EP1076144B1 - Lamellentor - Google Patents

Lamellentor Download PDF

Info

Publication number
EP1076144B1
EP1076144B1 EP00115949A EP00115949A EP1076144B1 EP 1076144 B1 EP1076144 B1 EP 1076144B1 EP 00115949 A EP00115949 A EP 00115949A EP 00115949 A EP00115949 A EP 00115949A EP 1076144 B1 EP1076144 B1 EP 1076144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shutter
slatted
centrifugal brake
spring
shutter curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1076144A3 (de
EP1076144A2 (de
Inventor
Johann Henkenjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29913920U external-priority patent/DE29913920U1/de
Priority claimed from DE20007665U external-priority patent/DE20007665U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1076144A2 publication Critical patent/EP1076144A2/de
Publication of EP1076144A3 publication Critical patent/EP1076144A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1076144B1 publication Critical patent/EP1076144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1223Spring safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/242Actuation thereof by automatically acting means using threshold speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a slat gate with an articulated with each other connected slats joined tanks, which in side Guide rails can be moved up and down by means of a reversible one Drive from a closed position to an open position and is reversible, and one against gravity acting tension spring arrangement cooperates.
  • Louvre gates are designed as roller gates, consisting of individual slats composite tanks closing a construction opening an open position can be transferred to a closed position, and vice versa.
  • This tank is - because of the slats - rollable and can on a shaft driven by a reversible drive be wound up, being on both sides in side guides guided and secured against falling by springs.
  • Lamellar gates will over the tank in the area of the fall of the Structural opening arranged deflection from the vertical position in deflected a horizontal position so that the tank in the open position lies horizontally under the ceiling.
  • This deflection can be without drive be, with the tank connected to a drive; alternative the deflection can be designed as a drive shaft in addition to the redirection also takes over the drive for the tank.
  • spring arrangements are provided to prevent a fall, Depending on the construction, they are provided with compression or tension springs are. One end of the springs is supported on the structure; the the other end is connected to the tank via traction means which intercepted the weight of the tank when lowering in the closed position with the spring tensioned; when opening in the open position the stored energy supports opening so that the effort is reduced (US Pat. No. 5,353,548. DE 93 01 586, DE 296 01 055).
  • spring guides are used Compression springs are provided, the spring guides as in their cross sections one adapted to the external configuration of the compression springs Barrel-forming sleeves are formed which receive the compression springs, and prevent the compression springs from breaking out under load.
  • Tension members are ropes, tapes or chains that may be used. about Reduction in the form of differential trains or pulley blocks are guided to achieve the necessary train length and thereby a Gain power transmission.
  • a tension spring arrangement is provided as the spring arrangement vertical running rails arranged on both sides of the slat gate is provided, and each of at least one tension spring pair is formed.
  • the two springs of such a pair of tension springs are on the inside of the tank and on the outside arranged so that the side edge areas of the tank between both springs of a tension spring pair.
  • Each of the feathers of the Tension spring pairs are supported at one end, the upper end is fixed to the building, the free ends of each pair of springs are over in pairs Bridge bridges connected that cross the path of the tank.
  • the tension springs are advantageous used in spring channels.
  • plastic spring channels are provided. This will decrease the friction of the springs in the runners significantly, which is advantageous also noticeable through reduced abrasion and quieter running makes, the plastic inserts can also be designed that they serve as a transverse guide lying in the guide rails.
  • the plastic spring channels each advantageously have a chamber for a tension spring. Intermediate webs in the spring channels separate them Chambers, so that there are several tension springs arranged in the spring channels are performed separately. Leave such plastic spring channels just manufacture by extrusion that cut to length in the Guide rails are used and fixed in what is in simply by form-fitting the outer contour of the spring channel the part of the guide rail that receives it.
  • Centrifugal brake which interacts with the running tank.
  • the centrifugal brake is driven directly from the tank off, or alternatively indirectly via a shaft driven by the tank, which in turn drives the centrifugal brake, the centrifugal brake is supported on the frame, for example against the guide rail. If the tank running speed exceeds a predefinable one Limit value, the drive speed increases so that this the centrifugal brake triggers. Thereby, heightened with this Centrifugal force sprags into a speed Positioned and stop the further sequence movement.
  • the drive is the one, interacting with a shaft training the moving part of the centrifugal brake with this shaft connected, while the fixed part is fixed to the frame, e.g. against the guide rail, is supported.
  • the other, directly driven Training, the movable part of the centrifugal brake has a gear on whose teeth or the like in a chain. intervene and so for one Ensure positive drive via positive locking.
  • the centrifugal brake is fixed to the guide rail arranged.
  • the chain is the drive chain as a drag chain connected to the armor of the roller shutter educated. When tanks run out, this chain is taken along and drives the gearwheel via the positive connection, its movement on the Centrifugal brake acts and when a limit speed is exceeded the further movement stops.
  • the centrifugal brake is included connected to the tank.
  • the centrifugal brake is running Moved tanks.
  • the gear of the centrifugal brake engages here an arranged chain or the like. a positive fit, the chain or the other, which cooperates with the gearwheel, is fixed to the guide rail is arranged.
  • a freewheel with axial power transmission is advantageous intended.
  • This has an inner, with the drive gear connected freewheel body and an outer, with the housing related freewheel body.
  • the inner freewheel body is driven and leads a corresponding to the running out of the tank Rotation movement off.
  • the inner freewheel body continues a number of receptacles for sprags distributed over the circumference, which are advantageously designed as pinch rollers or pinch balls, as a result the centrifugal force occurring during rotation are pushed outwards.
  • the outer freewheel body has a substantially cylindrical career - this has at least one angular range Extension to. At least one sprag comes into this expansion, if the centrifugal force is due to a too high running speed sufficient for this.
  • the spring arrangement and a centrifugal brake combined.
  • slat gate crashes can be prevented safely and also passages of loaded trucks without the There is a risk that their structure or their load in the event of a gate crash is damaged.
  • failure of the centrifugal brake achieves personal protection because the Spring arrangement a possibly falling slat gate in front of the Impacts the ground and stops.
  • the slat gate 5 is moved from a closed position into a Open position and recoverable tanks formed; this tank is composed of a plurality of individual slats 6, wherein these slats 6 are mutually hooked so that a flexible Forms tanks; it has an upper connecting lamella 7, as well as a lower end rod 8, which with a pinch protection in Form of a hose safety device 8.1 is provided.
  • the top staff of the Panzers is either attached to a shaft (roller shutter) or runs in Horizontal rails (ceiling joint), the drive on the Shaft or on the tank.
  • the lateral ends of the slats 6 are in vertical guide rails 1 and (Fig. 3) guided horizontal guide rails 2, one Deflection curve 1.1 the transition of the slats 6 from a vertical Closing position in a horizontal open position allows.
  • Leadership improvement are roles 6.1 (Fig. 3) at the lateral ends of the slats 6 provided in the vertical and horizontal Guide rails 1 and 2 and run through the deflection 1.1.
  • the end face of the guide rail 1 is from two opposing flanges 2 formed between them Space is to accommodate the side edges of the hinged, the lamellae 6 forming the tank 5.
  • the flanges 2 are for Provide sealing with brush strips 3, which lie against the armor, however, they cannot support them due to their brush structure.
  • the guide rail 1 is provided with an inner groove 4 of two strip-like strips arranged opposite one another Projections 4.1.
  • the armor 5 guided in the guide rails 1 is composed of individual lamellae 6 articulated, being in the area of articulated Connections rollers 6.1 or sliders opposite the tank 1 support the guide rail 1.
  • the top one is the Slats 6 connected to the shaft.
  • the bottom of the bars, the Final rod 8, on the ceiling hinged gates via appropriate tension members the drive attacks is generally with a hose guard 8.1 provided to reduce the risk of crushing and, if necessary, also Include sensors that cause the drive to switch off when the tank 5 hits an obstacle when it is lowered.
  • a spring channel 10 is inserted, the base of which is used 11 laterally has projections 12 behind the strip-like Protrusions 4.1 of the inner groove set, a positive connection effect of spring channel 10 and guide bar 1.
  • the spring channel 10 is provided for each of the tension springs 15 with a chamber that are separated from each other by intermediate webs 13. These dividers 13 protrude beyond the side flanges 2 and stand in the room in which the tank 5 moves, it goes without saying that the Height of these side webs 13 matched to the thickness of the tank 5 is that the tank 5 is supported on the heads of these intermediate webs abuts, which are advantageously designed as hammer heads 14.
  • the tension springs 15 are inserted in the spring channels 10.
  • the top end each tension spring 15 is via a spring eye at the upper end of the spring 16 and a bolt 17 fixed to the building.
  • the lower ends 18 the springs also have lower spring eyes, but in pairs are each connected via a bridge bridge 19. These bridges 19 cross the path of the tank 5. Therefore the Panzer 5 with its final rod when lowering in one of the order and length of the tension springs 15 certain path on this bridge web 19th put on and lower it further by tensioning the tension springs Take 15 with you.
  • the tension springs take up work, the lowering movement is removed and brakes it safely: when lifting the Tores give the tensioned tension springs 15 the stored in them Absorb energy again and relieve the drive.
  • the centrifugal brake 20 is in the area of the horizontal guide rail 2 provided with a brake housing 21 with a bracket 21.1 is provided with a connector 22 with the upper connecting lamella 7 is connected.
  • This connector 22nd serves a targeted introduction of force and is advantageous by means of one over a certain length on the connecting lamella 7 extending bracket or the like by clamping. posted that the with the bracket 21.1 connected tab is arranged centrally.
  • This centrifugal brake 20 is of a horizontal flange 2.1 horizontal guide rail 2 out; for this are on the brake housing 21 guide rollers 23 are provided, approximately with the gear 28th are aligned on the housing 21 so that the horizontal flange 2.1 the horizontal guide rail 2 is reached.
  • This Guide rollers 23 act with slight play with the bottom of the Horizontal flange 2.1 of the horizontal guide rail 2 together, whereby the centrifugal brake 20 is prevented from tipping out. So out, the centrifugal brake 20 is in when lowering the tank Moved in the direction of the deflection curve 1.1, and vice versa when lifting the tank pulled towards the end of the guide rail 2.3. Understands it goes without saying that the length of the drive chain 29 of the lifting height of the tank.
  • the centrifugal brake 20 is interacting via form-fitting Links driven, one of which moves and the other fixed to the frame is arranged.
  • Propulsion-related reaction forces are from the guide rollers 23 intercepted from below on the horizontal flange 2.1 attack the horizontal guide rail 2. These reaction forces are so by placing the guide rollers 23 on the horizontal flange 2.1 initiated in the frame and can the driving Do not cancel the form fit between the interacting links.
  • drive links are a drive chain 29, which with the chain attachments 29.1 is fixed to the frame on the guide rail, as well as a gear 28 engaging in it, the axis thereof through the end plate 28.1 into the centrifugal brake 20 and so is connected to the inner freewheel body 25.
  • An outer freewheel body is in the brake housing 21 for the braking effect 24 arranged with a substantially cylindrical interior, which has an extension 24.1 in at least one peripheral region.
  • an inner freewheel body 25 arranged opposite the outer freewheel body 24 is rotatable, and with some sprag receptacles distributed over the circumference 26 is provided.
  • this sprag receptacles 26 are freely movable clamping body 27 inserted, which advantageously as clamping rollers or clamping balls are formed.
  • the interior of the exterior Freewheel body 24 and the inner freewheel body 25 are so matched that the clamping body 27 when rotating the inner Freewheel body 25 can run freely in the entire area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lamellentor mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen zusammengefügten Panzer, der in seitlichen Führungsschienen auf- und abbewegbar geführt mittels eines reversierbaren Antriebs aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und umgekehrt überführbar ist, und der mit einer gegen die Schwerkraft wirkenden Zugfederanordnung zusammenwirkt.
Lamellentore werden als Rolltore ausgebildet, deren aus einzelnen Lamellen zusammengesetzter Panzer eine Bauöffnung verschließend aus einer Offenstellung in eine Schließstellung überführt werden kann, und umgekehrt. Dieser Panzer ist - wegen der Lamellen - rollbar und kann auf eine von einem reversierbaren Antrieb angetriebenen Welle aufgewickelt werden, wobei er beidseits in seitlichen Führungen geführt und mittels Federn gegen Absturz gesichert ist. Bei anderen Lamellentoren wird der Panzer über eine im Bereich des Sturzes der Bauwerksöffnung angeordneten Umlenkung aus der vertikalen Stellung in eine horizontale Stellung umgelenkt, so dass der Panzer in Offenstellung horizontal unter der Decke liegt. Dabei kann diese Umlenkung antriebslos sein, wobei der Panzer mit einem Antrieb verbunden ist; alternativ kann die Umlenkung als Antriebswelle ausgebildet sein, die neben der Umlenkung auch den Antrieb für den Panzer übernimmt. Auch hier sind Federanordnungen zum Verhindern eines Absturzes vorgesehen, die je nach nach Konstruktion mit Druck- oder mit Zugfedern versehen sind. Dabei ist das eine Ende der Federn bauwerksfest abgestützt; das andere Ende steht mit dem Panzer über Zugmittel in Verbindung, durch die das Gewicht des Panzers beim Absenken in Geschlossenstellung abgefangen wird, wobei die Feder gespannt wird; beim Auffahren in Offenstellung unterstützt die gespeicherte Energie das Öffnen, so dass der Kraftaufwand verringert ist (US-PS 5 353 548. DE 93 01 586, DE 296 01 055). Bei der DE 196 51 067, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspuchs 1 offenbart, sind in Federführungen eingesetzte Druckfedern vorgesehen, wobei die Federführungen als in ihren Querschnitten der Außenkonfiguration der Druckfedern angepasste, je einen Lauf bildende Hülsen ausgebildet sind, die die Druckfedern aufnehmen, und die das Ausbrechen der Druckfedern bei Belastung unterbinden. Als Zugglieder werden Seile, Bänder oder Ketten eingesetzt, die u.U. über Untersetzungen in Form von Differentialzügen oder von Flaschenzügen geführt sind, um die notwendige Zuglänge zu erreichen und dabei eine Kraftübersetzung zu gewinnen. Diese Anordnungen erfordern erhebliche Fertigungs- und Wartungsarbeiten, so dass sich die Aufgabe stellt, ein Lamellentor mit hoher Funktions- und Unfallsicherheit so weiterzubilden, dass eine kostengünstige Herstellung sowie ein wirtschaftlicher Betrieb ermöglicht werden.
Diese Aufgabenstellung wird nun nach der Erfindung durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte oder bevorzugte Weiterbildungen beschreiben die Unteransprüche.
Als Federanordnung ist eine Zugfederanordnung vorgesehen, die in den auf beiden Seiten des Lamellentores angeordneten vertikalen Laufschienen vorgesehen ist, und die aus jeweils mindestens einem Zugfederpaar gebildet ist. Die beiden Federn eines solchen Zugfederpaares sind dabei auf der Innenseite des Panzers und auf seiner Außenseite angeordnet, so dass die seitlichen Kantenbereiche des Panzers zwischen beiden Federn eines Zugfederpaares liegen. Jeder der Federn der Zugfederpaare ist mit einem Ende, dem oberen Ende gebäudefest abgestützt, die freien Enden eines jeden Federpaares sind paarweise über Brückenstege verbunden, die die Bahn des Panzers queren.
Nach Absenken um eine vorgebbare Weglänge trifft die untere Kante des Panzers auf einen solchen Brückenstag, setzt sich auf und nimmt die Zugfedern bei weiterem Absenken mit, wobei die Zugfedern gespannt werden. Durch das Spannen der Zugfedern wird die Abwärtsbewegung des Panzers gehemmt und dessen Bewegungsenergie in den Federn gespeichert. Diese Hemmung wird vorteilhaft so ausgebildet, dass das Tor in seiner Bewegung vor Aufsetzung auf den Boden zur Ruhe kommt. Dadurch ist eine Quetschgefahr aus der Tor-Konstruktion heraus ausgeschlossen.
Obwohl für Zugfedern, die bei Belastung nicht zu einem Ausbrechen neigen, funktionell nicht notwendig, sind die Zugfedern vorteilhaft in Federkanäle eingesetzt. Um den Lauf zu erleichtern und zu beruhigen, sind Kunststoff-Federkanäle vorgesehen. Dadurch verringert sich die Reibung der Federn in den Laufschienen erheblich, was sich vorteilhaft auch durch verringerten Abrieb und leiserem Lauf bemerkbar macht, wobei die Kunststoffeinsätze auch so ausgebildet sein können, dass sie als in den Führungsschienen liegende Querführung dienen.
Die Kunststoff-Federkanäle weisen vorteilhaft jeweils eine Kammer für eine Zugfeder auf. Zwischenstege in den Federkanälen trennen diese Kammern, so dasss mehrere, in den Federkanälen angeordnete Zugfedern voneinander getrennt geführt sind. Solche Kunststoff-Federkanäle lassen sich einfach durch Extrusion herstellen, die abgelängt in die Führungsschienen eingesetzt und in diesen festgesetzt werden, was in einfacher Weise durch Formschluss der Außenkontur des Federkanals mit dem Teil der Führungsschiene, der diesen aufnimmt, erfolgt.
Bei dieser Anordnung ist vorteilhaft, wenn zumindest ein zwischen zwei Kammern angeordneter Zwischensteg das Profil des Federkanals überragt, wobei diese Zwischenstege dabei normal zur Ebene des Panzers ausgerichtet sind. Diese aus den Führungsprofil herausragenden Zwischenstege liegen einander gegenüber; vorteilhaft sind deren Köpfe als "Hammerköpfe" ausgebildet. Da solche Federkanäle zur Aufnahme der paarweise angeordneten Zugfedern sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite des Panzers vorliegen, legen sich die Köpfe der Zwischenstege von beiden Seiten an den Panzer und bilden so eine den Laufweg des Panzers stabilisierende Querführung für den Panzer.
Solche Federanordnungen wirken erst nach einer gewissen Fallstrecke, die zum Spannen der Federn notwendig ist; um jedoch eine unmittelbar einsetzende Absturzsicherung zu erreichen, wird vorteilhaft eine zusätzliche Fliehkraft-Bremse vorgesehen, die mit dem ablaufenden Panzer zusammenwirkt. Der Antrieb der Fliehkraft-Bremse erfolgt direkt vom Panzer aus, oder alternativ indirekt über eine vom Panzer angetriebene Welle, die ihrerseits die Fliehkraft-Bremse antreibt, wobei die Fliehkraft-Bremse gestellfest abgestützt ist, etwa gegen die Führungsschiene. Überschreitet die Panzer-Ablaufgeschwindigkeit einen vorgebbaren Grenzwert, erhöht sich die Drehzahl des Antriebs so, dass diese die Fliehkraft-Bremse auslöst. Dabei werden durch die mit dieser erhöhten Geschwindigkeit auftretenden Fliehkraft Klemmkörper in eine Klemmposition gebracht und stoppen so die weitere Ablaufbewegung.
Zum Antrieb ist bei der einen, mit einer Welle zusammenwirkenden Ausbildung der bewegliche Teil der Fliehkraft-Bremse mit dieser Welle verbunden, während der feste Teil gestellfest, etwa gegen die Führungsschiene, abgestützt ist. Bei der anderen, direkt angetriebenen Ausbildung weist der bewegliche Teil der Fliehkraft-Bremse ein Zahnrad auf, dessen Zähne in eine Kette o.dgl. eingreifen und so für einen Zwangsantrieb über Formschluss Sorge tragen.
Bei einer möglichen Ausführungsform ist die Fliehkraft-Bremse führungsschienenfest angeordnet. In diesem Fall ist die Kette als Antriebskette als mit dem Panzer des Rolltores verbundene Schleppkette ausgebildet. Bei ablaufenden Panzer wird diese Kette mitgenommen und treibt über den Formschluss das Zahnrad an, dessen Bewegung auf die Fliehkraft-Bremse einwirkt und bei Überschreitung einer Grenz-Geschwindigkeit die weitere Bewegung stoppt.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Fliehkraft-Bremse mit dem Panzer verbunden. Hier wird die Fliehkraft-Bremse mit ablaufendem Panzer mitbewegt. Das Zahnrad der Fliehkraft-Bremse greift hier in eine angeordnete Kette o.dgl. formschlüssig ein, wobei die Kette oder das andere, mit dem Zahnrad zusammenwirkende Mittel führungsschienenfest angeordnet ist. Diese Mittel sind somit fest, so dass die Kette auch durch eine starre Einrichtung wie z.B. eine Zahnstange oder eine gezahnte Prägung ersetzt werden kann.
Vorteilhaft ist als Fliehkraft-Bremse ein Freilauf mit axialer Kraftübertragung vorgesehen. Dieser weist einen inneren, mit dem Antriebszahnrad verbundenen Freilaufkörper und einen äußeren, mit dem Gehäuse in Verbindung stehenden Freilaufkörper auf. Der innere Freilaufkörper wird angetrieben und führt eine dem Ablaufen des Panzers entsprechende Rotations-Bewegung aus. Der innere Freilaufkörper weist weiter eine Anzahl über den Umfang verteilte Aufnahmen für Klemmkörper auf, die vorteilhaft als Klemmrollen oder Klemmkugeln ausgebildet, infolge der bei der Rotation auftretenden Fliehkraft nach außen gedrängt werden. Der äußere Freilaufkörper besitzt eine im wesentlichen zylindrische Laufbahn - diese weist zumindest in einem Winkelbereich eine Ausweitung auf. In diese Ausweitung gelangt zumindest ein Klemmkörper, wenn die Fliehkraft infolge einer zu hohen Ablaufgeschwindigkeit dazu ausreicht. Ein im Bereich dieser Ausweitung befindlicher und infolge überhöhter Ablaufgeschwindigkeit nach außen geführter Klemmkörper stoppt die weitere Ablaufbewegung am Ende der Ausweitung. Bei einem der Weite der Ausweitung entsprechenden Abstand der Klemmkörper-Aufnahmen entspricht die Länge der Ausweitung dem möglichen Weg einer Restbewegung bei einem Absturz.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Lamellentores werden die Federanordnung und eine Fliehkraft-Bremse kombiniert eingesetzt. Hiermit können Lamellentor-Abstürze sicher verhindert werden und auch Durchfahrten von beladenen Lastkraftwagen ermöglicht werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass deren Aufbau oder deren Ladung bei einem Torabsturz beschädigt wird. Andererseits wird auf jeden Fall bei einem Versagen der Fliehkraft-Bremse ein Personenschutz erreicht, da die Federanordnung ein möglicherweise abstürzendes Lamellentor vor dem Aufschlag auf den Boden abfängt und stoppt.
Das Wesen der Erfindung wird an Hand des in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels eines Rolltores näher erläutert; dabei zeigen
Fig. 01:
Führungsschiene mit Zugfeder (Vertikalschnitt);
Fig. 02:
Führungsschiene mit Zugfeder (Horizontalschnitt).
Fig. 03:
Ein Schema der Anordnung der Abrollsicherung an der Führungsschiene eines Rolltores (Seitansicht);
Fig. 04:
Abrollsicherung (perspektivisches Schema nach Fig. 3);
Fig. 05:
Abrollsicherung, Ansicht in Bewegungsrichtung;
Fig. 06:
Einzelheit Abrollsicherung mit beiden Freilaufkörpern und den Klemmrollen (Gehäuse geöffnet).
Das Lamellentor 5 wird von einem aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und zurück überführbaren Panzer gebildet; dieser Panzer ist aus einer Vielzahl von einzelnen Lamellen 6 zusammengesetzt, wobei diese Lamellen 6 gegenseitig so verhakt sind, dass sich ein flexibler Panzer bildet; er weist eine obere Anschluss-Lamelle 7 auf, sowie einen unteren Schluss-Stab 8, der mit einer Quetschsicherung in Form einer Schlauchsicherung 8.1 versehen ist. Der oberste Stab des Panzers ist entweder an eine Welle angehängt (Rolltor) oder läuft in Horizonzalschienen (Deckengelenktor) ein, wobei der Antrieb an der Welle oder an dem Panzer angreift.
Die seitlichen Enden der Lamellen 6 sind in vertikalen Führungsschienen 1 und (Fig. 3) horizontalen Führungsschienen 2 geführt, wobei ein Umlenkbogen 1.1 den Übergang der Lamellen 6 aus einer vertikalen Schließ-Position in eine horizontale Offen-Position ermöglicht. Zur Führungs-Verbesserung sind Rollen 6.1 (Fig. 3) an den seitlichen Enden der Lamellen 6 vorgesehen, die in den vertikalen und horizontalen Führungsschienen 1 und 2 sowie durch den Umlenkbogen 1.1 laufen.
Die horizontal geschnittene vertikale Führungsschiene 1, die beidseits der Tor- (oder auch Fenster-)öffnung angeordnet ist, nimmt die seitlichen Kanten des Panzers 5 führend auf, so dass der Panzer 5 mit einem (nicht näher dargestellten) Antrieb von der vertikalen Geschlossenstellung in eine aufgerollte oder eine horizontale Offenstellung gebracht werden kann. Die Stirnseite der Führungschiene 1 wird von zwei einander gegenüberstehenden Flanschen 2 gebildet, zwischen denen Raum ist zur Aufnahme der Seitenkanten der gelenkig miteinander verbundenen, den Panzers 5 bildenden Lamellen 6. Die Flansche 2 sind zur Abdichtung mit Bürstenleisten 3 versehen, die an dem Panzer anliegen, diesen jedoch aufgrund ihrer Bürstenstruktur nicht stützen können. Im Inneren ist die Führungsschiene 1 mit einer Innennut 4 versehen, gebildet aus zwei einander gegenüberliegend angeordneten leistenartigen Vorsprüngen 4.1.
Der in den Führungsschienen 1 geführte Panzer 5 ist aus einzelnen Lamellen 6 gelenkig zusammengesetzt, wobei im Bereich der gelenkigen Verbindungen Laufrollen 6.1 oder Gleitstücke den Panzer 1 gegenüber der Führungsschiene 1 abstützen. Bei Rolltoren ist die oberste der Lamellen 6 mit der Welle verbunden. Der unterste der Stäbe, der Schluss-Stab 8, an dem bei Deckengelenktoren über entsprechende Zugglieder der Antrieb angreift, ist im allgemeinen mit einem Schlauchschutz 8.1 versehen, um Quetschgefahren zu mindern, und um ggf. auch Fühler aufzunehmen, die ein Abschalten des Antriebs bewirken, wenn der Panzer 5 beim Absenken auf ein Hindernis auffährt.
In die Führungsschiene 1 ist ein Federkanal 10 eingesetzt, dessen Einsatzbasis 11 seitlich Überstände 12 aufweist, die hinter die leistenartigen Vorsprünge 4.1 der Innen-Nut gesetzt, eine formschlüssige Verbindung von Federkanal 10 und Führungsleiste 1 bewirken. Der Federkanal 10 ist für jede der Zugfedern 15 mit einer Kammer versehen, die voneinander durch Zwischenstege 13 getrennt sind. Diese Zwischenstege 13 überragen die Seitenflansche 2 und stehen so in dem Raum, in dem sich der Panzer 5 bewegt, wobei es sich von selbst versteht, dass die Höhe dieser Seitenstege 13 auf die Dicke des Panzers 5 so abgestimmt ist, dass der Panzer 5 abgestützt an den Köpfen dieser Zwischenstege anliegt, die vorteilhaft als Hammerköpfe 14 ausgebildet sind.
In den Federkanälen 10 sind die Zugfedern 15 eingelegt. Das obere Ende einer jeden Zugfeder 15 ist über eine Federöse am oberen Federende 16 und einen Bolzen 17 gebäudefest befestigt. Die unteren Enden 18 der Federn weisen ebenfalls untere Federösen auf, die jedoch paarweise über jeweils einen Brückensteg 19 verbunden sind. Diese Brückenstege 19 durchqueren die Bahn des Panzers 5. Daher muss sich der Panzer 5 mit seinem Schluss-Stab beim Absenken in einer von Anordnung und Länge der Zugfedern 15 bestimmten Weg auf diese Brückensteg 19 auflegen und diese bei weiterem Absenken unter Spannen der Zugfedern 15 mitnehmen. Dabei nehmen die Zugfedern Arbeit auf, die der Absenkbewegung entnommen wird und diese sicher abbremst: beim Anheben des Tores geben die gespannten Zugfedern 15 die in ihnen gespeicherte Energie wieder ab und entlasten so den Antrieb.
Die Fliehkraft-Bremse 20 ist im Bereich der horizontalen Führungsschiene 2 vorgesehen, mit einem Bremsengehäuse 21, das mit einem Haltewinkel 21.1 versehen ist, der mit einem Verbindungsstück 22 mit der oberen Anschluss-Lamelle 7 verbunden ist. Dieses Verbindungsstück 22 dient dabei einer gezielten Krafteinleitung und wird vorteilhaft mittels einer sich über eine gewisse Länge an der Anschluss-Lamelle 7 erstreckenden Klammer so durch Klemmung o.dgl. angeschlagen, dass die mit dem Haltewinkel 21.1 verbundene Lasche mittig angeordnet ist.
Diese Fliehkraft-Bremse 20 wird von einem Horizontalflansch 2.1 der horizontalen Führungsschiene 2 geführt; dazu sind an dem Bremsengehäuse 21 Führungsrollen 23 vorgesehen, die etwa mit dem Zahnrad 28 fluchtend an dem Gehäuse 21 so angeordnet sind, dass der Horizontalflansch 2.1 der horizontalen Führungsschiene 2 untergriffen ist. Diese Führungsrollen 23 wirken mit leichtem Spiel mit der Unterseite des Horizontalflansches 2.1 der horizontalen Führungsschiene 2 zusammen, wodurch ein Auskippen der Fliehkraft-Bremse 20 unterbunden ist. So geführt, wird die Fliehkraft-Bremse 20 beim Absenken des Panzers in Richtung Umlenkbogen 1.1 bewegt, und beim Heben des Panzers umgekehrt in Richtung auf das Führungsschienen-Ende 2.3 gezogen. Dabei versteht es sich von selbst, dass die Länge der Antriebskette 29 der Hubhöhe des Panzers entspricht.
Die Fliehkraft-Bremse 20 wird über formschlüssig zusammenwirkende Glieder angetrieben, von denen das eine mitbewegt und das andere gestellfest angeordnet ist. Antriebsbedingte Reaktionskräfte werden von den Führungsrollen 23 abgefangen, die von unten am Horizontalflansch 2.1 der horizontalen Führungsschiene 2 angreifen. Diese Reaktionskräfte werden so durch Anlegen der Führungsrollen 23 an den Horizontalflansch 2.1 in das Gestell eingeleitet und können den antreibenden Formschluss zwischen den zusammenwirkenden Gliedern nicht aufheben. Als Antriebsglieder sind eine Antriebskette 29, die mit den Kettenbefestigungen 29.1 an der Führungssschiene gestellfest festgelegt ist, sowie ein in diese eingreifendes Zahnrad 28 vorgesehen, dessen Achse durch das Lagerschild 28.1 in die Fliehkraft-Bremse 20 geführt und so mit dem inneren Freilaufkörper 25 verbunden ist.
Für die Bremswirkung ist in dem Bremsengehäuse 21 ein äußerer Freilaufkörper 24 mit im wesentlichen zylindrischen Innenraum angeordnet, der zumindest in einem Umfangsbereich eine Ausweitung 24.1 aufweist. Im Innenraum des äußeren Freilaufkörpers 24 ist ein innerer Freilaufkörper 25 angeordnet, der gegenüber dem äußeren Freilaufkörper 24 drehbar ist, und der mit einigen über den Umfang verteilten Klemmkörperaufnahmen 26 versehen ist. In diesen Klemmkörperaufnahmen 26 sind frei bewegbare Klemmkörper 27 eingelegt, die vorteilhaft als Klemmrollen oder Klemmkugeln ausgebildet sind. Der Innenraum des äußeren Freilaufkörpers 24 und der innere Freilaufkörper 25 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Klemmkörper 27 bei Drehung des inneren Freilaufkörpers 25 im gesamten Bereich frei laufen können.
Bei einer vom Absenken des Panzers ausgelösten Bewegung der Fliehkraft-Bremse 20 greift das mit dem inneren Freilaufkörper 25 verbundene Zahnrad 28 in eine neben einem Aufbug 2.2 am Außenrand des Horizontalflansches 2.1 der horizontalen Führungsschiene 2 angeordnete Antriebskette 29 ein, so dass die Längsbewegung der Fliehkraft-Bremse 20 in eine Drehbewegung des inneren, ohne Behinderung im äußeren Freilaufkörper 24 drehbaren Freilaufkörpers 25 umgesetzt wird. Übersteigt jedoch die Geschwindigkeit der Längsbewegung des Panzers ein zulässiges Maß, erhöht sich auch die Umdrehungsgeschwindigkeit des inneren Freilaufkörpers 25 und damit die Fliehkraft, die auf die Klemmkörper 27 wirkt und diese aus den Klemmkörperaufnahmen 26 hebt. Gelangt nun unter solchen Bedingungen einer der Klemmkörper 27 in den Bereich der Ausweitung 24.1, zwingt die Fliehkraft diesen Klemmkörper 27' - wie in Fig. 4 dargestellt - so nach außen, dass er am Ende der Ausweitung 24.1 klemmt, die Fliehkraft-Bremse 20 stoppt und ihre weitere Bewegung unterbindet.

Claims (12)

  1. Lamellentor mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen zusammengefügten Panzer, der in seitlichen Führungsschienen auf- und abbewegbar geführt mittels eines Antriebs aus einer Schließstellung In eine Offenstellung und umgekehrt überführbar ist, und der eine Federanordnung als Mittel zum Abbremsen des Abrollens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Federanordnung in den auf beiden Seiten des Lamellentores angeordneten, vertikalen Laufschienen (1) je mindestens ein Paar Zugfedern (15) vorgesehen ist, von deren Zugfedern (15) die eine auf der Innen- und die andere auf der Außenseite des Panzers (5) liegt, deren obere Enden (16) gebäudefest abgestützt sind, und deren untere, freie Enden (18) über die Bahn des Panzers querende Brückenstege (19) paarweise miteinander verbunden sind.
  2. Lamellentor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite des Panzers (5) des Lamellentores je zwei Paare von Zugfedern (15) angeordnet sind.
  3. Lamellentor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungsschienen (1) des Lamellentores Federkanäle (10) eingesetzt sind, die vorzugsweise als Kunststoff-Federkanäle ausgebildet, die Zugfedern (15) aufnehmen, wobei die Kunststoff-Federkanäle (10) jeweils mindestens eine Kammer für eine Zugfeder (15) aufweisen, wobei bei mehreren Zugfedern (15) Zwischenstege (13) die Kammern trennen.
  4. Lamellentor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zwischen zwei Kammern angeordneter Zwischensteg (13) das Profil des Federkanals (10) überragend eine Querführung für den Panzer (5) bildet, wobei dessen freies Ende vorzugsweise einen hammerartig ausgebildeten Kopf (14) aufweist.
  5. Lamellentor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellentor sowohl eine Fliehkraft-Bremse als auch die Federanordnung zum Abbremsen aufweist, wobei als Mittel zum Abbremsen des Abrollens eine mit dem ablaufenden Panzer zusammenwirkende, von diesem angetriebene und gestellfest abgestützte Fliehkraft-Bremse (20), die bei Überschreitung einer vorgebbaren Panzer-Ablaufgeschwindigkeit, auslösbar ist.
  6. Lamellentor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraft-Bremse (20) mit einer mit dem Panzer des Lamellentores zusammenwickenden Welle, vorzusgsweise der den Panzer umlenkenden Welle als Antrieb zusammenwirkt.
  7. Lamellentor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraft-Bremse (20) zum Antrieb ein Zahnrad (28) aufweist, das formschlüssig mit einer Kette (4) o.dgl. zusammenwirkend von dieser angetrieben ist, wobei die Fliehkraft-Bremse (20) führungsschienenfest angeordnet ist, und wobei die Antriebskette (4) als Schleppkette ausgebildet ist, die mit dem Panzer des Rolltores verbunden, von diesem mitbewegt ist.
  8. Lamellentor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraft-Bremse (20) zum Antrieb ein Zahnrad (28) aufweist, das formschlüssig mit einer Kette (4) o.dgl. zusammenwirkend von dieser angetrieben ist, wobei die Fliehkraft-Bremse (20) mit dem Panzer verbunden, von diesem mitbewegt ist, und wobei die Antriebskette (4) führungsschienenfest angeordnet ist.
  9. Lamellentor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraft-Bremse (20) mittels eines mit ihrem Gehäuse (21) verbundenen Anschlussstück (22) direkt an den Verbindungshaken der Anschluss-Lamelle (7) angehängt ist.
  10. Lamellentor nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Fliehkraft-Bremse (20) ein Freilauf mit axialer Kraftübertragung vorgesehen ist.
  11. Lamellentor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf einen mit dem Antriebszahnrad (28) verbundenen, inneren Freilaufkörper (25) und einen mit dem Gehäuse in Verbindung stehenden, äußeren Freilaufkörper (24) aufweist, von denen einer mit über den Umfang verteilt angeordneten Aufnahmen für Klemmkörper (27) versehen ist und der andere eine im wesentlichen zylindrische Laufbahn aufweist, mit einer Ausweitung (24.1) zumindest in einem Winkelbereich.
  12. Lamellentor nach Anspruch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (27) als Klemmrollen oder als Klemmkugeln ausgebildet sind.
EP00115949A 1999-08-12 2000-07-26 Lamellentor Expired - Lifetime EP1076144B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913920U DE29913920U1 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Lamellentor
DE29913920U 1999-08-12
DE20007665U DE20007665U1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Abrollsicherung für Lamellentor
DE20007665U 2000-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1076144A2 EP1076144A2 (de) 2001-02-14
EP1076144A3 EP1076144A3 (de) 2002-11-06
EP1076144B1 true EP1076144B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=26056230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115949A Expired - Lifetime EP1076144B1 (de) 1999-08-12 2000-07-26 Lamellentor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1076144B1 (de)
AT (1) ATE267940T1 (de)
DE (1) DE50006569D1 (de)
PL (1) PL192446B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305672A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 Alukon F. Grashei Gmbh & Co. Kg Führungsschienenanordnung
EP1467053A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Cardo Door Production AB Deckengliedertor mit Bremsvorrichtung
DE102015100617B4 (de) * 2015-01-16 2021-03-04 Alpha Deuren International Bv Torblatt
CN107597561A (zh) * 2017-10-19 2018-01-19 安吉十万亩白茶有限公司 一种茶叶生产用烘干筛选装置
CA3077609A1 (en) 2017-11-08 2019-05-16 Assa Abloy Entrance Systems Ab High speed overhead door

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621669A (en) * 1923-12-08 1927-03-22 Clarence G Johnson Garage door and operating mechanism therefor
US1954825A (en) * 1931-01-07 1934-04-17 Yoder Morris Company Door
SE418633B (sv) * 1979-09-12 1981-06-15 Crawford Door Ab Nedstortningsskydd vid vertikalt rorliga portar
DE4003218A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Rudolf Ing Grad Schneider Sektionaltor
DE4220073A1 (de) 1992-06-19 1993-12-23 Asea Brown Boveri Gasturbinenanlage
DE9301586U1 (de) 1993-02-05 1993-04-15 Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Huegle Gmbh & Co Kg, 7798 Pfullendorf, De
DE29601055U1 (de) 1996-01-23 1996-03-07 Beckhoff Alulux Gmbh & Co Deckengelenkrolladen
DE29607802U1 (de) * 1996-05-02 1996-08-29 Belu Tec Gmbh Sektionaltor
DE19651067C2 (de) 1996-12-09 1999-08-26 Roma Rolladensysteme Gmbh Gliedertor

Also Published As

Publication number Publication date
PL192446B1 (pl) 2006-10-31
EP1076144A3 (de) 2002-11-06
ATE267940T1 (de) 2004-06-15
PL341956A1 (en) 2001-02-26
EP1076144A2 (de) 2001-02-14
DE50006569D1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003218C2 (de)
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP1092074A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE3508175C2 (de)
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
EP1076144B1 (de) Lamellentor
DE3413236C2 (de) Fanggerät für ein vertikal in die Schließstellung bewegbares Torblatt
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE2939834A1 (de) Rolltor
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP1630343B1 (de) Kipptor für Sammelgaragen
DE102007041846A1 (de) Folientor
DE202007013802U1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
DE102009051344A1 (de) Folientor
DE3515404A1 (de) Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl.
DE102007033412A1 (de) Rolltor
EP2444583B1 (de) Torsäule für ein Rolltor
DE3702545C2 (de)
DE102009042264B3 (de) Flüssigkeitsbarrieren-Anlage zum dichten Abschluss des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
AT406890B (de) Rolladen
WO1984003732A1 (en) Slat closure for slat door
DE10049834C5 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
DE10204027B4 (de) Horizontal-Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05D 13/00 A, 7E 05D 15/24 B, 7E 05D 13/12 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05D 13/00 A, 7E 05D 15/24 B, 7E 05F 15/16 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040906

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKENJOHANN JOHANN

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731