EP0270739B1 - Trennwand für Dusche - Google Patents
Trennwand für Dusche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0270739B1 EP0270739B1 EP87111098A EP87111098A EP0270739B1 EP 0270739 B1 EP0270739 B1 EP 0270739B1 EP 87111098 A EP87111098 A EP 87111098A EP 87111098 A EP87111098 A EP 87111098A EP 0270739 B1 EP0270739 B1 EP 0270739B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- swinging
- partition
- swinging element
- swivel
- track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/30—Screens or collapsible cabinets for showers or baths
- A47K3/36—Articulated screens
- A47K3/362—Articulated screens comprising sliding and articulated panels
Definitions
- the invention relates to a partition for shower with at least two pivoting parts movable in the form of a folding door relative to one another and with respect to a fixed bearing, a first pivoting part having a vertical longitudinal edge being pivotably arranged on the fixed bearing, in particular a building wall, and facing away from the fixed bearing vertical longitudinal edge carries the pivot bearing for the second pivoting part which can be pivoted when opened in the opposite direction, a rail being arranged above the pivoting parts and the second pivoting part being guided and suspended on the rail by means of at least one holding element, which holding element is displaceable relative to the rail and is rotatable with its anchoring element engaging on the pivoting part, the two pivoting parts consist of frameless glass panes and their free horizontal edges hang freely.
- Such a partition is known from DE-U 73 43 716.
- the first swiveling part can be swiveled into the interior of a shower cubicle against the fixed building wall, while at the same time the second swiveling part can be swiveled in the opposite direction and displaced on its upper suspension in the direction of the building wall. This requires certain forces and causes corresponding moments on the pivot bearings, which results in a certain amount of force when opening.
- the opening can be difficult, especially when one is inside the shower cubicle and pull the connected longitudinal edges of the two swivel parts inwards and at the same time move the second swivel part.
- This is particularly difficult because the pivoting parts advantageously hang freely on their lower edge, which promotes cleaning, but concentrates the entire guidance of the opening movement on the hinges of the pivoting bearings and the upper suspension of the second pivoting part. This can lead to canting and, as a result, overloading of the suspensions.
- the handle button close to the longitudinal edge of the second swivel part can be disruptive and prevent the second swivel part from folding completely against the first swivel part.
- a partition wall for shower cubicles is known from US-A-3 111 2o8, which has been known for some time and in which pivoting parts enclosed by a stabilizing frame form a folding door. This makes cleaning these swivel parts difficult.
- holding frames each require a considerable part of the opening on the building walls, thus reducing the entry into the shower cubicle.
- the handle located on the second pivoting part in the open position would collide with the building wall or prevent the folding door from being opened completely.
- the horizontal cross section of the second pivoting part is longer than that of the first pivoting part, that in the area of the lateral projection of the second pivoting part compared to the first pivoting part, a handle is located under the upper edge of the second pivoting part or the like for the actuation of the folding door is arranged from the side facing away from the central hinges and that a second handle extending into the folding area is provided on the outer surface of the second pivoting part in the combined state.
- frameless glass panes can easily be hung up as swivel parts in such a way that the forces are better distributed, which is mainly achieved by the protrusion of the second swivel part compared to its suspension.
- this protrusion creates a cavity between itself and the fixed mounting, which is caused above all by the first pivoting part.
- This cavity can be advantageously used for the arrangement of the handle on the second pivoting part, which facilitates the actuation of the partition when pivoting, but does not hinder the complete folding in the open position.
- the supernatant thus has a double function.
- the second handle makes it easier to operate the first time it is opened, especially from the inside of the shower cubicle, which requires a combined pivoting and sliding movement on the second pivoting part, which must also be transferred directly to the first pivoting part via the hinges or joints.
- the holding element hanging on the rail is fastened at a distance from the free vertical edge of the second swivel part in the region of the upper narrow side and is set back by the projection of the second swivel part relative to the first swivel part relative to its free edge.
- Embodiments of the partition according to the invention with respect to the holding element, the swivel parts, further wall parts supplementing the swivel parts, the actuating handles and the mounting of the rail are the subject of claims 3 to 13.
- the in Features and measures specified in these claims improve the usability and durability of the partition wall and the parts belonging to it. This means that assembly and construction work remain limited, because the lower horizontal edges of the swivel parts can hang freely, as they are precisely guided and held by their hinges and the rail as well as the bracket and the weight distribution carried out on them.
- An additionally permanently installed wall section can be used for at least partially building-independent installation of the rail, so that on-site tolerances and inaccuracies during installation the rail only play a subordinate role, but the desired precise guidance of the swivel parts can still be achieved.
- Directly anchoring the hinges or joints of the first pivoting part to a building wall reduces the effort compared to a solution in which a support or the like must first be attached to the building wall in order to accommodate the hinges or joints.
- a rail with an inner cavity allows a direct transfer of the suspension forces from one chassis to the second swivel part with simultaneous protection for the chassis of the holding element located within the inner cavity of the rail.
- matching parts or parts corresponding to one another are provided with matching reference numerals.
- a partition designated as 1 for showers each has two pivoting parts 3 and 4 which can be moved in the form of a folding door relative to one another and with respect to a fixed bearing 2, a first pivoting part 3 with a vertical longitudinal edge 5 being pivotable on the fixed bearing 2, all shown Embodiments of a building wall, is arranged and carries on its vertical longitudinal edge 6 facing away from the fixed bearing 2 or the building wall, the pivot bearing 7 for the second pivot part 4 which can be moved in the opposite direction when it is opened.
- Corresponding pivot positions are shown in each of FIGS. 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 and also 19, while above all the diagrammatic representations of the partition wall 1 show the pivot parts 3 and 4 in the closed position, in which they e.g. acc. 17 and 18 as well as the representation of FIG. 19 executed with solid lines - aligned with one another.
- the two pivot parts 3 and 4 each consist of glass, which is indicated by their thickness, for example in FIGS. 21, 23 and 24 and also in FIGS. 17 to 19.
- a rail 8 is arranged above the swivel parts 3, 4 and that the second swivel part 4 is suspended on this rail 8 by means of at least one holding element 9, which holding element 9 is displaceable relative to the rail 8 and is rotatable with its anchoring element 10 which engages on the swivel part 4.
- the pivot parts 3 and 4 are not only supported by the fixed bearing 2 and the pivot bearing 7, which due to the weight of swivel parts made of glass would lead to a considerable effort in these bearings. Rather, the occurring weight forces are advantageously conducted to a large extent in a rail 8 located above the swivel parts 3 and 4.
- the rail 8 for the holding element 9 is arranged vertically above the narrow sides of the pivot parts 3 and 4 in the closed position of the folding door. This prevents moments from occurring on the rail 8 and / or the holding element 9 or the upper edge 11 of the swivel part or parts as a result of the suspension forces.
- the holding element 9 hanging on the rail 8 is fastened at a distance from the free vertical edge 12 of the second swivel part 4 in the region of the upper narrow side 11.
- the resulting protrusion 13 on the second swivel part 4 improves the statics, because at least a part of the weight of at least the second swivel part 4 can thus already be absorbed on the hanging or holding element 1o, the holding element 1o being the weight of a swivel part area alone can wear, which corresponds to approximately twice the width of this overhang 13.
- FIG. 19 makes it clear that this arrangement is possible due to the protrusion 13, because a cavity is created between the protrusion 13 and the fixed bearing 2, which is mainly caused by the first pivot part 3. This cavity is now used in the manner described for the arrangement of a handle 14, which thus facilitates the operation of this partition, in particular when pivoting.
- the holding element 9 is set back by the projection 13 of the second swivel part 4 with respect to the first swivel part 3 with respect to its free edge 12.
- the projection 13 for accommodating the handle 14 in the exemplary embodiment corresponds exactly to the projection 13 already mentioned, by which the holding element 9 is set back from the edge 12.
- the holding element 9 has a vertical threaded bolt 15 as a connection between a slide or chassis 16 acting on the notes 8 to the anchoring element 10 on the glass pane of the second swivel part 4.
- This threaded bolt 15 is relative to the chassis 16 its vertical axis rotatable so that due to its thread pitch it causes a height adjustment of the anchoring element 1o.
- an adjustment of the area of the free edge 12 of the second swivel part 4 can be carried out via the holding element 9 and the anchoring element 10, for example to compensate for games in the swivel bearings 2 and 7.
- the bolt 15 engages the anchoring element 1o with an axial rotary bearing 17, in order to enable the pivoting of the pivoting part 4 when the holding element 9 is displaced.
- the mentioned adjustment possibility arises above all from the fact that the threaded bolt 15 engages on the chassis 16 of the sliding guide with its thread on a mating thread and - as already mentioned - can be rotated relative to the chassis 16 and also the anchoring element 10 for the height adjustment of the pivot bearing 17 .
- a special securing of the respectively adjusted height adjustment is generally not necessary due to the self-locking of the thread, however a lock nut could of course also be provided.
- one of the pivoting parts, in this exemplary embodiment the pivoting part 4, and the rail 8 a the pivoting against the desired pivoting direction blocking stop 18 may be provided, which is fastened to the pivoting part 4 and protrudes over its upper free edge 11 so high that it extends to the height of the rail 8, which one before recognizes everything in Fig. 23.
- a corresponding stop could also be provided on the hinges 7 connecting the two pivot parts 3 and 4, which prevents excessive pivoting on these hinges 7.
- a handle 19 and near the free edge a second handle 2o extending into the folding area is provided.
- the handle 19 close to the free edge 12 is located directly opposite the handle 14 on the opposite upper side of this swivel part 4 and is located in the area of the projection 13 of this swivel part 4, so that the force application to the handle 19 is under the same lever arm as on the handle 14 takes place.
- a fixed wall section 21 or 22 is provided for the folding door to limit the shower room, if this is accommodated, for example, in a corner of the room or a niche, the width of which is greater than that of the partition wall 1.
- this fixed wall section 21 and / or 22 can serve to support the rail 8 for the holding element 9 of the folding door on its upper edge 23. This can be avoided as far as possible that the rail 8 is dependent on tolerances of the building walls on site.
- the rail is expediently also connected to this building wall only in the area of the fixed mounting 2 on a building wall.
- a fixed wall section is also provided in the area of the pivot bearing 2, in particular in a continuation and / or at an angle to the partition wall 1, the rail 8 could be installed completely independently of building walls and could only be carried by fixed wall sections.
- the fixed wall section 21, which is arranged in continuation to the partition 1 is located in the region of the free edge 12 of the second pivoting part 4.
- 11, 13 and 15 show that the end region of the rail 8, which is supported by one of the fixed wall parts 21 or 22, ends at a distance in front of the associated building wall.
- the other end of the rail 8 is anchored to the fixed bearing 2, in the exemplary embodiment of the corresponding building wall, where the fixed pivot hinges of the first pivot part 3 are also fastened.
- the guide rail 8 has an inner cavity 26 within which sliding elements or, in the exemplary embodiment, rollers 27 of the chassis 16 of the holding element 9 can be displaced.
- these rollers 27 and the chassis 16 are largely enclosed and protected against water spray, there is a pleasing appearance and yet the vertical forces for absorbing a part of the weight of the partition 1 can be transmitted directly and without moments to the rail 8.
- the additional wall sections 21 and 22 can consist of the same material as the pivot parts 3 and 4 of the partition wall 1.
- the overall result is a shower cubicle that can be very well maintained, has all the advantages of a glass design, in particular can be designed to a large extent without a frame, and yet allows easy and easy operation similar to a sliding door; nevertheless, there is advantageously a much larger entry and exit opening for a shower cubicle without the pivot hinges on the bearings 2 and / or 7 are overloaded by the relatively large weight of the glass swivel parts 3 and 4 and by additional forces that may arise during operation.
- Both the hinges 2 and 7 as well as the anchoring element 1o, and also a possible stop 18, can advantageously be fastened to the glass plates by bolts penetrating the glass and / or U-shaped brackets spanning the glass edge.
- the actual hinge axes can then be brought in the desired manner by the hinge fittings onto the desired side of the swivel parts, expediently in each case the side in whose direction the swivel parts are moved when opening. So they can have a certain distance from the surfaces of the swivel parts.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Trennwand für Dusche mit wenigstens zwei in Form einer Falttüre gegeneinander und gegenüber einer festen Lagerung bewegbaren Schwenkteilen, wobei ein erster Schwenkteil mit einem vertikalen Längsrand schwenkbar an der festen Lagerung, insbesondere einer Gebäudewand, angeordnet ist und an seinem der festen Lagerung abgewandten vertikalen Längsrand die Schwenklagerung für den zweiten, beim Öffnen in entgegengesetzter Richtung zu ihm schwenkbaren Schwenkteil trägt, wobei oberhalb der Schwenkteile eine Schiene angeordnet ist und der zweite Schwenkteil mittels wenigstens eines Halteelementes an der Schiene geführt und aufgehängt ist, welches Halteelement relativ zu der Schiene verschiebbar und mit seinem an dem Schwenkteil angreifenden Verankerungselement drehbar ist, die beiden Schwenkteile aus rahmenlosen Glasscheiben bestehen und ihre unteren horizontalen Ränder frei hängen.
- Eine derartige Trennwand ist aus DE-U 73 43 716 bekannt. Zum Öffnen der Falttüre ist dabei der erste Schwenkteil in das Innere einer Duschkabine gegen die feste Gebäudewand hin schwenkbar, während gleichzeitig der zweite Schwenkteil entgegengesetzt schwenkbar und an seiner oberen Aufhängung in Richtung zu der Gebäudewand verschiebbar ist. Die erfordert gewisse Kräfte und bewirkt entsprechende Momente an den Schwenklagern, woraus ein gewisser Kraftbedarf beim Öffnen resultiert. Da bei dieser vorbekannten Trennwand lediglich ein knopfartiger Handgriff in der Nähe des freien Längsrandes des zweiten Schwenkteiles vorhanden ist, kann das Öffnen schwierig sein, insbesondere wenn man sich im Inneren der Duschkabine befindet und die miteinander verbundenen Längsränder der beiden Schwenkteile nach Innen hereinziehen und gleichzeitig den zweiten Schwenkteil verschieben muß. Dies ist vor allem deshalb schwierig, weil die Schwenkteile in ansich vorteilhafter Weise an ihrem unteren Rand frei hängen, was die Reinigung begünstigt, aber die gesamte Führung der Öffnungsbewegung auf die Scharniere der Schwenklagerungen und die obere Aufhängung des zweiten Schwenkteiles konzentriert. Es kann deshalb zu Verkantungen und daraus resultierend zu Überlastungen der Aufhängungen kommen. Dies wird noch dadurch begünstigt, daß vor allem in geöffneter Position das Gewicht der Falttüre einseitig von der Aufhängung und den Scharnieren aufgenommen werden muß. In vollständig geöffnetem Zustand kann der dem Längsrand des zweiten Schwenkteiles nahe Handgriff-Knopf störend sein und ein vollständiges Falten des zweiten Schwenkteiles gegen den ersten Schwenkteil verhindern.
- Aus der schon länger bekannten US-A - 3 111 2o8 ist eine Trennwand für Duschkabinen bekannt, bei welcher mit stabilisierendem Rahmen umschlossene Schwenkteile eine Falttüre bilden. Somit ist die Reinigung dieser Schwenkteile erschwert. Darüber hinaus benötigen Halterahmen jeweils an den Gebäudewänden einen beachtlichen Teil der Öffnung, verkleinern also den Einstieg in die Duschkabine. Würde jedoch der Halterahmen bzw. das Halteprofil an der festen Gebäudewand weggelassen, würde der zum Öffnen an dem zweiten Schwenkteil befindliche Handgriff in Offenstellung mit der Gebäudewand kollidieren oder ein völliges Öffnen der Falttüre verhindern.
- Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Trennwand der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher die Vorteile rahmenloser Schwenkteile erhalten bleibt, deren Gewichtskräfte weitgehend gleichmäßig auf die Aufhängung und die Scharniere verteilt werden können und bei welcher die zum Falten und Verschieben beim Öffnen erforderlichen Kräfte bestmöglich über Handgriffe eingeleitet werden können, ohne daß die Handgriffe das vollständige Falten und Öffnen behindern.
- Die Lösung dieser scheinbar widersprüchligen Aufgabe besteht darin, daß der Horizontal-Querschnitt des zweiten Schwenkteiles um einen Überstand länger als der des ersten Schwenkteiles ist, daß im Bereich des seitlichen Überstandes des zweiten Schwenkteiles gegenüber dem ersten Schwenkteil unter dem oberen Rand des zweiten Schwenkteiles ein Handgriff oder dergleichen für die Betätigung der Falttüre von der den Mittelscharnieren abgewandten Seite her angeordnet ist und daß an der in zusammengefaßtem Zustand außenliegenden Oberfläche des zweiten Schwenkteiles ein in den Faltbereich reichender zweiter Handgriff vorgesehen ist.
- Durch diese Merkmalskombination können rahmenlose Glasscheiben als Schwenkteile problemlos so aufgehängt werden, daß die Kräfte besser verteilt werden, was vor allem auch durch den Überstand des zweiten Schwenkteiles gegenüber seiner Aufhängung erreicht wird. Dieser Überstand läßt bei geöffneter Falttüre zwischen sich und der festen Lagerung einen Hohlraum entstehen, der vor allem auch durch den ersten Schwenkteil verursacht wird. Dieser Hohlraum kann in vorteilhafter Weise für die Anordnung des Handgriffes an dem zweiten Schwenkteil ausgenutzt werden, der die Betätigung der Trennwand beim Verschwenken erleichtert, aber die vollständige Faltung in Öffnungsposition nicht behindert. Der Überstand hat somit eine Doppelfunktion. Es ergibt sich nämlich einerseits die günstige Einleitung der Gewichtskräfte mit einer guten statischen Aufteilung einerseits auf das Halteelement und andererseits auf die Scharniere oder Gelenke, während dennoch für die Bedienung der Schwenkteile ein sehr günstiger Platz für einen Handgriff geschaffen wird, der auch bei völlig gefalteter Anordnung vorhanden ist, weil die beiden Schwenkteile und ihre Schwenklagerungen in gefaltetem Zustand beispielsweise gegenüber einer Gebäudewand so viel Abstand erzeugen, daß der äußere Schwenkteil im Bereich seines Überstandes dann mit der Gebäudewand oder dergleichen den Hohlraum bildet, in dem der erwähnte Handgriff Platz findet, wobei natürlich dieser Handgriff nicht mehr als die Breite dieses Hohlraumes gegenüber dem Schwenkteil übersteht.
- Durch den zweiten Handgriff wird die Bedienbarkeit beim ersten Öffnen vor allem auch von der Innenseite der Duschkabine her leichter, wobei nämlich eine kombinierte Schwenkund Schiebbewegung an dem zweiten Schwenkteil erforderlich ist, die über die Scharniere oder Gelenke unmittelbar auch auf den ersten Schwenkteil übertragen werden müssen.
- Insgesamt ergibt sich also eine Trennwand für Duschen, die eine große Ein- und Ausstiegsöffnung ermöglicht, dennoch aber die Verwendung von pflegegünstigem Glas für ihre Einzelteile erlaubt, wobei gleichzeitig dennoch die Exaktheit der Führung der Schwenkteile und die Bedienbarkeit verbessert sind.
- Besonders zweckmäßig ist es dabei , wenn das an der Schiene hängende Halteelement mit Abstand gegenüber dem freien vertikalen Rand des zweiten Schwenkteiles im Bereich der oberen Schmalseite befestigt und um den Überstand des zweiten Schwenkteiles gegenüber dem ersten Schwenkteil gegenüber dessen freien Rand zurückversetzt ist. Dies ergibt den erwünschten Ausgleich eines Teiles der von dem Halteelement aufzunehmenden Gewichtskräfte, so daß durch diese Maßnahme eine noch stärkere Entlastung der die übrigen Kräfte aufnehmenden Schwenkscharniere oder Gelenke erreicht wird.
- Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Trennwand bezüglich des Halteelementes, der Schwenkteile, weiterer die Schwenkteile ergänzender Wandteile, der Betätigungsgriffe und der Halterung der Schiene sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 13. Die in diesen Ansprüchen angegebenen Merkmale und Maßnahmen verbessern die Bedienbarkeit und Langlebigkeit der Trennwand und der ihr zugehörenden Teile. So bleiben Montage und Bauaufwand in Grenzen, weil die unteren horizontalen Ränder der Schwenkteile frei hängen können, da sie durch ihre Scharniere und die Schiene sowie die Halterung und die daran vorgenommene Gewichtsverteilung präzise geführt und gehalten sind.
- Fehlbedienungen können durch den Anschlag an einem der Schwenkteile gegenüber der Schiene verhindert werden, während andererseits die Vielseitigkeit erhöht werden kann, wenn nach beiden Seiten schwenkbare Scharniere vorgesehen sind.
- Ein zusätzlich fest installierter Wandabschnitt, sei es etwa in der Ebene der geschlossenen Falttüre, sei es im Winkel dazu, seien es auch beide Arten solcher festen Wandabschnitte, kann zurwenigstens teilweise gebäudeunabhängigen Installierung der Schiene ausgenutzt werden, so daß bauseitige Toleranzen und Ungenauigkeiten bei der Installierung der Schiene nur eine untergeordnete Rolle spielen, dennoch aber die gewünschte präzise Führung der Schwenkteile erreicht werden kann.
- Eine unmittelbare Verankerung der Scharniere oder Gelenke des ersten Schwenkteiles an einer Gebäudewand vermindert den Aufwand gegenüber einer Lösung, bei welcher zunächst ein Träger oder dergleichen an der Gebäudewand befestigt werden muß , um die Scharniere oder Gelenke aufzunehmen.
- Eine Schiene mit Innenhöhlung erlaubt eine unmittelbare Übertragung der Aufhängekräfte von einem Fahrgestell auf den zweiten Schwenkteil bei gleichzeitigem Schutz für das innerhalb der Innenhöhlung der Schiene befindliche Fahrgestell des Halteelementes.
- Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- in schaubildlicher Darstellung eine erfindungsgemäße Trennwand für eine Dusche, die beispielsweise an einer Badewanne od. dgl. nur teilweise absuzchirmenden Dusche zu installieren ist.
- Fig. 2
- eine Draufsicht der Trennwand gem. Fig. 1 mit in Schließstellung und in teilweiser Öffnungsposition befindlichen Schwenkteilen,
- Fig. 3
- eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Trennwand einer in einer Nische zu installierenden Dusche,
- Fig. 4
- eine Draufsicht zu Fig. 3 mit sich in das Innere der Nische öffnender Falttüre,
- Fig. 5
- in schaubildlicher Darstellung eine Duschkabine, bei welcher eine Trennwand durch zwei Schwenkteile gebildet ist und zusätzlich eine etwa rechtwinklig dazu angeordnete feste Trennwand vorgesehen ist, zum Installieren einer Duschkabine in einer Gebäudeecke,
- Fig. 6
- eine Draufsicht zu Fig. 5, wobei die Schwenkteile in das Innere der Duschkabine schwenkbar sind,
- Fig. 7 bis 12
- den Fig. 1 bis 6 entsprechende Darstellungen, wobei jedoch die Schwenkteile der Trennwand zum Öffnen aus der Kabine herausschwenkbar sind,
- Fig. 13
- in schaubildlicher Darstellung eine Trennwand mit zwei Schwenkteilen und einem diese fortsetzenden festen Wandstück, um beispielsweise eine Nische gem. Fig. 2 vollständig abschließen zu können,
- Fig. 14
- eine Draufsicht der Trennwand gem. Fig. 13,
- Fig. 15
- in schaubildlicher Darstellung eine Duschkabine, bei welcher die als Falttüre ausgebildete Trennwand eine feste Fortsetzung hat, zu welcher eine weitere feste Wand im Winkel angeordnet ist, für eine Installierung der Duschkabine in einer Gebäudeecke,
- Fig. 16
- eine der Fig. 15 entsprechende Draufsicht, wobei die beiden festen Wandstücke in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind,
- Fig. 17
- in vergrößertem Maßstab einen horizontalen Schnitt durch die erfindungsgemäße Trennwand mit Draufsicht auf die Scharniere oder Gelenke, wobei der besseren Übersicht wegen die beiden Schwenkteil-Querschnitte verkürzt dargestellt sind,
- Fig. 18
- eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung, wobei zusätzlich etwa in Fortsetzung der aus Schwenkteilen gebildeten Trennwand ein festes Wandstück vorgesehen ist, das sich mit dem zweiten Schwenkteil überlappt,
- Fig. 19
- eine Draufsicht der erfindungsgemäßen, aus zwei Schwenkteilen gebildeten Trennwand für Duschen, wobei die Schließstellung in durchgezogenen Strichen und die Offenstellung gestrichelt dargestellt sind, mit der Anordnung von Handgriffen,
- Fig. 2o
- eine Ansicht des oberen Randbereiches der erfindungsgemäßen Trennwand mit einem an einer Schiene angeordneten Halteelement zum Anhängen des zweiten Schwenkteiles,
- Fig. 21
- einen Schnitt durch die Schiene im Bereich des Halteelementes mit einer Ansicht dieses Halteelementes,
- Fig. 22
- eine der Fig. 2o entsprechende Darstellung, wobei zusätzlich zu dem Halteelement ein Anschlag an dem zweiten Schwenkteil zur Begrenzung des Schwenkweges gegen die Schiene vorgesehen ist,
- Fig. 23
- eine um 9o° gedrehte Ansicht des Anschlages von Fig. 22 in seiner Gebrauchsstellung sowie
- Fig. 24
- einen Querschnitt durch die Anordnung der Schiene und des Halteelementes, wobei die Schiene teilweise an einem festen Wandteil gem. Fig. 13, 15 oder 18 abgestützt ist.
- In dem im folgenden beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispielen werden jeweils übereinstimmende Teile oder einander entsprechende Teile mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
- Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Trennwand für Duschen weist jeweils zwei in Form einer Falttüre gegeneinander und gegenüber einer festen Lagerung 2 bewegbare Schwenkteile 3 und 4 auf, wobei ein erster Schwenkteil 3 mit einem vertikalen Längsrand 5 schwenkbar an der festen Lagerung 2, in allen dargestellten Ausführungsbeispielen einer Gebäudewand, angeordnet ist und an seinem der festen Lagerung 2 bzw. der Gebäudewand abgewandten vertikalen Längsrand 6 die Schwenklagerung 7 für den zweiten, beim Öffnen in entgegengesetzter Richtung zu ihm bewegbaren Schwenkteil 4 trägt. Jeweils in den Figuren 2, 4, 6, 8, 1o, 12, 14, 16 und auch 19 sind entsprechende Schwenkpositionen dargestellt, während vor allem die schaubildlichen Darstellungen der Trennwand 1 die Schwenkteile 3 und 4 jeweils in Schließstellung zeigen, in welcher sie - z.B. gem. Fig. 17 und 18 sowie der mit durchgezogenen Strichen ausgeführten Darstellung der Fig. 19 - miteinander fluchten.
- Die beiden Schwenkteile 3 und 4 bestehen jeweils aus Glas, was durch ihre Dicke beispielsweise in den Fig. 21, 23 und 24 sowie auch in Fig. 17 bis 19 angedeutet ist.
- In schaubildlichen Darstellungen der Trennwand 1, vor allem aber auch in den Figuren 2o bis 24 ist erkennbar, daß oberhalb der Schwenkteile 3, 4 eine Schiene 8 angeordnet ist und daß der zweite Schwenkteil 4 mittels wenigstens eines Halteelementes 9 an dieser Schiene 8 aufgehängt ist, welches Halteelement 9 relativ zu der Schiene 8 verschiebbar und mit seinem an dem Schwenkteil 4 angreifenden Verankerungselement 1o drehbar ist. Somit werden die Schwenkteile 3 und 4 nicht nur von der festen Lagerung 2 und der Schwenklagerung 7 getragen, was aufgrund des Gewichtes von aus Glas bestehenden Schwenkteilen zu einem erheblichen Aufwand bei diesen Lagerungen führen würde. Vielmehr werden die auftretenden Gewichtskräfte in vorteilhafter Weise zu einem großen Teil in eine oberhalb der Schwenkteile 3 und 4 befindliche Schiene 8 geleitet.
- Gemäß den Figuren 21 und 24 ist dabei die Schiene 8 für das Halteelement 9 vertikal über den Schmalseiten der Schwenkteile 3 und 4 in Schließstellung der Falttüre angeordnet. Dadurch wird vermieden, daß durch die Aufhängekräfte Momente an der Schiene 8 und/oder dem Halteelement 9 bzw. dem oberen Rand 11 des oder der Schwenkteile auftreten.
- In allen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß das an der Schiene 8 hängende Halteelement 9 mit Abstand gegenüber dem freien vertikalen Rand 12 des zweiten Schwenkteiles 4 im Bereich der oberen Schmalseite 11 befestigt ist. Der dadurch entstehende Überstand 13 an dem zweiten Schwenkteil 4 verbessert dabei die Statik, weil somit schon an dem Aufhänge-oder Halteelement 1o mindestens ein Teil des Gewichtes wenigstens des zweiten Schwenkteiles 4 aufgenommen werden kann, wobei das Halteelement 1o das Gewicht eines Schwenkteil-Bereiches alleine tragen kann, welches etwa der doppelten Breite dieses Überstandes 13 entspricht.
- In den Draufsichten der erfindungsgemäßen Trennwand 1 und vor allem in Fig. 19 erkennt man, daß der Horizontal-Querschnitt des zweiten Schwenkteiles 4 länger als der des ersten Schwenkteiles 3 ist. In Bereich des Überstandes 13 des zweiten Schwenkteiles 4 gegenüber dem ersten Schwenkteil 3, welcher Überstand 13 bei gefalteter Trennwand 1 deutlich erkennbar und in Fig. 19 dargestellt ist, ist ein Handgriff 14 od. dgl. für die Betätigung der Falttüre von dem die Schwenklagerung 7 bildenden Mittelscharnieren abgewandten Randbereich her angeordnet. Figur 19 macht deutlich, daß diese Anordnung durch den Überstand 13 möglich ist, weil zwischen dem Überstand 13 und der festen Lagerung 2 ein Hohlraum entsteht, der vor allem auch durch den ersten Schwenkteil 3 verursacht wird. Dieser Hohlraum wird nun auf die beschriebene Weise für die Anordnung eines Griffes 14 ausgenutzt, der somit die Betätigung dieser Trennwand insbesondere beim Verschwenken erleichtert.
- Im Ausführungsbeispiel ist dabei das Halteelement 9 um den Überstand 13 des zweiten Schwenkteiles 4 gegenüber dem ersten Schwenkteil 3 gegenüber dessen freiem Rand 12 zurückversetzt. Somit entspricht der Überstand 13 zur Unterbringung des Griffes 14 im Ausführungsbeispiel genau dem zuvor schon erwähnten Überstand 13, um welchen das Halteelement 9 von dem Rand 12 zurückversetzt ist. Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil für die gesamte Geometrie, weil nämlich dann das Halteelement 9 ohne Probleme an der oberhalb verlaufenden Schiene 8 verschoben werden kann, so daß das Halteelement 9 in allen End- und Zwischenstellungen immer in derselben Ebene verbleibt, die der Trennwand in ihrer Schließstellung entspricht.
- Gemäß Fig. 21 und 24 weist das Halteelement 9 einen vertikalen Gewindebolzen 15 als Verbindung zwischen einem an der Scheine 8 angreifenden Gleit- oder Fahrgestell 16 zu dem Verankerungselemenmt 1o an der Glasscheibe des zweiten Schwenkteiles 4 auf. Dieser Gewindebolzen 15 ist relativ zu dem Fahrgestell 16 um seine vertikale Achse drehbar, so daß er aufgrund seiner Gewindesteigung eine Höhenverstellung des Verankerungselementes 1o bewirkt. Somit kann über das Halteelement 9 und das Verankerungselement 1o eine Justierung des Bereiches des freien Randes 12 des zweiten Schwenkteiles 4 durchgeführt werden, um z.B. Spiele in den Schwenklagerungen 2 und 7 auszugleichen. Gleichzeitig erkennt man, daß der Bolzen 15 mit einem axialen Drehlager 17 an dem Verankerungselement 1o angreift, um beim Verschieben des Halteelementes 9 die gleichzeitig erfolgende Verschwenkung des Schwenkteiles 4 zu ermöglichen. Die erwähnte Justiermöglichkeit ergibt sich vor allem dadurch, daß der Gewindebolzen 15 an dem Fahrgestell 16 der Schiebeführung mit seinem Gewinde an einem Gegengewinde angreift und - wie bereits erwähnt - für die Höhenjustierung des Drehlagers 17 relativ zu dem Fahrgestell 16 und auch dem verankerungselement 1o verdrehbar ist. Eine besondere Sicherung der jeweils eingestellten Höhenjustierung ist aufgrund der Selbsthemmung des Gewindes in der Regel nicht erforderlich, jedoch könnte natürlich zusätzlich eine Kontermutter vorgesehen werden.
- Aus Fig. 21 und 24 geht außerdem hervor, daß die unteren horizontalen Ränder der beiden schwenkbaren Teile 3 und 4 im wesentlichen freihängen, was für die Verschwenkung dieser Schwenkteile vorteilhaft ist, da dann in diesem Bereich keine zusätzlichen Führungsmittel benötigt werden. Dennoch ergibt sich durch die Schwenklagerungen 2 und 7 sowie die Aufhängung mit dem Halteelement 9 an der Schiene 8 eine genügend präzise Führung der Schwenkteile 3 und 4, um die Bedienbarkeit ähnlich komfortabel wie bei einer Schiebetüre zu gestalten, wobei aber nun eine größere Öffnung von den beiden Schwenkteilen 3 und 4 überdeckt werden kann.
- Um eine Überlastung der Scharniere 2 und/oder 7 vor allem beim Schließen der Falttüre und bei unbeabsichtigtem Druck insbesondere in den Bereich der Mittelscharniere 7 zu vermeiden, kann gemäß Fig. 22 und 23 zwischen einem der Schwenkteile, in diesem Ausführungsbeispiel dem Schwenkteil 4, und der Schiene 8 ein die Verschwenkung entgegen der Soll-Schwenkrichtung sperrender Anschlag 18 vorgesehen sein, der dabei an dem Schwenkteil 4 befestigt ist und über dessen oberen freien Rand 11 so hoch hinausragt, daß er bis auf die Höhe der Schiene 8 reicht, was man vor allem in Fig. 23 erkennt. Zusätzlich oder stattdessen könnte aber auch an den die beiden Schwenkteile 3 und 4 verbindenden Scharnieren 7 ein entsprechender Anschlag vorgesehen sein, der eine zu starke Verschwenkung an diesen Scharnieren 7 verhindert.
- Es sind jedoch andererseits Fälle denkbar, bei denen eine beliebige Betätigung der Schwenkteile in der einen und anderen Richtung erwünscht sein können, also sowohl aus der Duschkabine heraus als auch in die Duschkabine hinein, so daß beispielsweise gleichzeitig an ein und derselben Trennwand 1 die in Fig. 2 und Fig. 8 angedeutete Betätigungsrichtung möglich ist. Die kann dadurch erreicht werden, daß nach beiden Seiten schwenkbare Scharniere sowohl zwischen den beiden Schwenkteilen 3 und 4 als auch an dem ersten Schwenkteil 3 vorgesehen sind und die unteren Ränder oberhalb des Niveaus des oberen Randes einer Duschtasse, Badewanne od, dgl. verlaufen.
Für eine gute Übertragung der erforderlichen Kräfte zum gleichzeitigen Verschieben und Verschwenken der Schwenkteile 3 und 4 ist es in vorteilhafter Weise in den dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehen, daß an der in zusammengefaltetem Zustand außenliegenden Oberfläche des zweiten Schwenkteiles 4 wenigstens zwei beabstandete Handgriffbereiche, in den dargestellten Fällen ein dem freien Rand naher Handgriff 19 und ein bis in den Faltbereich reichender zweiter Handgriff 2o vorgesehen sind. Der dem freien Rand 12 nahe Handgriff 19 liegt dabei dem Handgriff 14 auf der gegenüberliegenden Oberseite dieses Schwenkteiles 4 unmittelbar gegenüber und befindet sich domit in dem Bereich des Überstandes 13 dieses Schwenkteiles 4, so daß der Kraftangriff am Handgriff 19 unter demselben Hebelarm wie an dem Handgriff 14 erfolgt. Da der Handgriff 14 jeweils auf der Seite des Schwenkteiles 4 angeordnet ist, wo auch der Schwenkteil 3 in Offenstellung angeordnet ist, genügt eine Zugkraft an diesem Handgriff, um unter günstigem Hebelarm die beiden Schwenkteile in Schließstellung zu bringen. Aus der gestreckten Schließlage heraus ist jedoch ein umgekehrter Druck gegen den Handgriff 19 kaum ausreichend, weil schon bei der ersten Bewegung auch eine gewisse Verschwenkung erforderlich ist. Dabei ist dann der zusätzliche Handgriff 2o hilfreich. Da dieser Handgriff 2o in Offenstellung auf der dem Schwenkteil 3 abgewandten Seite des zweiten Schwenkteiles 4 liegt, ist für ihn genügend Platz vorhanden. - In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 13 bis 16 und Fig. 18 ist in Fortsetzung zu der geschlossenen Falttüre, in Fig. 5, 6, 11 und 12 im Winkel zu der geschlossenen Falttüre und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 und 16 sowohl in Fortsetzung als auch im Winkel zu der Falttüre ein fest installierter Wandabschnitt 21 bzw. 22 zum Begrenzen des Duschraumes vorgesehen, wenn dieser beispielsweise in einer Raumecke oder einer Nische untergebracht ist, deren Breite größer als die der Trennwand 1 ist. Dieser feste Wandabschnitt 21 und/oder 22 kann gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen dazu dienen, auf seinem oberen Rand 23 die Schiene 8 für das Halteelement 9 der Falttüre zu tragen. Dadurch kann soweit wie möglich vermieden werden, daß die Schiene 8 vor bauseitigen Toleranzen der Gebäudewände abhängig ist. Lediglich im Bereich der festen Lagerung 2 an einer Gebäudewand wird die Schiene zweckmäßigerweise auch mit dieser Gebäudewand verbunden. Ist jedoch auch im Bereich der Schwenklagerung 2 noch ein fester Wandabschnitt insbesondere in Fortsetzung und/oder im Winkel zu der Trennwand 1 vorgesehen, könnte die Schiene 8 völlig unabhängig von Gebäudewänden installiert und nur von festen Wandabschnitten getragen werden. In den dargestellten Ausführungsbeispielen befindet sich der in Fortsetzung zur Trennwand 1 angeordnete feste Wandabschnitt 21 im Bereich des freien Randes 12 des zweiten Schwenkteiles 4. Dabei ist es vorteilhaft, wenn dieser etwa in Fortsetzung der geschlossenen Falttüre angeordnete Wandabschnitt 21 in Schließstellung vom freien Rand 12 des zweiten Schwenkteiles 4 überlappt ist und zwar bevorzugt auf dem Duschraum zugewandten Innenseite der Duschkabine, wobei zur Abdichtung der Überlappung eine Lippendichtung 24 od. dgl. vorgesehen sein kann, wie es Fig. 18 zeigt. In Fig. 11, 13 und 15 ist dargestellt, daß der Endbereich der Schiene 8, der von einem der festen Wandteile 21 oder 22 getragen wird, mit Abstand vor der zugehörigen Gebäudewand endet.
Wie bereits erwähnt, ist in diesen Fällen aber das andere Ende der Schiene 8 an dem festen Lager 2, im Ausführungsbeispiel der entspechenden Gebäudewandung verankert, wo die festen Schwenkscharniere des ersten Schwenkteiles 3 ebenfalls befestigt sind. Diese sind gemäß Fig. 17 bis 2o unmittelbar an der Gebäudewand 2 verankert und der diesen Scharnieren nahe Rand des ersten Schwenkteiles 3 hat eine bei der Schließstellung der Falttüre an der Gebäudewand 2 anliegende Lippendichtung 25. Diese behindert die Schwenkbewegung nicht, sorgt aber in Schließstellung für einen spritzwasserdichten Abschluß. - Gemäß Fig. 21, 23 und 24 hat die Führungsschiene 8 eine Innenhöhlung 26, innerhalb welcher Gleitelemente bzw. im Ausführungsbeispeil Rollen 27 des Fahrgestelles 16 des Halteelementes 9 verschiebbar sind. Dadurch sind diese Rollen 27 und das Fahrgestell 16 weitestgehend umschlossen und gegen Spritwasser geschützt, es ergibt sich ein gefälliges Aussehen und dennoch können die vertikalen Kräfte zum Aufnehmen eines Teiles des Gewichtes der Trennwand 1 unmittelbar und ohne Momente auf die Schiene 8 übertragen werden.
- Es sei noch erwähnt, daß die zusätzlichen Wandabschnitte 21 und 22 aus demselben Werkstoff wie die Schwenkteile 3 und 4 der Trennwand 1 bestehen können. Es ergibt sich dann insgesamt eine Duschkabine, die sehr gut gepflegt werden kann, alle Vorteile einer Glasausführung aufweist, insbesondere an den einzelnen Teilen weitestgehend rahmenlos gestaltet werden kann und dennoch eine leichtgängige und gute Bedienbarkeit ähnlich wie eine Schiebetüre erlaubt; dennoch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine wesentlich größere Ein- und Ausstiegsöffnung für eine Duschkabine, ohne daß die Schwenkscharniere an den Lagern 2 und/oder 7 durch das relativ große Gewicht der gläsernen Schwenkteile 3 und 4 und durch bei der Bedienung gegebenenfalls auftretende Zusatzkräfte überlastet werden. Sowohl die Scharniere 2 und 7 als auch das Verankerungselement 1o also auch ein eventueller Anschlag 18 können dabei in vorteilhafter Weise an den Glasplatten jeweils durch das Glas durchsetzende Bolzen und/oder den Glasrand übergreifende U-förmige Halterungen befestigt sein. Dabei lassen sich die eigentlichen Scharnierachsen dann in der gewünschten Weise durch die Scharnier-Beschläge auf die gewünschte Seite der Schwenkteile, zweckmäßigerweise jeweils die Seite bringen, in deren Richtung die Schwenkteile beim Öffnen bewegt werden. Die können also gegenüber den Oberflächen der Schwenkteile einen gewissen Abstand haben.
Claims (13)
- Trennwand (1) für Dusche mit wenigstens zwei in Form einer Falttüre gegeneinander und gegenüber einer festen Lagerung (2) bewegbaren Schwenkteilen (3, 4), wobei ein erster Schwenkteil (3) mit einem vertikalen Längsrand (5) schwenkbar an der festen Lagerung (2), insbesondere einer Gebäudewand, angeordnet ist und an seinem der festen Lagerung (2) abgewandten vertikalen Längsrand (6) die Schwenklagerung (7) für den zweiten, beim Öffnen in entgegengesetzter Richtung zu ihm schwenkbaren Schwenkteil (4) trägt, wobei oberhalb der Schwenkteile (3,4) eine Schiene (8) angeordnet ist und der zweite Schwenkteil (4) mittels wenigstens eines Halteelementes (9) an der Schiene (8) geführt und aufgehängt ist, welches Halteelement (9) relativ zu der Schiene (8) verschiebbar und mit seinem an dem Schwenkteil (4) angreifenden Verankerungselement (10) drehbar ist, die beiden Schwenkteile (3, 4) aus rahmenlosen Glasscheiben bestehen und ihre unteren horizontalen Ränder frei hängen, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontal-Querschnitt des zweiten Schwenkteiles (4) um einen Überstand (13) länger als der des ersten Schwenkteiles (3) ist, daß im Bereich des seitlichen Überstandes (13) des zweiten Schwenkteiles (4) gegenüber dem ersten Schwenkteil (3) unter dem oberen Rand (11) des zweiten Schwenkteiles (4) ein Handgriff (14) oder dergleichen für die Betätigung der Falttüre von der den Mittelscharnieren (7) abgewandten Seite her angeordnet ist und daß an der in zusammengefaltetem Zustand außenliegenden Oberfläche des zweiten Schwenkteiles (4) ein in den Faltbereich reichender zweiter Handgriff (2o) vorgesehen ist.
- Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Schiene (8) hängende Halteelement (9) mit Abstand gegenüber dem freien vertikalen Rand (12) des zweiten Schwenkteiles (4) im Bereich der oberen Schmalseite (11) befestigt und um den Überstand (13) des zweiten Schwenkteiles (4) gegenüber dem ersten Schwenkteil (3) gegenüber dessen freiem Rand (12) zurückversetzt ist.
- Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement (9) einen vertikalen Gewindebolzen (15) als Verbindung zwischen einem an der Schiene (8) angreifenden Gleit- oder Fahrgestell (16) zu dem Verankerungselement (1o) an der Glasscheibe aufweist, welcher Gewindebolzen (15) relativ zu dem Fahrgestell (16) um eine vertikale Achse drehbar ist und mit einem axialen Drehlager (17) an dem Verankerungselement (1o) angreift.
- Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (15) an dem Fahrgestell (16) der Schiebeführung mit seinem Gewinde an einem Gegengewinde angreift und für eine Höhenjustierung des Drehlagers (17) relativ zu dem Fahrgestell verdrehbar ist.
- Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den die beiden Schwenkteile (3, 4) verbinden Scharnieren (7) und/oder zwischen einem der Schwenkteile (4) und der Schiene ein die Verschwenkung entgegen der Soll-Schwenkrichtung sperrender Anschlag (18) vorgesehen ist.
- Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach beiden Seiten schwenkbare Scharniere sowohl zwischen den beiden Schwenkteilen (3, 4) als auch an dem ersten Schwenkteil (3) vorgesehen sind und die unteren Ränder oberhalb des Niveaus des oberen Randes eine Duschtasse, Badewanne od. dgl. verlaufen.
- Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der in zusammengefaltetem Zustand außenliegenden Oberseite des zweiten Schwenkteiles (4) wenigstens zwei beabstandete Handgriffbereiche, vorzugsweise ein dem freien Rand (12) naher Handgriff (19) und der in den Faltbereich reichende zweite Handgriff (2o) vorgesehen sind.
- Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem freien Rand (12) nahe Handgriff (19) dem Handgriff (14) auf der gegenüberliegenden Seite dieses Schwenkteiles (4) unmitellbar gegenüberliegt und sich somit in dem Bereich des Überstandes (13) dieses Schwenkteiles (4) gegenüber dem ersten Schwenkteil befindet.
- Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Fortsetzung und/oder im Winkel zu der geschlossenen Falttüre ein fest installierter Wandabschnitt (21, 22) zum Begrenzen des Duschraumes vorgesehen ist, auf dessen oberem Rand (23) vorzugsweise die Schiene (8) für das Halteelement (9) der Falttüre verankert ist.
- Trennwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa in Fortsetzung der geschlossenen Falttüre angeordneter Wandabschnitt (21) in Schließstellung vom freien Rand (12) des zweiten Schwenkteiles (4) der Falttüre überlappt, vorzugsweise auf der dem Duschraum zugewandten Innenseite der Duschkabine überlappt ist.
- Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der Schiene (8) der von einem festen Wandteil (21, 22) getragen ist, mit Abstand vor der zugehörigen Gebäudewand endet und daß das andere Ende der Schiene (8) an dem festen Lager (2), insbesondere der Gebäudewandung verankert ist, wo die festen Schwenkscharniere des ersten Schwenkteiles (3) befestigt sind.
- Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Scharniere des ersten Schwenkteiles unmittelbar an der Gebäudewand 92) verankert sind und der diesen Scharnieren nahe Rand des ersten Schwenkteiles (3) eine bei Schließstellung der Falttüre an der Gebäudewand (2) anliegende Lippendichtung (25) od. dgl. trägt.
- Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (8) eine Innenhöhlung (26) hat, innerhalb welcher Gleitelemente und/oder Rollen (27) des Fahrgestelles (16) des Halteelementes (9) verschiebbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87111098T ATE65174T1 (de) | 1986-11-22 | 1987-07-31 | Trennwand fuer dusche. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863639990 DE3639990A1 (de) | 1986-11-22 | 1986-11-22 | Trennwand fuer dusche |
DE3639990 | 1986-11-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0270739A1 EP0270739A1 (de) | 1988-06-15 |
EP0270739B1 true EP0270739B1 (de) | 1991-07-17 |
Family
ID=6314583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87111098A Expired - Lifetime EP0270739B1 (de) | 1986-11-22 | 1987-07-31 | Trennwand für Dusche |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0270739B1 (de) |
AT (1) | ATE65174T1 (de) |
DE (2) | DE3639990A1 (de) |
ES (1) | ES2023646B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0448820A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Paul-Jean Munch | Trennwand für Dusche mit justierbarem Wandteil |
EP1027853A2 (de) | 1999-02-10 | 2000-08-16 | DORMA GmbH + Co. KG | Trennwand für eine Dusche |
DE19905474A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-31 | Dorma Gmbh & Co Kg | Trennwand für eine Dusche |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438026C1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-03-14 | Paul Jean Munch | Trennwand für Duschen |
DE29822532U1 (de) | 1998-12-18 | 1999-04-01 | Kermi Gmbh, 94447 Plattling | Spritzschutz für Badewannen und Duschtassen |
EP1020154A3 (de) * | 1999-01-18 | 2002-02-13 | DORMA GmbH + Co. KG | Duschabtrennung |
KR20030067277A (ko) * | 2002-02-07 | 2003-08-14 | 류황명 | 체결구 및 그 체결구를 사용하는 샤워 부스용 고정바 |
ES2218512T3 (es) * | 2002-03-04 | 2004-11-16 | Vismaravetro S.R.L. | Cabina de ducha con puerta de apertura hacia fuera en cado se emergencia. |
ES2284304B1 (es) * | 2005-01-27 | 2008-09-16 | Francesc Xavier Guillen Cuevas | Dispositivo de sujecion de mamparas para baño. |
ES2312259B1 (es) * | 2006-08-01 | 2009-09-22 | Antonia Cuevas Masip | Dispositivo de sujecion de mamparas para baño. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7343716U (de) * | 1974-04-11 | Flachglas Ag | Verschlußvorrichtung für eine Duschkabine mit eingebauter Duschtasse |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1708545A (en) * | 1929-04-09 | Shower-stall doob | ||
US2331822A (en) * | 1938-12-06 | 1943-10-12 | Eugene H Zechiel | Folding closure for recess tub shower bath |
US3111208A (en) * | 1961-04-25 | 1963-11-19 | Grossman Harold | Door and casing for shower stall or the like |
US3390486A (en) * | 1966-01-24 | 1968-07-02 | Herbert J. Walters | Pivoting shower door |
DE2952574C2 (de) * | 1979-12-28 | 1982-12-09 | ACO Gießerei und Kunststoffverarbeitung GmbH & Co, 5470 Andernach | Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen |
DE3008826A1 (de) * | 1980-03-07 | 1981-10-08 | PAS Patent Administration & Service GmbH, 8000 München | Faltwand oder -tuer, insbesondere fuer duschkabinen |
AU559741B2 (en) * | 1983-03-14 | 1987-03-19 | Van Dorssen, M. | Folding door suitable for shower screens |
DE3429857A1 (de) * | 1984-08-14 | 1986-02-27 | Peter 6907 Nußloch Reidel | Glasklapptuer mit spezialscharnieren fuer glasduschkabinen |
DE3509105C1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-10-02 | Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg | Duschabtrennungs-Tür |
DE8631357U1 (de) * | 1986-11-22 | 1987-01-15 | Munch, Paul-Jean, 7816 Münstertal | Trennwand für Dusche |
-
1986
- 1986-11-22 DE DE19863639990 patent/DE3639990A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-07-31 DE DE8787111098T patent/DE3771458D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-31 EP EP87111098A patent/EP0270739B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-31 AT AT87111098T patent/ATE65174T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-07-31 ES ES87111098T patent/ES2023646B3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7343716U (de) * | 1974-04-11 | Flachglas Ag | Verschlußvorrichtung für eine Duschkabine mit eingebauter Duschtasse |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0448820A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Paul-Jean Munch | Trennwand für Dusche mit justierbarem Wandteil |
EP1027853A2 (de) | 1999-02-10 | 2000-08-16 | DORMA GmbH + Co. KG | Trennwand für eine Dusche |
DE19905474A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-31 | Dorma Gmbh & Co Kg | Trennwand für eine Dusche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3639990A1 (de) | 1988-05-26 |
DE3771458D1 (de) | 1991-08-22 |
EP0270739A1 (de) | 1988-06-15 |
ATE65174T1 (de) | 1991-08-15 |
ES2023646B3 (es) | 1992-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0297202B1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl. | |
DE69832772T2 (de) | Schiebefenster- und Türanordnung | |
DE3101725A1 (de) | "schiebetueranlage" | |
EP0270739B1 (de) | Trennwand für Dusche | |
EP0118883A2 (de) | Duschabtrennung in Form einer Klapptür | |
EP1427907B1 (de) | Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement | |
EP0114903A1 (de) | Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre | |
EP0448820A1 (de) | Trennwand für Dusche mit justierbarem Wandteil | |
CH657659A5 (de) | Drehkippfenster oder drehkipptuer mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm. | |
DE3302454C1 (de) | Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre | |
EP1298271A2 (de) | Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung | |
EP0370437A1 (de) | Tür oder Fenster | |
EP0674077B1 (de) | Tür | |
DE202007009636U1 (de) | Flügelanordnung | |
EP0460422B1 (de) | Drehzapfenlager, insbesondere für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
EP1105607B1 (de) | Raumsparende bzw. behindertengerechte tür | |
DE9103236U1 (de) | Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o.dgl. | |
DE8103368U1 (de) | Drehkippfenster oder -tür | |
DE29514829U1 (de) | Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE3911187A1 (de) | Hebekippfenster | |
DE3639998A1 (de) | Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE1559736A1 (de) | An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl. | |
DE8631357U1 (de) | Trennwand für Dusche | |
DE29825215U1 (de) | Schiebefenster - oder Türanordnung | |
DE2151996A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880407 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MUNCH, PAUL-JEAN |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890601 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910717 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 65174 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3771458 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910822 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2023646 Country of ref document: ES Kind code of ref document: B3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050705 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20060714 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20060714 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20060714 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20060714 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20060714 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060720 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20060822 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20070731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20070801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070730 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *MUNCH PAUL-JEAN Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070801 |