DE3008826A1 - Faltwand oder -tuer, insbesondere fuer duschkabinen - Google Patents

Faltwand oder -tuer, insbesondere fuer duschkabinen

Info

Publication number
DE3008826A1
DE3008826A1 DE19803008826 DE3008826A DE3008826A1 DE 3008826 A1 DE3008826 A1 DE 3008826A1 DE 19803008826 DE19803008826 DE 19803008826 DE 3008826 A DE3008826 A DE 3008826A DE 3008826 A1 DE3008826 A1 DE 3008826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hinge
folding wall
longitudinal edges
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008826
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Bruneck Mutschlechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provex Srl Bruneck It
Original Assignee
Pas Patent Administration & Service GmbH
PAS PATENT ADMINI SERVICE
Pas Patent Administration & Service 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pas Patent Administration & Service GmbH, PAS PATENT ADMINI SERVICE, Pas Patent Administration & Service 8000 Muenchen GmbH filed Critical Pas Patent Administration & Service GmbH
Priority to DE19803008826 priority Critical patent/DE3008826A1/de
Publication of DE3008826A1 publication Critical patent/DE3008826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/486Sectional doors with hinges being at least partially integral part of the section panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  • Faltwand oder -tür, insbesondere für Duschkabinen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltwand oder -tür, insbesondere für Duschkabinen, bestehend aus mehreren Blatteilen mit an ihren einander benachbarten vertikalen Längskanten angeordneten Gelenken, die jeweils aus Doppelgelenken bestehen, von denen je eine der Schwenkachsen im Bereich der vertikalen Längskante der benachbarten Blattteile verläuft.
  • Eine Falttür dieser Art ist be;spielsweise aus der US-PS 3 267 990 bekannt geworden. Die dort ezeinte Gelenkanordnung ist konstruktiv aufwendig, umfasst teilweise starre, teilweise elastische Gelenkteile, ist nicht spritzwasserdicht und ist im möglichen Schwenkwinkel begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache, zumindest spritzwasserdichte Gelenkanordnung für Faltwände oder -türen, insbesondere für Duschkabinen zu schaffen, welche ohne Behinderung ein Aneinanderfalten benachbarter Blatteile auch in parallele Lage oder sogar ineinander ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Faltwand oder -tür der eingangs genannten Art erfindungsgemäss vorgeschlagen, daß zwischen den vertikalen Längskanten benachbarter Blattteile eine Gelenkschiene vorgesehen ist, auf deren oberer und unterer Stirnseite je ein Gelenkdeckelteil lösbar befestigbar ist, welcher die Ober- bzw. Unterkante benachbarter Blatteile teilweise übergreift und der Aussparungen aufweist, in welche von der Ober- bzw. Unterkante der Blattteile in Ecknähe hochstehende Gelenkzapfen ragen.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die erfindungsgemässe Faltwand oder -tür hat eine spritzwasserdichte Gelenkverbindung, die sehr stabil ist, d.h. die durch die benachbarten Blatteile auftretenden Kippkräfte ohne Beeinträchtigung ihrer Gelenkiokeit übertragen kann. Sie besteht aus nur wenig Einzelteilen und ist damit außerordentlich preisnünsti. Je nach Bemessung des Querschnittes der Gelenkschiene ist es nicht nur möglich, benachbarte Blatteile um 1800 zueinander zu schwenken und aus einer aufgespannten Lage in einer Ebene in eine parallele Lage zueinander zu bringen, sondern auch die Blatteile parallel zueinander ineinander zu legen, d.h.
  • die Faltwand quasi aufzurollen. Dazu ist nur mit zunehmendem Abstand der Blatteile von dem seitlich beispielsweise an einer Wand angeschlagenen Blatteil die Gelenkschiene und die Gelenkdeckelteile insoweit vergrößert auszubilden, daß der Abstand zwischen den Gelenkachsen zunimmt.
  • Eine zweckmässige Ausführunnsform der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefünten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 in Ansicht eine Faltwand mit drei Blattteilen, Fig. 2 eine Ansicht der Faltwand nach Fig.1 von oben, Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1 in vernrößertem Maßstab, Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, und Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 3.
  • Die dargestellte Faltwand oder Falttür besteht aus drei Blatteilen 1, welche beispielsweise aus einem Leichtmetallrahmen 2 mit eingesetzten durchscheinenden Scheiben 3 bestehen. Oben und unten ist der Leichtmetallrahmen 2 jeweils mit einer Gummileiste 4 versehen. Für die Befestigung der Falttür oder der Faltwand an einer nicht dargestellten Wand ist eine Leiste 5 in Fig. 1 und 2 ersichtlich, welche gelenkig mit dem linken Blatteil 1 verbunden ist. Dies ist nicht näher beschrieben, da für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung.
  • Zwischen den vertikalen Längskanten benachbarter Blattteile 1 befindet sich ein insgesamt mit 6 bezeichnetes Doppelgelenk. Dieses besteht aus einer Gelenkschiene 7, die der Länge der vertikalen Längskanten der Blatteile 1 entspricht. An den oberen und unteren Stirnseiten der Gelenkschiene 7 sind lösbar Gelenkdeckelteile 8 mittels einer in eine Gewindebohrung 9 eingeschrajbten Schraube 10 lösbar befestigt. Das Gelenkdeckelteil 8 übergreift in den Eckbereichen die Ober- bzw. Unterkanten 11, 12 benachbarter angrenzender Blatteile 1 und weist Aussparungen 13 auf, welche dreh-formschlüssig Gelenkzapfen 14 aufnehmen, die von den Blatteilen 1 in Ecknähe hochstehen. Aus Fig. 4 ist die Querschnittsform der Gelenkschienen 7 ersichtlich; bestehend aus einem Basisteil 15 und einem Höcker 16. Der Höcker 16 erstreckt sich aus der Basisplatte 15, die die Randbereiche der Blatteile 1 überdeckt,mit kreisbogenförmigem übergang, in welchen sich die entsprechend kreisbogenförmig ausgebildeten Längskanten der Blatteile 1 praktisch spritzwasserdicht einfügen. Je nach gewünschter Schwenkrichtung können die Gelenkschienen 7 in einer Lage angeordnet werden, in welcher die Basisplatte 1 die Randbereiche der Blatteile 1 auf der einen oder auf der anderen Seite überdeckt.
  • Ersichtlich ist ein Lösen der Gelenkverbindung und ein Auswechseln eventuell beschädigter Blatteile 1 auf einfache Weise dadurch möglich, daß die Gelenkdeckelteile 8 abgeschraubt werden. Die Blatteile 1 können nach der Seite herausgenommen und ausgewechselt werden ohne daß für das Lösen und Wiederbefestigen der Gelenkverbindungen wesentlicher Platz nach oben oder unten benötigt wird.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. !\NSPROCHE 1. Faltwand oder -tür, insbesondere fur Duschkabinen, bestehend aus mehreren Blatteilen mit an ihren einander benacnbarten vertikalen Längskanten anrieordneten Gelenken, die jeweils aus Doppelnelenken bestehen, von denen je eine der Schwenkachsen im Bereich der vertikalen Lännskante der benachbarten Blatteile verläuft, dadurch nekennzeichnet, daß zwischen den vertikalen Lännskanten benachbarter Blatteile (1) eine Gelenkschiene (7) vorgesehen ist, auf deren oberer und unterer Stirnseite je ein Gelenkdeckelteil (8) lösbar befestigbar ist, welcher die Ober- bzw. Unterkante (11,12) benachbarter Blatteile (1) teilweise übergreift und der Aussparunnen (13) aufweist, in welche von der Ober- bzw. Unterkante (11,12) der Blattteile (1) in Ecknähe hochstehende Gelenkzapfen (14) ranen.
  2. 2. Faltwand oder -tür nach Anspruch 1, dadurch nekennzeichnet, daß die Gelenkschiene (7) nenauso lann wie die vertikale Länne der Blatteile (1) ist.
  3. 3. Faltwand oder-tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkdeckelteile(8) flache Kunststoffteile sind, die auf die Stirnseiten der Gelenkschiene (7) aufschraubbar sind.
  4. 4. Faltwand oder -tür nach einem der vorheroehenden Ansprüche, dadurch oekennzeichne-t, daß die Aussparunnen (13) in den Gelenkdeckelteilen (8) und die Gelenkzapfen (14) zylinderförmig sind und drehformschlüssin ineinander passen.
  5. 5. Faltwand oder -tür nach einem der vorhernehenden Ansprüche, dadurch nekennzeichneX, daß die Gelenkschiene (7) im Querschnitt so geformt ist, daß sie sich zwischen den vertikalen Längskanten der Blatteile (1) erstreckt und die benachbarten vorderen oder hinteren Randbereiche der Längskanten der Blatteile (1) überdeckt.
  6. 6. Faltwand oder -tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkschiene (7) im Querschnitt die Form eines auf einer Basisplatte (15) befindlichen Höckers (16) hat, wobei die Basisplatte die Randbereiche benachbarter Blatteile (1) überdeckt und der Höcker sich zwischen kreisboienförmii abnerundeten Längskanten der Blatteile erstreckt und mit konkav kreisbooenförmiger Krümmung, die der Krümmung der abnerundeten Länoskanten entspricht, in die Basisplatte übergeht.
DE19803008826 1980-03-07 1980-03-07 Faltwand oder -tuer, insbesondere fuer duschkabinen Withdrawn DE3008826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008826 DE3008826A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Faltwand oder -tuer, insbesondere fuer duschkabinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008826 DE3008826A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Faltwand oder -tuer, insbesondere fuer duschkabinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008826A1 true DE3008826A1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6096575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008826 Withdrawn DE3008826A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Faltwand oder -tuer, insbesondere fuer duschkabinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008826A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143751A2 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Giovanni Meardi Verbindungselement für plattenartige Teile zur gegenseitigen Verschwenkung um 360 grad, insbesondere für Wände von Duschkabinen
EP0270739A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-15 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143751A2 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Giovanni Meardi Verbindungselement für plattenartige Teile zur gegenseitigen Verschwenkung um 360 grad, insbesondere für Wände von Duschkabinen
EP0143751A3 (de) * 1983-11-24 1986-02-12 Giovanni Meardi Verbindungselement für plattenartige Teile zur gegenseitigen Verschwenkung um 360 grad, insbesondere für Wände von Duschkabinen
EP0270739A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-15 Paul-Jean Munch Trennwand für Dusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014361B1 (de) Schiebefalttor
DE2834342C2 (de) Lager für Wendeflügelfenster
DE2906016C2 (de) Anbauständer
EP1406522B1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
DE1804327B2 (de) Dachfenster, insbesondere fuer bewohnbare raeume
DE3922981C2 (de)
DE3008826A1 (de) Faltwand oder -tuer, insbesondere fuer duschkabinen
DE3840765C1 (de)
DE3423721A1 (de) Schaltschrank, insbesondere reihenschaltschrank
EP0542050A1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
DE3928237C1 (de)
EP0272554B1 (de) Faltwand
DE2455658C3 (de) Verbindungsmittel für ein Schiebefalttor
DE8006285U1 (de) Faltwand oder -tuer, insbesondere fuer duschkabinen
DE3312429C2 (de) Kartenrahmen zur Aufnahme von Karten
DE3306429A1 (de) Faltbare abschirmwand
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE2536329B2 (de) Ablage für Arbeitsgeräte an Metallleitern
DE2218625B2 (de) Klappbrücke zum Verbinden von Rampen
DE3943855B4 (de) Hubgliedertor
EP1288131B1 (de) Faltwandcontainer
DE3214834C2 (de) Falttor
WO1997007300A1 (de) Tragstütze für eine dach- oder wandfläche
DE1708425C3 (de) Fenstersteller
EP0853181A1 (de) Feuerschutztür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROVEX S.R.L., BRUNECK, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

8141 Disposal/no request for examination