EP3045643B1 - Torblatt - Google Patents

Torblatt Download PDF

Info

Publication number
EP3045643B1
EP3045643B1 EP16151469.0A EP16151469A EP3045643B1 EP 3045643 B1 EP3045643 B1 EP 3045643B1 EP 16151469 A EP16151469 A EP 16151469A EP 3045643 B1 EP3045643 B1 EP 3045643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
door leaf
spring element
overhead door
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16151469.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045643A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Deuren International BV
Original Assignee
Alpha Deuren International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Deuren International BV filed Critical Alpha Deuren International BV
Priority to PL16151469T priority Critical patent/PL3045643T3/pl
Publication of EP3045643A1 publication Critical patent/EP3045643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045643B1 publication Critical patent/EP3045643B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to an overhead door with a door leaf and lateral guide rails, which have a substantially vertical portion and a substantially horizontal portion with arc portion connecting therebetween, wherein the door leaf is arranged in the guide rails so as to be displaceable, wherein at the ends of the substantially horizontal portions of Guide rails a Endlagendämpfungs adopted is arranged.
  • a braking device for overhead doors has become known through which the swing gate brakes soft at the top stop and is held in this position. The braking is achieved by an end stop in conjunction with a leaf spring whose effective spring force is adjustable by a screw.
  • An attenuator which is attached to the free end of a belt in one or two catching devices, are the DE 32 06 813 C1 again.
  • a Schwingtor is described which has an energy storage device in the form of a spring buffer at the free end of each track.
  • such a spring-loaded buffer is also the LU 90 915 A1 removable.
  • a Lamellentor which is guided in lateral guide rails, discloses the EP 1 076144 A2 , To decelerate the louver gate in the closed position spring arrangements are provided with at least one pair of tension springs within the guide rails on each side, which are supported on one side building firm. End position damping devices are well known in the case of gates.
  • the object of the invention is for an overhead door with a door leaf to create a mechanically operating Endlagendämpfungs issued, which is easy to manufacture and usable for different Tordorfn and different types of drives.
  • the object of the invention is achieved by the features of claim 1.
  • the dependent claims provide a further embodiment of the inventive concept again.
  • End-position damping devices are in the case of gates in an embodiment as overhead door, which are automated by a drive, basically there to the fact that the opening process by the start of the door leaf against a stop existing kinetic energy is eliminated. If this were not carried out, it could come during the opening phase of the door leaf, for example, in a hard stop, to damage the opening mechanism.
  • the door leaf In manually operated gates, the door leaf is opened by hand and pushed into its open position. In such a goal, the end position damping device is used as a kind of stop and forms a backup of the door leaf in its open position.
  • the end position damping device with its damping device bring out the door leaf from its open position, but there is no storage of the starting forces.
  • the present invention is operational for both uses.
  • the automated training will be described. It is a Endlagendämpfungs adopted used according to the invention, which includes a device having a damping element, the design of which does not decrease when hitting the opening door leaf, as in the prior art, but is increased.
  • the device is designed as a tension spring, which eliminates the kinetic energy contained in the impact of the door leaf by increasing its length extension and can store at the same time.
  • tension springs By using tension springs, the damping travel is not as limited as with compression springs, because compression springs have only a limited damping distance, because the spring travel through the against each other abutting turns can be blocked, in such a case no damping effect is given.
  • the tension spring element absorbs when striking the door leaf on the device for cushioning, the kinetic energy contained in the moving door leaf and stores them simultaneously.
  • the end position damping device is also used in addition to the above-described use to exercise as traction help in the closing operation of the door leaf from the open position support in the form of traction.
  • the kinetic energy of the door leaf received within the end position damping device during the opening process is stored as static energy after the end of the opening process in the end position damping device. This is possible because the drive of the door leaf causes a blockage of the door leaf in the open position. At the initiation of the closing process, this blockage is canceled and at the same time, the at least one end-position damping device releases the previously stored energy by generating a starting aid on the door leaf.
  • the end-position damping device may also include an elastic polymer element.
  • the above-described various end position damping devices are housed within a housing. These devices can easily perform a translational movement upon impact of the door leaf end and then relax again when returning the door leaf to its normal position.
  • a suitable housing may be round, square or rectangular, depending on the use of the end position damping device.
  • the known in the prior art damping devices have a stop located in front of the head, here again, the invention takes a different route.
  • the housing has an open passage in its longitudinal direction. From the passage, a stop protrudes, which is connected to the device.
  • a stop is preferably formed of a hard rubber material or other suitable material on the tread surface of the door leaf.
  • the device with the damping element end fastenings.
  • the housing by a protective tube interconnected guide pieces are present.
  • the tension spring element is substantially enveloped by the protective tube in the parking position.
  • the tension spring element is fastened in one of the guide pieces, next to the stationary attachment.
  • the housing may be formed inside or outside with a damping material for structure-borne noise reduction.
  • the protective tube can also be lined with such materials, for example a plastic tube, inside.
  • the end configuration can always be designed differently using the same housing.
  • the closure of the housing offers at the end the possibility of simultaneously carrying out the fastening of one end of the tension spring element via the mountings for attachment to a guide rail. Since both ends are made the same with their attachments, it is possible that such end-position damping means can be used on both the right and left side in guide rail assemblies with the same components.
  • connection piece 6 With the protective tube 7, the connecting piece 6 is connected by positive and positive connection.
  • the connecting piece 6 has a bend 21, on which the stop 5 is fixed. From the connection piece 6 fixed to the protective tube 7 by a connection 26, the area for fastening the connecting piece 6 via the connection 26 to the protective tube 7 has been enlarged by using a bevel 27.
  • the device is after FIG. 7 completed by the surrounding housing 2. It is clear that there is a change in the position of the protective tube 7 with the guide pieces 23, 24 from the rest position in the translational direction within the housing 2 by the longitudinal passage 13 in the housing 2 upon impact of a force on the stop 5. By applying the force on the stop 5, the tension spring element 19 is pulled apart and can thereby easily absorb the forces of the door leaf occurring in the final phase of the opening process.
  • FIG. 8 a modified type of Endlagendämpfungs Republic 1 is shown in a further preferred embodiment.
  • the housing 2 is identical, with only the tension spring element 19 has not been posted on the fortifications 29. Rather, the housing terminations are performed in a form that brings an even easier and more efficient storage or assembly with it.
  • the housing 2 is fastened via fasteners 43 to the substantially horizontal sections of the guide rails or the like.
  • the Tension spring element 19 is equipped on both sides for structure-borne noise reduction with damping measures.
  • the end-side design of the housing 2 with a closure piece 36 can the FIG. 10 be removed.
  • the end piece 36 is formed so that it rests against edges of the housing 2 and at the same time has bends 39 which engage in the housing 2.
  • a secure fit and secure placement of the end pieces 36 are achieved.
  • a rubber element 35 whose outer surface is provided with a disc 34.
  • a nut 33 is tightened, which is screwed onto a connecting element 32 which is provided with a thread 40.
  • FIG. 11 Through the sectional view to FIG. 11 This embodiment can still be clarified, wherein the connecting element 32 with a lateral clearance and air with respect to a bore 25, the end piece 36 penetrates.
  • the part of the connecting element 32 which dips within the housing 2, has a bore 41, in which preferably an eyelet 38 is hooked into a differently shaped end of the tension spring element 19.
  • the design of this attachment of the tension spring element 19 is designed so that no contact with parts of the housing 2 can take place, characterized a body sound decoupling is achieved to a large extent.
  • the sectional view after FIG. 11 shows the tension spring element 19 in a loaded or partially loaded position, wherein the individual turns of the tension spring element 19 have been pulled apart.
  • the representation of the FIG. 11 can be seen that a guide piece 42 has left in connection with the protective tube 7, the end position in the region of the end piece 36. By the guide pieces 24, 42, 23 a clean guidance of the protective tube 7 is achieved within the housing 2.
  • FIG. 10 shows the tension spring element 19 in a partially loaded position, wherein in the longitudinal passage 13 of the housing 2, the connector 6 can come to outside of the housing 2.
  • threaded holes 37 are still included, can be introduced via the screw 30.
  • Such a connection shows the FIG. 9 , in which the attachment 43 is made with its angled portion 14 against the end piece 36.
  • the connection between the bend 14 and the end piece 36 is achieved via the screw 30.
  • 14 adjusting holes 31 have been inserted within the bend. So that the structure-borne noise decoupling can also retain its function with attached attachments 43, bores 25 are contained within the bends 14 and are so large that here too the rubber element 35 can pass with play.
  • FIG. 12 shows again in an exploded view the components contained within the housing 2 and how they are functionally connected to the fasteners 43.
  • the protective tube 7 is equipped on the left side with the guide piece 42, wherein on the circumference of the protective tube 7, the connecting piece 6 has been fixed non-positively and positively with the cantilevered stop 5.
  • the tension spring element 19 is included within the skirt tube 7, the tension spring element 19 is included.
  • the connecting element 32 On the eyelet 28, the connecting element 32 has been attached.
  • the guide piece 23 with the bore 25 thus allows the connecting element 32 to pass with all-round great play and to penetrate the rubber element 35 and the disk 34 in order to be secured by the nut 33.
  • the fixing takes place against the end piece 36.
  • the end pieces 36 are inserted end into the housing 2 and are attached even with the fasteners 43 on a substantially horizontal extension of a guide rail or the like.
  • the cushioning 1 can also be regarded as a safety device, for example, if the end position of the control of the door fails, or if the force applied to the door leaf manual forces in the open position are too large.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überkopftor mit einem Torblatt und seitlichen Führungsschienen, die einen im Wesentlichen vertikalen Abschnitt und einen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt mit dazwischen verbindendem Bogenabschnitt aufweisen, wobei das Torblatt in den Führungsschienen ortsveränderbar angeordnet ist, wobei an den Enden der im Wesentlichen horizontalen Abschnitte der Führungsschienen eine Endlagendämpfungseinrichtung angeordnet ist.
    Durch die DE 75 40 330 U1 ist eine Bremseinrichtung für Schwingtore bekannt geworden, durch die das Schwingtor am oberen Anschlag weich bremst und in dieser Position gehalten wird. Das Abbremsen wird dabei durch einen Endschlag in Verbindung mit einer Blattfeder, deren wirksame Federkraft durch eine Schraube einstellbar ist, erzielt.
    Ein Dämpfungsglied, das am freien Ende eines Gurtes in einer oder zwei Fangeinrichtungen befestigt ist, gibt die DE 32 06 813 C1 wieder.
    In der DE 20 2005 006 255 U1 wird ein Schwingtor beschrieben, das am freien Ende jeder Laufschiene eine Kraftspeichereinrichtung in Form eines Federpuffers aufweist. In analoger Weise ist ein solcher gefederter Puffer auch der LU 90 915 A1 entnehmbar.
    Ein Lamellentor, das in seitlichen Führungsschienen geführt wird, offenbart die EP 1 076144 A2 . Zur Abbremsung des Lamellentores in der Schließstellung sind innerhalb der Führungsschienen auf jeder Seite Federanordnungen mit mindestens einem Paar Zugfedern vorgesehen, die einseitig gebäudefest abgestützt werden.
    Endlagendämpfungseinrichtungen sind bei Toren hinlänglich bekannt. Sie sind dabei als Druckfedern ausgebildet, um so bei einem in die Endlage der Öffnungsposition hineinfahrendes Torblatt eine Dämpfung beim Aufprall ausführen zu können. Eine derartige Dämpfungseinrichtung schützt somit das Torblatt und die Führungsschienen vor Beschädigungen. Durch den Gebrauch von Druckfedern, die auf einem Rohr oder einer Stange geführt sind, entsteht durch diese Konstruktionsart eine unzumutbare Geräuschbelästigung.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht darin für ein Überkopftor mit einem Torblatt eine mechanisch arbeitende Endlagendämpfungseinrichtung, zu schaffen, die einfach herstellbar und für unterschiedliche Torgrößen und verschiedene Antriebsarten verwendbar ist.
    Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder. Endlagendämpfungseinrichtungen sind bei Toren in einer Ausbildung als Überkopftor, die durch einen Antrieb automatisiert sind, grundsätzlich dazu da, dass die beim Öffnungsvorgang durch das Anfahren des Torblattes an einen Anschlag vorhandene kinetische Energie eliminiert wird. Würde dieses nicht durchgeführt, so könnte es während der Öffnungsphase des Torblattes, beispielsweise bei einem harten Anschlag, zu einer Beschädigung der Öffnungsmechanik kommen.
    Bei manuell betriebenen Toren wird das Torblatt von Hand geöffnet und in seine Öffnungsstellung geschoben. Bei einem solchen Tor wird die Endlagendämpfungseinrichtung quasi als Anschlag verwendet und bildet eine Sicherung des Torblattes in seiner Offenstellung. Natürlich kann bei dieser Anwendung die Endlagendämpfungseinrichtung mit ihrer Dämpfungseinrichtung das Torblatt aus seiner Öffnungsstellung herausbringen, es findet jedoch keine Speicherung der Anfahrkräfte statt.
    Die vorliegende Erfindung ist für beide Verwendungen einsatzfähig. Bei der nachfolgenden Beschreibung wird jedoch die automatisierte Ausbildung beschrieben.
    Es wird eine Endlagendämpfungseinrichtung nach der Erfindung eingesetzt, die eine Vorrichtung enthält, die ein Dämpfungselement aufweist, dessen Bauform beim Auftreffen des sich öffnenden Torblattes nicht, wie im Stand der Technik verkleinert, sondern vergrößert wird. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung als Zugfeder ausgebildet, die beim Auftreffen des Torblattes die enthaltene kinetische Energie durch eine Vergrößerung ihrer Längenerstreckung eliminiert und auch gleichzeitig speichern kann. Durch die Verwendung von Zugfedern wird der Dämpfungsweg nicht so eingeschränkt wie bei Druckfedern, denn Druckfedern haben nur eine begrenzte Dämpfungsstrecke, weil der Federweg durch die gegeneinander stoßenden Windungen blockiert werden kann, in einem solchen Falle ist keine Dämpfungswirkung mehr gegeben.
  • Das Zugfederelement nimmt beim Auftreffen des Torblattes auf die Vorrichtung zur Endlagendämpfung, die in dem bewegten Torblatt enthaltene kinetische Energie auf und speichert diese gleichzeitig.
  • Die Endlagendämpfungseinrichtung wird neben der vorbeschriebenen Verwendung auch dazu benutzt, um als Anfahrhilfe beim Schließvorgang des Torblattes aus der Öffnungsposition eine Unterstützung in Form einer Anfahrhilfe auszuüben. Die innerhalb der Endlagendämpfungseinrichtung beim Öffnungsvorgang aufgenommene kinetische Energie des Torblattes wird nach Beendigung des Öffnungsvorganges in der Endlagendämpfungseinrichtung als statische Energie gespeichert. Dieses ist möglich, weil der Antrieb des Torblattes eine Blockierung des Torblattes in der Öffnungsstellung bewirkt. Bei der Einleitung des Schließvorganges wird diese Blockierung aufgehoben und gleichzeitig gibt die mindestens eine Endlagendämpfungseinrichtung die zuvor gespeicherte Energie frei, indem eine Anschubhilfe auf das Torblatt erzeugt wird. Die Endlagendämpfungseinrichtung drückt dabei gegen das obere Ende des Torblattes und schiebt dieses, unter Zuhilfenahme des Antriebes, aus der Parkposition heraus. Danach nimmt die Endlagendämpfungseinrichtung wieder ihre Grundposition ein und kann bei dem nächsten Öffnungsvorgang wieder die kinetische Energie des anfahrenden Torblattes speichern. Da die Torgrößen unterschiedlich groß ausfallen, ist es bei der Endlagendämpfungseinrichtung möglich, die verwendeten Vorrichtungen der Energiespeicher einfach auszutauschen, um so eine einfache Anpassung an die unterschiedlichsten Torgrößen durchführen zu können. Dabei bleibt das Gehäuse der Dämpfungseinrichtung stets gleich erhalten.
  • Bei der Endlagendämpfungseinrichtung kann je nach Größe des zu bewegenden Torblattes die Federkennlinie der Torgröße angepasst werden. Dabei ist es auch möglich, dass Zugfederelemente als Duplexfederelemente mit zwei ineinander angeordneten Zugfedern verwendet werden.
  • In einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es auch möglich, mechanische Stoßabsorber einzusetzen. Des Weiteren kann die Endlagendämpfungseinrichtung nach einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform auch ein elastisches Polymerelement beinhalten.
  • Die vorbeschriebenen verschiedenen Vorrichtungen zur Endlagendämpfung sind innerhalb eines Gehäuses untergebracht. Diese Vorrichtungen können ohne Probleme eine translatorische Bewegung beim Auftreffen des Torblattendes ausführen und sich anschließend wieder beim Zurückgehen des Torblattes in ihre Grundstellung entspannen. Ein geeignetes Gehäuse kann rund, quadratisch oder rechteckig sein, je nach Verwendung der Endlagendämpfungseinrichtung. Während die im Stand der Technik bekannten Dämpfungseinrichtungen einen vor Kopf angeordneten Anschlag aufweisen, geht auch hier die Erfindung einen anderen Weg. Dafür weist das Gehäuse in seiner Längsrichtung einen offenen Durchtritt auf. Aus dem Durchtritt ragt ein Anschlag heraus, der mit der Vorrichtung verbunden ist. Ein derartiger Anschlag wird vorzugsweise aus einem Hartgummimaterial oder einem anderen geeigneten Material an der Auftrittsfläche des Torblattes ausgebildet.
    Durch diese Gestaltung der Endlagendämpfungseinrichtung ist es möglich, diese seitlich an den im Wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitten der Führungsschienen durch Befestigungsbügel anzubringen. Dieses hat insbesondere den Vorteil, dass abhängig von unterschiedlichsten Torgrößen auch die Endlagendämpfungseinrichtung passgenau platziert werden kann. Ferner ist durch die gewählte Konstruktionsart ein leichtes Auswechseln bzw. ein Nachrüsten möglich. Dieses ist bei bekannten Federpuffern nicht möglich, da diese an Quertraversen zwischen den horizontalen Abschnitten der Führungsschienen angebracht sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung mit dem Dämpfungselement endseitig Befestigungen auf. In dem Gehäuse sind durch ein Schutzrohr miteinander verbundene Führungsstücke vorhanden. An dem Schutzrohr ist gleichzeitig seitlich der aus dem Gehäuse herausragende Anschlag angebracht. Dabei wird das Zugfederelement von dem Schutzrohr in der Parkposition im Wesentlichen umhüllt. Das Zugfederelement ist in einem der Führungsstücke, neben der stationären Befestigung, befestigt.
  • Um Geräuschentwicklungen zu unterbinden, kann das Gehäuse innen oder außen mit einem Dämpfungsmaterial zur Körperschallreduzierung ausgebildet sein. Ebenfalls kann das Schutzrohr auch mit derartigen Materialien, beispielsweise einem Kunststoffrohr, innen ausgekleidet werden.
  • Bei der Dämpfungseinrichtung kann stets unter Verwendung des gleichen Gehäuses die Endausbildung unterschiedlich gestaltet werden. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform bietet der Verschluss des Gehäuses endseitig die Möglichkeit, gleichzeitig über die Halterungen zur Befestigung an einer Führungsschiene auch die Befestigung eines Endes des Zugfederelementes auszuführen. Da beide Enden mit ihren Befestigungen gleich ausgebildet sind, ist es möglich, dass eine derartige Endlagendämpfungseinrichtung sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite bei Führungsschienenmontagen mit den gleichen Bauelementen verwendet werden kann.
  • Um die Universalität der Endlagendämpfungseinrichtung noch weiter zu steigern, ist das Gehäuse mit eigenen Abschlussstücken ausgestattet. Das Zugfederelement wird über eines der Abschlussstücke befestigt. Hier ist es gleichzeitig möglich, dass auch zur Körperschalldämmung die Befestigung nicht direkt über die metallischen Abschlusstücken auszuführen, sondern unter Zwischenschaltung eines Gummielementes, um so eine Entkopplung der entstehenden Geräusche bei der Betätigung der Endlagendämpfungseinrichtung zu unterbinden. Bei dieser Ausführungsform kann das Gehäuse, einschließlich der Vorrichtung zur Endlagendämpfung, gut bevorratet werden und somit auch mit unterschiedlichsten Dämpfungsmitteln, sowie deren unterschiedlichen Stärken, ausgestattet werden. Auch diese Ausführungsform wird durch gleiche Befestigungsmittel an der Führungsschiene befestigt. Es versteht sich, dass diese Ausführung ebenfalls für linke und rechte Anwendungen einsetzbar ist.
    Die zuvor beschriebenen, unterschiedlichen Ausführungen von Endlagendämpfungseinrichtungen mit einer Vorrichtung, die als Zugfederelement ausgebildet ist, kann eine Verwendung bei Überkopftoren, wie Sektionaltoren und Kipptoren, sowohl in manueller oder automatisierter Ausführung finden.
    Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
    In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführung einer Endlagendämpfungseinrichtung;
    Fig. 2
    wie Figur 1, jedoch in einer rückseitigen Betrachtung;
    Fig. 3
    ein Gehäuse für eine Endlagendämpfungseinrichtung;
    Fig. 4
    einen Teilausschnitt einer Befestigungsmöglichkeit eines Zugfederelementes;
    Fig. 5
    einen weiteren Teilausschnitt nach Figur 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der innerhalb der Dämpfungseinrichtung vorhandenen Vorrichtung;
    Fig. 7
    wie Figur 6, jedoch in einer rückseitigen Betrachtungsperspektive;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführung der Endlagendämpfungseinrichtung;
    Fig. 9
    wie Figur 8, jedoch in einer Teilansicht mit Befestigung des Zugfederelementes;
    Fig. 10
    wie Figur 9; jedoch unter Fortlassung der Befestigung;
    Fig. 11
    wie Figur 10, jedoch in einer Schnittdarstellung und
    Fig. 12
    die Ausführungsform nach Figur 8 in einer Explosionsdarstellung.
    In der Figur 1 wird eine erste bevorzugte Ausführung einer Endlagendämpfungseinrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung wiedergegeben. Innerhalb eines Gehäuses 2, das endseitig durch Verschlüsse 3, 4, verschlossen ist, ist eine Vorrichtung enthalten, die zur Endlagendämpfung eines bewegten Torblattes eingesetzt wird. Beim Auftreffen auf einen auswärts des Gehäuses 2 befindlichen Anschlag 5 wird die in dem bewegten Torblatt vorhandene kinetische Energie aufgenommen und gespeichert. Während die Abschlüsse 3 und 4 den Abschluss des Gehäuses 2 endseitig ausführen, erfolgt gleichzeitig an den Abschlüssen 3, 4 durch seitliche Befestigungen 29 eine Befestigung an nicht dargestellten, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Führungsschienen über einen Durchbruch 8. Während in diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel das Gehäuse 2 als quadratisches Gehäuse dargestellt worden ist, sind natürlich andere Arten der Formgestaltung, insbesondere rund oder rechteckig, ebenfalls möglich.
    In der Figur 2 werden in der rückseitigen Betrachtung der Endlagendämpfungseinrichtung 1 die Befestigungen 29 insgesamt sichtbar, die zur Verbindung mit Führungsschienen dienen. Durch diese Befestigungen 29 ist es beispielsweise möglich, dass die Endlagendämpfungseinrichtung 1 ohne besonderen Platzbedarf auskommt und nicht wie im Stand der Technik eine verlängerte Führungsschiene notwendig macht. Die Endlagendämpfungseinrichtung 1 kann unterhalb oder oberhalb der im Wesentlichen vertikalen Führungsabschnitte platziert werden.
    Gemäß der Einzeldarstellung des Gehäuses 2, nach Figur 3, besteht das Gehäuse 2 im Wesentlichen aus einer Basis 9, von der sich abgewinkelt Seitenwände 10 und 11 erstrecken, an deren Enden jeweils ein Steg 12 so abgewinkelt ist, dass ein teilumschlossener Raum innerhalb des Gehäuses 2 entsteht. Durch die gegenüber stehenden Stege 12 wird zwischen diesen ein offener Durchtritt 13 ausgebildet, der die Möglichkeit bietet, den Anschlag 5 beispielsweise über ein Verbindungsstück 6 mit einem Schutzrohr 7 zu verbinden.
    In einer vergrößerten Ausschnittdarstellung nach Figur 4 wird eine endseitige Öse 28 eines Zugelementes 19 mit dem Abschluss 4 verdeutlicht. Neben der Befestigung 29 weist der Abschluss 4 eine Abwinkelung 14 auf, die mit Durchbrüchen 18 so versehen ist, dass ein Steg 20 erhalten bleibt. Der Steg 20 ist so ausgebildet, dass dieser für das Zugfederelement 19 die Möglichkeit der Befestigung über die Öse 28 gewährleistet. Die Abwinkelung 14 weist darüber hinaus noch Anschläge 17 zur Verbindung mit dem Gehäuse 2 auf. Beim Blick durch die Durchbrüche 18 wird neben dem Ende des Zugfederelementes 19 auch das Schutzrohr 7 sichtbar, das mit einem Führungsstück 24 verbunden ist. Im Bereich der Anschläge 17 vorhandene, nach innen gebogene Vorsprünge 16, bilden quasi eine Stückverbindung mit dem Gehäuse 2. Bei einer Befestigung der Dämpfungseinrichtung 1 an einer Führungsschiene über die Befestigungen 29 wird ein sicherer Halt des Gehäuses 2 mit der Vorrichtung erzielt.
    Der Anschlag 5 ist über Befestigungsschrauben 15 mit dem Verbindungsstück 6 lösbar und damit auswechselbar verbunden. In der Darstellung der Figur 6 ist das Gehäuse 2 nicht dargestellt worden. Während auf der linken Seite des Schutzrohres 7 das Führungsstück 24 dargestellt ist, ist an dem anderen Ende des Schutzrohres 7 ein Führungsstück 23 dargestellt worden. Das Führungsstück 23 und das Führungsstück 24 sind mit dem Schutzrohr 7 fest verbunden. Dadurch, dass in diesem Ausführungsbeispiel eine Zugfeder verwendet wurde, ist das Schutzrohr 7 rund ausgebildet. Sowohl das Führungsstück 24 als auch das Führungsstück 23 können beispielsweise aus einem Kunststoff preiswert hergestellt werden.
  • Mit dem Schutzrohr 7 ist das Verbindungsstück 6 durch Kraft- und Formschluss verbunden. Das Verbindungsstück 6 weist eine Abwinkelung 21 auf, an der der Anschlag 5 befestigt ist. Von dem durch eine Verbindung 26 befestigten Verbindungsstück 6 an dem Schutzrohr 7 ist unter Verwendung einer Schräge 27 der Bereich zur Befestigung des Verbindungsstückes 6 über die Verbindung 26 an dem Schutzrohr 7 vergrößert worden.
  • In der Figur 7, in der die Vorrichtung zur Dämpfung des Torblattes in einer Drehung dargestellt worden ist, kann das andere Ende einer möglichen Befestigung des Zugfederelementes 19 betrachtet werden. Das Zugfederelement 19 ist dort über eine Federhalterung 22, die das Führungsstück 23 durchdringt, befestigt worden. Dieses stellt eine kostengünstige Federhalterung 22 dar und ermöglicht ein schnelles Auswechseln des Zugfederelementes 19, beispielsweise bei unterschiedlichen Torblattgrößen, in der Fertigung. Die Lagerhaltung der Endlagendämpfungseinrichtung 1 wird dadurch um ein Vielfaches vereinfacht.
  • In der Figur 5 wird die Vorrichtung nach Figur 7 durch das umgebende Gehäuse 2 komplettiert. Dabei wird deutlich, dass durch den längsseitigen Durchtritt 13 in dem Gehäuse 2 beim Auftreffen einer Kraft auf den Anschlag 5 es zu einer Ortsveränderung des Schutzrohres 7 mit den Führungsstücken 23, 24 aus der Ruheposition in translatorischer Richtung innerhalb des Gehäuses 2 kommt. Durch das Aufbringen der Kraft über den Anschlag 5 wird das Zugfederelement 19 auseinandergezogen und kann dadurch in der Endphase des Öffnungsvorganges die auftretenden Kräfte des Torblattes problemlos aufnehmen.
  • In der Figur 8 wird eine modifizierte Art der Endlagendämpfungseinrichtung 1 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Das Gehäuse 2 ist dabei identisch, wobei lediglich das Zugfederelement 19 nicht an den Befestigungen 29 angeschlagen worden ist. Vielmehr werden die Gehäuseabschlüsse in einer Form ausgeführt, die eine noch leichtere und effizientere Lagerhaltung bzw. auch Montage mit sich bringt. Das Gehäuse 2 wird dabei über Befestigungen 43 an die im Wesentlichen horizontalen Abschnitte der Führungsschienen oder dergleichen befestigt. Das Zugfederelement 19 wird auf beiden Seiten zur Körperschallreduzierung mit dämpfenden Maßnahmen ausgestattet.
  • Die endseitige Ausbildung des Gehäuses 2 mit einem Abschlussstück 36 kann der Figur 10 entnommen werden. Dabei ist das Abschlussstück 36 so ausgebildet, dass es an Kanten des Gehäuses 2 anliegt und gleichzeitig Abwinkelungen 39 aufweist, die in das Gehäuse 2 eingreifen. Dadurch werden ein sicherer Sitz und eine sichere Platzierung der Abschlussstücke 36 erreicht. Gegen die Außenfläche des Abschlussstückes 36 drückt ein Gummielement 35, dessen äußere Fläche mit einer Scheibe 34 versehen ist. Gegen die Scheibe 34 wird eine Mutter 33 angezogen, die auf ein Verbindungselement 32, das mit einem Gewinde 40 ausgestattet ist, aufgeschraubt.
  • Durch die Schnittdarstellung nach Figur 11 kann diese Ausführungsform noch verdeutlicht werden, wobei das Verbindungselement 32 mit seitlichem Spiel und Luft gegenüber einer Bohrung 25 das Abschlussstück 36 durchdringt. Der Teil des Verbindungselementes 32, der innerhalb des Gehäuses 2 eintaucht, hat eine Bohrung 41, in die vorzugsweise eine Öse 38 in ein anders geformtes Ende des Zugfederelementes 19 eingehängt wird. Die Ausführung dieser Befestigung des Zugfederelementes 19 ist so gestaltet, dass keinerlei Berührungen mit Teilen des Gehäuses 2 erfolgen können, dadurch wird in einem hohen Maße eine Körperschallentkopplung erzielt. Die Schnittdarstellung nach Figur 11 zeigt das Zugfederelement 19 in einer belasteten oder teilbelasteten Position, wobei die einzelnen Windungen des Zugfederelementes 19 auseinander gezogen wurden. Auch kann der Darstellung der Figur 11 entnommen werden, dass ein Führungsstück 42 in Verbindung mit dem Schutzrohr 7, die Endposition im Bereich des Abschlussstückes 36 verlassen hat. Durch die Führungsstücke 24, 42, 23 wird eine saubere Führung des Schutzrohres 7 innerhalb des Gehäuses 2 erzielt.
  • Auch die Figur 10 zeigt das Zugfederelement 19 in einer teilbelasteten Position, wobei in dem längsseitigen Durchtritt 13 des Gehäuses 2 das Verbindungsstück 6 nach außerhalb des Gehäuses 2 treten kann. In dem Abschlussstück 36 sind noch Gewindebohrungen 37 enthalten, über die Verschraubungen 30 eingebracht werden können. Eine solche Verbindung zeigt die Figur 9, bei der die Befestigung 43 mit ihrer Abwinkelung 14 gegen das Abschlussstück 36 angestellt ist. Die Verbindung zwischen der Abwinkelung 14 und dem Abschlussstück 36 wird über die Verschraubungen 30 erzielt. Um auch hier eine Einstellbarkeit zu gewährleisten, sind innerhalb der Abwinkelung 14 Verstellbohrungen 31 eingelassen worden. Damit die Körperschallentkopplung auch bei aufgesetzten Befestigungen 43 seine Funktion behalten kann, sind innerhalb der Abwinkelungen 14 Bohrungen 25 enthalten, die so groß sind, dass auch hier das Gummielement 35 mit Spiel hindurchtreten kann.
  • Die Figur 12 zeigt noch einmal in einer Explosionszeichnung die innerhalb des Gehäuses 2 enthaltenen Bauteile und wie diese mit den Befestigungen 43 funktionsmäßig verbunden sind. Das Schutzrohr 7 ist auf der linken Seite mit dem Führungsstück 42 ausgestattet, wobei auf dem Umfang des Schutzrohres 7 das Verbindungsstück 6 mit dem auskragenden Anschlag 5 kraft- und formschlüssig befestigt worden ist. Innerhalb des Schurzrohres 7 ist das Zugfederelement 19 enthalten. Auf der rechten Seite des Endes des Schutzrohres 7 ragt das Federelement 19 mit seiner Öse 28 heraus. Auf die Öse 28 ist das Verbindungselement 32 aufgesteckt worden. Das Führungsstück 23 mit der Bohrung 25 gestattet es somit, das Verbindungselement 32 mit allseitigem großen Spiel hindurch treten zu lassen und das Gummielement 35 sowie die Scheibe 34 zu durchdringen, um mit der Mutter 33 festgesetzt zu werden. Die Festsetzung geschieht dabei gegen das Abschlussstück 36. Die Abschlussstücke 36 sind endseitig in das Gehäuse 2 einsetzbar und werden selbst mit den Befestigungen 43 an einer im Wesentlichen horizontalen Erstreckung einer Führungsschiene oder dergleichen angebracht.
  • Wie die vorhergehende Beschreibung mit dem Zugfederelement 19 deutlich macht, ist entgegen den bekannten Ausführungen eines Anschlagpuffers eine Bewegungsumkehr, nämlich in Form der Zugfeder, ausgeführt worden. Diese kann in analoger Weise auch durch einen geeigneten, elastischen Polymerkörper oder aber auch mit einem Stoßabsorber ausgeführt werden. Durch die Kraftbeaufschlagung auf den Anschlag 5 werden somit in der Längserstreckung sowohl das Zugfederelement 19 oder aber auch das Polymerelement oder der Stoßabsorber in ihrer Erstreckung verlängert.
  • Die Endlagendämpfung 1 kann auch als Sicherheitseinrichtung angesehen werden, wenn beispielsweise die Endlagenabschaltung der Steuerung des Tores versagt, oder wenn die auf das Torblatt aufgebrachten manuellen Kräfte in der Öffnungsstellung zu groß sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endlagendämpfungseinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Abschluss
    4
    Abschluss
    5
    Anschlag
    6
    Verbindungsstück
    7
    Schutzrohr
    8
    Durchbruch
    9
    Basis
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Steg
    13
    Durchtritt
    14
    Abwinkelung
    15
    Befestigungsschrauben
    16
    Vorsprung
    17
    Anschlag
    18
    Durchbruch
    19
    Zugfederelement
    20
    Steg
    21
    Abwinkelung
    22
    Federhalterung
    23
    Führungsstück
    24
    Führungsstück
    25
    Bohrung
    26
    Verbindung
    27
    Schräge
    28
    Öse
    29
    Befestigung
    30
    Verschraubung
    31
    Verstellbohrung
    32
    Verbindungselement
    33
    Mutter
    34
    Scheibe
    35
    Gummielement
    36
    Abschlussstück
    37
    Gewindebohrung
    38
    Öse
    39
    Abwinkelung
    40
    Gewinde
    41
    Bohrung
    42
    Führungsstück
    43
    Befestigung

Claims (12)

  1. Überkopftor mit einem Torblatt und seitlichen Führungsschienen, die einen im Wesentlichen vertikalen Abschnitt und einen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt mit dazwischen verbindendem Bogenabschnitt aufweisen, wobei das Torblatt in den Führungsschienen ortsveränderbar angeordnet ist, wobei an den Enden der im Wesentlichen horizontalen Abschnitte der Führungsschienen mindestens eine Endlagendämpfungseinrichtung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagendämpfungseinrichtung (1) ein Gehäuse (2) mit einer Vorrichtung aufweist, die als Zugfederelement (19) ausgebildet ist, dessen Bauform in ihrer Längenerstreckung bei Kontakt mit dem Torblatt vergrößert wird, wobei das Gehäuse (2) als Hohlprofil einen quadratischen oder runden oder rechteckigen Querschnitt mit einem längsseitigen offenen Durchtritt (13) für einen mit der Vorrichtung verbundenen, in Längsrichtung des Gehäuses (2) veränderbaren, Anschlag (5), versehen ist, und dass das Gehäuse (2) endseits Abschlussstücke (3, 4) aufweist, die Befestigungen (29, 43) zum Anschlag an mindestens eine der Führungsschienen aufweisen, wobei das Zugfederelement (19) einerends an Teilen der Befestigung (29, 43) und andererends an einem in dem Gehäuse (2) verschieblichen Führungsstück (23) befestigt ist, und dass das Führungsstück (23) distanziert durch ein Schutzrohr (7) mit einem weiteren Führungsstück (24) verbunden ist, wobei das Schutzrohr (7) in der Ruheposition das Zugfederelement (19) im Wesentlichen umhüllt, und dass an dem Schutzrohr (7) der Anschlag (5) befestigt ist.
  2. Überkopftor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) endseitig durch Abschlussstücke (36) verschlossen wird, wobei über das Abschlussstück (36) gleichzeitig die Befestigung des Zugfederelementes (19) ausführbar ist.
  3. Überkopftor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussstück (36) eine Bohrung (25) aufweist, durch die mit allseitigem Spiel berührungsfrei ein Verbindungselement (32) mit einem Gewinde (40) hindurchgeht, das einerends mit dem Zugfederelement (19) verbunden ist und sich andererends gegen das Abschlussstück (36) anstellt und mittels einer Mutter (33) festgelegt wird.
  4. Überkopftor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mutter (33) und dem Abschlussstück (36) eine Körperschallendkopplung, vorzugsweise in Form eines Gummielementes (35), angeordnet ist.
  5. Überkopftor nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit den Endstücken (36) über eine Befestigung (43) verfügt, an die mindestens eine der Führungsschienen befestigt werden kann.
  6. Überkopftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) oder Teile des Gehäuses (2) mit einer Körperschall vermindernden Beschichtung oder Einrichtung versehen sind.
  7. Überkopftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagendämpfungseinrichtung (1) mit mindestens einem der im Wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitte der Führungsschienen direkt oder indirekt auswechselbar verbindbar ist.
  8. Überkopftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung der Endlagendämpfungseinrichtung (1) austauschbar ist und an die durch das bewegte Torblatt aufzunehmende kinetische Energie anpassbar ist.
  9. Überkopftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugfederelement (19) als Duplexfeder ausgebildet ist.
  10. Überkopftor-nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt Bestandteil eines Sektionaltores oder eines Kipptores ist.
  11. Überkopftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem durch eine Antriebsvorrichtung automatisierten Torblatt die durch den Öffnungsvorgang in dem Torblatt enthaltene kinetische Energie durch die Vorrichtung aufgenommen und gespeichert werden kann, und bei einem Schließvorgang des Torblattes die gespeicherte Energie der Vorrichtung gegen das Torblatt freigegeben werden kann.
  12. Überkopftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem manuell betriebenen Torblatt die Endlagendämpfungseinrichtung (1) als Anschlagspuffer in der Endlage der Öffnungsposition verwendbar ist.
EP16151469.0A 2015-01-16 2016-01-15 Torblatt Active EP3045643B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16151469T PL3045643T3 (pl) 2015-01-16 2016-01-15 Skrzydło bramy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100617.0A DE102015100617B4 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Torblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045643A1 EP3045643A1 (de) 2016-07-20
EP3045643B1 true EP3045643B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=55173796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151469.0A Active EP3045643B1 (de) 2015-01-16 2016-01-15 Torblatt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3045643B1 (de)
DE (1) DE102015100617B4 (de)
DK (1) DK3045643T3 (de)
ES (1) ES2718741T3 (de)
PL (1) PL3045643T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108217A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Alpha Deuren International Bv Endlagenspeichervorrichtung sowie ein Tor mit einer Endlagenspeichervorrichtung
DE102018129581B4 (de) 2018-11-23 2023-08-03 Alpha Deuren International Bv Hilfsantrieb für ein motorisch angetriebenes Torblatt, sowie Tor mit einem Hilfsantrieb
DE102019131119A1 (de) 2019-11-18 2021-05-20 Alpha Deuren International Bv Hilfsantrieb mit Dämpfungseinrichtung für ein ortsveränderbares Torblatt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7540330U (de) * 1975-12-18 1976-08-19 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer Bremseinrichtung fuer schwingtore
DE3206813C1 (de) * 1982-02-25 1983-11-17 Döring, Erich, 9442 Berneck, St. Gallen Garagentor mit einer Tor-Fangvorrichtung
LU90195B1 (de) 1998-01-15 1999-07-16 Wurth Paul Sa Abstichrinne fuer eine Eisenschmelze
EP1076144B1 (de) * 1999-08-12 2004-05-26 Johann Henkenjohann Lamellentor
LU90915B1 (de) * 2002-04-29 2003-10-30 Pettinger S A R L Sektionaltor
DE102004029990B4 (de) * 2004-06-21 2008-01-17 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit
DE202005006255U1 (de) * 2005-04-19 2006-08-31 Hörmann KG Antriebstechnik Kraftbeätigtes Tor sowie dafür verwendbarer Torantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100617B4 (de) 2021-03-04
PL3045643T3 (pl) 2019-08-30
EP3045643A1 (de) 2016-07-20
DK3045643T3 (en) 2019-04-15
DE102015100617A1 (de) 2016-07-21
ES2718741T3 (es) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050907B1 (de) Dämpfungs- und Einziehvorrichtung
EP1247930B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung von in Schienen geführten Laufwerken
EP2333218B1 (de) Einrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
EP2302153A1 (de) Schiebetür
DE2917797A1 (de) Einklemmsicherung fuer selbsttaetig oeffnende und schliessende tueren
DE102013000763A1 (de) Duschabtrennung
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
DE202008014529U1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
EP3045643B1 (de) Torblatt
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
DE202007015807U1 (de) Schiebetür mit Begrenzungsvorrichtung
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP1613828B1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer t re
DE102020102023A1 (de) Schiebetürbeschlag und Verfahren zum Bewegen einer Steuereinrichtung
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
DE202018101882U1 (de) Endlagendämpfungsvorrichtung
EP3656958B1 (de) Hilfsantrieb mit dämpfungseinrichtung für ein motorisch angetriebenes torblatt, sowie ein tor, dessen torblatt mit einem hilfsantrieb, der eine dämpfungseinrichtung beinhaltet, ausgestattet ist
DE202007013802U1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
EP0495498B1 (de) Aufnahmevorrichtung für den Endbereich einer Laufrollen-Führungsschiene eines Torblattes
DE19501097C2 (de) Kipptor
EP3680445A1 (de) Sicherheitslaufprofil, sowie ortsveränderbares torblatt mit einem sicherheitsprofil
EP2366858A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung
DE102008047757B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE102011000295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür
DE102011107961B4 (de) Tragsystem für eine Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180815

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1084589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003021

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2718741

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003021

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1084589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9