DE10305672A1 - Führungsschienenanordnung - Google Patents

Führungsschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10305672A1
DE10305672A1 DE10305672A DE10305672A DE10305672A1 DE 10305672 A1 DE10305672 A1 DE 10305672A1 DE 10305672 A DE10305672 A DE 10305672A DE 10305672 A DE10305672 A DE 10305672A DE 10305672 A1 DE10305672 A1 DE 10305672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
rope
arrangement according
longitudinal slot
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10305672A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Oehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alukon F Grashei & Co KG GmbH
Original Assignee
Alukon F Grashei & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alukon F Grashei & Co KG GmbH filed Critical Alukon F Grashei & Co KG GmbH
Priority to DE10305672A priority Critical patent/DE10305672A1/de
Priority to DE502004009740T priority patent/DE502004009740D1/de
Priority to EP04001648A priority patent/EP1447508B1/de
Publication of DE10305672A1 publication Critical patent/DE10305672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Eine Führungsschienenanordnung (60) für ein Rolltor, ein Sektionaltor oder dgl. besitzt eine Führungsschiene (7), die einen Längsschlitz (18) aufweist. Es ist eine Auffangeinrichtung (61) für den Panzer (3) des Tors vorgesehen. Um eine einfache Montage und Demontage der Auffangeinrichtung (61) zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die Auffangeinrichtung (61) eine in der Führungsschiene (7) angeordnete, den Längsschlitz (18) der Führungsschiene (7) überbrückende Auflage (20) zur Abstützung des Panzers (3) umfaßt. Die Auflage (20) ist in Richtung des Längsschlitzes (18) beweglich und gefedert gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschienenanordnung für ein Rolltor, ein Sektionaltor oder dergleichen mit einer Führungsschiene, die einen Längsschlitz aufweist.
  • Eine derartige Führungsschienenanordnung ist aus der DE 201 117 731 U1 bekannt. Durch den Längsschlitz ragen mit dem Panzer verbundene Führungselemente in die Führungsschiene, die im Inneren der Führungsschiene geführt sind. Um beim einem derartigen Tor sicherzustellen, daß auch bei eventuell auftretenden Beschädigungen, beispielsweise an einem Antriebsmotor oder an der Kopplung des Panzers an den Motor, der Panzer nicht schnell und unkontrolliert schließen kann, ist bei derartigen Rolladen- oder Sektionaltoren eine Einrichtung vorzusehen, die den Rolladen abfängt. Üblicherweise werden derartige Abfangeinrichtungen durch ein Seil gebildet, das mit einem Ende an dem dem Boden zugewandten Ende des Panzers festgelegt und in der Führungsschiene über eine am oberen Ende der Führungsschiene angeordnete Umlenkrolle zu einer Feder geführt ist, über die das Seil fixiert ist. Bei Beschädigungen an der Auffangeinrichtung, wie beispielsweise einem Bruch der Feder, muß das Seil in der Führungsschiene aufwendig eingefädelt werden. Weiterhin muß beim Schließen des Panzers aus der vollständig geöffneten Stellung sichergestellt werden, daß das Seil in der Umlenkrolle geführt ist. Aufgrund der festen Verbindung des Seils zum Panzer müssen darüber hinaus die Auffangeinrichtungen beider Führungsschienen genau aufeinander abgestimmt werden, damit ein Verkanten des Panzers in den Führungsschienen vermieden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsschienenanordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die eine einfache und schnelle Montage und Reparatur ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Führungsschienenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Auffangeinrichtung der Führungsschienenanordnung besitzt eine Auflage, auf der der Panzer des Tors in eingebautem Zustand mit seiner Unterkante oder mit einem fest mit dem Panzer verbundenen, seitlich auskragenden Element aufliegt. Eine feste Verbindung zwischen dem Panzer und der Auffangeinrichtung ist hierdurch vermieden. Zur Montage oder Reparatur kann der Panzer so aus dem Bereich der Führungsschiene gefahren werden und die Führungsschiene mit der Auffangeinrichtung vollständig montiert bzw. ausgetauscht werden. Die Auffangeinrichtung kann dabei vollständig vormontiert sein, da sie unabhängig vom Panzer des Tors ist. Ein Abstimmen der beidseitig des Tores angeordneten Führungsschienen aufeinander ist ebenfalls nicht notwendig, da die Position der Auflage im unbelasteten Zustand immer gleich eingestellt werden kann. Weiterhin ist durch die den Längsschlitz überbrückende Auflage sichergestellt, daß der Panzer beim Einlaufen in die Führungsschiene auf der Auflage aufliegt.
  • Um die auftretenden Kräfte in jeder Position des Tors gut abfangen zu können, ist vorgesehen, daß die Auflage über einen Großteil der Länge, insbesondere über die gesamte Länge der Führungsschiene beweglich ist. Damit ist vermieden, daß der Panzer bei unkontrolliertem Schließen eine hohe Geschwindigkeit erreichen und dann nur noch schwierig abgefangen werden kann. Eine einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Auflage durch einen den Längsschlitz überbrückenden Abschnitt eines Seils gebildet ist, wobei das Seil außerhalb des die Auflage bildenden Abschnitts in seiner Längsrichtung federnd festgelegt ist. Das Seil überspannt so den Längsschlitz und wird gemeinsam mit dem Rolladenpanzer in Längsrichtung der Führungsschiene in diese hineingezogen. Durch die Federung des Seils in Längsrichtung ist eine gute Abstützung des Panzers gegeben. Vorteilhaft ist ein Seilabschnitt, der an den den Längsschnitt überbrückenden Seilabschnitt angrenzt, in der Führungsschiene etwa in Längsrichtung der Führungsschiene geführt. Das die Auffangeinrichtung bildende Seil kann so zu einem großen Teil, insbesondere vollständig, in der Führungsschiene angeordnet sein. Die Auffangeinrichtung ist dann vollständig in die Führungsschiene integriert. Zur Montage muß nur die Führungsschiene fixiert werden. Zusätzliche Arbeiten zur Montage der Auffangeinrichtung entfallen vollständig.
  • Vorteilhaft ist das Seil im Bereich eines ersten Endes der Führungsschiene über mindestens eine benachbart zum Führungsschlitz in der Führungsschiene angeordnete erste Umlenkrolle geführt. Die Umlenkrolle gewährleistet eine saubere Führung des Seils. Durch die Anordnung im Bereich des ersten Endes, das in Richtung auf die Decke montiert wird, ist sichergestellt, daß der Panzer für die gesamte Länge der Führungsschiene von der Auffangeinrichtung gebremst ist. Vorteilhaft ist die erste Umlenkrolle an einem Einsatz angeordnet, der am ersten Ende der Führungsschiene in der Führungsschiene angeordnet ist. Um einen ausreichenden Seilweg zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß das Seil über einen Flaschenzug festgelegt ist. Der Flaschenzug besitzt dabei zweckmäßig eine in Richtung auf ein zweites Ende der Führungsschiene gefedert gelagerte zweite Umlenkrolle. Durch die Umlenkrolle kann der benötigte Federweg klein gehalten werden. Die zweite Umlenkrolle ist dabei vorteilhaft an einem in Längsrichtung der Führungsschiene beweglich gelagerten zweiten Einsatz angeordnet. Zweckmäßig weist die Führungsschiene mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Führung für den zweiten Einsatz auf. Ein Verkanten des zweiten Einsatzes in der Führungsschiene kann dadurch auf einfache Weise vermieden werden. Es ist vorgesehen, daß das Seil mit einem Ende am ersten Einsatz festgelegt ist und über die zweite Umlenkrolle zur ersten Umlenkrolle am ersten Einsatz geführt ist.
  • Eine einfache Montage und Austauschbarkeit der Auffangeinrichtung ergibt sich, wenn die Führungsschiene eine Innenschiene und eine Außenschiene besitzt, wobei die Innenschiene in der Außenschiene lösbar gehalten ist. Die Außenschiene kann an einer Wand oder dgl. festgelegt, beispielsweise festgeschraubt sein. In der Innenschiene ist vorteilhaft die Auffangeinrichtung angeordnet. Bei Beschädigung der Auffangeinrichtung kann der Panzer des Tores nach oben gefahren werden und die Innenschiene mit der defekten Auffangeinrichtung gegen eine neue Innenschiene ausgetauscht werden. Das Tor ist sofort wieder einsatzfähig. Die ausgetauschte Innenschiene mit der defekten Auffangeinrichtung kann dann bequem repariert werden.
  • Vorteilhaft ist die Auffangeinrichtung zu einer den Längsschlitz mittig teilenden, in Längsrichtung der Führungsschiene verlaufenden Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Deckenlauftor mit seitlichen Führungsschienen in Explosionsdarstellung,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Führungsschienenanordnung,
  • 3 eine Führungsschiene in Draufsicht,
  • 4 die Innenschiene einer Führungsschiene mit einem darin angeordneten zweiten Einsatz in perspektivischer Darstellung,
  • 5 ein erster Einsatz in Seitenansicht,
  • 6 eine Seitenansicht auf den ersten Einsatz in Richtung des Pfeils VI in 7,
  • 7 eine Draufsicht auf den ersten Einsatz in Richtung des Pfeils VII in 5,
  • 8 ein zweiter Einsatz in Seitenansicht,
  • 9 eine Draufsicht auf den zweiten Einsatz in Richtung des Pfeils IX in 8,
  • 10 einen Schnitt durch den zweiten Einsatz in Richtung des Pfeils X-X in 9.
  • 1 zeigt ein Deckenlauftor 1 mit einem Panzer 3, der aus miteinander verbundenen Lamellen 2 gebildet ist. Die Lamellen 2 verlaufen quer zur Bewegungsrichtung 65 des Panzers 3. Der Panzer 3 besitzt seitliche Führungselemente 4, die mit Arretierclips 6 seitlich in den Lamellen 2 fixiert sind. Die Führungselemente 4 tragen Laufrollen 5, mit denen der Panzer 3 geführt ist.
  • Zur Führung des Panzers 3 sind beidseitig des Panzers 3 angeordnete vertikale Führungsschienen 7 sowie beidseitig angeordnete horizontale Führungsschienen 10 vorgesehen. Am Übergang zwischen einer horizontalen Führungsschiene 10 und einer vertikalen Führungsschiene 7 ist jeweils eine Umlenkung 11 angeordnet. Zum Antrieb des Deckenlauftors 1 ist ein Motor 12 vorgesehen, der etwa mittig zwischen den beiden horizontalen Führungsschienen 10 angeordnet ist und der eine Antriebs schiene 13 besitzt, in der ein Mitnehmer 14 geführt ist. Der Mitnehmer 14 ist an der quer zur Bewegungsrichtung 65 verlaufenden Kante 15 des Panzers 3 fixiert.
  • Die vertikalen Führungsschienen 7 sind aus einer Außenschiene 17 gebildet, die einen etwa rechteckförmigen Querschnitt besitzt und an einer Seite 8 offen ausgebildet ist. In die Außenschiene 17 ist von der offenen Seite 8 her eine Innenschiene 9 einsetzbar. Die Innenschiene 9 weist einen Längsschlitz 18 auf, durch den der Panzer 3 und die Führungselemente 4 ins Innere der Führungsschiene 7 ragen. In der Führungsschiene 7 sind Schraubenfedern 16 angeordnet, deren Funktion im folgenden noch erläutert wird.
  • 2 zeigt eine Führungsschienenanordnung 60 schematisch im Längsschnitt. Die Führungsschienenanordnung 60 umfaßt eine Führungsschiene 7, die aus einer Innenschiene 9 und einer Außenschiene 17 gebildet ist. Der Längsschlitz 18 der Führungsschiene 7 ist in 2 durch eine Strich-Punkt-Punkt-Linie angedeutet. Durch den Längsschlitz 18 ragt der Panzer 3 in die Führungsschiene 7. Der Panzer 3 liegt in der Führungsschiene 7 auf einer Auflage 20 auf, die durch ein quer zum Längsschlitz 18 gespanntes Seil 19 gebildet ist. Das Seil 19 ist beidseitig des Längsschlitzes 18 über Flaschenzüge 30 gefedert gehalten. Die Flaschenzüge 30 bilden mit dem Seil 19 eine Auffangeinrichtung 61 für den Panzer 3 des Deckenlauftors 1.
  • Die Auffangeinrichtung 61 ist symmetrisch zu einer den Längsschlitz 18 mittig teilenden Symmetrieebene 33 ausgebildet.
  • Das Seil 19 besitzt einen Seilabschnitt 29, der den Längsschlitz 18 überbrückt und der zwischen zwei ersten Umlenkrollen 23 geführt ist. Der Seilabschnitt 29 bildet die Auflage 20. Die beiden ersten Umlenkrollen 23 sind jeweils an einem ersten Einsatz 22 angeordnet, der im Bereich eines ersten Endes 21 der Führungsschiene 7 in der Führungsschiene 7 festgelegt ist. Das erste Ende 21 der Führungsschiene 7 ist dabei das in montiertem Zustand der Führungsschiene 7 nach oben weisende Ende.
  • An den den Längsschlitz 18 überbrückenden Abschnitt 29 des Seils 19 schließen sich beidseitig Seilabschnitte 31 an, die in Längsrichtung der Führungsschiene 7 in der Führungsschiene 7 geführt sind. An jeden Seilabschnitt 31 schließt sich jeweils ein Seilabschnitt 32 an, der ebenfalls in Längsrichtung der Führungsschiene 7 in der Führungsschiene 7 geführt ist. Zwischen dem Abschnitt 31 und dem Abschnitt 32 ist jeweils eine zweite Umlenkrolle 27 angeordnet, so daß das Seil im Abschnitt 31 und im Abschnitt 32 gegenläufig verläuft. Die zweite Umlenkrolle 27 ist an einem zweiten Einsatz 26 festgelegt, der in der Führungsschiene 7 in Längsrichtung der Führungsschiene beweglich geführt ist. An jedem zweiten Einsatz 26 greifen zwei Federn 16 an, von denen jeweils eine in 2 dargestellt ist. Über die Federn 16 ist der zweite Einsatz 26 über eine Halterung 28 im Bereich des dem ersten Ende 21 gegenüberliegendem zweiten Endes 25 der Führungsschiene 7 festgelegt. Die Abschnitte 32 des Seils 19 verlaufen jeweils von der zweiten Umlenkrolle 27 zum ersten Einsatz 22. Die Enden 58 des Seils 19 sind jeweils in einer Fixierung 24 am ersten Einsatz 22 festgelegt. Die Fixierung 24 kann dabei bei spielsweise eine Bohrung sein, in der das Seil fixiert ist oder eine Seilklemme oder dergleichen. Die Fixierung 24 ist an einem Steg 55 des ersten Einsatzes 22 angeordnet.
  • Bei einer Abwärtsbewegung des Panzers 3 vom ersten Ende 21 der Führungsschiene 7 zum zweiten Ende 25 liegt der Panzer 3 auf der durch das Seil 19 gebildeten Auflage 20 auf. Die Auflage 20 bewegt sich mit dem Panzer 3 vom ersten Ende 21 der Führungsschiene zum zweiten Ende 25. Dabei wird das Seil 19 aus den Abschnitten 31 über die beiden Umlenkrollen 23 in den den Längsschlitz 18 überbrückenden Abschnitt 29 gezogen. Das Seil 19 aus den Abschnitten 32 wird in die Abschnitte 31 nachgeführt. Gleichzeitig werden die zweiten Einsätze 26 entgegn der Kraft der Federn 16 vom zweiten Ende 25 in Richtung auf das erste Ende 21 der Führungsschiene 7 gezogen. Der Weg, den die zweiten Einsätze 26 zurücklegen, ist dabei halb so groß wie der Weg des Panzers 3 vom ersten Ende 21 in Richtung auf das zweite Ende 25. Der in 1 dargestellte Motor 12 des Deckenlauftors 1 arbeitet somit beim Schließen des Panzers 3 entgegen der Kraft der Federn 16. Beim Öffnen des Panzers 3 unterstützen die Federn 16 den Motor 12 entsprechend. Über die durch das Seil 19 gebildete Auflage 20 ist der Panzer 3 über die gesamte, parallel zum Längsschlitz 18 gemessene Länge 1 der Führungsschiene 7 abgestützt. Die Länge des Seils 19 ist dabei so ausgelegt, daß die Auflage 20 bis zum zweiten Ende 25 der Führungsschiene 7 bewegt werden kann, so daß ein vollständiges Schließen des Panzers 3 ermöglicht ist.
  • In 3 ist die Führungsschiene 7 in Draufsicht gezeigt. Die Führungsschiene 7 ist aus der Außenschiene 17 gebildet, die etwa rechteckförmigen Querschnitt besitzt und eine offene Seite 8 aufweist. In der Außenschiene 17 ist die Innenschiene 9 angeordnet. Die Außenschiene 17 besitzt Haltewinkel 44, die in Haltezungen 43 an der Innenschiene 9 ragen. Im Bereich der offenen Seite 8 weist die Außenschiene 17 Innenkanten 46 auf, die in Längsrichtung der Führungsschiene 7 verlaufen und die Längskanten 45 der Innenschiene 9 umfassen. Hierdurch kann eine sichere Fixierung der Innenschiene 9 in der Außenschiene 17 gewährleistet werden. Gleichzeitig kann die Innenschiene hierdurch in die Außenschiene 17 eingeclipst werden, so daß eine einfache Montage und Demontage möglich ist.
  • Zwischen der Innenschiene 9 und der Außenschiene 17 sind beidseitig der Symmetrieebene 33 in den in Richtung der Symmetrieebene 33 verlaufenden Seitenwänden Hohlräume 47 gebildet. Die den Hohlraum 47 begrenzenden Wandabschnitte 42 in der Außenschiene 17 besitzen Bohrungen 48, die insbesondere symmetrisch zur Symmetrieebene 33 angeordnet sind. Die Bohrungen 48 dienen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, deren Schraubenkopf in montiertem Zustand im Hohlraum 47 angeordnet ist. Die Außenschiene 17 wird dabei zuerst an einem Wandabschnitt festgelegt. Anschließend wird die Innenschiene 9 in die Außenschiene 17 eingeclipst.
  • In der Innenschiene 9 ist eine Führungsbahn 35 zur Aufnahme der Laufrollen 5 der Führungselemente 4 ausgebildet. Die Führungselemente 4 ragen dabei durch den in der Innenschiene 9 ausgebildeten Längsschlitz 18 ins Innere der Führungsschiene 7. Zwischen der Führungsbahn 35 und der offenen Seite 8 der Außenschiene 17 sind beidseitig des Längsschlitzes 18 Führun gen 34 ausgebildet. Die Führungen 34 besitzen einen etwa rechteckigen Querschnitt. An der dem Längsschlitz 18 zugewandten Wand der Führungen 34 ist jeweils ein Längsschlitz 39 vorgesehen, durch den das in 3 gestrichelt angedeutete Seil 19 ragt. Das Seil 19 überbrückt somit den Längsschlitz 18 und bildet eine Auflage 20 für den Panzer 3 des Deckenlauftors 1. In den Führungen 34 sind, wie in 4 in perspektivischer Darstellung gezeigt, die zweiten Einsätze 26 geführt. Zur Führung der zweiten Einsätze 26 sind an der der Außenschiene 17 zugewandten Außenwand 37 zwei Führungsstege 36 angeordnet, die sich in Längsrichtung der Führungsschiene 7 erstrecken und die ins Innere der Führung 34 ragen. An der gegenüberliegenden Wand 38 der Führungen 34 sind beidseitig des Längsschlitzes 39 Führungsstege 40 ausgebildet. Beidseitig des Längsschlitzes 18 ist an der Innenschiene 9 jeweils eine Aufnahme 41 angeordnet, die zur Aufnahme von Dichtelementen dienen kann. Zwischen den Dichtelementen ist der Panzer des Deckenlauftors 1 geführt. Die Dichtelemente schützen den Innenraum der Führungsschiene 7 vor Verschmutzung.
  • In den 5 bis 7 ist der erste Einsatz 22 dargestellt. Der erste Einsatz 22 besitzt eine erste Umlenkrolle 23, die an einem Bolzen 54 drehbar gelagert ist. Der Bolzen 54 erstreckt sich über die gesamte Breite des ersten Einsatzes 22. Die Umlenkrolle 23, die in 7 nicht gezeigt ist, ist in einem Schlitz 59 angeordnet, der zu einer Oberseite 62 des ersten Einsatzes 22 hin offen ist. Die Oberseite 62 ist dabei die Seite des Einsatzes 22, die in der Führungsschiene 7 am ersten Ende 21 der Führungsschiene angeordnet ist. Die gegenüberliegende Unterseite 63 weist in eingebautem Zustand in Richtung auf den zweiten Einsatz 26. An der Oberseite 62 besitzt der erste Einsatz 22 einen verbreiterten Abschnitt 56, der in eingebautem Zustand in der Außenschiene 17 angeordnet ist und auf der Innenschiene 9 aufliegt (2). Zur Auflage auf der Innenschiene 9 ist an der der Unterseite 63 zugewandten Seite des verbreiterten Abschnitts 56 eine Auflage 57 ausgebildet. Zur Fixierung des ersten Einsatzes 22 in der Führungsschiene 7 ist eine Aufnahme 53 für ein Befestigungsmittel, insbesondere für eine Schraube, vorgesehen, die sich von der Oberseite 62 zur Unterseite 63 erstreckt und die im Bereich der Oberseite 62 zur Aufnahme eines Schraubenkopfes verbreitert ausgebildet ist. Im Bereich der Unterseite 63 ist auf der Höhe des Schlitzes 59 ein Steg 55 ausgebildet, in dem das Seil 19 fixiert ist.
  • In den 8 bis 10 ist der zweite Einsatz 26 dargestellt. Der zweite Einsatz 26 besitzt eine Umlenkrolle 27, die an einem Bolzen 51 gelagert ist und die in 9 nicht dargestellt ist. Die Umlenkrolle 27 ist dabei in einem mittig angeordneten Schlitz 64 angeordnet. Beidseitig des Schlitzes 64 sind die in 9 gezeigten Schlitze 52 ausgebildet. Wie der Schnitt in 10 zeigt, ragt der Bolzen 51 jeweils durch die Schlitze 52. Die Schlitze 52 dienen zur Fixierung der Schraubenfedern 16 am Bolzen 51. In Verlängerung des Schlitzes 64 weist der zweite Ansatz 26 einen Steg 50 auf, an dem, wie in 2 dargestellt ist, das Seil 19 vorbeigeführt ist. Wie 9 zeigt, besitzt der zweite Einsatz 26 Führungsflächen 49, die den Stegen 36 und 40 der Innenschiene 9 entsprechend ausgebildet ist. Der zweite Einsatz 26 ist an den Führungsflächen 49 in der Führung 34 der Innenschiene 9 geführt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Auffangeinrichtung 61 symmetrisch zur Symmetrieebene 33 ausgebildet. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, ein Seil 19 nur einseitig gefedert zu lagern. Auch können anstatt eines Seils andere Auflagen 20 vorteilhaft sein. Zur Abstimmung der ausgeübten Kräfte können Flaschenzüge mit mehreren Umlenkungen zweckmäßig sein.
  • Die Profilschienenanordnung ist vorteilhaft zur Führung von Rolltoren oder Sektionaltoren, sie kann jedoch auch für andere Tore vorteilhaft einsetzbar sein.

Claims (13)

  1. Führungsschienenanordnung für ein Rolltor, ein Sektionaltor oder dergleichen, mit einer Führungsschiene (7), die einen Längsschlitz (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienenanordnung (60) eine Auffangeinrichtung (61) für den Panzer (3) des Tores umfaßt, die eine in der Führungsschiene (7) angeordnete, den Längsschlitz (18) der Führungsschiene (7) überbrückende Auflage (20) zur Abstützung des Panzers (3) umfaßt, wobei die Auflage (20) in Richtung des Längsschlitzes (18) beweglich und gefedert gelagert ist.
  2. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (20) über einen Großteil der Länge (1), insbesondere über die gesamte Länge (1) der Führungsschiene (7) beweglich ist.
  3. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (20) durch einen den Längsschlitz (18) überbrückenden Abschnitt (29) eines Seils (19) gebildet ist, wobei das Seil (19) außerhalb des die Auflage (20) bildenden Abschnitts (29) in seiner Längsrichtung federnd festgelegt ist.
  4. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Seilabschnitt (31), der an den den Längsschlitz (18) überbrückenden Seilabschnitt (29) angrenzt, in der Führungsschiene (7) etwa in Längsrichtung der Führungsschiene (7) geführt ist.
  5. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (19) im Bereich eines ersten Endes (21) der Führungsschiene (7) über mindestens eine benachbart zum Längsschlitz (18) ortsfest in der Führungsschiene (7) angeordnete erste Umlenkrolle (23) geführt ist.
  6. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Umlenkrolle (23) an einem ersten Einsatz (22) angeordnet ist, der am ersten Ende (21) der Führungsschiene (7) in der Führungsschiene (7) angeordnet ist.
  7. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (19) über mindestens einen Flaschenzug (30) festgelegt ist.
  8. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenzug (30) eine in Richtung auf ein zweites Ende (25) der Führungsschiene (7) gefedert gelagerte zweite Umlenkrolle (27) besitzt.
  9. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Umlenkrolle (27) an einem in Längsrichtung der Führungsschiene (7) beweglich gelagerten zweiten Einsatz (26) angeordnet ist.
  10. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) mindestens eine in Längsrichtung der Führungsschiene (7) verlaufende Führung (34) für den zweiten Einsatz (26) aufweist.
  11. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (19) mit einem Ende (58) am ersten Einsatz (22) festgelegt ist und über die zweite Umlenkrolle (27) zur ersten Umlenkrolle (23) am ersten Einsatz (22) geführt ist.
  12. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) eine Innenschiene (9) und eine Außenschiene (17) besitzt, wobei die Innenschiene (9) in der Außenschiene (17) lösbar gehalten ist.
  13. Führungsschienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (61) zu einer den Längsschlitz (18) mittig teilenden, in Längsrichtung der Führungsschiene (7) verlaufenden Symmetrieebene (33) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
DE10305672A 2003-02-12 2003-02-12 Führungsschienenanordnung Withdrawn DE10305672A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305672A DE10305672A1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Führungsschienenanordnung
DE502004009740T DE502004009740D1 (de) 2003-02-12 2004-01-27 Führungsschienenanordnung
EP04001648A EP1447508B1 (de) 2003-02-12 2004-01-27 Führungsschienenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305672A DE10305672A1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Führungsschienenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305672A1 true DE10305672A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32668024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305672A Withdrawn DE10305672A1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Führungsschienenanordnung
DE502004009740T Expired - Lifetime DE502004009740D1 (de) 2003-02-12 2004-01-27 Führungsschienenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009740T Expired - Lifetime DE502004009740D1 (de) 2003-02-12 2004-01-27 Führungsschienenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1447508B1 (de)
DE (2) DE10305672A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101963023B (zh) * 2010-10-29 2013-02-13 无锡市超群自动化设备有限公司 冰箱滑动门用自锁件
DE102013009784A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Hans-Georg Brühl GmbH Führungsschiene für ein Tor, insbesondere Rolltor, und Tor mit einer solchen Führungsschiene
DE102022120651A1 (de) * 2022-08-16 2024-02-22 Hörmann KG Brockhagen Industrietor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023700A2 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Hörmann KG Brockhagen Deckengliedertor
EP1076144B1 (de) * 1999-08-12 2004-05-26 Johann Henkenjohann Lamellentor
DE20117731U1 (de) * 2001-10-30 2002-01-17 Grashei F Alukon Kg Führungsschiene zur Aufnahme und Führung von Führungselementen eines Deckenlauftores
DE20118423U1 (de) * 2001-11-13 2002-12-19 Henkenjohann Johann Lamellentor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1447508A2 (de) 2004-08-18
EP1447508B1 (de) 2009-07-15
DE502004009740D1 (de) 2009-08-27
EP1447508A3 (de) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545860C2 (de)
EP0230999A2 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE3930106C2 (de) Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE10163061B4 (de) Schiebetür
DD291117A5 (de) Untere abdichtung einer schwellenlosen tuer
DE10305672A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE102005051997B4 (de) Tor
EP2566713B1 (de) Rollladensystem für einen kraftfahrzeug-aufbau
DE3127929A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern und tueren od. dgl.
DE3320947A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE10157157C2 (de) Betätiger für eine Verriegelungseinrichtung
DE102010043821A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
DE2616422A1 (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE1196541B (de) Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
DE2158948B2 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., Insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE19838205A1 (de) Sektionaltor
DE102005002043B4 (de) Schließfolgeregelvorrichtung mit Funktionseinheit
EP3168399A1 (de) Scharnier für schrank mit rahmenprofilen
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE202016008096U1 (de) Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
DE4008160A1 (de) Trennwand fuer wannen
DE4328677C2 (de) Abschlußvorrichtung für einen Luftdurchlaß
EP3211162A1 (de) Schiebetürsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination