diesem Zusammenhang eine bezüglich einer gedachten Mittelachse der Glasfalzeinlage spiegelsymmetrische Ausgestaltung zumindest in Bezug auf die Federelemente auf.
  • Das Federelement bzw. die Federelemente ist bzw. sind vorzugsweise derart ausgebildet und/oder derart in Querrichtung des Grundkörpers von der Hintergreifungsstruktur beabstandet, dass ein sicherer Halt der Glasfalzeinlage zwischen einer den Glasfalz begrenzenden Profilwand des Rahmenprofils und einem im Glasfalz angeordneten Glaszentrierelement des Rahmenprofils gewährleistet ist, vorzugsweise bei einem Rahmenprofil gemäß der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800 .
  • Eine besonders einfache und entsprechend kostengünstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage ergibt sich, wenn diese in Kunststoff ausgebildet ist, und zwar vorzugsweise einstückig.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung
  • Figur 1a
    zeigt eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glasfalzanlage mit Blick auf deren Oberseite;
    Figur 1b
    zeigt die Glasfalzanlage gemäß Figur 1a mit Blick auf deren Unterseite;
    Figur 2a
    zeigt eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glasfalzanlage mit Blick auf deren Oberseite;
    Figur 2b
    zeigt die Glasfalzanlage aus Figur 2a mit Blick auf deren Unterseite;
    Figur 3
    zeigt die bestimmungsgemäße Verwendung der Glasfalzeinlage gemäß Figur 1a, b im Rahmenprofil eines Tür- oder Fensterflügels mit eingeklebter Verglasung; und
    Figur 4
    zeigt die bestimmungsgemäße Verwendung der Glasfalzanlage gemäß Figur 2a, b in dem Rahmenprofil eines Tür- oder Fensterflügels bei einer in dem Rahmenprofil verklotzten Verglasung.
  • Figur 1a zeigt eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage zum Einlegen in das Rahmenprofil eines Tür- oder Fensterflügels, wobei die Glasfalzeinlage hier und im Folgenden in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Glasfalzanlage 1 hat einen Grundkörper 2, der eine im Wesentlichen ebene Oberseite 3 aufweist, die in den Figuren dunkel eingefärbt ist. Die genannte Oberseite 3 dient zum stützenden Einwirken auf eine in das Rahmenprofil eingesetzte Verglasung. An einer Längsseite 2a des Grundkörpers 2 sind eine Anzahl von Federelementen 4a - 4d angeformt, welche sich in dem in Figur 1 a gezeigten entspannten Zustand bogenförmig von dem Grundkörper 2 weg erstrecken. Dabei weisen die Federelemente 4a - d eine zweite Erstreckungskomponente parallel zu der genannten Längsseite 2a des Grundkörpers 2 auf. Außerdem ist der Figur 1 noch eine weitere Erstreckungskomponente der Federelemente 4a - 4d zurück in Richtung der genannten Längsseite 2a des Grundkörpers 2 andeutungsweise zu entnehmen (im Bereich des jeweiligen freien Endes der Federelemente 4a - d).
  • Die Glasfalzanlage 1 ist vorzugsweise einteilig in Kunststoff ausgebildet, und die Federelemente 4a - d sind entsprechend einteilig an dem Grundkörper 2 im Bereich der Längsseite 2a angeformt.
  • Wie in der Figur 1a weiterhin zu entnehmen ist, erstrecken sich die Federelemente 4a - d im Wesentlichen in der Ebene des Grundkörpers, insbesondere in oder parallel zu der Ebene der Oberseite 3 des Grundkörpers 2, welche - wie gesagt - als Auflagefläche für eine Verglasung bestimmt ist. Hierauf wird weiter unten anhand der Figuren 3 und 4 noch genauer eingegangen.
  • Wie bereits der Figur 1 a andeutungsweise zu entnehmen ist, weist auch die in Figur 1b besser erkennbare Unterseite 5 des Grundkörpers 2 eine besondere Strukturierung auf, auf die nun genauer eingegangen werden soll.
  • Zunächst besitzt die Glasfalzanlage 1 bzw. deren Grundkörper 2 an der in Figur1 b gezeigten Unterseite 5 eine Anzahl von gegenüber dem Grundkörper 2 vorspringenden Hintergreifungsstrukturen 6a - c. Diese sind jeweils auf der von den Federelementen 4a - d abgewandten Innenfläche der Längsseite 2a des Grundkörpers angeformt und weisen dabei eine sich von der genannten Längsseite 2a weg erstreckende Verlaufskomponente parallel zur Oberseite 3 des Grundkörpers 2 auf. Weiterhin sind an der Unterseite 5 des Grundkörpers 2 eine Reihe von Quervorsprüngen 7a - f ausgebildet, die sich in Richtung der Breite des Grundkörpers 2 erstrecken. Wie sich insbesondere der Figur 1b entnehmen lässt, erstrecken sich die genannten Quervorsprünge 7a- f nicht über die gesamte Breite des Grundkörpers 2, sondern beginnen in einem gewissen Abstand von der genannten Innenfläche der Längsseite 2a, wobei sie darüber hinaus in der Seitenansicht eine in etwa keil- oder dreieckförmige Ausbildung aufweisen, auf deren Zweck weiter unten anhand von Figur 3 noch genauer eingegangen wird.
  • An der Unterseite 5 des Grundkörpers weist die Glasfalzeinlage eine asymmetrisch ausgestaltete Ausnehmung 5a mit einer (oberen) Begrenzungsfläche 5b auf, welche bezogen auf eine gedachte Mittelachse der Anordnung in Richtung der genannten Längsseite 2a hin eine zu entnehmende Tiefe T aufweist. Die Begrenzungsfläche 5b kann dabei zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet sein, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Zwischen den Quervorsprüngen 7a - f verbleiben jeweils Freiräume 8, die als Fließkanal für den beim Verkleben der Verglasung verwendeten Klebstoff dienen sollen, worauf ebenfalls weiter unten anhand von Figur 3 noch genauer eingegangen wird.
  • Im Bereich der Hintergreifungsstrukturen 6a - c sind oberhalb derselben in der Oberseite 3 des Grundkörpers 2 Durchbrüche 9 angeordnet.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die exemplarisch gezeigte Anzahl von Federelementen, Hintergreifungsstrukturen oder Quervorsprüngen beschränkt.
  • Die Glasfalzeinlage gemäß den Figuren 1a, b eignet sich besonders zum Einlegen in das Rahmenprofil eines Tür- oder Fensterflügels, in den anschließend eine (Isolier-)Verglasung eingeklebt werden soll.
  • Dagegen zeigen die Figuren 2a, b eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage 1', die zum Einlegen in das Rahmenprofil eines Tür-oder Fensterflügels bestimmt ist, wenn dort keine Verklebung sondern eine Verklotzung der Verglasung beabsichtigt ist. Nachfolgend sei auf die wesentlichen Unterschiede zwischen der Glasfalzeinlage 1 gemäß den Figuren 1 a, b und der Glasfalzeinlage 1' gemäß den Figuren 2a, b näher eingegangen.
  • Wie die vorstehend ausführlich beschriebene Glasfalzanlage 1 weist auch die Glasfalzeinlage 1' gemäß den Figuren 2a, b einen Grundkörper 2 mit einer im Wesentlichen ebenen Oberseite (Auflagefläche) 3 auf. Wie ein Vergleich zwischen den Figuren 1a, b in den Figuren 2a, b zeigt, ist die Oberseite 3 der Glasfalzeinlage 1' deutlich breiter ausgebildet als die Oberseite der Glasfalzanlage 1 gemäß den Figuren 1a, b, worauf weiter unten anhand der Figuren 3 und 4 noch genauer eingegangen wird. An der Längsseite 2a des Grundkörpers 2 sind wiederum Federelemente 4a, 4b angeformt, die grundsätzlich entsprechend den Federelementen 4a - d gemäß Figur 1a, b ausgebildet sind. Allerdings sind bei der Glasfalzeinlage 1' gemäß den Figuren 2a, b nur zwei derartige Federelemente 4a, b vorhanden, ohne dass die Erfindung jedoch hierauf beschränkt wäre.
  • Wie auch bei der Glasfalzanlage 1 gemäß den Figuren 1a, b erstrecken sich die Federelemente 4a, b bzw. 4a - 4d spiegelsymmetrisch bezüglich einer gedachten Mittelachse der Glasfalzeinlage 1, 1', und zwar jeweils bezogen auf die genannte Mittelachse nach außen in Richtung der Querseiten des Grundkörpers 2. Letztere sind in den Figuren 2a, b mit dem Bezugszeichen 2b bezeichnet. An ihnen ist gemäß der Ausgestaltung in den Figuren 2a, b jeweils ein Begrenzungselement 10 angeordnet, welches bezüglich der Oberseite 3 des Grundkörpers 2 hervorsteht. Die Begrenzungselemente 10 dienen dazu, einen auf die Oberseite 3 der Glasfalzanlage 1' gegebenenfalls aufgelegten Glasklotz gegen seitliches Herunterrutschen zu sichern. Dabei sind die Begrenzungselemente 10 so ausgebildet, dass sie ohne Glasklotz unter der Last einer auf die Glasfalzanlage 1' im Bereich von deren Oberseite 3 aufgestellten Verglasung abknickbar sind. Zu diesem Zweck sind die Begrenzungselemente 10 derart ausgebildet, dass sie einen ersten Schenkel 10a umfassen, der sich von der Querseite 2b aus im Wesentlichen parallel zu der Oberseite 3 des Grundkörpers 2 nach außen erstreckt, sowie einen zweiten Schenkel 10b, der sich im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite 3 des Grundkörpers 2 über diese hinaus erstreckt, wobei also der zweite Schenkel 10b sich rechtwinklig zu dem ersten Schenkel 10a erstreckt.
  • Figur 2b zeigt die strukturierte Unterseite 5 der Glasfalzanlage 1'. Die Ausbildung der Hintergreifungsstrukturen 6a - c entspricht denjenigen in den Figuren1 a, b. Außerdem weist die Glasfalzanlage 1' gemäß den Figuren 2a, b ebenfalls eine Reihe von Quervorsprüngen 7a - 7c auf, die jedoch ebenso wie die Oberseite 3 breitenmäßig größer ausgestaltet sind als die entsprechenden Strukturen in den Figuren 1a, b. Die Quervorsprünge 7a - c weisen an ihren den Hintergreifungsstrukturen 6a - c zugewandten Enden das weiter oben bereits beschriebene dreieckförmige Profil auf, erstrecken sich dann jedoch mit konstanter Vorsprungshöhe in Richtung ihres jeweils anderen Endes. Zwischen den Quervorsprüngen 7a - c erstrecken sich eine Anzahl von Längsvorsprüngen oder Längsrippen 11a - c, so dass die Glasfalzeinlage 1' gemäß den Figuren 2a, b keine Klebstoff-Fließkanäle gemäß Bezugszeichen 8 in den Figuren 1 a, b aufweist. Die Anordnung der Quervorsprünge 7a - c und der Längsvorsprünge 11 a - c gemäß Figur 2b dient zum Tragen der Last einer verklotzten Verglasung, welche Funktion bei der Glasfalzanlage 1 gemäß den Figuren 1 a, b zum einen Teil durch die Glasfalzeinlage 1 selbst und zum anderen Teil durch den bereits erwähnten Klebstoff erfüllt wird.
  • Auf eine bestimmungsgemäße Verwendung der vorstehend detailliert beschriebenen Glasfalzeinlagen 1 bzw. 1' in dem Rahmenprofil eines Tür- oder Fensterflügels wird nun anhand der Figuren 3 und 4 noch genauer eingegangen.
  • Figur 3 zeigt im Querschnitt einen Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit einem Profilrahmen 12, wie er als solcher aus der deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800 der Anmelderin bekannt ist. Der Flügelrahmen 12 weist einen eine Verglasung 13 mit zumindest äußerer Scheibe 13a und innerer Scheibe 13b aufnehmenden Glasfalz 14 auf, der seitlich durch eine den Rand der Verglasung 2 übergreifende Profilwand 15 begrenzt ist. Die Verglasung 13 ist im Glasfalz 14 durch zumindest eine Klebstoffschicht 16 gehalten. Außerdem weist der Profilrahmen 12 im Glasfalz 14 zumindest ein Zentrierelement 17 auf, welche sich schräg zur Flügelebene in Richtung der Profilwand 15 erstreckt und dabei in einen Umfangsspalt zwischen Verglasung 13 und Profilrahmen 12 hineinragt. Auf diese Weise erfährt die Verglasung 13 beim Einsetzen in den Glasfalz 14 eine etwa zentrale Ausrichtung innerhalb des Flügels, wobei in diesem Zusammenhang nochmals ausdrücklich auf die diesbezügliche Offenbarung in der deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800 verwiesen wird.
  • Um das genannte, elastisch nachgiebig ausgebildete Zentrierelement 17 im unteren Bereich des Flügels bei stehender Montage der Verglasung 13 nicht zu überlasten oder zu zerstören, ist wenigstens eine erfindungsgemäße Glasfalzeinlage 1 gemäß den Figuren 1a , 1b verliersicher in das Rahmenprofil 12 eingesetzt. Dies geschieht gemäß der Darstellung in Figur 3 dergestalt, dass die Glasfalzeinlage 1 so angeordnet wird, dass sie ihre Oberseite 3 der Verglasung 13 zuwendet und dabei mit ihren Hintergreifungsstrukturen 6a - c das freie Ende des Zentrierelements 17 hinter- bzw. untergreift. Aufgrund der Federelemente 4a - d, welche sich an der Profilwand 15 abstützen, ist dafür gesorgt, dass die Hintergreifungsstrukturen 6a - c unter bzw. hinter dem Zentrierelement 17 verbleiben, so dass die Glasfalzeinlage 1 auch vor dem Einsetzen der Verglasung 13 im Wesentlichen unverlierbar in dem Rahmenprofil 12 gehalten ist. Wie man der Figur 3 weiterhin entnimmt, dient die weiter oben beschriebene dreieckförmige Ausgestaltung der Quervorsprünge 7a - f dazu, dass die Glasfalzeinlage 1 mit ihrer Unterseite über weite Bereiche des schräg verlaufenden Zentrierelements 17 formschlüssig auf diesem aufliegt. Außerdem entnimmt man der Figur 3, dass die Glasfalzeinlage im Bereich ihrer Hintergreifungsstrukturen 6a - c ein dickenmäßiges Übermaß gegenüber den Quervorsprüngen 7a - f aufweist, was dafür sorgt, dass trotz der gezeigten Vertiefung des Glasfalzes 14 in der Nähe der Profilwand 15 eine horizontale Ausrichtung der Oberseite 3 der Glasfalzeinlage 1 gewährleistet ist. Das Zentrierelement 17 ist - wie bereits angesprochen - im wesentlichen formschlüssig in der Ausnehmung 5a der Glasfalzeinlage 1 aufgenommen, wobei die Ausnehmung 5a zu diesem Zweck im Wesentlichen formschlüssig-komplementär zu dem Zentrierelement 17 ausgebildet ist.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 3 reicht die Klebstoffschicht 16 vorzugsweise nicht ganz bis an die Glasfalzeinlage 1 heran. Aufgrund der vorhandenen Fließkanäle 8 (vgl. Figur 1a, b) wäre es jedoch grundsätzlich auch möglich, die Klebstoffschicht 16 weiter in Richtung der Profilwand 15 zu verbreitern. Gemäß der Ausgestaltung bzw. Verwendung in Figur 3 trägt demnach die Klebstoffschicht 16 einen Teil der Last der Verglasung, insbesondere im Bereich der Innenscheibe 13b, während die Glasfalzeinlage 1 die Last der Verglasung 13 im Bereich der Außenscheibe 13a trägt.
  • Schließlich lässt sich der Figur 3 auch noch entnehmen, dass die Glasfalzeinlage 1 im von den Federelementen 4a - d abgewandten hinteren Bereich der Quervorsprünge 7a - f eine Abschrägung 3a aufweist. Diese dient insbesondere dazu, eine Kollision zwischen der Verglasung 13 und der Glasfalzeinlage 1 beim Einsetzen der Verglasung 13 zu vermeiden, was sonst zu einer Beschädigung insbesondere der Glasfalzeinlage 1 führen könnte.
  • Figur 4 zeigt dagegen die Verwendung der Glasfalzeinlage 1' gemäß den Figu ren 2a, b in einem Rahmenprofil 12 entsprechend Figur 3, wobei die Festlegung der Verglasung 13 vorliegend nicht durch Verkleben sondern durch Verklotzen erfolgt. Hierzu ist auf die Oberseite 3 der Glasfalzeinlage 1' ein Glasklotz 18 aufgelegt, auf dessen Oberseite wiederum die Verglasung 13 angeordnet ist. Die seitlichen Begrenzungselemente 10 der Glasfalzeinlage 1' dienen - wie gesagt - dazu zu verhindern, dass der Glasklotz 18 seitlich von der Oberseite 3 der Glasfalzeinlage 1 herabrutschen kann. Wird die Glasfalzeinlage 1' dagegen alternativ ohne Glasklotz 18 verwendet, knicken die Begrenzungselemente 10 unter der Last der Verglasung 13 nach unten ab, so dass die Verglasung 13 dann unmittelbar vollflächig auf der Oberseite 3 der Glasfalzeinlage 1 anliegt.
  • Wie sich insbesondere aus dem Vergleich der Figuren 3 und 4 ergibt, ist die Glasfalzeinlage 1' gemäß Figur 4 deutlich breiter als die Glasfalzeinlage 1 gemäß Figur 3 ausgebildet und trägt die gesamte Last der Verglasung 13, da bei der Verwendung gemäß Figur 4 bewusst keine Klebstoffschicht 16 (vgl. Figur 3) vorhanden ist. Die Sicherung der Glasfalzeinlage 1' über die Federelemente 4a, b bzw. die Hintergreifungsstrukturen 6a - c an der Profilwand 15 bzw. dem Zentrierungselement 17 erfolgt bei der Verwendung gemäß Figur 4 analog zu der vorstehend detailliert beschriebenen Verwendung gemäß Figur 3, so dass hierauf vorliegend nicht weiter einzugehen ist.
  • Weiterhin lässt sich der Figur 4 noch entnehmen, dass eine bevorzugte Breite der Auflagefläche bzw. Oberseite 3 der Glasfalzeinlage 1' mindestens der mit X bezeichneten Verglasungsbreite entsprechen sollte. Allerdings ist der Figur 4 auch zu entnehmen, dass die dort gezeigte Glasfalzeinlage 1' sogar deutlich breiter als die genannte Verglasungsbreite X ausgebildet ist. Auf diese Weise lassen sich mit einer Art von Glasfalzeinlage 1' verschieden dicke Verglasungen 13 realisieren, wobei nicht für jede Verglasungsbreite X eine eigene Glasfalzeinlage 1' benötigt wird.
  • Wie bereits angesprochen, kommt eine erfindungsgemäße Glasfalzeinlage 1, 1' vorzugsweise bei einem Fenster- oder Türflügel gemäß der deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800 zum Einsatz, und dort höchst vorzugsweise bei stehendem Einbau der Verglasung 13 nur im Bereich des unteren Profilrahmens 12, um dort eine dauerhafte Beschädigung des Zentrierelements 17 zu vermeiden. Im Bereich der beiden seitlichen und des oberen Profilrahmens wird dagegen vorzugsweise auf das Einbringen einer Glasfalzeinlage 1, 1' ganz verzichtet, damit die Zentrierelemente 17 dort ihre Zentrierfunktion optimal ausüben können.

Claims (15)

  1. Glasfalzeinlage (1, 1') zum Einlegen in das Rahmenprofil (12) eines Tür-oder Fensterflügels, mit einem Grundkörper (2), der eine im Wesentlichen ebene Oberseite (3) zum stützenden Einwirken auf eine Verglasung (13) sowie eine Unterseite (5) aufweist, wobei an wenigstens einer Längsseite (2a) des Grundkörpers (2) zumindest ein Federelement (4a-d) angeformt ist, welches sich im Wesentlichen in der Ebene des Grundkörpers erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (5) des Grundkörpers (2) wenigstens eine gegenüber dem Grundkörper vorspringende Hintergreifungsstruktur (6a-c) ausgebildet ist, die wenigstens eine sich von der genannten Längsseite (2a) weg erstreckende Verlaufskomponente parallel zur Oberseite (3) des Grundkörpers aufweist, und/oder dass an der Unterseite (5) des Grundkörpers (2) wenigstens eine Ausnehmung (5a) vorhanden ist, die sich zumindest über einen Teil der Längserstreckung des Grundkörpers erstreckt, wobei eine Begrenzungsfläche (5b) der Ausnehmung zumindest abschnittsweise eine Orientierung aufweist, die sowohl von einer zu der Oberseite (3) senkrechten Ebene als auch von einer zu der Oberseite parallelen Ebene abweicht.
  2. Glasfalzeinlage (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche (5b) der Ausnehmung (5a) zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet ist und/oder dass ein Maß (T) der Ausnehmung (5a) in Richtung zu der genannten Längsseite (2a) hin zunimmt.
  3. Glasfalzeinlage (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5a) bezogen auf die senkrecht zur Oberseite (3) orientierte Mittelachse der Glasfalzeinlage asymmetrisch, vorzugsweise in Richtung zu der genannten Längsseite (2a) hin verschoben angeordnet ist.
  4. Glasfalzeinlage (1, 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5a) im Wesentlichen formschlüssig-komplementär zu einem Glasfalz (14) des Rahmenprofils (2) angeordneten Glaszentrierelement (17) ausgebildet ist, vorzugsweise formschlüssig-komplementär zu dem Glasscheiben-Zentrierelement (17) gemäß der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800, und/oder dass die Hintergreifungsstruktur (6a-c) zum Hintergreifen eines im Glasfalz (14) des Rahmenprofils (12) angeordneten Glaszentrierelements (17) des Rahmenprofils ausgebildet ist, vorzugsweise zum Hintergreifen und/oder Untergreifen des Glaszentrierelements gemäß der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800.
  5. Glasfalzeinlage (1, 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, zur Verwendung bei einer mit dem Rahmenprofil (12) verklebten Verglasung (13) mit wenigstens einer äußeren Scheibe (13a) und wenigstens einer inneren Scheibe (13b), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Breite der Oberseite (3) des Grundköpers (2) einer Breite wenigstens der äußeren Scheibe (13a) entspricht.
  6. Glasfalzeinlage (1) nach mindesten einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (5) des Grundkörpers (2) wenigstens zwei sich in Richtung der Breite des Grundkörpers erstreckende Quervorsprünge (7a-f) ausgebildet sind, welche vorzugsweise zum Abstützen wenigstens eines Teils der Last der Verglasung (13) ausgebildet sind, zwischen denen ein Fließkanal (8) für in den Glasfalz (14) des Profilelements (12) einzubringenden Klebstoff (16) gebildet ist.
  7. Glasfalzeinlage (1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (5) des Grundkörpers (2) wenigstens ein sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckender Längsvorsprung (11 a-c) ausgebildet ist, welcher vorzugsweise zum Abstützen der gesamten Last der Verglasung (13) vorgesehen ist.
  8. Glasfalzeinlage (1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, zur Verwendung bei einer in dem Rahmenprofil (12) verklotzten Verglasung (13) mit wenigstens einer äußeren Scheibe (13a) und wenigstens einer inneren Scheibe (13b), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Breite der Oberseite (3) des Grundköpers (2) wenigstens einer Gesamtbreite (X) der Verglasung (13) einschließlich der inneren Scheibe (13b) und der äußeren Scheibe (13a) entspricht.
  9. Glasfalzeinlage (1, 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Querseiten (2b) des Grundkörpers (2) wenigstens ein Begrenzungselement (10) vorgesehen ist, vorzugsweise jeweils mindestens ein Begrenzungselement auf jeder Querseite des Grundkörpers, welches bezüglich der Oberseite (3) des Grundkörpers hervorsteht, wobei höchst vorzugsweise das Begrenzungselement (10) unter der Last der Verglasung (13) abknickbar ist.
  10. Glasfalzeinlage (1, 1') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (10) seitlich an die Querseite (2b) des Grundkörpers (2) angeformt ist und vorzugsweise einen ersten Schenkel (10a) und einen zweiten Schenkel (10b) aufweist, wobei der erste Schenkel sich von der Querseite aus im Wesentlichen parallel zu der Oberseite (3) des Grundköpers (2) nach außen und der zweite Schenkel sich im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite des Grundköpers über diese hinaus erstreckt.
  11. Glasfalzeinlage (1, 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Abschrägung (3a) der Oberseite (3) im Bereich derjenigen Längsseite des Grundkörpers (2), welche dem Federelement (4a-d) angewandt ist.
  12. Glasfalzeinlage (1, 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber dem Grundkörper (2) vorspringende Hintergreifungsstruktur (6a-c) im Querschnitt ein Übermaß bezüglich des restlichen Grundkörpers aufweist.
  13. Glasfalzeinlage (1, 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4a-d) sich zumindest im entspannten Zustand bogenförmig von dem Grundkörper (2) weg erstreckt und dabei eine zweite Erstreckungskomponente parallel zu der betreffenden Längsseite (2a) des Grundkörpers aufweist, sowie vorzugsweise eine weitere Erstreckungskomponente zurück in Richtung der betreffenden Längsseite des Grundkörpers, wobei höchst vorzugsweise im Falle einer Ausgestaltung mit wenigstens zwei Federelementen (4a-d), die jeweiligen zweiten Erstreckungskomponenten in entgegengesetzte Richtungen orientiert sind.
  14. Glasfalzeinlage (1, 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4a-d) derart ausgebildet und/oder derart in Querrichtung der Grundkörpers (2) von der Hintergreifungsstruktur (6a - c) beabstandet ist, dass ein sicherer Halt der Glasfalzeinlage (1, 1') zwischen einer den Glasfalz (14) des Rahmenprofils (12) begrenzenden Profilwand (15) und einem im Glasfalz angeordneten Glaszentrierelement (17) des Rahmenprofils gewährleistet ist, vorzugsweise bei einem Rahmenprofil gemäß der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800.
  15. Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit einem Profilrahmen (12), vorzugsweise gemäß der veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2004 055 800, der einen eine Verglasung (13) aufnehmenden Glasfalz (14) bildet, wobei der Glasfalz unter Bildung eines Umfangsspaltes eine die Verglasung stirnseitig umschließende Umfangsfläche und eine den seitlichen Rand der Verglasung übergreifende Profilwand (15) aufweist, wobei die Verglasung (13) im Glasfalz (14) durch zumindest eine Klebstoffschicht (16) oder durch Verklotzung (18) gehalten wird und wobei zumindest ein Zentrierelement (17) schräg zur Flügelebene in Richtung der Profilwand (15) in den genannten Umfangsspalt hineinragt, so dass die Verglasung (13) beim Einsetzen in den Glasfalz (14) eine etwa zentrale Ausrichtung innerhalb des Flügels erfährt, gekennzeichnet durch eine Glasfalzeinlage (1, 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, die mittels des Federelements (4a-d) und der Hintergreifungsstruktur (6a-c) zwischen der Profilwand (15) einerseits und dem Zentrierelement (17) andererseits gehalten ist, wobei die Hintergreifungsstruktur (6a-c) sich in den Bereich zwischen Glasfalz (14) und Zentrierelement (17) hinein erstreckt und letzteres hinter- und/oder untergreift, und/oder wobei die Ausnehmung (5a) das Zentrierelement (17) im Wesentlichen formschlüssig aufnimmt.
EP11156983.6A 2010-03-16 2011-03-04 Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen Glasfalzeinlage Not-in-force EP2366862B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003684 DE202010003684U1 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2366862A2 true EP2366862A2 (de) 2011-09-21
EP2366862A3 EP2366862A3 (de) 2015-05-06
EP2366862B1 EP2366862B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=42309355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156983.6A Not-in-force EP2366862B1 (de) 2010-03-16 2011-03-04 Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen Glasfalzeinlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2366862B1 (de)
DE (1) DE202010003684U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423425A1 (de) 2010-08-25 2012-02-29 aluplast GmbH Glasfalzeinlage, Profilrahmen, Profilrahmenanordnung und Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE102011056301A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745749A1 (de) 1995-06-02 1996-12-04 Niemann, Hans Dieter Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl.
DE29808988U1 (de) 1998-05-18 1998-08-06 Deflex-Dichtsysteme Gmbh, 47059 Duisburg Glasfalzeinlage
DE19822291C2 (de) 1998-05-18 2001-09-20 Deflex Dichtsysteme Gmbh Glasfalzeinlage
DE102004005800A1 (de) 2004-02-06 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Naben-Segmentzentrierung
DE102004055800A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Aluplast Gmbh Flügel für ein Fenster oder eine Tür
CH696307A5 (de) 2003-06-25 2007-03-30 Dfs Technology & Service Ag Glasfalzeinlage und mit dieser versehenes Rahmenprofil.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2414265B (en) * 2004-05-21 2007-10-31 Architectural & Metal Systems Bead attachment device
GB2420145A (en) * 2004-11-13 2006-05-17 Plastics Const Self supporting glazing support
DE202006002740U1 (de) * 2006-02-21 2007-07-05 Rehau Ag + Co Gerahmtes Flächentragelement sowie Rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes Flächentragelement
SE531015C2 (sv) * 2007-12-17 2008-11-18 Steelform Scandinavia Ab Anordning för säkring av fönsterparti

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745749A1 (de) 1995-06-02 1996-12-04 Niemann, Hans Dieter Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl.
DE29808988U1 (de) 1998-05-18 1998-08-06 Deflex-Dichtsysteme Gmbh, 47059 Duisburg Glasfalzeinlage
DE19822291C2 (de) 1998-05-18 2001-09-20 Deflex Dichtsysteme Gmbh Glasfalzeinlage
CH696307A5 (de) 2003-06-25 2007-03-30 Dfs Technology & Service Ag Glasfalzeinlage und mit dieser versehenes Rahmenprofil.
DE102004005800A1 (de) 2004-02-06 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Naben-Segmentzentrierung
DE102004055800A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Aluplast Gmbh Flügel für ein Fenster oder eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2366862B1 (de) 2016-12-28
EP2366862A3 (de) 2015-05-06
DE202010003684U1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017092727A1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
DE102012101895A1 (de) Rollladenkasten und Statikteil
EP2392762B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
AT513685B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
EP1580344B1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere für Fenster, Türen und dergleichen
DE202010016773U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke
DE202009017769U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Randes eines Bodenbelags an einer Profilkonstruktion
DE102006061655A1 (de) Wärmedämmleiste
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
EP1710363B1 (de) Wandbausystem mit Glasplatten
DE202017104559U1 (de) Mechanisch gesichertes Frontprofil für einen französischen Balkon
DE202016101593U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
EP2366862B1 (de) Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen Glasfalzeinlage
EP3208403B1 (de) Haltevorrichtung für ein vordach und vordachanordnung
EP1783317B1 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
EP1288426A2 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
DE202010000322U1 (de) Profilleiste
EP3045649B1 (de) Falzeinlageelement für ein fenster oder eine tür
DE102018102488A1 (de) Anordnung zur Positionierung eines Flachteils an einem Schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes Verfahren
DE202008004201U1 (de) Fensterbank
DE202013100101U1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
EP2182825B1 (de) Regalelement
DE102017108587A1 (de) Verbundfenster sowie Kombi-Glashalter hierfür
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/54 20060101AFI20150327BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160708

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011404

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011404

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170304

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170304

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 857462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228