EP1114910B1 - Rollladenkasten, insbesondere Vorsatzkasten - Google Patents

Rollladenkasten, insbesondere Vorsatzkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1114910B1
EP1114910B1 EP00127412A EP00127412A EP1114910B1 EP 1114910 B1 EP1114910 B1 EP 1114910B1 EP 00127412 A EP00127412 A EP 00127412A EP 00127412 A EP00127412 A EP 00127412A EP 1114910 B1 EP1114910 B1 EP 1114910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
housing body
roller blind
box body
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00127412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1114910B2 (de
EP1114910A2 (de
EP1114910A3 (de
Inventor
Michael Perpeet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Original Assignee
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7626762&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1114910(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SKS Stakusit Bautechnik GmbH filed Critical SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Publication of EP1114910A2 publication Critical patent/EP1114910A2/de
Publication of EP1114910A3 publication Critical patent/EP1114910A3/de
Publication of EP1114910B1 publication Critical patent/EP1114910B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1114910B2 publication Critical patent/EP1114910B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box, in particular Attachment box, with a box body, and with a connecting device, the box body using the Connection device on the rear wall on a frame a window or a door is attachable.
  • the box body usually consists of forehead or Side parts as well as longitudinal parts and usually takes at least one roller shutter curtain wound here.
  • the connecting device is used to attach the box body to fix the frame.
  • Box body wound roller shutter armor able to one covered by the frame including the glass pane Close window or door opening like this is common.
  • a roller shutter box of the design described above is in the context of DE 196 22 796 A1 (cf. in particular FIG. 7) treated.
  • the roller shutter box designed as an attachment box there is a roller shutter curtain and a roller blind.
  • Such a procedure requires that the roller blind with the Box bodies form a kind of unity.
  • the invention is based on the technical problem Roller shutter box of the construction described above educate that not just a reliable connection is guaranteed with the frame, but for example a roller blind (or other additional devices) easily can be retrofitted.
  • the invention proposes Generic roller shutter box that the connection device the box body with distance under definition a gap of a predetermined width on the frame connects, the gap being set up to accommodate a roller blind is.
  • the connecting device preferably connects the Box body on the head side with the frame. Because on this This can result from the gap below the connecting device inevitably resulting installation space optimal can be used for attaching additional units.
  • the invention proposes a roller blind in this additional protected installation space.
  • the body of the box can still be plugged in at the bottom for engaging on the underside of the box body subsequent guide rails for one in the box body have wound up roller shutter armor or the roller blind.
  • the connecting device and thus the width of the Gaps can be flexibly adapted to different circumstances to adjust.
  • connection device both to the box body as well as to the frame via a Clip connection is connected, becomes a special one easy assembly achieved.
  • the Invention further before that the connecting device on the box body side at least one into a rear wall side Groove of the box body engaging box body spring having. This box body spring is thus on the box body side the connection device realized.
  • the connecting device can be on the frame side at least one more, a mounting block on Own frame frame, frame spring. In there are usually two of these frame springs.
  • the box body spring and the frame spring are usually opposite a base body connected, preferably molded to the clip connection between box body and frame under Simply create using the connection device to be able to. Because through the diametrically opposite Alignment of the frame spring and box body spring achieved that also appropriate and from the rear wall Groove of the box body and the mounting block Opposing forces to be overcome directed in opposite directions can be overcome. These opposing forces are in usually set to be essentially the same are large.
  • a roller shutter box esp. Attachment box
  • Attachment box which is available first of all without problems at the top of a window or has a door attached to the window frame there.
  • plug which is in the underside guide rails connecting the box body be plugged in and thus centering and guiding the Ensure box body.
  • This also ensures that the roller shutter curtain in the body of the box or a roller blind without tilting into the guide rails can or can slide because of the plug at the same time the leadership in the transition from the box body to the take over the respective guide rail.
  • the connecting device is provided, the the box body on the rear wall and preferably on the head side connects to the frame. - If this frame is overshadowed by the roller shutter box Connection device for a corresponding determination of the box body to the required frame extensions.
  • roller shutter box esp. Attachment box
  • the roller shutter box is held perfectly on the frame, because a cross-section has two-point attachment is, on the one hand by the in the guide rails (Armored guide rails and / or roller blind guide rails) engaging plug and on the other hand the connecting device.
  • the invention bears the further fact Account that front boxes are increasingly not just for renovations are used, but also in New buildings. This is simply due to the fact attribute that such roller shutter boxes as a rule do not require additional insulation, as is the case with in Masonry boxes usually fit into the masonry Case is. This leads to a not insignificant Cost reduction.
  • a gap between box body and frame can be found behind the Armored guide rails arranged roller blind guide rails to adjust.
  • the width of the aforementioned gap exactly the width of those provided there Blind guide rail.
  • a fly screen roller blind in front view behind the Roller shutter curtains can be arranged as is usually the case is also pursued in the prior art (cf. DE 196 46 960 A1).
  • roller blind or Fly screen roller blind out of the box body to be moved out again, namely in the space or additional space defined by the gap Volume.
  • the roller blind does not become defenseless for the environment delivered because of the aforementioned gap or this generated volume as it were the function of Box body for holding the blind according to the state of the Technology takes over.
  • connection device flexibly to the roller blind can. Because this is known to define the gap specified width between box body and frame, that is, what is available for the blind Installation volume. The same naturally applies in the corresponding Meaning if another instead of the blind Additional device flanking or alternatively the Available construction volume uses. Here are the see key benefits.
  • a roller shutter box according to the Embodiment a front box, shown, which in its basic structure a box body 1 and has a connecting device 2.
  • the box body 1 is cuboid with not expressly shown Side parts and longitudinal parts executed.
  • Side parts and longitudinal parts executed.
  • the side panels and Longitudinal parts may be designed as hollow plastic profiles be so that the box body 1 is made entirely of plastic consists.
  • the box body 1 can be with the help of Connecting device 2 on a frame 3 a Fasten window or door.
  • This frame 3 serves in a known manner to a window or Cover the door opening and a hinted glass pane G record. If necessary, the frame is 3 equipped with frame extensions so that it ends at the head with the box body 1.
  • the connecting device 2 closes the box body 1 on the rear wall and head side on the frame 3 on.
  • the connection device 2 is as on the one hand with the box body 1, on the other hand with the Frame 3 connectable hollow distance profile 2 educated. It is within the scope of the exemplary embodiment in the connecting device 2 Plastic hollow profile.
  • Clip connection This consists of one in detail Box body spring 4, which in a rear groove 5 of the box body 1 engages. This will create a Connection between the connecting device 2 and the Box body 1 provided.
  • connection of the connecting device 2 to the Frame 3 is carried out by (according to the embodiment) two frame springs 6. These frame springs 6 lie opposite each other and overlap one another Mounting block 7, which is fixed to the frame 3 is.
  • Stop springs 8 essentially the function for one front support of the connecting device 2 on Frame 3 to worry.
  • the stop springs 8 thus serve as a stop for the on the mounting block 7 latched connection device 2. - If the Frame 3 does not reach this area, takes over a corresponding extension of the frame Function.
  • This frame extension can preferably be made of plastic. Of course widening of masonry is also conceivable.
  • both Frame springs 6 and the stop springs 8 and Box body spring 4 in connection with the rear wall Groove 5 overall generally along the length of the entire Box body 1 extend in the longitudinal direction. Hence can a connection over the entire length of the box body 1 take place or also carried out section by section , namely in the area of the frame 3 provided mounting blocks 7.
  • the box body spring 4 and the (upper) frame spring 6 are opposite to a base body 10 of the Connection device 2 connected, after Embodiment molded. Also the (lower) frame spring 6 is part of this basic body 10.
  • the Base body 10 is designed as a hollow body. To the base body 10 an underside extension 11 is connected, which in the context of the embodiment as back cover of the box body 1 acts.
  • the connecting device 2 is dimensioned such that a Gap predetermined width B between the box body 1 and the frame 3 is defined.
  • This gap of width B serves to accommodate a roller blind 12 shown in FIG. 1, according to the embodiment fly screen roller blinds 12.
  • This fly screen roller blind 12 is in roller blind guide rails 13 out, which is behind in front view Armored guide rails 14 are located on the side Management of a roller shutter curtain wound in box body 1 15 serve.
  • the width B is at Diameter D of this roller blind 12 adjusted. Furthermore the diameter D corresponds to the width of the roller blind guide rails 13th
  • the connecting device 2 accordingly be designed to be narrower. Yes it is even conceivable to lay them inside the box body 1 because enough space above the roller shutter 15 Available. Then the rear wall area of the Box body 1 with a corresponding recess be provided.
  • roller shutter box shown is usually both with the roller shutter curtain 15 and with the roller blind 12 equipped. Due to the gap in width B this roller blind 12 can be retrofitted if necessary. This also applies to the roller blind guide rails required for this 13th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten, insbesondere Vorsatzkasten, mit einem Kastenkörper, und mit einer Verbindungseinrichtung, wobei der Kastenkörper mit Hilfe der Verbindungseinrichtung rückwandseitig an einem Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür befestigbar ist.
Der Kastenkörper besteht in der Regel aus Stirn- oder Seitenteilen sowie Längsteilen und nimmt üblicherweise zumindest einen hierin aufgewickelten Rollladenpanzer auf. Die Verbindungseinrichtung dient dazu, den Kastenkörper an dem Blendrahmen festzulegen. Folglich ist der in dem Kastenkörper aufgewickelte Rollladenpanzer in der Lage, eine vom Blendrahmen inklusive Glasscheibe abgedeckte Fenster- oder Türöffnung zu verschließen, wie dies allgemein üblich ist.
Ein Rollladenkasten der vorbeschriebenen Ausgestaltung wird im Rahmen der DE 196 22 796 A1 (vgl. insbesondere Fig. 7) behandelt. In dem als Vorsatzkasten ausgebildeten Rollladenkasten finden sich ein Rollladenpanzer und ein Rollo. Eine solche Vorgehensweise bedingt, dass das Rollo mit dem Kastenkörper zwingend eine Art Einheit bildet.
Daneben kennt man als Aufsatzkästen ausgeführte Rollladenkästen durch die DE 196 46 910 A1 oder die DE 197 33 947 A1. An die Verbindungseinrichtungen werden insofern keine besonderen Anforderungen gestellt, weil der jeweilige Kastenkörper kopfseitig auf den Blendrahmen aufgesetzt ist.
Bei Vorsatzkästen sieht dies anders aus. Denn diese werden in der Regel mit Hilfe von bodenseitig des Kastenkörpers vorgesehenen Steckzapfen mit beidseitig der Fenster- bzw. Türöffnung angeordneten Führungsschienen verbunden. Mit anderen Worten sollen die in die Führungsschienen eingreifenden Steckzapfen alleine für den erforderlichen Halt des Vorsatzkastens sorgen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, insbes. dann nicht, wenn große Fenster- bzw. Türöffnungen verschlossen werden müssen. Denn dann besitzt der im Kastenkörper angeordnete Rollladenpanzer ein relativ hohes Gewicht, welches dazu führen kann, dass der gesamte Kastenkörper nach vorn vom Blendrahmen wegkippt. Dies mag zwar nicht unmittelbar erfolgen, stellt sich jedoch auf längeren Zeitskalen geradezu zwangsläufig ein.
Im Übrigen vermag der Stand der Technik nicht zu überzeugen, was die flexible Anpassung eines Rollos angeht. Denn dieses wird vom Kastenkörper eingehaust, ist also im Reparaturfall schwer zugänglich. Auch lässt sich eine nachträgliche Anbringung kaum mit vertretbarem Aufwand realisieren. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Rollladenkasten des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzubilden, dass nicht nur eine zuverlässige Verbindung mit dem Blendrahmen gewährleistet ist, sondern beispielsweise ein Rollo (oder andere Zusatzeinrichtungen) problemlos nachgerüstet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Rollladenkasten vor, dass die Verbindungseinrichtung den Kastenkörper mit Abstand unter Definition eines Spaltes vorgegebener Breite an den Blendrahmen anschließt, wobei der Spalt zur Aufnahme eines Rollos eingerichtet ist.
Die Verbindungseinrichtung verbindet vorzugsweise den Kastenkörper kopfseitig mit dem Blendrahmen. Denn auf diese Weise kann der sich in Folge des Spaltes unterhalb der Verbindungseinrichtung zwangsläufig ergebene Bauraum optimal für die Anbringung weiterer Zusatzaggregate genutzt werden. Hier schlägt die Erfindung vor, ein Rollo in diesem zusätzlichen geschützten Bauraum anzubringen.
Dabei kann der Kastenkörper unverändert bodenseitige Steckzapfen zum Eingriff in sich unterseitig an den Kastenkörper anschließenden Führungsschienen für einen in dem Kastenkörper aufgewickelten Rollladenpanzer bzw. das Rollo besitzen. Die Verbindungseinrichtung und damit die Breite des Spaltes lässt sich den verschiedenen Gegebenheiten flexibel anpassen.
So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verbindungseinrichtung als einerseits mit dem Kastenkörper, andererseits mit dem Blendrahmen verbindbares Abstand-Hohlprofil ausgebildet ist. Bei dem Rollo, welches in dem vorerwähnten Spalt aufgenommen wird, handelt es sich zumeist um ein Fliegengitter-Rollo, welches auf diese Weise problemlos nachgerüstet werden kann.
Sofern die Verbindungseinrichtung sowohl an den Kastenkörper als auch an den Blendrahmen über eine Clipsverbindung angeschlossen ist, wird eine besonders einfache Montage erreicht. In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung ferner vor, dass die Verbindungseinrichtung kastenkörperseitig wenigstens eine in eine rückwandseitige Nut des Kastenkörpers eingreifende Kastenkörperfeder aufweist. Diese Kastenkörperfeder ist also kastenkörperseitig der Verbindungseinrichtung realisiert. Darüber hinaus kann die Verbindungseinrichtung blendrahmenseitig zumindest eine weitere, einen Befestigungsblock am Blendrahmen übergreifende, Blendrahmenfeder besitzen. In der Regel finden sich zwei dieser Blendrahmenfedern.
Die Kastenkörperfeder und die Blendrahmenfeder sind üblicherweise gegenüberliegend an einen Basiskörper angeschlossen, vorzugsweise angeformt, um die Clipsverbindung zwischen Kastenkörper und Blendrahmen unter Zuhilfenahme der Verbindungseinrichtung einfach herstellen zu können. Denn durch die diametral gegenüberliegende Ausrichtung der Blendrahmenfeder und Kastenkörperfeder wird erreicht, dass auch entsprechende und von der rückwandseitigen Nut des Kastenkörpers sowie dem Befestigungsblock zu überwindende Gegenkräfte entgegengesetzt gerichtet überwunden werden können. Diese Gegenkräfte werden dabei in der Regel so eingestellt, dass sie im Wesentlichen gleich groß ausgebildet sind.
Im Ergebnis wird ein Rollladenkasten, insbes. Vorsatzkasten, zur Verfügung gestellt, welcher sich zunächst einmal problemlos kopfseitig eines Fensters oder einer Tür am dortigen Blendrahmen befestigen lässt. Hierfür sorgen zum einen die bodenseitig des Kastenkörpers vorgesehenen Steckzapfen, welche in die sich unterseitig an den Kastenkörper anschließenden Führungsschienen eingesteckt werden und so die Zentrierung und Führung des Kastenkörpers gewährleisten. Auch ist hierdurch gewährleistet, dass der im Kastenkörper befindliche Rollladenpanzer bzw. ein Rollo verkantungsfrei in die Führungsschienen gleiten kann bzw. können, da die Steckzapfen zugleich die Führung beim Übergang vom Kastenkörper in die jeweilige Führungsschiene übernehmen.
Um nun ein kopfseitiges Kippen des Kastenkörpers zu unterbinden, ist die Verbindungseinrichtung vorgesehen, die rückwandseitig und vorzugsweise kopfseitig den Kastenkörper mit dem Blendrahmen verbindet. - Sofern dieser Blendrahmen von dem Rollladenkasten überragt wird, sorgt die Verbindungseinrichtung für eine entsprechende Festlegung des Kastenkörpers an dann erforderlichen Blendrahmenverbreiterungen.
Immer ist gewährleistet, dass der Rollladenkasten, insbes. Vorsatzkasten, einwandfrei am Blendrahmen gehalten wird, weil eine im Querschnitt Zweipunktbefestigung verfolgt wird, und zwar einerseits durch die in die Führungsschienen (Panzer-Führungsschienen und/oder Rollo-Führungsschienen) eingreifenden Steckzapfen und andererseits die Verbindungsvorrichtung. Da es sich insofern um schnell und einfach herzustellende Verbindungen handelt, lässt sich die Montage des beschriebenen Rollladenkastens zügig und problemlos durchführen. Dabei trägt die Erfindung dem weiteren Umstand Rechnung, dass Vorsatzkästen zunehmend nicht nur bei Renovierungen eingesetzt werden, sondern auch im Neubaubereich. Dies lässt sich schlichtweg auf die Tatsache zurückführen, dass derartige Rollladenkästen in der Regel keine zusätzliche Wärmedämmung erfordern, wie dies bei in ein Mauerwerk eingepassten Rollladenkästen in der Regel der Fall ist. Dies führt zu einer nicht unerheblichen Kostenreduzierung.
Schließlich ist von besonderer Bedeutung, dass durch die beschriebene Verbindungseinrichtung wahlweise ein Spalt zwischen Kastenkörper und Blendrahmen definiert werden kann. Dessen Breite lässt sich an in der Regel hinter den Panzer-Führungsschienen angeordnete Rollo-Führungsschienen anpassen. Mit anderen Worten entspricht die Breite des vorgenannten Spaltes exakt der Breite der dort vorgesehenen Rollo-Führungsschiene. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Fliegengitter-Rollo in Frontansicht hinter dem Rollladenpanzer angeordnet werden, wie dies üblicherweise auch im Stand der Technik verfolgt wird (vgl. DE 196 46 960 A1).
Im Rahmen der Erfindung kann das Rollo bzw. das Fliegengitter-Rollo also gleichsam aus dem Kastenkörper wieder herausverlagert werden, und zwar aufgenommen in dem durch den Spalt definierten Bauraum bzw. zusätzlichen Bauvolumen. Das ist aus der Erkenntnis heraus erfolgt, dass nur so eine einfache und problemlose Nachrüstung des Rollos gelingt. Dabei wird das Rollo der Umwelt nicht schutzlos ausgeliefert, weil der vorerwähnte Spalt bzw. das hierdurch erzeugte Bauvolumen gleichsam die Funktion des Kastenkörpers zur Aufnahme des Rollos nach dem Stand der Technik übernimmt.
Irgendwelche Beeinträchtigungen der Funktion des Rollos brauchen also nicht befürchtet zu werden. Denn dieses ist durch die erfindungsgemäße Anordnung praktisch so eingehaust, als wenn es sich innerhalb des Kastenkörpers befinden würde. Dabei werden gegenüber dem Vorbekannten deutliche Vorteile erreicht. Denn das Rollo kann problemlos nachgerüstet werden, weil es grundsätzlich unabhängig vom Kastenkörper gestaltet ist. Das gilt auch für zugehörige Führungsschienen.
Daneben eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, die Verbindungseinrichtung flexibel an das Rollo anpassen zu können. Denn diese definiert bekanntlich den Spalt vorgegebener Breite zwischen Kastenkörper und Blendrahmen, also das für das Rollo zur Verfügung stehende Einbauvolumen. Gleiches gilt natürlich im entsprechenden Sinne, wenn anstelle des Rollos eine andere Zusatzeinrichtung flankierend oder alternativ das zur Verfügung gestellte Bauvolumen nutzt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Rollladenkasten im Querschnitt,
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3 im Bereich der Verbindungseinrichtung in perspektivischer Ansicht und
Fig. 3
den Gegenstand nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht und abgewandelter Ausgestaltung.
In den Figuren ist ein Rollladenkasten, nach dem Ausführungsbeispiel ein Vorsatzkasten, dargestellt, welcher in seinem grundsätzlichen Aufbau einen Kastenkörper 1 und eine Verbindungseinrichtung 2 aufweist. Der Kastenkörper 1 ist quaderförmig mit nicht ausdrücklich dargestellten Seitenteilen und Längsteilen ausgeführt. Insofern wird auf den Stand der Technik, beispielsweise nach DE 196 46 960 A1 oder DE-GM 89 06 654, hingewiesen. Die Seitenteile und Längsteile mögen als Kunststoff-Hohlprofile ausgeführt sein, so dass der Kastenkörper 1 insgesamt aus Kunststoff besteht. Selbstverständlich liegt auch eine andere Werkstoffwahl im Rahmen der Erfindung.
Der Kastenkörper 1 lässt sich mit Hilfe der Verbindungseinrichtung 2 an einem Blendrahmen 3 eines Fensters oder einer Tür befestigen. Dieser Blendrahmen 3 dient in bekannter Weise dazu, eine Fenster- oder Türöffnung abzudecken und eine nur angedeutete Glasscheibe G aufzunehmen. Sofern erforderlich, ist der Blendrahmen 3 mit Blendrahmenverbreiterungen ausgerüstet, damit er kopfseitig mit dem Kastenkörper 1 abschließt. Erfindungsgemäß schließt die Verbindungseinrichtung 2 den Kastenkörper 1 rückwandseitig und kopfseitig an den Blendrahmen 3 an. Zu diesem Zweck ist die Verbindungseinrichtung 2 als einerseits mit dem Kastenkörper 1, andererseits mit dem Blendrahmen 3 verbindbares Abstand-Hohlprofil 2 ausgebildet. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels handelt es sich bei der Verbindungseinrichtung 2 um ein Kunststoff-Hohlprofil.
Zur Festlegung der Verbindungseinrichtung 2 sowohl am Kastenkörper 1 als auch am Blendrahmen 3 dient eine Clipsverbindung. Diese besteht im einzelnen aus einer Kastenkörperfeder 4, welche in eine rückwandseitige Nut 5 des Kastenkörpers 1 eingreift. Hierdurch wird eine Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung 2 und dem Kastenkörper 1 zur Verfügung gestellt.
Der Anschluss der Verbindungseinrichtung 2 an den Blendrahmen 3 erfolgt mittels (nach dem Ausführungsbeispiel) zwei Blendrahmenfedern 6. Diese Blendrahmenfedern 6 liegen sich gegenüber und übergreifen rastend einen Befestigungsblock 7, welcher am Blendrahmen 3 festgelegt ist.
Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass neben den beiden Blendrahmenfedern 6 diesbezüglich vorgeschaltete Anschlagfedern 8 vorgesehen sind, welche dafür sorgen können, dass die Blendrahmenfedern 6 beim Aufschieben auf den Befestigungsblock 7 zunehmend auseinandergedrückt werden. Dies können ferner schräg verlaufende Rampen 9 an den Blendrahmenfedern 6 und Anschlagfedern 8 unterstützen. Dabei können die Rampen 9 beim Aufstecken der Verbindungseinrichtung 2 an einer Rastkante 7' des Verbindungsblockes 7 entlang gleiten und werden auf diese Weise auseinandergebogen. Eine solche Variante lässt sich optional verwirklichen, ist also nicht zwingend.
Denn im Rahmen des Ausführungsbeispiels übernehmen die Anschlagfedern 8 im wesentlichen die Funktion, für eine frontseitige Abstützung der Verbindungseinrichtung 2 am Blendrahmen 3 zu sorgen. Die Anschlagfedern 8 dienen also als Anschlag für die auf den Befestigungsblock 7 aufgerastete Verbindungseinrichtung 2. - Sofern der Blendrahmen 3 nicht bis in diesen Bereich reicht, übernimmt eine entsprechende Blendrahmenverbreiterung dessen Funktion. Diese Blendrahmenverbreiterung kann vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt werden. Selbstverständlich sind auch Verbreiterungen aus Mauerwerk denkbar.
So oder so schnappen die Blendrahmenfedern 6 hinter die Rastkante 7' zurück, sobald die Endlage der Verbindungseinrichtung 2 mit Bezug zum Blendrahmen 3 bzw. zur Blendrahmenverbreiterung erreicht ist. Die Festlegung der Verbindungseinrichtung 2 am Blendrahmen 3 bzw. der Blendrahmenverbreiterung in Verbindung mit dem Befestigungsblock 7 erfolgt also größtenteils unter Rückgriff auf die hinter die Rastkante 7' greifenden Blendrahmenfedern 6.
Es sollte betont werden, dass sich sowohl die Blendrahmenfedern 6 als auch die Anschlagfedern 8 und die Kastenkörperfeder 4 in Verbindung mit der rückwandseitigen Nut 5 insgesamt in der Regel über die Länge des gesamten Kastenkörpers 1 in Längsrichtung erstrecken. Folglich kann eine Verbindung über die Gesamtlänge des Kastenkörpers 1 erfolgen oder auch gleichsam sektionsweise vorgenommen werden, nämlich im Bereich der jeweils am Blendrahmen 3 vorgesehen Befestigungsblöcke 7.
Die Kastenkörperfeder 4 und die (obere) Blendrahmenfeder 6 sind gegenüberliegend an einen Basiskörper 10 der Verbindungseinrichtung 2 angeschlossen, nach dem Ausführungsbeispiel angeformt. Auch die (untere) Blendrahmenfeder 6 ist Bestandteil dieses Basiskörpers 10. Der Basiskörper 10 ist als Hohlkörper ausgeführt. An den Basiskörper 10 ist eine unterseitige Verlängerung 11 angeschlossen, welche im Rahmen des Ausführungsbeispiels als rückwandseitige Abdeckung des Kastenkörpers 1 fungiert.
Die Verbindungseinrichtung 2 ist so bemessen, dass ein Spalt vorgegebener Breite B zwischen dem Kastenkörper 1 und dem Blendrahmen 3 definiert wird. Dieser Spalt der Breite B dient zur Aufnahme eines in Fig. 1 darstellten Rollos 12, nach dem Ausführungsbeispiel Fliegengitter-Rollos 12. Dieses Fliegengitter-Rollo 12 wird in Rollo-Führungsschienen 13 geführt, welche sich in Frontansicht hinter Panzer-Führungsschienen 14 befinden, die zur seitlichen Führung eines im Kastenkörper 1 aufgewickelten Rollladenpanzers 15 dienen. Jedenfalls ist die Breite B an den Durchmesser D dieses Rollos 12 angepasst. Im übrigen entspricht der Durchmesser D der Breite der Rollo-Führungsschienen 13.
Sofern ein solches Rollo 12 nicht benötigt wird, kann natürlich auch die Verbindungseinrichtung 2 entsprechend schmaler bauend gestaltet sein. Ja, es ist sogar denkbar, diese ins Innere des Kastenkörpers 1 zu verlegen, da oberhalb des Rollladenpanzers 15 genügend Platz zur Verfügung steht. Dann muss der rückwandseitige Bereich des Kastenkörpers 1 mit einer entsprechenden Aussparung versehen werden.
Üblicherweise ist der dargestellte Rollladenkasten jedoch sowohl mit dem Rollladenpanzer 15 als auch mit dem Rollo 12 ausgerüstet. Durch den sich einstellenden Spalt der Breite B kann dieses Rollo 12 bei Bedarf nachgerüstet werden. Dies gilt auch für die hierzu erforderlichen Rollo-Führungsschienen 13.
Zur bodenseitigen Festlegung des Kastenkörpers 1 dienen schließlich Steckzapfen 16, welche in die Panzer-Führungsschienen 14 für den Rollladenpanzer 15 und die Rollo-Führungsschienen 13 für das Rollo 12 eingreifen (vgl. _Fig. 3). Diese Panzer-Führungsschienen 14 und Rollo-Führungsschienen 13 schließen sich unterseitig an den Kastenkörper 1 an und dienen in Verbindung mit den vorgenannten Steckzapfen 16 gleichsam zur Zentrierung des Kastenkörpers 1 und damit des hierin aufgewickelten Rollladenpanzers 15. Der Rollladenpanzer 15 gleitet einwandfrei in die Panzer-Führungsschienen 14, da die Steckzapfen 16 zusätzlich wie diesbezügliche Führungen wirken und zwischen sich einen Führungsschlitz 17 definieren. In gleicher Weise ist ein Führungsschlitz 18 für das Rollo 12 im Bereich des den Rollo-Führungsschienen 13 zugeordneten Steckzapfens 16 verwirklicht (vgl. Fig. 3). Ein Kippen des Kastenkörpers 1 wird nun in der durch einen Pfeil in der vorgenannten Fig. 3 angedeuteten Richtung zuverlässig vermieden, und zwar durch die Verbindungseinrichtung 2.

Claims (8)

  1. Rollladenkasten, insbesondere Vorsatzkasten, mit einem Kastenkörper (1), und mit einer Verbindungseinrichtung (2), wobei der Kastenkörper (1) mit Hilfe der Verbindungseinrichtung (2) rückwandseitig an einem Blendrahmen (3) eines Fensters oder einer Tür befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinrichtung (2) den Kastenkörper (1) mit Abstand unter Definition eines Spaltes vorgegebener Breite (B) an den Blendrahmen (3) anschließt, wobei
    der Spalt zur Aufnahme eines Rollos (12) eingerichtet ist.
  2. Rollladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kastenkörper (1) mittels der Verbindungseinrichtung (2) kopfseitig mit dem Blendrahmen (3) verbindbar ist.
  3. Rollladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (2) als einerseits mit dem Kastenkörper (1), andererseits mit dem Blendrahmen (3) verbindbares Abstand-Hohlprofil (2) ausgebildet ist.
  4. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (2) sowohl an den Kastenkörper (1) als auch an den Blendrahmen (3) über eine Clipsverbindung (4, 5 bzw. 6, 7) anschließbar ist.
  5. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (2) kastenkörperseitig wenigstens eine in eine rückwandseitige Nut (5) des Kastenkörpers (1) eingreifende Kastenkörperfeder (4) aufweist.
  6. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (2) blendrahmenseitig zumindest eine, einen Befestigungsblock (7) am Blendrahmen (3) im Einbauzustand übergreifende, Blendrahmenfeder (6) aufweist.
  7. Rollladenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kastenkörperfeder (4) und die Blendrahmenfeder (6) gegenüberliegend an einen Basiskörper (10) angeschlossen, vorzugsweise angeformt, sind.
  8. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kastenkörper (1) bodenseitige Steckzapfen (16) zum Eingriff in sich unterseitig an den Kastenkörper (1) anschließende Führungsschienen (13, 14) für einen in dem Kastenkörper (1) aufgewickelten Rollladenpanzer (15) bzw. das Rollo (12) aufweist.
EP00127412A 2000-01-06 2000-12-14 Vorrichtung mit Rollladenkasten und Blendrahmen Expired - Lifetime EP1114910B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000163 2000-01-06
DE10000163A DE10000163C1 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1114910A2 EP1114910A2 (de) 2001-07-11
EP1114910A3 EP1114910A3 (de) 2003-01-15
EP1114910B1 true EP1114910B1 (de) 2004-04-14
EP1114910B2 EP1114910B2 (de) 2009-02-18

Family

ID=7626762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127412A Expired - Lifetime EP1114910B2 (de) 2000-01-06 2000-12-14 Vorrichtung mit Rollladenkasten und Blendrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1114910B2 (de)
AT (1) ATE264448T1 (de)
DE (2) DE10000163C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873399B1 (fr) * 2004-07-20 2006-09-22 Bubendorff Sa Dispositif de trappe de visite pour caisson de tablier de volet roulant
DE102007059388B4 (de) * 2007-12-05 2012-02-02 Sofero Ltd. & Co. Kg Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE202008010331U1 (de) 2008-08-01 2008-10-30 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Vorhangwickelvorrichtung
FR3068065B1 (fr) * 2017-06-22 2019-07-19 Bubendorff Sa Trappe de visite pour installation de volet roulant.
BE1028783B1 (nl) * 2020-11-09 2022-06-07 Renson Sunprotection Screens Samenstel van een scherminrichting en een bevestigingsprofiel ter bevestiging van een schermkast van deze scherminrichting

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619593A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-10 Dynamit Nobel Ag Rolladen
DE3425832A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Winfried 6500 Mainz Jung Rolladenaufsatzelement mit screen (insektenschutz)
DE8906654U1 (de) * 1989-05-31 1989-08-24 Stakusit-Stahl-Kunststoff Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE29519952U1 (de) * 1995-12-18 1996-03-07 Lauber Benno Rolladenkasten für eine Gebäudeöffnung
EP0747565A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Benno Lauber Einbauelement für den Abschluss einer Gebäudeöffnung
DE29615102U1 (de) 1996-08-08 1997-01-16 Lauber Benno Einbauelement für den Abschluß einer Gebäudeöffnung
DE29613837U1 (de) 1996-08-09 1997-09-04 Sfs Ind Holding Ag Klemmnippelschraube
DE19646910A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Rolladen-Vorbauelement
DE19646960A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Armin Besler Rolladen und alternative Fensterabschirmung aufnehmender Rolladenkasten
DE19733947C2 (de) * 1997-08-06 2001-03-08 Rolf Luecke Verbindungseinheit für Rolladenkästen
AT406983B (de) 1998-12-18 2000-11-27 Schlotterer Hoom & Wohn Ges M Roll-laden

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000163C1 (de) 2001-08-16
ATE264448T1 (de) 2004-04-15
DE50006064D1 (de) 2004-05-19
EP1114910B2 (de) 2009-02-18
EP1114910A2 (de) 2001-07-11
EP1114910A3 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE10066405B4 (de) Insektenschutztür
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP1114910B1 (de) Rollladenkasten, insbesondere Vorsatzkasten
DE202008015265U1 (de) Fenster
EP0114903A1 (de) Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre
EP2405095A2 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP3045643B1 (de) Torblatt
EP3173000B1 (de) Glasschiebetür für eine duschkabine
DE19630877C2 (de) Gleitschiene
DE19540505B4 (de) Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
DE3105277C2 (de) Trennwand für Dusche
EP3101192B1 (de) Trennwandelement
EP0976904B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE3302454C1 (de) Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre
AT519388B1 (de) Montagevorrichtung für einen auf einem Fensterrahmen anordenbaren Rollladenkasten
DE202006020885U1 (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Insekten, Pollen u.dgl.
DE10340196B4 (de) Schlossmoduleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE8032764U1 (de) Gekruemmtes abstuetzglied an bowdenzug-fensterhebern
DE8115218U1 (de) "schiebetuer fuer den einbau in eine maueraussparung o.dgl."
EP3483374B1 (de) Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE102011000295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür
DE10304898B4 (de) Rollladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 06B 9/17 A, 7E 06B 9/54 B

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030714

Extension state: RO

Payment date: 20030714

Extension state: MK

Payment date: 20030714

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040725

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040402413

Country of ref document: GR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PROFINE GMBH

Effective date: 20050114

BERE Be: lapsed

Owner name: *SKS STAKUSIT BAUTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20061229

Year of fee payment: 7

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

BERE Be: lapsed

Owner name: *SKS STAKUSIT BAUTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 7

RTI2 Title (correction)

Free format text: DEVICE COMPRISING ROLLER SHUTTER BOX AND FRAME

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20090218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081209

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701